CH249392A - Device for the wet treatment of exposed photographic image supports, in particular for automatic photographers. - Google Patents

Device for the wet treatment of exposed photographic image supports, in particular for automatic photographers.

Info

Publication number
CH249392A
CH249392A CH249392DA CH249392A CH 249392 A CH249392 A CH 249392A CH 249392D A CH249392D A CH 249392DA CH 249392 A CH249392 A CH 249392A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tank
guide
image layer
image
inlet
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Baebler Curt
Original Assignee
Baebler Curt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baebler Curt filed Critical Baebler Curt
Publication of CH249392A publication Critical patent/CH249392A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • G03B17/53Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus for automatically delivering a finished picture after a signal causing exposure has been given, e.g. by pushing a button, by inserting a coin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur     Nafibehandlung    belichteter photographischer     Bildschichtträger,     insbesondere für     Photographierautomaten.       Bei den bekannten     Photographierautoma-          ten    werden die belichteten     Bildsehielitträger,     wie Einzelfilme, Umkehrpapiere und     dergl.,     durch eine Reihe von hintereinander angeord  neten Tanks, welche die erforderlichen Bäder  enthalten, hindurchgeführt.

   Zum Transport  der einzelnen, losen Filme, Umkehrpapiere  oder     dergl.    dient dabei ein mit     Mitnehmern     versehenes Transportmittel in Form einer       Trans-portkeitte    oder eines Transportbandes,  welches endlos über Führungsrallen oder       -räder    geführt ist, derart,     dass    die von ihm       mitgenommeinen    Filme, Umkehrpapiere oder       dergl.    in der gewünschten     Gesehwindigkeit     und Reihenfolge durch die verschiedenen Bä  der hindurchgeführt werden.

   Diese Filme,       Umkehrpaplere,    oder     dergl.    müssen dabei  Überführungsrollen oder     -räder    passieren,  über welche sie aus einem Bad in das: nächst  folgende geführt werden. Weil diese Über  führungsrollen oder     -rä,der    aus konstruktiven  Gründen keinen sehr     gross-en    Durchmesser  aufweisen können, kommt es oft vor,     dass    die  sehr empfindliche     Emulsionsochieht    dieser       Bildschichtträger    dabei beschädigt wird.

   Die  ser Nachteil wird durch die     vorlie--ende        Er-          tD          findung    beseitigt.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Einrichtung zur     Nassbehandlung    belich  teter photographischer     Bildschialitträger,    ins  besondere für     Photographierautomaten,    mit  hintereinander angeordneten, die Bäder ent-    haltenden Tanks, welche von den     Bildschicht-          trägern    passiert werden müssen, bei welcher  an beiden Seitenflächen jedes     Tankes        innen-          seitig        Führungsrinnen    für den     Bildschicht-          träger    vorgesehen sind, in welchen er seitlich  geführt wird,

   wobei auf der     Einlaufseite    am  t'  obern Ende dieser Führungsrinnen eine     p-e-          riodisch    auf- und zubewegte Klappe angeord  net ist, welche in geöffneter Stellung einen       triehterartigen    Einlauf für den     Bildschicht-          träger    in die Führungsrinnen bildet, und  welche beim Zuklappen den in diesen Ein  lauf eingefallenen     Bildschielitträger    in die  Führungsrinnen     hineinleitet,    und bei     wel-          eher    für jeden Tank eine besondere Trans  portkette vorgesehen ist,

   welche über ein im  untern Teil des     Tankes    gelagertes Führungs  rad und über ein über dem Tank angeordnetes  Antriebsrad läuft, wobei auslaufseitig, vor dem  Auflauf der Transporthütte auf das Antriebs  rad, ein     Leitblech    für den     Bildschiehtträger     derart schräg angeordnet ist,     dass    ein von der  Transportkette beförderter     Bildschielitträger     von dieser     -weggeseliwenkt    und zum Kippen  gebracht wird, derart,     dass    er in den Einlauf  der nächsten Vorrichtung, in welcher der       BildschiaUtträger    weiter behandelt wird,  fällt.  



  Bei der Einrichtung gemäss der Erfin  dung hat der zu behandelnde     Bildschiellt-          träger    keinerlei Überführungsrollen zu pas  sieren. Er wird deshalb äusserst schonendbe-      handelt, und jede Verletzung der     Emulsions-          schip        ,bt        seines        Bildteils,        kann        vermieden     werden.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise       Ausfüllrungsfehrm    des     Erfindungsgegenstau-          des    schematisch, dargestellt. Es zeigen:       Fig.   <B>1</B> einen senkrechten Schnitt durch  eine Einrichtung zum Entwickeln, Spülen  und Fixieren von Einzelfilmen und       Fig.    2 eine Draufsicht     'hiezu.     



