CH251179A - Device for heating metallic workpieces by eddy currents. - Google Patents

Device for heating metallic workpieces by eddy currents.

Info

Publication number
CH251179A
CH251179A CH251179DA CH251179A CH 251179 A CH251179 A CH 251179A CH 251179D A CH251179D A CH 251179DA CH 251179 A CH251179 A CH 251179A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
inductor
workpiece
dependent
magnetic
heated
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH251179A publication Critical patent/CH251179A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • H05B6/102Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces the metal pieces being rotated while induction heated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  

      Einrichtung    zum Erhitzen metallischer     Werkstücke    durch     Wirbelströme.       Für die Erhitzung von Werkstücken     ist     es bekannt, eine     wechselstromgespeiste        In-          duktionsheizung    zu verwenden. Diese Art  Heizung besitzt aber den     Nachteil,    dass in  folge des schlechten Leistungsfaktors Kon  densatoren notwendig sind, die während des       Betriebes    dauernd reguliert werden     müssen,     da die Impedanz des Werkstückes sich  dauernd während der     Aufheizung    ändert.

   So  lange es sich um eine     Aufheizuug    auf relativ  tiefe Temperaturen (d. h. unter 600  C) han  delt, kann jedoch der erwähnte Nachteil der  induktiven     Wechselstromheizung    in Kauf ge  nommen werden, da man keine Wärmeisola  tion     zwischen    Werkstück und Induktor be  nötigt und ein relativ hoher Leistungsfaktor  erreichbar ist.  



  Bei der vorliegenden Erfindung handelt  es sich nunmehr um eine     Einrichtung    zum  Erhitzen metallischer Gegenstände durch       elektrische    Wirbelströme auf Temperaturen  über 600  C. Gemäss der Erfindung werden  abwechselnd ungleichnamige Magnetpole  eines durch     mindestens    eine gleichstrom  gespeiste Magnetspule     erregten        Induktors          derart    entlang der Oberfläche des aufzuhei  zenden Gegenstandes bewegt, dass die die       Magnetpole    des Induktors durchsetzenden  magnetischen Kraftflüsse keine durch die  Relativbewegung zwischen Induktor und auf  zuheizenden Gegenstand bewirkten Schwan  kungen aufweisen.  



  In der Zeichnung sind einige Ausfüh  rungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Sie    zeigen, wie durch entsprechende Formgebung  und Anpassung des     Induktors    an verschieden  artige Werkstücke erreicht wird, dass die im  Werkstück erzeugten Wirbelströme auf den  Induktor eine zeitlich     unveränderte    Rück  wirkung haben, so dass der     Induktor    in allen  seinen     Teilen        einen    praktisch konstanten       Gleichfluss    führt. Daher braucht man bei der  Anordnung der Erregerwicklung nicht auf  den     Leistungsfaktor    Rücksicht zu nehmen.

    Der Eisenkreis des     Induktors    kann aus massi  vem Stahl hergestellt werden, was eine ein  fachere Bauart und eine geringere Empfind  lichkeit gegen hohe     Temperaturen    zur Folge  hat.  



  Die     Fig.    1 und 2 zeigen     Einrichtungen     zum Erhitzen von     plattenförmigem,        Fig.    3  bis 7 solche zum Erwärmen von zylindri  schem Gut.  



  Einen Induktor der     Wechselpoltype,    bei  der alle Pole des Induktors auf der gleichen  Seite der     Platte    1 angeordnet     sind,    zeigen  in zwei wenig     voneinander    abweichenden Va  rianten die     Fig.    1 und 2, erstere im Längs  schnitt,     letztere    in perspektivischer Ansicht.  Die beiden Varianten sind mit im Raume       feststehender    Spule 16     ausgerüstet,    die auf  einem festen gern angebracht ist.

   Im Falle  der     Fig.    1     ist    dieser gern 17 durchbohrt  und wird von einer Vollwelle 6 durchsetzt,  die vom Motor 8     angetrieben    wird. Auf die  Welle 6 ist der     Nabenkörper    18     aufgekeilt,     der an zwei Armen die Südpole 3 trägt. Der  zylindrische, mit Lüftungsöffnungen 21 -v-er-           sehene        Mantel    19 trägt die Nordpole 2. An  der     Stirnplatte    20 ist eine Lagernabe 22  befestigt.

