CH251347A - Hangers. - Google Patents

Hangers.

Info

Publication number
CH251347A
CH251347A CH251347DA CH251347A CH 251347 A CH251347 A CH 251347A CH 251347D A CH251347D A CH 251347DA CH 251347 A CH251347 A CH 251347A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rod
clothes hanger
parts
tape
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Tschabold Senar
Original Assignee
Tschabold Senar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tschabold Senar filed Critical Tschabold Senar
Publication of CH251347A publication Critical patent/CH251347A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/40Collapsible hangers
    • A47G25/4076Collapsible hangers comprising support arms of flexible band, cord or the like, and a trouser bar

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  

  Kleiderbügel.    Bei bisher üblichen     Kleiderbügeln    muss  sich die     Schulterpartie    eines     Schulterklei-          dungsstückes    der     obern        Bügelform    anpassen,  weil dieselbe in der Regel ,starr ist.

   Dem  gegenüber unterscheidet sich der Kleider  bügel nach vorliegender Erfindung dadurch,  dass an die Enden eines Stabes die beiden  Enden     eines    biegsamen, den obern Teil des  Kleiderbügels bildenden Bandes grösserer  Länge als die des Stabes befestigt sind, und  dass in der Längsmitte des Bandes ein Auf  hängeorgan angebracht ist, das     Ganze    derart,  dass im Gebrauch des Kleiderbügels ein an  ihn     gehängtes        Schulterkleidungsstück        mit     der     Schulterpartie    auf dem Band     aufliegt.     



  Auf der beigeordneten     Zeichnung    sind  zwei     Ausführungsbeispiele    des Erfindungs  gegenstandes dargestellt:       Fig.1    zeigt den Kleiderbügel nach der  ersten     Ausführungsform        aufgehängt    und im       AAufriss.     



       F'ig.    2 zeigt den gleichen Kleiderbügel  zusammengelegt.  



       Fig.    3 ist ein     Querschnitt    nach der Linie       TII        III    der     Fig.1.     



       Fig.    4     ist        ein    teilweiser Aufriss der zwei  ten     Ausführungsform.     



  Der in     Fig.    1 bis 3 gezeichnete Kleider  bügel besitzt     einen    Stab 1, der im     Quer-          schnitt        (F'ig.    3) eine halbrunde Form hat.  deren Rundung oben liegt.  



  An den Enden des Stabes 1 sind die En  den eines Bandes 2 befestigt, dessen Länge    grösser ist als diejenige des Stabes. In der  Längsmitte ist das Band 2 zusammengelegt.  und mit einem als Aufhängeorgan     versehenen     Haken 3 versehen. Über die beidseitig an die  sem Haken anschliessenden Bandteile     ist    ein  Schieber 4 geschoben, welcher von Hand auf  und ab geschoben werden kann. Durch ent  sprechendes Einstellen des     Schiebers    4 kann  die Schräglage der beidseitig anschliessenden  Bandteile verändert, das heisst der     Schulter-          neigung    des am Kleiderbügel aufzuhängen  den Schulterkleidungsstückes angepasst wer  den.

   Da das Band,     das    beispielsweise aus     ge-          -wobener        Gurte    besteht, leicht biegsam ist,  schmiegt es sich leicht an die     Schultern    des       Kleidungsstückes    an und übt auf dieses  keine     deformierende    Wirkung aus. Der  Schieber 4 kann beispielsweise aus einer flach       zusammengedrückten    Metallhülse bestehen.  



  An den Enden des     Stabes    1 sind Haken 3  gelenkig gelagert, die zum Aufhängen zum  Beispiel von Jupes mittels Schlaufen dienen  und bei Nichtgebrauch des Kleiderbügels  über oder     unter    den     Stab    umgeklappt werden  können. Über den Stab 1     können    Beinkleider  gehängt werden. Da der Stab eine oben ge  rundete     Querschnittform    aufweist,     entsteht     an den Beinkleidern keine entstellende Quer  falte.  



