CH250798A - Device for making wreaths. - Google Patents

Device for making wreaths.

Info

Publication number
CH250798A
CH250798A CH250798DA CH250798A CH 250798 A CH250798 A CH 250798A CH 250798D A CH250798D A CH 250798DA CH 250798 A CH250798 A CH 250798A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carrier
rod
arm
wreath
runner
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Liechti Albert
Original Assignee
Liechti Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liechti Albert filed Critical Liechti Albert
Publication of CH250798A publication Critical patent/CH250798A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G5/00Floral handling
    • A01G5/02Apparatus for binding bouquets or wreaths

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  

  



  Vorrichtung zum Herstellen von KrÏnzen.



   Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Kränzen, wobei nach L¯sen eines   Feststellorganes    min  destens    ein l¯sba befestigter KranztrÏger um seine Achse drehbar ist und diese Achse zudem in eine geneigte Stellung   gebracht wer-    den kann, zum Zwecke, den Träger in die zum Arbeiten günstigste Lage zu bringen und darin festzuhalten.



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung dieser Vorrichtung und besteht darin, dass der   Kranzträger samt dem      Feststellorgan in    einer Führung vertikal verstell- und feststellbar ist, zum Zwecke, dass die Lage   desTrägersbesser    der Grosse des   Arbeitenden a. ngepasst    und der Trager samt   seinem Fesststellorgan    in   dieser La. ge festge-    halten werden kann.



   Auf beiliegender Zeichnung ist ein Ausf hrungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar in Fig. 1 in Seitenansicht und in Fig. 2 in der Ansicht von vorn, mit   geneigtem Kranzträger.   



   Die Vorrichtung zum Herstellen von Kränzen besitzt einen   Kranzträger      a,    der eine Drehachse c und vier mit dieser ver  sehweisste,    ein rechtwinkliges Kreuz bildende und in einer Ebene rechtwinklig zum Bolzen   c    liegende Traga. rme b mit z. B.   ellipti-      schem    Querschnitt aufweist. Auf jedem der Arme b ist ein Läufer g   längsversohiebbar    aufgesteckt, welcher durch die   Klemm-    schraube h auf dem Arm b festgeklemmt werden kann.

   Es sind zwei verschiedene Läuferpaare vorgesehen: die LÏufer des einen Paares tragen je eine rechtwinklig zum Arm   b    stehende Spitze i, auf welche die Kranz  einlage aufgespiesst    wird ; die Läufer des andern Paares haben   je einen Haltestab k    von rechtwinkligem Querschnitt mit unlösbar befestigter oder   abschraubbarer    kurzer Spitze il   ;      diese Stäbe 7s    werden von innen gegen die   Kranzeinlage gepresst.   



   Der Bolzen c trÏgt eine Kugel d, welche im Gehäuse e sitzt. Letzteres ist in seiner Längsmitte aufgeschlitzt und dient als Kugelsitz. Durch die   Klemmschraube f kann    die Kugel mehr oder weniger stark eingeklemmt werden. Die   Klemmschraube/dient somit    als   Feststellorgan    für den KranztrÏger a. Das Gehäuse e besitzt oben einen Einschnitt e,, in den der Bolzen c beim Neigen des Kranzhalters eintreten kann. Die Teile d, e bilden ein Kugelgelenk, das durch die Schraube â feststellbar und auf einer Stange   e      aufge-    schwei¯t ist. Die Stange I ist im   Führungs-    rohr m vertikal verschiebbar und kann durch die   Klemmschraube n    auf beliebiger   Hoche    festgehalten werden.

   Das Führungsrohr m besitzt an der der Klemmschraube n gegen überliegenden Seite einen Bügel o mit Klemmschraube p, welche zusammen als Schraubzwinge dienen, wodurch die ganze Vorrichtung am   ArbeitstischeQ'befestigt    werden kann.



   Die Arme   b    können, wie z. B. oben rechts in Fig. 1 bei b, angedeutet, mit einem Gelenk mit Feststellorgan versehen sein oder können aus zusammensteckbaren und mit einer Haltevorrichtung aneinander befestigbaren Teilen bestehen, zum Zwecke, dass derjenige Armteil, bei welchem der Kranz bearbeitet wird, nach unten geschwenkt oder ganz entfernt werden kann, um nachher wieder in seine frühere Lage gebracht zu werden. Dadurch kann der Kranz ohne Behinderung mit Draht umfahren werden.



   Eine weitere Ausführungsform der obigen Vorrichtung zum Herstellen von Kränzen besteht darin, dass am untern Ende des verlängerten Führungsrohres   m    drei Stützen so angebracht sind (wie z. B. bei einem Stativ), dass die ganze Vorrichtung auf dem Fussboden freistehend aufgestellt verwendet werden kann.



