CH250672A - Method and device for the automatic treatment of a film strip. - Google Patents

Method and device for the automatic treatment of a film strip.

Info

Publication number
CH250672A
CH250672A CH250672DA CH250672A CH 250672 A CH250672 A CH 250672A CH 250672D A CH250672D A CH 250672DA CH 250672 A CH250672 A CH 250672A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
dependent
tube
tubes
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Incorporated Diebold
Original Assignee
Diebold Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diebold Inc filed Critical Diebold Inc
Publication of CH250672A publication Critical patent/CH250672A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/132Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed by roller assembly
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/02Details of liquid circulation
    • G03D3/06Liquid supply; Liquid circulation outside tanks

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung     zur    automatischen Behandlung eines Filmbandes.    Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren und eine     Vorrichtung    zur automati  schen Behandlung     eines    Filmbandes, z. B.  eines sensibilisierten photographischen     Films.     



  Bei dem Verfahren nach der Erfindung  wird     eine    Behandlungsflüssigkeit bei kon  stanter Niveauhöhe durch     ein    Rohr zirkulie  ren gelassen und der Film in diese Flüssigkeit  eingetaucht und mit einstellbarer Geschwin  digkeit durch     das    Rohr bewegt.  



  In den Figuren der beiliegenden Zeich  nung sind einige     Ausführungsbeispiele    der       erfindungsgemässen    Vorrichtung     dargestellt,     an Hand welcher auch Durchführungs  beispiele des     erfindungsgemässen    Verfahrens       erläutert    werden.  



       Fig.    1     ist    eine Vorderansicht einer bevor  zugten     Form    des     -erfindungsgemässen    Appa  rates mit geöffneter Türe, um dessen Inneres  zu zeigen.  



       Fig.    2 ist ein grösserer Horizontalschnitt  entlang der Linie 2-2 in     Fig.    1 des Rollen  fördermechanismus     des        Apparates.     



       Fig.    3 ist eine detaillierte Seitenansicht  entlang der Linie 3-3 in     Fig.    2.  



       Fig.    4 ist     eine    Vorderansicht des     Rollen-          fördermechanismus    von     Fig.    2.  



       Fig.    5 ist eine grössere Vorderansicht  eines Teils     des    in     Fig.    1 gezeigten Apparates;  sie zeigt die Flüssigkeitsrohre und die durch  geführte Filmbahn im     Schnitt.     



       Fig.    6 ist eine     Detailansicht    im Schnitt  entlang der     Linie    6-6 in     Fig.    5:         Fig.    7 ist eine Detailansicht im Schnitt  entlang der Linie 7-7 in     Fig.    5.  



       Fig.    8 ist eine Seitenansicht im     Schnitt     des     Filmaufnahmemechanismus,    der oben  links     in        Fig.    1 sichtbar ist.  



       Fig.    9 ist eine Detailansicht eines Teils  des Aufnahmemechanismus.  



       Fig.    10 ist eine schematische Ansicht,  welche verschiedene in den vorangegangenen  Figuren gezeigte Teile darstellt.  



       Fig.    11 ist     ein    Schaltschema der Antriebe  zur Betätigung     verschiedener    Teile des  Apparates.  



       Fig.    12 ist eine     Vorderansicht    einer ab  geänderten Ausführung des     Apparates.          Fig.    13 ist ein schematischer Grundriss  des in     Fig.    12 gezeigten Schaltmechanismus,  der auch in dem in     Fig.    1 gezeigten Apparat       Verwendung    finden kann.  



       Fig.    14 und 15 sind schematische An  sichten von Teilen des     Filmfördermechanis-          mus    und zeigen, wie dieser Mechanismus ein  gestellt werden kann, um die Lage des Films  zu regulieren.  



       Fig.    16 ist ein     Schema    eines abgeänderten  Schaltmechanismus.  



  In     Fig.    1 bezeichnet die Zahl 20 ein Ge  häuse oder     einen    Kasten mit einer Türe       (nicht    gezeigt), welche mittels Scharnieren  oder auf andere Weise daran befestigt ist,  um mit dem Gehäuse     zusammen    einen licht  dichten gasten zu bilden.      <I>Der</I>     Film-Fördermechanismus.     



  Am Gehäuse ist auf geeignete Weise eine       Montageplatte    21 angeordnet, an welcher die       Führungs-    und Förderrollen     befestigt    sind,  wie es     in    den     Fig.    1     bis    4 ersichtlich     ist.    Da       sämtliche    Rollensätze im wesentlichen in der  Konstruktion - und Wirkungsweise gleich  sind, so     wird    nur     ein    Satz im Detail be  schrieben.  



  Aus     Fig.    4 kann speziell     ersehen    werden,  dass die links gezeigte     Förderrolle    auf einer  Antriebswelle 22 sitzt und an der     Aussenseite     24 einen elastisch     deformierbaren    Überzug,  z. B. aus Kautschuk, trägt.  



  Die Antriebswelle 22 läuft in einem  Lager 25 an der Platte 21, und sie trägt an  ihrem     hintern    Ende ein Schneckenrad 26,  das durch die Schnecke 27 auf der Schnecken  welle 28     angetrieben    wird, wobei diese Welle  in passenden Lagerschalen 29 läuft, die an  der     Platte    21 sitzen. Die Welle 28 erstreckt       sieh    der Hinterseite der     drei    Rollengruppen  entlang,     wie    es in     Fig.    2 gezeigt ist, und sie  wird durch ein Reduktionsgetriebe 30 auf  der     Montageplatte    21 angetrieben.

   Dieser     Me-          chanismus        ist    mit einer Antriebsrolle 31 aus  gerüstet, die     mittels        eines    Riemens 32 oder  anderer passender Mittel mit dem Film  antriebsmotor 33     (Fig.    10) verbunden ist, so  dass, wenn der Motor läuft, die Welle 28     ro-          tiert,    um sämtliche Förderrollen 24, 24a, 24b  und 24c im     Gegenuhrzeigersinn    mit gleicher  Geschwindigkeit anzutreiben, um den von  ihnen in     Linienberührung    gehaltenen     Film     34 geradlinig in die Bäder zu überführen,  wie, es später hierin beschrieben ist.  



  Die Förderrolle 24 wird durch     ein    Paar  Führungsrollen 35, 36 berührt, die je an ihrer       Aussenseite    mit Gummi oder anderem nach  giebigem federndem Material versehen sind,  wobei der     Film    34 sich     zwischen    den     Füh-          rungs-    und Förderrollen     befindet,    wie es in       Fig.    4 ersichtlich ist. Die Rollen 35, 36  drehen sich frei auf den Wellen 37, 38, die  an Hebeln 39, 40 befestigt sind, welche  Hebel an Lagerhaltern 48 an der Platte 21  drehbar gelagert sind.

   Die     äussern    Enden der       Hebe1*39,    40 sind gabelförmig,     wie    es bei 43    in     Fig.    3 sichtbar ist, um die Einstellglieder  44 aufzunehmen, die schwenkbar mittels  Zapfen 45 an den Hebeln     befestigt    sind.  Dieser Glieder sind mit     Gewinden    versehen,  um das     untere,    mit     Gewinde    versehene Ende  der Bolzen 46 aufzunehmen, deren Schrau  benköpfe 47 sich in den Haltern 48 auf der  Platte 21 drehen können. Beim Drehen des  Schraubenkopfes 47 mit einem Schlüssel,  wodurch der Bolzen 46 gedreht wird, kann  z.

   B. die Rolle 35 gegen die oder von  der Rolle 24 weg verschoben werden, wo  durch die     nachgiebigen    Oberflächen der  Rollen 24 und 35 durch den Druck ver  schieden     deformiert    werden, wie es später  noch beschrieben werden soll, um die Ver  längerung des     Films    zu kompensieren, wenn  dieser durchnässt     wird.    Gleiche Führungs  rollen 35a und 36a wirken mit -der     Förder-          rolle    24a, und die Führungsrollen 35b und       36b    wirken mit den Förderrollen 24b und  24c zusammen.  



  Gemäss     Fig.    1 ist am Gehäuse 20 ein  Support     21a    auf eine     geeignete    Weise be  festigt, und mittels Rohrschellen 49 sind       Rohre    50, 51 und 52 daran     festgemacht,    derart,  dass ihre obern Enden sich unterhalb der       Förder-    und Führungsrollen befinden, wie  in     Fig.    1 bis 4     gezeigt.        Zusätzliche    Rohre  53 und 54 sind an der     Platte    21 befestigt;

    um die Schleifen     34a,        34b    des Films 34 dort  aufzunehmen, wo er sich, wie gezeigt, über  und zwischen benachbarten Förderrollen er       hebt.-          Unmittelbar    über der letzten Förderrolle  24c, rechts     in        Fig.    1, ist ein Trockner 55  montiert.

   Dieser besitzt ein kurzes Rohr     55a,          das    den Film 34 dort, wo er aus der letzten  Förderrolle herauskommt, aufweist, und eine  Mehrzahl von Rollen 56     (Fig.    6), die an  einem gebogenen     -metallischen    Führungsteil  57     (Fig.    5 und 8) montiert     sind,    der passend  am Rahmen des Trockners 55 befestigt ist,  so dass sein linkes Ende, wie später beschrie  ben., beweglich ist und der Trockner eine  bogenförmige Rollenbahn für den Film bil  det.

   Diese Bahn wird von einem Gehäuse 58       (Fig.    5 und 6) umschlossen, welches ein Rohr      darstellt, in welches Luft     eingeführt    werden  kann, die um den Film zirkuliert, um ihn zu  trocknen, wie es nachfolgend beschrieben  wird. Das     Gehäuse        besitzt.    Ein- und     Aus-          trittsöffnungen    59 und 60 für die Luft.

   In  der Nähe der     Austrittsöffnung    des     Trock-          ners    ist am     Führungsteil    57,     wie    es im Detail  in     Fig.    8 gezeigt ist, ein Aufnahmemecha  nismus und ein Steuerschalter angebracht.  Dieser Mechanismus kann     an.    der rückwärti  gen Wand 20a des     Gehäuses    angebracht sein  und einen Halter 61 aufweisen, der- an mit  einem Bund versehenen Büchsen 62 an der  genannten Wand sitzt.

   Die obere Büchse 62  trägt     eine    Welle 65, an deren einem Ende  ein Handhebel 63     mittels        einer    Schraube 64       befestigt    ist, wobei sich die Welle 65 durch  die obere Büchse und die Hinterwand des  Gehäuses erstreckt.  



  Das Ende 66 des Hebels 63 ist, wie bei  67 gezeigt,     geschlitzt.    Ein Zapfen 68 läuft  durch diesen Schlitz, welcher Zapfen im  Arm 69 befestigt ist, der einen Schlitz 70  aufweist, in dem sich ein am Halter 61 be  festigter Zapfen 71 befindet. Am     Arm    69  ist ein Glied 72 befestigt, das an dem     Trock-          nerbahnteil    57 befestigt ist, der die Rolle 56  trägt. Die Bahn erstreckt sich nach unten,  wie bei 73 gezeigt, und trägt an ihrem un  tern Ende eine gerillte Rolle 74.  



  Ein Aufnahmerad 75, das von einer Rolle  auf der Welle 28     (Fig.    10) aus durch einen  Riemen 75a angetrieben wird,     isst    an der       Hinterwand    20a montiert. Wie aus     Fig.    9  ersichtlich, hat dieses Rad an seiner Peri  pherie eine Mehrzahl von Zähnen 76, die in  die Löcher des üblichen     Vorspannstreifens     oder des Films 34 passen. Diese Zähne kön  nen in die V-förmige Rille der Rolle 73 ein  treten, wie es mittels     punktierter    Linien in       Fig.    8     dargestellt    ist.  



  Die Anordnung und die Konstruktion  der soeben beschriebenen     Aufnahme-Einstel-          lungsvorrichtung    ist so, dass durch eine Be  wegung des Hebels 63 nach rechts     (Fig.    1)  die Filmbahn und der Film gegen das Rad  75 bewegt werden, so dass dessen Zähne 76  den Film erfassen und ihn auf die Spule auf-    wickeln können, sobald während des Be  triebes der Vorrichtung der     Film    gegenüber  der Spule 75 aus dem     Trockner    heraus  kommt.  