   Als     kraftübertragende        Verbindung          zwischen        Nabenkörpefr    18     und        Mantel    19  dient     eine    nicht     ferromagnetische,    wärmeiso  lierende Platte 23.

       Besteht    das zu erhitzende  Blech aus     Eisen,    so bildet es selbst den  magnetischen Schluss     des        Eisenkreises.    Be  steht es aus     unmagnetischem    Metall, so wird  eine     besondere        eiserne,    zweckmässig     mit    dem       Läufer    des Induktors synchron laufende       Rückschlussplatte    24, wie hier strichpunktiert  angedeutet, angebracht.

   Dieser kann aber  auch als synchron     mitdrehender        Nabenkörper          mit        ausgeprägten    Polansätzen     ausgebildet     oder durch einen     zweiten    vollständigen In  duktor ersetzt sein.

   Gemäss     Fig.    2 ist der im  Raume feststehende Kern 25 der festen Erre  gerspule 16 vollzylindrisch     ausgebildet    und  beidseits der     Spulenstirnflächen    von je einem  gleichzeitig als Lager dienenden     Eisenring     26, 27     umgeben.    Der Ring 26 trägt an kur  zen Armen 28 die Südpole 3, der Ring 27 an  langen, U-förmigen Armen 29 die Nordpole  2.     Zwecks        Übertragung    der Antriebskraft  sind die Polschuhe 2, 3 selbst durch einen  nicht     ferromagnetischen    Ring 30 verbunden.  Der     Antrieb    des     Induktors    kann z.

   B. über  ein     mit    dem Lagerring 27     verbundenes    Zahn  rad erfolgen (in der Zeichnung nicht darge  stellt). Bei den Bauarten nach     Fig.    1 und 2  können zum Ausgleich der auf die     Platte    1       ausgeübten    Drehmomente zwei gegenläufige       Rotorsysteme    angeordnet werden. Durch Ver  schiebung des     Bleches    1 senkrecht zur Dreh  achse des     Induktors        ist    es möglich, verschie  dene     Teile    des     Bleches    zeitlich nacheinander  der Wirkung des Induktors auszusetzen, was  z.

   B. bei     Erwärmung    von     grossen    Blechtafeln  oder Bändern erwünscht     ivsst.     



       Fig.    3 zeigt     einen-    Querschnitt durch eine       Anordnung,    bei der das zu erhitzende voll  zylindrische Werkstück 53     in    seiner Achs  riehtimg kontinuierlich durch die Polbohrung       hindurchgeführt        wird.    Die Pole 2, 3 des     In-          duktors    sind durch die     zylindrischen,    ein Ge  häuse bildenden     Magnetjoche    54, 55 verbun  den. Die Erregerspulen 56, 57 sind in diesem    Gehäuse angeordnet.

   Zwischen Werkstück  und Induktor kann     ein        Wärmeschutzmautel     37     angeordnet    werden, der entweder     stillsteht     oder     mitrotiert.     



  Zur Vermeidung einer Festhaltevorrich  tung für die zu erhitzende Welle oder Walze  53 kann man gemäss     Fi.g.    4 zwei gleiche In  duktoren 58, 59 mittels     gemeinsamen    Motors  8, aber     mit    verschiedener Drehrichtung, z. B.  einen über einen offenen Riemen 60, den  andern über einen     gekreuzten    Riemen 61, an  treiben.  



  Auch die Anordnung nach     Fig.    5, bei  welcher der eine Induktor 58 vom Aussen  läufer 62, der andere     Induktor    59 gegenläu  fig vom Innenläufer 63 eines und desselben       Drehstrommotors    angetrieben wird, verhin  dert die Ausübung eines resultierenden Dreh  moments auf das Glühgut 53.  



