Einrichtung zum Markieren von Geweben. Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Einrichtung zum Markieren von Gewe ben, zum Beispiel von Wäsche, gekenn7,eieh- net dureh einen un:
gleicharmigen Hebel mit am Ende des längeren Hebelarmei, ange- brachtem, die Markierzeichen aufweisendem Stempel und am Ende dies kürzeren Hebel armes angelenktem Lenker, der mit dem Anker eines Elektromagneten verbunden ist, das Ganze derart, dass beize. Erregen des Elektromagneten dex Hebel ve:
rs,chwenkt und der Stempelt auf das Gewebe gep .esst wird und dieses marekiert.
Die beiliegende Zeichnung zeigt ein Aus- führungubeis#piel dies Erfindungsgegenstan des. Es zeit: Fig. 1 einen Längaschnitt, Fig. 2 eine Stirnansieht, Fig. ä eine Einzelheit in grösserem Mass stab, und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie A-i; in Fig. 1.
Auf einer hölzernen Grundplatte 1 ist eine mit einer Fussplatte 2 versehene Konsole 3 mittels der Schrauben 4 an!ges:dhraubt. Am obern Ende der Koneole ä ist mittels, des Zapfens 5 ein ungleieharmiger Hebel 6 gela- geTt. Am Ende des längeren. Hebelarmes 7 ist mit diesem irn Punkt 8, z.
B. mittels Bol zen und Lasehen, ein Stempel 9 befestigt, der die zum Markieren der Gewebe, zum Beispiel Wäsehe-, erforderli,ehen Zeichen auf weist. Der Stempel besitzt fünf lose auf einer gemeinsamen Aeluoe nebeneinander angeord- nete Scheiben 10, wobei an jeder Scheibe, bezw. a.n deren L-infang ein radial abstehen- der Schwenkhebel 11 befestigt ist.
Zwei Seheiben sind mit den Buchstaben A-Z und drei Seheiben mit den Zählen 0-9 versehen.. Die Seheiben könnten eelbstverständlieh auch andere Zeichen aufweisen, z. B. Gestirns- und Tie@kreis-Sym'bole, Firmenzeichen usw.
Der Stempel 9 ist auf seiner Oberseite mit einem dem Durchmesser der Scheiben 10, ent sprechend .gebogenen Abdüekblech. 9a ver sehen, welches für den Dureheritt der an den S@che:iben 10 befestigten Schwenkhebel 11 Schlitze lla aufweist..
Zum Einstellen eines Markierzeichem sind neben den im Abdeck- blech 9u vorhandenen Sehlitzen 11a die der jeweiligen Scheibe 10 entsprechenden Bueh- staben, Zahlen oder Zeichen derart ange bracht, dass bei einer bestimmten Stellung des Schwenkherbels 11, z. B. neben dem auf dem Abde.ekblech 9a angebrachten Buchstaben X.
derselbe Buchstabe bezw. dasselbe Markie rungszeichen auf der Seheibe 10 auf :dass Farbbaud 122 zu liegen .kommt, mit. welchem der Stempel ausgerüstet ist.
Zum Arretieren der Seheiben in der Einstellage ist jede Scheibe an. ihrer Umfangsfläche, mit Zäh nen 1,3 versehen, in deren Zwischenräume eine am Hebelarm 7 angesdkraubte Amretier- feder 15 eingreift. Zum Aufsetzen des Ge webes ist am Gehäuse 14 ein dem Stempel 9 gegenüberliegender Amboss 16 befestigt, gegen zvel6\hen der Stempel beim Markieren gepresst wird.
Auf der Fussplatte 2 der Konsole 3 sind zwei Stützschrauben 19 befestigt, welche an ihren obern Enud."en durch einen eisernen Trä ger 20 von U-förmi.gem Querschnitt fest mit einander verbunden sind.
