CH250792A - Gearbox for controlling the conveyor organ for feeding strip sections to the processing point of an automatic processing machine. - Google Patents

Gearbox for controlling the conveyor organ for feeding strip sections to the processing point of an automatic processing machine.

Info

Publication number
CH250792A
CH250792A CH250792DA CH250792A CH 250792 A CH250792 A CH 250792A CH 250792D A CH250792D A CH 250792DA CH 250792 A CH250792 A CH 250792A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
transmission
strip
point
length
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Industrie-Gesel Schweizerische
Original Assignee
Sig Schweiz Industrieges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sig Schweiz Industrieges filed Critical Sig Schweiz Industrieges
Publication of CH250792A publication Critical patent/CH250792A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/02Feeding sheets or wrapper blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/005Adjustable conveying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

  Getriebe zur     Steuerung    des     Förderorganes    für     die        Zuführung    von     Streifenabschnitten     zur Verarbeitungsstelle     einer    automatischen     Verarbeitungsmaschine.       Die vorliegende     Erfindung    betrifft ein  Getriebe zur Steuerung des     Förderorganes     für die     Zuführung    von Streifenabschnitten  zur     Verarbeitungsstelle    einer automatischen  Verarbeitungsmaschine wie     Verpaekungs-          mas@chine    oder dergleichen,

   bei welchem die  Bewegung des     Förderorganes,    von einem  schrittweise     bewegten    Schalthebel     abgeleitet     wird     und    welches auf     verschiedene    Längen  der     Streifenabschnitte        einstellbar    ist.  



  Die     bisher    für diesen Zweck verwendeten  Getriebe erfordern zum Teil für die Verstel  lung     umständliche        Manipulationen.     



  Erfindungsgemäss werden die Bewegun  gen des Schalthebels vom     Abtriebsgüied    eines  periodisch     arbeitenden,        Vorgetrie'bes    veranlasst,       wobei    die     Ausschläge    des     A'btriebsgliedes     im gleichen Rhythmus erfolgen wie der Be  wegungszyklus des Förderorganes, und zur       Einstellung    des Getriebes auf eine andere       Streifenabechnittslänge    hat mindestens eine  Verstellung in der Verbindung     zwisehen    Ab  triebsglied und     Schalthebel    zu erfolgen.  



  Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des  erfindungsgemässen     Getriebes        zeichnet    sich       aus    durch seine     Einfachheit    und seinen ge  ringen Platzbedarf. Die     Einstellung        desselben     bei Übergang von einer     Streifenhänge    auf  eine andere erfordert wenig     Anstreugung    und  Zeit.  



  In den beiliegenden     Zeichnungen    ist der       Erfindungsgegenstand    in einer beispielswei-         sen    Ausführungsform     schematisch        veran-          schau.Iicht.        Fig.1        und    2 zeigen erläuternde  Skizzen.     Fig.    3 zeigt das Getriebe in ganz       schematischer        Darstellung        in    seinen     versühie-          denen        StAungen    für zwei Streifenlängen.

         Fig.    4 zeigt das Getriebe     entsprechend        Fig.    3  in einer Stellung für grosse Streifenlänge.       Fig.    5 zeigt das Getriebe     entsprechend        Fig.    3  in einer Stellung für kleine Streifenlänge.       Fig.6    zeigt     das    Getriebe (in der Stellung  entsprechend     Fig.4)    im Grundriss.     Fig.7     zeigt eine gleichwertige     Variante    des Ge  triebes.  



  Bei     Verarbeitungsmaschinen,,die    Materia  lien in Streifenform von einer     Rolle    verar  beiten, wird     normalerweise    der Streifen von  einem     Förderorgan    erfasst und jeweils um die  erforderliche Länge vorgezogen. Hierauf       trennt    eine     Sohere    auf     bekannte    Weise die  gewünschte     Streifenlänge    ab.

   Anschliessend  führt     das        Förderorgan    einen weiteren Hub  aus     -und    bringt den Streifenabschnitt zur     Ver-          arbeitungsstelle.    Für .ein und dieselbe     Ma-          schine        besteht    nun ein     bestimmter    Zusam  menhang     zwischen    den Grössen der beiden  aufeinanderfolgenden Hübe des Förder  organes.     D=ie        Zusammenhänge    gehen aus       Fig.    1 hervor.

