CH249597A - Adjustable seating. - Google Patents

Adjustable seating.

Info

Publication number
CH249597A
CH249597A CH249597DA CH249597A CH 249597 A CH249597 A CH 249597A CH 249597D A CH249597D A CH 249597DA CH 249597 A CH249597 A CH 249597A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
seat
footrest
link
connecting link
adjustable
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lorenz Anton
Original Assignee
Lorenz Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz Anton filed Critical Lorenz Anton
Publication of CH249597A publication Critical patent/CH249597A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/035Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/035Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest
    • A47C1/0355Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest actuated by linkages, e.g. lazy-tongs mechanisms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  

      Verstellbares    Sitzmöbel.    Die vorliegende Erfindung betrifft ein  verstellbares Sitzmöbel, bei dem ein Sitz,  eine Rückenlehne und eine Lenkerkette, die  einen obern und einen     vordern    Verbindungs  lenker aufweist, welch letztere schwenkbar  miteinander verbunden und oberhalb der  Sitzebene angeordnet sind,, miteinander be  weglich verbundene     Glieder    eines polygo  nalen Lenkersystems bilden, das um eine  einzige Achse schwenkbar auf einem Trag  gestell angeordnet ist, und bei dem die       Beweg%ingen    der Glieder durch einen Steuer  mechanismus     gesteuert    werden, der mit dem  Traggestell und einem Glied des Lenker  systems in Wirkungsverbindung     steht.     



  Gemäss vorliegender Erfindung zeichnet  sich ein verstellbares Sitzmöbel der vor  stehend     erwähnten        Ausführungsform    da  durch     aus.,    dass die Bewegungen einer  schwenkbar an dem vordern Teil des Sitzes       angeord        rieten        Fussstütze    in     Abhängigkeit     von den Bewegungen des Lenkersystems  durch dabei zusammenwirkende, lose anein  ander anliegende Anschlagflächen gesteuert  werden können, die an dem vordern Verbin  dungslenker und der Fussstütze vorgesehen  sind, dass aber diese Anschlagflächen auch  voneinander getrennt werden können,

   um die  Fussstütze unabhängig von der Stellung des  Lenkersystems in bezug auf den Sitz ver  stellen zu können.  



  In der nachstehenden Beschreibung sind  die auf der     Zeichnung    dargestellten Ausfüh-         rungsbeispiele    des Erfindungsgegenstandes  erläutert. Es     zeigen:          Fig.    1 eine Seitenansicht eines fahr  baren     Krankenstuhles,    wobei ein Teil des  Traggestelles weggebrochen ist,       Fig.    2 in grösserem     Massstabe    eine An  sicht des     Steuerungsmittels    für die Fussstütze  des in     Fig.    1 dargestellten Krankenstuhles,       Fig.    3 einen Schnitt nach Linie 3-3  durch die in     Fig.    2 dargestellte Einzelheit,

         Fig.    4 in grösserem Massstab eine An  sicht der     Sperrmittel    für die Fussstütze des  in     Fig.    1.     @dargesterlten        KrankenstuhIes,          Fig.    5 einen Schnitt nach Linie 5-5  durch die in     Fig.    4 dargestellten Sperrmittel,       Fig.    6 eine Ansicht eines     einstellbaren          Steuerungsmittels    der Fussstütze, das in dem  in     Fig.    1 dargestellten Krankenstuhl benutzt  werden kann,

         Fig.    7 eine Ansicht einer weiteren Aus  führungsform eines     Steuerungsmittels    für  die Fussstütze, das in dem in     Fig.    1 darge  stellten Krankenstuhl benutzt werden kann,       Fig.    8 eine Ansicht einer weiteren Aus  führungsform     eines    einstellbaren Steuerungs  mittels für die Fussstütze,       Fig.    9 eine Seitenansicht einer andern  Ausführungsform eines     Stuhles    mit einem  verstellbaren und     zurückneigbaren    Sitz,

         Fig.    10 eine     Seitenansicht    einer weiteren  Ausführungsform eines Stuhles mit verstell  barem und     zurückneigbarem    Sitz,           Fig.    11 eine schaubildliche Darstellung  des     vordern    Verbindungslenkers mit dem       Steuerungsmittel    für die Fussstütze des in       Fig.    1,0     dargestellten        S-tuhles:

  ,          Fig.    12 in grösserem     Massstabe    eine An  sicht,     teilweise    im Schnitt, der     Einstellungs-          vorrichtung    für das     Anhebemittel    der Fuss  stütze des in     Fig.    10 dargestellten Stuhles,       Fig.    13 eine Seitenansicht     eines        Stuhles     mit verstellbarem und     zurückneigbarem    Sitz,  bei dem das     Steuerungsmittel    für die Fuss  stütze     eine    andere Ausführungsform besitzt,

         Fig.    14 in grösserem Massstube eine An  sicht des     einstellbaren        Steuerungsmittels    für  die Fussstütze des in     Fig.    13 dargestellten       Stuhles,          Fig.    15     eine    Seitenansicht einer weiteren       Ausführungsform    eines Stuhles mit verstell  barem und     zurückneigbarem    Sitz,       Fig.    16 in grösserem Massstube einen  Schnitt nach Linie 16-16 durch einen Teil  des in     Fig.    15 dargestellten     Stuhles,

            Fig.    17 eine     Seitenansicht    eines     Schreib-          tischstuhles,          Fig.    18 eine Oberansicht des Tragelemen  tes, welches die beweglichen Elemente     des    in       Fig.    17 dargestellten     Schreibtischstuhles     trägt,

         Fig.    19 eine Seitenansicht einer weiteren  Ausführungsform eine Stuhles mit     verstell-          barem    und     zurückneigbarem    Sitz und       Fig.    20 einen     horizontalen    Schnitt durch  die     Sperrverrichtung    des in     Fig.    9 dargestell  ten     Stuhles.     



  Bei dem in     Fig.    1 dargestellten fahrbaren       Krankenstuhl    sind die Räder 22 in irgend  einer     geeigneten        Weise    in     Lagern        eines-    Trag  gestelles 20 drehbar gelagert. Dieses Trag  gestell 20 besitzt Seitenrahmen aus Rohr  material, die in     geeignetem        Weise,        beispiels-          weise    mittels     nicht    dargestellter     Querstangen,          miteinander    verbunden sind.  



  Eine allgemein     mit    24     bezeichnete        Rük-          kenlehne    besitzt aus     Rohrmaterial    bestehende       Seitenstangen,    die in     geeigneter        Weise    mit  einander     verbunden    sind, und ein allgemein  mit 26     bezeichneter    Sitz besitzt aus Rohr  material     bestehende    Seitenstangen, die in    geeigneter     Weise,    miteinander verbunden  sind.

   Das hintere Ende des     .Sitzes    ist an  der     Stelle    28 an     dieser    Rückenlehne aasge  lenkt. Ein Paar Verbindungslenker 30     und     32 ist. auf jeder Seite des Krankenstuhles an  geordnet. Der Verbindungslenker 30     dieses          Verbindungslenkerpaares    kann als ein oberer       Verbindungslenker    bezeichnet werden, der       :eine        Armlehne    bildet; der Verbindungslen  ker 32 dieses     Verbindungslenkerpaares    wird       nachstehend    als ein     vorderer    Verbindungs  lenker bezeichnet.

   Der obere Verbindungs  lenker 30 und der vordere Verbindungslenker  32 sind an der Stelle 34 gelenkig mitein  ander verbunden und bilden eine zwei Lenker  enthaltende Lenkerkette. Das hintere Ende  eines jeden     obern    Verbindungslenkers 30 ist  an der Stelle 36 an einem     Zwischenpunkt     der Rückenlehne 24 oberhalb des Sitzes       a.ngelenkt.    Das untere Ende eines jeden     vor-          dern    Verbindungslenkers 32 ist an der Stelle  38 an den     abgeflachten    vordern Teilen der       aus    Rohrmaterial bestehenden Seitenstangen       des    Sitzes 26 aasgelenkt.

   Die     Rückenlehne    24,  der Sitz 26     und,    die Lenkerkette 30, 32, die  gelenkig miteinander verbunden sind, bilden  ein polygonales     Lenkersystem        bezw.    :ein     Gre-          lenkviereck,    das am Drehpunkt 28 zwischen  der Rückenlehne 24 und dem Sitz 26  schwingbar an Ansätzen 40 des     Traggestelles     20     angebracht    ist, um     Schwingbewegungen     um eine einzige Achse durchführen zu kön  nen.

   Auf     jeder    Seite des Krankenstuhles ist  ein     Führungslenker    42 angebracht, um die       Bewegungen    der beweglichen Elemente 24,  26, 30, 32 des     vierseitigen    Lenkersystems zu       steuern.    Das eine Ende eines jeden Führungs  lenkers 42 ist an der Stelle 44 am Traggestell  aasgelenkt, während das     andere    Ende eines  jeden Führungslenkers 42 an der Stelle 46 am  obern Verbindungslenker 30 aasgelenkt ist.  



  Eine allgemein mit 48     bezeichnete    Fuss  stütze besitzt aus Rohrmaterial bestehende  Seitenstangen, die in     geeigneter    Weise mit  einander verbunden sind. Das     abgeflachte     obere Ende einer jeden     Seitenstange    der Fuss  stütze 48 ist an der Stelle 38 mit dem vordern  Teil des Sitzes 26     gelenkig    verbunden, so           da.ss    die     Gelenkverbindung    des vordern Ver  bindungslenkers 32 mit dem Sitz 26 und die  Gelenkverbindung der Fussstütze 48 mit  diesem Sitz 26 gleichachsig zueinander an  geordnet sind.

   Gemäss     Fig.    1, 4 und 5 ist  eine an der     Stelle    52 an der Fussstütze 48       angelenkte    Haltestange 50 in     Gleitverbin-          chzng    mit einer     Klemmschelle    54, deren freie  Enden Bohrungen 56 besitzen, welche mit  einem Bolzen 58 in Eingriff stehen, der  in eine Bohrung eines vom Sitz 26 herab  ragenden Ansatzes 60 eingesetzt ist.

   Ein Teil  59 des Bolzens 58 steht mit einer entspre  chenden Einkerbung des Ansatzes 60 in  Eingriff, um den Bolzen an einer uner  wünschten Verdrehung zu hindern.     Solange     ein auf das mit Schraubengewinde versehene  Ende des Bolzens 58 aufgeschraubter Sperr  knopf 62 gelöst     ist,    kann die Haltestange 50  frei in der Klemmschelle 54 gleiten, so dass  freie     Bewegungen    der Fussstütze 48 durch  geführt werden können.  



  Um die     Bewegungen    der Fussstütze 48  in Abhängigkeit von den     Bewegungen    der  beweglichen Elemente des vierseitigen Len  kersystems 24, 26, 30, 32 zu steuern, das  seinerseits von dem Führungslenker 42 ge  steuert wird, werden die folgenden Steue  rungsmittel für die     Fussstütze    48 vorgesehen.