  Die dargestellte Einrichtung zum Ent  wickeln, Spülen und Fixieren von Einzelfil  men,     von    welcher     lediglieli    einige Teile ge  zeichnet sind, weist vier Tanks,     la,        lb,        le     und     Id    auf. Der Tank     la    enthält das     Ent-          wicklerbad,    der Tank     lb    ein Spülbad, der  Tank     le        dass    Fixierbad und der Tank     Id    wie  der ein Spülbad.

   Jeder Tank weist innenseitig  seiner beiden Seitenwände eine Führungs  rinne     '-)    auf, in welcher die Filme seitlich ge  führt sind. Diese Führungsrinnen 2 verlaufen  an der Auslaufseite an der Rückseite     des-          Tankes    entlang und folgen der     zylindrischen          BodenfläcIle,    des     Tankes,    während sie auf der       Einlaufseite    gegen das Innere, des     Tankes    zu  verlaufen.

   Für jeden Tank     isteine    besondere  Transportkette<B>3</B> vorgesehen, welche mit     Mit-          nehmern    4 für die Einzelfilme versehen ist,  und welche endlos über ein im untern Teil     des          Tankes    gelagertes Führungsrad<B>5</B> und     über*    ein  über dem Tank angeordnetes, auf einer Welle  <B>6</B> sitzendes Antriebsrad<B>7</B> geführt ist, derart,       dass    sie im Tank entsprechend     den    Führungs  rinnen 2 verläuft.

   Der Antrieb der Welle<B>6</B>  mit dem Antriebsrad<B>7</B> für die Transport  kette<B>3</B> erfolgt     übereine    auf dem einen Ende  dieser Welle<B>6</B> sitzende     Sehnurrolle   <B>8,</B> oder  ein Zahnrad,     Kettenrad    oder     dergl.    Auf der       Einlaufseite    ist am obern Ende der Führungs  rinnen 2 eine Klappe<B>9</B>     verschwenkbar    ge  lagert, derart,     dass    sie in geöffneter Stellung  einen     tric'hterhrtigen    Einlauf in die Füh  rungsrinnen 2 für die Filme bildet und bei  ihrem Schliessen die Filme in diese Führungs  rinnen<B>2)

  </B>     hineinleitet    Diese Klappe<B>9</B> ist so  ausgebildet,     dass    die einfallenden Filme nur  mit     iliren    seitlichen Rändern auf ihr auf<B>-</B>  liegen. Diese Klappe<B>9</B> wird durch einen He-         bel   <B>10</B> periodisch auf- und zugeklappt.

   Der  Hebel<B>10</B> sitzt auf einer Achse<B>11</B> und     mit#     ihm ist ein zweiter Hebel 12 fest verbunden,  welcher auf einer auf der Welle<B>6</B> fest ver  keilten     Nocke   <B>13</B> aufliegt, derart,     (lass    er und  mit ihm auch der Hebel<B>10</B> beim Drehen der  Welle<B>6</B> durch. diese     Nocke   <B>13</B> periodisch     ver-,     schwenkt wird, so     dass    die Klappe,<B>9</B> durch  den Hebel<B>10</B> auf- und zugeklappt wird.

   Über       jedein    Tank     ist    auf der Auslaufseite etwa in  der Höhe, auf welcher die Transportkette<B>3</B>  auf ihr Antriebsrad<B>7</B> aufläuft, ein     Leit-          blech    14 für die Filme angeordnet, welches  derart     Gehräg    gerichtet ist,     dass    ein     von    der  Transportkette<B>3</B> mitgenommener Film gegen  den nächstfolgenden Tank zu von der     Trans-          portkeite   <B>3</B> weggeschwenkt wird.

   Dieses     Leit-          bleeh    14 weist an seinem untern Ende in der  Mitte eine     Ausnehmung    auf, in welcher die  Transportkette<B>3</B> liegt, so     dass    die von dieser  mitgenommenen Filme     beideeitig    der Trans  portkette<B>3</B> mit Sicherheit vom Leitblech     er-          fasst    werden.  



  Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie  folgt:  Die belichteten Filme<B>15</B> -werden durch  eine in der Zeichnung nicht dargestellte  Transportvorrichtung     herangoeschafft    und im  Abstand voneinander in den durch die  Klappe<B>9</B> gebildeten     triehterartigen    Einlauf  der Führungsrinnen 2 des ersten, das     Ent-          wickl,erbad    enthaltenden Tank     la    eingewor  fen, wobei die Antriebsmittel auf bekannte  Art derart aufeinander abgestimmt sind,     dass     der Einwurf eines Films<B>15</B> immer in einem  Zeitpunkt erfolgt, in welchem die Klappe<B>9</B>  in geöffneter Stellung sich befindet.

   Die  Filme<B>15</B> werden in solcher Weise eingewor  fen,     dass    ihre     Emulsionsschicht    gegen das  Innere des     Tankes    zu     liec4.    Nun klappt die,  Klappe<B>9</B> zu und leitet den eingefallenen  Film<B>15</B> in die     FührungsTinnen    2, in welchen  er seitlich geführt wird. Der nächstfolgende       Mitnehmer    4 der umlaufenden     Transpürtkette     <B>3</B>     fasst    nun den Film<B>15</B> an seinem hintern  Rande und schiebt denselben in den Füh  rungsrinnen 2 vorwärts.

   Der Film<B>15</B> passiert  auf diese Weise das     Entwicklerbad    im Tank           la,    wobei sein Bildteil vollständig frei liegt,  da lediglich. seine seitlichen Ränder in den  Führungsrinnen 2 liegen. Die Transportkette  <B>3</B> und ihre     Mitnehmer    4 sind dabei so ausge  bildet und angeordnet,     dass    lediglich der     Mit-          nehmer    4 am hintern Rande des Films<B>15</B>       an,--reift    und der Film<B>15</B> im übrigen nicht  mit der Transportkette<B>3</B> in Berührung  kommt, so     dass,    jede Beschädigung seines  Bildteils ausgeschlossen ist.

   Die Krümmung  der     Führungsrinn#en    2 unten im Tank weist       dabeiso    grossen Radius auf,     dass,    der Film<B>15</B>  sie passieren kann, ohne durch die dabei er  folgende schwache Biegung irgendwie be  schädigt zu werden.     Naah    dem Passieren des       Tankes        la    stösst der vordere Rand des Films  <B>15</B> gegen das     Leitbleah    14 und wird von die  sem von der Transportkette<B>3</B> weggeschwenkt,  bis er überkippt und nun in den zweiten  Tank     lb    einfällt, in welchem er wieder von  der Klappe<B>9</B> -aufgefangen wird.

   In der glei  chen Weise passiert der Film<B>15</B> hinterein  ander sämtliche Tanks der Einrichtung, wo  bei seine     Einulsionsschicht    immer auf der  gegen das Innere der Tanks zu liegenden  Seite liegt, um nach Passieren des letzten       Tankes    einer in der Zeichnung nicht mehr  dargestellten Transportvorrichtung zugeleitet  zu werden, von     welcherereiner        Trocknungs-          anlage    und allenfalls einer automatischen  Kopieranlage     zugefülirt    wird.  



  Die Behandlungszeit des Films in den  verschiedenen Bädern kann verschieden sein.  Diese kann dadurch     erreiellt    werden,     dass    die  Transportketten der verschiedenen     Tankes     mit verschiedener Geschwindigkeit angetrie  ben werden, oder aber     dass    der Weg, welcher  ein Film in den verschiedenen     Tankes    zu  durchlaufen hat, verschieden lang gemacht  wird.

   Die Antriebsmittel werden dabei jedoch  immer so aufeinander abgestimmt,     dass    im  Moment, in welchem ein Film in einen     Tank-          ,einfällt,    dessen Klappe<B>9</B> in geöffneter     Stel-          lunc    sieh befindet.  



  Eine solche Einrichtung kann sinngemäss  auch für die     Nassbehandlung    von Umkehr  papieren von     Photographierautomaten,        Fax-          benfilmen    oder     dergl.    ausgebildet sein,. wobei    an Stelle der dargestellten Bäder die     hiefür     erforderlichen Bäder in der nötigen Zahl und  Anordnung treten.



  Device for Nafi treatment of exposed photographic image layer supports, in particular for automatic photographers. In the known automatic photographing machines, the exposed image film carriers, such as individual films, reversal papers and the like, are passed through a series of tanks which are arranged one behind the other and contain the required baths.