   Hier sind der von .der Rolle 1  kommende Streifen     S,    Schere 2 sowie die  verschiedenen     Stellungen    des in der darge  stellten Ausführungsform als Zange ausge  bildeten     Förderorganes    F (F 1, F 2, F 3) dar  gestellt. Im vorliegenden     Beispiel    wird der           abgetrennte    Streifen s     jeweils    so weit vorge  zogen,     dass    dessen Mitte genau in die     Mittel-          linie    m der Verarbeitungsstelle zu liegen  kommt.

   Die     Verhältnisse,    wie sie sich bei       der        Verarbeitung        eines        kürzeren     ergeben, gehen ebenfalls     aus          Fig.    1 hervor<B>(F1,</B> F51 FZ).  



  Wenn     .der    Abstand von der Schere 2 bis  zur     Mittellinie    m der     Verarbeitungtsstelle    mit       a,    die Streifenlänge mit s     bezeichnet    wird,  ergeben sich folgende Zusammenhänge:  Totalhub des     Förderorganes:   <I>H=a</I>     -"        s12..          Erster    Teilhub : h 1=     StTeifen1,änge    s.  Der zweite Teilhub ergibt sich     als    Diffe  renz der Werte<I>H</I> und<I>hl:</I>     h9'=H-h   <I>1=</I>       a-s12.     



  Das Diagramm     nach        Fig.    2     veranscha.u-          lieht    die durch die obigen Gleichungen gege  benen Zusammenhänge.     Daraus    geht hervor;  .dass bei     zunehmender    Länge des     Streifenab-          schnittes    s der Totalhub H zunimmt, der  Teilhub h 2 dagegen abnimmt.

   Die obigen       Betrachtungen    zeigen also,     da3    mit einem       normalen,    einfachen,     verstellbaren    Getriebe  die erforderliche Bewegung des Förderorga  nes für     verschiedene    Streifenlängen nicht       erzielt    werden kann. Bisher behalf man sich  zum     Teil.    durch Verwendung recht kompli  zierter Getriebe.

   In andern Fällen, wo- man  es vorzog, mit einem einfachen Getriebe     aus=          zukommen,    musste bei     Übergang    von einer  Streifenlänge auf eine     andere    die Schere in  Richtung des     Streifenvorschubes    passend     ver-          stellt    werden. Dies ergibt aber einen     kompfi-          zierten        Antrieb    zur Schere und eine umständ  liche Verstellung.  



  Mit dem dargestellten Getriebe wird das       Prolblem    auf andere Weise gelöst und     damit     die     Nachteile    der bisherigen     Ausführungen          eliminiert.    Dieses Getriebe weist einen auf  der Welle 3 drehbar angeordneten.

       Schalt-          hdbel    4 auf, -der mittels der an seinem Kopfe       K    angreifenden Lasche 5 dem     Schlitten   <I>T,</I>  welcher das     Förderorgan    F trägt, die .ge  wünschte Bewegung     erteilt.    Der     schrittweise          bewegte        Schalthebel    4     seinerseits    steht unter       Einwirkung    des     Abtriebshebele    6-     eines,

      peri-         odisch    arbeitenden     Vorgetriebes.    Von diesem       Vorgetriebe,    das an sich bekannter     Art    sein  kann, wird     lediglich    verlangt,     dass        dessen          Abtridbsoied        zeitlich        entsprechend        dem    für  das Förderorgan verlangten     Bewegungs-          zykluts    arbeitet.  



  Bei der dargestellten Ausführungsform  ist hier ein     Kurvensaheiben(getz-iebe    vorge  sehen. Wie erwähnt, könnten     aber        irgend-          welche    andere     Getriebearten    (z. B. Koppel  getriebe) für den Antrieb des     Schaltihebels          herangezogen    werden, insofern die jeweils  erforderlichen zeitlichen Bedingungen damit  erfüllbar sind.  



       Derzweiarmige        Abtriebshebel    6 des     Kur-          vens,cheibengetriebes-    sitzt frei drehbar auf  der Welle 7. Eine     Stange    8 überträgt dessen  Bewegung auf den     'Schalthebel    4. Der untere  Arm 9 des Hebels 6 trägt eine     Rolle    R,       welche    in die den verlangten Verhältnissen  entsprechend ausgebildete Nut 11 einer Kur  venscheibe 12 eingreift.