    Gemäss     Fig.    1-3 besitzt der vordere Ver  bindungslenker 32 eine     Steuerungs-        bezw.     Anschlagfläche, die durch die Oberfläche       eines    Nockens 64 oder dergleichen gebildet       wird,        welch    letzterer starr mit einer     Verlän=          gerung    66 des vordern Verbindungslenkers  32     verbunden,    ist, die sich über die Gelenk  verbindung 38 zwischen dem vordern Ver  bindungslenker 32 und dem Sitz 26 erstreckt.

    Diese Anschlagfläche des Nockens 64 liegt  lose an einer mit ihr zusammenwirkenden  Anschlagfläche der     Fussstütze    48 an, welche       mittels    einer Feder 68 gegen die Anschlag  fläche des     Nockens    64 gehalten wird.  



  Die Sitzlage der beweglichen Elemente  des Krankenstuhles ist in     Fig.    1 mit vollen  Linien dargestellt. Wenn die in dem     Stuhle     Sitzende Person das Gewicht ihres Körpers  gegen die Rückenlehne zur Wirkung     bringt,       kann sie die beweglichen Elemente des  Stuhles in     eine        zurückgeneigte    Lage bringen.  Die     äusserste        zurückgeneigte    Lage 24', 26',  30', 32' der     Elemente    des vierseitigen Len  kersystems     ist    in     Fig.    1 mit strichpunktier  ten Linien dargestellt.

   Befinden sich die  beweglichen     Elemente    des Stuhles in der  Sitzlage,     wie    es in     Fig.    1 mit voll ausge  zogenen Linien dargestellt ist, und steht die  Anschlagfläche der Fussstütze 48 dabei     mit     der Anschlagfläche des     Nockens    64 in Ein  griff, dann verursacht dieser Steuerungs  nocken 64 eine     Verschwenkung    der Fuss  stütze 48 um ihren Drehpunkt 38, von der  mit voll     ausgezogenen    Linien dargestellten  Lage in die Lage 48', wenn die     beweglichen     Elemente des     viezs,

  eitigen        Lenkersystems    in  die     offen        besie@hrieb:ene        .äusserste        zurückgeneigte     Lage     2i4',        2@6',        .30',    3:2'     gelbraoht    werden.  



  Selbstverständlich können die bewegli  chen Elemente des in     Fig.    1 dargestellten  Krankenstuhles in irgendeine zurückgeneigte  Zwischenlage gebracht werden. Gegebenen  falls können die beweglichen Elemente des  Krankenstuhles in der Sitzlage oder in einer  geneigten     Zwischenlage    oder in der äussersten       zurückgeneigten    Lage     mittels    einer allgemein  mit 70     bezeichneten        Sperrvorrichtung    gehal  ten werden.     Diese        Sperrvorrichtung    besitzt  eine Sperrstange 72, deren eines Ende an der  Stelle 74 an der Rückenlehne 24     angelenkt     ist.

   Das freie Ende dieser Sperrstange 72  steht mit einer Klemmschelle 76 in Gleit  verbindung, die mittels eines Sperrknopfes  78 auf die Sperrstange 72 geklemmt werden       kann;    der     Sperrknopf    78     iut    auf     das    mit       Schraubengewinde        versehene    Ende eines  Bolzens 80 aufgeschraubt,

   der     mit    dieser  Klemmschelle 76 und einem am     obern    Ver  bindungslenker 30 angebrachten Ansatz 82  in     Verbindung        steht.    Diese     Sperrvorrichtung     70 besitzt im wesentlichen die gleiche Kon  struktion wie die weiter oben an Hand der       Fig.    4 und 5 beschriebenen     Haltevorrichtung     50, 54, 58, 62.  



  Wie ohne weiteres aus obiger Beschrei  bung ersichtlich ist, besteht, obgleich der       Steuerungsnocken    64 die     Bewegungen    der-      Fussstütze 48 in der oben     beschriebenenWeise     steuern     kann,    keine zwangsläufige Verbin  dung     zwischen    dem Steuerungsnocken und  der Fussstütze.

   Mit andern     Worten:    Wenn  die Elemente 24, 26, 30, 32 des vierseitigen       Lenkersystems    mittels der     Sperrvorrichtung     70 in einer     bestimmten    Lage     gehalten    wer  den, und wenn der     Knopf    62 der Haltevor  richtung 50, 54, 58, 62 gelöst ist, kann die  Fussstütze 48 um ihren     Drehpunkt    38 frei  m eine gewünschte Lage relativ zum Sitz 26  geschwenkt werden, da die an der Fussstütze  befindliche Anschlagfläche     ohne    weiteres  von der Anschlagfläche des Nockens 64 ent  fernt werden kann.

   Wenn beispielsweise der  Sitz 26 sich in der mit voll ausgezogenen  Linien dargestellten Sitzlage befindet und  der     Krankenstuhl    von einer ein steifes Bein  besitzenden Person benutzt werden soll, kann  die Fussstütze 48 um ihren Drehpunkt 38 in  die Lage 48a geschwenkt werden, in der  sie sich in gerader Linie     mit    dem Sitz be  findet.

   Die Fussstütze kann in dieser Lage  48a fest     relativ    zum Sitz gehalten werden,  indem     der    Sperrknopf 62 fest gegen die  Klemmschelle 54 angezogen     wird.    Wenn nun  die im Stuhl     ruhende    Person zwecks Aus  spannung dann und wann die Lage ihres  Körpers     ändern    will, so kann sie dies leicht       tun,    indem sie nach Lösen der Sperrvor  richtung 70 mit ihrem Körper gegen die  Rückenlehne 24 drückt.

   Wenn beispielsweise  die im     Stuhle    ruhende Person die beweg  lichen Elemente 24, 26, 30, 32 des vierseiti  gen Lenkersystems in die äusserste zurück  geneigte Lage 24', 26', 30', 32' bringt,     wird     die Fussstütze in die Lage 48a' gebracht.  Mit andern     Worten,    die Fussstütze bleibt  während der Bewegung der beweglichen       Elemente    des vierseitigen     Lenkersystems     stets in     Linie    mit dem Sitz, so dass eine  gestreckte Unterstützung des Beines der im  Stuhl     ruhenden    Person für jede Lage der  beweglichen Elemente des vierseitigen Len  kersystems     gewährleistet    ist.  



       'Unter    Umständen kann     der    Zustand eines       Beines        einer    im Stuhl ruhenden Person be  dingen, dass die Fussstütze nicht in gerader    Linie mit dem Sitz     gefiaften    werden darf,  dass vielmehr der Winkel     zwischen    der Fuss  stütze und dem Sitz während der Schwing  bewegungen des Sitzes weniger als 180  be  tragen soll.

   Wie ohne weiteres verständlich,  kann die Fussstütze 48, wenn sich der Sitz 26  in der in     Fig.    1 mit voll ausgezogenen Linien       dargestellten    Sitzlage befindet, in irgendeine  gewünschte Lage relativ zum Sitz gebracht  \werden und mittels der Haltevorrichtung 50,  54, 62 in dieser Lage. gehalten werden. Wenn  der     zwischen    der Fussstütze und dem<I>Sitz</I>       eingestellte    Winkel verhältnismässig gross ist.

    kann trotz Beibehaltung dieses Winkels die  äusserste     zurückgeneigte    Lage 24', 26', 30',  32' der Elemente des vierseitigen Lenker  systems erreicht werden, da dann der     Steue-          rungsnocken    64 nicht     mit    der     Fussstütze    48  in     Berührung    kommen wird.

   Wenn jedoch  der     eingestellte    Winkel zwischen der Fuss  stütze und dem Sitz klein ist, können bei  Beibehaltung dieses Winkels die bewegli  chen Elemente des vierseitigen Lenker  systems des in     Fig.    1 dargestellten Stuhles  nur bis in eine geneigte Zwischenlage ge  bracht werden, die bei Berührung des     Steue-          rungsnockens    64 mit der Fussstütze 48 er  reicht ist.  



  Wenn es     wünschenswert    ist, dass die  äusserste zurückgeneigte Lage der beweg  lichen Elemente des vierseitigen Lenker  systems des in     Fig.    1     dargestellten    Stuhles       erreielibar    ist, gleichgültig, wie gross der fest  eingestellte Winkel zwischen der Fussstütze  und dem Sitz ist, dann muss der Steuerungs  nocken 64 an dem vordern Verbindungslen  ker einstellbar angebracht werden.  



       Fig.    6 zeigt beispielsweise einen     vordern     Verbindungslenker     32d,    der an seiner Ver  längerung 66d einen seitlichen Arm 67d  besitzt. Dieser Arm besitzt eine Reihe von       Bohrungen    65d. Ein Nocken 64d, der einen  Zapfen zum Einsetzen in die eine oder andere  Bohrung 65d besitzt, kann an einem geeig  neten Platz an dem seitlichen Arm 67d an  gebracht werden.

   Beispielsweise kann gemäss       Fig.    6 der Steuerungsnocken 64d in die erste  Bohrung     eingesetzt    werden, in der er durch      geeignete Mittel unbeweglich gehalten wird,  beispielsweise durch eine nicht     dargestellte     Mutter, die auf das mit Schraubengewinde       versehene    Ende     seines        Zapfens        aufgesehraabt     ist,

   der von dem Arm 67d     vorsteht.    Wenn  nun     beispielsweise    die     Anschlagfläche    des       iri    die erste Bohrung     eingesetzten        Steuerunigis-          noe'kens        64d    mit der     Anschlagfläche    der in  einem verhältnismässig kleinen Winkel     rela-          iiv    zum Sitz     gehaltenen    Fussstütze 48 schon  in     Eingriff    kommt,

   wenn die beweglichen  Teile des vierseitigen     Lenkersystems    erst in  eine geneigte Zwischenlage gebracht worden       ind,    kann der     Steuerungsnocken    64d aus  der ersten Bohrung entfernt und in eine  andere Bohrung der     Reihe    65d eingesetzt  werden,

   in     welcher    Lage der     Steuerungsnok-          ken    64d eine weitere     Bewegung    der     beweg-          lichen    Elemente des vierseitigen     Lenker-          systems    in die gewünschte     zurückgeneigte     Lage     gestattet.     



       Fig.    7     stellt    eine weitere     Ausführungs-          form    eines vordern Verbindungslenkers 32e  dar, der an Stelle des in     Fig.    1 dargestellten       vordern.    Verbindungslenkers 32 treten kann.  Gemäss     Fig.    7 besitzt der vordere Verbin  dungslenker 32e zwei einander gegenüber  liegende Arme 67e und 69e auf jeder Seite  seiner Verlängerung 66e. Beide Arme 67e  und 69e besitzen Bohrungen 65e, in welche  der     Zapfen    des     Steuerungsnockens    64e ein  gesetzt werden kann.

   Das Einsetzen des  Steuerungsnockens 64e in die eine oder  andere Bohrung des Armes 67e führt zu den  selben Ergebnissen, wie es weiter oben im  Zusammenbange mit den Bohrungen 65d  beschrieben worden ist, die im Arm 67d des  in     Fig.    6 dargestellten vordern Verbindungs  lenkers angeordnet sind.

   Die gemäss     Fig.    7  :in Arm 69e des     vordierm        Verbinditzngs,lenkz        rs          32e    angeordneten Bohrungen 65e dienen je  doch einem andern Zweck.

