CH250742A - Thermal power plant with at least two combustion turbines connected in series and running at independent rotational speeds. - Google Patents

Thermal power plant with at least two combustion turbines connected in series and running at independent rotational speeds.

Info

Publication number
CH250742A
CH250742A CH250742DA CH250742A CH 250742 A CH250742 A CH 250742A CH 250742D A CH250742D A CH 250742DA CH 250742 A CH250742 A CH 250742A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
power plant
thermal power
combustion
turbine
compressor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesell Maschinenfabriken
Original Assignee
Escher Wyss Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschf Ag filed Critical Escher Wyss Maschf Ag
Publication of CH250742A publication Critical patent/CH250742A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/003Gas-turbine plants with heaters between turbine stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  

  Wärmekraftanlage mit mindestens zwei in Reihe geschalteten und mit voneinander  unabhängigen Drehgeschwindigkeiten laufenden Verbrennungsturbinen.    Die Erfindung betrifft eine Wärmekraft  anlage mit mindestens zwei in Reihe geschal  teten und mit voneinander unabhängigen Dreh  geschwindigkeiten laufenden Verbrennungs  turbinen, zwischen denen die Treibgase wieder  aufgeheizt werden.  



  Bei solchen Anlagen wird für gewöhnlich  ein Verdichter zum Fördern der benötigten  Verbrennungsluft vorgesehen, der mindestens  zwei in verschiedenen Gehäusen angeordnete  Teile aufweist. Die zwei Verdichterteile wer  den zweckmässig ebenfalls mit voneinander  unabhängigen Drehgesehwindigkeiten ange  trieben. Der Antrieb kann dabei so erfolgen,  dass die eine der in Reihe geschalteten Ver  brennungsturbinen entweder nur einen der  Verdichterteile, oder gleichzeitig einen Ver  dichterteil und einen Nutzleistungsempfänger,  der z. B. als Generator ausgebildet sein kann,  antreibt, während die zweite Verbrennungs  turbine dann den zweiten Verdichterteil und  einen Nutzleistungsempfänger bezw. nur den  zweiten Verdichterteil antreibt.  



  Die maximale Leistungsabgabe solcher  Wärmekraftanlagen wird nun in erster Linie  durch die Fliehkraftbeanspruchung der Schau  feln in den letzten Niederdruckstufen der Ver  brennungsturbinen begrenzt. Bei den heute  zur Verfügung stehenden Werkstoffen liegt  die Grenze bei etwa 15 000 kW, wenn Ver  brennungsluft aus der Umgebung angesogen  und die Abgase der Verbrennungsturbinen ins  Freie strömen, also nach dem sogenannten         #offenen    Prinzip" gearbeitet wird. Zweck der  Erfindung ist nun, bei Wärmekraftanlagen  der hier in- Frage     kommenden    Art vorüber  gehend eine Erhöhung der Grenzleistung, also  die Erzeugung einer Überlast zu ermöglichen,  ohne dass dadurch die Betriebssicherheit ge  fährdet wird.

   Erreicht wird dies gemäss der  Erfindung     .dadurch,    dass der Wärmekraft  anlage einer     Überlastgruppe    zugeordnet ist,  die einen Verdichter und eine Verbrennungs  turbine aufweist, wobei letztere einer der  übrigen Turbinen der Anlage parallel geschal  tet ist     und    von der gleichen Brennkammer       wie    die zu ihr parallel     geschaltete    Turbine       gespienen    wird.  



  Auf den beiliegenden     Zeichnungen    sind  zwei beispielsweise Ausführungsformen des       Erfindungsgegenstandes        in.    vereinfachter Dar  stellungsweise veranschaulicht, und zwar  zeigt:       Fig.    1 eine Wärmekraftanlage, bei welcher  der die Verbrennungsluft liefernde Verdichter       dreigehäusig    ausgebildet ist und der Verdich  ter der     Überlastgruppe    sich mit dem erstge  nannten Verdichter in Reihe schalten lässt.  



       Fig.    2     zeigt    eine Wärmekraftanlage, bei  welcher der die Verbrennungsluft liefernde  Verdichter     zweigehäusig    ausgebildet und der  Verdichter der     Überlastgruppe    zu jenem Ver  dichter parallel geschaltet ist.  



