CH248815A - Device for printing purposes for setting, closing and checking sentence forms and for printing. - Google Patents

Device for printing purposes for setting, closing and checking sentence forms and for printing.

Info

Publication number
CH248815A
CH248815A CH248815DA CH248815A CH 248815 A CH248815 A CH 248815A CH 248815D A CH248815D A CH 248815DA CH 248815 A CH248815 A CH 248815A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
rod
printing
metal frame
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bobst Otto
Original Assignee
Bobst Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bobst Otto filed Critical Bobst Otto
Publication of CH248815A publication Critical patent/CH248815A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description

  

  Einrichtung für     Druckereizwecke    zum Setzen, Schliessen und Prüfen von Satzformen  und zum Drucken.    Die vorliegende Erfindung bezieht     sich     auf eine     Einrichtung    für Druckereizwecke  zum Setzen, Schliessen und Prüfen von Satz  formen und zum Drucken.  



  Die Aufgabe eines Setzers in Buchdrucke  reien besteht bekanntlich darin, dass, er mit  den ihm zur Verfügung stehenden typogra  phischen Elementen, wie Schrift, Blindmate  rial, Linien, Verzierungen und anderes mehr,  die er aus den verschiedenen Setzkästen im  Winkelhaken sinngemäss sammelt, auf dem  Setzschiff eine typographisch einwandfreie       Satzform    zusammensetzt.  



  Wenn es sich um die Herstellung von  mehrfarbigen Drucksachen handelt, wie z. B.  einen Briefkopf oder eine Rechnung usw., ist  der Setzer zur Zeit     genötigt,    vorerst eine  Grundform zu erstellen, die auch alle andern       Farbelemente    enthält. Er ist     weiterhin    ge  nötigt, einen oder mehrere     Sätze,    je nach An  zahl der Farben oder Töne, zu erstellen,  indem er nachträglich aus der     Grundform     die verschiedenen Farbenelemente auszieht.  



  Um die verschiedenen typographischen  Elemente, die nach der geschilderten Methode  einen Satz bilden, zusammenhalten zu kön  nen, wird die Satzform     gebräuchlicherweise     mit einer Schnur ausgebunden und auf dem  Schiff (Setzschiff) zur Abziehpresse ge  bracht.  



       Nach.        Berichtigung    der typographischen  und orthographischen Fehler wird die     Satz-          form,    dem     mit    dem     Ausschiessen    und Schlie-         ssen    des Satzes betreuten Drucker übergeben,  ohne     dass    der Setzer zuvor mit einem Prüf  apparat die Gelegenheit gehabt hätte, sich  sowohl über die totale     Genauigkeit    der Justie  rung jeder einzelnen Seite wie auch des ein  heitlich durchgeführten     Kolumnenmasses,    noch  des genauen     Passens    der verschiedenen satz  bildenden     Elemente,

      das sich nach dem  Schliessen der Form auswirkt,     vergewissern          konnte.     



  Sodann schliesst der Drucker die     Seiten     zu einer Form im gebräuchlichen Schliess  rahmen aus und schliesst die Form, ohne dass  auch er sich dabei über die totale Genauig  keit des     Ausschiessens    und     Schliessens    der  Form und besonders des     Passens    und des       Nichtspiessens        bezw.        SpieBens    von Satzele  menten, das sich während des Druckes be  merkbar machen könnte, vergewissern konnte.  



  Die     Einrichtung,    die den Gegenstand der  vorliegenden     Erfindung        bildet,    besitzt minde  stens einen Rahmen, ein     längs;    eines     Ra,"hmen-          stabes    abnehmbar     angebrachtes    Zusatzgerät  mit umklappbarem Blatthalter zum Einklem  men mindestens     eines    durchsichtigen Kon  trollblattes und einen Rahmenheber, das  Ganze derart,     dass'    der     Setzer    in den genann  ten Rahmen die jeweils zu einer Satzform  gehörenden Satzelemente zusammenstellen,

    auf     Haltfestigkeit    im Satz prüfen und mit  Hilfe eines im Blatthalter eingeklemmten, mit  Vordruck     versehenen,    durchsichtigen Kon  trollblattes     justieren    und     schliessen    und von      der Satzform Probe- und Kontrollabzüge  drucken kann und für die     Herstellung    von  mehrfarbigem Druck die auf je ein durch  sichtiges Blatt erzeugten Abdrücke jeder  Farbe im     Blatthalter    aufeinanderlegen und  die Stellung der verschiedenen Farbensätze  zueinander     kontrollieren        kann.     