  Wenn der Hebel nach links bewegt wird       (Fig.    1), dann wird der Film und die Film  bahn vom     Aufnahmerad    wegbewegt, und da  durch wird     selbstverständlich    der Film nicht  mehr     erf    asst.  



  Um ein Arbeiten des Apparates zu ver  hindern, wenn der     Aufnahmemechanismus     nicht bereit     ist,    hat die Welle 65 einen an  ihr     befestigten    Nocken 77, welcher, wenn der  Arm 63     nach    links bewegt wird     (Fig.    1), wo  der Film nicht auf die Spule 75     aufgewunden     wird, eine Stange 78 eines Schalters 79 be  tätigt, um den Stromkreis des     Schalters    zu  öffnen. Dies bewirkt, wie später beschrieben,  ein Nichtfunktionieren des Apparates, so dass  dieser also nur     arbeitet,    wenn der Hebel 63  in derjenigen Stellung ist, in der er den Ein  griff des Rades in den Film bewirkt.  



       Eine    auf der Welle 65 sitzende Kurbel  80 und eine an der Wandung     20a        befestigte     Feder 81 machen es in     leichtverständlicher     Weise möglich, den Hebel in beiden Richtun  gen über einen     Totpunkt    zu bewegen und ihn  jeweils in seiner äussersten Lage festzuhalten.  



  Eine Spule 108 ist drehbar an der.     hintern     Wand 20a gehalten; sie enthält den zu be  handelnden Film, der, wie beschrieben, durch  den Apparat gefördert wird.  



  <I>Das Entwickeln.</I>  



  Gemäss den     Schematas        Fig.    5 und 10 ist  ein Tank 82 zur Aufnahme von irgendwel  chem passendem     Entwickler    vorgesehen, an  welchen eine     Zirkulationspumpe    83     ange-          schlossen    ist, die einen Druckstutzen 84 be  sitzt, der mit dem     Unterteil    des     U-förmigen     Rohres 50 verbunden     ist.    Der     Entwickler          wird    von der Pumpe durch die Leitung 84  und durch das Rohr 50 zu den     Verteil-          stücken    84a, 84b in die Nähe deren Arme  gefördert,

   wobei diese     Verteilstücke    oder Er  weiterungen über Leitungen mit einem Auf  nahmebehälter 85     verbunden    sind, welcher  durch die Leitung 86 den Entwickler wieder      in den Tank 82 zurückströmen lässt, nachdem       derselbe    durch das U-förmige Rohr 50 zirku  liert     ist.    Der Film bewegt     ,sich,    wie es durch  Pfeile in     Fig.    5     angedeutet    ist, und man  c sieht, dass die Flüssigkeit sich in der glei  chen     Richtung    bewegt     wie    der Film im       rechtsseitigen    Arm,

   und dass sie sich im lin  ken -Arm in umgekehrter Richtung wie der       Film=bewegt.    Ein Rührmotor 87 hält den     im     Tank befindlichen Entwickler in ständiger       Bewegung.     



  Da sich immer eine konstante Menge       Entwickler    im Rohr 50 befindet und da der  Film 34 sich mit einer konstanten Geschwin  digkeit     hindurchbewegt,    so     ist    jeder Teil des  Films der gleichen Entwicklungszeit unter  worfen, und diese Zeit kann durch eine Re  gulierung des     Filmantriebes    nach Wunsch  reguliert werden, z. B. durch eine     RegiLlie-          rung    des Antriebsmotors 33.  



  <I>Das Härten.</I>  



       Wenn    es gewünscht wird, den Film     nach     dem Entwickeln einem     Härtungsprozess    zu  unterwerfen, dann wird ein Tank 88     für    eine       i    passende     Härtungslösung    vorgesehen., an wel  chen     eine    passende     Zirkulationspumpe    89 an  gebaut ist, die durch die     Leitung    90 mit dem       Unterteil    des U-förmigen     Rohres    51 verbun  den ist.

   Das     Härtungsmittel    wird durch die  Leitung 90     und    durch das Rohr 51 zu den  Abzweigungen     90a,    90b in der Nähe von       dessen    Oberteil getrieben, wobei diese Ab  zweigungen oder erweiterten Teile über eine  Leitung mit einem Gefäss 91 verbunden  sind, von welchem das     Härtungsmittel    durch  eine Leitung 91a in den Tank 88 zurück ge  langt. Ein     Rührmotor    92 hält das     Härtungs-          mittel    im Tank in konstanter Bewegung.

      Da sich     beständig    gleich viel     Härtungs-          mittel        im    Rohr 51 befindet und da der Film  34 mit konstanter     Geschwindigkeit    hin  durchläuft, so wird jeder Teil des Films der  selben     Härtungszeit        unterworfen,    und diese  Zeit     kann    nach     Wunsch    durch die     Regulie-          rung    der Filmgeschwindigkeit eingestellt       werden.       <I>Das Waschen des</I>     Films.     



  Eine     Wasserzuführungsleitung    93 ist an  eine elektrische Heizung 146 irgendwelcher  Art angeschlossen,     sowie    durch eine Leitung  93a an ein elektrisch     gesteuertes    Ventil 94  mit einem     Abflussrohr    95, das mit dem Un  terteil des     U-förmigen    Rohres 52 verbunden  ist.

   Das durch das     Ventil    94 strömende  Wasser fliesst durch die     Leitung    95 und  durch das Rohr 52 zu den     Abzweigungen          95a,    95b in der Nähe     des    Oberteils ihrer  Arme,     wobei    diese     Abzweigungen    oder     Er-          weiterungen    je über eine Leitung mit einem  Gefäss 96 verbunden sind, welches über eine  Leitung 97 das     gebrauchte    Wasser zum Ab  falltank 98     leitet.    Eine Temperatur von 24  bis 30  C (75-85 F) ist für das im Rohr 52  befindliche Wasser erwünscht, da heraus  gefunden wurde,

   dass das Wasser bei diesen  Temperaturen den Film am     wirksamsten    von  etwaigen Entwickler- oder Härte- oder     Figier-          badresten        reinigt.     



  Der Abfalltank weist eine mittels eines  Motors angetriebene Pumpe 99 auf, welche  das gebrauchte Wasser in die Ablaufleitung  100 entleert.    <I>Das</I>     Trocknen   <I>des Films.</I>  



       Ein    passendes     Gebläjse    mit Motorantrieb  101 bläst die Luft durch die     Leitung    102  ins     Gehäuse    58 des Trockners 55 (Fug. 1),  und zwar     durch    die     punktiert    gezeichnete       Öffnung    59. Diese Luft zirkuliert     um    den       im-Trockner        befindlichen        Film,    wonach sie  durch die Öffnung 60 abgesaugt wird, an  welche, wenn gewünscht, das Saugrohr 103  eines passenden motorgetriebenen Gebläses  104 angeschlossen werden kann, um die Luft  durch einen     Auslass    105 zu leiten.

   Durch die  Luftzirkulation im     Trocknungsgehäuse    58  wird der Film 34 wirksam getrocknet, bevor  er auf die Spule 75 aufgewunden wird.    <I>Die Filmrohre und das Verfahren, um die</I>  <I>Lage der Filme</I>     darin   <I>richtig</I>     einzustellen.     



  Die Filmrohre, und speziell die mit den       Nummern    50,51 und 52 bezeichneten, kön  nen aus     plastischem    Material hergestellt sein      und     weisen        einen        Querschnitt,    wie in     Fig.    7  dargestellt, auf, so dass nur die Ränder     34e,     34d des Films in Berührung mit den innern  Wänden der Rohre sind, wobei Vorsorge ge  troffen ist, dass speziell der bildtragende       Mittelteil    des Films 34e     ausser        Berüluung     mit den Röhren gehalten wird.  



  Die     Geschwindigkeit,    mit welcher der  Film durch die Rohre 50, 51     und    52 läuft,  ist derart, dass die Schleifen 34f (und speziell  die Schleife im Rohr 50) so frei wie mög  lich     im        U-Rohr    hängt. Wenn das sich nach  unten bewegende Filmende in     Berührung    mit  der Flüssigkeit im Rohr 50 gelangt, dann  beginnt der Film sich zu verlängern.     Diese,     Längenzunahme kann     0,13%    betragen.

   Falls  die Förderrollen 24, 24a, 24b und 24e mit  der gleichen Geschwindigkeit laufen, dann       beginnt    der im Rohr 50 laufende Film zu  knittern     und    an der     untern    Innenseite 50a  des Rohres zu reiben, sowie     zwischen    dem  Rohrein- und -austritt zu runzeln.  



       Wollte    man     dieses    "Wachsen"     bezw.    Zu  nehmen der Länge durch ein rascheres Lau  fenlassen der Austrittsrolle gegenüber der  Eintrittsrolle kompensieren (was scheinbar  am einfachsten wäre), so würde dies nicht  nur einen kompletten unabhängigen Satz von       Förder-    und Führungsrollen und Antrieben  am Ein- und     Austritt    mindestens des Rohres  50 erfordern, sondern dies würde auch grosse  mechanische Komplikationen im Gefolge  haben, die teuer und schwierig zu überwin  den waren, speziell weil sie während des       Laufes    eingestellt werden müssen.  



  Durch das folgende Vorgehen wird das       "Wachsen"    oder     Längerwerden    des     Films,     während er sich im Bade befindet, auf ein  fache Weise kompensiert, und der Film kann,  während der Apparat läuft, in den Rohren  leicht eingestellt werden.  



  Es wird angenommen, die Führungsrollen  35 und 36     hätten    38 mm Durchmesser und  die Förderrolle 24 hätte 54 mm     Durchmesser     und alle Rollen seien 19 mm breit, die Füh  rungsrollen 35 und 36 hätten einen nachgie  bigen Überzug von 9,5 mm Dicke und die    Rolle 24 einen solchen von 3,2 mm Dicke,  wobei das nachgiebige Material gleich sei  demjenigen eines gewöhnlichen     Automobil-          pneumantels,    und die Rollen seien wie in       Fig.    5 angeordnet.  



  In     Fig.    14     ist    der Fall dargestellt, dass  die     Klemmung    des Films durch die Rollen  35, 24 und 36, 24 gleich ist und dass sich  der Film im     Entwicklerrohr    50 infolge des       Nasswerdens    verlängert hat, bis sich die  Filmschleife 34f aus     ihrer    normalen mittle  ren Lage     zwischen    den     innern    Wandungen  50a, 50b auf die Distanz     L1    von der Achse  der Rolle 24 entfernt hat und an der     -untern     Wandung 50a reibt.

   Mit andern Worten, der  Film hat sich in der     Entwicklerlösung    ge  streckt, und er muss in seine normale Lage  zurückgebracht werden.  



  In     Fig.    15 ist dargestellt, was geschieht,  wenn die     Führungsrolle    36 so     eingestellt     wird, dass sie gegen die Rollen 24 verschoben       wird.    Das Zentrum der Rolle 36 hat sich  dabei um den     Winkel    A     verschwenkt.    Der  Film 34 wird dadurch zwischen den Rollen  24 und 36 stärker eingeklemmt;

   infolge der  Nachgiebigkeit der Überzüge wird der Film  anstatt auf dem kurzen, in     Fig.    14 mit     "S"     bezeichneten Stück jetzt über die grössere  Länge     "S1"        (Fig.    15) berührt, während die  Kontaktlänge     "SZ"    zwischen den Rollen 24  und 35 dieselbe bleibt wie in     Fig.    14.

   Die  hieraus entstehende     Wirkung    besteht nun  darin, dass der sieh nach oben bewegende  rechtsseitige Teil der Filmschlaufe etwas  schneller durchgetrieben wird, als das in den       linksseitigen    Teil des     Rohres    eintretende  Filmstück, so dass die Schleife 34f des Films  ausser Kontakt     finit    der     Innenseite    50a des  Rohres gelangt und     in    den richtigen Ab  stand     L2    von der Rollenachse.