Am letzteren ist mittels eines Bolzens 20a die Spule 18 eines Elektromagneten befestigt. Der zur Verstär- kung des Kraftlinienfel'des in der Ansicht E-förmige Anker 1'8a, dessen mittlerer Zin ken in die Spule 18 hineinragt,
ist mittels eines Bolzens 21a in einem eisernen Träger 21 von ebenfalls U-förmigem Querschnitt be- festigt, wobei letzterer, durch die beiden Stützschrauben 19 geführt, auf und ab be weglich ist.
Um die Stützschraube 19 windet sich eine Schraubenfeder 52, deren eines Ende am Befestigungspunkt des- Trägers 20 und deren anderes Ende am Träger 2-1 an liegt.
Diese Feder hat das Bestreben, den Anker 18a stets in der gezeichneten untern Lage zu halten. Der mit dem Anker 18a fest verbundene Träger 2.1 hat auf seiner Unter seite einen Bolzen<B>21b</B> eingenietet, an wel chem ein, rechtwinkliger Lenker 23 antige- schraubt ist,
dessen oberes Ende am Zapfen 24 des kürzeren Hebelarmes 25 des Hebels 6 ante lenkt ist. Die zur Esregenspule führen den Leitungen sind nicht dargestellt. Zum Erregen der Spule 18 dient ein neben dem Amboss<B>116</B> angeordneter Druckknopfschal- ter 26.
Die Einrichtung ist ausserdem mit nicht gezeichneten Kontaktorganen ausge- rüstet, um sie an eine elektrische Kraftquelle, z. B. an das Lichtnetz, aaGchliessen zu kön nen. Ferner ist am ihr eine elektrische Lampe 27 zum Beleuchten der Arbeitsstelle vorge sehen.
Das schon erwähnte Gehäuse 14 um schliesst sowohl den Elektromagneten, den Lenker 2%3 und den Hebel 6 sowie die Holz platte 1.
Die Handhabung und die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Ein Wä .ehestück sei z.. B. mit dem Zei chen AB, 234 zu maskieren.
Zu diesem Zweck werden die Scheiben 10 mittelsi ihrer jeweiligen Schwenkhebel 11 auf die bereits er"9%,ähnte Weisse auf dieses Zeichen einge stellt, so dass das Zeichen in der gewünsch- ten Kombination auf das PaAAband 1i2 zu lie gen kommt.
Hierauf wird das Wäsühestüssk mit der betreffenden :Stelle, auf weicher das Markierzeichen aufgebracht werden soll, auf den Amboss 16 aufgelegt. Wird nun der Drwckkuo#p#fs-e-halter 216 betätigt, so wird, vor ausgesetzt, dass die Einrichtung z.
B. an .ein Lichtnetz angeschlossen ist, die Spule 18 erregt, dadurch wird' der Anker 1'$a und mit ihm der Lenker 23 entgegen der Wirkung der Feder 2'2 angehoben, der Hebelarm 25 des Hebels 6 geht nach oben.
Der Hebelarm 7 wird mit dem daran befestigten Stempel 9 nach unten geschwenkt, so dass der Stempel 9 auf das Wäschestück gepresst und dieses mar- kiert wird. Wird die Erregung durch Los lassen oder nochmaliges Betätigen des Druck- 1,-nopfschalters 2'6, je nach Ausbildung des selben,
unterbrochen, sss wird infolge der Wir kung der Feder 22 der Anker 18a und damit auch über den Lenker 28 und den Hebel 6 der Stempel 9 in seine Ausgaägsla:ge zurück bewegt.
Device for marking tissues. The subject of the present invention is a device for marking fabrics, for example laundry, identified by one and:
equal-armed lever with at the end of the longer lever arm attached, the stamp showing the markings and at the end of this shorter lever arm articulated link that is connected to the armature of an electromagnet, the whole thing in such a way that stain. Exciting the electromagnet dex lever ve:
rs, swivels and the stamp is pressed onto the fabric, marking it.
The accompanying drawing shows an embodiment of this subject matter of the invention. It shows: FIG. 1 a longitudinal section, FIG. 2 a front view, FIG. 1 a detail on a larger scale, and FIG. 4 a section along the line A-i; in Fig. 1.
