CH250781A - Telecommunications exchange system. - Google Patents

Telecommunications exchange system.

Info

Publication number
CH250781A
CH250781A CH250781DA CH250781A CH 250781 A CH250781 A CH 250781A CH 250781D A CH250781D A CH 250781DA CH 250781 A CH250781 A CH 250781A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
line
plug
exchange system
equipment
class
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Standard Telephon Und Radio
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL113730A external-priority patent/NL66012C/xx
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Publication of CH250781A publication Critical patent/CH250781A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/142Terminal blocks for distribution frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

  

      Fernmeldeamtsanlage.       Die Erfindung bezieht sich auf eine       Fernmeldeamtsanlage,    und zwar auf die Un  terbringung der     Amtsleitungsausrüstung    und  deren Verbindung mit der Aussenanlage.  



  In     Fernmeldeamtsanlagen    ist es üblich,  einen     sogenannten        Hauptverteiler    vorzusehen,  der gewöhnlich auf der einen     .Seite,    der so  genannten Vertikal- oder     Leitungsseite,    ver  tikale Reihen von     glemmenblöcken    aufweist,  denen die     Leitungssicherungseinrichtungen     beigeordnet sein     könneA    und an denen die  Aussenleitungen angeschlossen sind, und der  auf der andern Seite, der     sogenannten    Hori  zontal- oder     Amtsiseite,    horizontale Reihen  von     Klemmenblöcken,

      denen Prüfklinken  sätze beigeordnet sein können und an denen  die nach der     Amtsleitungsausrüstung    führen  den Innenkabel angeschlossen sind, aufweist.  Die Verdrahtung auf der     Vertikalseite    des       Hauptverteilers        richtet    sich zweckmässiger  weise nach der Art der Verteilung der       Aüssenleitungseinrichtungen    auf die verschie  denen Aussenkabel, während die     Verdrahtung     auf der. Horizontalseite in der Reihenfolge  der Anrufnummern der nach dem Amt     ge-          führten;    Leitungen angeschlossen ist..

   Die       Schaltdrähte    verlaufen zwischen den Hori  zontal- und Vertikalseiten und verbinden die       Amtsleitungsausrüstung        einer    jeden im Be  trieb befindlichen Leitung mit dem entspre  chenden     Kabel-Aderpaar    der     Aussenkablie-          rung.    Eine solche Anordnung ist beispiels  weise im Handbuch     "Praetical    Telephone         Handbook"    von J.     Poole,    6. Ausgabe, Seiten       33b-344,    beschrieben. .  



  In den     meisten    Fällen ist die     Amtslei-          tungsausrüstung,    das heisst die Anruf- und       Trennrelais    und die zugehörige Ausrüstung  getrennt vom Hauptverteiler montiert. In  gewissen Fällen, von denen     Fig.273,    Seite  249, und     Fig.    343, Seite 347, des. genannten  Handbuches     ein    Beispiel zeigen, ist die Lei  tungsausrüstung auf einem     besonderen,        'Re-          laisgestell    in der Nähe eines Zwischenvertei  lers angebracht und durch     Schrankkabel    mit  der Amtsseite dieses Verteilers verbunden.  



  In andern Fällen .sind die Anruf- und  Trennrelais in den     Anrufsucherbuchten    an  geordnet und durch Verdrahtung     Zn    der       Buchtkabelform    mit dem     Leitungswählerviel-          fach    und den am obern Ende der Bucht be  findlichen     glemmenstreifen    verbunden.  



  Gegen alle diese Anordnungen lassen sich  die     folgenden    Einwände erheben:  a) Sie erfordern eine mehr oder weniger  umfangreiche Verdrahtung     bezw.        gablierung     für den Anschluss der     Amtsleitungsaus-          rüstung    und daher eine     verhältnismässig     grosse Anzahl von Lötverbindungen für jeden       Leitungsstromkreis.     



  b) Durch das Vorhandensein von Anruf  relaisgestellen, die erheblich Bodenfläche be  anspruchen, oder durch die Inanspruchnahme.  eines erheblichen     Teils    des Einbauraumes der  Anrufsucher- oder     sonstigen    Buchten des       Zentralenraumes,    wird die Bodenflächenbele-           gung    der automatischen     Zentralenausrüstung     erhöht.  



  c) Um an gewissen- Leitungen besondere  betriebliche Massnahmen     treffen;    zu     können,,     müssen manchmal besondere Einrichtungen  an     .diese        Leitungen    angeschlossen werden,  oder es müssen     die.        Anschlüsse    des     Leitungs-          stromkreises    anders angeordnet werden.

   In  solchen Fällen ist es wünschenswert, dass  eine solche Änderung nur an einer einzigen  Stelle     vorgenommen    werden muss, da andern  falls bei in verschiedenen     Räumen    vorzuneh  menden     Änderungen    leicht Irrtümer oder  Unterlassungen vorkommen können. Die  Trennung der Leitungsausrüstung vom       Hauptverteiler    erfüllt diesen     Wunsch    nicht.  



  d) Ebenso lässt sich auch der Wunsch,       derartige        Änderungen:    nicht in der automati  schen     Ausrüstung,    sondern ausschliesslich in       den-    für diesen Zweck besser geeigneten Ver  teilern, vornehmen<B>zu</B>     können,    bei einer     Tren-          nurig    der     Leitungsausrüstung    von den Ver  teilern nicht erfüllen.  



  Die Erfindung bezweckt nun die Schaf  fung einer Anordnung für den Einbau und  den Anschluss der-     Amtsleitungsausrüstung     von     Fernmeldeamtsanlagen,    durch die die  oben     genannten    Nachteile     beseitigt    werden.  



  Die     erfindungsgemässe    Fernmeldeamts  anlage, in welcher ein Hauptverteiler ver  wendet     wird,    in welchem die Verbindung  zwischen der Aussenanlage und der     Amts-          leitungsausrüstung    durch Schaltdrähte her  gestellt ist,     ist        dadurch    gekennzeichnet, dass  die     Leitungsausrüstung,    auf der Horizontal  seite des     Hauptverteilers    montiert ist.  



  Dabei     kann    die     Leitungsausrüstung    in  Stöpseln untergebracht werden, wobei der für       eine        Leitung        vorgesehene        Stöpsel    in einen  auf der     Horizontalseite    des Hauptverteilers  angeordneten Klinkensatz gesteckt werden       kann.    Weiter können     verschiedene    Stöpsel  verwendet werden,     die    für die Leitungsaus  rüstung verschiedener     Leitungsklassen    ver  schieden bemessene     Bauelemente,    oder     die    für       Leitungen,

      die zu     Spezialdienstzwecken    mit  einer     Hilfseinrichtung.        verbunden    werden    müssen, die dazu erforderlichen Bauelemente  enthalten.  



  Die Klinken, in die diese Stecker gesteckt  werden     können,    können so ausgebildet sein,  dass eine Anzahl derselben zu einem prüf  klinkenähnlichen     Gebilde        vereinigt    werden  können, das mit den erforderlichen Lötlappen  versehen     ist,    so dass es gleichzeitig als     Klem-          menstreifen    für den Anschluss der nach der  Schalteinrichtung     führenden        Schrankkabel     wie auch für den     Anschluss    der nach der       Vertikalseite    des     Hauptverteilers    -führenden  Schaltdrähte,

   und in gewissen Fällen nach       Klemmenstreifen    zur Verbindung mit Hilfs  einrichtungen verwendet werden kann.  



  Die Erfindung ist nachstehend an Fand  eines in der     Zeichnung    schematisch     darge-          stellten        Ausführungsbeispiels    näher     beschrie-          ben.     



  In der Zeichnung zeigen:  die     Fig.        l    die     Amteileitungsausrüstung    für  einen Teilnehmer eines automatischen Amtes,  die     Fig.2    die Anordnung und die     Ver-          drahtung    der in der     Fig.l        gezeigten        Lei-          tungsausrüstung,     die     Fig.3    die     Teilnhemer-Amtsleitungs-          ausrüstung    eines     Teilnehmeranschlusses,

      der  von einem     Dienstbeobachtungspult    aus einer       Dienstbeobachtung        unterworfen    werden kann,       und     die     Fig.    4 unter anderem die Anordnung  und die     Verdrahtung    der in der     FZg.3    ge  zeigten     Leitungsausrüstung.    Dabei     ist    der in  den     Fig.    1 bis 3 ebenfalls dargestellte Ge  sprächszähler nicht als     Bestandteil    der Amts  leitungsausrüstung zu     betrachten.     