  Auf der Zeichnung     ist    ein Ausführungs  beispiel des     Erfindungsgegenstandes    darge  stellt.  



       Fig.    1     ist    eine Seitenansicht,       Fig.    2 eine Draufsicht zu     Fig.    1,       Fig.    3 eine Teilansicht von rechts der       Fig.    1.  



       Fig.4-7    zeigen     einen    Rahmenheber in  verschiedenen     Stellungen    und in zwei     Au-          sichten.     



       Fix.    $ zeigt ein     Detail.     



  1 ist     ein    rechteckiger Metallrahmen, wel  cher beim Gebrauch der     Einrichtung    auf eine  ebene Metallplatte (Unterlage) gelegt wird.  Praktisch ist     gewöhnlich    mehr als     ein    Rah  men vorhanden. Zu diesem Rahmensatz ge  hört     ein    Blatthalter, welcher an einem der  kürzeren oder längeren     Rahmenstäbe    jedes       Metallrahmens    angebracht Werden kann.

   Je  der Rahmenstab weist     auf    der     äussern    Längs  seite, in gleichem Abstand voneinander, zwei       Gewindebohrungen    3' auf,     in    welche zwei       Schrauben    3 oder 3b     eingeschraubt    werden.  Zwei Schrauben 3 sind     in        einem    gemeinsa  men, in seiner Länge der längeren Rahmen  seite angepassten Stab 2b von aussen längs  verschiebbar in je einer Bohrung 2c     mittels     eines Bundes 3a geführt, gegen den sich eine  Schraubenfeder 4     stützt,    die am     innern    Ende  an einer Schulter der Bohrung 2c anliegt.

    Durch die beiden Schraubenfedern 4     wird    der       Stab    2b federnd gegen die     Seitenfläche    des  betreffenden Rahmenstabes 2a angedrückt.  Zwei den Stab 2b durchdringende, in densel  ben geschraubte Stellschrauben 5 stossen von       seitwärts    gegen den Rahmenstab 2a und er  möglichen, den Stab 2b gegenüber dem Rah  menstab     2a        seitwärts    zu     verstellen,    d. h. in  einen bestimmten Abstand gegenüber dem  Rahmen 1 einzustellen.

   Der Zweck dieser       Verstellbarkeit        wird    weiter unten     erläutert.       An den Enden des     Rahmenstabes    2b     resp.     an zwei einander gegenüberliegenden     Seiten     des Rahmens 1     ist    ein flacher Blatthalter  stab 6 mittels zweier Arme 7, eines Achs  zapfens 8 und einer Stellschraube 9 drehbar  und längsverschiebbar gelagert.

   Der Stab 6  weist zwei nach oben vorstehende     Fixier-          stifte    10 für mindestens     ein    auf ihm zu     hal-          tendes,    durchsichtiges     Kontrollblatt    11 und  zwei     Steckstifte    12 für einen zweiten Flach  stab 13 auf,     durch    den das Blatt 11 mit dem  einen, zwei Löcher für die Stifte 10 auf  weisenden Rand zwischen den Stäben 6 und  13 unbeweglich zu halten     ist.    Die     Stech-          stifte    12 sind in der     Längsrichtung    aufge  schnitten, damit sie den Stab 13 genau pas  send, d. h.

   gegenüber dem Stab 6 seitwärts       unbeweglich    halten, auch wenn mehrere Blät  ter 11 aufeinandergelegt werden. Die den  Achszapfen 8 aufnehmende Bohrung des  Rahmenstabes 2b enthält eine Schrauben  feder 14, die auf den Achszapfen 8 nach  aussen drückt. Durch entsprechendes Drehen  der Stellschraube 9 können die Blatthalter  stäbe 6 und 13 mit dem Blatt 11 in der  Längsrichtung nach links oder rechts ver  schoben werden.  



  Zum Schliessen einer     Satzform    mit allen  Druckelementen weisen wenigstens zwei     Rah-          menstKbe    des Rahmens 1     sob    nannte Schliess  vorrichtungen auf, von denen der Einfach  heit wegen in     Fig.    2 nur zwei solche Schliess  vorrichtungen     bekannter    Art gezeichnet sind.