  In     Fig.    1 bezeichnen 1, 2 und 3 die drei  Teile eines     dreigehäusigen    Verdichters, der  Verbrennungsluft durch eine Leitung 4 aus      der Umgebung ansaugt und sie nach erfolgter  Verdichtung durch eine Leitung 5, von wel  cher ein Teil in einem Wärmeaustauscher 6  untergebracht ist, in eine     Brennkammer    7 för  dert. Letzterer wird durch eine Leiturig 8 der  benötigte Brennstoff zugeführt. 9 bezeichnet  eine in die Leitung 4 eingebaute Rückschlag  klappe, und 10, 11 sind Zwischenkühler für  die zu verdichtende Verbrennungsluft.

   Die in  der     Brennkammer    7 erzeugten Treibgase wer  den in einer Verbrennungsturbine 12 ent  spannt, welche den Hochdruckteil 3 des er  wähnten Verdichters, sowie einen als Gene  rator 13 ausgebildeten Nutzleistungsempfän  ger antreibt. Die aus der Turbine 12 strömen  den Treibgase gelangen durch eine Leitung 14  in eine zweite Brennkammer 15, der durch  eine Leitung 16 auch Brennstoff zugeführt  wird. Die zufliessende Brennstoffmenge lässt  sich mittelst eines Ventils 17, das in Abhän  gigkeit vom Betriebszustand in irgendeinem  Teil der Anlage eingestellt wird, regeln.

   Die  Treibgase werden somit in der     Brennkammer     15 wieder aufgeheizt und strömen alsdann nor  malerweise durch eine Leitung 18 in eine  zweite Verbrennungsturbine 19, wo sie sich       weiter        entspannen.    Die     Verbrennungsturbine     19 ist somit der Turbine 12 nachgeschaltet und  sie treibt die zwei Verdichterteile 1 und 2 an.  Die zwei Turbinen 12 und 19 können mit von  einander unabhängigen Drehzahlen laufen.  



  Der beschriebenen Wärmekraftanlage ist  eine Überlastgruppe zugeordnet, welche einen  Verdichter 20 und eins Verbrennungsturbine  21 aufweist, wobei letztere zum Antreiben des  Verdichters 20 dient. In die Austrittsleistung  22 der     Verbrennungsturbine    21 ist ein Ab  sperrorgan 23 eingebaut, dessen Einstellung  von einem Drehzahlregler 25 der Maschinen  gruppe 1, 2, 19 beherrscht wird. Solange die  Drehzahl dieser Gruppe nicht über einen fest  gesetzten Wert steigt, ist das Absperrorgan 23  g eschlossen und die Verbrennungsturbine 21  gibt keine Leistung ab.

   Sobald aber jener fest  gesetzte Drehzahlwert     überschritten    wird, so  dass eine weitere Steigerung der von der  Gruppe 3, 12 erzeugten Leistung durch Er  höhender Drehzahl der Gruppe 1, 2, 19 nicht    mhr möglich ist, so bewirkt der Regler 25 das  Öffnen des Absperrorganes 23. Es gelangen  nun Verbrennungsgase aus der     Brennkammer     15 durch eine Leitung 24 auch in die Ver  brennungsturbine 21, wo sie sich unter Lei  stungsabgabe entspannen.

   Die Verbrennungs  turbine 21 ist dann der Verbrennungsturbine  19 parallel geschaltet, und sie wird von der  gleichen Brennkammer 15 wie diese Turbine  19     gespiesen.    Die Verbrennungsturbine 21 gibt  ihre     Leistung    an den Verdichter 20 ab, der  Luft aus der Umgebung ansaugt und in die  Leitung 4 des Verdichters 1, 2, 3 fördert, also  mit letzterem in Reihe geschaltet ist. Dadurch  wird der     Ansaugedruck    des Verdichters 1, 2, 3  erhöht und folglich der Enddruck der von  letzterem geförderten Verbrennungsluft auf  ein höheres Niveau gebracht.

   Die Verbren  nung in den Brennkammern 7 und 15 geht  somit unter höherem Druck vor sich, so dass  für die Turbinen 12 und 19 nun ein grösseres  Wärmegefälle zur Verfügung steht und sie  daher mehr Leistung abgeben     können.     