   Die Verwendung der Vorrichtung ist folgend : Die Schraubzwinge o, p wird am Ar  beitstisch q    fest angeschraubt und danach wi. rd die Stange 1 im F hrungsrohr m durch die. Schraube n in der zum Arbeiten   günstig-    sten Lage festgeklemmt. Das Kranzgerippe wird nun auf den   Kranzträger    a aufgelegt und durch Einstellen der Läufer g auf ihm festgehalten. Durch L¯sen der Schraube/ wird das Kugelgelenk so weit frei, da¯ der   Kranzhalter von    Hand um seine Achse   ge-    dreht und diese Achse in eine mehr oder    weniger geneigte Steldung gebracht werden    kann, z.

   B. in die mit A angedeutete Stellung (Fig.   l).    Ist die zum Herstellen des   Zwanzes    günstigste Stellung des Halters a erreicht, so wird. die   Schraube f wieder    so weit angezogen, dass sieli der Halter nicht mehr bewegen kann.



  



  Device for making wreaths.



   The main patent relates to a device for making wreaths, with at least one l¯sba attached wreath support being rotatable about its axis after a locking element has been released and this axis can also be brought into an inclined position for the purpose To bring the carrier into the most favorable position for work and to hold it there.



   The present invention relates to a further embodiment of this device and consists in the fact that the wreath carrier together with the locking member can be adjusted and locked vertically in a guide, for the purpose of ensuring that the position of the carrier better corresponds to the height of the worker nfit and the carrier including his Fesststellorgan in this La. ge can be held.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the accompanying drawing, specifically in FIG. 1 in a side view and in FIG. 2 in a view from the front, with an inclined crown support.



   The device for making wreaths has a wreath carrier a, the axis of rotation c and four with this ver sehweißste, forming a right-angled cross and lying in a plane at right angles to the bolt c Traga. rme b with z. B. has an elliptical cross section. On each of the arms b, a runner g is fitted so that it can be displaced longitudinally and can be clamped onto the arm b by the clamping screw h.

   Two different pairs of runners are provided: the runners of one pair each wear a point i at right angles to arm b, on which the wreath insert is impaled; the runners of the other pair each have a holding rod k of right-angled cross-section with an undetachably attached or unscrewable short tip il; these bars 7s are pressed from the inside against the rim insert.



   The bolt c carries a ball d, which sits in the housing e. The latter is slit in its longitudinal center and serves as a ball seat. The ball can be clamped more or less strongly by the clamping screw f. The clamping screw / thus serves as a locking element for the crown girder a. The housing e has an incision e ,, into which the bolt c can enter when the rim holder is tilted. Parts d, e form a ball-and-socket joint, which can be fixed by the screw â and is welded onto a rod e. The rod I can be moved vertically in the guide tube m and can be held at any height by the clamping screw n.

   On the side opposite the clamping screw n, the guide tube m has a bracket o with a clamping screw p, which together serve as a screw clamp, whereby the entire device can be fastened to the work table Q '.



   The arms b can, such. B. at the top right in Fig. 1 at b, indicated, be provided with a joint with a locking member or can consist of plug-in and attachable parts with a holding device, for the purpose that that arm part in which the wreath is machined is pivoted down or can be removed completely in order to be brought back to its former position afterwards. This means that the wreath can be driven around with wire without hindrance.



   Another embodiment of the above device for making wreaths is that at the lower end of the elongated guide tube m three supports are attached (as for example with a tripod) that the entire device can be used free-standing on the floor.



   The use of the device is as follows: The screw clamp o, p is firmly screwed to the work table q and then wi. rd the rod 1 in the guide tube m through the. Screw n clamped in the most favorable position for working. The wreath frame is now placed on the wreath support a and held on it by adjusting the runner g. By loosening the screw / the ball joint is released so far that the crown holder can be turned around its axis by hand and this axis can be brought into a more or less inclined position, e.g.