   Dies rührt  davon her, dass ein Punkt auf dem Film im  gleichen Zeitraum, wo er     auf    der einen     Seite     der Rolle 24 das Stück     SZ    durchläuft, auf der  gegenüberliegenden     Seite    das grössere Stück       S1    zurücklegt.  



  Aus dem Vorangegangenen sieht man, dass  durch Einstellen der Führungsrollen 35 und  36 gegenüber der Förderrolle 24 durch nur      eine     Antriebsralle    die     Abwärtsförderung    des  Films     mit    einer andern Geschwindigkeit  durchgefühlt wird als die     Aufwärtsförde-          i-ung,    und dass bei einer richtigen     Einstellung     der Rollen 35, 36 die Schleife in richtiger  Lage     zwischen    den Wandungen 50a, 50b des  Rohres 50 gehalten wird. Selbstverständlich  kann     diese    Einstellung auch bei den Rollen  angewendet werden, die den Film in und aus  den Rohren 51 und 52 fördern.

   Es ist klar,  dass die     Fig.    14 und 15 in bezug auf die       ,;Quetschung"    zwischen den Rollen nur sche  matische     Darstellungen    sind und ebenso in       bezug    auf die von der Schleife 34f ange  nommenen Lagen. Sie sollen bloss die Art der  Wirkung     darstellen,    welche durch das     "Zu-          sammenquetschen"    der     Förder-    und     Treib-          rollen    entsteht.  



  Es     ist    verständlich, dass beim obigen Ver  fahren in Wirklichkeit<I>zwei</I> Geschwindig  keiten mit     derselben        Antriebsrolle    erreicht  werden, was jedoch auf keinen Fall durch  Schlupf des Films auf     einer        Förderrolle    er  reicht wird. Der Film wird immer zwangs  läufig     angetrieben,    wobei die Spannung an  den     Führungsrollen    so gross ist, dass dies  jederzeit gewährleistet ist.

   Der Geschwin  digkeitsunterschied auf den beiden Seiten der  Förderrolle wird nur durch den verschiede  nen Druck der Pressung oder der     "Quet-          schung    erreicht, welche während des Laufes  des Apparates     reguliert    werden kann.    <I>Das automatische Entleeren, Waschen</I>  <I>und</I>     Füllen   <I>der</I>     Lösungstanks.     



  Wenn der in     Fig.    10 schematisch darge  stellte Apparat sowie die verschiedenen Mo  toren,     Schalter,        Ventile    und     Steuerungen,    wie  sie in     Fig.    11 schematisch     dargestellt    sind,  angeschlossen sind, dann sind die Leitungen  106,<B>107</B> über eine übliche Leitungsschnur  mit Stecker oder auf andere     Weise    mit einem  geeigneten     Stromkreis    verbunden, z. B.  110 Volt 50 Perioden Wechselstrom.  



  Die     Wasserzuführungsleitung    93     ist    mit  einer Wasserzuführung verbunden, und die  Abfluss- oder     Ablaufleitung    100     führt    an  einen Ort, wo das schmutzige Wasser und    die gebrauchten     Lösungen    abgelassen werden  können.  



  Der     Entwickler-Vorratsbehälter    137 wird  mit geeignetem Entwickler     gefüllt,    und der       Härtemittel-Vorratsbehälter    138 wird mit  einem     geeigneten        Härtemittel'    gefüllt.  



  Der zu behandelnde Film wird auf die  Rolle 108 gebracht.  



  Der Hebel 63 wird nach rechts gestellt       (Fig.    1), so dass,     wenn    der perforierte Füh  rungsstreifen des Films 34 die-Rollen 56 und  74 erreicht, er von den Haken oder Zähnen  76 mitgenommen und auf die Rolle 75 auf  gewunden wird. Die Umstellung dieses  Hebels schliesst auch den Schalter 79.

   Wenn  der     Hauptschalter    109 geschlossen ist, dann  fliesst der Strom über die Leitung 110 durch  den beweglichen Teil 111 eines vom Film  beeinflussten Schalters, der als Ganzes mit  Nummer 112 bezeichnet     ist.    Dieser     Schalter,     der in irgendeiner passenden Konstruktion  ausgeführt     sein    kann, wird durch eine Quer  welle betätigt, die sich quer durch das Ge  häuse oder den Kasten erstreckt. Diese Welle  ist in     Fig.    1     nicht    gezeigt; sie kann aber  gleich sein wie die Welle 113, die in den       Fig.    12 und 13 gezeigt ist, in bezug auf  welche     Figuren    sie jetzt beschrieben werden  soll.

   Die Welle 113 hat an ihren Enden Arme  114 und 115. Die Welle kann sich in den  Lagern 116, 117 im Gehäuse drehen, und die  Arme 114, 115 erstrecken sich durch Öffnun  gen 118, 118a in die Rohre 50 und 52, wie  in     Fig.    12 gezeigt. Wenn sich in -beiden  Rohren kein     Film    befindet, dann bewegen  sich die Arme 114, 115 nach innen und das  Schalterglied 111 wird dadurch     in.    die in       Fig.    11 gezeigte Stellung gebracht und  schliesst so den Strom für einen motorbetätig  ten Schalter 119.  



  Der Schalter 119 ist von bekannter Art  und schaltet nacheinander     verschiedene     Stromkreise während eines Arbeitszyklus  ein- und aus, seine     Konstruktion    wird hier  nicht im Detail beschrieben.     Wenn    der Mo  tor     119m        gespiesen    wird, dann setzt er eine.  Mehrzahl von Nocken in     Funktion    120, 121,  122, 123, welche     Kontakte    ein- und aussehal-           ten,    und zwar nacheinander, wodurch ver  schiedene Stromkreise abwechselnd geschlos  sen und geöffnet werden.

   Wenn diese Vor  gänge beendet sind, schaltet sich der Schal  ter selbsttätig vom Steuerstromkreis ab,     bis     ein neuer Arbeitszyklus durch eine Betäti  gung des Teils 111 des     Schalters    112 einge  leitet wird.    In     Fig.    11 ist der Schalter 119 schema  tisch     dargestellt,    und der Motor 119m hat  eine Welle 142, an welcher die Nocken 120  bis 123     montiert    sind. Diese Welle trägt noch  einen andern Nocken<B>119e,</B> der mit einem       Plunger    119p elektrischen Kontakt hat und  den     Plunger    auch mechanisch bewegt.

   Nach  dem die Nocken 120 bis 123 ihre Tätigkeit  beendet haben, wird der elektrische Kontakt  zwischen 119c und 119p unterbrochen, wo  durch der     Stromkreis    durch den Motor 119m  geöffnet wird. Wenn jetzt der     Kontaktteil     111 des Schalters 112     derart        bawegt    wird,  dass er bei 144 Kontakt macht, dann wird     ein     Relais 119r     betätigt,    und .dessen Armatur       119a    bewegt den     Plunger        119p    nach oben, so  dass er wiederum elektrische und mechanische  Verbindung mit dem Nocken<B>119e</B> bekommt.

    Wenn aber der Strom durch den Nocken und  durch den Motor am Kontakt 124 im Schal  ter 112 unterbrochen wird, dann wird der  Motor erst weiterlaufen, wenn der Kontakt  teil 111 im     Schalter    112 wiederum mit dem  Kontakt 124 in     Berührung    kommt, so dass  der Motor wieder     gespiesen    wird.  



  Aus dem Vorausgegangenen sieht man,  dass der Schalter 119 ein zyklischer Schalter  ist, der     nacheinander    eine Anzahl von Vor  gängen auslöst und danach von selbst anhält,  infolge des Nockens<B>119e.</B>     Wird    der Schalter  112     wiederum    in die Stellung von     Fig.    11       gebracht,    dann beginnt ein neuer     Zyklus.     Die Teile 119c, 119p und das Relais 119r  sind nur zur Erläuterung einer möglichen       Ausführungsweise    des Mechanismus, wie er  in solchen     Schaltern    Verwendung finden  kann, erwähnt worden.

   Diese Teile sowie die  Stromkreise des Schalters<B>119</B> können auf  irgendeine andere bekannte Art angeordnet    werden, um die     beschriebenen    Effekte zu  erreichen.  



  Die erste Funktion     des        Schalters    119 be  steht     in    der     Schliessung    eines     Stromkreises     oder von Stromkreisen über den Nocken 120,  um die     Offnung    der Ablaufventile 125     und     127 vorzunehmen, die mit dem Entwickler  tank 82 und dem     ]Elärtungstank    88 in     Ver-          bindung        stehen,    um den gebrauchten Ent  wickler und Härter durch die Rohre 126 und  128 in den     Sammeltank    98     (Fig.    10) zu  leiten.

   Ein Stromkreis zum     Ablauf-Signal-          licht    129 wird ebenfalls     geschlossen,    das  während     des        Entleerens    der Tanks 82 und 88  aufleuchtet. Wenn der Nocken 120 seine  Funktion beendet hat, werden die Strom  kreise für die Ventile 125 und 127 und des  Signals geöffnet, wodurch sich die Ventile  schliessen     und        das    Signallicht auslöscht. Die       Einstellung    des Nockens 120     ist    derart, dass  beide Tanks ausgelaufen sind, bevor die  Ventile 125, 127 geschlossen werden.  



  Die zweite vom Schalter 119     ausgeführte     Funktion ist, dass der Nocken 121 einen       Stromkreis    schliesst, der das Öffnen eines  Wasserventils 130     bewirkt,    um dem Wasser  den     Durchfluss    zu ermöglichen, das     aus    dem  Heizkörper 146, durch das Rohr 93a zur Lei  tung 131 und dann zu den Tanks 82 und 88  fliesst, sowie einen weiteren Stromkreis zur       Beleuchtung    eines andern     Wasch-Signal-          lichtes    132, während das Wasserventil ge  öffnet ist.

   Die Leitung 131 führt auch zu i  einer Leitung<B>133</B>     (Fig.    10), welche Wasser  zu einem     Verteilstück    134     leitet,    das mit  Düsen 134a versehen     ist,    die Wasser über  den     Förderrollenmechanissmus    spritzen, der  an der     Platte    21 oberhalb der Rohre     ange-    ,  bracht ist, um die Rollen zu waschen. Wenn  der Nocken 121 seine Tätigkeit beendet hat,  dann werden die     Stromkreise    für das Ventil  130 und das Signallicht 132 geöffnet, das  Ventil schliesst und das Licht erlischt.

   Die ,       Einstellung    des     Nockens    121 ist derart, dass  beide Tanks gefüllt sind,     bevor    das Ventil  130     geschlossen    wird.  



  Die dritte vom     Schalter    119     ausgeführte     Funktion ist, dass der Nocken 122 die     Betä-        i              tigung    der     Ablaufventile    auf die gleiche       Weise    bewirkt, wie sie oben bei der ersten       Funktion    des Schalters 119 beschrieben  wurde. Die     Ventile    entleeren das Wasch  wasser, mit dem die Tanks 82, 88 gefüllt  waren,     in    den Sammeltank 98, wobei die Ven  tile so lange offen gehalten werden,     bis    die       Tanks    leer sind.  



  Die     vierte    vom     Schalter    119 ausgeführte  Funktion     ist,    dass der Nocken 123 einen oder  mehrere Stromkreise schliesst, welche ein  Öffnen der     Füllventile    135, 136 bewirken,  die     mit    dem     Entwicklervorratstank    137 und  dem     Härtemittel-Vorratstank    138 verbunden  sind. Während     diese    Ventile offen sind,  fliessen die Flüssigkeiten von den Vorrats  tanks 137, 138 durch die Leitungen 139, 140  zu den Tanks 82 und 88.

   Während dieses       Füllvorganges    schliesst der Nocken auch einen       Stromkreis    zur     Füllsignallampe    141, die da  durch     aufleuchtet.    Der Schalter<B>119</B> ist     derart.     eingestellt, dass, wenn die Tanks 82, 88 mit  einer genügenden Menge Flüssigkeit gefüllt  sind, der Schalter seine     Funktion    beendet hat  und der Motor, wie beschrieben, angehalten       wird.    Der Apparat     ist    jetzt zur Behandlung  des Films     bereit.     