  Da die Abwärme der aus der Verbren  nungsturbine 21 der     Überlastgruppe    strömen  den Gase nicht weiter ausgenutzt wird, wird  die mit Hilfe der Gruppe 20, 21     erzeugbare     Überlast mit einem verhältnismässig ungünsti  gen Wirkungsgrad erzeugt, was sich aber in  Kauf nehmen lässt, da ja die     Überlastgruppe     20, 21 nur so lange in Betrieb ist, als die Lei  stung, für welche die eigentliche Wärmekraft  anläge ausgelegt ist, zu überschreiten ist.  



  26 bezeichnet einen Drehzahlregler der  Gruppe 3, 12, 13, welcher auf das Brenn  stoffventil 17 einwirkt. 27 und 28 sind Hilfs  motoren zum     Inbetriebsetzen    .der Anlage.  



  Bei der in     Fig.    2 gezeigten     Ausführungs-          form    weist der die Verbrennungsluft fördernde  Verdichter der Wärmekraftanlage zwei auf       -veschiedenen    Wellen angeordnete Teile 30, 31  auf. Die in diesem Verdichter 30, 31 auf den  vorgeschriebenen Druck verdichtete Verbren  nungsluft strömt durch eine Leitung 32 und  anschliessend durch einen     Wärmeaustauscher     43 in eine Verbrennungskammer 34, der  durch eine Leitung 35 der erforderliche Brenn  stoff zufliesst. Die in der Verbrennungskam-           mer    34 erzeugten Treibgase strömen durch  eine Leitung 36 in eine Verbrennungsturbine  57, welche den Verdichterteil 31 antreibt.

   Die  in der Turbine 37 zum Teil     entspannten    Ver  brennungsgase gelangen durch eine Leitung  38 in eine     zweite    Brennkammer 39, der  durch eine Leitung 40 Brennstoff zuströmt.  Die in der Brennkammer 39 erzeugten  Treibgase treten normalerweise durch eine  Leitung 41 in eine zweite Verbrennungs  turbine 42 über, welche den Verdichterteil  30 und einen als Generator 43a ausgebil  deten Nutzleistungsempfänger treibt. Die Ab  gase der     Verbrennungsturbine    42 durchströ  menden     Wärmeaustauscher    43, wo sie Wärme  an die durch die Leitung 32 strömende Ver  brennungsluft abgeben.  



  Auch in diesem Fall ist der Wärmekraft  anlage eine Überlastgruppe zugeordnet,     wel-          ehe    eine Verbrennungsturbine 44 und einen  von letzterer angetriebenen Verdichter 45 auf  weist. Die Eintrittsleitung 46 der Verbren  nungsturbine 44 ist bei 47 an die Leitung 41  angeschlossen, und die Austrittsleitung 48 die  ser Turbine 44 mündet in einen Raum eines  Wärmeaustauschers 49; an diesen Raum ist  auch eine Ableitung 50 mit einstellbarem Ab  schlussorgan 51 angeschlossen. Die Einstellung  des Abschlussorganes 51 wird vom Drehzahl  regler 54 der     Maschinengruppe    37, 31 be  herrscht. 55 bezeichnet einen Drehzahlregler  der Gruppe 30, 42, 43a, welcher auf das  Brennstoffventil in der Leitung 35 einwirkt.  



  Bei offenem Abschlussorgan 51, was der  Fall sein wird, wenn die von der Gruppe 30,  42, 43a bei einem Höchstwert der Drehzahl  der Gruppe 31, 3 7 verlangte Leistungsabgabe  noch zunimmt, können Treibgase aus der Lei  tung 41 durch die Leitung 46 auch zur Ver  brennungsturbine 44 der Überlastgruppe ge  lingen, so dass diese Turbine nun Leistung an  den Verdichter 45 abgibt. Die Turbine 44 ist  jetzt der Turbine 42 parallel geschaltet, und  diese beiden     Turbinen        werden    dabei von der  gleichen Brennkammer 39 gespiesen.