   'Wenn der Sperr  knopf 62 (siehe     Fig.    1, 4 und 5) gelöst wird,  wird die Fussstütze mittels der Feder 68  gegen den in eine der Bohrungen des vor  dern Verbindungslenkers eingesetzten Steue  rungsnocken     64e        g'edr'ängt.    Wenn es nun  wünschenswert ist, dass der Winkel zwischen    der Fussstütze und dem Sitz ohne     Unwirk-          sammaehen    der     Steuerung    der Fussstütze  durch den Steuerungsnocken 64e vergrössert  wird, wird die Fussstütze von Hand gegen  die Wirkung der Feder 68 angehoben, darauf  wird der Steuerungsnocken 64e aus der Boh  rung, in welcher er in     Fig.    7 steckt,

   entfernt  und wird in eine der im Arm 69e angeord  neten Bohrungen 65e     eingesetzt,    worauf die  Fussstütze losgelassen wird, worauf sie mit  tels der Feder 68     mit    dem     Steuerungsnocken     64e in Berührung gebracht wird.  



  An     Stelle    eines gemäss     Fig.    6 und 7 ab  nehmbar am     vordern    Verbindungslenker an  gebrachten     Steuerungsnockens    kann auch ein       einstellbarer    Steuerungsnocken benutzt wer  den, wie er     beispielsweise    in     Fig.    8 darge  stellt ist.

   Gemäss     Fig.    8 ist eine mit Gewinde  versehene Spindel 63f, die     drehbar    aber axial  unbeweglich in Lagern des Armes<B>67f</B> der  Verlängerung 66f des vordern Verbindungs  lenkers 32f     angeordnet    ist, in     Eingriff        mit     einer mit Gewinde versehenen     Bohrung    eines       Steuerun.gsnoc.kens    64f, -der in     einem    .Schlitz  des Armes     67f        gleitbar    angebracht ist.

   Es ist  ohne weiteres     verständlich,    dass der Steue  rungsnocken<B>64f</B> durch Drehen der Spindel  63f in irgendeiner gewünschten Lage ein  gestellt werden kann.  



  Die Anordnung des     Steuerungsnockens     64d, 64e oder 64f an dem     vordern    Verbin  dungslenker, wie es in     Fig.    6-8 dargestellt  ist, ermöglicht noch eine     weitere    Arbeits  weise des     Krankenstuhles.    Unter Umständen  kann es notwendig sein, dass ein Anheben  der Fussstütze während einer Bewegung der  beweglichen Elemente des vierseitigen Len  kersystems von der Sitzlage in die äusserste  zurückgeneigte Lage verhindert werden soll.

    Eine solche Arbeitsweise kann erreicht wer  den, indem man den abnehmbaren Nocken       64d    oder 64e von dem vordern Verbindungs  lenker 32d oder 32e entfernt, oder indem  man     der_    einstellbaren Nocken 64f in eine  äusserste linke Lage (nach     Fig.    8) bringt,  in der er nicht mit der Fussstütze in Berüh  rung kommen kann, wenn die     Elemente    des       vierseitigen    Lenkersystems in die äusserste           zurückgeneigte    Lage gebracht werden.

   Wenn  eine auf die     Fussstütze    wirkende Feder 68       am    Stuhl angeordnet     ist,    können Mittel vor  gesehen werden, um die Wirkung einer sol  chen Feder während     einer    solchen Arbeits  weise unwirksam zu machen.  



  Es hat sich herausgestellt, dass ein     Kran-          kenstuhl        gemäss        Fig.    1-8 Personen mit       einem    steifen Bein eine sehr grosse Bequem  lichkeit     bietet,    da Benutzer des     Kranken-          stuhles    nicht mehr für lange     Zeit    in ein       und    derselben Lage sitzen     müssen,    wie es  bei bisher     üblichen    Krankenstühlen der.

   Fall  ist,     sondern    , die     -Lage    ihres Körpers dann  und wann ändern können und dennoch jeder  zeit eine     wirksame        Unterstützung    des steifen       Beines    geniessen. Ferner kann gegebenenfalls  die Fussstütze aus zwei     nebeneinanderliegen-          den    Teilen     hergestellt    werden, von denen der       eine    Teil- zur     Unterstützung    des rechten  Beim und der andere Teil zur Unterstüt  zung des linken Beines dienen.

   In einem sol  chen Falle werden natürlich der Steuerungs  nocken 64 und     die        Haltevorrichtung    54, 62  auf beiden Seiten des Stuhles zur     Zusam-          menarb,eit    mit beiden     Teilen    der     Fussstütze          angeordnet.    Eine solche Anordnung hat den       Vorteil,    dass nur der zur Unterstützung des       steifen        Beines    des Benutzers dienende Teil  der     Fussstütze    in     der    notwendigen Lage  relativ zum Sitz durch die Haltevorrichtung  50, 54, 62 gehalten werden kann,

   während       der    andere Teil der     Fussstütze    in     Berührung     mit dem     Steuerungsnocken    64 bleiben kann,  um gesteuerte     Bewegungen    in Abhängigkeit  von den     Bewegungen    des     vierseitigen    Len  kersystems durchzuführen.  



  Bei der Ausführungsform eines Stuhles  mit verstellbarem und     zurückneigbarem    Sitz       gemäss        Fig.    9 entspricht die     Anordnung    des  vierseitigen     Lenkersystems    224, 226, 230,  232 und     seines        Führungslenkers    242 sowie  die Anordnung der Fussstütze 248 und ihres       Steuernockens    264 im wesentlichen der An  ordnung dieser Teile in dem in     Fig.    1 dar  gestellten     Stuhl,

      so dass das     Arbeitsprinzip          dieser    Stuhlteile das gleiche ist     wie    das  der entsprechenden     Stuhlteile    in dem in         Fig.    1     dargestellten        Stuhl.    Das     vierseitige     Lenkersystem ist an der Stelle 228 an dem       Traggestell    220     schwingbar        angebracht,

      und  die beweglichen     Elemente    des     vierseitigen          Lenkersystems    können     mittels        einer    allge  mein mit 278     bezeichneten        Sperrvorrichtung     in irgendeiner     gewünschten    Lage gehalten  werden.

   Gemäss     Fig.    9 und 20 besitzt diese  Sperrvorrichtung 278 einen Handgriff 271,  der     auf    das mit     Schraubengewinde    versehene  Ende des sich     zwischen    der     Rückenlehne    224  und dem     obern    Verbindungslenker 230 be  findlichen     Drehzapfen    236 aufgeschraubt ist.  Dieser Drehzapfen 236 besitzt einen     Kopf     275, der sich     gegen        eine    Oberfläche der     Rük-          kenlehne    224 anlehnt.

   Eine durch eine Boh  rung dieses     Kopfes    275 gesteckte Stell  schraube 277 ist in die Rückenlehne 224 ein  geschraubt, wodurch der Drehzapfen 236 an  einer Drehung gehindert wird. Wenn der  Benutzer des     Stuhles    den Sperrgriff 271  löst,     wird    die Oberfläche der Nabe 279 dieses       Sperrgriffes    von der Oberfläche des obern  Verbindungslenkers 230 entfernt, so dass die  beweglichen     Elemente    des Stuhles frei von  ,einer Lage in eine     andere    bewegt werden  können.

   Wenn der Sperrgriff 271 festge  zogen     wird,    wird die Oberfläche der Nabe  des Sperrgriffes gegen den obern     Verbin-          dungslenker    230 gepresst, wodurch der letz  tere gegen die mit dem Kopf 277 des Dreh  zapfens 236 in Eingriff stehende Rücken  lehne 224 gepresst wird, so dass die     Elemente          des    Stuhles in ihrer Lage gehalten werden.  Selbstverständlich kann     gegebenenfalls    ir  gendeine andere Sperrvorrichtung benutzt  werden.  



  An Stelle der Haltevorrichtung 50, 54,  62 des     in        Fig.    1 dargestellten     Stuhles    ist  in dem in     Fig.    9 dargestellten Stuhl die  folgende     Haltevorrichtung    für die     Fussstütze     248 am Sitz 226 angebracht. Eine Anhebe  stange 250 steht in Gleitverbindung mit einer  Klemmschale 254 von der     in        Fig.    5 dar  gestellten Art.     Das        Ende    der     An'hebestange     250 steht in Berührung mit der     Fussstütze     248.

   Die     Anhebestange    250 kann mittels  eines Einstellknopfes 262 in einer eingestell-           ten    Lage gehalten werden; der Einstellknopf  262 ist auf das mit einem Gewinde     versehene     Ende eines Bolzens 258 aufgeschraubt, der  mit der Klemmschelle 264 und einem am  Sitz 226 angebrachten Ansatz 260 in Ein  griff     steht.    Wenn die Fussstütze 248 von  der mit voll ausgezogenen Linien dargestell  ten Sitzlage in die unter einem andern Win  kel zum Sitz 226 stehende Lage 248a ge  bracht werden soll,     wird    der Einstellknopf  262 gelöst,

   und die Fussstütze wird durch       eint    Verschiebung von Hand der Anhebe  sta.nge 250 in der Klemmschelle 254 von dem       Steuerungsnocken    264 entfernt     bezw.    in die  Lage 248a angehoben; daraufhin wird der  Einstellknopf 262 festgezogen, so dass die       Anhebestange    250 durch die Klemmschelle  254 in ihrer Lage gehalten wird, wodurch       ilirers@cits    die     Fussstütze    in der Lage     248n     gehalten wird.

   Wenn nun die beweglichen  Elemente des vierseitigen Lenkersystems       durch        ;Schwingen    der     Rückenlehme    2'2\4 um  ihren Drehzapfen 228 in eine zurückgeneigte  Lage geschwungen werden, bleibt die Fuss  stütze 248a unter dem durch die Anhebe  stange 250 und Klemmschelle 254     eingestell-          len    Winkel relativ zum Sitz, bis die beweg  lichen     Elemente    des     vierseitigen    Lenker  systems in eine Lage kommen,

   in der die  Anschlagfläche des     Steuerungsnockens    264  die mit ihr zusammenwirkende Anschlag  fläche der Fussstütze     berührt.    Wenn die  Bewegung der beweglichen Elemente des  vierseitigen Lenkersystems fortgeführt wird,  verursacht der nunmehr mit der Fussstütze  in     Berührung    stehende     Ste,ueriingsnocl@en    264  eine     Vergrösserung    des zwischen der Fuss  stütze und dem Sitz befindlichen Winkels,  bis die Fussstütze in die Lage 248' kommt,  wenn die Rückenlehne und der Sitz in der  äussersten zurückgeneigten Lage 224', 226'  sind.  



  Bei der in     Fig.    10 dargestellten Ausfüh  rungsform ist das vierseitige Lenkersystem,  welches durch die gelenkig miteinander ver  bundene Rückenlehne 324, Sitz 326 und     Ver-          bindungslenkerpaar    330, 332 gebildet wird,  an der Stelle 328 schwingbar an dem Trag-    Bestell 320 angebracht. Die     Bewegungen        des          vierscitigenLenkersystems    werden von einem  Führungslenker 342     gesteuert,    dessen eines  Ende an der Stelle 344 am     Traggestell    320  aasgelenkt ist, und dessen anderes Ende an  der Stelle 346 an dem     obern    Verbindungs  lenker 330 aasgelenkt ist.