  Es ist klar, dass die Nocken 120 bis 123  ebenso wie die andern Organe, welche zur       Herstellung    und Unterbrechung der Strom  kreise im     Schalter    119 dienen, alle zeitlich  nacheinander durch die gemeinsame Welle       betätigt    werden.  



  In     Fig.    11     sind.    die durch die verschie  denen     Stromkreise        betätigten    Organe mittels  durch     Ringe    umschlossenen Zahlen gekenn  zeichnet.    <I>Die</I>     automatische        Behandlung   <I>des</I>     Films.     Das vordere Ende des Films 34 auf der  Rolle 108 wird nun zwischen die Rollen  35 und 24 gesteckt, welche es in die Öffnung  143 des Rohres 50 fördern.

   Hier berührt sein  Rand das Ende     des    Armes 114, des Schalters  112, dessen Ende sich durch eine ähnliche  Öffnung wie die     Öffnung    118 in     Fig.    12 in  das Rohr 50 hinein erstreckt. Dies betätigt  den beweglichen Kontaktteil 111 des Schal-         ters    112, der bei 144 Kontakt macht. Dadurch  werden     die    nötigen     Stromkreise        hergestellt,     um die folgenden Vorgänge zu bewirken:       a)    Das     Betriebssignallicht    145 leuchtet.  b) Der elektrische Heizkörper 146 ist  eingeschaltet, um das darin befindliche  Wasser zu erwärmen, damit es zum Ge  brauch im Rohr 52 bereit ist.  



  c) Das     Wasserabsperrventil    94 wird ge  öffnet, um das Wasser durch die     Leitung     95 zum Rohr 52 durchzulassen, in dem das  Wasser zirkuliert, welches das Rohr durch  die     Verteilstücke    95a, 95b, den Behälter 96,  die Leitung 97 und den Ablaufbehälter 98  verlässt.  



  d) Die     Abflusspumpe    99 wird eingeschal  tet, um alle Flüssigkeiten aus dem Abfluss  tank durch die     Abflussleitung    100     hinauszu-          pumpen.    Die Pumpen 83 und 89 sind gleich  falls eingeschaltet.  



  e) Der     Filmantriebsmotor    wird einge  schaltet, der über den Riemen 32 und die  Rolle 31 die Welle 28 antreibt, sowie die  Förderrollen<I>24,</I> 24a, 24b, 24e, um den Film  durch den Apparat zu treiben. Die Welle  28 treibt über den Riemen 75a die Film  aufnahmespule 75 in üblicher Weise an.  



  f) Die     Gebläsemotoren    101 und 104 wer  den angelassen, um Luft durch den Trock  ner 55 zu     blasen,     g) Die Motoren 87 und 92 für den Um  lauf werden angelassen, damit sie die in den       Tanks    82     und    88 befindlichen Flüssigkeiten  in     ständiger    Bewegung halten.  



  Die Vorgänge a) bis g), die eben erwähnt  wurden, beginnen beim Einschalten der Kon  takte 111 und 144 des Schalters 112 gleich  zeitig. Nachdem also der Schaltarm 111 des  Schalters 112 nach rechts     umgestellt    wurde,  läuft der Film nach unten in das Rohr 50  hinein, läuft dann in dessen rechten Arm  hinauf und zwischen die: Rollen 24 und 36,  dann läuft er durch das Rohr 53 und darauf       nac1.i    unten zwischen die Rollen 24a und     35a          in    das linke Ende des Rohres 51     hinein.    Im  Rohr 50 wird der Film der Behandlung mit  dem darin befindlichen Entwickler unter  zogen.

        Nach dem Durchlaufen der Rollen     24a,          35a    tritt der Film in den linken Teil des  Rohres 51 bei 147 ein, wo er der     Härtungs-          lösung        ausgesetzt    wird, wonach er,     indem    er  zwischen den Rollen 24a und 36a hindurch  läuft, wieder austritt.

   Dann läuft er durch  das Rohr 54, dann     zwischen    den Rollen 35b  und 24b hindurch und tritt dann in den lin  ken Teil 148 des Rohres 52     ein.    Im Rohr 52  wird der Film gewaschen und     läuft    dann in  dessen rechten Teil     aufwärts,    dann zwischen  den Rollen 24c und 36b hindurch und gelangt  danach in den Trockner, wie es in     Fig.    5 ge  zeigt     ist.    Der Film läuft dann durch den  Trockner     und    wird darin getrocknet.  



  Wenn das führende Ende     des    Films die  Aufnahmespule 75 erreicht, dann wird es er  fasst und, wie früher beschrieben,     aufgerollt,     wobei der     Entwicklungs-,    Härte-, Wasch- und       Trocknungsprozess    so lange fortgesetzt wird,  bis das Ende des     Films    erreicht ist.  



  Wenn das     Schlussstück    des Films am  Arm 114     des        Schalters    112 vorbeigelaufen  ist, dann wird der Arm frei, da er nicht mehr  länger gehalten     wird;    der     Schalter    112     wird     jedoch nicht betätigt, da der Arm 115 an der  Welle 113, die den Schalter betätigt, noch  immer vom Film an einer Stelle beim rechten  Ende 149 des Rohres 52 gehalten wird,     und     der Schalter 112 wird nicht betätigt, bevor  nicht der Film auch den Arm 115 freigibt,  wonach im Schalter 112 die Kontakte 111  und 114 öffnen.

   Zu dieser Zeit     ist    der Film  ganz aus den Rohren 50, 51, 52 heraus  gelaufen, und nur ein kurzes Stück steckt  noch im Trockner.     Dieses    wird aber     praktisch     in der Zeit, die     der    Apparat zum Auslaufen  braucht, noch     aufgewunden.     



       Wenn    der Arm 115 frei wird und die  Kontakte 111, 114     unterbrechen,    werden alle       rechts    von der punktierten Linie     x-x    in       Fig.    11 gezeigten Apparate     ausgeschaltet,    die       bisher    im     Betrieb    standen, um den     Film    auto  matisch zu     behandeln.    Gleichzeitig schliesst  der Schalter 112 die     Kontakte    111 und 124,  und der Apparat beginnt jetzt mit dem     auto-          matischen    Entleeren, Waschen und Füllen  der     Lösungstanks,

          wie    schon früher heschrie-         ben.    Wenn jedoch der Hebel 63 derart ge  stellt wird, dass der Schalter 79 geöffnet ist,  oder wenn der Hauptschalter 109 in die ge  öffnete     Stellung    gebracht wird,     wird    der  Apparat den     Entleerungs-,        Waschungs-    und  Füllvorgang nicht     vornehmen,    bis beide       Schalter    wieder     geschlossen    werden.  



  Wenn     es    gewünscht     wird,    so     kann    ein zu  sätzlicher     Überbrückungsschalter    112a zwi  schen die     Kontakts    111, 144 des Schalters  112 geschaltet werden, um das Laufenlassen  der Organe     rechts    der Linie     x-x        in        Fig.    11  auch dann zu ermöglichen, wenn sich     kein     Film im Apparat befindet.  



       Die        Fig.    12     und    13 zeigen eine etwas ver  einfachte     Ausführungsform    des Apparates,  bei welcher die     Automatizität    nicht so weit  getrieben wurde wie bei der     bevorzugten     Form der     Fig.    1.  



       In        Fig.    12 bedeutet die Zahl 150a ein aus  einem Stück     bestehendes    Rohr mit darin be  findlichen Öffnungen für die Antriebsrollen  149 bis 154 und     154a,    die     auf    die gleiche  Weise angetrieben werden können wie die       Förderrollen        des    mit Bezug auf die     Fig.    1  bis 4 beschriebenen     Apparates.     



  Die     Führungsrollen    148, 155 bis 159 und  159a     wirken    mit den Förderrollen zusammen,  und sie können wie die mit Bezug auf die  Rollen 35 und 36 in     Fig.    1 beschriebene Art  einstellbar sein.  



  Der     Entwicklungstank    160, der     Kärtungs-          tank    161 und der     Wasserzirkuliertank    162  werden von Hand durch Füllöffnungen     160a,     161a, 162a gefüllt, und der Entwickler,  Härter und das     Waschwasser    zirkulieren in  den     U-Stücken    50, 51 und 52 des Rohres  150a, wie früher beschrieben, während die  Pumpen 163, 164, 165 an die Tanks und       U-Stücke    angeschlossen     und    in Tätigkeit  sind.

   Die     Mittel    zur Betätigung dieser Pum  pen und des     Filmantriebmotors    33 werden in  einem gemeinsamen Stromkreis     durch    die       Kontakte    111 und 124 des     Schalters    112 ge  steuert. Eine     Wasserleitung    116 ist mit dem  Wasserleitungsnetz verbunden.  



  Die     Ablaufleitungen    167, 168, 169 kön  nen mit von Hand     betätigbaren    Ventilen ver-      sehen sein oder auch mit elektrisch gesteuer  ten     Ventilen,    wie sie im Zusammenhang mit  dem vorhergehenden     Beispiel    beschrieben  wurden.  



  Selbstverständlich können einzelne Kon  struktionsdetails dieses     Ausführungsbeispiels     gemäss     Fig.    1 auch in     Fig.    12 zur Verwen  dung gelangen, wie die Welle mit Armen zur  Steuerung des Schalters 112 gemäss     Fig.    12  auch in     Fig.    1 verwendet werden kann.  



  Der Schalter 112 kann durch zwei andere  ersetzt werden. Eine derartige Anordnung  ist     in        Fig.    16 gezeigt, in welcher der Schalter  173 und 176 den Schalter 112 im Schema       Fig.    11 ersetzen. Der Schalter 173 wird vom  Arm 114, wie schon früher beschrieben, be  tätigt, und er     ist    durch Leitungen 174, 175  mit dem durch den Arm 115 betätigten  Schalter 176 verbunden. Die     Leitung    110  führt zum Schalter 176 und ebenso die Lei  tung 110a.  



  Wenn die Schalter 173 und 176 in der  gezeigten Lage sind und sich kein Film im  Apparat befindet, dann wirkt der Schalter  173 auf die gleiche Weise wie der Schalter  112, der früher beschrieben wurde, um ein  Funktionieren des     Schalters    119 zu bewir  ken. Der     Stromkreis    verläuft dann von der       Leitung    110 durch den Kontakt 177, den  Draht 174, das Glied<B>111,</B> den Kontakt 124  und durch den Motor des Schalters 119 zur  Leitung 110b.

   Wenn ein Film in den Appa  rat eingeführt     ist    und das Glied 111 des  Schalters 173 nach rechts     bewegt,    dann wird  der     Stromkreis    für den     Filmantriebsmotor     und die andern Funktionen durch den Kon  takt 177, den Draht 174, das genannte Glied  111, den Draht 175 zum Schalterglied 111  des     Schalters    176 vervollständigt, der in der  gezeigten Lage eine Verbindung mit der  Leitung 110a dieses Stromkreises herstellt.

         Wenn    das     Schalterglied    111 des Schalters  176 vom Film nach rechts gedrückt wird,  dann schaltet er den Leiter 110 vom Kon  takt 177 ab und verbindet ihn direkt mit  dem     Leiter    110ä, und man wird verstehen,  dass diese Verbindung auch dann noch auf  rechterhalten     wird,    um den Film anzutreiben,    wenn der Film dem Glied 111 des     Schalters     <B>173</B> gestattet, in die gezeigte Lage zurück  zukehren.

   Der Schalter 119 kann nicht mehr  nach dem Rückgang des Gliedes 111 des  Schalters 173 betätigt werden, da der Strom  kreis noch am     Kontakt    177     geöffnet    ist,  jedoch nach dem Rückgang des -Gliedes<B>111</B>  des Schalters 176, der dann den     Stromkreis     am Kontakt 177 schliesst. Die kombinierte  Wirkung dieser Schalter bewirkt das gleiche       Resultat    wie die früher beschriebene     Wir-          kungsweise    des Schalters 112.     Die    Verwen  dung von zwei Schaltern     gestattet    jedoch die  Weglassung der Querwelle 113.  