    Diese     Schliessvorrichtung    besitzt eine     in    einer  passenden Bohrung des betreffenden Rahmen  stabes längsverschiebbar geführte Schraube 14  mit vierkantigem Kopf 14', welcher in einer  ebenfalls     viereckigen    Vertiefung 15 des Rah  menstabes verschiebbar geführt ist     und    die  Drehung der Schraube 14 um ihre Längs  achse     verhindert.    Zur zwangsweisen Längs  verschiebung der Schraube 14 ist auf die  selbe     in        einem    Schlitz 16 des Rahmenstabes  eine     zylindrische        Schraubenmutter    17 ge  schraubt.

   Durch entsprechendes Drehen dieser       Schraubenmutter    wird die Schraube 14 ver  schoben und dadurch die im Rahmen befind  liche Satzform ausgerichtet     (justiert).    .      Um prüfen zu können, ob alle Elemente  der     Satzform    richtig geschlossen, d. h.<B>so</B> ge  halten sind,     dass    sie im Laufe des Druckens  in der Druckerpresse keine sogenannten  Spiesse bilden, ist nachstehend beschriebener,  in     Fig.    4-7     dargestellter    Rahmenheber für  alle zum Rahmensatz gehörenden Rahmen 1  vorgesehen.

   Der Rahmenheber besitzt zwei  an den Enden eines Bügels 18 befestigte,  quer zur Bügelebene     stehende    Stützen 19,  von denen jede an den Enden eine auf Ku  geln gelagerte Rolle 20 trägt, die mit ihrer  Umfangslinie ganz wenig (etwa 2 mm) über  die eine     Längskante    und die Stirnflächen der  Stütze vorsteht. An den innern, d. h. einander  gegenüberliegenden Längsseiten weist jede  Stütze 19, der einen Rolle 20 näher als der  andern, d. h.     auserhalb    der Längsmitte, einen  einwärts ragenden konischen Zapfen 21 auf,       ,velche    Zapfen in eine Längsnut 22 der  äussern Seitenflächen der Stäbe jedes Rah  mens 1 eingeführt werden können.

   Die Zap  fen 21 sind durch Schraubengewinde längs  verschieb-     bezw.    einstellbar, können aber  auch federnd axial verschiebbar in den  Stützen 19 geführt sein, damit sie sich selbst  tätig mit der konischen Mantelfläche an die  Wände der Nute 22 anschliessen. Der Bügel  18 ist in der Mitte seines Steges mit einem  bügelförmigen     Handgriff    18' versehen, mit  dessen Hilfe der Bügel 18 mit den Stützen  19, nach     Einführung    der Zapfen 21 der Stüt  zen 19 in die Längsnuten 22     zweier    einander  gegenüberliegender Stäbe des Rahmens 1, der  letztere von seiner     Unterlagplatte    auf der  einen Seite abgehoben werden kann.

   Ist in  dem Rahmen 1 eine Satzform festgeschlossen,  so werden die Stützen 19 mit dem längeren  Hebelarm 19a (Fix. 4) voran am Rahmen  angesetzt. Durch Umleben des Bügels 18, 18'  in die horizontale Lage ausserhalb des Rah  mens 1 (Fix. 5) werden die Stützen 19 auf  gestellt und dadurch der Rahmen 1 mit der  in ihm festgeschlossenen Satzform von der       Unterlag-platte    abgehoben. Nun kann durch  Befühlen der einzelnen Satzelemente festge  stellt werden, ob dieselben festsitzen. Nicht  festsitzende Satzelemente     würden,    beim Druk-         ken    sogenannte Spiele bilden und müssen  vom Setzer entsprechend justiert werden.

    Durch Ansetzen der Stützen 19 in umgekehr  ter     Stellung    zu     Fig.    4, mit dem Hebelarm 19a  unten und Umlegen des Bügels 18, 18' nach  aussen (Fix. 6),     kann    der Rahmen 1 auf der  Unterlage     m    eine so hohe Lage gehoben wer  den, dass eine Satzform von aussen unter dem  Rahmen 1 hindurch in diesen eingeschoben  werden kann.  