   Die Fussstütze 348  ist am Sitz 326 an der Stelle 339 aasgelenkt,  die sich in     ,einem    Abstand von dem Dreh  punkt 338 des vordern Verbindungslenkers  332 befindet. Gemäss     Fig.    10 und 11     wird          die    Anschlagfläche zur Steuerung der Be  wegungen der Fussstütze durch einen - Teil  der Umfangsfläche     einer    Rolle 364 gebildet,  die in Lagern einer     Verlängerung    366 des       vordern        Verbi.ndungs.lenlz:ers    332, drehbar       o@e@,@agert    ist und mit der Anschlagfläche der  Fussstütze 348 in loser Berührung     stehen     kann.  



  Wenn die Fussstütze 348 in Berührung  mit der Rolle 364 steht, werden die Bewe  gungen der Fussstütze durch diese Rolle 364  in     Abhängigkeit    von den     Bewegungen    der  beweglichen Elemente des vierseitigen Len  kersystems gesteuert. Die beweglichen Ele  mente des vierseitigen Lenkersystems können  mittels eines     Sperrborxiffes    371 in irgendeiner  gewünschten Lage gehalten werden.  



  Wenn die Fussstütze 348 von der Steue  rungsrolle 364 entfernt werden soll, um die  Fussstütze. in eine andere Lage     relativ    zum  Sitz, beispielsweise in die Lage     348a,    zu  bringen, wird eine     Anhebestange    350 in der  Richtung ihrer     Längsachse    zwecks Berüh  rung mit der Fussstütze verschoben. Diese       Anhebestange    350 ist gemäss     Fig.    10 und 12  verschiebbar in     Bohrungen    380 von Halte  elementen 381 angeordnet, die an dem     Sitz     326 angebracht sind.

   Die     Anhebestange    350  kann     mittels    einer     allgemein    mit 382 be  zeichneten Antriebsvorrichtung axial ver  schoben     werden,    die von dem Benutzer des  Stuhles     betätigt    werden kann, während er  im     Stuhle    ruht.

   Diese     Antriebsvorrichtung     382 besitzt ein Rad 383, das an einem Ende  einer Stange 384     aufgekeilt    ist, die in einem  Lager eines mit. den Haltern 381 fest ver  bundenen Elementes 385 drehbar gelagert           ist.    Ein am andern Ende dieser Stange 384       angebrachtes    Kegelrad 386 kämmt mit einem  Kegelrad 387, das drehbar und axial     unver-          schiebbar    in dem Halter 381     angeordnet    ist.

    Das Kegelrad 387     besitzt    eine mit Gewinde  versehene Bohrung, die mit dem Schrauben  gewinde einer Spindel 388 in Eingriff steht;  diese Spindel 388 kann in der Richtung     ihrer     Längsachse verschoben werden, wird aber  durch ein Element 389, das mit     ihrem    rech  ten Ende und mit dem rechten Ende der       Anhebestange    350 starr verbunden ist, an  einer Drehung verhindert. Wenn daher das  von dem im Stuhl ruhenden Benutzer erreich  bare Rad 383 und die mit diesem Rad ver  bundenen Kegelräder 386; 387 gedreht wer  den, werden die Spindel 388 und die mit  derselben verbundene     Anhebestange    350       axial    verschoben.

   Der Mechanismus der An  triebsvorrichtung ist     selbstsperrend,    so dass  während einer Bewegung des vierseitigen  Lenkersystems in eine zurückgeneigte Lage  die Fussstütze durch die     Anhebestange    350  in der Lage     348a    gehalten wird, bis die  Steuerungsrolle 364 die Fussstütze     berührt,     worauf während weiterer     Bewegungen    des  vierseitigen Lenkersystems in eine weiter  zurückgeneigte Lage die Bewegungen der  Fussstütze von dem die Steuerungsrolle 364  tragenden vordern Verbindungslenker 332  gesteuert wird.  



  Bei der in     Fig.    13 dargestellten Ausfüh  rungsform eines verstellbaren und zurück  neigbaren Stuhles entspricht das vierseitige  Lenkersystem, welches an der Stelle 428  am Traggestell 420 schwingbar angebracht  ist und durch gelenkig miteinander verbun  dene Rückenlehne 424, Sitz 426 und     Ver-          b:ndun.guleulze.rpaar    4310,     4,312        gebildet    wird,  im wesentlichen dem vierseitigen Lenker  system der weiter oben beschriebenen Stühle.  Der die Bewegungen des vierseitigen Lenker  systems steuernde Führungslenker 442 ist  jedoch an der Gelenkverbindung 434 zwi  schen dem obern Verbindungslenker 430 und  dem vordern Verbindungslenker 432 aasge  lenkt.

   Eine Fussstütze 448 ist an der Gelenk  verbindung 438 zwischen dem Sitz und dem         vordern    Verbindungslenker 432 am Sitz 426       angelenkt.     



  Wiederum ist der     Steuerungsnocken    464  zur     Steuerung    der Bewegungen der Fuss  stütze 448 am     vordern    Verbindungslenker  432 angeordnet. Gemäss     Fig.    13 ist jedoch  dieser Steuerungsnocken 464 am Körper des  Verbindungslenkers 432 angeordnet     und     seine Anschlagfläche liegt lose an der An  schlagfläche einer     Fussstützenverlängerung     490 an, die sich Tiber die Gelenkverbindung  438 zwischen der Fussstütze 438 und dem  Sitz 426     erstreckt.     



  Die beweglichen Elemente des vierseiti  gen Lenkersystems können mittels eines       Sperrgriffes    471 in irgendeiner gewünschten  Lage gehalten werden. Ferner kann der in       Fig.    13     dargestellte    Stuhl     entweder    mit  einer Haltevorrichtung gemäss     Fig.    1 zum  Halten der Fussstütze in einer bestimmten  Lage     relativ    zum Sitz, wenn die obere Ver  längerung 490 der Fussstütze von dem Steue  rungsnocken 464 entfernt     ist,    versehen wer  den, oder mit einer in     Fig.    9 oder 10 dar  gestellten Haltevorrichtung versehen wer  den, um die Fussstütze in der oben beschrie  benen Weise anzuheben und zu halten.

   Dem-     i     gemäss ist die Arbeitsweise des in     Fig.    13  dargestellten Stuhles im wesentlichen die  gleiche wie die Arbeitsweise der     weiter    oben  beschriebenen Stühle.  



  Gemäss     Fig.    13 und 14 ist eine mit     f          Sehiraubengewinde        versehene        Spind.ell    491.  drehbar und axial     unverschiebbar    an dem  vordern Verbindungslenker 432 angeordnet.

    Der     gleitbar    in einem Schlitz 492     des        vor-          dern.    Verbindungslenkers 432 angeordnete     s     Steuerungsnocken 464 besitzt     eine        mit    Ge  winde     versehene    Bohrung; welche mit dieser  mit Gewinde versehenen Spindel 491 in       Eingriff        steht.    Daher kann der Steuerungs  nocken 464 durch Drehen der mit einem s  Einstellknopf versehenen     Spindel    491 in  verschiedenen Stellungen am     vordern    Ver  bindungslenker 432 eingestellt werden.  



  Wenn der Steuerungsnocken 464 sich in  der in     Fig.    13     dargestellten    Lage befindet,     s     ist die Fussstütze 448, deren Verlängerung      490 mittels einer Feder 468 gegen den Steue  rungsnocken 464     gedrängt    wird, in der in       Fig.    13 mit voll ausgezogenen Linien dar  gestellten Lage, wobei sich die Rückenlehne  424 und der Sitz 426 in der mit voll aus  gezogenen Linien dargestellten Sitzlage be  finden, die durch einen nicht dargestellten  Anschlag begrenzt     werden    kann.

   Wenn die       Rüclr-enlehne    und der Sitz in die     äusserste     zurückgeneigte Lage 424', 426' geschwenkt  werden, die durch einen nicht     dargestellten     Anschlag begrenzt werden kann, wird die  Fussstütze durch den Steuerungsnocken 464  in die Lage 448' gebracht. Wenn die     Rük-          kenlehne    424 und der Sitz 426 sich in der  in     Fig.    13 mit voll     ausgezogenen    Linien  dargestellten Sitzlage befinden, kann bei  spielsweise der Steuerungsnocken 464 von  seiner äussersten rechten Lage in seine       äusserste    linke Lage gebracht werden, indem  die mit Gewinde versehene Spindel 491 ge  dreht wird.

   Eine solche Einstellung des       Steuerungsnockens    464 hat eine Winkelver  grösserung zwischen der     Fussstütze    und dem  Sitz zur Folge, so dass die     Fussstütze    in die  Lage 448a gebracht wird. Wenn nunmehr  die Rückenlehne und der Sitz in die äusserste  zurückgeneigte     Lage    424', 426' gebracht  werden, wird die Fussstütze durch den Steue  rungsnocken 464 in eine im wesentlichen  horizontale Lage     gebracht.     



  Bei der in     Fig.    15 dargestellten Ausfüh  rungsform eines einstellbaren und zurück  neigbaren Stuhles entspricht die     Steuerung     der Fussstütze 548 mittels eines eine obere       ist.        Der        Steuerungsmechanismus        zur     Verlängerung 590 der Fussstütze 548 berüh  renden Nockens 564 der in     Fig:    13 darge  stellten     Steuerung    der Fussstütze mit dem  einzigen Unterschied, dass     Fig.    15 keine ein  stellbare Anordnung des     Steuerungsnockens     564 am vordern Verbindungslenker 532  zeigt.

   Ferner bilden     gemäss        Fig.    15 die ge  lenkig miteinander verbundenen Elemente,  nämlich die Rückenlehne 524, der Sitz 526  und die Lenkerkette 530, 532,     ein    vierseiti  ges Lenkersystem, das an der Stelle 528  schwingbar am Traggestell 520 angebracht    der Bewegungen dieses vierseitigen       Lenkersystems    enthält jedoch keinen Füh  rungslenker,     wie    er weiter oben an Hand  der andern Ausführungsformen eines ein  stellbaren und     zurückneigbaren        Stuhles    be  schrieben wurde;

   gemäss     Fig.    15 und 16  enthält der Steuerungsmechanismus für das  vierseitige     Lenkersystem    einen Ansatz 500,  der an dem obern Verbindungslenker 530       befestigt    ist oder mit diesem aus einem  Stück besteht.     Dieser    Ansatz 500 besitzt  einen Schlitz 502, der in gleitbarem Ein  griff mit einem Bolzen 504 steht, der in  Bohrungen 506 an dem mit Flanschen     ver-          sehenen    Ende 508 des Traggestelles 520       eingesetzt    ist.