   Der Ver  dichter 45 saugt nun durch die Leitung 52  Luft aus der     Umgebung    an und fördert sie  durch eine Leitung 53 und anschliessend durch    den Wärmeaustauscher 49 unmittelbar in die  Brennkammer 39, in welcher die Treibgase       zwischen    den zwei     Verbrennungsturbinen    37  und 42 aufgeheizt werden, so dass diese Kam  mer 39 zusätzlich     aufgeladen    wird.

   Dadurch  wird einmal das     in    der Turbine 37 verarbeitete  Gefälle verkleinert,     wobei:    zweckmässig der       Leistungsausgleich    durch     erhöhte    Brennstoff  zufuhr durch Leitung 35 ausgeglichen wird,  anderseits wird aber das in der Turbine 42  erzeugte Gefälle vergrössert und damit die       normale    Drehzahl der Gruppe 30, 42, 43a auf  recht erhalten     bezw.    wenn der Generator     43a     mit einem Netz     parallelläuft,    die gewünschte       Leistungsabgabe    erzielt.  



  Bei der Anordnung nach     Fig.    2 arbeitet  die     Überlastgruppe    44, 45 mit besserem Wir  kungsgrad als bei der Anordnung nach     Fig.    1,  da bei jener die Abgase der Verbrennungstur  bine 44 im     Wärmeaustauscher    49 noch Wärme  an die vom Verdichter 45 :durch die Leitung  53 in die     Brennkammer    39 geförderte Ver  brennungsluft abgeben.  



  Zweckmässig wird das     Abschlussorgan,     welches den     Durchfluss    von Treibgasen durch  die     Verbrennungsturbine    der     Überlastgruppe     beherrscht, so ausgebildet, dass es auch     in    der  Schliesslage dauernd noch so viel Treibgase  aus einer der     Verbrennungskammern    der  Wärmekraftanlage durch jene Verbrennungs  turbine strömen lässt, dass letztere, und somit  auch der von ihr angetriebene Verdichter,  dauernd mit geringer Drehzahl läuft und stets  vorgewärmt bleibt, so dass sich die Überla.st  gruppe jederzeit     sofort    voll     belasten    lässt.



  Thermal power plant with at least two combustion turbines connected in series and running at independent rotational speeds. The invention relates to a thermal power plant with at least two series-connected and independent rotating speeds running combustion turbines, between which the propellant gases are reheated.



  In such systems, a compressor is usually provided for conveying the required combustion air, which has at least two parts arranged in different housings. The two compressor parts who are also expediently driven with independent rotation speeds. The drive can be done so that one of the series-connected Ver combustion turbines either only one of the compressor parts, or at the same time a Ver poet part and a useful power receiver, the z. B. can be designed as a generator, drives while the second combustion turbine then BEZW the second compressor part and a power receiver. only drives the second part of the compressor.



  The maximum power output of such thermal power plants is now primarily limited by the centrifugal force on the blades in the last low-pressure stages of the combustion turbines. With the materials available today, the limit is around 15,000 kW if combustion air is sucked in from the environment and the exhaust gases from the combustion turbines flow into the open, so the so-called "open principle" is used. The purpose of the invention is now Thermal power plants of the type in question here temporarily allow an increase in the limit power, that is to say, the generation of an overload without jeopardizing operational safety.

   According to the invention, this is achieved by the fact that the thermal power plant is assigned to an overload group which has a compressor and a combustion turbine, the latter being connected to one of the other turbines of the plant in parallel and from the same combustion chamber as the one connected in parallel to it Turbine is spun.



  On the accompanying drawings, two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are illustrated in a simplified manner, namely: Can be switched in series.



       Fig. 2 shows a thermal power plant in which the compressor supplying the combustion air is constructed in two cases and the compressor of the overload group is connected in parallel to that Ver denser.



  In Fig. 1 1, 2 and 3 denote the three parts of a three-housing compressor, which sucks combustion air through a line 4 from the environment and after compression through a line 5, a part of which is housed in a heat exchanger 6, in a combustion chamber 7 promotes. The fuel required is fed to the latter through a duct 8. 9 denotes a non-return valve built into the line 4, and 10, 11 are intercoolers for the combustion air to be compressed.