  Beim Glühen von zylindrischen Rohren  oder Hohlwalzen lässt sich gemäss     Fig.    6 und  7 der Induktor auch im Hohlraum des Werk  stückes anbringen     und    nach Art des Läufers  einer Synchronmaschine     ausbilden.    Bei     Fig.    6  läuft ein Induktor 64 mit     ausgeprägten    Polen  und     ungeteilter        Erregerspule    65 im     Innern    des  zu glühenden nicht     ferromagnetischen    Rohres  65 um, das: von einem     mitrotierenden        Eisen-          mantel    67 als magnetischer Rückschluss um  geben ist.

   Dieser kann durch Anbringen von  nicht gezeichneten Magnetspulen, zum Bei  spiel um die Polansätze herum, zu einem       selbständigen    Induktor ausgebaut wer  den, so dass das zu glühende Rohr 66 von       einem        innern        und    äussern Induktor beeinflusst  wird.

   In     Fig.    7 soll das zu erhitzende Rohr  66 selbst aus Eisen     bestehen,    weshalb ein  besonderer Rückschluss nicht nötig     ist.    Hier  ist der Läufer 68     beispielsweise    als Trommel  mit in Nuten     verteilter    und verkeilter Erre  gerwicklung 69     ausgebildet.    Zwischen dem  Werkstück und dem Induktor kann wieder  eine     Wärmeschutzscliicht        vorgesehen    werden.  



  Man kann     ausser    platten- und     zylinder-          förmigen        Körpern    vor allem auch prisma  tische Körper erhitzen.     Insbesondere    ist es  auch möglich, Kleingegenstände oder     gchütt-          gut    auf     entsprechenden    Tischen oder Trom-      mein oder in Kästen eingepackt zu erhitzen.  Voraussetzung ist lediglich     eine        gewisse     Mindestleitfähigkeit des Gutes für elektri  schen Strom, derart, dass im Felde des. Induk  tors     Wirbelströme        erzeugt    werden.

   Ferner  ist es bei mehrteiligen Polschuhen möglich.       Flussänderungen    im einen     Polschuhteil    durch  gegensinnige     Flussänderungen    im andern     Pol-          schuhteil    auszugleichen. Die     gleiche        Art    der       Kompensation    ist auch bei Verwendung  mehrerer Induktoren am gleichen Werkstück  möglich.  



  Die     Vorrichtungen    lassen sich auch so  ausbilden, dass sie zum Schmelzen von in  einem Behälter eingeschlossenem Gut ver  wendet werden können. Auch ist es möglich,  die Erhitzung auf     bestimmte    Stellen des  Werkstückes zu konzentrieren oder an ört  lich verschiedenen Teilen des Werkstückes       verschiedene    Temperaturen zu erzeugen oder  die pro Zeiteinheit erzeugte Wärme zeitlich  zu variieren, was z.

   B. durch     Verändern    der  Drehzahl des für den Antrieb des Induktors       vorgesehenen    Motors, durch Veränderung der       Spannung    an der Magnetspule oder der Grösse  des     Luftspaltes    zwischen     Induktor    und Werk  stück oder durch     eine    veränderliche Vor  schubgeschwindigkeit des Werkstückes er  reicht werden kann.



      Device for heating metallic workpieces by eddy currents. It is known to use induction heating supplied with alternating current to heat workpieces. However, this type of heating has the disadvantage that as a result of the poor power factor Kon capacitors are necessary, which must be continuously regulated during operation, since the impedance of the workpiece changes continuously during heating.

   As long as it is a heating to relatively low temperatures (ie below 600 C), the disadvantage of inductive AC heating can be accepted, as there is no need for thermal insulation between the workpiece and the inductor and a relatively high power factor is attainable.



  The present invention is a device for heating metallic objects by electrical eddy currents to temperatures above 600 C. According to the invention, magnetic poles of dissimilar names of an inductor excited by at least one DC-fed magnetic coil are moved alternately along the surface of the object to be heated, that the magnetic force flows penetrating the magnetic poles of the inductor do not have any fluctuations caused by the relative movement between the inductor and the object to be heated.



  In the drawing, some Ausfüh approximately examples of the invention are shown. They show how, by appropriately shaping and adapting the inductor to different types of workpieces, the eddy currents generated in the workpiece have an unchanged effect on the inductor over time, so that the inductor has a practically constant constant flow in all its parts. Therefore, you do not need to take the power factor into account when arranging the field winding.