  Die     Fig.    1 stellt eine     Teilnehmer-Amts-          leitungsausrüstung    dar. Diese     Ausrüstung          weist    einen Widerstand x von     beispielsweise     15 000 Ohm auf, der einerseits mit Erde und       anderseits    mit dem     Leiter    a verbunden ist,  ferner einen gleich grossen Widerstand     -xl     zwischen den     Leitern    b und c,     einen    Wider  stand y von 30 000 Ohm     zwischen    Batterie  und dem Leiter c und einen Widerstand     z,

       der     einerseits    mit dem Leiter d und ander  seits entweder mit Erde oder Batterie ver  bunden     ist.    Dieser Widerstand     z    kann für      verschiedene Leitungsklassen     beispielsweise     die folgenden     Werte    besitzen und     mit    dem  andern Ende wie folgt angeschlossen sein:  Einzelleitung oder     Zwischenleitung    eines       Mehrfachanschlusses:    19 000 Ohm, Erde,  Erste     Leitung    eines Mehrfachanschlusses:  4300 Ohm, Erde,  Leitung im Zustand für abwesende Teil  nehmer: 0 Ohm, Erde,  Leitung     mit    abgeänderter Nummer:  10 000 Ohm, Batterie.  



       Ferner    weist die     Ausrüstung    einen  Gleichrichter     R,    auf, der am Verbindungs  punkt zwischen den Widerständen x, und y  angeschlossen und mit der gemeinsamen  Stelle     DT    verbunden     ist,    die ihrerseits mit  einer fünfzig Leitungen gemeinsamen An  ruf-Detektorvorrichtung verbunden ist.

   Falls  die     Leitung    eine     Leitung    mit beschränkter  Verkehrsmöglichkeit ist, so enthält die Aus  rüstung ferner noch einen Gleichrichter     Bz     zwischen dem Leiter c und den Widerstän  den x, und y, wobei die direkte     Verbindung     des     Widerstandes        x,,    mit dem     Leiter    c an der  Stelle 5 natürlich unterbrochen sein muss.  



       Im    Falle einer Leitung mit abgeänderter  Nummer sind die Widerstände<I>x, x,</I> und<I>y</I>  und die Gleichrichter B, und     R2    abgeschal  tet, und im Falle einer     unbenützten        Leitung     ist ausserdem noch der Widerstand c abge  schaltet.  



  Die vier Leiter<I>a, b,</I> c und     d    sind mit  den     Kontaktbankreihen        a1,    b,, c, und     dl    aller  Anrufsucher und den     Kontaktbankreihen        a2,          b2,        c2    und     d2    aller     Leitungswähler,    die zur  Bedienung der     Leitung    L dienen, vielfach  geschaltet.

   Ausserdem ist im     Leitungswähler-          vielfach    ein fünfter Leiter e2 vorhanden, der  mit einer     Wechseletromquelle    verbunden ist  und zur Steuerung der Einstellung- des Lei  tungswählers .dient, während mit den Anruf  sucherkontaktbänken ein fünfter Leiter e,       vielfachgeschaltet    ist, an dem ein Gesprächs  zähler angeschlossen ist.  



  Um einer Teilnehmerleitung den Dienst  für abwesende Teilnehmer geben zu können,  kann der     Leiter    d durch     Verbinden    der       Klemmen    3 und 4     mit.dem    Kontakt     g2        eines            Relais        Gr    (Fug.     1A)    verbunden werden.     Dieses          Relais,    ist jeder einen solchen Dienst     wün-          sehenden    Leitung einzeln zugeordnet.

   Die  Kontakte 1 und 2     (Fig.lA)    erhalten über  einen     Wahlschalter    Zugang zu einem Ar  beitsplatz für abwesende- Teilnehmer.  



  Die     Fig.    2 zeigt in schematischer Darstel  lung, in welcher Weise die Ausrüstung und  die     Verdrahtung    eines Leitungsstromkreises  gemäss     Fig.    1 angeordnet und angeschlossen  ist. In dieser Figur sind A die     Klemmen    der  Vertikalseite des Hauptverteilers, an die- die  Aussenleitung angeschlossen ist. Bei B ist die       Horizontalseite    mit einem für eine Leitung  vorgesehenen Teil eines kombinierten Klin  ken- und     Klemmenstreifens        dargestellt,    wäh  rend C, D, E und F verschiedene Stöpsel mit       den.    für die verschiedenen     Leitungsklassen     erforderlichen Bauelementen sind.

   Bei G ist  das Vielfach     einer    Anrufsucher- und     Lei-          tungswählerbucht,    durch die diese Leitung  bedient wird,     dargestellt,    wobei die obere       Hälfte    die Anrufsucher As und die untere  Hälfte die Leitungswähler<I>LW</I> zeigt.

   Bei     H     ist der auf einem     Gesprächszählergestell    an  geordnete Gesprächszähler     SM    der Leitung  gezeigt, während bei J (Fug. 2A) ein von der       Telephonistin    ein- und ausschaltbares Relais       Gr        dargestellt    ist, von dem ein Kontakt zum       genannten    Zweck, einen Teilnehmer als ab  wesend zu kennzeichnen,     mit    der Leitung  verdrahtet werden kann.  



  Der bei B dargestellte Teil weist fünf       Lötlappen        a    bis<I>d</I> und s auf, die für eine  Anzahl Leitungen, beispielsweise zwanzig,  zusammen in einem gemeinsamen Klemmen  streifen     montiert    sind, der sich zur Montage  auf der Horizontalseite des Hauptverteilers  eignet. Alle fünf Lötlappen ragen auf der  Oberseite des     Klemmenstreifens    heraus, da  gegen ragen nur vier,     a    bis<I>d,</I> auf seiner Un  terseite heraus.  



  Ferner sind an der     Stelle    B für jede       Teilnehmerleitung    sieben     Steckbuchsen    vor  handen, welche sich nach der Vorderseite des       Klemmenstreifens    öffnen und mit 1     bis    7 be  zeichnet sind.

   Von diesen sieben     Buchsenkon-          takten    sind fünf, -     nämlich    die     Kontakte        1.,    2,      3, 4 und 6,     mittels    Metallstreifen mit den       Lötlappen    s,     c7   <I>b, a, d</I>     verbunden.    Die     Metall-          ,streifen    sind     rechtwinklig    zu den Lötlappen  angeordnet und liegen     in    einer parallel dazu  verlaufenden Ebene, wobei dafür Sorge ge  tragen ist,

   dass eine Verbindung     nur    zwi  schen einem Streifen und einem     Lötlappen     besteht. Die     Metallstreifen    für drei Kontakt  buchsen, nämlich die Buchsen 1, 5 und 7,  sind hinter den     Klemmenstreifen        weiter-          geführt,    und es sind Mittel vorhanden, um  die     verschiedenen    gleich     bezeichneten    Strei  fen einer Anzahl von Leitungen hinter dem       Klemmenstreifen        untereinander    zu verbin  den,

   was     beispielsweise        mittels    eines Steges  öder     sonstwie    gemacht werden kann. Auf  diese Weise können die Buchsen 1, 5 und 7  für je fünfzig Leitungen     zusammengeschaltet     und mit der dieser Gruppe     gemeinsam    zu  geordneten     Anruf-Detektorvorrichtung        bezw.     Erde     bezw.    über eine Sicherung, die für  fünfzig Leitungen vorgesehen ist, mit der       Batterie        verbunden    werden.  



  Diese     Buchsenkontakte    können von ir  gendwelcher passender Gestalt sein. Bei  spielsweise können sie aus Metallhülsen be  stehen, die im Isoliermaterial des     glemmen-          atreifens        eingebettet    sind, oder sie können in       irgendeiner    Weise kombiniert sein, so dass  sie zwei oder drei Klinken     bilden.     