  Die Rahmen 1 sind in ihren innern und  äussern Abmessungen auf genaue     typogra-          pliisch    übliche Abmessungen gebaut. Auf  ihren obern Flächen können indessen den       Stäben    entlang Skalen mit     Millimeterteilung     und     Ciceroteilung    angebracht sein (nicht ge  zeichnet), um zum vornherein bestimmte  Satzelemente, z. B.     glichees,    an die     richtigen     Stellen legen oder Linien an bestimmten oder  g<B>o</B>       egebenen    Stellen eines     Zelluloidblattes    zie  hen oder gravieren zu können.

   Eine Anzahl  solcher Rahmen kann, wie     bereits    angedeutet,  zwecks Herstellung einer grösseren, zusam  mengesetzten Druckform auf     demFundament     einer Druckpresse reihenweise aneinander  <B>gelegt</B> werden. Um eine     bestimmte    Breite der  üblicherweise zwischen den einzelnen Satz  formen vorhandenen Zwischenräume erzielen  zu können, sind die Rahmen 1 an ihren äussern  Längsseitenflächen mit     Distanzeinstellorga-          nen    versehen.

   Zu diesem Zweck sind in die       Gewindebohrungen    8' Schrauben 8b mit  zylindrischem Kopf eingeschraubt,     welcher     zum Einstecken eines Stiftes zum Drehen der  Schraube auf dem Umfang eine Anzahl  Löcher und ausserdem vorteilhaft eine Mikro  meterteilung aufweist (nicht gezeichnet). Die  Stäbe des Rahmens haben eine Breite, die der  Hälfte der kleinsten vorkommenden Breite  eines Bund-     resp.        Mittelsteges    zwischen zwei  benachbarten Satzformen entspricht.

   Um brei  tere Bund- und Mittelstege zu erhalten, sind  in jeden Rahmenstab zwei     Schrauben    8b von  aussen eingeschraubt, welche mit     ihren    Stirn  flächen gegen diejenigen der Schrauben eines       benachbarten    Rahmens zusammenstossen.  Durch entsprechendes Drehen dieser Schrau  ben kann zwischen den     benachbarten        Rahmen,         lein     Zwischenraum    erhalten werden, welcher  die gewünschte     Stegbreite    ergibt.  



  Die     Nuten    22 des Rahmens 1 können auch  dazu benützt werden, um die Lager einer       Farb-    oder Druckwalze (nicht gezeichnet),  ähnlich     wie    die Stützen 19 zwei Rahmen  stäben entlang zu führen, wenn es erforder  lich ist, die Satzform     einzufärben    und von       derselben    Probe- und     Kontrollabzüge    zu  drucken.  



  Der Rahmen 1 kann auch mit einem ab  nehmbaren Boden versehen sein, um ihn ohne  feste     Unterlageplatte    nach Art eines übli  chen Setzschiffes benützen zu können. Dieser  Boden hat     weiter    den Vorteil, die     Zurich-          tungselemente    (Papierstreifen), die zwecks  besseren     Ausdruckens        gewisser    Satzelemente  unter denselben angeklebt wurden, schützen  und dem Drucker im Maschinensaal diese       Zurichtarbeit    ersparen zu können.  



  Mit     Hilfe    der beschriebenen Einrichtung  ist es möglich, im Rahmen 1 alle Elemente  einer Satzform einer oder mehrerer     Seiten     zusammenzustellen, sich über ihre genaue Ju  stierung zueinander und zu den Aussen  dimensionen der Grössengrade der Satzele  mente zu     vergewissern,    indem der     Blatthalter     6-13 mit dem eine Format- oder Linien  teilung (nicht gezeichnet) aufweisenden Blatt  11 auf den Rahmen 1 umgeklappt wird, so  dass das     Kontrollblatt    11 flach auf der Satz  form aufliegt.

   Durch     entsprechendes    Drehen  der Schrauben 3, 5 und 9 kann der Blatt  halter     bezw.    das Blatt 11 auf die Satzform  in eine     bestimmte    Lage eingestellt werden.  Es besteht dann die Möglichkeit der Richtig  stellung der verschiedenen Satzelemente. Es  können für genormte Briefköpfe, Rechnun  gen, Formulare und amtliche Drucksachen  bestimmte     Blätter    11 mit entsprechendem       Vordruck    zum Einlegen in den Blatthalter  6-13 in Vorrat gehalten werden.