   Die     Kurvenscheibe     12, welche fest auf der     angetriebenen    Steuer  welle     1,3    sitzt,     erteilt    somit     bei    ihrer Drehung  dem     Hebel    6     und    damit dem Schalthebel 4  die     Bewegungen    im     @gewünecbrten    Rhythmus.

    Die Lage des am Schalthebel 4 vorgesehenen       Gelenkbolzens    B, an den die Stange 8 an  greift, ist für jede der zu     verarbeitenden          Streifenlängen    so zu     bestimmen,    dass     Glas          Förderorgan    F     jeweils    die ;

  gewünschten Hübe       ausführt.    Wie aus.     Fig.    3 hervorgeht, werden       von,dem        unverändert        ausschlagenden    Hebel 6       gediglieh    durch     Verändern    der Lage des     An-          griffspunktes    B     der    'Stange 8 relativ zum       Schalthebel    4     und    durch     Einstellen    der wirk  samen Länge der Lasche 5 die     erforderlichen     Bewegungen des Förderorganes F für     ver-          

  echiedene    Streifenlängen     abgeleitet.    Die Ver  legung des     Angriffspunktes    B der     .Stange    8       verursacht    eine     Verschiebung    des Ausschlag  bereiches des     Schalthebels.    4     relativ    zur     Be-          wegungsrich,zng    des,     Schlittens    T für das  Förderorgan F.

   Durch passende Verlegung  des     Ausschlagbereiches    können die von den  einzelnen     Ausschlägen    des     Schalthiebels    4 ab  geleiteten Hübe und Teilhübe des Förder-           organes    nach Bedarf     eirege        tellt    werden.

   (Für  grosse Streifenlänge: Vergrösserung von h 1  und H und Verkleinerung von h 2' und     um-          gekehrt.)      In     Fig.    4 und 5, ist das Getriebe     entspre-          .chend        Fig.    3 in     ,seiner    vordersten Stellung  wiedergegeben, und zwar für die grosse     bezw.     kleine Streifenlänge.

   Die in     Fig.4    darge  stellte     Getriebelage        entspricht    der in     Fig.    3       voll    gezeichneten Stellung der Getriebe  organe, während die     Fig.5    der strichpunk  tiert     gezeichneten    Stellung entspricht. Um  die Verstellung zu     vereinfachen,        sind    die bei  den Lagen     des        Angriffspunktes    B ,durch einen  Schlitz 14 verbunden.  



       Dieselbe        gewünsdhte    Beeinflussung der  Hübe des Schlittens T zum Förderorgan F  könnte     ebens@ogut    durch passende     Verleüning     des     Angriffspunktes    P der Stange 8 am  Hebel 6 erzielt werden.     Die    sich ergebenden  Verhältnisse bei dieser     Variante    zum Ge  triebe sind aus     Fig.    7     ersichtlich    (grosse Strei  fengänge voll ausgezogen,     kleine-Streifenlänge          strichpunktiert).     



  Das. erstrebte Ziel könnte auch durch       gleichzeitige        Verstellhxng    der beiden Angriffs  punkte B und P erreicht werden. Die     Einstel-          lung        wäre        .aber    in -diesem Falle entsprechend       umständlicher.     



       Selbstverständlich    ist     auc'h    eine gleich  wertige Ausführung denkbar, die ohne die       Übertragungsstangen    5 und '8 arbeitet. In  diesem Falle würde die Übertragung (zwi  schen Schalthebel 4 und Hebel 6     bezw.    zwi  schen Schalthebel 4 und     Schlitten    T) auf be  kannte Weise erfolgen, d. h. der eine Teil  würde mit einem Schlitz versehen, in den der  im Gegenstück     befestigte    Übertragungsbalzen  eingreifen würde.  



  Die     beschriebene    Ausführungsform ist für  zwei     verschiedene    Streifenlängen vorgesehen.  Ein     solches        Getriebe    kann aber selbstver  ständlich ohne weiteres auch für grössere An  zahlen von verschiedenen     Streifenlängen    ein  gerichtet werden.  



  In der Beschreibung wurde ein Ausfüh  rungsbeispiel angeführt, bei welchem die ab-         getrennten    Streifen verschiedener Länge der  art zur Verarbeitungsstelle zu bringen. waren,  dass jeweils deren     Mitte    in die Achse der  Verarbeitungsstelle zu liegen kamen. Es  könnten hier in Bezug auf     tlie        Endlagen    des  vorgezogenen Streifens ebensogut andere Be  dingungen gestellt werden (z. B.: die Enden  der     'Streifenabschnitte    müssen stets     nach    Be  endigung der Förderung     unabhäugig    von der       Streifenlänge    relativ zur     Verarbeitungsstelle     am gleichen Orte liegen).