       Die        Lötlappen    auf der     Oberseite    des       Klemmenstreifens    dienen zur     Herstellung    der       Schaltdrahtverbindungen.    In     Fig:

  2    ist nur       eine    solche     Verbindung        dargestellt,    die von  den     Klenunen        -a    und b nach der bei     .A    auf       der    Vertikalseite des Hauptverteilers an  geschlossenen Aussenleitung     führt.    Für einen  abwesenden Teilnehmer kann die     Klemme    8       (Fig.-2A)    durch einen Schaltdraht     mit    dein       Lötlappen    d der     Leitung        verbunden    werden.  



  Der     Unterteil    des     Klemmenatreifens    dient  für den Anschluss des nach dem bei G     dar-          gestellten    Anrufsucher- und Leitungswähler  vielfach führenden Schrankkabels.  



       Solange    keiner der     Stöpsel    C, D, E und  F in eine Leitungsklinke     eingeführt    ist, be  findet sich     diese        Leitung    ausser Betrieb und  damit im Zustand     einer        unbenützten    Leitung.

      Es     ist    ersichtlich, dass in diesem     Zustand    das  Vielfach des Leiters d offen ist, und daher  wird, falls ein Anruf nach einer solchen  Leitung weitergeleitet wird, die automatische       Schalteinrichtung        diesen    Anruf nach     einem     Arbeitsplatz     umleiten    oder ein besonderes       Tonfrequenzzeichen    an den anrufenden Teil  nehmer abgeben.  



  Eine Leitung kann durch Stöpseln der       entsprechenden    Leitungsklinke durch einen  der Stöpsel C, D oder E in Betrieb genom  men werden.  



  C zeigt einen     Stöpsel    für     eine    Leitung  ohne Betriebseinschränkung. Die     Bauelemente     sind im Innern des Stöpsels angeordnet     ünd     gleich bezeichnet wie     in.        Fig.    1. Es ist er  sichtlich,     da.ss,    wenn der Stöpsel gestöpselt  ist, die     Verbindungen    denjenigen einer Lei  tung ohne     Betriebseinschränkung    entspre  chen.

   Der     Wert;    des Widerstandes z kann,  je nachdem es sich um eine     Einzelleitung     oder eine Zwischenleitung eines Mehrfach  anschlusses einer ersten Leitung eines     Mehr-          fachanschlusses    oder einer letzten Leitung  eines     Mehrfachanschlusses    handelt, verschie  den     sein.        Dementsprechend    sind drei     verchie-          dene    Stöpsel von der Art des     Stöpsels    C  möglich, von denen beim betrachteten Bei  spiel der     eine    einen.

   Widerstand z von  <B>19000</B> Ohm, der andere einen vom Werte  4300 Ohm und der     dritte    einen vom Werte  1000 Ohm besitzt. Durch eine entsprechende  farbige Marke     lassen    sich die verschiedenen       Stöpselsorten    leicht voneinander unterschei  den, so     da13    augenblicklich ersichtlich     ist,    um  was für eine Leitung es     sich    handelt.  



  Der bei D     gezeigte    Stöpsel     unterscheidet     sich vom Stöpsel C durch das Vorhandensein  des Gleichrichters     .R,        Wenn.    dieser     ,Stöpsel     verwendet wird, so wird die gestöpselte. Lei  tung in den     Zustand    einer Leitung mit be  schränkter     Verkehrsmöglichkeit    versetzt.  



       Es,sind    ebenfalls drei verschiedene Stöp  sel von der Art des     Stöpsels    D möglich,     vo:a     denen der eine     Einzelleitungen    oder Zwi  schenleitungen von Mehrfachanschlüssen, ein  anderer     ersten    und ein dritter letzten Leitun  gen von     Mehrfachanschlüssen        entspricht.    In      gleicher Weise wie beim     Stöpsel    C lassen  sich die verschiedenen     Arten    des Stöpsels D  durch verschiedenfarbige Marken voneinander       unterscheiden,    wobei eine     gleiche    Farben  unterscheidung verwendet werden kann,

   wie  beim Stöpsel C, während zur     Unterscheidung     von Leitungen mit unbeschränktem und sol  chem mit beschränktem Verkehr verschiedene  Gradierungen verwendet     werden    können.  



  Der .Stöpsel E wird     verwendet,    falls     eine     Leitung während längerer Zeit in den Zu  stand für abwesende Teilnehmer     versetzt     werden muss. In diesem Falle fällt der Wi  derstand     @z    weg, so dass der     Leiter    d der Teil  ,     nehmerleitung    direkt an Erde liegt.  



  Um     Leitungen,    die sich im Zustand für  abwesende     Teilnehmer    befinden, erkennen zu  können, wird der Stöpsel E mit einer     sol-          eben    Kennmarke oder     Kenpifarbe    versehen,  dass er sich leicht von den andern Stöpseln       unterscheiden    lässt.  



  Es ist aus dem Vorangehenden ohne wei  teres ersichtlich, dass es auf diese Weise  leicht möglich ist, eine Leitung in den Zu  stand für abwesende Teilnehmer zu verset  zen, da es lediglich erforderlich ist, den nor  malen Stöpsel am Anfang der Abwesenheits  periode durch einen     Stöpsel    E zu ersetzen  und am Ende dieser Periode diesen Stöpsel  wieder durch den normalen Stöpsel zu er  setzen. Eine solche     Anordnung    ist     dann    be  sonders zweckmässig, wenn     Teilnehmer    für  eine verhältnismässig lange Zeit für diesen  Dienst geschaltet werden sollen.

   Falls jedoch  die Leitung in verhältnismässig rascher Folge  für diesen Dienst eingeschaltet und wieder  ausgeschaltet werden     soll,    wie     beispielsweise     im Falle eines Arztes, dessen     Leitung        im     Verlaufe eines Tages ein oder mehrere Male  in den     Zustand    eines abwesenden Teilneh  mers versetzt werden soll, dann wird vorteil  haft die in     Fig.    2A     dargestellte        Anordnung     verwendet.

   In diesem Falle bleibt der nor  male     Leitungsstöpsel,        beispielsweise    ein  Stöpsel C oder D, gestöpselt; hingegen ist  ein Kontakt     eines    Relais     Gr    über die Klemme  8 mit der     Klemme    d der     Teilnehmerleitung     verbunden. Wenn nun das Relais     Gr    vom         Arbeitsplatz    für abwesende Teilnehmer aus  betätigt     wird,    so wird der Leiter d der Teil  nehmerleitung parallel zum Widerstand z di  rekt an Erde gelegt, wodurch der Zustand  für abwesende Teilnehmer hergestellt wird.

    Das Relais     Gr    kann bei seiner     Betätigung    er  regt oder     aberregt    werden, indem ein Anruf  nach den mit 9 und 10 bezeichneten Klem  men geleitet wird, wobei zwecks Erregung  des Relais der Klemme 9 oder zwecks Ab-'       erregung    des Relais der Klemme 10 eine  Erde angelegt wird.  



  Der Stöpsel F wird verwendet, wenn ein  Teilnehmer eine andere     Teilnehmernummer     erhält, so dass diese Leitung     während-einiger-          Zeit    ausser Betrieb- bleibt und Anrufe nach  einer Beamtin geleitet werden müssen. Falls       dieser    Stöpsel gesteckt     wird,    wird der Zu  stand für eine geänderte     Leitungsnummer     geschaffen. Wie im Falle des. Stöpsels E  kann auch der Stöpsel F so gekennzeichnet  sein, dass er sich leicht von den andern Stöp  seln     unterscheiden    lässt.  



  Die     Fig.    $ zeigt, wie     2n    einer Anlage mit       Leistungsstromkreisen    nach den     Fig.    1 und 2  eine Teilnehmerleitung für besondere Fälle  geschaltet werden     kann.    Solche Fälle sind'  beispielsweise die     Teilnehmerleitung8beob-          achtung,    das Anbringen einer Nebenstellen  speisebrücke,     Drahtründspruchdienst,    Ab  stecken am Störungsplatz,     ,Sicherung    gegen  böswillige Anrufe und Leitungen mit starker  Ableitung.