   Ein Teil 510 des Bolzens 504  steht mit einer Einkerbung in einem der  Flanschen 508 des Traggestelles in Ein  griff, um den Bolzen 504 an einer Drehung  zu     verhindern.    Ein     Sperrknopf    512 ist auf  das mit Gewinde versehene Ende 514 des  Bolzens 504 aufgeschraubt, das auf der  einen     Seite    des Flansches 508 von diesem  vorsteht. Wenn dieser Sperrknopf 512' ge  löst wird, kann der Ansatz 500 über und  um den mit seinem Schlitz 502 in Eingriff  stehenden Bolzen 504 gleiten. Die Ober  fläche des Schlitzes 502, welche verschie  dene Formen besitzen kann, wirkt als ein  Nocken in Zusammenarbeit mit dem Bolzen  504, so dass die Bewegungen des vierseitigen  Lenkersystems 524, 526, 530, 532 durch  diesen Mechanismus     zwangläufig    gesteuert  werden.

   Die äusserste Sitzlage der beweg  lichen     Stuhlelemente,    die in     Fig.    15 mit voll  ausgezogenen Linien     dargestellt    ist, wird  durch den Eingriff einer Endwandung 516  des Schlitzes 502 mit dem Bolzen 504 be  grenzt, während die     äusserste    zurückgeneigte  Lage der -beweglichen     Stwhlelemen:te,    .die in       Fig.    15 mit strichpunktierten Linien dar  gestellt ist, durch einen Eingriff der     End-          wandung    518 des Schlitzes 502 mit diesem  Bolzen 504 begrenzt wird.

   Die beweglichen       Stuhlelemente    können durch Anziehen des  Sperrknopfes 512 auf dem     Bolzenende    514  in einer gewünschten Lage gehalten werden,  wodurch die     flan.schartigen-    Enden<B>508</B> des      Traggestelles 520 fest gegen die Oberfläche  des     Ansatzes    500 gepresst werden, der mit  dem obern Verbindungslenker 530 des vier  seitigen     Lenkersystems        starr    verbunden ist.  



  Wenn dis Rückenlehne 524 um ihren  Zapfen 528 aus der in     Fig.    15 mit voll aus  gezogenen Linien     dargestellten    Sitzlage in  die     zurückgeneigte    Lage 524' geschwenkt       wird,    werden die beweglichen Elemente des       vierseitigen        Lenkersystems    in die Lage 526',  532', 530' gebracht und wird die Fussstütze       mittels    des an dem vordern Verbindungs  lenker 532 angeordneten Steuerungsnockens  564 in die Lage 548' gebracht.

       Fig.    15 zeigt  keine     mit    dem Sitz     und    der     Fussstütze    in  Verbindung     stehende        Haltevorrichtung    nach       Fig.    1, 9 und 10, .es ist aber ohne weiteres       verständlich,    dass     eine    solche Haltevorrich  tung     a,n        dem    in     Fig.    15     dargestellten    Stuhl  angebracht werden kann, so dass dieselben       Arbeitsvorgänge    mit diesem     Stuhl    durch  geführt werden können,

   wie sie weiter oben  an Hand der in     Fig.    1, 9 und 10 dargestell  ten Stühle     beschrieben    wurden.  



       Fig.    17 und 18 stellen     einen        Bürostuhl     dar; in dem das dem     vierseitigen    Lenker  system des in     Fig.    1 dargestellten Stuhles  im     wesentlichen    entsprechende     vierseitige     Lenkersystem 624, 626, 632, 630 an der  Stelle 628 an den     Armen    695 eines Tragele  mentes 696 schwingbar angebracht ist.

   Auf  jeder Seite des Stuhles ist ein     Führungs-          lenker    642 angeordnet, dessen eines Ende  an der Stelle 646 am obern     Verbindungslen-          ker        63i0        unddessen    anderes Ende an der  Stelle 644 am Tragelement 696     aasgelenkt    ist.

         Dieses    Tragelement 696 des     Traggestelles          wird    von einer Spindel 697     getragen,    die in  eine mit     Gewinde    versehene Bohrung eines       Fussgestelles    698 eingeschraubt     ist,    das in  einer beliebigen üblichen Weise     ausgebildet          sein        kann.    Die Bewegungen der     Fussstütze     648, die an dem Sitz 626 an der von dem  Drehpunkt 638     zwischen    dem vordern Ver  bindungslenker 632 und dem Sitz 626 ent  fernten     Stelle    639 aasgelenkt ist,

   werden  durch das als Anschlag dienende Ende der    untern Verlängerung 666 des vordern Ver  bindungslenkers 632 gesteuert. Dieses Ende  der untern     Verlängerung    666 liegt lose an       einer    Anschlagfläche der Fussstütze 648 an,  die mittels einer Feder 668 gegen     dieses     Ende gedrängt wird. Während einer Bewe  gung der beweglichen Stuhlelemente von  einer Lage in eine andere wirkt der vordere  Verbindungslenker 632     mit    seiner Verlänge  rung 666 als ein     doppelarmiger    Hebel. Die  äusserste zurückgeneigte Lage der beweg  liehen Stuhlelemente ist mit strichpunktier  ten Linien dargestellt.  



  Gemäss der in     Fig.    19 dargestellten Aus  führungsform eines Stuhles ist das durch die  Rückenlehne 724, den Sitz 726 und das       Verbindungslenkerpaar    732, 730 gebildete  vierseitige Lenkersystem an der Stelle 728  am Traggestell 720     schwingbar    angebracht.

    Wiederum werden die     Bewegungen    der  beweglichen Elemente des vierseitigen Len  kersystems durch einen Führungslenker 742       gesteuert,    dessen eines Ende an der Stelle  744 an dem Traggestell 720, und dessen  anderes Ende an der Stelle 799     an.    dem  vordern Verbindungslenker 732 aasgelenkt  ist.     Das    Ende .der     untern        Verlängerung    7616  des     vordern    Verbindungslenkers 732     steht     in Berührung mit der Fussstütze 748, die an  der Stelle 739 am Sitz 726 aasgelenkt ist.

    Während einer Bewegung der beweglichen  Stuhlelemente von einer Lage in eine andere  werden die Bewegungen dieser durch eine  Feder 768 gegen das Ende der untern Ver  längerung 766 gedrängten Fussstütze 748  durch die aus einem Stück mit dem Verbin  dungslenker 732 bestehende Verlängerung  766 in Abhängigkeit von den     Bewegungen     der beweglichen Elemente des     vierseitigen     Lenkersystems     gesteuert.     



  Selbstverständlich können gewisse Teile,  Elemente oder Mechanismen, die in einer  gewissen Figur dargestellt sind, an Stelle  entsprechender Teile,     Elemente    oder Mecha  nismen der in     andern    Figuren der Zeichnun  gen     dargt,stellten        Ausführungsformen        gei     setzt werden. Beispielsweise kann jeder der  in den verschiedenen Figuren der Zeichnun-      gen dargestellten Stühle mit andern Steue  rungsmitteln für die Fussstütze     ausgestattet     werden, z.

   B. mit solchen, wie sie in     Fig.    10  und 11 oder 17 oder 19 dargestellt sind;  ferner kann beispielsweise das     vierseitige     Lenkersystem in     Fig.    1, 9, 10, 13, 17 und 19       statt    mittels eines Führungslenkers durch  einen     Steuermechanismus    gesteuert werden,  wie er in     Fig.    15 und 16 dargestellt ist.



      Adjustable seating. The present invention relates to an adjustable chair, in which a seat, a backrest and a link chain, which has an upper and a front connecting link, which latter are pivotally connected to each other and are arranged above the seating plane, be movably connected members of a polygonal Form linkage system which is pivotably arranged on a support frame about a single axis, and in which the movement% ingen of the links are controlled by a control mechanism which is in operative connection with the support frame and a link of the linkage system.



  According to the present invention, an adjustable seating furniture of the embodiment mentioned above is characterized by the fact that the movements of a pivotable footrest arranged on the front part of the seat are controlled as a function of the movements of the handlebar system by interacting, loosely abutting stop surfaces that are provided on the front connecting link and the footrest, but that these stop surfaces can also be separated from each other,

   in order to be able to adjust the footrest independently of the position of the handlebar system with respect to the seat.



  In the description below, the exemplary embodiments of the subject matter of the invention shown in the drawing are explained. 1 shows a side view of a mobile hospital chair, with part of the support frame broken away, FIG. 2 on a larger scale a view of the control means for the footrest of the hospital chair shown in FIG. 1, FIG. 3 a section along the line 3-3 by the detail shown in Fig. 2,

         Fig. 4 shows on a larger scale a view of the locking means for the footrest of the in Fig. 1. @dargesterlten KrankenstuhIes, Fig. 5 is a section along line 5-5 through the locking means shown in Fig. 4, Fig. 6 is a view of an adjustable Control means of the footrest that can be used in the hospital chair shown in Fig. 1,

         7 is a view of another embodiment of a control means for the footrest that can be used in the hospital chair shown in FIG. 1, FIG. 8 is a view of a further embodiment of an adjustable control means for the footrest, FIG Side view of another embodiment of a chair with an adjustable and reclining seat,

         10 shows a side view of a further embodiment of a chair with an adjustable seat that can be tilted back, FIG. 11 shows a diagrammatic representation of the front connecting link with the control means for the footrest of the chair shown in FIG.

  , Fig. 12 on a larger scale a view, partially in section, of the adjustment device for the lifting means of the foot support of the chair shown in Fig. 10, Fig. 13 is a side view of a chair with adjustable and reclining seat, in which the control means for the foot rest has a different embodiment,

         14 shows a larger-scale view of the adjustable control means for the footrest of the chair shown in FIG. 13, FIG. 15 shows a side view of a further embodiment of a chair with an adjustable and reclining seat, FIG. 16 shows a larger-scale section along the line 16-16 through part of the chair shown in Fig. 15,

            17 shows a side view of a desk chair, FIG. 18 shows a top view of the support element which carries the movable elements of the desk chair shown in FIG. 17,

         19 shows a side view of a further embodiment of a chair with an adjustable and reclining seat, and FIG. 20 shows a horizontal section through the locking device of the chair shown in FIG.



  In the mobile hospital chair shown in Fig. 1, the wheels 22 are rotatably mounted in any suitable manner in bearings of a support frame 20. This support frame 20 has side frames made of tubular material, which are connected to one another in a suitable manner, for example by means of cross bars (not shown).



  A backrest, indicated generally at 24, has tubular side bars that are suitably interconnected, and a seat, indicated generally at 26, has tubular side bars that are suitably interconnected.

   The rear end of the seat is aasge at point 28 on this backrest. A pair of connecting links 30 and 32 are provided. arranged on each side of the chair. The connecting link 30 of this pair of connecting links can be referred to as an upper connecting link which: forms an armrest; the connecting link 32 of this connecting link pair is hereinafter referred to as a front connecting link.

   The upper connecting link 30 and the front connecting link 32 are articulated mitein other at the point 34 and form a link chain containing two links. The rear end of each upper connecting link 30 is articulated at point 36 at an intermediate point on the backrest 24 above the seat. The lower end of each front connecting link 32 is articulated at the point 38 on the flattened front parts of the tubular side bars of the seat 26.

   The backrest 24, the seat 26 and the link chain 30, 32, which are articulated to one another, form a polygonal link system, respectively. A four-bar linkage that is swingably attached to lugs 40 of the support frame 20 at the pivot point 28 between the backrest 24 and the seat 26, in order to be able to carry out swinging movements about a single axis.