   To transport the individual, loose films, reversal papers or the like, a transport means provided with drivers in the form of a transport or a conveyor belt, which is guided endlessly over guide cogs or wheels, in such a way that the films, reversal papers or The like. In the desired speed and order through the various baths.

   These films, reversal papers, or the like. Must pass transfer rollers or wheels over which they are guided from one bath to the next. Because these transfer rollers or rollers, which for structural reasons cannot have a very large diameter, it often happens that the very sensitive emulsion structure of this image layer carrier is damaged in the process.

   This disadvantage is eliminated by the present invention.



  The present invention relates to a device for wet treatment of exposed photographic image carriers, in particular for automatic photography, with tanks containing the baths arranged one behind the other, through which the image carriers have to pass, with internal guide channels on both side surfaces of each tank are provided for the image layer carrier in which it is guided laterally,

   on the inlet side at the upper end of these guide troughs there is a flap that is periodically opened and closed, which in the open position forms a drawer-like inlet for the image layer carrier into the guide troughs, and which when closed the inlet sunken image slide carrier into the guide channels, and where a special transport chain is provided for each tank,

   which runs over a guide wheel mounted in the lower part of the tank and over a drive wheel arranged above the tank, with a guide plate for the image carrier being arranged at an angle on the outlet side, in front of the run-up of the transport hut on the drive wheel, so that a conveyor chain is conveyed Screen slide is pivoted away from this and tilted so that it falls into the inlet of the next device in which the screen carrier is further treated.



  With the device according to the invention, the picture carrier to be treated does not have to pass any transfer roles. It is therefore treated with extreme care and any damage to the emulsion chip, including its part of the image, can be avoided.



  In the drawing, an example of a fill-out of the subject matter of the invention is shown schematically. They show: FIG. 1 a vertical section through a device for developing, rinsing and fixing of individual films, and FIG. 2 shows a plan view of this.



  The device shown for developing, rinsing and fixing individual filaments, of which only some parts are drawn, has four tanks, la, lb, le and id. The tank la contains the developer bath, the tank lb a rinsing bath, the tank le the fixing bath and the tank Id like a rinsing bath.

   Each tank has a guide channel on the inside of its two side walls, in which the films are laterally guided. These guide channels 2 run on the outlet side along the rear of the tank and follow the cylindrical bottom surface of the tank, while they run on the inlet side towards the inside of the tank.

   A special transport chain <B> 3 </B> is provided for each tank, which is provided with drivers 4 for the individual films, and which runs endlessly over a guide wheel <B> 5 </B> mounted in the lower part of the tank and over * a drive wheel <B> 7 </B> arranged above the tank and seated on a shaft is guided in such a way that it runs in the tank in accordance with the guide channels 2.

   The drive of the shaft <B> 6 </B> with the drive wheel <B> 7 </B> for the transport chain <B> 3 </B> takes place via one end of this shaft <B> 6 </ B > Seated tendon roll <B> 8 </B> or a gear, chain wheel or the like. On the inlet side at the upper end of the guide channels 2, a flap <B> 9 </B> is pivotably mounted, so that it can be swiveled into in the open position forms a correct inlet into the guide channels 2 for the films, and when it is closed, the films enter these guide channels 2)

  </B> This flap <B> 9 </B> is designed in such a way that the incident films lie on top of it with only their lateral edges on <B> - </B>. This flap <B> 9 </B> is periodically opened and closed by a lever <B> 10 </B>.

   The lever <B> 10 </B> sits on an axis <B> 11 </B> and a second lever 12 is firmly connected to it, which is firmly attached to a shaft <B> 6 </B> wedged cam <B> 13 </B> rests in such a way (let it and with it the lever <B> 10 </B> pass through when rotating the shaft <B> 6 </B>. This cam <B> 13 </B> is periodically swiveled, so that the flap, <B> 9 </B> is opened and closed by the lever <B> 10 </B>.

   A guide plate 14 for the films is arranged above each tank on the outlet side approximately at the height at which the transport chain <B> 3 </B> runs onto its drive wheel <B> 7 </B> it is directed that a film carried along by the transport chain <B> 3 </B> is pivoted away from the transporter <B> 3 </B> towards the next tank.

   At its lower end, this guide sheet 14 has a recess in the middle, in which the transport chain <B> 3 </B> lies so that the films carried along by it on both sides of the transport chain <B> 3 </B> be captured by the guide plate with certainty.