   Zu diesem  Zweck können die     Blatthalterteile    6 und 13  mit dem     Kontrollblatt    11 durch Drehen der  Schraube 9 in der Längsrichtung und durch  Drehen der Schrauben 5 der ganze Blatt  halter 6-13 mit dem Stab 2b quer     dazu    ver  schoben     bezw.    eingestellt werden.    Für die Herstellung von mehrfarbigen  Druckerzeugnissen kann zuerst ein Abzug  der Schwarzform (also ohne die farbigen Be  standteile) auf ein leeres, durchsichtiges       Blatt    11 hergestellt werden, welches dann im  Blatthalter eingelegt und auf den Rahmen  umgelegt, die richtige     Einstellung    der farbig  zu druckenden Elemente ohne weiteres er  möglicht.  



  Die Notwendigkeit, eine erste Grundform       mit    den total erforderlichen Elementen aller  Farbabdrücke zu setzen, desgleichen die Not  wendigkeit der     typographischen    Rechnerei in       Cicero    und     typographischen    Punkten fallen  weg, da die genaue Stellung von jedem ein  zelnen Satzelement für jede     Farbform    durch       Anhaltspunkte    gegeben     ist,    die der Abzug  der     Schwarzplatte    zeigt.  



  Die Satzform kann geschlossen werden,  wie es bei der gewöhnlichen zu druckenden  Form     geschieht.    Sie kann untersucht und       ac        gkeit    des     Ausschliessens    der       n        'h    der     Genauig          einzelnen    Zeilen geprüft werden, um das  Spiessen während des Druckes nach Möglich  keit vermeiden zu können.  



  An Hand von     Probeabzügen    können vom  Setzer nicht nur die     typographischen    Fehler  ausgemerzt, sondern auch     Druckpasserschwie-          rigkeiten,    welche das Druckbild der verschie  denen satzbildenden Elemente     aufweist,    be  hoben werden.  



  Jeder Farbabzug kann auf ein durch  sichtiges Blatt abgedruckt werden, um nach  dem Aufeinanderlegen aller Blätter die     Ge-          samtwirkung    der fertigen     Satzform    (mit  allen Farben) ohne Mühe kontrollieren zu  können, als ob es sich um den Abzug eines  einfarbigen Satzes handeln würde.  



  Die beschriebene     Einrichtung    erlaubt fer  ner das rasche und exakte Montieren der Kli  schees auf Fuss und erleichtert das genaue       Alinieren    von verschiedenen Elementen des       Klischeebildes    mit dem dazugehörigen Text  der Druckform.  



  Das Reissen und Gravieren von Linien  und Ornamenten auf verschieden hohe, druck  fähige Flächen kann exakt und mühelos aus  geführt werden. Im weiteren werden Be-           richtigungen    von montierten Klischees er  leichtert.  



  Die Einrichtung kann somit zu mehreren  Zwecken für das Setzen und zugleich als  Schliessrahmen für das Drucken dienen.  



  Sie ermöglicht z. B. auch das register  haltige     Zusammenstellen    von verschiedenen  Druckformen zu einer Gesamtdruckform auf  dem Fundament der Produktionspresse. Es  können z. B. Schliess- und Prüfeinrichtungen,  welche die gesamte Form einer kleineren       Druekerpresse    bilden oder die notwendigen  Formen mit den diversen Seiten einer Zeit  schrift enthalten, zusammengestellt werden,  um somit die Notwendigkeit eines wieder  holten     Ausschliessens    und Schliessens in ge  wöhnlichen Rahmen der Druckerpressen zu  vermeiden.

   Die beschriebene Einrichtung ge  stattet nicht nur die Kontrolle der typogra  phischen Fläche, welche von den verschie  denen Elementen in einer Satzform einge  nommen wird, sondern sie gewährt auch     die     Prüfung des Registers nach dem Bild der  druckenden Elemente der Form.



  Device for printing purposes for setting, closing and checking sentence forms and for printing. The present invention relates to a device for printing purposes for setting, closing and checking set forms and for printing.