   A guide link 42 is mounted on each side of the chair to control the movements of the movable members 24, 26, 30, 32 of the four-sided linkage system. One end of each guide link 42 is aasgelenken at point 44 on the support frame, while the other end of each guide link 42 is aasgelenken at point 46 on the upper connecting link 30.



  A generally designated 48 foot support has side bars made of tubular material which are connected to one another in a suitable manner. The flattened upper end of each side rod of the footrest 48 is articulated at the point 38 with the front part of the seat 26, so that the articulation of the front connecting link 32 with the seat 26 and the articulation of the footrest 48 with this seat 26 are arranged coaxially to one another.

   According to FIGS. 1, 4 and 5, a holding rod 50 articulated at the point 52 on the footrest 48 is in sliding connection with a clamp 54, the free ends of which have bores 56 which engage with a bolt 58 which is inserted into a bore a projection 60 projecting down from the seat 26 is used.

   A part 59 of the bolt 58 is engaged with a corre sponding notch of the projection 60 in order to prevent the bolt from twisting undesirable. As long as a screwed on the screw thread end of the bolt 58 locking button 62 is released, the holding rod 50 can slide freely in the clamp 54 so that free movements of the footrest 48 can be performed.



  In order to control the movements of the footrest 48 as a function of the movements of the movable elements of the four-sided Len kersystem 24, 26, 30, 32, which in turn is controlled by the guide link 42, the following steering means for the footrest 48 are provided.

    According to Fig. 1-3 the front Ver connecting link 32 has a control respectively. Stop surface, which is formed by the surface of a cam 64 or the like, which the latter is rigidly connected to an extension 66 of the front connecting link 32, which extends over the hinge connection 38 between the front connecting link 32 and the seat 26.

    This stop surface of the cam 64 rests loosely on a stop surface of the footrest 48 which interacts with it and which is held against the stop surface of the cam 64 by means of a spring 68.



  The seat position of the movable elements of the chair is shown in Fig. 1 with full lines. If the person sitting in the chair brings the weight of their body against the backrest to effect, they can bring the movable elements of the chair into a reclined position. The outermost sloping back position 24 ', 26', 30 ', 32' of the elements of the four-sided Len kersystem is shown in Fig. 1 with dot-dash lines.

   Are the movable elements of the chair in the seated position, as shown in Fig. 1 with fully drawn lines, and is the stop surface of the footrest 48 with the stop surface of the cam 64 in a handle, then this control cam 64 causes a Pivoting the foot support 48 about its pivot point 38, from the position shown with full lines to the position 48 ', when the movable elements of the viez,

  side handlebar system in the openly besie @ hrieb: ene .extreme sloping back position 2i4 ', 2 @ 6', .30 ', 3: 2' are yellow-gray.



  Of course, the movable elements of the hospital chair shown in Fig. 1 can be brought into any reclined intermediate position. If necessary, the movable elements of the chair can be held in the seated position or in an inclined intermediate position or in the outermost reclined position by means of a locking device generally designated 70. This locking device has a locking rod 72, one end of which is articulated at the point 74 on the backrest 24.

   The free end of this locking rod 72 is in sliding connection with a clamp 76, which can be clamped onto the locking rod 72 by means of a locking button 78; the locking button 78 is screwed onto the screw-threaded end of a bolt 80,

   with this clamp 76 and a connection link 30 attached to the upper Ver approach 82 is in connection. This locking device 70 has essentially the same construction as the holding device 50, 54, 58, 62 described above with reference to FIGS. 4 and 5.



  As can be readily seen from the foregoing, although the control cam 64 can control the movements of the footrest 48 in the manner described above, there is no inherent connection between the control cam and the footrest.

   In other words: If the elements 24, 26, 30, 32 of the four-sided linkage system are held in a certain position by means of the locking device 70, and if the button 62 of the Haltevor device 50, 54, 58, 62 is released, the footrest can 48 can be pivoted freely m a desired position relative to the seat 26 about its pivot point 38, since the stop surface located on the footrest can easily be removed from the stop surface of the cam 64 ent.

   For example, if the seat 26 is in the seat position shown in full lines and the hospital chair is to be used by a person with a stiff leg, the footrest 48 can be pivoted about its pivot point 38 in the position 48a, in which it is in a straight line Line with the seat.

   In this position 48a, the footrest can be held firmly relative to the seat by tightening the locking button 62 firmly against the clamp 54. If the person resting in the chair wants to change the position of their body every now and then for the purpose of relaxation, they can do this easily by pressing their body against the backrest 24 after releasing the locking device 70.

   For example, if the person resting in the chair brings the movable elements 24, 26, 30, 32 of the four-sided steering system into the outermost backward inclined position 24 ', 26', 30 ', 32', the footrest is brought into position 48a ' . In other words, the footrest always remains in line with the seat during the movement of the movable elements of the four-sided steering system, so that an extended support of the leg of the person resting in the chair is guaranteed for every position of the movable elements of the four-sided steering system.



       Under certain circumstances, the condition of a leg of a person resting in the chair may mean that the footrest must not be fastened in a straight line with the seat, and that the angle between the footrest and the seat during the swinging movements of the seat is less than 180 should be carried.

   As can be readily understood, when the seat 26 is in the seat position shown in FIG. 1 with full lines, the footrest 48 can be brought into any desired position relative to the seat and in this by means of the holding device 50, 54, 62 Location. being held. When the angle set between the footrest and the <I> seat </I> is relatively large.

    the outermost reclined position 24 ', 26', 30 ', 32' of the elements of the four-sided link system can be achieved despite maintaining this angle, since the control cam 64 will then not come into contact with the footrest 48.

   However, if the set angle between the foot support and the seat is small, the movable elements of the four-sided link system of the chair shown in Fig. 1 can only be brought into an inclined intermediate position when this angle is maintained, when the steering is touched - Rungsnockens 64 with the footrest 48 he is enough.



  If it is desirable that the outermost reclined position of the movable elements of the four-sided steering system of the chair shown in FIG. 1 can be reached, regardless of the size of the fixed angle between the footrest and the seat, then the control cam 64 adjustable on the front connecting link.



       Fig. 6 shows, for example, a front connecting link 32d which has a lateral arm 67d on its extension 66d. This arm has a series of bores 65d. A cam 64d, which has a pin for insertion into one or the other bore 65d, can be brought to a suitable place on the side arm 67d.

   For example, according to FIG. 6, the control cam 64d can be inserted into the first bore, in which it is held immovable by suitable means, for example by a nut, not shown, which is attached to the screw-threaded end of its pin,

   which protrudes from the arm 67d. If, for example, the stop surface of the control unit 64d inserted in the first hole already comes into engagement with the stop surface of the footrest 48, which is held at a relatively small angle relative to the seat,

   when the moving parts of the four-sided linkage system have first been brought into an inclined intermediate position, the control cam 64d can be removed from the first hole and inserted into another hole in the series 65d,

   In which position the control lug 64d permits a further movement of the movable elements of the four-sided linkage system into the desired reclined position.



       FIG. 7 shows a further embodiment of a front connecting link 32e that replaces the front one shown in FIG. Connecting link 32 can occur. 7, the front connecting link 32e has two opposing arms 67e and 69e on each side of its extension 66e. Both arms 67e and 69e have bores 65e into which the pin of the control cam 64e can be inserted.

   The insertion of the control cam 64e in one or the other bore of the arm 67e leads to the same results as has been described above in connection with the bores 65d, which are arranged in the arm 67d of the front connecting link shown in FIG.

   The bores 65e arranged in accordance with FIG. 7 in arm 69e of the front connection, lenkz rs 32e, however, serve a different purpose.

   When the locking button 62 (see FIGS. 1, 4 and 5) is released, the footrest is urged by means of the spring 68 against the control cam 64e inserted in one of the bores of the connecting link. If it is now desirable that the angle between the footrest and the seat is increased without ineffectiveness of the control of the footrest by the control cam 64e, the footrest is raised by hand against the action of the spring 68, then the control cam 64e from the Boh tion, in which it is in Fig. 7,

   removed and is inserted into one of the bores 65e angeord Neten in the arm 69e, whereupon the footrest is released, whereupon it is brought into contact with the control cam 64e by means of the spring 68.



  Instead of a control cam that can be removed from the front connecting link according to FIGS. 6 and 7, an adjustable control cam can also be used, as is shown in FIG. 8, for example.

   8, a threaded spindle 63f, which is rotatably but axially immovable in bearings of the arm 67f of the extension 66f of the front connecting link 32f, engages a threaded bore of a control unit .gsnoc.kens 64f, -which is slidably mounted in a .Slit of the arm 67f.

   It is readily understood that the control cam <B> 64f </B> can be set in any desired position by turning the spindle 63f.



  The arrangement of the control cam 64d, 64e or 64f on the front connec tion handlebar, as shown in Fig. 6-8, allows yet another way of working of the chair. Under certain circumstances it may be necessary to prevent the footrest from being raised during a movement of the movable elements of the four-sided steering system from the seat position to the outermost reclined position.

    Such an operation can be achieved by removing the detachable cam 64d or 64e from the front connecting link 32d or 32e, or by bringing the adjustable cam 64f to an extreme left position (as shown in FIG. 8) in which it is not can come into contact with the footrest when the elements of the four-sided linkage system are brought into the extreme backward position.

   If a spring 68 acting on the footrest is arranged on the chair, means can be seen in order to make the effect of such a spring ineffective during such a work.



  It has been found that a hospital chair according to FIGS. 1-8 offers people with a stiff leg a very high level of comfort, since users of the hospital chair no longer have to sit in the same position for a long time as in FIG hitherto customary hospital chairs.

   The case is, you can change the position of your body every now and then and still enjoy effective support for your stiff leg at any time. Furthermore, the footrest can optionally be made from two parts lying next to one another, one part of which is used to support the right leg and the other part to support the left leg.

   In such a case, of course, the control cam 64 and the holding device 54, 62 are arranged on both sides of the chair for cooperation with both parts of the footrest. Such an arrangement has the advantage that only the part of the footrest that is used to support the stiff leg of the user can be held in the necessary position relative to the seat by the holding device 50, 54, 62,

   while the other part of the footrest can remain in contact with the control cam 64 in order to carry out controlled movements in response to the movements of the four-sided steering system.



  In the embodiment of a chair with an adjustable and reclining seat according to FIG. 9, the arrangement of the four-sided linkage system 224, 226, 230, 232 and its guide link 242 and the arrangement of the footrest 248 and its control cam 264 essentially correspond to the arrangement of these parts in the in Fig. 1 is provided chair,

      so that the working principle of these chair parts is the same as that of the corresponding chair parts in the chair shown in FIG. The four-sided link system is swingably attached to the support frame 220 at point 228,

      and the movable elements of the four-sided steering system can be held in any desired position by means of a generally designated 278 locking device.

   9 and 20, this locking device 278 has a handle 271 which is screwed onto the screw-threaded end of the pivot pin 236 which is located between the backrest 224 and the upper connecting link 230. This pivot pin 236 has a head 275 which leans against a surface of the backrest 224.