  Anstatt einzelner Ablaufventile 125     und     127 kann auch ein einzelnes elektrisch betä  tigtes     Ventil    durch den Schalter 119     betätigt     werden mit zwei Durchgängen, je für den  Entwickler     und    den Härter. Solche Ventile  sind allgemein bekannt. Dies gilt auch für  die     Füllventile    135, 136. Ein einzelner Mo  tor könnte auch zum Antrieb der Pumpe 99  vorgesehen werden. Solche Varianten sind  jedem Fachmann bekannt.



  Method and device for the automatic treatment of a film strip. The invention relates to a United drive and a device for automatic rule treatment of a film tape, for. B. a sensitized photographic film.



  In the method according to the invention, a treatment liquid is circulated through a pipe at a constant level and the film is immersed in this liquid and moved through the pipe at an adjustable speed.



  In the figures of the accompanying drawing, some exemplary embodiments of the device according to the invention are shown, on the basis of which implementation examples of the method according to the invention are also explained.



       Fig. 1 is a front view of a ferred form of the -inventive appa rates with the door open to show the inside.



       Fig. 2 is an enlarged horizontal section taken along line 2-2 in Fig. 1 of the roller conveyor mechanism of the apparatus.



       FIG. 3 is a detailed side view taken along line 3-3 in FIG. 2.



       FIG. 4 is a front view of the roller conveyor mechanism of FIG.



       Fig. 5 is an enlarged front view of a portion of the apparatus shown in Fig. 1; it shows the liquid pipes and the film web passed through in section.



       FIG. 6 is a detailed view in section along line 6-6 in FIG. 5; FIG. 7 is a detailed view in section along line 7-7 in FIG. 5.



       FIG. 8 is a side sectional view of the film take-up mechanism visible at the upper left of FIG.



       Figure 9 is a detailed view of a portion of the take-up mechanism.



       Fig. 10 is a schematic view showing various parts shown in the previous figures.



       11 is a circuit diagram of the actuators for operating various parts of the apparatus.



       Fig. 12 is a front view of a modified embodiment from the apparatus. FIG. 13 is a schematic plan view of the switching mechanism shown in FIG. 12 which can also be used in the apparatus shown in FIG.



       14 and 15 are schematic views of portions of the film feed mechanism and show how this mechanism can be adjusted to adjust the position of the film.



       Fig. 16 is a schematic of a modified switching mechanism.



  In Fig. 1, the number 20 denotes a Ge housing or a box with a door (not shown) which is hinged or otherwise attached to it to form a light-tight guest with the housing. <I> The </I> film funding mechanism.



  A mounting plate 21 is arranged on the housing in a suitable manner, to which the guide and conveyor rollers are attached, as can be seen in FIGS. Since all sets of roles are essentially the same in construction and mode of operation, only one set is described in detail.



  From Fig. 4 it can be seen specifically that the conveyor roller shown on the left sits on a drive shaft 22 and on the outside 24 an elastically deformable cover, for. B. made of rubber.



  The drive shaft 22 runs in a bearing 25 on the plate 21, and it carries at its rear end a worm wheel 26 which is driven by the worm 27 on the worm shaft 28, this shaft running in matching bearing shells 29 attached to the plate 21 seats. The shaft 28 extends along the rear of the three groups of rollers, as shown in FIG. 2, and is driven by a reduction gear 30 on the mounting plate 21.

   This mechanism is equipped with a drive roller 31 which is connected to the film drive motor 33 (FIG. 10) by a belt 32 or other suitable means so that when the motor is running the shaft 28 rotates around to drive all of the feed rollers 24, 24a, 24b and 24c counterclockwise at the same speed to transfer the film 34 held by them in line contact straight into the baths, as will be described later herein.



  The conveyor roller 24 is contacted by a pair of guide rollers 35, 36, each of which is provided on its outside with rubber or other resilient, resilient material, the film 34 being located between the guide and conveyor rollers, as shown in FIG can be seen. The rollers 35, 36 rotate freely on the shafts 37, 38, which are attached to levers 39, 40, which levers are rotatably supported on bearing holders 48 on the plate 21.

   The outer ends of the levers 39, 40 are fork-shaped, as can be seen at 43 in FIG. 3, in order to accommodate the adjustment members 44 which are pivotably attached to the levers by means of pins 45. These members are threaded to receive the lower, threaded end of the bolts 46, the screw heads 47 of which can rotate in the holders 48 on the plate 21. When turning the screw head 47 with a key, whereby the bolt 46 is rotated, z.

   B. the roller 35 can be moved against or away from the roller 24, where ver differently deformed by the resilient surfaces of the rollers 24 and 35 by the pressure, as will be described later to compensate for the Ver extension of the film when it gets soaked. Identical guide rollers 35a and 36a cooperate with the conveyor roller 24a, and the guide rollers 35b and 36b cooperate with the conveyor rollers 24b and 24c.



  According to Fig. 1, a support 21a is fastened in a suitable manner to the housing 20, and pipes 50, 51 and 52 are fastened to it by means of pipe clamps 49, in such a way that their upper ends are below the conveying and guide rollers, as in Fig 1 to 4 shown. Additional tubes 53 and 54 are attached to plate 21;

    in order to receive the loops 34a, 34b of the film 34 where it rises above and between adjacent conveyor rollers as shown. A dryer 55 is mounted immediately above the last conveyor roller 24c, on the right in FIG.

   This has a short tube 55a, which has the film 34 where it comes out of the last conveyor roller, and a plurality of rollers 56 (Fig. 6) which are attached to a curved metal guide part 57 (Figs. 5 and 8) are mounted, which is fixedly attached to the frame of the dryer 55 so that its left end, as described later ben., is movable and the dryer forms an arcuate roller conveyor for the film bil det.

   This web is enclosed by a housing 58 (Figs. 5 and 6) which is a tube into which air can be introduced which circulates around the film to dry it, as will be described below. The housing has. Inlet and outlet openings 59 and 60 for the air.

   In the vicinity of the outlet opening of the dryer, a receiving mechanism and a control switch are attached to the guide part 57, as is shown in detail in FIG. 8. This mechanism can at. the rearward wall 20a of the housing be attached and have a holder 61, which is seated on collars 62 provided with a collar on said wall.

   The upper sleeve 62 carries a shaft 65, at one end of which a hand lever 63 is attached by means of a screw 64, the shaft 65 extending through the upper sleeve and the rear wall of the housing.



  The end 66 of the lever 63 is slotted as shown at 67. A pin 68 runs through this slot, which pin is fixed in the arm 69 which has a slot 70 in which a pin 71 fastened to the holder 61 is located. A member 72 is fastened to the arm 69 and is fastened to the dryer web part 57 which carries the roller 56. The track extends downwardly as shown at 73 and has a grooved roller 74 at its lower end.



  A take-up wheel 75, driven from a roller on shaft 28 (Fig. 10) by belt 75a, eats mounted on rear wall 20a. As can be seen from Fig. 9, this wheel has a plurality of teeth 76 on its periphery which fit into the holes of the conventional leader strip or film 34. These teeth can enter the V-shaped groove of the roller 73, as shown by dotted lines in FIG.



  The arrangement and construction of the take-up setting device just described is such that by moving the lever 63 to the right (FIG. 1) the film web and the film are moved against the wheel 75, so that its teeth 76 hold the film be able to detect and wind it on the spool as soon as the film opposite the spool 75 comes out of the dryer during operation of the device.



  If the lever is moved to the left (Fig. 1), then the film and the film web is moved away from the take-up wheel, and because of course the film is no longer captured.



  To prevent the apparatus from working when the take-up mechanism is not ready, the shaft 65 has a cam 77 attached to it which, when the arm 63 is moved to the left (FIG. 1), where the film is not on the spool 75 is wound up, a rod 78 of a switch 79 be actuated to open the circuit of the switch. As will be described later, this causes the apparatus to malfunction, so that it only works when the lever 63 is in the position in which it causes the wheel to intervene in the film.



       A crank 80 seated on the shaft 65 and a spring 81 attached to the wall 20a make it easy to understand to move the lever in both directions over a dead center and hold it in its outermost position.



  A spool 108 is rotatable on the. rear wall 20a held; it contains the film to be treated, which, as described, is conveyed through the apparatus.



  <I> Developing. </I>



  According to the schemes in FIGS. 5 and 10, a tank 82 is provided for receiving any suitable developer, to which a circulation pump 83 is connected, which has a pressure port 84 which is connected to the lower part of the U-shaped tube 50 . The developer is conveyed by the pump through the line 84 and through the pipe 50 to the distribution pieces 84a, 84b in the vicinity of their arms,

   These distribution pieces or extensions are connected via lines to a receptacle 85 which allows the developer to flow back into the tank 82 through the line 86 after the same has circulated through the U-shaped tube 50. The film moves, as it is indicated by arrows in Fig. 5, and one can see that the liquid moves in the same direction as the film in the right arm,

   and that in her left arm she moves in the opposite direction as the film =. A stirring motor 87 keeps the developer in the tank in constant motion.



  Since there is always a constant amount of developer in the tube 50 and since the film 34 moves through it at a constant speed, each part of the film is subject to the same development time, and this time can be regulated as desired by regulating the film drive , e.g. B. by regulating the drive motor 33.



  <I> The hardening. </I>



       If it is desired to subject the film to a hardening process after developing, then a tank 88 is provided for a suitable hardening solution, on which a suitable circulation pump 89 is built, which is connected through the line 90 to the lower part of the U- shaped tube 51 is the verbun.

   The hardener is driven through the line 90 and through the pipe 51 to the branches 90a, 90b in the vicinity of its upper part, these branches or expanded parts being connected by a line to a vessel 91, from which the hardening agent is passed through a line 91a returned to tank 88. A stirring motor 92 keeps the hardening agent in constant motion in the tank.

      Since there is consistently the same amount of hardening agent in the tube 51 and since the film 34 runs through at a constant speed, each part of the film is subjected to the same hardening time, and this time can be adjusted as desired by regulating the film speed. <I> The washing of the </I> film.



  A water supply line 93 is connected to an electric heater 146 of some kind, and through a line 93a to an electrically controlled valve 94 with a drain pipe 95 which is connected to the lower part of the U-shaped pipe 52.

   The water flowing through the valve 94 flows through the line 95 and through the pipe 52 to the branches 95a, 95b in the vicinity of the upper part of their arms, these branches or extensions each being connected via a line to a vessel 96 which Via a line 97, the used water for falling tank 98 passes. A temperature of 24 to 30 C (75-85 F) is desirable for the water in tube 52 because it has been found

   that the water at these temperatures is the most effective way of removing any developer, hardening or figuring residue from the film.



  The waste tank has a pump 99 driven by a motor, which empties the used water into the drainage line 100. <I> The </I> drying <I> the film. </I>



       A suitable blower with motor drive 101 blows the air through the line 102 into the housing 58 of the dryer 55 (Fig. 1), through the dotted opening 59. This air circulates around the film in the dryer, whereupon it passes through the opening 60, to which, if desired, the suction pipe 103 of a suitable motor-driven blower 104 can be connected to guide the air through an outlet 105.

   The circulation of air in the drying housing 58 effectively dries the film 34 before it is wound onto the spool 75. <I> The film tubes and the procedure to </I> <I> adjust the position of the films </I> <I> correctly </I>.



  The film tubes, and specifically those numbered 50, 51 and 52, may be made of plastic material and have a cross-section as shown in FIG. 7 so that only the edges 34e, 34d of the film are in contact with the inner walls of the tubes, precautions being taken that especially the image-bearing middle part of the film 34e is kept out of contact with the tubes.



  The speed at which the film travels through tubes 50, 51 and 52 is such that loops 34f (and specifically the loop in tube 50) hang as freely as possible in the U-tube. When the downward moving end of the film comes into contact with the liquid in tube 50, the film begins to elongate. This increase in length can be 0.13%.