   Die Figur zeigt in     schematischer     Darstellung     wie    eine Teilnehmerleitung -bei  spielsweise für die Beobachtung mit einem       Beobachtungsplatz        verbunden    werden kann.

    An     Stelle    der Widerstände x, x,     und        y    der       Fig.    1 enthält die Leitungsausrüstung im ge  zeigten Falle ein Anrufrelais     Lr    und ein  Trennrelais     Cor,    wobei diese Relais ausser  den üblichen Kontakten noch mit Kontakten  versehen sind,

       mittels    deren der     jeweilige          Betriebszustand    der zu     beobachtenden    Lei  tung     getrennt    für auf der Leitung     eingelei-=          tete    und für auf der Leitung endigende Ver  bindungen nach dem Beobachtungsplatz ge  meldet werden kann.

   Der Beobachtungsplatz           ist    ferner mit einer -Klinke     .0J    versehen, mit  tels der die     Beobachtungsbeamtin.-    das Ge  spräch anhören kann und an die beispiels  weise auch eine     Aufzeichnungseinrichtung     zur Aufzeichnung der gewählten     Nummern     usw. angeschlossen werden kann. Bei Leitun  gen ohne Verkehrseinschränkung     sind    die       Klemmen    1 und 3 untereinander verbunden,  bei     Leitungen:    mit Verkehrseinschränkung  dagegen die     Klemmen    1 und 2.  



  Die     Fig.    4     zeigt    die Verdrahtung der  Teile der     Fig.    3 mit dem Hauptverteiler. Bei  A ist die Aussenleitung auf der Vertikalseite  des Hauptverteilers angeschlossen. Die Klem  men A     sind    mittels Schaltdrähten mit an der       Stelle    B auf der Horizontalseite des Haupt  verteilers liegenden     kombinierten    Klemmen  und     Klinkenstreifen    verbunden.

   Bei C       (Fig.    4A)<B>-</B>ist ein     Dienstbeobachtungsstrom-          kreis    aus einer Anzahl von solchen Strom  kreisen, die     gemeinsam    vorgesehen sind und  an irgendeine Teilnehmerleitung angeschlos  sen werden können, dargestellt. Dieser     Dienst-          beobachtungsstromkreis    ist über     ein    Schrank  kabel     mit    einem auf der Horizontalseite des  Hauptverteilers liegenden kombinierten, bei  D     dargestellten        Klemmen-    und     Klinkenstrei-          fen    verbunden.

   Die Verbindung     zwischen     den bei B liegenden     Teilnehmerleitungsklem-          men    .und dem     Klinkenstreifen    bei D kann  auf verschiedene Arten ausgeführt sein. Bei  der auf der rechten     .Seite    gezeigten Art ist  der     Beobachtungsstromkreis        mittels    .einer  vieradrigen fliegenden .Schnur mit der Teil  nehmerleitung verbunden. Diese Schnur en  digt     beidseitig    in Steckern, mittels deren die       Klinkenkontakte    1, 2, 3 und 4     gesteckt    wer  den können.

   Bei der     auf    der linken Seite     Ze-          zeigten    Art     -führen    Schaltdrähte von den  Lötlappen an der Oberseite des Teilnehmer  leitungsklemmenstreifens nach den obern     Löt-          lappen,    des     Beobachtungsklemmenstreifens.     Die erstgenannte Art wird vorzugsweise dann  angewendet, wenn sich die Beobachtung über  eine verhältnismässig kurze Periode erstreckt,  die zweite Art dagegen bei einer sich über       eine    lange Periode erstreckenden     Beobach-          timg.       Um zu- vermeiden, dass lange fliegende  Schnüre verwendet werden müssen,

   die über  eine beträchtliche     Länge    des     Hauptverteilers     verlaufen und     den,    einlaufenden Schaltdräh  ten im Wege stehen könnten, kann jeder       kombinierte        Klemmen-    und     Klinkenstreifen     für zwanzig Teilnehmer der Horizontalseite  des Hauptverteilers mit     eiuer        einundzwanzig-          sten    Position versehen werden, die der bei D  gezeigten gleicht, jedoch auf der Oberseite  keine Lötlappen trägt.

   Die vier Klemmen  einer jeden     einundzwanzigsten    Position     kön-          neu    durch Schrankkabel mit einem gleichen  Teil einer Anzahl von kombinierten Klem  men- und Klinkenstreifen verbunden werden,  auf denen die Verbindungen aller einund  zwanzigsten Positionen     zusammengelegt    sind.  In nächster Nähe dieser Streifen können       Klemmstreifen    von der bei D gezeigten Art  angebracht werden, mit denen die verschie  denen     Spezialleitungsstromkreise    verkabelt  sein können.

   Auf diese Weise     ist    es unter  Verwendung zweier kurzer, fliegender  Schnüre, von denen die erste     zwischen    einer  Teilnehmerleitung und der nächsten freien  einundzwanzigsten Position verläuft und  diese Leitung mit dem zentralisierten kom  binierten     Klemmen-    und Klinkenstreifen ver  bindet, und die     zweite    zwischen der entspre  chenden Position des zentralisierten Streifens  und dem bei D gezeigten     Streifen    verläuft,  möglich, eine Verbindung     zwischen    irgend-.  einer     Teilnehmerleitung    und irgendeiner bei  D angeschlossenen     Leitung    zu erhalten.  



  Falls eine Teilnehmerleitung mit einem       Spezialleittungsstromkreio    in der bei C und  D gezeigten Art mittels fliegender Schnüre  oder Schaltdrähten verbunden ist, so muss  ein zusätzlicher, kleiner Stecker in die Kon  taktbuchsen 5, 6 und 7 des     Teilnebmerklin-          kenstreifens        gesteckt    .werden. Ein Stöpsel       dieser    Art     ist    bei G dargestellt und weist  nur den Widerstand     r    auf, dessen Wert für  die verschiedenen Fälle bereits im voran  gehenden angegeben worden ist.

   Daraus  folgt, dass entsprechend den drei verschie  denen Werten des Widerstandes z drei     ver-          sehiedene    Stöpsel möglich sind, die entspre-           chend    gekennzeichnet sein können. Vorzugs  weise können Stöpsel     mit    sechs verschiedenen  Kennzeichnungen vorgesehen werden, die  jenen der bei C und D der     Fig.    2 gezeigten  Stöpsel entsprechen.

   Unter diesen Umständen  ist es möglich, die dort     gezeigten    Stöpsel       einer    Teilnehmerleitung, die mit einem Spe  zialleitungsstromkreis zu verbinden ist; durch  einen kleinen Stöpsel von der bei G (Fug. 4)  gezeigten Art zu ersetzen, der die gleiche       Kennzeichnung    trägt, 'wodurch die Markie  rung der Leitungsklasse beibehalten wird, so       däss,    wenn die     Leitung    in den ursprünglichen  Zustand zurückversetzt werden soll, die rich  tige Leitungsklasse     unmittelbar    festgestellt        -erden    kann.

     - Die     Fig.    413 zeigt ferner bei     E    einen Ab  steck-Leitungsstromkreis, welcher mit einem  bei F gezeigten     kombinierten        Klemmen-    und  Klinkenstreifen auf     der-Horizontalseite    des       Hauptverteilers    verkabelt     ist.    - Wie gezeigt,  wird im Falle einer zeitweilig .Störungen     un-          tnrworfenen        Leitung    ein     Absteek-Leitungs-          stromkreis        verwendet,

      um den Augenblick  des     Wiederauftretens    der Störung anzuzei  gen. Nach der üblichen Praxis     bestehen    Ab  steck-Leitungsstromkreise aus zwei Teilen,  von denen der     eine    zum Zwecke der     Aufdek-          kung    der     zeitweilig    auftretenden Störung  mit der     Aussenleitung    und der andere     mit     der innern     Amtseinrichtung    der Leitung ver  bunden ist, um der     Beamtin    die direkte Be  antwortung von nach dieser Leitung gerich  teten Anrufen zu ermöglichen.