   The propellant gases generated in the combustion chamber 7 who spanned the ent in a combustion turbine 12, which drives the high-pressure part 3 of the compressor mentioned, as well as a generator designed as a generator 13 Nutzleistungsempfän ger. The propellant gases flowing from the turbine 12 pass through a line 14 into a second combustion chamber 15, to which fuel is also fed through a line 16. The amount of fuel flowing in can be regulated by means of a valve 17 which is set in any part of the system as a function of the operating state.

   The propellant gases are thus reheated in the combustion chamber 15 and then normally flow through a line 18 into a second combustion turbine 19, where they relax further. The combustion turbine 19 is thus connected downstream of the turbine 12 and it drives the two compressor parts 1 and 2. The two turbines 12 and 19 can run at mutually independent speeds.



  The thermal power plant described is assigned an overload group which has a compressor 20 and a combustion turbine 21, the latter serving to drive the compressor 20. In the outlet power 22 of the combustion turbine 21 from a shut-off device 23 is installed, the setting of a speed controller 25 of the machine group 1, 2, 19 is controlled. As long as the speed of this group does not rise above a fixed value, the shut-off device 23 is closed and the combustion turbine 21 does not emit any power.

   As soon as that fixed speed value is exceeded, so that a further increase in the power generated by group 3, 12 by increasing the speed of group 1, 2, 19 is no longer possible, controller 25 causes shut-off element 23 to open. There are now combustion gases from the combustion chamber 15 through a line 24 in the United combustion turbine 21, where they relax stungsabgabe under Lei.

   The combustion turbine 21 is then connected in parallel to the combustion turbine 19, and it is fed by the same combustion chamber 15 as this turbine 19. The combustion turbine 21 delivers its power to the compressor 20, which sucks in air from the environment and conveys it into the line 4 of the compressor 1, 2, 3, that is to say is connected in series with the latter. As a result, the intake pressure of the compressor 1, 2, 3 is increased and consequently the final pressure of the combustion air conveyed by the latter is brought to a higher level.

   The combustion in the combustion chambers 7 and 15 thus takes place under higher pressure, so that the turbines 12 and 19 now have a greater heat gradient available and they can therefore deliver more power.



  Since the waste heat from the gases flowing out of the combustion turbine 21 of the overload group is no longer used, the overload that can be generated with the help of the group 20, 21 is generated with a relatively unfavorable degree of efficiency, but this can be accepted as the overload group 20, 21 is only in operation as long as the performance, for which the actual thermal power plant is designed to be exceeded.



  26 denotes a speed controller of the group 3, 12, 13, which acts on the fuel valve 17. 27 and 28 are auxiliary motors for starting up the system.



  In the embodiment shown in FIG. 2, the compressor of the thermal power plant which transports the combustion air has two parts 30, 31 arranged on different shafts. The combustion air compressed in this compressor 30, 31 to the prescribed pressure flows through a line 32 and then through a heat exchanger 43 into a combustion chamber 34, to which the required fuel flows through a line 35. The propellant gases generated in the combustion chamber 34 flow through a line 36 into a combustion turbine 57, which drives the compressor part 31.

   The combustion gases, which are partially relaxed in the turbine 37, pass through a line 38 into a second combustion chamber 39, to which fuel flows through a line 40. The propellant gases generated in the combustion chamber 39 normally pass through a line 41 into a second combustion turbine 42, which drives the compressor part 30 and a useful power receiver designed as a generator 43a. The gases from the combustion turbine 42 through flowing heat exchanger 43, where they give off heat to the combustion air flowing through the line 32 Ver.



  In this case, too, the thermal power plant is assigned an overload group which has a combustion turbine 44 and a compressor 45 driven by the latter. The inlet line 46 of the combustion turbine 44 is connected at 47 to the line 41, and the outlet line 48 the water turbine 44 opens into a space of a heat exchanger 49; A discharge line 50 with an adjustable closing element 51 is also connected to this space. The setting of the closing member 51 is governed by the speed controller 54 of the machine group 37, 31 be. 55 denotes a speed controller of the group 30, 42, 43 a, which acts on the fuel valve in the line 35.



  When the closing element 51 is open, which will be the case when the power output required by the group 30, 42, 43a at a maximum value of the speed of the group 31, 37, propellant gases can also flow from the line 41 through the line 46 to the The combustion turbine 44 of the overload group succeeds, so that this turbine now delivers power to the compressor 45. The turbine 44 is now connected in parallel to the turbine 42, and these two turbines are fed from the same combustion chamber 39.