   Auch in solchen  Fällen sind .an das     Getriebe    ähnliche     Anfor-          derungen:    zu     stellen,    so dass andere     Ausfüh-          rungsbeispiele    des erfindungsgemässen Ge  triebes auch hier     verwendbar    sind.



  Gearbox for controlling the conveyor organ for feeding strip sections to the processing point of an automatic processing machine. The present invention relates to a transmission for controlling the conveying element for feeding strip sections to the processing point of an automatic processing machine such as packaging machine or the like,

   in which the movement of the conveyor organ is derived from a step-by-step shifting lever and which is adjustable to different lengths of the strip sections.



  The gears previously used for this purpose sometimes require complicated manipulations for the adjustment.



  According to the invention, the movements of the gearshift lever are caused by the output material of a periodically operating forward gear, with the deflections of the output element occurring in the same rhythm as the movement cycle of the conveyor element, and for setting the transmission to a different strip length, at least one adjustment has to be made the connection between the drive link and shift lever to be made.



  A preferred embodiment of the transmission according to the invention is characterized by its simplicity and its small space requirement. The adjustment of the same at the transition from one strip slope to another requires little effort and time.



  The subject matter of the invention is shown schematically in an exemplary embodiment in the accompanying drawings. 1 and 2 show explanatory sketches. 3 shows the transmission in a very schematic representation in its various positions for two strip lengths.

         Fig. 4 shows the transmission according to FIG. 3 in a position for a large strip length. Fig. 5 shows the transmission according to FIG. 3 in a position for small strip lengths. Fig. 6 shows the gear (in the position corresponding to Fig. 4) in plan. Fig.7 shows an equivalent variant of the transmission.



  In the case of processing machines that process materials in strip form from a roll, the strip is normally picked up by a conveyor element and pulled forward by the required length. A soher then cuts off the desired strip length in a known manner.

   The conveyor then carries out a further stroke and brings the strip section to the processing point. For one and the same machine, there is now a certain relationship between the sizes of the two successive strokes of the conveyor organ. The relationships emerge from FIG. 1.

   Here are the from .der roll 1 coming strip S, scissors 2 and the various positions of the Darge presented embodiment as pliers out formed conveyor F (F 1, F 2, F 3) is presented. In the present example, the severed strip s is pulled forward so far that its center comes to lie exactly in the center line m of the processing point.

   The relationships, as they result when processing a shorter one, also emerge from FIG. 1 <B> (F1, </B> F51 FZ).



  If .the distance from the scissors 2 to the center line m of the processing point is denoted by a, the length of the strip is denoted by s, the following relationships result: Total stroke of the conveyor element: <I> H = a </I> - "s12 .. First partial stroke : h 1 = StTeifen1, length s. The second partial stroke results from the difference between the values <I> H </I> and <I> hl: </I> h9 '= Hh <I> 1 = </I> a-s12.



  The diagram according to Fig. 2 veranscha.u- lends the relationships given by the above equations. From this it follows; .that the total stroke H increases as the length of the strip section s increases, while the partial stroke h 2 decreases.

   The above considerations therefore show that the required movement of the conveyor organ for different strip lengths cannot be achieved with a normal, simple, adjustable gear. So far they have managed to some extent. through the use of quite complicated gears.

   In other cases, where it was preferred to get by with a simple gear, the scissors had to be adjusted appropriately in the direction of the strip feed when changing from one strip length to another. However, this results in a sophisticated drive for the scissors and a complicated adjustment.



  With the transmission shown, the problem is solved in a different way and thus the disadvantages of the previous designs are eliminated. This transmission has a rotatably arranged on the shaft 3.

       Switching hdbel 4 on, -that gives the desired movement to the slide <I> T </I> which carries the conveyor element F by means of the tab 5 engaging on its head K. The step-by-step shift lever 4 in turn is under the action of the output lever 6- a,

      periodically working forward drive. All that is required of this pre-transmission, which can be of a known type, is that its separator works in terms of time according to the movement cycle required for the conveyor element.



  In the embodiment shown, a cam is provided here (getz-iebe. As mentioned, any other type of gear (e.g. coupling gear) could be used to drive the shift lever, provided that the respective time requirements can be met .