  The device described works as follows: The exposed films are brought up by a transport device (not shown in the drawing) and, at a distance from one another, into the drawer-like inlet formed by the flap 9 Guide channels 2 of the first tank 1a containing the developing bath, the drive means being coordinated in a known manner in such a way that a film is always inserted at a point in time when the Flap <B> 9 </B> is in the open position.

   The films <B> 15 </B> are thrown in in such a way that their emulsion layer lies against the inside of the tank. Now the flap <B> 9 </B> closes and guides the collapsed film <B> 15 </B> into the guides 2, in which it is guided to the side. The next following driver 4 of the circulating transparent chain <B> 3 </B> now grabs the film <B> 15 </B> at its rear edge and pushes it forward in the guide channels 2.

   In this way, the film <B> 15 </B> passes through the developer bath in the tank la, with its image part being completely exposed, since only. its lateral edges lie in the guide channels 2. The transport chain <B> 3 </B> and its drivers 4 are designed and arranged in such a way that only the driver 4 on the rear edge of the film <B> 15 </B> matures and the film <B> 15 </B> otherwise does not come into contact with the transport chain <B> 3 </B>, so that any damage to its part of the image is excluded.

   The curvature of the guide channels 2 at the bottom of the tank has a large radius so that the film can pass it without being damaged in any way by the weak bend that follows it. After passing through the tank la, the front edge of the film <B> 15 </B> hits against the guide blade 14 and is swiveled away from the transport chain <B> 3 </B> until it tips over and now into the second Tank 1b occurs, in which it is caught again by the flap <B> 9 </B>.

   In the same way, the film <B> 15 </B> passes through all the tanks of the device one after the other, where its emulsion layer is always on the side facing the inside of the tank, to one in the drawing after passing the last tank not shown any longer to be fed to a transport device from which a drying system and possibly an automatic copying system is fed.



  The treatment time of the film in the different baths can be different. This can be achieved by driving the transport chains of the various tanks at different speeds, or by making the path that a film has to traverse in the various tanks of different lengths.

   However, the drive means are always coordinated with one another in such a way that at the moment when a film falls into a tank, its flap <B> 9 </B> is in the open position.