   The Ver denser 45 now sucks in air from the environment through line 52 and conveys it through a line 53 and then through the heat exchanger 49 directly into the combustion chamber 39, in which the propellant gases between the two combustion turbines 37 and 42 are heated so that this chamber 39 is additionally charged.

   As a result, the gradient processed in the turbine 37 is reduced, whereby: the power compensation is expediently compensated for by increased fuel supply through line 35, but on the other hand the gradient generated in the turbine 42 is increased and thus the normal speed of the group 30, 42, 43a to get right resp. when the generator 43a is in parallel with a grid, it achieves the desired power output.



  In the arrangement according to FIG. 2, the overload group 44, 45 works with a better degree of efficiency than in the arrangement according to FIG. 1, since in that the exhaust gases from the combustion turbine 44 in the heat exchanger 49 still heat to that of the compressor 45: through the line 53 Release combustion air promoted in the combustion chamber 39.



  The closing element, which controls the flow of propellant gases through the combustion turbine of the overload group, is expediently designed in such a way that, even in the closed position, no matter how much propellant gas flows from one of the combustion chambers of the thermal power plant through that combustion turbine that the latter, and thus also the compressor it drives runs continuously at a low speed and always remains preheated so that the overload group can be fully loaded at any time.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Wärmekraftanlage mit mindestens zwei in Reihe geschalteten und mit voneinander un abhängigen Drehgeschwindigkeiten laufenden Verbrennungsturbinen; zwischen denen die Treibgase wieder aufgeheizt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmekraftanlage eine Überlastgruppe zugeordnet ist, die einen Verdichter und eine Verbrennungsturbine auf weist, wobei letztere einer der übrigen Turbi nen der Anlage parallel geschaltet ist und von der gleichen Brennkammer wie die zu ihr par- allel geschaltete Turbine der Anlage gespiesen wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Thermal power plant with at least two combustion turbines connected in series and running at independent rotational speeds; between which the propellant gases are reheated, characterized in that the thermal power plant is assigned an overload group which has a compressor and a combustion turbine, the latter being connected in parallel to one of the other turbines in the plant and from the same combustion chamber as the one to her par - Allel switched turbine of the system is fed. SUBCLAIMS: 1. Wärmekraftanlage, in der die Verbren nungsluft in mindestens zwei in Reihe ge schalteten Verdichterteilen verdichtet wird, da durch gekennzeichnet, dass der Verdichter der Überlastgruppe in Reihe mit den übrigen Ver dichterteilen der Wärmekraftanlage geschal tet ist. 2. Wärmekraftanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter der Überlastgruppe Verbrennungsluft unmit telbar in eine Verbrennungskammer fördert, in welcher die Treibgase zwischen den zwei Ver brennungsturbinen wieder aufgeheizt werden. 3. Wärmekraftanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss das Einschalten der Ü'berlastgruppe selbsttätig in Abhängig keit von der Leistungsabgabe der Wärme kraftanlage erfolgt. Thermal power plant in which the combustion air is compressed in at least two series-connected compressor parts, characterized in that the compressor of the overload group is connected in series with the other parts of the thermal power plant. 2. Thermal power plant according to claim, characterized in that the compressor of the overload group conveys combustion air directly into a combustion chamber in which the propellant gases between the two United combustion turbines are heated up again. 3. Thermal power plant according to claim, characterized in that the switching on of the overload group takes place automatically as a function of the power output of the heat power plant. 4. Wärmekraftanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Turbine der VVberlastgruppe dauernd so viel Treibgase aus der Wärmekraftanlage zuströmen, dass jene Turbine dauernd mit geringer Drehzahl läuft und stets vorgewärmt bleibt, so dass sieh die Überlastgruppe jederzeit sofort voll belasten lässt. 4. Thermal power plant according to claim, characterized in that the turbine of the VVberlastgruppe constantly so much propellant gases from the thermal power plant that that turbine runs continuously at low speed and always remains preheated, so that the overload group can be immediately fully loaded at any time.
CH250742D 1946-07-05 1946-07-05 Thermal power plant with at least two combustion turbines connected in series and running at independent rotational speeds. CH250742A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH250742T 1946-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH250742A true CH250742A (en) 1947-09-15