   If the conveyor rollers 24, 24a, 24b and 24e are running at the same speed, then the film running in the pipe 50 begins to crease and rub against the lower inside 50a of the pipe and to pucker between the pipe inlet and outlet.



       If you wanted to "grow" or To compensate for taking the length by letting the exit roller run faster than the entry roller (which would appear to be the simplest), this would not only require a complete independent set of conveyor and guide rollers and drives at the entry and exit of at least the pipe 50, but this would also entail major mechanical complications that were expensive and difficult to overcome, especially because they have to be adjusted while running.



  The following procedure compensates for the "growing" or elongation of the film while it is in the bath in a simple manner, and the film can be easily adjusted in the tubes while the apparatus is running.



  It is assumed that the guide rollers 35 and 36 are 38 mm in diameter and the conveyor roller 24 is 54 mm in diameter and all rollers are 19 mm wide, the guide rollers 35 and 36 have a flexible coating 9.5 mm thick and the roller 24 one 3.2 mm thick, the resilient material being the same as that of an ordinary automobile pneumatic jacket, and the rollers being arranged as in FIG.



  14 shows the case where the clamping of the film by the rollers 35, 24 and 36, 24 is the same and that the film in the developer tube 50 has elongated as a result of becoming wet until the film loop 34f deviates from its normal mean Position between the inner walls 50a, 50b at the distance L1 from the axis of the roller 24 and rubs against the -unter wall 50a.

   In other words, the film has stretched in the developing solution and it must be returned to its normal position.



  FIG. 15 shows what happens when the guide roller 36 is set so that it is displaced against the rollers 24. The center of the roller 36 has pivoted through the angle A. The film 34 is thereby pinched more firmly between the rollers 24 and 36;

   As a result of the resilience of the coatings, the film is now in contact over the greater length "S1" (FIG. 15) instead of the short piece marked "S" in FIG. 14, while the contact length "SZ" between the rollers 24 and 35 remains the same as in FIG. 14.

   The resulting effect is that the right-hand part of the film loop moving upwards is driven through a little faster than the piece of film entering the left-hand part of the pipe, so that the loop 34f of the film comes out of contact finite with the inside 50a of the pipe and in the correct distance L2 stood from the roller axis.

   This is due to the fact that a point on the film covers the larger piece S1 on the opposite side in the same time period when it passes through the piece SZ on one side of the roller 24.



  From the foregoing it can be seen that by adjusting the guide rollers 35 and 36 with respect to the conveyor roller 24 by only one drive roller, the downward conveyance of the film is carried out at a different speed than the upward conveyance, and that with a correct setting of the rollers 35, 36 the loop is held in the correct position between the walls 50a, 50b of the tube 50. Of course, this setting can also be used with the rollers that feed the film in and out of the tubes 51 and 52.

   It is clear that FIGS. 14 and 15 are only schematic representations with regard to the "pinch" between the rollers and also with regard to the positions assumed by the loop 34f. They are only intended to illustrate the type of effect, which is caused by the "squeezing" of the conveyor and drive rollers.



  It is understandable that in the above method, <I> two </I> speeds are actually achieved with the same drive roller, but this is in no way achieved by slipping the film on a conveyor roller. The film is always inevitably driven, the tension on the guide rollers being so great that this is guaranteed at all times.

   The difference in speed on the two sides of the conveyor roller is only achieved by the different pressure of the squeeze or squeeze, which can be regulated while the apparatus is running. <I> The automatic emptying, washing </I> <I > and </I> fill <I> the </I> solution tanks.



  When the apparatus shown schematically in FIG. 10 and the various motors, switches, valves and controls, as shown schematically in FIG. 11, are connected, the lines 106, 107 are over a conventional cord with plug or otherwise connected to a suitable circuit, e.g. B. 110 volts 50 cycles alternating current.



  The water supply line 93 is connected to a water supply, and the drainage or drainage line 100 leads to a place where the dirty water and the used solutions can be drained.



  The developer reservoir 137 is filled with a suitable developer and the hardener reservoir 138 is filled with a suitable hardener.



  The film to be treated is put on the roller 108.



  The lever 63 is moved to the right (FIG. 1) so that when the perforated guide strip of the film 34 reaches the rollers 56 and 74, it is carried along by the hooks or teeth 76 and wound onto the roller 75. Moving this lever also closes switch 79.

   When the main switch 109 is closed, the current flows via the line 110 through the movable part 111 of a switch influenced by the film, which is designated as a whole by number 112. This switch, which can be of any suitable construction, is operated by a transverse shaft which extends across the housing or the box. This shaft is not shown in FIG. 1; however, it can be the same as the shaft 113 shown in FIGS. 12 and 13 with respect to which figures it will now be described.

   The shaft 113 has arms 114 and 115 at its ends. The shaft can rotate in the bearings 116, 117 in the housing, and the arms 114, 115 extend through openings 118, 118a in the tubes 50 and 52, as shown in FIG 12 shown. If there is no film in both tubes, then the arms 114, 115 move inwards and the switch element 111 is thereby brought into the position shown in FIG. 11 and thus closes the current for a motor-operated switch 119.



  The switch 119 is of a known type and switches various circuits on and off in succession during a duty cycle and its construction is not described in detail here. When the engine is 119m fed, it sets one. A plurality of cams in function 120, 121, 122, 123, which switch contacts on and off, one after the other, whereby different circuits are alternately closed and opened.

   When these processes are completed before, the scarf ter automatically switches off from the control circuit until a new work cycle is initiated by actuating part 111 of switch 112. In Fig. 11, the switch 119 is shown schematically, and the motor 119m has a shaft 142 on which the cams 120 to 123 are mounted. This shaft also carries another cam <B> 119e </B> which has electrical contact with a plunger 119p and also moves the plunger mechanically.

   After the cams 120 to 123 have finished their activity, the electrical contact between 119c and 119p is interrupted, where the circuit through the motor 119m is opened. If the contact part 111 of the switch 112 is now moved in such a way that it makes contact at 144, a relay 119r is actuated and its armature 119a moves the plunger 119p upwards so that it again has electrical and mechanical connection with the cam B> 119e </B>.

    But if the current through the cam and through the motor at the contact 124 in the switch 112 is interrupted, the motor will only continue to run when the contact part 111 in the switch 112 again comes into contact with the contact 124, so that the motor again is fed.



  From the foregoing it can be seen that the switch 119 is a cyclic switch which successively triggers a number of processes and then stops by itself as a result of the cam 119e. If the switch 112 is again in the position of 11, then a new cycle begins. The parts 119c, 119p and the relay 119r have only been mentioned to explain a possible embodiment of the mechanism as it can be used in such switches.

   These parts, as well as the circuits of the switch 119, can be arranged in any other known manner in order to achieve the effects described.



  The first function of the switch 119 is to close a circuit or circuits via the cam 120 in order to open the drain valves 125 and 127, which are connected to the developer tank 82 and the hardening tank 88 in order to achieve the Used Ent winder and hardener through the pipes 126 and 128 in the collecting tank 98 (Fig. 10) to direct.

   A circuit is also closed to the drain signal light 129, which lights up while the tanks 82 and 88 are being emptied. When the cam 120 has finished its function, the circuits for the valves 125 and 127 and the signal are opened, whereby the valves close and the signal light extinguishes. The setting of the cam 120 is such that both tanks have drained before the valves 125, 127 are closed.



  The second function performed by switch 119 is that cam 121 closes a circuit that causes a water valve 130 to open to allow water to flow out of heater 146, through pipe 93a to line 131 and then shut the tanks 82 and 88 flows, as well as a further circuit for illuminating another washing signal light 132 while the water valve is open.

   The line 131 also leads to a line 133 (FIG. 10), which guides water to a distributor 134 which is provided with nozzles 134a which spray water via the conveyor roller mechanism attached to the plate 21 above the pipes to wash the rolls. When the cam 121 has finished its activity, the circuits for the valve 130 and the signal light 132 are opened, the valve closes and the light goes out.

   The setting of the cam 121 is such that both tanks are filled before the valve 130 is closed.



  The third function performed by the switch 119 is that the cam 122 causes the drain valves to be operated in the same way as was described above for the first function of the switch 119. The valves drain the wash water with which the tanks 82, 88 were filled into the collecting tank 98, the valves being kept open until the tanks are empty.



  The fourth function performed by the switch 119 is that the cam 123 closes one or more circuits which cause the filling valves 135, 136, which are connected to the developer supply tank 137 and the hardener supply tank 138 to open. While these valves are open, the liquids flow from the supply tanks 137, 138 through the lines 139, 140 to the tanks 82 and 88.

   During this filling process, the cam also closes a circuit to the filling signal lamp 141, which lights up there. The switch <B> 119 </B> is such. set that when the tanks 82, 88 are filled with a sufficient amount of liquid, the switch has ended its function and the motor is stopped as described. The machine is now ready to process the film.



  It is clear that the cams 120 to 123 as well as the other organs, which are used to produce and interrupt the power circuits in the switch 119, are all operated one after the other by the common shaft.



  In Fig. 11 are. the organs operated by the various circuits are identified by means of numbers enclosed by rings. <I> The </I> automatic handling <I> of </I> the movie. The front end of the film 34 on the roll 108 is now inserted between the rolls 35 and 24, which convey it into the opening 143 of the tube 50.

   Here its edge touches the end of the arm 114, the switch 112, the end of which extends into the tube 50 through an opening similar to the opening 118 in FIG. This actuates the movable contact part 111 of the switch 112, which makes contact at 144. This creates the necessary circuits to cause the following operations: a) The operating signal light 145 lights up. b) The electric heater 146 is switched on to heat the water therein so that it is ready for use in the pipe 52.



  c) The water shut-off valve 94 is opened to allow the water to pass through the line 95 to the pipe 52, in which the water circulates which leaves the pipe through the distributors 95a, 95b, the container 96, the line 97 and the drainage container 98.



  d) The drain pump 99 is switched on in order to pump out all liquids from the drain tank through the drain line 100. The pumps 83 and 89 are also switched on.



  e) The film drive motor is switched on, which drives the shaft 28 via the belt 32 and the roller 31, as well as the conveyor rollers <I> 24, </I> 24a, 24b, 24e in order to drive the film through the apparatus. The shaft 28 drives the take-up spool 75 via the belt 75a in a conventional manner.



  f) The fan motors 101 and 104 who started to blow air through the dryer 55, g) The motors 87 and 92 for circulation are started so that they keep the liquids in the tanks 82 and 88 in constant motion .



  Operations a) to g), which have just been mentioned, begin when you turn on the contacts 111 and 144 of the switch 112 at the same time. After the switching arm 111 of the switch 112 has been switched to the right, the film runs down into the tube 50, then runs up its right arm and between the: rollers 24 and 36, then it runs through the tube 53 and then on to nac1 .i down between the rollers 24a and 35a into the left end of the tube 51. In the tube 50, the film is subjected to the treatment with the developer located therein.

        After passing through the rollers 24a, 35a, the film enters the left part of the tube 51 at 147, where it is exposed to the hardening solution, after which it exits again by running between the rollers 24a and 36a.

   Then it runs through the tube 54, then between the rollers 35b and 24b and then enters the left part 148 of the tube 52 a. In the tube 52, the film is washed and then runs upwards in its right-hand part, then between the rollers 24c and 36b and then enters the dryer, as shown in FIG. The film then goes through the dryer and is dried therein.



  When the leading end of the film reaches the take-up spool 75, it is grasped and rolled up as previously described, the developing, hardening, washing and drying processes continuing until the end of the film is reached.



  When the tail of the film has passed arm 114 of switch 112, the arm becomes free since it is no longer being held; however, switch 112 is not operated because arm 115 on shaft 113 which operates the switch is still held by the film in place at right end 149 of tube 52, and switch 112 is not operated until after Film also releases arm 115, after which contacts 111 and 114 open in switch 112.

   At this time the film has run all the way out of the tubes 50, 51, 52 and only a short distance is still in the dryer. In practice, however, this is still wound up in the time that the apparatus needs to run out.