       The two-armed output lever 6 of the cam is seated freely rotatable on the shaft 7. A rod 8 transmits its movement to the shift lever 4. The lower arm 9 of the lever 6 carries a roller R, which is designed in accordance with the required conditions Groove 11 of a cure venscheibe 12 engages.

   The cam 12, which is firmly seated on the driven control shaft 1,3, thus gives the lever 6 and thus the shift lever 4 the movements in the desired rhythm when it is rotated.

    The position of the hinge pin B provided on the shift lever 4, on which the rod 8 engages, is to be determined for each of the strip lengths to be processed so that the glass conveyor element F each;

  executes the desired strokes. How out. Fig. 3 shows, the unchanged deflecting lever 6 by changing the position of the contact point B of the 'rod 8 relative to the switching lever 4 and by adjusting the effective length of the tab 5, the necessary movements of the conveyor F for ver

  Different stripe lengths derived. The Ver laying of the point of application B of the rod 8 causes a shift in the deflection area of the shift lever. 4 relative to the direction of movement, zng des, slide T for the conveyor element F.

   By appropriately relocating the deflection area, the strokes and partial strokes of the conveying element derived from the individual deflections of the shift lever 4 can be adjusted as required.

   (For large strip lengths: increase h 1 and H and decrease h 2 'and vice versa.) In FIGS. 4 and 5, the gear mechanism is shown in its foremost position according to FIG the big or small strip length.

   The gear position shown in Fig.4 Darge corresponds to the fully drawn position of the gear organs in Fig. 3, while Fig.5 corresponds to the dashed dot position drawn. In order to simplify the adjustment, the positions of the point of application B are connected by a slot 14.



       The same desired influencing of the strokes of the carriage T to the conveying element F could just as well be achieved by appropriately deforming the point of application P of the rod 8 on the lever 6. The resulting ratios in this variant of the transmission are shown in Fig. 7 (large stripes fully drawn, small stripe length dash-dotted line).



  The. The desired goal could also be achieved by simultaneous adjustment of the two attack points B and P. The setting would, however, in this case be correspondingly more complicated.



       Of course, an equivalent design is also conceivable that works without the transmission rods 5 and 8. In this case the transmission (between shift lever 4 and lever 6 or between shift lever 4 and slide T) would take place in a known manner, i.e. H. one part would be provided with a slot into which the transmission beam fastened in the counterpart would engage.



  The embodiment described is provided for two different strip lengths. Such a transmission can of course also be set up for larger numbers of different strip lengths.



  In the description, an exemplary embodiment was given in which the severed strips of different lengths are brought to the processing point. were that their center came to lie in the axis of the processing point. Other conditions could just as well be set here with regard to the end positions of the drawn-out strip (e.g. the ends of the strip sections must always be in the same place after the end of the conveyance, regardless of the strip length relative to the processing point).