   Zu diesem  Zwecke ist es erforderlich, den     Absteck-          Leitungsstromkreis    mit der     Teilnehmerlei-          tungsausrüstung    zu     verbinden,    und zwar der  art, dass eine     Auftrennung    zwischen dem  Aussen- und dem Innenteil     bewirkt    wird.  Mit der dargestellten Anordnung wird eine       solche        Auftrennung        vermieden,    und der Ab  steck-Leitungsstromkreis enthält nur einen       der    obengenannten beiden Teile, nämlich  jenen, der     mit-der    Aussenleitung verbunden  ist.

   Gleichzeitig bietet diese Anordnung die       naehfolgend        benannten        Vorteile.     



  Wenn eine Leitung im     Verdachte    vor  übergehender Störungen steht, dann wird der    normale     Leitungsstecker    von der in     Fig.    2  bei C     und    D gezeigten Art herausgezogen  und     die    Leitung     mittels    der bei H (Fug. 4)  gezeigten fliegenden Schnur mit dem bei E       (Fug.    0) und F (Fug. 4)     gezeigten        Leitungs>          Stromkreis    verbunden.

   Ferner wird einer der  bei H, J oder     K    gezeigten kleinen Stöpsel in  die mit 5, 6 und 7 bezeichneten Klinkenkon  takte     gesteckt.    Der Stöpsel H wird im Falle  einer Einzelleitung oder einer Zwischenlei  tung eines Mehrfachanschlusses verwendet,  der Stöpsel J im Falle einer ersten     Leitung          eines        Mehrfachanschlusses    der Stöpsel     und        g     im Falle einer letzten Leitung eines Mehr  fachanschlusses.

   Der gezeigte Stöpsel H ver  bindet die Batterie über einen Widerstand     wl     von     beispielsweise    "10 000 Ohm mit dem     -Lei-          ter    d der     Teilnehmerleitung    und bewirkt die  automatische     Umleitung    eines jeden nach der  Teilnehmerleitung gerichteten Anrufes nach  der Beamtin für abgeänderte     Nummern;    die  weiss, dass     die        Leiturig    abgesteckt ist, und den  anrufenden Teilnehmer     dementsprechend    un  terrichten kann.

     Im Falle einer ersten Leitung - eines  Mehrfachanschlusses wird ein Stöpsel von  der Art des Stöpsels J mit zwei Widerstän  den     zag    von 4300 Ohm und     avg    von 5700  Ohm verwendet, wodurch dem Leiter d     eine-          Spannung    angelegt wird,     die    diese Leitung  als besetzt erscheinen lässt.

   Wenn dement  sprechend ein Anruf nach dieser Leitung  geleitet     wird,    dann erscheint der     automati=     sehen     Ausrüstung    bei der Wahl der ersten       Leitung        eines    Mehrfachanschlusses diese als  besetzt, und die Freiwahl nach     einer    freien  Leitung in der Gruppe     wird    eingeleitet. In  einem solchen Falle wird daher der Anruf  nicht nach einer Beamtin umgeleitet.  



       Falls    eine letzte Leitung eines Mehrfach       anschlusses    mit dem     Absteck-Leitungsstrom-          kreis        verbunden    ist, so wird der Stöpsel     K     verwendet, der :einen     Widerstand        w3    von bei  spielsweise 1000 Ohm und dazu den Wider  stand     w4    von 5700 Ohm verwendet.

   Dadurch  wird am Leiter d     der'Teilnehmerleitung    eine  Spannung angelegt, die einer besetzten Lei  tung eines Mehrfachanschlusses     entspricht.         Daher     wird    ein     Leitungswähler,    nachdem er  entweder alle vorangehenden Leitungen der  Gruppe ohne     Erfolg        abgesucht    hat oder di  rekt auf diese Leitung eingestellt worden       ,ist,        diese    Leitung als .letzte Leitung eines  Mehrfachanschlusses und als besetzt erken  nen, wodurch die Freiwahl beendigt und dem  anrufenden Teilnehmer ein     Besetztton    abge  geben wird.

   Auch in diesem Falle wird daher  der Anruf nicht nach einer Beamtin um  geleitet.  



  Die Stöpsel H, J und     JX    können ebenfalls  in der oben beschriebenen Weise gekenn  zeichnet werden, sei es durch eine     Farb-          marke    oder sonst ein     Erkennungszeichen.     



  Die     Auftrennung        zwischen    dem Aussen  teil und dem Innenteil der Leitungsverdrah  tung im Hauptverteiler fällt bei dieser An  ordnung weg, da     ein    Anruf, der nach einer  in der oben beschriebenen Weise     mit        dem          Absteck-Leitungsstromkreis        verbundenen    Lei  tung     gerichtet    ist, niemals Zugang zu den  Leitern<I>a</I> und<I>b</I> der Teilnehmerleitung erhal  ten kann, das heisst, es kann kein Rufstrom  ausgesendet und keine Sprechverbindung  nach dieser Leitung erhalten werden.

   Dies  ergibt den     zusätzlichen    Vorteil, dass der Ab  steck-Leitungsstromkreis, falls er angeschal  tet ist,     nicht    nur vorübergehend in Erschei  nung     tretende    Störungen im     Aussenteil    der       Leitung,    sondern auch im Amtsteil der Lei  tungsführung, das heisst in dem zwischen  dem Hauptverteiler und der Anrufsucher  und     Leitungswählerbucht    verlaufenden Viel  fachkabel     sowie    im Vielfach dieser Bucht  feststellen     kann.     



  Die     in    den     Fig.3    und 4 gezeigten Bei  spiele     zeigen    nur     einige    mögliche Ausfüh  rungsformen, und es ist klar, dass zum  Zwecke der     Anschaltung    von andern Spezial  dienststromkreisen, die Art der     Anschaltung     von Fall zu Fall von derjenigen bei den zwei  zuletzt beschriebenen Beispielen sowie von  dem bei J in     Fig.    2A gezeigten Beispiel  leicht verschieden     sein    kann.  



  Aus dem Obigen ist ersichtlich, dass die       Kablierung    oder Verdrahtung der     Amtslei-          tungsausrüstung    vollständig wegfällt, ferner         da.ss    die     Bodenflächenbeanspruchung    durch  das Fortfallen irgendwelcher besonderer     Leä-          tungsausrüstungegestelle    oder die Raumbean  spruchung im Raum der automatischen     Aus-          rüstung    erheblich herabgesetzt wird,

   und dass  alle Änderungen in den     Anschlüssen    der Lei  tungsstromkreise in einfacher Weise und ge  ringstem Arbeitsaufwand am     Hauptverteiler     durchgeführt werden können.



      Telecommunications exchange system. The invention relates to a telecommunications exchange system, specifically to the placement of the trunk line equipment and its connection to the external system.



  In telecommunications office systems, it is customary to provide a so-called main distributor, which usually has vertical rows of terminal blocks on one side, the so-called vertical or line side, to which the line safety devices can be assigned and to which the external lines are connected, and the on the other side, the so-called horizontal or official side, horizontal rows of terminal blocks,

      to which test jack sets can be assigned and to which the indoor cables leading to the trunk line equipment are connected. The wiring on the vertical side of the main distributor is conveniently based on the type of distribution of the external line devices on the various external cables, while the wiring on the. Horizontal page in the order of the call numbers following the exchange; Lines is connected ..

   The jumper wires run between the horizontal and vertical sides and connect the trunk line equipment of each line in operation with the corresponding cable wire pair of the external connection. Such an arrangement is exemplified in the manual "Praetical Telephone Handbook" by J. Poole, 6th edition, pages 33b-344 described. .



  In most cases, the trunk line equipment, that is, the calling and disconnecting relays and associated equipment, is mounted separately from the main distribution board. In certain cases, of which Fig. 273, page 249 and Fig. 343, page 347, of the above-mentioned manual show an example, the line equipment is mounted on and through a special relay rack near an intermediate distributor Cabinet cable connected to the office side of this distributor.



  In other cases, the call and cut-off relays are arranged in the call seeker bays and connected to the line selector multiple and the terminal strips at the upper end of the bay by wiring Zn in the form of a bay cable.