  As is well known, the task of a typesetter in book printing is to use the typographic elements available to him, such as writing, blind material, lines, decorations and other items, which he collects from the various typesetting boxes in the angle hook, on the Setzschiff composes a typographically perfect sentence form.



  When it comes to the production of multicolored printed matter, such as B. a letterhead or an invoice, etc., the typesetter is currently compelled to create a basic shape that also contains all the other color elements. He is also required to create one or more sets, depending on the number of colors or tones, by subsequently extracting the various color elements from the basic form.



  In order to be able to hold together the various typographical elements that form a sentence according to the method described, the sentence form is usually tied with a cord and brought to the extraction press on the ship (setting ship).



       To. Correction of typographical and spelling errors, the sentence form is passed on to the printer who is responsible for the imposition and closure of the sentence, without the typesetter having had the opportunity to check the total accuracy of the adjustment beforehand with a test device individual page as well as the uniformly carried out column dimensions, nor the exact fit of the various elements forming the sentence,

      that has an effect after the mold is closed.



  The printer then closes the pages to form a form in the customary closing frame and closes the form without having to worry about the total accuracy of the imposition and closure of the form and especially of the fitting and non-skewing respectively. SpieBens of sentence elements that could make itself noticeable during printing, could make sure.



  The device which forms the subject of the present invention has at least one frame, a longitudinal one; a removable accessory device with a foldable sheet holder to clamp at least one transparent control sheet and a frame lifter, the whole thing in such a way that the typesetter put together the sentence elements belonging to a sentence form in the frame mentioned,

    Check for stability in the set and adjust and close with the help of a transparent control sheet clamped in the sheet holder, provided with a pre-printed form, and print test and control copies of the set form and for the production of multicolored prints each of the impressions created on a transparent sheet Put the color on top of each other in the sheet holder and control the position of the different color sets to each other



  In the drawing, an execution example of the subject invention is Darge provides.



       1 is a side view, FIG. 2 is a plan view of FIG. 1, and FIG. 3 is a partial view from the right of FIG. 1.



       4-7 show a frame lifter in different positions and in two views.



       Fix. $ shows a detail.



  1 is a rectangular metal frame which is placed on a flat metal plate (base) when the device is used. In practice there is usually more than one frame. This frame set includes a sheet holder that can be attached to one of the shorter or longer frame bars of each metal frame.

   Each frame bar has on the outer longitudinal side, equidistant from one another, two threaded bores 3 ', into which two screws 3 or 3b are screwed. Two screws 3 are in a common men, in its length of the longer frame side adapted rod 2b from the outside longitudinally displaceable in a bore 2c by means of a collar 3a, against which a coil spring 4 is supported, which is at the inner end on a shoulder of the Bore 2c rests.

    The rod 2b is resiliently pressed against the side surface of the relevant frame rod 2a by the two helical springs 4. Two setscrews 5 which penetrate the rod 2b and are screwed into the same ben push against the frame rod 2a from the side and it is possible to adjust the rod 2b sideways with respect to the frame rod 2a, d. H. set at a certain distance from the frame 1.

   The purpose of this adjustability is explained below. At the ends of the frame rod 2b, respectively. on two opposite sides of the frame 1 is a flat blade holder rod 6 by means of two arms 7, an axle pin 8 and an adjusting screw 9 rotatably and longitudinally displaceable.

   The rod 6 has two upwardly projecting fixing pins 10 for at least one transparent control sheet 11 to be held on it and two plug-in pins 12 for a second flat rod 13 through which the sheet 11 with one, two holes for the Pins 10 on the facing edge between the rods 6 and 13 is to be kept immobile. The piercing pins 12 are cut open in the longitudinal direction so that they fit the rod 13 exactly, i.e. H.

   hold against the rod 6 sideways immobile, even if several Blät ter 11 are placed on top of each other. The bore of the frame rod 2b receiving the journal 8 contains a helical spring 14 which presses on the journal 8 outward. By appropriately turning the adjusting screw 9, the blade holder rods 6 and 13 can be pushed ver with the blade 11 in the longitudinal direction to the left or right.



  To close a sentence form with all pressure elements, at least two frame bars of the frame 1 have so-called closing devices, of which only two such closing devices of a known type are shown in FIG. 2 for the sake of simplicity.

