Verstellbarer Zeichentisch. Die vorliegende Erfindung betrifft einen verstellbaren Zeichentisch, bei welchem das Tischblatt an zwei je mit ihm ein Parallelo gramm bildenden Hebelgestängen mit Bogen kulissen befestigt und um eine horizontale Achse schwenkbar ist.
Die Erfindung besteht darin. dass die beiden Kulissen exzentrisch zur Achse je an einem Hebel der Hebelgestänge gelagert sind, dass die Achse die Kulissen durchdringt und dass die Achse auf Ge windeteilen derselben geschraubte Klemm- muttern. trägt, die durch einen mit einem Fuss betätigbaren Bügel fest miteinander verbunden sind, das Ganze derart,
< lass durch Drehen des Bügels mit dem Fuss beide Klemmuttern gleichzeitig gedreht und die Kulissen mit dem Tischblatt zur Einstellung des letzteren freigegeben oder zur Feststel- lung .desselben festgeklemmt werden können.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs beispiel des Erfindungsgegenstandes in Fig.1 in ,einem Querschnitt und in Fig. 2 in einer Vorderansicht zum Teil im Schnitt darge stellt.
Der gezeichnete Zeichentisch besitzt zwei im Abstand nebeneinander aufgestellte Schub ladenkasten 1a, 1b. <I>An</I> den einander gegen überliegenden Seitenwänden dieser Kasten sind mit je einer Flansche versehene Hohl scheiben 2 befestigt. In diesen Hohlscheiben ist mit ihren abgesetzten Enden eine horizon tale Achse 3 so gelagert, dass sie in verschie dene Winkellagen zu ihrer vertikalen Ifängs- mittelebene einstellbar ist, beispielsweise durch Verkeilung mit Kegelflächen oder Ver zahnungen.
Anschliessend an die Scheiben 2 sind auf der Achse 3 mit einem ebensogro- ssen scheibenförmigen Teil 4' zwei Hebel 4 drehbar gelagert. An diesen Hebeln 4 ist um je einen zur Achse 3 parallelen Bolzen 5 drehbar ein mit einer Kreisbogenkulisse 6' versehener Hebel 6 gelagert.
Die Kulissen hebel 6 sind mit einem Gelenkkopf 7 am Tischblatt 8 angelenkt, Zu den Hebeln 6 p .rallel liegende Lenker 9 sind einerends an den Hebeln 4 und anderends durch Gelenk köpfe 7' am Tischblatt 8 angelenkt, so dass das letztere um ,die Achse 3 :schwenkbar ge tragen ist. Die Hebel 4, 6, 9 bilden zwei Hebelgestänge, die zusammen mit der Tisch platte zwei Gelenkparallelogramme bilden.
Der Radius der Bogenkulissen 6' ist so gross bemessen wie der Achsabstand zwischen den Bolzen 5 und der zu ihnen parallelen Achse 3, wobei die letztere die Kulissen 6' durch dringt. Die beiden Kulissen sind Wegzentrisch zur Achse 3 angeordnet. Anschliessend an die Naben der Hebel 4 weist die Achse 3 Flachgewindeteile 10 auf, von denen der eine Rechts- und der andere Linksgewinde hat. Auf .die Gewindeteile 10 ist je eine zylindri sche Klemmutter 11 geschraubt.
Zwischen den Klemmuttern 11 und den Kulissenbogen ist je ein lose drehbarer Ring 12 angeord net. Über die Klemmuttern 11 sind mit einer kappenförmigen Nabe 13' Hebel 13 ge stülpt, deren Naben je zwei zur Achse 3 zentrische, kreisbogenförmige Schlitze 14 aufweisen, durch welche je eine Klemm schraube 15 geht. Mit Hilfe dieser Schrau ben 15 können die Hebel 18 in verschiede nen Winkelstellungen mit den Klemmuttern 11 starr verbunden werden. An die beiden Hebel 13 sind die Schenkel eines Bügels 16 angeschlossen. Der Bügel 16 kann mit einem Fuss vor- und rückwärts bewegt werden.