  The following objections can be raised against all these arrangements: a) They require a more or less extensive wiring BEzw. Establishment for the connection of the trunk line equipment and therefore a relatively large number of soldered connections for each line circuit.



  b) Due to the presence of call relay racks, which take up considerable floor space, or due to the use of them. A considerable part of the installation space of the call seeker or other bays of the control room, the floor space occupancy of the automatic control center equipment is increased.



  c) To take special operational measures on certain lines; To be able to, sometimes special devices have to be connected to these lines, or the. Connections of the line circuit are arranged differently.

   In such cases, it is desirable that such a change only has to be made at a single point, otherwise errors or omissions can easily occur in the case of changes to be made in different rooms. The separation of the line equipment from the main distributor does not meet this requirement.



  d) Likewise, the desire to be able to make such changes: not in the automatic equipment, but exclusively in the distributors better suited for this purpose, can be made, if only the line equipment is disconnected from the distributors do not meet.



  The invention now aims to create an arrangement for the installation and connection of the trunk line equipment of telecommunications exchange systems, through which the above disadvantages are eliminated.



  The inventive telecommunications system, in which a main distributor is used, in which the connection between the external system and the trunk line equipment is made by jumper wires, is characterized in that the line equipment is mounted on the horizontal side of the main distributor.



  The line equipment can be accommodated in plugs, whereby the plug provided for a line can be plugged into a set of pawls arranged on the horizontal side of the main distributor. In addition, different plugs can be used, which are differently sized components for the line equipment of different line classes, or those for lines,

      those for special service purposes with an auxiliary facility. must be connected that contain the necessary components.



  The jacks into which these plugs can be plugged can be designed so that a number of them can be combined to form a test jack-like structure that is provided with the required soldering tabs so that it can also be used as a terminal strip for connecting the after the cabinet cable leading to the switchgear as well as for the connection of the connecting wires leading to the vertical side of the main distributor,

   and in certain cases after terminal strips can be used to connect to auxiliary devices.



  The invention is described in more detail below using an exemplary embodiment shown schematically in the drawing.



  In the drawing: FIG. 1 shows the exchange line equipment for a subscriber in an automatic exchange, FIG. 2 shows the arrangement and wiring of the line equipment shown in FIG. 1, FIG. 3 shows the subscriber exchange line equipment a subscriber line,

      which can be subjected to a service observation from a service observation desk, and FIG. 4 shows, among other things, the arrangement and wiring of the line equipment shown in FZg.3. The Ge call counter also shown in FIGS. 1 to 3 is not to be regarded as part of the office line equipment.



  1 shows a subscriber exchange line equipment. This equipment has a resistance x of 15,000 ohms, for example, which is connected on the one hand to earth and on the other hand to the conductor a, and also an equal resistance -xl between the conductors b and c, a resistance y of 30,000 ohms between the battery and the conductor c and a resistance z,

       on the one hand with the conductor d and on the other hand either with earth or battery a related party. This resistance z can have the following values for different line classes, for example, and the other end can be connected as follows: single line or intermediate line of a multiple connection: 19,000 ohms, earth, first line of a multiple connection: 4300 ohms, earth, line in the state for absent part receiver: 0 ohms, earth, line with modified number: 10,000 ohms, battery.



       The equipment further comprises a rectifier R, which is connected to the connection point between the resistors x, and y and is connected to the common point DT, which in turn is connected to a fifty-line common call detector device.

   If the line is a line with restricted traffic, the equipment also contains a rectifier Bz between the conductor c and the resistors x, and y, the direct connection of the resistor x ,, with the conductor c at point 5 must of course be interrupted.



       In the case of a line with a changed number, the resistors <I> x, x, </I> and <I> y </I> and the rectifiers B, and R2 are switched off, and in the case of an unused line, the is also Resistance c switched off.



  The four conductors <I> a, b, </I> c and d are with the contact bank rows a1, b ,, c, and dl of all call seekers and the contact bank rows a2, b2, c2 and d2 of all line selectors that are used to operate the line L serve, switched multiple times.

   In addition, there is often a fifth conductor e2 in the line selector, which is connected to an alternating power source and is used to control the setting of the line selector, while a fifth conductor e is multiple-switched with the call finder contact banks, to which a call counter is connected .



  In order to be able to give a subscriber line the service for absent subscribers, the conductor d can be connected to the contact g2 of a relay Gr (Fig. 1A) by connecting the terminals 3 and 4. This relay is individually assigned to each line requesting such a service.

   The contacts 1 and 2 (Fig.lA) receive a selector switch access to a work station for absent participants.



  Fig. 2 shows a schematic presen- tation in which way the equipment and the wiring of a line circuit according to FIG. 1 is arranged and connected. In this figure, A are the terminals on the vertical side of the main distributor to which the outside line is connected. At B, the horizontal side is shown with a part of a combined Klin ken- and clamp strip provided for a line, while C, D, E and F different plugs with the. components required for the various cable classes.

   At G, the multiple of a call searcher and line selector bay through which this line is served is shown, the upper half showing the call seekers As and the lower half showing the line selector <I> LW </I>.

   At H, the call counter SM of the line arranged on a call counter frame is shown, while at J (Fig. 2A) a relay Gr that can be switched on and off by the operator is shown, from which a contact for the purpose mentioned, a subscriber as absent mark with which the line can be wired.



  The part shown at B has five solder tabs a to <I> d </I> and s, which are mounted together in a common terminal strip for a number of lines, for example twenty, which is suitable for mounting on the horizontal side of the main distributor . All five soldering tabs protrude from the top of the terminal strip, whereas only four, a to <I> d, </I> protrude from its underside.



  Furthermore, seven sockets are available at point B for each subscriber line, which open to the front of the terminal strip and are characterized by 1 to 7 be.

   Of these seven socket contacts, five, namely the contacts 1, 2, 3, 4 and 6, are connected to the soldering tabs s, c7 <I> b, a, d </I> by means of metal strips. The metal strips are arranged at right angles to the solder tabs and lie in a plane running parallel to them, whereby care is taken

   that there is only a connection between a strip and a soldering rag. The metal strips for three contact sockets, namely sockets 1, 5 and 7, are continued behind the terminal strips, and means are available to interconnect the various identically labeled strips of a number of lines behind the terminal strip.

   what can be done, for example, by means of a bridge or otherwise. In this way, the sockets 1, 5 and 7 can be interconnected for fifty lines each and bezw with the call detector device together with this group. Earth resp. connected to the battery via a fuse, which is provided for fifty lines.



  These socket contacts can be of any suitable shape. For example, they can consist of metal sleeves that are embedded in the insulating material of the glemming tire, or they can be combined in some way so that they form two or three pawls.



       The solder tabs on top of the terminal strip are used to make the jumper wire connections. In Fig:

  2 only one such connection is shown, which leads from the Klenunen -a and b to the at .A on the vertical side of the main distributor to a closed external line. For an absent participant, terminal 8 (Fig.-2A) can be connected to the soldering rag d of the line with a jumper wire.



  The lower part of the terminal strip is used to connect the cabinet cable that often leads to the call finder and line selector shown at G.



       As long as none of the plugs C, D, E and F is inserted into a line pawl, this line is out of service and thus in the state of an unused line.

      It can be seen that in this state the multiple of conductor d is open, and therefore, if a call is forwarded to such a line, the automatic switching device will divert this call to a work station or give a special tone frequency signal to the calling party.



  A line can be put into operation by plugging the corresponding line latch with one of the plugs C, D or E.



  C shows a plug for an unrestricted line. The components are arranged inside the plug and have the same names as in Fig. 1. It is evident that when the plug is plugged, the connections correspond to those of a line without any operational restrictions.

   The value; of the resistance z can, depending on whether it is a single line or an intermediate line of a multiple connection, a first line of a multiple connection or a last line of a multiple connection, be different. Accordingly, three different plugs of the type of plug C are possible, one of which in the example under consideration.