Family

ID=4468387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH250742D CH250742A (en) 1946-07-05 1946-07-05 Thermal power plant with at least two combustion turbines connected in series and running at independent rotational speeds.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH250742A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861485C (en) * 1950-04-01 1953-01-05 Koppers Gmbh Heinrich Process for the operation of gas generating plants which work under increased pressure and with utilization of the useful gas enthalpy to compress the gasification air
DE1072013B (en) * 1956-09-21 1959-12-24 The British Thomson Houston Company Limited London Gas turbine plant with mechanically independent compressor and power turbine
DE1143363B (en) * 1959-03-26 1963-02-07 Willi Klinke Gas turbine plant for solid fuels with a process for the ongoing cleaning of incrustations, in which the alternating gas turbines are installed twice
EP0643207A1 (en) * 1993-09-13 1995-03-15 ABB Management AG Gasturbine with pressure wave combustor, reheating and gas recirculation
EP0646705A1 (en) * 1993-09-06 1995-04-05 ABB Management AG Method for providing partial load operation in a gas turbine plant

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861485C (en) * 1950-04-01 1953-01-05 Koppers Gmbh Heinrich Process for the operation of gas generating plants which work under increased pressure and with utilization of the useful gas enthalpy to compress the gasification air
DE1072013B (en) * 1956-09-21 1959-12-24 The British Thomson Houston Company Limited London Gas turbine plant with mechanically independent compressor and power turbine
DE1143363B (en) * 1959-03-26 1963-02-07 Willi Klinke Gas turbine plant for solid fuels with a process for the ongoing cleaning of incrustations, in which the alternating gas turbines are installed twice
EP0646705A1 (en) * 1993-09-06 1995-04-05 ABB Management AG Method for providing partial load operation in a gas turbine plant
US5465569A (en) * 1993-09-06 1995-11-14 Abb Management Ag Method of establishing part-load operation in a gas turbine group
EP0643207A1 (en) * 1993-09-13 1995-03-15 ABB Management AG Gasturbine with pressure wave combustor, reheating and gas recirculation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH202931A (en) Internal combustion engine with flushing and charging, in particular for high-altitude flight.
DE1751851B2 (en) Gas turbine plant
DE102009043891A1 (en) Device and method for cooling a gas turbine
DE1065666B (en) Combined gas turbine steam generator for the supply of both thermal energy and mechanical power
DE112012002692T5 (en) Apparatus and method for reducing air mass flow for low emission combustion over an extended range in single shaft gas turbines
DE102011008649A1 (en) turbine cleaning
WO2010020595A2 (en) Gas turbine and method for the operation thereof
CH250742A (en) Thermal power plant with at least two combustion turbines connected in series and running at independent rotational speeds.
CH683018A5 (en) Process for increasing the compressor-related pressure gradient of a gas turbine of a power plant.
DE820600C (en) Steam power plant whose boiler receives its combustion air from an air turbine
DE714532C (en) Installation on gas turbine plants
DE2044644A1 (en) Gas turbine system for driving the wind blower of blast furnaces
DE3425115A1 (en) Gas turbine plant with supercharged, partially closed cycle with direct combustion in the operating gas flow
WO2013143877A1 (en) Turbine system with three turbines coupled to a central gearbox and method for operating a work machine
DE655698C (en) Compressor system for pressure firing of steam generators or charging of internal combustion engines
DE888484C (en) Device for starting gas turbine units
CH211352A (en) Method for operating a reciprocating internal combustion engine with exhaust gas turbine supercharging.
DE852783C (en) Turbine system with at least two turbines connected in series
DE10231827B4 (en) Method for operating a gas turbine and gas turbine for carrying out the method
DE1072013B (en) Gas turbine plant with mechanically independent compressor and power turbine
DE854603C (en) Internal combustion turbine system with a closed propellant circuit
CH214978A (en) Gas turbine plant.
CH210659A (en) Method and device for the regulation of machine groups, which contain in series connected and mechanically independent turbines.
DE952755C (en) Gas turbine for blast furnace operation
DE916246C (en) Device for regulating gas turbine systems