    The iron circle of the inductor can be made of solid steel, which results in a simpler design and less sensitivity to high temperatures.



  1 and 2 show devices for heating plate-shaped, Fig. 3 to 7 those for heating cylindri Shem material.



  An inductor of the alternating pole type, in which all poles of the inductor are arranged on the same side of the plate 1, show in two slightly different Va rianten FIGS. 1 and 2, the former in longitudinal section, the latter in perspective view. The two variants are equipped with a spool 16 that is fixed in space and that is attached to a fixed one.

   In the case of FIG. 1, this is pierced like 17 and is penetrated by a solid shaft 6 which is driven by the motor 8. The hub body 18, which carries the south poles 3 on two arms, is keyed onto the shaft 6. The cylindrical jacket 19, which is shown with ventilation openings 21 -v-carries the north poles 2. A bearing hub 22 is fastened to the end plate 20.

   A non-ferromagnetic, heat-insulating plate 23 serves as the force-transmitting connection between the hub body 18 and the jacket 19.

       If the sheet to be heated is made of iron, it itself forms the magnetic circuit of the iron circle. If it is made of non-magnetic metal, a special iron return plate 24, expediently running synchronously with the rotor of the inductor, as indicated here by dash-dotted lines, is attached.

   However, this can also be designed as a hub body rotating synchronously with pronounced pole approaches or replaced by a second complete duct.

   According to Fig. 2, the stationary core 25 of the fixed Erre gerspule 16 is fully cylindrical and surrounded on both sides of the coil end faces by an iron ring 26, 27 serving as a bearing at the same time. The ring 26 carries the south poles 3 on short arms 28, the ring 27 carries the north poles 2 on long, U-shaped arms 29. The pole shoes 2, 3 themselves are connected by a non-ferromagnetic ring 30 for the purpose of transmitting the driving force. The drive of the inductor can, for.

   B. be done via a gear connected to the bearing ring 27 (not shown in the drawing represents). In the designs according to FIGS. 1 and 2, two rotor systems rotating in opposite directions can be arranged to compensate for the torques exerted on the plate 1. By shifting the sheet 1 perpendicular to the axis of rotation of the inductor, it is possible to expose different parts of the sheet one after the other to the action of the inductor, which z.

   B. when heating large metal sheets or strips desired ivsst.



       3 shows a cross-section through an arrangement in which the fully cylindrical workpiece 53 to be heated is guided continuously in its axis through the pole bore. The poles 2, 3 of the inductor are connected by the cylindrical magnet yokes 54, 55 which form a housing. The excitation coils 56, 57 are arranged in this housing.

   A heat protection cap 37, which either stands still or rotates with it, can be arranged between the workpiece and the inductor.



  To avoid a Festhaftvorrich device for the shaft or roller 53 to be heated, one can according to Fi.g. 4 two identical In ducts 58, 59 by means of a common motor 8, but with different directions of rotation, for. B. one via an open belt 60, the other via a crossed belt 61 to drive.



  The arrangement according to FIG. 5, in which one inductor 58 is driven by the external rotor 62 and the other inductor 59 is driven in opposite directions by the internal rotor 63 of one and the same three-phase motor, also prevents a resulting torque from being exerted on the annealing material 53.



  When annealing cylindrical tubes or hollow rollers, according to FIGS. 6 and 7, the inductor can also be fitted in the cavity of the work piece and designed like the rotor of a synchronous machine. In FIG. 6, an inductor 64 with pronounced poles and undivided excitation coil 65 revolves inside the non-ferromagnetic tube 65 to be glowed, which is provided by a co-rotating iron jacket 67 as a magnetic return path.

   This can be expanded into an independent inductor by attaching magnetic coils (not shown), for example around the pole attachments, so that the tube 66 to be glowed is influenced by an internal and external inductor.

   In FIG. 7, the tube 66 to be heated should itself consist of iron, which is why a special conclusion is not necessary. Here, the rotor 68 is designed, for example, as a drum with a wedged exciter winding 69 distributed in grooves. A heat protection light can again be provided between the workpiece and the inductor.