   Resistance z of <B> 19000 </B> Ohm, the other one of the value 4300 Ohm and the third one of the value 1000 Ohm. The different types of plugs can be easily distinguished from one another by means of a corresponding colored mark, so that it is immediately clear what kind of cable it is.



  The plug shown at D differs from plug C in the presence of the rectifier .R, Wenn. This, plug is used, so will the plug. Line switched to the state of a line with restricted traffic.



       There are also three different plugs of the type of plug D possible, one of which corresponds to a single line or intermediate lines of multiple connections, another first and a third last line of multiple connections. In the same way as with plug C, the different types of plug D can be distinguished from one another by different colored marks, whereby the same color distinction can be used,

   as with the plug C, while different gradations can be used to distinguish between lines with unrestricted traffic and those with restricted traffic.



  The plug E is used if a line has to be put into the state for absent participants for a long time. In this case, the resistance @z disappears, so that the conductor d of the subscriber line is directly connected to earth.



  In order to be able to recognize lines that are in the state for absent subscribers, the plug E is provided with such an identification mark or code color that it can be easily distinguished from the other plugs.



  It is clear from the foregoing that it is easily possible in this way to put a line in the state for absent subscribers, since it is only necessary to put the normal plug at the beginning of the absence period through a plug E and at the end of this period, replace this plug with the normal plug. Such an arrangement is particularly useful when subscribers are to be switched to this service for a relatively long time.

   However, if the line is to be switched on and off again in relatively quick succession for this service, for example in the case of a doctor whose line is to be switched to the state of an absent subscriber one or more times during the course of a day, then this is advantageous the arrangement shown in Fig. 2A is used.

   In this case, the normal line plug, for example a plug C or D, remains plugged; on the other hand, a contact of a relay Gr is connected via terminal 8 to terminal d of the subscriber line. If the relay Gr is operated from the workplace for absent participants, then the conductor d of the participant line is parallel to the resistor z directly to earth, whereby the state for absent participants is established.

    The relay Gr can be energized or de-energized when it is actuated by a call to the Klem denoted by 9 and 10 is routed, whereby for the purpose of energizing the relay of the terminal 9 or for the purpose of de-energizing the relay of the terminal 10, a ground is applied becomes.



  The plug F is used when a subscriber receives a different subscriber number so that this line remains out of service for some time and calls have to be routed to an officer. If this plug is inserted, the status is created for a changed line number. As in the case of the plug E, the plug F can also be marked in such a way that it can be easily distinguished from the other plugs.



  Fig. $ Shows how 2n a system with power circuits according to FIGS. 1 and 2, a subscriber line can be switched for special cases. Such cases are, for example, the monitoring of subscriber lines, the installation of an extension feeder bridge, wire call service, being stuck at the fault location, protection against malicious calls and lines with strong diversion.

   The figure shows a schematic representation of how a subscriber line can be connected to an observation station, for example for observation.

    Instead of the resistors x, x, and y of Fig. 1, the line equipment in the ge shown case contains a call relay Lr and an isolating relay Cor, these relays being provided with contacts in addition to the usual contacts,

       by means of which the respective operating status of the line to be monitored can be reported separately for connections initiated on the line and for connections ending on the line after the observation station.

   The observation station is also provided with a jack .0J with which the observation officer can listen to the conversation and to which, for example, a recording device for recording the numbers dialed, etc. can be connected. For lines without traffic restrictions, terminals 1 and 3 are interconnected, for lines with traffic restrictions, however, terminals 1 and 2.



  FIG. 4 shows the wiring of the parts of FIG. 3 with the main distributor. At A the external line is connected to the vertical side of the main distributor. Klem men A are connected by means of jumper wires to combined terminals and latch strips located at point B on the horizontal side of the main distributor.

   At C (FIG. 4A), a service monitoring circuit is shown from a number of such circuits, which are provided jointly and can be connected to any subscriber line. This service monitoring circuit is connected via a cabinet cable to a combined terminal and jack strip shown at D on the horizontal side of the main distributor.

   The connection between the subscriber line terminals at B and the jack strip at D can be implemented in various ways. With the type shown on the right, the monitoring circuit is connected to the subscriber line by means of a four-wire flying cord. This cord ends in plugs on both sides, by means of which the jack contacts 1, 2, 3 and 4 can be inserted.

   In the type shown on the left-hand side, connecting wires run from the soldering tabs on the top of the subscriber line terminal strip to the upper soldering tabs, the observation terminal strip. The first type is preferably used when the observation extends over a relatively short period, whereas the second type is used when the observation extends over a long period. To avoid having to use long flying lines,

   which run over a considerable length of the main distributor and could get in the way of the incoming jumper wires, each combined terminal and latch strip for twenty subscribers on the horizontal side of the main distributor can be provided with a twenty-first position, which is the same as that shown at D, however wears no soldering rags on the top.

   The four terminals of every twenty-first position can now be connected by cabinet cables to an equal part of a number of combined terminal and latch strips on which the connections of all twenty-first positions are put together. In close proximity to these strips, clamping strips of the type shown at D can be attached, with which the various special line circuits can be wired.

   In this way it is using two short, flying cords, the first of which runs between a subscriber line and the next available twenty-first position and connects this line to the centralized combined terminal and jack strip, and the second between the corresponding position of the centralized strip and the strip shown at D, a connection between any. a subscriber line and any line connected to D.



  If a subscriber line is connected to a special line circuit of the type shown at C and D by means of flying cords or jumper wires, an additional, small plug must be plugged into the contact sockets 5, 6 and 7 of the subscriber link strip. A plug of this type is shown at G and has only the resistance r, the value of which has already been given above for the various cases.

   It follows from this that, corresponding to the three different values of the resistance z, three different plugs are possible which can be marked accordingly. Preferably, plugs with six different identifications can be provided which correspond to those of the plugs shown at C and D of FIG.

   Under these circumstances, it is possible to use the plug shown there on a subscriber line that is to be connected to a special line circuit; to be replaced by a small plug of the kind shown at G (Fug. 4), which bears the same marking, whereby the marking of the line class is retained, so that if the line is to be returned to its original state, the correct Term line class can be determined immediately.

     - The Fig. 413 also shows at E from a plug line circuit, which is wired to a combined terminal and latch strip shown at F on the horizontal side of the main distributor. - As shown, in the event of a line subject to intermittent malfunctions, a tap line circuit is used,

      In order to indicate the moment of recurrence of the fault. According to normal practice, disconnect line circuits consist of two parts, one of which is connected to the external line for the purpose of detecting the intermittent fault and the other to the internal office equipment of the line is bound to enable the officer to answer calls directed to this line directly.

   For this purpose it is necessary to connect the stake out line circuit with the subscriber line equipment in such a way that a separation between the outer and the inner part is effected. With the arrangement shown, such a separation is avoided, and from the plug line circuit contains only one of the above two parts, namely that which is connected to the outer line.

   At the same time, this arrangement offers the advantages listed below.



  If a line is suspected of temporary faults, then the normal line connector of the type shown in Fig. 2 at C and D is pulled out and the line is connected to the one at E (Fig. 4) using the flying cord shown at H (Fig. 4). 0) and F (Fug. 4) shown line> circuit connected.

   Furthermore, one of the small plugs shown at H, J or K is inserted into the designated 5, 6 and 7 Klinkenkon clocks. The plug H is used in the case of a single line or an intermediate line of a multiple connection, the plug J in the case of a first line of a multiple connection of the plug and g in the case of a last line of a multiple connection.

   The plug H shown connects the battery to the line d of the subscriber line via a resistor wl of, for example, "10,000 ohms, and automatically redirects every call to the subscriber line to the officer for changed numbers; she knows that the Leiturig is marked out and can instruct the calling subscriber accordingly.

     In the case of a first line - a multiple connection, a plug of the type J with two resistors zag of 4300 ohms and avg of 5700 ohms is used, whereby a voltage is applied to conductor d, which makes this line appear to be occupied.

   If, accordingly, a call is routed to this line, the automatic equipment appears when the first line of a multiple connection is selected as busy, and free selection for a free line in the group is initiated. In such a case, the call is therefore not diverted to an officer.