  Such a device can analogously also be designed for the wet treatment of reversal papers from automatic photographers, fax films or the like. The baths required for this take the place of the baths shown in the required number and arrangement.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Einriclitung zur Nassbeha-ndlung belichte ter photographistlier BildsGhiehtträger, ins besondere für Photographierautomaten, mit hintereinander angeordnet-en, die Bäder ent haltenden Tankes, welche von den Bild- sehichtträgern passiert werden müssen, da durch gekennzeichnet, dass an 'beiden Seiten jedes Tankes innenseitig Führungsrinnen für den Bildschichtträger vorgesehen sind, in wel chen er seitlich geführt wird, <B> PATENT CLAIM: </B> Set-up for wet treatment of exposed photographic image carriers, especially for automatic photography, with tanks containing the baths arranged one behind the other, which the image carriers must pass through, as indicated by that on the inside of both sides of each tank there are guide channels for the image layer carrier, in which it is guided laterally, wobei auf der Einlaufseite am obern Ende dieser Führungs rinnen eine periodisch auf- und zubewegte Klappe angeordnet ist, welche in geöffneter Stellung einen trichterartigen Einlauf für den Bildschichtträger in die Führungsrinn#en bil det, und welche beim Zuklappen den in diesen Einlauf eingefallenen Bildschichtträger in die Führungsrinnen hineinleitet, und dass für jeden Tank eine besondere Transportkette vorgesehen ist, welche über ein im untern Teil des Tank-es gelagertes Führungsrad und über ein über dem Tank angeordnetes An triebsrad läuft, wobei auslaufseitig, on the inlet side at the upper end of these guide grooves a periodically opened and closed flap is arranged which, in the open position, forms a funnel-like inlet for the image layer carrier into the guide channels, and which, when closed, the image layer carrier that has fallen into this inlet into the Guide channels in, and that a special transport chain is provided for each tank, which runs over a guide wheel mounted in the lower part of the tank and over a drive wheel arranged above the tank, with the outlet side, vor dem Auflauf der Transportkette auf das An- trieberad, ein Leitblech für den Bildsohicht- träger derart schräg -angeordnet ist, dass ein von der Transpurtkette 'beförderter Bild- schichtträger von dieser weggeschwenkt und zum Kippen gebracht wird, derart, dass er in den Einlauf der nächsten Vorrichtung, in welcher der Bildschichtträger weiterbehan delt wird, fällt. Before the transport chain runs up onto the drive wheel, a guide plate for the image layer carrier is arranged at an angle in such a way that an image layer carrier conveyed by the transport chain is pivoted away from it and tilted so that it enters the inlet the next device in which the image support is further treated falls. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Führungsrin nen in den Tankes auslaufseitig der Rück wand des Tankes und unten der zylindrischen Bodenfläahe des Tankes entlang verlaufen, während einlaufseitig ihr oberer Teil gegen das Innere des Tankes zu geeignet ist. 2. SUBClaims: <B> 1. </B> Device according to patent claim, characterized in that the guide rings in the tank run along the outlet side of the rear wall of the tank and below the cylindrical bottom surface of the tank, while on the inlet side their upper part faces the interior of the tank is too suitable. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprueli <B>1,</B> dadurch gekennzeielmet, dass -die Transportkette die in den Führungs rinnen geführten Bildschielitträger mit an ihr angeordneten Mitnehmern an ihrem hintern Rande #erfasst, sonst aber nicht berührt. Device according to patent claim and sub-claims <B> 1, </B> characterized in that the transport chain detects the picture slide carrier guided in the guide troughs with drivers arranged on it at their rear edge, but otherwise does not touch them. <B>3.</B> Einrichtung nach Patentanspruell und Un,teransprüchen <B>1</B> und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Antriebsmittel für die be- weglichen Klappen und die Antriebsmittel für die Transportvorrichtungen für die Bild- schichtträger in der Weise aufeinander ab gestimmt sind, dass der Einfall eines Bild- schichtträgers in einem Zeitpunkt erfalgt, in welchem die bewegliche Klappe geöffnet ist. <B> 3. </B> Device according to patent claims and sub-claims <B> 1 </B> and 2, characterized in that the drive means for the movable flaps and the drive means for the transport devices for the image Layer carriers are matched to one another in such a way that the incidence of an image layer carrier occurs at a point in time in which the movable flap is open.
CH249392D 1944-06-26 1944-06-26 Device for the wet treatment of exposed photographic image supports, in particular for automatic photographers. CH249392A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH249392T 1944-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH249392A true CH249392A (en) 1947-06-30

Family

ID=4467511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH249392D CH249392A (en) 1944-06-26 1944-06-26 Device for the wet treatment of exposed photographic image supports, in particular for automatic photographers.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH249392A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121382A (en) * 1958-12-17 1964-02-18 Agfa Ag A developing machine for photographic material.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121382A (en) * 1958-12-17 1964-02-18 Agfa Ag A developing machine for photographic material.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539861A1 (en) CAMERA DEVELOPER SYSTEM
DE680094C (en) Film developing machine
DE4237428C2 (en) Film transport device
CH249392A (en) Device for the wet treatment of exposed photographic image supports, in particular for automatic photographers.
DE2828209A1 (en) DEVICE FOR INSERTING FILM STRIPS OF DIFFERENT WIDTHS INTO A FILM PROCESSING MACHINE AND A METHOD FOR OPERATING SUCH MACHINE
CH681926A5 (en)
DE19643554A1 (en) Transport mechanism for photosensitive material
DE3248458C2 (en)
DE1514191A1 (en) Method and device for winding toroidal cores
DE2815624A1 (en) DRYERS FOR THE AIR DRYING OF SHEET MATERIAL
DE3825777C2 (en)
DE2244860A1 (en) DEVICE FOR TREATING PHOTOGRAPHIC DEVELOPMENT GOODS
CH616516A5 (en)
DE4311642C2 (en) Device for developing sheet-form photographic substrates
DE1522859B2 (en) Feeding device for photographic substrates or films in the form of sheets
DE1497486A1 (en) Film treatment device
DE2908884C3 (en) Film stacking and feeding device for an automatically operating X-ray film developer
DE1622317A1 (en) Photocopying machine
DE1497394A1 (en) Continuous dryer for sheet films
DE1622317C (en) Copier
AT117586B (en) Developing device for automatic photographic recording apparatus.
DE373169C (en) Device for the treatment of cinematographic films
DE2258802C2 (en) Conveyor device for strip-shaped material
DE718928C (en) Device for trimming flat bricks
DE2305382C3 (en) Apparatus for processing photographic material