  In addition to plate-shaped and cylindrical bodies, prismatic bodies in particular can also be heated. In particular, it is also possible to heat small objects or bulk goods packed on appropriate tables or drums or in boxes. The only requirement is a certain minimum conductivity of the goods for electrical current, such that eddy currents are generated in the field of the inductor.

   It is also possible with multi-part pole pieces. Compensate for changes in flow in one pole piece part by means of opposite flow changes in the other pole piece. The same type of compensation is also possible when using several inductors on the same workpiece.



  The devices can also be designed so that they can be used for melting goods enclosed in a container. It is also possible to concentrate the heating on certain points of the workpiece or to produce different temperatures at different parts of the workpiece locally Lich or to vary the heat generated per unit of time over time, which z.

   B. by changing the speed of the motor provided for driving the inductor, by changing the voltage on the magnet coil or the size of the air gap between the inductor and the work piece or by a variable feed speed of the workpiece before it can be enough.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Erhitzen metallischer Gegenstände durch elektrische Wirbelströme auf Temperaturen über 600 C, dadurch ge kennzeichnet, dass abwechselnd ungleich namige Magnetpole eines durch mindestens eine gleichstromgespeiste Magnetspule erreg ten Induktors derart entlang der Oberfläche des aufzuheizenden Gegenstandes bewegt werden, dass die die Magnetpole des Induk- tors durchsetzenden magnetischen Kraftflüsse keine durch die Relativbewegung zwischen Induktor und aufzuheizendem Werkstück be wirkten Schwankungen aufweisen. UNTERANSPRüCHE: 1. Claim: Device for heating metallic objects by electrical eddy currents to temperatures above 600 C, characterized in that alternately unlike magnetic poles of an inductor excited by at least one DC-fed magnetic coil are moved along the surface of the object to be heated in such a way that the magnetic poles of the inductor - The magnetic force flows through the torch do not have any fluctuations caused by the relative movement between the inductor and the workpiece to be heated. SUBCLAIMS: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Magnetfluss den aufzuheizenden Gegenstand hauptsäch lich quer zu dessen Oberfläche durchsetzt. 2. Einriehtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Magnetpole eine Rotationsbewegung ausführen. Einrichtung nach Patentanspruch, für fortlaufende Erwärmung langgestreckter Werkstücke, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, durch welche Werk- ; stück und Induktor so relativ zueinander ver schoben werden, dass die zu erwärmenden Teile des Werkstückes zeitlich nacheinander der Wirkung der Wirbelströme unterworfen werden. Device according to claim, characterized in that the magnetic flux passes through the object to be heated mainly transversely to its surface. 2. Einriehtung according to claim, characterized in that the magnetic poles perform a rotational movement. Device according to claim, for continuous heating of elongated workpieces, characterized in that means are provided through which work; piece and inductor are moved relative to one another so that the parts of the workpiece to be heated are subjected to the action of the eddy currents one after the other. 4. Einrichtung nach den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, durch welche das Werk stück in Richtung der Drehachse verschoben wird. 5. Einrichtung nach Unteransp2üchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, durch welche das Werk stück senkrecht zur Drehachse verschoben vA.rd. d 6. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass verschiedene Ab schnitte des Werkstückes verschieden hoch erwärmt werden. 4. Device according to the dependent claims 2 and 3, characterized in that means are provided through which the work piece is moved in the direction of the axis of rotation. 5. Device according to Unteransp2üchen 2 and 3, characterized in that means are provided by which the workpiece is displaced perpendicular to the axis of rotation vA.rd. d 6. Device according to claim, characterized in that different sections of the workpiece are heated to different levels. 7. Einrichtung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass nur einzelne Ab schnitte des Werkstückes erwärmt werden. B. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, durch welche die im Werkstück durch Induktion erzeugte Wärme einstellbar ist. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass die Erregung des Induktors einstellbar ist. 10. 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that only individual sections of the workpiece are heated. B. Device according to claim, characterized in that means are provided by which the heat generated in the workpiece by induction can be adjusted. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the excitation of the inductor is adjustable. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Induktors einstellbar ist. 11. Einrichtung nach den Unteransprü chen 3 und 8, gekennzeichnet durch zeitliche Veränderung der Vorsehubgeschwindigkeit des Werkstückes. 12. Einrichtung nach Patentanspruch, für Werkstücke aus ferromagnetischem Metall, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück selbst den magnetischen Rückschluss für den Fluss des Induktors bildet. 13. Device according to dependent claim 8, characterized in that the speed of the inductor is adjustable. 11. Device according to the dependent claims chen 3 and 8, characterized by a temporal change in the Vorsehub Speed of the workpiece. 12. Device according to claim, for workpieces made of ferromagnetic metal, characterized in that the workpiece itself forms the magnetic return path for the flux of the inductor. 