  Bei Nichtgebrauch des     beschriebenen     Kleiderbügels wird das Band 2 über dem  Stab 1     zusammengelegt,    so dass ei weniger  Raum beansprucht als im     Gebrauchszustand     und leicht verpackt werden     kann.         Die     Ausführungsform    gemäss     Fig.    4 unter  scheidet sich der     vorbeschriebenen    gegenüber  zur     Hauptsache    dadurch, dass der Stab 1     in     der Längsmitte     unterteilt    ist     und    beide Teile  durch ein auf der Unterseite des     Stabes    an  geordnetes Scharnier 6 zusammengelenkt  sind,

   so dass der Stab bei Nichtgebrauch     des          Kleiderbügels,    wie mit     strichpunktierten    Li  nien     angedeutet,    zusammengeklappt werden       kann.        Mittels    eines schwenkbaren Riegels 7  können     die    beiden     Stabteile    in gestreckter  Lage     zueinander        gehalten    werden.  



  Der Stab 1 kann auch aus mehreren     tele-          skopartig        ineinanderschiebbaren,    flachen oder  runden Rohren     bestehen,    um     ihn    in verschie  dene Längen     einstellen    und nötigenfalls er  heblich     kürzen    zu     können.    Diese Ausfüh  rungsform ergibt einen Kleiderbügel, der in  einer     kleinen        Handtasche    oder in der Rock  tasche untergebracht werden kann.  



       Die    Vorteile des beschriebenen Kleider  bügels sind:     einfache    Ausführung,     geringes          Gewicht,    kleines     Volumen    und ein einwand  freies Aufhängen der     Kleidungsstücke,    in  dem die Schulterpartie des Kleides weich und  faltenlos aufliegen kann, so dass die dem  Kleide gegebene Achselform erhalten bleibt.  



  Der Stab     ist        i.    Falle der     Fig.4    sofort       zusammenlegbar,    wobei das Band     mit    dem  Haken an den Querstab gelegt werden     kann.  



  Hangers. In the hitherto customary clothes hangers, the shoulder area of an item of shoulder clothing has to adapt to the upper hanger shape, because the same is usually rigid.

   In contrast, the clothes hanger according to the present invention differs in that the two ends of a flexible, the upper part of the hanger forming band longer than that of the rod are attached to the ends of a rod, and that in the longitudinal center of the band on a hanging member is attached, the whole in such a way that when the clothes hanger is in use, an item of shoulder clothing hung from it rests with the shoulder area on the tape.



  On the accompanying drawing, two exemplary embodiments of the subject of the invention are shown: FIG. 1 shows the clothes hanger according to the first embodiment suspended and in an elevation.



       F'ig. 2 shows the same clothes hanger folded.



       Fig. 3 is a cross section along the line TII III of Fig.1.



       Fig. 4 is a partial elevation of the second embodiment.



  The clothes hanger shown in FIGS. 1 to 3 has a rod 1 which in cross section (FIG. 3) has a semicircular shape. whose rounding is at the top.



  At the ends of the rod 1, the En are attached to a tape 2, the length of which is greater than that of the rod. The tape 2 is folded in the longitudinal center. and provided with a hook 3 provided as a suspension element. A slide 4, which can be pushed up and down by hand, is pushed over the tape parts adjoining this hook on both sides. By appropriately adjusting the slide 4, the inclined position of the tape parts adjoining on both sides can be changed, that is to say, the shoulder inclination of the shoulder garment hanging on the clothes hanger can be adjusted.

   Since the band, which consists for example of woven belts, is easily flexible, it hugs the shoulders of the item of clothing and does not have any deforming effect on it. The slide 4 can consist, for example, of a flat metal sleeve.



  At the ends of the rod 1, hooks 3 are articulated, which are used to hang up Jupes by means of loops, for example, and can be folded over or under the rod when the clothes hanger is not in use. Trousers can be hung over the rod 1. Since the rod has a rounded cross-section at the top, there is no disfiguring cross crease on the trousers.



  When the hanger described is not in use, the band 2 is folded over the rod 1, so that it takes up less space than when in use and can be easily packaged. The embodiment according to FIG. 4 differs from the one described above mainly in that the rod 1 is divided in the longitudinal center and both parts are articulated together by a hinge 6 arranged on the underside of the rod,

   so that the rod can be folded up when the clothes hanger is not in use, as indicated by dash-dotted lines. The two rod parts can be held in an extended position relative to one another by means of a pivotable bolt 7.



  The rod 1 can also consist of several telescopically telescopic, flat or round tubes, in order to be able to adjust it to different lengths and, if necessary, to shorten it considerably. This Ausfüh approximate form results in a hanger that can be housed in a small handbag or pocket in the skirt.