       When the arm 115 becomes free and the contacts 111, 114 break, all apparatuses shown to the right of the dotted line x-x in Fig. 11, which were previously in operation to treat the film automatically. At the same time, switch 112 closes contacts 111 and 124, and the apparatus now starts automatically emptying, washing and filling the solution tanks,

          as written earlier. However, if the lever 63 is set such that the switch 79 is open, or if the main switch 109 is placed in the open position, the apparatus will not perform the emptying, washing and filling processes until both switches are closed again .



  If desired, an additional bypass switch 112a can be switched between the contacts 111, 144 of the switch 112 in order to allow the organs to the right of the line xx in FIG. 11 to run even when there is no film in the apparatus .



       FIGS. 12 and 13 show a somewhat simplified embodiment of the apparatus in which the automatism was not taken as far as in the preferred form of FIG.



       In Fig. 12, the number 150a means a one-piece tube with openings therein for the drive rollers 149 to 154 and 154a which can be driven in the same way as the conveyor rollers of the described with reference to FIGS Apparatus.



  The guide rollers 148, 155-159 and 159a cooperate with the conveyor rollers and they can be adjustable like the type described with reference to rollers 35 and 36 in FIG.



  The developing tank 160, the hardening tank 161 and the water circulating tank 162 are filled by hand through filling ports 160a, 161a, 162a, and the developer, hardener and washing water circulate in the U-pieces 50, 51 and 52 of the pipe 150a as before while the pumps 163, 164, 165 are connected to the tanks and U-pieces and are in operation.

   The means for actuating these Pum pen and the film drive motor 33 are in a common circuit through the contacts 111 and 124 of the switch 112 controls. A water pipe 116 is connected to the water pipe network.



  The drain lines 167, 168, 169 can be provided with manually operable valves or with electrically controlled valves, as described in connection with the previous example.



  Of course, individual construction details of this exemplary embodiment according to FIG. 1 can also be used in FIG. 12, as the shaft with arms for controlling the switch 112 according to FIG. 12 can also be used in FIG.



  The switch 112 can be replaced by two others. Such an arrangement is shown in FIG. 16, in which switches 173 and 176 replace switch 112 in the diagram of FIG. The switch 173 is actuated by the arm 114, as described earlier, and is connected by lines 174, 175 to the switch 176 actuated by the arm 115. The line 110 leads to the switch 176 and likewise the line 110a.



  When switches 173 and 176 are in the position shown and there is no film in the apparatus, then switch 173 acts in the same manner as switch 112 described earlier to cause switch 119 to function. The circuit then runs from line 110 through contact 177, wire 174, link 111, contact 124 and through the motor of switch 119 to line 110b.

   When a film is inserted into the apparatus and member 111 of switch 173 moves to the right, then the circuit for the film drive motor and the other functions through the con tact 177, wire 174, said member 111, wire 175 to Completed switch member 111 of switch 176, which in the position shown establishes a connection to line 110a of this circuit.

         When the switch member 111 of the switch 176 is pushed to the right by the film, it disconnects the conductor 110 from the contact 177 and connects it directly to the conductor 110a, and it will be understood that this connection is still maintained to the right drive the film when the film allows member 111 of switch 173 to return to the position shown.

   The switch 119 can no longer be operated after the fall of the element 111 of the switch 173, since the circuit is still open at the contact 177, but after the fall of the element 111 of the switch 176, which then the circuit at contact 177 closes. The combined action of these switches produces the same result as the previously described mode of action of switch 112. The use of two switches, however, allows the transverse shaft 113 to be omitted.



  Instead of individual drain valves 125 and 127, a single electrically actuated valve can be actuated by the switch 119 with two passages, each for the developer and the hardener. Such valves are well known. This also applies to the filling valves 135, 136. A single motor could also be provided to drive the pump 99. Such variants are known to any person skilled in the art.

 

Claims (1)