   B. in the position indicated by A (Fig. 1). If the position of the holder a which is most favorable for producing the twenty is reached, then. the screw f tightened again so far that the holder can no longer move.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zum Herstellen von KrÏnzen nach dem Patentanspruch des Haupipatentes, dadurch gekennzeichnet, dass der KranztrÏger samt dem Feststellorgan in einer F hrung vertikal verstell-und feststellbar ist, zum Zwecke, da¯ die Lage des Trägers besser der Grösse des Arbeitenden angepasst und der TrÏger samt seinem FeststelloTgan in dieser Lage festgehalten werden kann. PATENT CLAIM: Apparatus for making wreaths according to the patent claim of the main patent, characterized in that the wreath carrier together with the locking member can be adjusted and locked vertically in a guide, for the purpose that the position of the carrier is better adapted to the size of the worker and the carrier together its FeststelloTgan can be held in this position. UNTERANSPBUCHE : 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerarme in einem Gelenk mit Feststellorgan sitzen und dadurch nach unten versehwenkbar sind. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Device according to claim, characterized in that the carrier arms are seated in a joint with a locking member and can thereby be pivoted downwards. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerarme aus zusammengesteckten und mit einer Haltevorrichtung aneinander befestigten Teilen bestehen. 2. Device according to claim, characterized in that the carrier arms consist of parts plugged together and fastened to one another with a holding device. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, da dureh gekennzeichnet, dass ein Arm des Kranzträgers einen verschieb-und feststell- baren Läufer aufweist, auf dem eine recht- winklig zum Arm stehende Spitze aufgeschwei¯t ist. 3. Device according to patent claim, characterized in that one arm of the crown girder has a slidable and lockable runner on which a point at right angles to the arm is welded. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da¯ der Läufer eines Kranzträgerajmes einen rechtwinklig zum Arm stehenden Haltestab von rechtedkigem Querschnitt besitzt, welcher Stab eine Spitze trait. 4. Device according to claim and dependent claim 3, characterized in that the runner of a Kranzträgerajmes has a holding rod at right angles to the arm with a rectangular cross-section, which rod has a tip. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspr chen 3 und 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Kranzträger über ein Ku- gelgelenk durch eine in einem F hrungsrohr verstellbare Stange mit einer Schraubzwinge verbunden ist, zum Zwecke, die ganze Vorrichtung am Arbeitstische zu befestigen. 5. Device according to patent claim and dependent claims 3 and 4, characterized in that the crown support is connected to a screw clamp via a ball joint through a rod adjustable in a guide tube, for the purpose of fastening the entire device to the work table. 6. Vorriehtung nach Patentanspruch und Unteranspr chen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, da¯ der Kranzträger über ein Ku gelgelenk mit einer in einem Führungsrohr verstellbaren Stange verbunden ist, an welchem Rohr drei Stützen so angebracht sind, da¯ die ganze Vorrichtung auf dem Fussboden aufgestellt werden'kann. 6. Vorriehtung according to claim and subclaims 3 and 4, characterized in that the wreath carrier is connected via a ball joint with an adjustable rod in a guide tube, on which tube three supports are attached so that the whole device on the floor can be set up. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerarme einen elliptischen Querschnitt aufweisen. 7. Device according to claim, characterized in that the support arms have an elliptical cross section.
CH250798D 1946-04-12 1946-04-12 Device for making wreaths. CH250798A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH241595T 1946-04-12
CH250798T 1946-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH250798A true CH250798A (en) 1947-09-15

Family

ID=25728598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH250798D CH250798A (en) 1946-04-12 1946-04-12 Device for making wreaths.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH250798A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4417378C1 (en) Working fixture for milling machine handling wooden workpieces
DE2833420C2 (en) Device for grinding the cutting edges of twist drills
DE2852892C2 (en) Mobile working platform with extension arms
DE2833372C2 (en) Joinery machine
CH250798A (en) Device for making wreaths.
DE824938C (en) Ironing table, arm board or the like.
CH254882A (en) Device for irradiating workpieces coated with adhesive, in particular those of footwear.
DE850068C (en) Device for holding bowls
DE613012C (en) Christmas tree stand
CH244266A (en) Transportable workbench for welders.
DE681194C (en) Saw sharpening device with a file sliding in a guide that can be adjusted to the saw and a holder that carries the guide and is attached to the saw
DE527000C (en) Process for grinding and polishing the drawing holes of drawing dies fastened in rotating holders
DE707099C (en) Device for burning in circular incisions in the tread of rubber tires
DE1653701A1 (en) Device for attaching small work machines to Boecken, table edges or the like.
DE121647C (en)
DE467500C (en) Saw device for dividing the womb of mammals
DE45543C (en) Machine for tufting and stretching leather
DE607452C (en) Holding device for bed heads and similar objects in painting and. like
DE474797C (en) Tissue doubling and laying machine
AT47046B (en) Device for the production of overshoes and uppers without seams.
DE872467C (en) Wall arm grinding machine
DE588016C (en) Device for reworking used heddles
CH251715A (en) Device for clamping workpieces to be machined, in particular skis.
DE7228167U (en) Device for holding and guiding motorized hedge trimmers
DE1865284U (en) TOOLS FOR SHARPENING OBJECT BLOCKS.