Da durch werden die -Klemmuttern 11 gleichzei tig gedreht. Je nach .der Drehrichtung dersel ben werden sie gelockert oder festgezogen. Beim Lockern kann. das Tischblatt 8 auf einem Kreisbogen und in beliebig verschie denen Lagen um die Achse 3 bewegt und durch Festziehen der Klemmuttern 11 in die sen: Lagen festgestellt werden.
Das Tisch blatt 8 bildet ein Mittelteil :der Tischplatte des Bureautisches. Es kann aber auch so gross bemessen sein, dass es den einen oder beide Schubladenkasten deckt, wenn es in die hori- zontale Lage niedergeklappt ist.
Statt an Schubladenkasten könnten die Scheiben 2 auch an freistehenden Ständern angeordnet bezw. als Kopf derselben ausge bildet sein.
Der beschriebene Zeichentisch hat den Vorteil grosser Einfachheit und Stabilität in jeder Stellung es Tischblattes.
Adjustable drawing table. The present invention relates to an adjustable drafting table, in which the table top is attached to two lever rods with arc scenes, each with it forming a parallelogram, and is pivotable about a horizontal axis.
The invention consists in this. that the two scenes are each mounted eccentrically to the axis on a lever of the lever linkage, that the axis penetrates the scenes and that the axis is screwed on threaded parts of the same clamping nuts. which are firmly connected to one another by a bracket that can be operated with a foot, the whole thing in such a way that
<By turning the bracket with your foot, both clamping nuts can be turned at the same time and the link with the table top can be released for setting the latter or can be clamped for fixing.
In the drawing, an embodiment example of the subject matter of the invention in Figure 1, a cross section and in Fig. 2 in a front view, partly in section, Darge provides.
The drawn drawing table has two drawer boxes 1a, 1b set up side by side at a distance. <I> On </I> the opposite side walls of these boxes, each provided with a flange hollow disks 2 are attached. In these concave disks, a horizon tal axis 3 is mounted with its remote ends so that it can be adjusted in various angular positions to its vertical center plane, for example by wedging with conical surfaces or teeth.
Adjacent to the disks 2, two levers 4 are rotatably mounted on the axis 3 with an equally large disk-shaped part 4 '. A lever 6 provided with a circular arc link 6 'is mounted on these levers 4 so as to be rotatable about a respective bolt 5 parallel to the axis 3.
The scenes lever 6 are hinged with a joint head 7 on the table top 8, to the levers 6 p .rallel lying link 9 are one end to the levers 4 and at the other end by joint heads 7 'hinged to the table top 8, so that the latter around, the axis 3: is pivoted. The levers 4, 6, 9 form two lever linkages that form two joint parallelograms together with the table top.
The radius of the curved links 6 'is dimensioned as large as the center distance between the bolts 5 and the axis 3 parallel to them, the latter penetrating the links 6'. The two scenes are centered on axis 3. Following the hubs of the levers 4, the axle 3 has flat-thread parts 10, one of which has a right-hand thread and the other a left-hand thread. On .die threaded parts 10 a cylindri cal clamping nut 11 is screwed.
A loosely rotatable ring 12 is each net angeord between the clamping nuts 11 and the link arch. About the clamping nuts 11 are with a cap-shaped hub 13 'lever 13 everts ge, the hubs each have two to the axis 3 central, circular arc-shaped slots 14, through which a clamping screw 15 goes. With the help of this screw ben 15, the lever 18 can be rigidly connected to the clamping nuts 11 in various angular positions. The legs of a bracket 16 are connected to the two levers 13. The bracket 16 can be moved back and forth with one foot.
Since the clamp nuts 11 are rotated at the same time. Depending on the direction of rotation, they are either loosened or tightened. When loosening can. the table top 8 moved on an arc of a circle and in any various positions around the axis 3 and by tightening the lock nuts 11 in the sen: positions are determined.
The tabletop 8 forms a central part: the tabletop of the office table. However, it can also be dimensioned so large that it covers one or both drawer boxes when it is folded down into the horizontal position.
Instead of a drawer box, the discs 2 could also be arranged on free-standing stands or. be formed as the head of the same.
The drawing table described has the advantage of great simplicity and stability in every position of the tabletop.