PATENTANSPR-CCHE: I. Verfahren zur automatischen Behand lung eines Filmbandes, dadurch gekennzeich net, dass eine Behandlungsflüssigkeit bei konstanter Niveauhöhe durch ein Rohr zir kulieren gelassen wird und der Film in diese Flüssigkeit eingetaucht und mit einstellbarer Geschwindigkeit durch das Rohr bewegt wird. PATENT CLAIM: I. A method for the automatic treatment of a film strip, characterized in that a treatment liquid is allowed to circulate through a pipe at a constant level and the film is immersed in this liquid and moved through the pipe at an adjustable speed. II. Vorrichtung zur automatischen Be handlung eines Filmbandes nach Patentan spruch I, gekennzeichnet durch ein Rohr zur Aufnahme einer Behandlungsflüssigkeit und durch Mittel zum Hindurchf'o'rdern des. in die Flüssigkeit getauchten Films durch dieses Rohr mit einstellbarer Geschwindigkeit, so wie durch Mittel zum Umwälzen von Flüs sigkeit durch das Rohr und durch Mittel, um darin eine konstante Flüssigkeits-Niveauhöhe aufrechtzuerhalten. UNTERANSPRüCHE 1. II. Apparatus for the automatic treatment of a film strip according to patent claim I, characterized by a tube for receiving a treatment liquid and by means for passing the film immersed in the liquid through this tube at an adjustable speed, as well as by means for Circulation of liquid through the pipe and by means to maintain a constant level of liquid therein. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Film durch eine Mehrzahl von Behandlungsflüssigkeiten nacheinander hindurchgeführt wird, die sich in einer Mehrzahl von Rohren befinden, durch welche die Flüssigkeiten bei konstan tem Niveau zirkulieren. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeiten in den Rohren gezwungen werden, in einem Abschnitt jedes Rohres in der Bewegungs- i-ichtung des Films zu fliessen und in einem andern Abschnitt in der Gegenrichtung. 3. The method according to claim 1, characterized in that the film is passed through a plurality of treatment liquids in succession, which are located in a plurality of tubes through which the liquids circulate at a constant level. 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that the liquids in the tubes are forced to flow in one section of each tube in the direction of movement of the film and in another section in the opposite direction. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass U-förmige Rohre verwendet werden, wobei jeweils eine Flüs sigkeit in einen Rohrunterteil eintreten ge lassen wird und in den beiden Rohrschen keln, durch welche der Film nacheinander hindurchgeführt wird, emporsteigt. 4. Verfahren nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Einleitung der Zirkulation der Flüssigkeiten durch den Film bewirkt wird. 5. Method according to dependent claim 2, characterized in that U-shaped tubes are used, a liquid being allowed to enter a lower tube part and rising up in the two tube legs through which the film is passed one after the other. 4. The method according to dependent claim 3, characterized in that the introduction of the circulation of the liquids is effected through the film. 5. Verfahren nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Zirkulation durch den Eintritt des vordern Endes des Films in das erste Rohr eingeleitet wird. 6. Verfahren nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die Zirkulation der Flüssigkeiten beendet wird, wenn das hintere Ende des Films das letzte Rohr ver lässt. 7. A method according to dependent claim 4, characterized in that the circulation is initiated by the entry of the front end of the film into the first tube. 6. The method according to dependent claim 5, characterized in that the circulation of the liquids is ended when the rear end of the film leaves the last tube ver. 7th Verfahren nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass der Lauf der Filmfördermittel, welche den Durchlauf des Films durch die Rohre bewirken, durch den Eintritt des vordern Endes des Films in das erste Rohr ausgelöst wird, und dass dieser Lauf beim Austritt des hintern Filmendes aus dem letzten Rohre beendigt wird. B. Method according to dependent claim 6, characterized in that the running of the film conveying means, which cause the film to pass through the tubes, is triggered by the entry of the front end of the film into the first tube, and that this run is triggered when the rear end of the film exits the last pipe is finished. B. Verfahren nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass der Film mit einer Geschwindigkeit aus dem ersten Rohr heraus gezogen wird, die nicht der Eintritts geschwindigkeit entspricht, um die durch die Einwirkung der Badeflüssigkeit entstandene Längenänderung zu kompensieren. 9. Method according to dependent claim 7, characterized in that the film is pulled out of the first tube at a speed that does not correspond to the entry speed in order to compensate for the change in length caused by the action of the bathing liquid. 9. Verfahren nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass der Film, wenn er das letzte der Rohre verlässt, durch einen Trockner geführt wird, wobei die Erzeu- gung einer auf den Film wirkenden Luft strömung durch den Eintritt des vordern Filmendes in das erste Rohr eingeleitet wird. 10. Verfahren nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass das Entleeren der Rohre, das auf die Durchführung des Films durch die Rohre folgt, durch den Film ein geleitet wird. 11. Method according to dependent claim 8, characterized in that the film, when it leaves the last of the tubes, is passed through a dryer, the generation of an air flow acting on the film being initiated through the entry of the front end of the film into the first tube becomes. 10. The method according to dependent claim 9, characterized in that the emptying of the tubes, which follows the implementation of the film through the tubes, is passed through the film. 11. Verfahren nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man das Heraus ziehen des hintern Filmendes aus dem letzten Rohr folgende Reihe von Operationen aus lösen lässt: Das Entleeren, das Auswaschen und das folgende Füllen der Rohre. Method according to dependent claim 10, characterized in that the pulling out of the rear end of the film from the last tube is made to trigger the following series of operations: emptying, washing out and the subsequent filling of the tubes. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Rohren zur Aufnahme von Behandlungs flüssigkeiten vorgesehen ist, wobei jedes Rohr mit Mitteln zum Umwälzen von Flüs sigkeit durch das Rohr und mit Mitteln, um darin eine konstante Niveauhöhe aufrechtzu erhalten, ausgerüstet ist, und dass die Film- fördermittel den Film nacheinander durch die genannten Rohre hindurchtreibt. 13. 12. The device according to claim II, characterized in that a plurality of tubes for receiving treatment liquids is provided, each tube being equipped with means for circulating liquid through the tube and with means for maintaining a constant level therein and that the film conveying means propels the film through said tubes one after the other. 13th Vorrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre U-förmig sind, und dass Mittel zur Förderung des Films durch die Rohre neben den effnun- gen der Rohre angebracht sind. 14. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das zusammen hängende Rohr U-förmige Teile aufweist, welche je eine Behandlungsflüssigkeit enthal ten, und dass Filmfördermittel durch Öffnun gen im Rohr auf den Filmeinwirken, welche Öffnungen oberhalb des Flüssigkeitsniveaus angebracht sind. 15. Device according to dependent claim 12, characterized in that the tubes are U-shaped, and that means for conveying the film through the tubes are attached next to the openings of the tubes. 14. The device according to claim II, characterized in that the connected tube has U-shaped parts, each of which contains a treatment liquid, and that film conveying means act on the film through openings in the tube, which openings are attached above the liquid level. 15th Vorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit jeweils im untern Teil eines U-förmigen Rohres eintritt und dann durch beide Rohr schenkel bis zur konstanten'Niveauhöhe auf steigt, von wo es durch Auslässe aus den Rohrschenkeln austritt. 16. Vorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeits- zirkul.ation jeweils durch Mittel erzeugt wird, die vom Film bei seinem Durchlauf durch die Rohre gesteuert werden. 17. Device according to dependent claim 13, characterized in that the liquid enters the lower part of a U-shaped pipe and then rises through both pipe legs to the constant level, from where it emerges from the pipe legs through outlets. 16. Device according to dependent claim 15, characterized in that the liquid circulation is generated in each case by means which are controlled by the film as it passes through the tubes. 17th Vorrichtung nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass diese Steuer mittel durch den Eintritt des vordern Film endes in. das erste der Rohre ausgelöst wer den, um die Ingangsetzung der Zirkulations- mittel zu bewirken. 18. Vorrichtung nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass diese Steuer mittel durch das hintere Filmende ausgelöst werden, wenn dieses das letzte Rohr verlässt, wodurch die Ausserbetriebsetzung der Zirku- lationsmittel erfolgt. Device according to dependent claim 16, characterized in that these control means are triggered by the entry of the front end of the film into the first of the tubes in order to activate the circulation means. 18. Device according to dependent claim 16, characterized in that these control means are triggered by the rear end of the film when it leaves the last tube, whereby the circulation means is shut down. 19. Vorrichtung nach Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass Steuermittel vorgesehen sind, welche durch den Eintritt des vordern Filmendes in das erste Rohr aus gelöst werden, um die Filmfördermittel in Tätigkeit zu setzen, und dass diese Steuer mittel durch das hintere Filmende ausgelöst werden, wenn dieses das letzte Rohr verlässt, wodurch die Ausserbetriebsetzung der Film fördermittel erfolgt. 19. The device according to dependent claim 18, characterized in that control means are provided which are released by the entry of the front end of the film into the first tube in order to put the film conveying means into action, and that these control means are triggered by the rear end of the film, when this leaves the last tube, whereby the shutdown of the film conveyor takes place. 20. Vorrichtung nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass dis Steuermittel mindestens einen Schalter aufweisen, der die Tätigkeit der elektrisch angetriebenen Film fördermittel und Zirkulationsmitiel steuert. 21. 20. Device according to dependent claim 19, characterized in that the control means have at least one switch which controls the activity of the electrically driven film conveying means and circulation means. 21st Vorrichtung nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel den Film aus einem Rohr mit unterschied licher Geschwindigkeit ziehen können gegen über der Geschwindigkeit, mit welcher der Film in dieses Rohr gefördert wird, um die durch die Einwirkung der Behandlungsflüs sigkeit verursachte Filmverlängerung kom pensieren zu können. 22.. Vorrichtung nach Unteranspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trockner vorgesehen ist, Device according to dependent claim 20, characterized in that the conveying means can pull the film out of a tube at different speeds compared to the speed at which the film is conveyed into this tube in order to compensate for the elongation of the film caused by the action of the treatment liquid can. 22 .. Device according to dependent claim 21, characterized in that a dryer is provided, durch welchen der aus den Rohren kommende Film geführt wird, wo bei Mittel vorgesehen sind., um dem Trockner Luft zur Einwirkung auf den Film zuzu führen, welche Mittel beim Eintritt des vor- dern Filmendes in das erste Rohr in Betrieb gesetzt werden. through which the film coming out of the tubes is guided, where at means are provided to feed air to the dryer to act on the film, which means are put into operation when the front end of the film enters the first tube. - <B>23.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tank zur Aufnahme der Behandlungsflüssigkeit vor gesehen ist, von dem aus diese durch das Rohr zirkuliert, und dass Organe vorgesehen sind, um den Tank auslaufen, waschen und wieder mit Behandlungsflüssigkeit füllen zu können, und Mittel, um die Organe für das Auslaufenlassen, Waschen und Füllen nach einander in Betrieb zu setzen. 24. - <B> 23. </B> Device according to claim II, characterized in that a tank for receiving the treatment liquid is provided, from which it circulates through the pipe, and that organs are provided to drain the tank, wash and to be able to refill with treatment liquid, and means for activating the organs for draining, washing and filling in sequence. 24. Vorrichtung nach Unteranspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Or gane für das Waschen auch der Förderrollen- mechanismus, der den Film durch das Rohr treibt, gewaschen werden kann. 25. Apparatus according to dependent claim 28, characterized in that the conveyor roller mechanism which drives the film through the tube can also be washed by means of the washing organs. 25th Vorrichtung nach den Unteransprü chen 22 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass an mehreren Tanks Ablauf- und Füllventile angeordnet sind, und dass ein Wassereinlauf- ventil mit den Tanks verbunden ist, und dass die Steuermittel eine Mehrzahl von elektri schen Stromkreisschaltelementen aufweisen, die nacheinander betätigbar sind, um das Öffnen der Ablaufventile zum Leeren der Tanks zu bewerkstelligen, die Wasserventile zu öffnen, um die Tanks mit Waschwasser zu füllen, die Ablaufventile abermals zu öffnen, Device according to dependent claims 22 and 24, characterized in that drain and fill valves are arranged on several tanks, and that a water inlet valve is connected to the tanks, and that the control means have a plurality of electrical circuit switching elements which can be operated one after the other are to manage the opening of the drain valves to empty the tanks, to open the water valves to fill the tanks with washing water, to open the drain valves again, um das Waschwasser aus den Tanks abzulassen, und die Füllventile zu öffnen, um die Tanks mit den Behandlungsflüssigkeiten zu füllen. 26. Vorrichtung nach Unteranspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Stromkreisschaltelemente, um ihre Funktio nen zu erfüllen, jeweils von einem vom Film beeinflussten Schalter ausgelöst werden, der von dem Film bei seinem Durchgang durch die Rohre betätigt wird. 27. to drain the washing water from the tanks and open the filling valves to fill the tanks with the treatment liquids. 26. Device according to dependent claim 25, characterized in that the electrical circuit switching elements, in order to fulfill their functions, are each triggered by a switch influenced by the film and actuated by the film as it passes through the tubes. 27. Vorrichtung nach Unteranspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Film beeinflusste Schalter durch den Eintritt des Vorderendes des Films in das erste Rohr be tätigt wird, um die Funktion des Hindurch- förderns des Films durch die Rohre sowie um die Zirkulation der Flüssigkeiten durch die Rohre auszulösen, während dieser Schal ter vom hintern Filmende, wenn dieses aus dem letzten Rohr austritt, betätigt wird, Device according to dependent claim 26, characterized in that the switch influenced by the film is actuated by the entry of the front end of the film into the first tube, in order to carry out the function of conveying the film through the tubes and to circulate the liquids through the tubes to be triggered while this switch is operated from the rear end of the film when it emerges from the last tube, um das genannte gindurchfördern und die Zir- kulation anzuhalten und die Stromkreis schaltelemente zur Erfüllung ihrer Funk tionen zu veranlassen. 28. Vorrichtung nach Unteranspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere Tanks in einen Sammeltank entleert werden, der seinerseits jeweils durch eine von dem vom Film beeinflussten Schalter gesteuerte Motorpumpe entleert wird. in order to convey the said gas through and to stop the circulation and to cause the circuit switching elements to fulfill their functions. 28. Device according to dependent claim 27, characterized in that a plurality of tanks are emptied into a collecting tank, which in turn is emptied by a motor pump controlled by the switch influenced by the film. 29. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Hindurchfördern des in die Flüssigkeit ge tauchten Films durch das Rohr den Film mit einer andern Geschwindigkeit aus der Flüssigkeit herausfärdern, als: er in diese eintritt, um die Längenänderung zu kompen sieren, welche der Film durch die Einwir kung der Behandlungsflüssigkeit erfährt. 30. 29. The device according to claim II, characterized in that the means for conveying the film immersed in the liquid ge through the tube outfärdern the film from the liquid at a different speed than: it enters this to compensate for the change in length, which the film experiences through the action of the treatment liquid. 30th Vorrichtung nach Unteranspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass diese Förder- mittel Rollen aufweisen, zwischen denen der Film jeweils hindurchläuft, wobei eine davon den Film antreibt, welche Rollen mit elastisch deformierbaren Überzügen versehen sind, welche Filmberührungs.flächen bilden, und dass Mittel vorhanden sind, um die Pres sungen zwischen den Rollen zu verändern und damit den Druck der Rollen auf den Film. 31. Apparatus according to dependent claim 29, characterized in that these conveying means have rollers between which the film passes, one of which drives the film, which rollers are provided with elastically deformable coatings which form film contact surfaces, and that means are present to change the pressures between the rolls and thus the pressure of the rolls on the film. 31. Vorrichtung nach Unteranspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Film in Form einer Schleife durch die Behandlungs flüssigkeit gefördert wird, wobei er auf den beiden Seiten der antreibenden Rolle durch läuft, jeweils zwischen dieser und je einer Führungsrolle, von denen mindestens-eine ein stellbar ist, um die Pressung zwischen ihr und der antreibenden Rolle verändern zu können. 32. Apparatus according to dependent claim 30, characterized in that the film is conveyed through the treatment liquid in the form of a loop, running on both sides of the driving roller, between this and one guide roller, at least one of which is adjustable in order to be able to change the pressure between it and the driving roller. 32. Vorrichtung nach Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner eine bogenförmige Rollenbahn besitzt, der entlang der Film läuft, und dass eine Auf rollspule bei der Austrittsöffnung des Trock- ners angebracht ist, die mit Eingriffsmitteln für den Film versehen ist, und dass die Rollenbahn gegen die Spule hin beweglich ist, damit der Film von den Eingriffsmitteln erfasst und auf die Spule aufgerollt werden kann. Device according to dependent claim 22, characterized in that the dryer has an arched roller conveyor which runs along the film, and that a reel spool is attached to the outlet opening of the dryer, which is provided with engagement means for the film, and that the roller conveyor movable towards the spool to enable the film to be grasped by the engaging means and rolled onto the spool.
CH250672D 1943-10-28 1945-12-12 Method and device for the automatic treatment of a film strip. CH250672A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US250672XA 1943-10-28 1943-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH250672A true CH250672A (en) 1947-09-15

Family

ID=21823874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH250672D CH250672A (en) 1943-10-28 1945-12-12 Method and device for the automatic treatment of a film strip.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH250672A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415172A2 (en) * 1989-08-26 1991-03-06 Agfa-Gevaert AG Counter-current final treatment apparatus
EP0501232A2 (en) * 1991-02-26 1992-09-02 Agfa-Gevaert AG Method for the treatment of photographic materials

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415172A2 (en) * 1989-08-26 1991-03-06 Agfa-Gevaert AG Counter-current final treatment apparatus
EP0415172A3 (en) * 1989-08-26 1991-12-11 Agfa-Gevaert Ag Counter-current final treatment apparatus
EP0501232A2 (en) * 1991-02-26 1992-09-02 Agfa-Gevaert AG Method for the treatment of photographic materials
EP0501232A3 (en) * 1991-02-26 1993-04-14 Agfa-Gevaert Ag Method for the treatment of photographic materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080659B1 (en) Processing apparatus for exposed photosensitive materials
DE2206627A1 (en) Method for finishing textiles and device for carrying out the method
DE2611262C3 (en) Device for supplying and draining printing ink and a washing liquid to and from the inking unit of a flexographic printing machine
DE2361150A1 (en) PHOTOGRAPHIC DEVICE FOR WET TREATMENT OF PHOTOGRAPHIC LAYER CARRIERS
DE1937963C3 (en) Photographic developing device
WO1986003526A1 (en) Method for simultaneously washing batches of linen of different types in a continuous washing machine, and continuous washing machine for implementing the method
DE1597652A1 (en) Apparatus for processing photosensitive material
CH250672A (en) Method and device for the automatic treatment of a film strip.
DE853151C (en) Washing machine
AT227088B (en) Process for developing photographic emulsions and apparatus and means for carrying out the process
EP0075073A1 (en) Method and apparatus for the wet treatment of textile materials
DE1257571B (en) Process and apparatus for continuously developing tape photographic material
DE2502146A1 (en) DEVICE FOR WASHING OR THE LIKE. TREATMENT OF LONG STRETCHED MATERIAL, ESPECIALLY TEXTILE SHEETS, STRANDS OR THE LIKE.
DE3014784C2 (en) Device for developing microfilms
DE4005979C2 (en)
DE7030730U (en) APPARATUS FOR DEVELOPING PRINTING PLATES.
DE476203C (en) Device for printing cinema films using the absorption process
DE6604304U (en) DEVICE FOR AUTOMATIC TREATMENT AND DRYING OF PHOTOGRAPHIC FILMS AND PAPERS
DE2446614A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF LONGITUDINAL PHOTOGRAPHICAL FILMS
DE1772753C (en) Apparatus for processing a photographic layer material
CH364414A (en) Method and device for treating film material with treatment substances, in particular for rapid processing of photographic materials
DE1460247A1 (en) Process and device for the wet treatment of rotating and continuous textile goods in rope form
DE1546184C (en) Pickling plant for the continuous pickling of strip-shaped material
DE2446614C (en) Method and apparatus for the automatic processing of elongated photographic films
DE1285315B (en) Apparatus for developing photographic material