13th Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Werkstück zwischen den Magnetpolen des Induktors und einem besonderen Schlussjoch aus ferromagne- tischem Material angeordnet ist. 14. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Erregerspule starr mit den Magnetpolen verbunden ist. 15. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass bei rotierenden Magnetpolen die Erregerspule des Induktors stillsteht. 16. Einrichtung nach Unteranspruch 15. Device according to patent claim, characterized in that the workpiece is arranged between the magnetic poles of the inductor and a special end yoke made of ferromagnetic material. 14. Device according to claim, characterized in that the excitation coil is rigidly connected to the magnetic poles. 15. Device according to claim, characterized in that when the magnetic poles rotate, the excitation coil of the inductor stands still. 16. Device according to dependent claim 15. dadurch gekennzeichnet, dass auch der von der Erregerspule umschlossene Eisenkern stillsteht und der Magnetfluss über einen Luftspalt auf den bewegten Teil des Induk- tors übergeht. 17. Einrichtung nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Pole des In- duktors durch unmagnetische Bauteile mecha- nisch miteinander verbunden sind. 18. characterized in that the iron core enclosed by the excitation coil is also stationary and the magnetic flux is transferred to the moving part of the inductor via an air gap. 17. Device according to dependent claim 16, characterized in that the poles of the inductor are mechanically connected to one another by non-magnetic components. 18th Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwischen den Po len des Induktors und dem Werkstück eine Schicht eines wärmeisolierenden Materials angeordnet ist. 19. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mehrere Induk toren gegenüber dem gleichen Werkstück an geordnet :sind. 20. Einrichtung nach Unteranspruch 19 mit zwei Induktoren, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Induktoren mit entgegen gesetztem Drehsinn umlaufen, so dass die auf (las Werkstück ausgeübten Drehmomente sich aufheben. 21. Device according to claim, characterized in that a layer of a heat-insulating material is arranged between the Po len of the inductor and the workpiece. 19. A device according to claim, characterized in that several Induk factors compared to the same workpiece are arranged: are. 20. Device according to dependent claim 19 with two inductors, characterized in that the two inductors rotate in opposite directions of rotation, so that the torques exerted on the workpiece cancel each other out. Einrichtung nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, .dass für jeden Induh- tor ein besonderer Antriebsmotor vorgesehen ist. 22. Einrichtung nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass für beide Induk toren ein gemeinsamer Antriebsmotor vor gesehen ist. 23. Einrichtung nach Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Induk toren mit dem Aussen-, der andere mit dem Innenläufer gekuppelt ist. Device according to dependent claim 19, characterized in that a special drive motor is provided for each inductor. 22. Device according to dependent claim 20, characterized in that a common drive motor is seen for both Induk factors. 23. Device according to dependent claim 22, characterized in that one of the inductors is coupled to the external rotor and the other is coupled to the internal rotor. 24. Einrichtung nach Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden In duktoren über gegenläufige Getriebe angetrie ben sind. 25. Einrichtung nach Patentanspruch, für plattenförmige Werkstücke, dadurch gekenn zeichnet, dass die Stirnflächen der Magnet pole des Induktors in einer Ebene liegen. 26. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen der Polschuhe in gleicher Anzahl in zwei parallelen Ebenen liegen, zwischen denen das plattenförmige Werkstück angeordnet ist. 27. 24. Device according to dependent claim 22, characterized in that the two in ductors are ben driven via opposite gears. 25. Device according to claim, for plate-shaped workpieces, characterized in that the end faces of the magnet poles of the inductor lie in one plane. 26. Device according to claim, characterized in that the end faces of the pole shoes lie in the same number in two parallel planes, between which the plate-shaped workpiece is arranged. 27. Einrichtung nach Patentanspruch, für zylindrische Werkstücke, dadurch gekenn zeichnet, dass die Stirnflächen der Magnet pole auf einer zum Werkstück konzentrischen Zylinderfläche liegen. 28. Einrichtung nach Patentanspruch für zylindrische Werkstücke, dadurch gekenn zeichnet, dass der Induktor ausserhalb des Werkstückes angeordnet ist. 29. Einrichtung nach Patentanspruch, für hohlzylindrische Werkstücke, dadurch ge kennzeichnet, dass,der Induktor im Innern des Werkstückes angeordnet ist. 30. Device according to patent claim, for cylindrical workpieces, characterized in that the end faces of the magnet poles lie on a cylindrical surface concentric to the workpiece. 28. Device according to claim for cylindrical workpieces, characterized in that the inductor is arranged outside the workpiece. 29. Device according to claim, for hollow cylindrical workpieces, characterized in that the inductor is arranged in the interior of the workpiece. 30th Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sowohl innerhalb wie auch ausserhalb des Werl,#stückes ein In duktor angeordnet ist. Device according to patent claim, characterized in that an inductor is arranged both inside and outside the workpiece.
CH251179D 1944-04-01 1944-04-01 Device for heating metallic workpieces by eddy currents. CH251179A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH251179T 1944-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH251179A true CH251179A (en) 1947-10-15