   In such cases, too, similar requirements must be placed on the transmission, so that other exemplary embodiments of the transmission according to the invention can also be used here.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Getriebe zur Steuerung des Förderorganes für die Zuführung von @Streifena'bschnitten zur Verarbeitungsstelle einer automatischen Verarbeitungsmaschine, wie Verpeckungs- masühineoder @dergleichen, bei welchem die Bewegung des Förderorganes von einem schrittweise bewegten Schalthebel (4) PATENT CLAIM: Gearbox for controlling the conveyor organ for feeding strips of strips to the processing point of an automatic processing machine, such as a mess machine or the like, in which the movement of the conveyor organ is controlled by a step-by-step lever (4) abge leitet wird und welches auf verschiedene Längen der Streifenab chnitte einstellbar ist, dadurch geheunzeidhnet, dass die Bewegun- gen dieses Schalthebels vom Abtrieb sglied (6) eines periodisch arbeitenden Vorgetridbes v er anlasst werden, is derived and which can be adjusted to different lengths of the strip sections, in that the movements of this shift lever are triggered by the output member (6) of a periodically working Vorgetridbe, wobei die Ausechläge des Ab- triebsgliedes im gleichen Rhythmus erfolgen wie der Bewegungszyklus des Förderorganes, und dass zur Einstellung .des Getriebes auf eine andere Streifenab3chnittlänge mindestens eine Verstellüng in ,der Verbindung zwischen Abtrie bsglied und .Schalthebel zu erfolgen \hat. UNTERANSPR'IJCHE 1. whereby the output link is deflected in the same rhythm as the movement cycle of the conveyor element, and that at least one adjustment must be made in the connection between the output link and the shift lever in order to adjust the gear to a different length of strip. SUBClaims 1. Getriebe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass -das Vorgetriebe als ein gurvenscheibengetriebe ausgebildet ist. 2. Getriebe nach. Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur E'instellun'g auf eine andere Streifenabsehnittslänge der Angriffs punkt (B) eines vom Abtriebsihebel (6) be- tätigten Übertragungsgliedes (8) Transmission according to patent claim, characterized in that the pre-transmission is designed as a cam disk transmission. 2. Gear after. Patent claim, characterized in that, for setting to a different length of the strip section, the point (B) of a transmission element (8) actuated by the output lever (6) am Sehalt- hefbel (4) und die wirksame Länge einer Lasche (5) zu verstellen sind. . 3. Getriebe nach Patentanspruch, dadurch gekennzei,ehnet, dati zur Einstellung auf eine andere Streifenabsehnittslänge der Angriffs- Punkt (I') einer den Sehalthebel (4) antrei benden Stange (S) am Abtriebshebel (6) und die wirksame Länge einer Lasche (5) on the holding lever (4) and the effective length of a tab (5) can be adjusted. . 3. Gear according to claim, characterized gekennzei, ehnet, dati for setting to another strip section length of the attack point (I ') of a holding lever (4) driving rod (S) on the output lever (6) and the effective length of a tab ( 5) zu ver- stellen sind. 4. Getriebe nach Patenitanspruch"dadurch geliennzeiehnet, dass zur Einstellung auf eine andere Streifenabsehnittslänge wenigstens der eine Angriffspunkt einer die Verbindung zwi- sehen Abtriebsglied (6) und Schalthebel (4) herstellenden ,Stange ($) zu verstellen ist, are to be adjusted. 4. Transmission according to patent claim "characterized in that, for setting to another strip section length, at least one point of application of a rod ($) producing the connection between the output member (6) and shift lever (4) must be adjusted,
CH250792D 1945-08-29 1945-08-29 Gearbox for controlling the conveyor organ for feeding strip sections to the processing point of an automatic processing machine. CH250792A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH250792T 1945-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH250792A true CH250792A (en) 1947-09-15

Family

ID=4468417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH250792D CH250792A (en) 1945-08-29 1945-08-29 Gearbox for controlling the conveyor organ for feeding strip sections to the processing point of an automatic processing machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH250792A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033069A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Device for conveying products in a manufacturing and / or packaging plant for the production and / or packaging of cigarettes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033069A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Device for conveying products in a manufacturing and / or packaging plant for the production and / or packaging of cigarettes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785717A1 (en) DEVICE FOR SUPPLYING FAEDEN TO AN APPLICATION STATION
DE2125711A1 (en) Method and device for aligning strand webs
DE2020431B2 (en) ROTARY CUTTER
DE2947747C2 (en) Gouging machine
CH250792A (en) Gearbox for controlling the conveyor organ for feeding strip sections to the processing point of an automatic processing machine.
DE3723433C2 (en) Ribbon loom
DE1435834B1 (en) Winding device for the simultaneous form winding and coupling of two continuous rows of helical spring links
DE69214246T2 (en) Reinforced belt and manufacturing method and apparatus
DE3447506C2 (en)
DE908589C (en) Device for the production of fancy, decorative and fancy threads
EP1479804B1 (en) Method for forming a sample warp and sample warper
DE19809256B4 (en) Beam arrangement for a loom
DE2820791A1 (en) MANY TRANSMISSION TRANSMISSION
EP1681259A2 (en) Unidirectional driving device for yarn traversing devices
DE1561720A1 (en) Device for feeding a continuous web and cutting the web into predetermined lengths
DE2938921C2 (en) Device for loading the weft thread carriers of shaft shed looms
DE102021125587B3 (en) Device and method for aligning sausages
DE736077C (en) Dough cutter
DE81622C (en)
DE282361C (en)
DE2151402C3 (en) Device for producing a scrim
DE604730C (en) Automatic control or measuring device
DE2250458C3 (en) Weft thread changing device of a contactorless loom, in particular a ribbon loom
DE1585184C (en) Method for warping pattern warp beams and warping machine for carrying out the method
DE844123C (en) Machine for the production and filling of packages