CH250037A - Wall-mounted device for carrying objects. - Google Patents

Wall-mounted device for carrying objects.

Info

Publication number
CH250037A
CH250037A CH250037DA CH250037A CH 250037 A CH250037 A CH 250037A CH 250037D A CH250037D A CH 250037DA CH 250037 A CH250037 A CH 250037A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carrier
tips
dependent
plate
points
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Zaugg Rudolf
Original Assignee
Zaugg Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zaugg Rudolf filed Critical Zaugg Rudolf
Publication of CH250037A publication Critical patent/CH250037A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/22Pin plates

Landscapes

  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  

  An Wänden anzubringende Vorrichtung zum Tragen von Gegenständen.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine  an Wänden anzubringende Vorrichtung zum  Tragen von Gegenständen und besteht darin,  dass auf der einen Breitseite eines     platten-          förmigen    Trägers. eine Mehrzahl von flachen  Stahlspitzen, ihre flachen     Seiten    senkrecht  zur genannten     Breitseite    des Trägers bei be  lasteter Vorrichtung in Richtung des Zuges  der     Belastung    gerichtet, schräg vorstehen, so  dass der Träger mit den Spitzen an     einer     Wand angesteckt werden kann.  



  Auf der     beigeordneten    Zeichnung sind  drei Ausführungsbeispiele des Erfindungs  gegenstandes dargestellt.  



       Fig.    1, 2 und 3 zeigen das erste     Aus-          führungsbeispiel    in zwei     Seitenansichten    und  einer Draufsicht.  



       Fig.    4 zeigt die zweite Ausführungsform  in Seitenansicht, und       Fig.    5 und 6 zeigen die dritte     Ausfüh-          run.gsform    in Seitenansicht und Draufsicht.  Bei der in     Fig.    1 bis 3     dargestellten    Aus  führungsform sind     in    den     plattenförmigen     Träger 1     aus        Wärme-Formmasse,    z.

   B. aus  plastischer -lasse oder     Spritzguss,,    im Ab  stand nebeneinander zwei streifenförmige  Lamellen 2 aus Federstahlblech so einge  bettet,     da.ss    ihre breiten Seiten senkrecht zur  Rückenfläche des Trägers,<B>1.</B> stehen. An jedem  Ende eines ihrer Längsränder     tragen.        die    La  mellen 2 eine schräg abwärts, also     in    den  Ebenen ihrer flachen     Seiten    schräg stehende  Spitzen 2a. Diese Spitzen ragen über die  hintere Fläche des Trägers 1 (in bezug auf         Fig.    2 links) hinaus.

   Die flachen Seiten der  Spitzen 2a sind also im Gegensatz zu be  kannten Steckhaken nicht horizontal, sondern  vertikal gestellt, weshalb sie beim Einstecken  in eine Wand schräg abwärts erheblich       widerstandsfähiger    gegen Umbiegen in ver  tikaler Richtung sind als die bekannten aus  dem Träger     herausgestanzten    Spitzen.

   Zur  Verstärkung der     Materialdicke    zwischen den       Lamellenhinterkanten    und der     Rückenfläche     des Trägers 1 sind in den Lamellen Aus  schnitte 3     angeordnet.    Auf der Vorderseite  ist der Träger 1 in der Mitte mit einer Er  höhung und in dieser mit einem Haken 4  vorzugsweise aus Messing oder einem     andern,     nicht     rostenden    Werkstoff versehen. Das  horizontale Schaftende des Hakens 4, das in  den Träger 1     eingepresst    ist, ist seitwärts       verbreitert,    so dass- der Haken nicht aus dem  Träger herausgezogen oder darin gedreht  werden kann.  



  Dieser Ausführungsform gegenüber unter  scheidet sich die in     Fig.    4 gezeichnete da  durch,     daZ    die Vorderseite des     Trägers,    1  statt eines Hakens einen horizontalen Arm  la     aufweist    und auf der Rückseite des Trä  gers 1 drei Spitzen (Paare)<I>2a</I>     herausragen.     Mit zwei oder mehr solcher in einiger Ent  fernung auf     gleicher    Höhe an     einer    Wand  angesteckter Vorrichtungen ist es möglich,  auf deren Armen la ein Brettchen oder     einen     Glasstreifen zu legen, um darauf Gegen  stände lagern zu können.

   An Stelle eines  Armes könnte der Träger 1 auf der Vorder-           seite    eine oder zwei vertikale Rippen mit  schräg     aufwärts    gerichteten     Einschnitten     zum Einstecken von Gegenständen, z. B.       Briefen,        aufweisen.     