   An adjusting screw 277 inserted through a boring of this head 275 is screwed into the backrest 224, whereby the pivot pin 236 is prevented from rotating. When the user of the chair releases the locking handle 271, the surface of the hub 279 of this locking handle is removed from the surface of the upper connecting link 230 so that the movable elements of the chair can be freely moved from one position to another.

   When the locking handle 271 is tightened, the surface of the hub of the locking handle is pressed against the upper connecting link 230, whereby the latter is pressed against the backrest 224 engaged with the head 277 of the pivot 236, so that the Elements of the chair are held in place. Of course, any other locking device can be used if necessary.



  In place of the holding device 50, 54, 62 of the chair shown in FIG. 1, the following holding device for the footrest 248 is attached to the seat 226 in the chair shown in FIG. 9. A lifting rod 250 is in sliding connection with a clamping shell 254 of the type shown in FIG. 5. The end of the lifting rod 250 is in contact with the footrest 248.

   The lifting rod 250 can be held in a set position by means of an adjusting knob 262; the adjustment knob 262 is screwed onto the threaded end of a bolt 258 which is in a grip with the clamp 264 and an attachment attached to the seat 226. If the footrest 248 is to be brought from the seat position shown in full lines to the position 248a at a different angle to the seat 226, the adjusting knob 262 is released,

   and the footrest is removed or removed from the control cam 264 by a manual displacement of the lifting rod 250 in the clamp 254. raised to position 248a; then the adjustment knob 262 is tightened so that the lifting rod 250 is held in place by the clamp 254, whereby the footrest is held in position 248n by ilirers @ cits.

   If the movable elements of the four-sided linkage system are now swung around their pivot pin 228 into a reclined position, the footrest 248a remains at the angle set by the lifting rod 250 and clamp 254 relative to the Sit until the movable elements of the four-sided linkage system come into a position

   in which the stop surface of the control cam 264 touches the stop surface of the footrest that interacts with it. If the movement of the movable elements of the four-sided steering system is continued, the steering wheel, which is now in contact with the footrest, causes the angle between the footrest and the seat to increase until the footrest comes into position 248 ', when the backrest and seat are in the outermost reclined position 224 ', 226'.



  In the embodiment shown in FIG. 10, the four-sided link system, which is formed by the backrest 324, seat 326 and connecting link pair 330, 332, which are connected to one another in an articulated manner, is attached to the support 320 at 328 so as to swing. The movements of the four-sided link system are controlled by a guide link 342, one end of which is articulated at point 344 on the support frame 320, and the other end of which is articulated at point 346 on the upper connecting link 330.

   The footrest 348 is articulated on the seat 326 at the point 339, which is at a distance from the pivot point 338 of the front connecting link 332. 10 and 11, the stop surface for controlling the movements of the footrest is formed by part of the circumferential surface of a roller 364 which, in bearings of an extension 366 of the front connection, is 332, rotatable o @ e @, @ is stored and can be in loose contact with the stop surface of the footrest 348.



  When the footrest 348 is in contact with the roller 364, the movements of the footrest are controlled by this roller 364 in response to the movements of the movable elements of the quadrilateral steering system. The movable ele ments of the four-sided steering system can be held in any desired position by means of a Sperrborxiffes 371.



  When the footrest 348 is to be removed from the control roller 364, around the footrest. To bring into another position relative to the seat, for example in position 348a, a lifting rod 350 is displaced in the direction of its longitudinal axis for the purpose of contact with the footrest. This lifting rod 350 is according to FIGS. 10 and 12 slidably arranged in bores 380 of holding elements 381, which are attached to the seat 326.

   The lifting rod 350 can be displaced axially ver by means of a drive device generally designated 382, which can be actuated by the user of the chair while he is resting in the chair.

   This drive device 382 has a wheel 383 which is keyed at one end of a rod 384 which is in a bearing with a. the holders 381 firmly connected element 385 is rotatably mounted. A bevel gear 386 attached to the other end of this rod 384 meshes with a bevel gear 387 which is rotatably and axially immovable in the holder 381.

    The bevel gear 387 has a threaded bore which is threaded with the screw of a spindle 388 in engagement; this spindle 388 can be displaced in the direction of its longitudinal axis, but is prevented from rotating by an element 389 which is rigidly connected to its right end and to the right end of the lifting rod 350. Therefore, if the user who is resting in the chair reachable wheel 383 and the bevel gears 386 connected to this wheel; 387 rotated who the, the spindle 388 and the lifting rod 350 connected to the same are axially displaced.

   The mechanism of the drive device is self-locking, so that during a movement of the four-sided steering system into a reclined position, the footrest is held in position 348a by the lifting rod 350 until the control roller 364 contacts the footrest, whereupon during further movements of the four-sided steering system into a If the position is inclined further back, the movements of the footrest are controlled by the front connecting link 332 carrying the control roller 364.



  In the embodiment of an adjustable and reclining chair shown in FIG. 13, the four-sided linkage system, which is swingably attached to the support frame 420 at the point 428 and is connected by an articulated backrest 424, seat 426 and connection, corresponds to that .rpaar 4310, 4,312 is formed, essentially the four-sided handlebar system of the chairs described above. The control arm 442, which controls the movements of the four-sided arm system, is, however, aasge steered at the articulated connection 434 between the upper connecting arm 430 and the front connecting arm 432.

   A footrest 448 is hinged to the hinge 438 between the seat and the front connecting link 432 on the seat 426.



  Again, the control cam 464 for controlling the movements of the foot support 448 is arranged on the front connecting link 432. According to FIG. 13, however, this control cam 464 is arranged on the body of the connecting link 432 and its stop surface rests loosely on the stop surface of a footrest extension 490, which extends over the hinge connection 438 between the footrest 438 and the seat 426.



  The movable elements of the four-sided handlebar system can be held in any desired position by means of a locking handle 471. Furthermore, the chair shown in Fig. 13 can either be provided with a holding device according to FIG. 1 for holding the footrest in a certain position relative to the seat when the upper extension 490 of the footrest is removed from the control cam 464, or provided with a holding device in Fig. 9 or 10 is provided who to raise and hold the footrest in the manner described above enclosed.

   Accordingly, the operation of the chair shown in FIG. 13 is essentially the same as the operation of the chairs described above.



  According to FIGS. 13 and 14, a spindle element 491 provided with a screw thread is arranged on the front connecting link 432 so as to be rotatable and axially immovable.

    The slidable in a slot 492 of the front. Connecting link 432 arranged s control cam 464 has a threaded hole provided with Ge; which is engaged with this threaded spindle 491. Therefore, the control cam 464 can be set in various positions on the front connecting link 432 by turning the spindle 491 provided with an adjustment knob.



  When the control cam 464 is in the position shown in FIG. 13, the footrest 448, the extension 490 of which is urged by a spring 468 against the control cam 464, is in the position shown in FIG. 13 with solid lines, the backrest 424 and the seat 426 being in the seat position shown in full lines, which can be limited by a stop, not shown.

   When the backrest and the seat are pivoted into the outermost reclined position 424 ', 426', which can be limited by a stop (not shown), the footrest is brought into position 448 'by the control cam 464. When the backrest 424 and the seat 426 are in the seat position shown in solid lines in FIG. 13, the control cam 464 can, for example, be moved from its extreme right position to its extreme left position by the threaded spindle 491 is rotated.

   Such an adjustment of the control cam 464 results in an increase in the angle between the footrest and the seat, so that the footrest is brought into position 448a. If the backrest and the seat are now brought into the outermost reclined position 424 ', 426', the footrest is brought into a substantially horizontal position by the control cam 464.



  In the embodiment of an adjustable and reclining chair shown in FIG. 15, the control of the footrest 548 corresponds to an upper one. The control mechanism for the extension 590 of the footrest 548 touching cam 564 of the control of the footrest shown in FIG. 13 with the only difference that FIG. 15 does not show an adjustable arrangement of the control cam 564 on the front connecting link 532.

   Furthermore, according to FIG. 15, the ge articulated elements, namely the backrest 524, the seat 526 and the link chain 530, 532, form a four-sided link system which, however, is attached to the support frame 520 so that it can swing at point 528 and contains the movements of this four-sided link system no guide, as described above on the basis of the other embodiments of an adjustable and reclining chair be;

   According to FIGS. 15 and 16, the control mechanism for the four-sided link system contains an attachment 500 which is attached to the upper connecting link 530 or consists of one piece with it. This approach 500 has a slot 502 which is in a slidable handle with a bolt 504 which is inserted into bores 506 on the end 508 of the support frame 520 provided with flanges.

   A part 510 of the bolt 504 is engaged with a notch in one of the flanges 508 of the support frame in order to prevent the bolt 504 from rotating. A lockout button 512 is screwed onto the threaded end 514 of the bolt 504 protruding therefrom on one side of the flange 508. When this locking button 512 'is released, the lug 500 can slide over and around the bolt 504 engaged with its slot 502. The upper surface of the slot 502, which can have various shapes, acts as a cam in cooperation with the bolt 504, so that the movements of the four-sided linkage system 524, 526, 530, 532 are positively controlled by this mechanism.

   The outermost seat position of the movable chair elements, which is shown in solid lines in Fig. 15, is limited by the engagement of an end wall 516 of the slot 502 with the bolt 504, while the outermost reclined position of the movable Stwhlelemen: te,. which is shown in FIG. 15 with dot-dash lines, is limited by an engagement of the end wall 518 of the slot 502 with this bolt 504.

   The movable chair elements can be held in a desired position by tightening the locking button 512 on the bolt end 514, whereby the flange-like ends <B> 508 </B> of the support frame 520 are pressed firmly against the surface of the extension 500, which is also pressed the upper connecting link 530 of the four-sided link system is rigidly connected.



  When the backrest 524 is pivoted about its pin 528 from the seat position shown in full lines in FIG. 15 into the reclined position 524 ', the movable elements of the four-sided linkage system are brought into position 526', 532 ', 530' and the footrest is brought into position 548 'by means of the control cam 564 arranged on the front connecting link 532.

       15 does not show a holding device according to FIGS. 1, 9 and 10 connected to the seat and the footrest, but it is readily understandable that such a holding device can be attached to the chair shown in FIG so that the same operations can be carried out with this chair,

   as described above with reference to the dargestell th chairs in FIGS. 1, 9 and 10.



       Figures 17 and 18 illustrate an office chair; in which the four-sided link system of the chair shown in Fig. 1 substantially corresponding four-sided link system 624, 626, 632, 630 at the point 628 on the arms 695 of a Tragele Mentes 696 is swingably attached.

   A guide link 642 is arranged on each side of the chair, one end of which is articulated at the point 646 on the upper connecting link 63i0 and the other end at the point 644 on the support element 696.

         This support member 696 of the support frame is carried by a spindle 697 which is screwed into a threaded bore of a pedestal 698 which can be formed in any conventional manner. The movements of the footrest 648, which is articulated on the seat 626 at the point 639 remote from the pivot point 638 between the front connecting link 632 and the seat 626,

   are controlled by serving as a stop end of the lower extension 666 of the front connecting link 632 Ver. This end of the lower extension 666 lies loosely against a stop surface of the footrest 648, which is urged against this end by means of a spring 668. During a movement of the movable chair elements from one position to another, the front connecting link 632 acts with its extension 666 as a double-armed lever. The outermost reclined position of the movable chair elements is shown with dot-dash lines.