       If the last line of a multiple connection is connected to the stakeout line circuit, the plug K is used, which: a resistor w3 of 1000 ohms, for example, and a resistor w4 of 5700 ohms.

   As a result, a voltage is applied to the conductor d of the subscriber line which corresponds to an occupied line of a multiple connection. Therefore, after a line selector has either searched all previous lines of the group without success or has been set directly to this line, this line will recognize this line as the last line of a multiple connection and as busy, whereby the free selection is ended and the calling subscriber a busy tone is emitted.

   In this case, too, the call is therefore not redirected to an officer.



  The plugs H, J and JX can also be marked in the manner described above, be it by a color mark or some other identifier.



  The separation between the outer part and the inner part of the line wiring in the main distribution board is omitted in this arrangement, since a call directed to a line connected to the stake out line circuit in the manner described above never has access to the conductors I> a </I> and <I> b </I> of the subscriber line can be received, that is, no ringing current can be transmitted and no voice connection can be obtained on this line.

   This has the additional advantage that the plug-in line circuit, if it is switched on, not only temporarily shows disturbances in the external part of the line, but also in the office part of the line routing, i.e. between the main distributor and the caller and line voter bay running multiple cables and in the multiple of this bay can determine.



  The examples shown in Figures 3 and 4 show only a few possible Ausfüh approximately forms, and it is clear that for the purpose of connecting other special service circuits, the type of connection from case to case from those in the two examples last described as well may be slightly different from the example shown at J in Figure 2A.



  From the above it can be seen that the cabling or wiring of the trunk line equipment is completely eliminated, further that the floor space requirement is considerably reduced by the omission of any special power equipment racks or the space requirement in the area of the automatic equipment,

   and that all changes in the connections of the line circuits can be carried out in a simple manner and with minimal effort at the main distributor.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Fernmeldeamtsanlage mit einem Haupt verteiler, in welchem die Verbindung zwi schen der Aussenleitung und der im Amt lie genden Lcitungoausrüstung durch Schalt drähte hergestellt ist, dadurch gekennzeich- net, dass die Leitungsausrüstung auf der Horizontalseite des Hauptverteilers ange bracht ist. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> : . PATENT CLAIM: Telecommunications exchange system with a main distributor, in which the connection between the external line and the line equipment in the office is made by jumper wires, characterized in that the line equipment is attached to the horizontal side of the main distributor. <B> SUBClaims </B>:. 1. Fernmeldeamtsanlage nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede einer Aussenleitung zugeordnete Leitungs- ausrüstung in einem Stöpsel untergebracht ist, der än einen auf der Horizontalseite des Hauptverteilers angebrachten Klinkensatz gesteckt ist. 1. Telecommunications exchange system according to patent claim, characterized in that each line equipment assigned to an external line is housed in a plug which is plugged into a set of pawls attached to the horizontal side of the main distributor. 2. Fernmeldeamtsanlage nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass jeder Klinkensatz, in den ein Leitungsstöpsel gesteckt werden kann, mit elektrisch mit ihm verbundenen Löt- anschlussorganen vereinigt ist, und dass eine Anzahl solcher Klinkensätze einen kombi nierten Klemmen- und Klinkenstreifen bil den, 2. Telecommunications exchange system according to claim and dependent claim 1, characterized in that each set of pawls, into which a line plug can be inserted, is combined with soldering connection organs electrically connected to it, and that a number of such sets of pawls have a combined terminal and pawl strips form, in welchem an die Lötanschlussorgane auf der einen Seite die Amts-Schrankkablie- rung und auf der entgegengesetzten, Seite die Schaltdrähte angeschlossen sind, und dass ferner Klinkenkontakte mit Stellen verbun den sind, die einer Anzahl von Leitungs stromkreisen gemeinsam angehören,. 3. in which the office cabinet cables are connected to the soldering connection elements on one side and the jumper wires on the opposite side, and that also jack contacts are connected to points that belong together to a number of line circuits. 3. Fernmeldeamtsanlage nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass für jede Leitungsklasse besondere Stöpsel vorhanden sind, die die für die betreffende Leitungsklasse erforderliche Ausbildung aufweisen, so dass die Abände- rung einer Leitung von einer Klasse auf eine andere nur durch Ersetzen des gesteckten Stöpsels der ersten Klasse durch einen sol chen der zweiten Klasse durchführbar ist. Telecommunications exchange system according to claim and dependent claim 1, characterized in that for each line class there are special plugs which have the training required for the line class in question, so that a line can only be changed from one class to another by replacing the Plugged plug of the first class is feasible through such a second class. 4. Fernmeldeamtsanlage nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass zum Zwecke des Anschlus- ses einer Leitungsausrüstung für besondere Dienste an eine Leitung mindestens ein Klin kenkontakt der Leitung mit der genannten Leitungsausrüstung verbunden ist, während weitere erforderliche Bauelements und Ver- bindungen in einem in die übrigbleibenden Klinkenkontakte der Leitung gesteckten Stöpsel enthalten sind. 4. Telecommunications exchange system according to claim and dependent claim 1, characterized in that for the purpose of connecting line equipment for special services to a line, at least one clinch contact of the line is connected to said line equipment, while other necessary components and connections are contained in a plug inserted into the remaining jack contacts of the line. 5. Fernmeldeamtsanlage nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Stöpsel durch ein Erkennungszeichen mar kiert sind, aus dem die Leitungsklasse, für die sie zu verwenden sind, ersichtlich ist. 5. Telecommunications exchange system according to patent claim and the dependent claims 1, 3 and 4, characterized in that the said plugs are marked by an identifier from which the line class for which they are to be used can be seen.
CH250781D 1943-10-29 1944-10-28 Telecommunications exchange system. CH250781A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL113730A NL66012C (en) 1943-10-29 1943-10-29
NL250781X 1943-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH250781A true CH250781A (en) 1947-09-15

Family

ID=33100488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH250781D CH250781A (en) 1943-10-29 1944-10-28 Telecommunications exchange system.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH250781A (en)
GB (1) GB663365A (en)
NL (1) NL113730A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1011413A (en) * 1972-06-14 1977-05-31 Charles M. Huckins Telephone line attenuator network and attenuator pad therefor

Also Published As

Publication number Publication date
GB663365A (en) 1951-12-19
NL113730A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0452250A1 (en) Fault-current protective switchgear
DE887219C (en) Telephone system with dialer operation and gas discharge tubes for establishing and operating the voice connection
EP0365780B1 (en) Connection device for switching or disconnecting line paths in telephone exchanges
DE2922271C2 (en) Circuit arrangement for feeding signal transmission lines in telecommunications systems
CH250781A (en) Telecommunications exchange system.
DE861267C (en) Main distributor in telephone exchanges
DE822411C (en) Identification circuit
DE929619C (en) Transistor switching network with number group for message systems
DE1512079A1 (en) Telephone subscriber line voting system
DE60108552T2 (en) Connectors for telecommunications
DE1562121B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR A COUPLING ARRANGEMENT
DE607236C (en) Circuit arrangement for company connections in self-connection operation
DE3528645C2 (en)
WO1997001938A1 (en) Main distribution board for a telecommunications facility
DE1806429C (en) Distributors for telephone systems
DE1939448A1 (en) Circuit arrangement for monitoring electronic crosspoint elements for functionality in telecommunications switching systems
DE1512079C (en) Circuit arrangement for telephone exchanges to which private branch exchanges and individual subscribers are connected
DE648299C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several branch points lying on a connecting line
DE2827672A1 (en) THYRISTOR SWITCHING MATRIX
DE649270C (en) Circuit for telephone systems with main and sub-exchanges
DE4115001C2 (en) Method for the uninterrupted switching of existing connections of insulated connecting wires, in particular in a telephone network, and plug device for such a method
DE1512047A1 (en) Distributor, especially for special networks and mobile telecommunications equipment
DE907310C (en) Circuit arrangement in at least semi-automatic telecommunications office systems
DE868929C (en) Selector for automatic telecommunication systems, in particular telephone systems
DE2320895B1 (en) DISTRIBUTORS FOR REMOTE INDICATORS, IN PARTICULAR TELEPHONE SYSTEMS