  Bei der in     Fig.    5 und 6 dargestellten  Ausführungsform ist eine rechteckige Platte       2',-vorzugsweise    aus Federstahlblech, an den       vertikalen        Längs--Seitenrändern    rechtwinklig  umgebogen und an diesen mit schräg abwärts  gerichteten Spitzen 2a verseben. Auf     dear     Vorderseite ist an der Platte 2' ein Haken 4,       zweckmässigerweise    durch elektrische Punkt  schweissung, befestigt. In diesem Fall kann  die Platte 2' mit ihren Spitzen 2a an einer  Wand     angesteckt    werden.  



  Es besteht .aber auch die Möglichkeit, die  Platte 2' in     einem    Träger 1 aus plastischer  Masse oder     Spritzguss,    wie mit     punktierten          Linien        angedeutet,        einzubetten.     



  Im Falle der Verwendung von     plastischer     Masse für den Träger 1 kann     derselbe    in  verschiedenen Farben ausgeführt werden, um  ihn     möglichst    der Farbe der Wand anpas  sen zu können. Die     Umrissform    des Trägers 1  kann beliebig sein. In allen     beschriebenen          Ausführungsformen    sind die flachen Seiten  der     Stahlspitzen    senkrecht zur Breitseite des  Trägers bei     belasteter        Vorrichtung    in Rich  tung des Zuges der Belastung gerichtet; wes  halb die letztere relativ gross sein kann.



  Wall-mounted device for carrying objects. The present invention relates to a device for carrying objects to be attached to walls and consists in that on one broad side of a plate-shaped carrier. a plurality of flat steel tips, their flat sides directed perpendicular to said broad side of the carrier when the device is loaded in the direction of the train of the load, protrude obliquely so that the carrier can be attached to a wall with the tips.



  On the accompanying drawing, three embodiments of the subject invention are shown.



       1, 2 and 3 show the first embodiment in two side views and a top view.



       4 shows the second embodiment in side view, and FIGS. 5 and 6 show the third embodiment in side view and top view. In the imple mentation shown in Fig. 1 to 3 are in the plate-shaped carrier 1 made of thermal molding compound, for.

   B. made of plastic -lasse or injection molding, two strip-shaped lamellae 2 made of spring steel sheet were embedded next to each other in such a way that their broad sides are perpendicular to the back surface of the carrier, <B> 1. </B>. Wear one of their long edges at each end. the lamellae 2 have a sloping downward, that is, in the planes of their flat sides inclined tips 2a. These tips protrude beyond the rear surface of the carrier 1 (on the left in relation to FIG. 2).

   The flat sides of the tips 2a are in contrast to be known hooks not horizontally, but vertically, which is why they are significantly more resistant to bending in ver tical direction when inserted into a wall than the known tips punched out of the carrier.

   To reinforce the material thickness between the rear edges of the lamellae and the back surface of the carrier 1, sections 3 are arranged in the lamellae. On the front side of the carrier 1 is in the middle with a heightened He and in this with a hook 4, preferably made of brass or some other, non-rusting material. The horizontal shaft end of the hook 4, which is pressed into the carrier 1, is widened sideways so that the hook cannot be pulled out of the carrier or rotated therein.



  Compared to this embodiment, the one drawn in FIG. 4 differs because the front of the carrier 1 has a horizontal arm 1 a instead of a hook and three points (pairs) <I> 2a </ I on the back of the carrier 1 > stand out. With two or more such devices attached to a wall at the same height at some distance, it is possible to put a board or a strip of glass on their arms so that objects can be stored on them.

   Instead of an arm, the carrier 1 could have one or two vertical ribs on the front side with incisions pointing upwards at an angle for inserting objects, e.g. B. letters have.



  In the embodiment shown in FIGS. 5 and 6, a rectangular plate 2 ', preferably made of spring steel sheet, is bent over at right angles on the vertical longitudinal side edges and offset on these with obliquely downwardly directed tips 2a. On the front side, a hook 4 is attached to the plate 2 ', expediently by electrical point welding. In this case, the plate 2 'can be attached to a wall with its tips 2a.



  There is .aber also the possibility of embedding the plate 2 'in a carrier 1 made of plastic material or injection molding, as indicated by dotted lines.