  According to the embodiment of a chair shown in FIG. 19, the four-sided link system formed by the backrest 724, the seat 726 and the connecting link pair 732, 730 is attached to the support frame 720 at the point 728 so that it can swing.

    Again, the movements of the movable elements of the four-sided steering system are controlled by a steering link 742, one end of which is at location 744 on support frame 720, and the other end at location 799. the front connecting link 732 is articulated. The end of the lower extension 7616 of the front connecting link 732 is in contact with the footrest 748, which is articulated at the point 739 on the seat 726.

    During a movement of the movable chair elements from one position to another, the movements of this footrest 748, which is urged by a spring 768 against the end of the lower extension 766, are controlled by the extension 766 made of one piece with the connecting link 732, depending on the movements of the movable elements of the four-sided steering system controlled.



  Of course, certain parts, elements or mechanisms that are shown in a certain figure can be used in place of corresponding parts, elements or mechanisms of the embodiments shown in other figures of the drawings. For example, each of the chairs shown in the various figures of the drawings can be equipped with other control means for the footrest, e.g.

   B. with those as shown in Fig. 10 and 11 or 17 or 19; furthermore, for example, the four-sided link system in FIGS. 1, 9, 10, 13, 17 and 19 can be controlled by a control mechanism, as is shown in FIGS. 15 and 16, instead of by means of a guide link.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verstellbares Sitzmöbel, bei dem ein Sitz, eine Rückenlehne und eine Lenkerkette., die einen obern und einen vordern Verbindungs lenker aufweist, welch letztere schwenkbar miteinander verbunden und oberhalb der Sitzebene angeordnet sind, miteinander be weglich verbundene Glieder eines polygo nalen Lenkersystems bilden, das um eine einzige Achse schwenkbar auf einem Trag gestell angeordnet ist, und bei dem die Be wegungen der Glieder durch einen Steuer mechanismus gesteuert werden, der mit dem Traggestell und einem Glied des Lenker systems in Wirkungsverbindung steht, da durch gekennzeichnet, PATENT CLAIM: Adjustable seating furniture, in which a seat, a backrest and a link chain., Which has an upper and a front connecting link, which latter are pivotally connected to one another and are arranged above the seating plane, form movably connected links of a polygonal link system, which is pivotable about a single axis on a support frame, and in which the Be movements of the links are controlled by a control mechanism that is in operative connection with the support frame and a link of the link system, as characterized by, dass die Bewegungen einer schwenkbar an dem vordern Teil des Sitzes angeordneten Fussstütze in Abhängig keit von den Bewegungen des Lenkersystems durch dabei zusammenwirkende, lose an einander anliegende Anschlagflächen ge steuert werden können, die an dem vordern Verbindungslenker und der Fussstütze vor gesehen sind, dass aber diese Anschlagflächen auch voneinander getrennt werden können, um die Fussstütze unabhängig von der Stel lung des Lenkersystems in bezug auf den Sitz verstellen zu können. UNTERANSPRüCHE 1. that the movements of a pivotable footrest arranged on the front part of the seat can be controlled as a function of the movements of the steering system by interacting, loosely abutting stop surfaces that are provided on the front connecting link and the footrest, but that this Stop surfaces can also be separated from each other in order to be able to adjust the footrest independently of the position of the handlebar system with respect to the seat. SUBCLAIMS 1. Verstellbares Sitzmöbel nach dem Pa- tenta-nspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung zwischen dem vor- dern Verbindungslenker und dem Sitz gleich achsig mit der Gelenkverbindung zwischen der Fussstütze und dem Sitz angeordnet ist. 2. Adjustable seating furniture according to the patent claim, characterized in that the articulated connection between the front connecting link and the seat is arranged coaxially with the articulated connection between the footrest and the seat. 2. Verstellbares Sitzmöbel nach dem Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der beiden Anschlagflächen an einer Verlängerung des vordern Verbindungslen kers angeordnet ist, welche Verlängerung sich über die Gelenkverbindung zwischen dem vordern Verbindungslenker und dem Sitz erstreckt. Adjustable seating furniture according to the patent claim, characterized in that one of the two stop surfaces is arranged on an extension of the front connecting link, which extension extends over the articulated connection between the front connecting link and the seat. 3. Verstellbares Sitzmäbel nach dem Pa- tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der beiden Anschlagflächen an einer Verlängerung der Fussstütze angeordnet ist, welche Verlängerung sich über die Gelenk verbindung zwischen der Fussstütze und dem Sitz .erstreckt. 4. Verstellbares Sitzmöbel nach dem Pa- tentansp:ruch, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der beiden Anschlagflächen an einer Verlängerung des vordern Verbindungslen kers angeordnet ist. 5. 3. Adjustable seat furniture according to the patent claim, characterized in that one of the two stop surfaces is arranged on an extension of the footrest, which extension extends over the hinge connection between the footrest and the seat. 4. Adjustable seating furniture according to the patent application, characterized in that one of the two stop surfaces is arranged on an extension of the front connecting link. 5. Verstellbares Sitzmöbel nach dem Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Anschlagflächen durch die Oberfläche eines Nockens gebil det wird. 6. Verstellbares Sitzmöbel nach dem Pa tentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken abnehmbar am vordern Verbindungslenker angebracht ist. 7. Verstellbares Sitzmöbel nach dem Pa tentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da,ss der Nocken einstellbar am vordern Verbindungslenker angebracht ist. B. Adjustable seating furniture according to the patent claim, characterized in that at least one of the two stop surfaces is gebil det through the surface of a cam. 6. Adjustable seating according to the Pa tentans claim and dependent claim 5, characterized in that the cam is removably attached to the front connecting link. 7. Adjustable seating furniture according to the patent claim and dependent claim 5, characterized in that the ss cam is adjustable on the front connecting link. B. Verstellbares Sitzmöbel nach dem Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen der Glieder des Lenker systems durch .einen Führungslenker ge- steuert werden, dessen eines Ende an dem Traggestell und dessen anderes Ende an einem Glied des Lenkersystems angelenkt ist. 9. Verstellbares Sitzmöbel nach dem Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen der Glieder des Lenker systems durch Führungsmittel gesteuert wer den, die teils mit dem Traggestell und teils mit einem Glied des Lenkersystems verbun den sind. 10. Adjustable seating furniture according to the patent claim, characterized in that the movements of the links of the link system are controlled by a guide link, one end of which is hinged to the support frame and the other end to a link of the link system. 9. Adjustable seating according to the patent claim, characterized in that the movements of the links of the handlebar system are controlled by guide means who are partly connected to the support frame and partly to a member of the handlebar system. 10. Verstellbares Sitzmöbel nach dem Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Glieder des Lenkersystems durch eine mit einem Glied des Lenker systems und einem zweiten Teil des Sitz möbels verbundene Sperrvorrichtung in einer eingestellten Lage festgestellt werden kön nen. 11. Verstellbares Sitzmöbel nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussstütze durch eine mit dem Sitz und, der Fussstütze in Wirkverbindung ste hende Haltevorrichtung in einer eingestell ten Lage relativ zum Sitz gehalten werden kann. 12. Adjustable seating furniture according to the patent claim, characterized in that the movable members of the handlebar system can be determined in a set position by a locking device connected to a member of the handlebar system and a second part of the seat furniture. 11. Adjustable seating furniture according to claim, characterized in that the footrest can be held in an adjusted position relative to the seat by a with the seat and, the footrest in operative connection ste existing holding device. 12. Verstellbares Sitzmöbel nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass die Haltevorrich tung ein Halteelement besitzt, das an der Fussstütze schwingbar angebracht und mit am Sitz angebrachten Sperrmitteln in Ein griff steht. 13. Verstellbares Sitzmöbel nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass die Haltevorrich tung ein Anhebeelement besitzt, das mit am Sitz angebrachten Sperrmitteln in einstell barem Eingriff steht und während der Wirksamkeit der Haltevorrichtung- an der Fussstütze anliegt. 14. Adjustable seating furniture according to claim and dependent claim 11, characterized in that the Haltevorrich device has a holding element which is attached to the footrest so that it can swing and is engaged with locking means attached to the seat. 13. Adjustable seating according to claim and dependent claim 11, characterized in that the Haltevorrich device has a lifting element which is in adjustable engagement with locking means attached to the seat and rests on the footrest during the effectiveness of the holding device. 14th Verstellbares Sitzmöbel nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass die Haltevorrich tung ein Anhebeelement besitzt, das gleitbar am Sitz angebracht ist und während der Wirksamkeit der Haltevorrichtung au der Fussstütze anliegt, und dass dieses Anhebe element mittels einer am Sitz angebrachten Antriebsvorrichtung eingestellt werden kann. Adjustable seating furniture according to claim and dependent claim 11, characterized in that the holding device has a lifting element that is slidably attached to the seat and rests on the footrest while the holding device is in effect, and that this lifting element is set by means of a drive device attached to the seat can be.
CH249597D 1944-10-21 1945-09-11 Adjustable seating. CH249597A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55975244A 1944-10-21 1944-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH249597A true CH249597A (en) 1947-07-15

Family

ID=22228374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH249597D CH249597A (en) 1944-10-21 1945-09-11 Adjustable seating.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE460389A (en)
CH (1) CH249597A (en)
FR (1) FR915529A (en)
GB (1) GB597738A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2613727A (en) * 1948-08-09 1952-10-14 Lorenz Anton Reclining article of furniture

Also Published As

Publication number Publication date
BE460389A (en) 1945-10-31
FR915529A (en) 1946-11-08
GB597738A (en) 1948-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69026614T2 (en) WORKSTATION SYSTEM
DE3051224C2 (en) Ergonomic visual display unit operator chair - has back rest pivoted and sprung to swivel seat to accommodate work, relax and lean forward positions
EP0584620B1 (en) Chair
DE2057980C3 (en) Tilting chair
EP0277474B2 (en) Seat
DE60300064T2 (en) Chair with movable seat and backrest
DE3806540A1 (en) TILTING ADJUSTMENT FOR SWIVEL CHAIR
CH636252A5 (en) ERGONOMIC CHAIR.
DE2335586A1 (en) SITTING AND / OR Lounging furniture with moveable back
DE2910574A1 (en) GYNECOLOGICAL CHAIR
DE883323C (en) Dental chair with accessories
DE3002032A1 (en) ADJUSTABLE ARMCHAIR WITH WALL-AVOIDING EFFECT
DE102006039278B4 (en) Convertible seat / deck chair
DE19945118A1 (en) Chair adjustable to various positions
DE2927377C2 (en) Seating furniture, in particular office swivel chairs
DE9104854U1 (en) Chair, especially office chair
CH262755A (en) Adjustable seating.
DE859360C (en) Adjustable seat and deck chair
DE69508618T2 (en) FOLDING CHAIR
CH249598A (en) Adjustable resting furniture.
DE102014016066A1 (en) seating
CH208327A (en) Adjustable seat and deck chair with a handlebar guide.
DE2048460A1 (en) Rotating or tilting device for a tiltable chair seat
CH249597A (en) Adjustable seating.
DE3742465C2 (en)