A console 3 provided with a foot plate 2 is attached to a wooden base plate 1 by means of the screws 4. At the upper end of the cone a, a lever 6 with disparate arms is placed by means of the pin 5. At the end of the longer. Lever arm 7 is with this in point 8, z.
B. by means of Bol zen and Lasehen, a stamp 9 is attached, which has to mark the tissue, for example Wäsehe-, required, ehen characters. The stamp has five disks 10 loosely arranged next to one another on a common aeluoe, with each disk, respectively. a.n whose L-infang a radially projecting pivot lever 11 is attached.
Two disks are provided with the letters A-Z and three disks with the numbers 0-9. The disks could of course also have other symbols, e.g. B. celestial and tie @ circle symbols, company logos, etc.
The stamp 9 is on its upper side with a cover plate that is bent accordingly to the diameter of the disks 10. 9a see which has slots 11a for the duration of the pivot lever 11 attached to the panes 10.
To set a marker, in addition to the seat braids 11a present in the cover plate 9u, the letters, numbers or symbols corresponding to the respective pane 10 are placed in such a way that, when the pivot lever 11 is in a certain position, e.g. B. next to the letter X affixed to the Abde.ekblech 9a.
the same letter respectively. the same marking on the window 10: that color structure 122 comes to lie with. which the stamp is equipped.
Each disc is on to lock the disc in the setting position. Its circumferential surface is provided with teeth 1, 3, in the spaces between which a locking spring 15 screwed onto the lever arm 7 engages. To place the Ge fabric, an anvil 16 opposite the punch 9 is attached to the housing 14, against which the punch is pressed when marking.
On the footplate 2 of the console 3, two support screws 19 are fastened, which are firmly connected to one another at their upper ends by an iron carrier 20 of U-shaped cross-section.
The coil 18 of an electromagnet is fastened to the latter by means of a bolt 20a. The armature 1'8a, which is E-shaped in the view and whose central prong protrudes into the coil 18, is used to reinforce the field of force lines,
is fastened by means of a bolt 21a in an iron carrier 21 of likewise U-shaped cross-section, the latter being guided up and down by the two support screws 19.
A helical spring 52 winds around the support screw 19, one end of which is at the attachment point of the carrier 20 and the other end of which is on the carrier 2-1.
This spring tends to keep the armature 18a always in the lower position shown. The carrier 2.1, which is firmly connected to the armature 18a, has a bolt <B> 21b </B> riveted into its underside, to which a right-angled handlebar 23 is screwed,
whose upper end is directed at the pin 24 of the shorter lever arm 25 of the lever 6 ante. The lines leading to the Esregenspule are not shown. A push-button switch 26 arranged next to the anvil 116 is used to excite the coil 18.
The device is also equipped with contact elements (not shown) in order to connect it to an electrical power source, e.g. B. to the light network, to be able to close. Furthermore, an electric lamp 27 is provided on her to illuminate the job.
The already mentioned housing 14 encloses both the electromagnet, the handlebar 2% 3 and the lever 6 as well as the wooden plate 1.
The handling and mode of operation of the device described is as follows: A Wä .ehestück is to be masked, for example, with the character AB, 234.
For this purpose, the disks 10 are set by means of their respective pivot levers 11 to the already "9%" white on this symbol, so that the symbol comes to lie on the PaAAband 1i2 in the desired combination.
The Wäsühestüssk is then placed on the anvil 16 with the relevant point on which the marking is to be applied. If now the Drwckkuo # p # fs-e-holder 216 is operated, it is, before exposed, that the device z.
B. is connected to .ein light network, the coil 18 is energized, thereby 'the armature 1' $ a and with it the link 23 is raised against the action of the spring 2'2, the lever arm 25 of the lever 6 goes up.
The lever arm 7 is pivoted downwards with the stamp 9 attached to it, so that the stamp 9 is pressed onto the item of laundry and this is marked. If the excitation is released by letting go or pressing the push button switch 2'6 again, depending on the design of the same,
interrupted, sss is due to the action of the spring 22, the armature 18a and thus also via the link 28 and the lever 6 of the punch 9 moved back into its Ausgaägsla: ge.