  In the case of using plastic mass for the carrier 1, the same can be made in different colors in order to be able to match it to the color of the wall as possible. The outline shape of the carrier 1 can be any. In all of the described embodiments, the flat sides of the steel tips are directed perpendicular to the broad side of the beam when the device is loaded in the direction of the train of the load; why the latter can be relatively large.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: An Wänden anzubringende Vorrichtung zum Tragen von Gegenständen, dadurch ge kennzeichnet, dass auf der einen Breitseite eines plattenförmigen Trägers eine Mehrzahl von flachen Spitzen, ihre flachen Seiten senkrecht zur genannten Breitseite des Trä gers bei belasteter Vorrichtung in Richtung des Zuges der Belastung gerichtet, schräg vorstehen, so dass der Träger mit den Spitzen an einer Wand angesteckt werden kann. UNTERANSPRüCHE: 1. Claim: device to be attached to walls for carrying objects, characterized in that on one broad side of a plate-shaped carrier a plurality of flat tips, their flat sides directed perpendicular to said broad side of the carrier when the device is loaded in the direction of the pull of the load, protrude at an angle so that the tips of the carrier can be attached to a wall. SUBCLAIMS: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Träger aus -.\Värme-Formmasse besteht, in welche mindestens ein mit Spitzen versehenes Blechstück eingebettet ist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den plattenförmigen Träger nebenein ander am einen Längsrand mit Spitzen (2a) versehene Lamellen aus Stahlblech einge bettet sind. B. Device according to patent claim, characterized in that the plate-shaped carrier consists of -. \ Värme molding compound in which at least one piece of sheet metal provided with points is embedded. 2. Device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that in the plate-shaped carrier next to one another on one longitudinal edge with tips (2a) provided lamellae made of sheet steel are embedded. B. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Stahlbleclilamellen an dem mit Spitzen versehenen Längsrand Aus- nehmungen aufweisen. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis ä, dadurch ge kennzeichnet, d;ass der Träger auf der den Spitzen entgegengesetzten Seite mit einem am Schaft eingepressten Haken versehen ist. 5. Device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the sheet steel lamellae have recesses on the longitudinal edge provided with points. 4. Device according to claim and the dependent claims 1 to a, characterized in that the carrier is provided on the side opposite the tips with a hook pressed into the shaft. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, dass der Träger (1) auf der den Spitzen entgegengesetzten Seite einen Arara (la) aufweist. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, d;i- durch gekennzeichnet, dass, der Träger aus einem rechteckigen Stahlblech besteht, das an zwei einender gegenüberliegenden Längs rändern rechtwinklig umgebogen und mit Spitzen versehen ist, und dass auf der den Spitzen entgegengesetzten Seite des Trägers ein Haken angeschweisst ist. Device according to claim and dependent claims 1 to 8, characterized in that the carrier (1) has an arara (la) on the side opposite the tips. 6. Device according to claim, d; i- characterized in that, the carrier consists of a rectangular steel sheet, which is bent at right angles at two one of the opposite longitudinal edges and provided with points, and that on the side of the carrier opposite the tips, a hook is welded on. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus plastischer Masse besteht. B. Vorrichtung nach Patentanspruch und I'nteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus Spritzguss besteht. 7. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the carrier consists of plastic mass. B. Device according to claim and I'nter claim 1, characterized in that the carrier consists of injection molding.
CH250037D 1947-01-30 1947-01-30 Wall-mounted device for carrying objects. CH250037A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH250037T 1947-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH250037A true CH250037A (en) 1947-08-15

Family

ID=4467920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH250037D CH250037A (en) 1947-01-30 1947-01-30 Wall-mounted device for carrying objects.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH250037A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288057A (en) * 1979-11-02 1981-09-08 Sainsbury Jr Arthur W Curtain and window shade hardware

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288057A (en) * 1979-11-02 1981-09-08 Sainsbury Jr Arthur W Curtain and window shade hardware

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658779A5 (en) PICTURE FRAME.
DE1478452A1 (en) Roof tiles for toy building element
DE3608617A1 (en) DISPLAY DEVICE
DE7140951U (en) Fastening element for attaching panels to holding surfaces, in particular cladding and / or insulating panels
CH250037A (en) Wall-mounted device for carrying objects.
DE2614427C2 (en) Magazine holder
DE2207833B2 (en) Mesh fence panels without posts - have top edges in straight line and zigzag bottom edges with spaced anchors
DE102015220353A1 (en) lighting device
DE1817273A1 (en) Building elements, in particular toy building elements
DE3209846C2 (en) Corner connector for plate-shaped body to create display racks or the like.
AT360778B (en) CARRIER BAR
DE2160273A1 (en) SUB-CEILING ELEMENT
AT256673B (en) Carrier for holding cartridges
DE1210529B (en) Posts for shelves or gondolas made of wood
DE2054500C3 (en) Cassette label
DE1236160B (en) Spacer for the upper reinforcement of concrete components
DE805277C (en) Easel file
DE6751672U (en) CLADDING PANEL
DE1173786B (en) Wall-mountable display device
CH646650A5 (en) SORTING BOX.
DE58989C (en) Wall chart for drawing and arithmetic lessons
DE2259666C3 (en) The size of the door plate can be changed with a carrier plate for the lettering
DE2840426C2 (en) palette
DE680045C (en) Dust knocker
DE1288928B (en) Trim holder