Family

ID=4468654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH251179D CH251179A (en) 1944-04-01 1944-04-01 Device for heating metallic workpieces by eddy currents.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH251179A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031908A1 (en) * 2010-07-22 2012-01-26 Zenergy Power Gmbh Method and device for heating a flat material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031908A1 (en) * 2010-07-22 2012-01-26 Zenergy Power Gmbh Method and device for heating a flat material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007034970B4 (en) Method and device for inductive heating of at least one billet
DE1613346C3 (en) Clutch motor
DE102007039888B4 (en) Method and device for induction heating of a metallic workpiece
DE2949172A1 (en) SPEED CONTROLLED ELECTRIC MOTOR
DE3917343A1 (en) LOOP RING POLE GENERATOR
DE4341128A1 (en) High speed electric motor drive - has main shaft within contra-rotating sleeve driving shaft and driven by housing using brushless synchronous motors
DE2702190B2 (en) Control arrangement for a brushless motor
DE102022109724A1 (en) ADJUSTABLE CONSTANT FORCE MECHANISM
DE19856647B4 (en) Electric high-torque motor
DE2204816A1 (en) ADJUSTABLE ARRANGEMENT FOR HEATING CIRCULATING BODY
DE742362C (en) Magnetic gear
DE938680C (en) Stepless, electrical transmission gear
CH251179A (en) Device for heating metallic workpieces by eddy currents.
DE19820464A1 (en) Oscillating electric motor especially for providing reciprocating motion on textile machines
DE1488483B2 (en) Electric drive
DE3516825A1 (en) DRIVE FOR A TEXTILE WORKING MACHINE, ESPECIALLY A STITCH GROUP SEWING MACHINE
DE610161C (en) Card with electric drive
DE2924255C2 (en) Drive device with electric motor for a roll shell, in particular a calender roll
DE3835176C2 (en)
DE1423966A1 (en) Motor-driven work machine, in particular polishing machine
DE2363193A1 (en) ELECTROMAGNETIC EDDY CURRENT COUPLING
DE10062823A1 (en) Multi-phase and multi-pole synchronous moving coil motor
DE934899C (en) Unipolar machine for high speeds
EP2658087B1 (en) External permanent magnet rotor for an electric machine and electric machine with such a rotor
DE1935246C3 (en) Adjustable speed induction motor