    This locking device has a rod in a matching hole of the frame in question longitudinally slidably guided screw 14 with a square head 14 ', which is slidably guided in a square recess 15 of the frame rod and prevents the rotation of the screw 14 about its longitudinal axis. For the forced longitudinal displacement of the screw 14, a cylindrical nut 17 is screwed to the same in a slot 16 of the frame rod.

   By appropriately turning this nut, the screw 14 is pushed ver and thereby the set form located in the frame is aligned (adjusted). . In order to be able to check whether all elements of the sentence form are properly closed, i. That is, they are kept in such a way that they do not form so-called spikes in the course of printing in the printing press, the frame lifter described below and shown in Fig. 4-7 is provided for all frames 1 belonging to the frame set.

   The frame lifter has two fastened at the ends of a bracket 18, standing transversely to the bracket plane supports 19, each of which carries a roller 20 mounted on Ku rules at the ends, which with its circumference very little (about 2 mm) over the one longitudinal edge and the end faces of the support protrudes. On the inside, d. H. each support 19 has opposite longitudinal sides, one roller 20 closer than the other, i. H. outside the longitudinal center, an inwardly projecting conical pin 21, velche pin in a longitudinal groove 22 of the outer side surfaces of the rods of each frame mens 1 can be inserted.

   The Zap fen 21 are displaceable or longitudinally by screw threads. adjustable, but can also be resiliently guided axially displaceably in the supports 19 so that they are actively connected to the walls of the groove 22 with the conical outer surface. The bracket 18 is in the middle of its web with a bow-shaped handle 18 ', with the help of which the bracket 18 with the supports 19, after the introduction of the pin 21 of the Stüt zen 19 in the longitudinal grooves 22 of two opposing bars of the frame 1, the the latter can be lifted from its base plate on one side.

   If a set shape is locked in the frame 1, the supports 19 are attached to the frame with the longer lever arm 19a (fix. 4) in front. By living around the bracket 18, 18 'in the horizontal position outside the frame mens 1 (Fix. 5), the supports 19 are placed on and thereby the frame 1 with the set shape locked in it is lifted from the base plate. By feeling the individual elements of the sentence you can now determine whether they are stuck. Sentence elements that are not stuck would form so-called games when printed and must be adjusted accordingly by the typesetter.

    By attaching the supports 19 in the opposite position to FIG. 4, with the lever arm 19a down and turning the bracket 18, 18 'outwards (Fix. 6), the frame 1 can be lifted to such a high position on the base m that a sentence form can be inserted from the outside under the frame 1 through it.



  The frames 1 are built in their internal and external dimensions to exact typographically usual dimensions. On their upper surfaces, however, the rods along scales with millimeter graduation and Cicero graduation can be attached (not drawn ge) in order to set certain sentence elements in advance, z. B. similares, to be able to put them in the right places or to be able to draw or engrave lines at specific or given places on a celluloid sheet.

   As already indicated, a number of such frames can be placed next to one another in rows on the foundation of a printing press for the purpose of producing a larger, composite printing form. In order to be able to achieve a certain width of the gaps usually present between the individual set of forms, the frames 1 are provided with distance adjustment members on their outer longitudinal side surfaces.

   For this purpose, screws 8b with a cylindrical head are screwed into the threaded holes 8 ', which has a number of holes for inserting a pin for turning the screw on the circumference and also advantageously has a micrometer graduation (not shown). The bars of the frame have a width that is half of the smallest occurring width of a federal government respectively. Corresponds to the middle bar between two adjacent sentence forms.

   In order to obtain broader collar and central webs, two screws 8b are screwed into each frame rod from the outside, which face with their end faces against those of the screws of an adjacent frame. By appropriately turning these screws ben can be obtained between the adjacent frame, lein gap, which gives the desired web width.



  The grooves 22 of the frame 1 can also be used to the bearings of an inking or printing roller (not shown), similar to the supports 19 to guide two frame rods along when it is required to color the sentence form and from the same sample - and print control proofs.



  The frame 1 can also be provided with a removable bottom in order to be able to use it without a fixed support plate in the manner of a übli chen setting ship. This floor also has the advantage of protecting the scribing elements (strips of paper) that have been glued underneath them for the purpose of better printing out certain elements of the sentence, and of being able to spare the printer in the machine room this adjustment work.