       The advantages of the clothes hanger described are: simple design, low weight, small volume and a perfect hanging of the garments, in which the shoulder area of the dress can lie soft and wrinkle-free, so that the armpit shape given to the dress is retained.



  The staff is i. The case of FIG. 4 can be folded up immediately, whereby the tape can be placed with the hook on the cross bar.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kleiderbügel, dadurch gekennzeichnet, dass an die Enden eines Stabes die beiden Enden eines biegsamen, den obern Teil des Kleiderbügels bildenden Bandes grösserer Länge als die des Stabes befestigt sind, und dass in der Längsmitte des Bandes ein Auf hängeorgan angebracht ist, das Ganze derart, dass im Gebrauch des Kleiderbügels ein an ihn gehängtes Schulterkleidungsstück mit der Schulterpartie auf dem Band aufliegt. UN TERAN SPRüCHE 1. Claim: clothes hanger, characterized in that the two ends of a flexible, the upper part of the hanger forming band of greater length than that of the rod are attached to the ends of a rod, and that a suspension element is attached in the longitudinal center of the band, the whole in such a way that when the clothes hanger is in use, an item of shoulder clothing hung on it rests with the shoulder area on the tape. UN TERAN PROBLEMS 1. Kleiderbügel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass über die beidsei tig an das Aufhängeorgan anschliessenden Bandteile ein dieselben zusammenfassender Schieber geschoben ist, so dass mit diesem Schieber die Länge und damit bei aufgehäng tem Kleiderbügel die Schräglage der Band teile zwischen Stab und Schieber verändert werden kann. 2. Kleiderbügel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab mehrteilig ausgebildet ist und die Teile zusammenlegbar miteinander ver bunden sind. 3. Clothes hanger according to claim, characterized in that a slider summarizing the same is pushed over the tape parts adjoining the hanger on both sides, so that with this slide the length and thus the inclined position of the tape parts between the rod and the slider can be changed with the hangers . 2. Clothes hanger according to claim and dependent claim 1, characterized in that the rod is constructed in several parts and the parts are collapsible with one another connected ver. 3. Kleiderbügel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab mehrteilig ausgebildet ist und die Teile teleskopartig ineinanderschiebbar sind. 4. Kleiderbügel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden des Stabes schwenkbare Haken zum Aufhängen eines mit Schlaufen versehenen Kleidungsstückes vorgesehen sind. Clothes hanger according to claim and dependent claim 1, characterized in that the rod is constructed in several parts and the parts can be telescoped into one another. 4. Clothes hanger according to claim and dependent claim 1, characterized in that pivotable hooks are provided at the ends of the rod for hanging an item of clothing provided with loops.
CH251347D 1946-10-08 1946-10-08 Hangers. CH251347A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH251347T 1946-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH251347A true CH251347A (en) 1947-10-31

Family

ID=4468754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH251347D CH251347A (en) 1946-10-08 1946-10-08 Hangers.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH251347A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307210T2 (en) Hanger structure with variable width
CH251347A (en) Hangers.
DE214708C (en)
DE657655C (en) Device for changing the width of clothing
DE102019131913B4 (en) Sauna and bath towel
DE894312C (en) Holder for a variety of blouses and similar items of clothing
DE891681C (en) Establishment on garments
AT167148B (en) Hangers
DE395847C (en) Device for stretching woven goods and objects made therefrom, in particular items of clothing, by the effect of weight
DE1579596C (en) Hangers
DE1889928U (en) CLOTHING HANGER FOR SKIRTS, DRESSES, PANTS AND THE LIKE.
DE845851C (en) Collapsible clothes hanger
DE713373C (en) Clothes hanger with adjustable chest and back parts
DE1614200U (en) FOLDABLE HANGER.
DE854080C (en) Wall hangers
DE726450C (en) Hangers
DE382255C (en) Hangers
DE907882C (en) Length-adjustable garment consisting of upper and lower part
DE477895C (en) Bracket for detachable fastening of underwear etc.
CH211278A (en) Spreader hangers for trousers.
DE190231C (en)
DE646306C (en) Hammock with cross bars at both ends of the mat, which are attached to the hanging straps around the tree trunks
AT201530B (en) Tie
DE386767C (en) Trouser stretcher with two spreader bars connected at their upper ends by a joint
DE470926C (en) Stocking drying rack