  With the help of the device described, it is possible to assemble all elements of a sentence form of one or more pages in frame 1, to make sure of their exact adjustment to each other and to the outer dimensions of the size of the sentence elements by the sheet holder 6-13 with the a format or line division (not shown) having sheet 11 is folded over onto the frame 1 so that the control sheet 11 rests flat on the set form.

   By turning the screws 3, 5 and 9 accordingly, the sheet holder can BEZW. the sheet 11 can be adjusted to the sentence form in a certain position. There is then the possibility of correcting the various sentence elements. For standardized letterheads, invoices, forms and official printed matter, certain sheets 11 can be kept in stock with a corresponding form for inserting into the sheet holder 6-13.

   For this purpose, the sheet holder parts 6 and 13 with the control sheet 11 by turning the screw 9 in the longitudinal direction and by turning the screws 5 of the whole sheet holder 6-13 with the rod 2b transversely pushed ver respectively. can be set. For the production of multicolored print products, a print of the black form (i.e. without the colored Be components) can first be made on an empty, transparent sheet 11, which is then placed in the sheet holder and placed on the frame, the correct setting of the elements to be printed in color without further he makes possible.



  The necessity to set a first basic form with the totally necessary elements of all color impressions, likewise the necessity of the typographical calculation in Cicero and typographical points are eliminated, since the exact position of each individual sentence element for each color form is given by reference points that the Shows print of the black plate.



  The sentence form can be closed as it happens with the usual form to be printed. It can be examined and the possibility of excluding the n'h the exact individual lines can be checked in order to be able to avoid skewing during printing as far as possible.



  On the basis of proofs, the typesetter can not only eliminate the typographical errors, but also eliminate print registration difficulties that the print image of the various typesetting elements has.



  Each color print can be printed on a transparent sheet of paper so that after all sheets have been placed on top of one another, the overall effect of the finished sentence form (with all colors) can be checked without effort, as if it were a single-color sentence print.



  The device described allows fer ner quick and exact mounting of the clichés on foot and facilitates the exact alignment of different elements of the cliché image with the associated text of the printing form.



  The tearing and engraving of lines and ornaments on different heights, printable surfaces can be carried out precisely and effortlessly. Furthermore, corrections of mounted clichés are made easier.



  The device can thus serve several purposes for setting and at the same time as a closing frame for printing.



  It enables z. B. also the register-based compilation of different printing forms to a total printing form on the foundation of the production press. It can e.g. B. locking and testing devices, which form the entire shape of a smaller printing press or contain the necessary forms with the various pages of a magazine, are compiled in order to avoid the need for repeated exclusion and closing in the usual framework of printing presses.

   The device described not only enables the control of the typographic area, which is taken up by the various elements in a sentence form, but also allows the register to be checked for the image of the printing elements of the form.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung für Druckereizwecke zum Setzen, Schliessen und Prüfen von Satzformen und zum Drucken, gekennzeichnet durch min destens .einen Rahmen, ein längs eines Rah menstabes abnehmbar angebrachtes Zusatz gerät mit umklappbarem Blatthalter zum Einklemmen mindestens eines durchsichtigen Kontrollblattes und einen Rahmenheber, das Ganze derart, dass der Setzer in den genann ten Rahmen die jeweils zu einer Satzform gehörenden Satzelemente zusammenstellen, auf Haltfestigkeit im Satz prüfen und mit Hilfe eines im Blatthalter eingeklemmten, mit Vordruck versehenen, PATENT CLAIM: Device for printing purposes for setting, closing and checking sentence forms and for printing, characterized by at least one frame, an additional device detachably attached along a frame rod with a foldable sheet holder for clamping at least one transparent control sheet and a frame lifter, the whole thing that the typesetter put together the sentence elements belonging to a sentence form in the frame mentioned, check for stability in the sentence and with the help of a pre-printed form clamped in the sheet holder, durchsichtigen Kontrollblattes justieren und schliessen und von der Satzform Probe- und Kontrollabzüge drucken kann und für die Herstellung von mehrfarbigem Druck die auf je ein durch sichtiges Blatt erzeugten Abdrücke jeder Farbe im Blatthalter aufeinanderlegen und die Stellung der verschiedenen Farbensätze zueinander kontrollieren kann. Adjust and close the transparent control sheet and print test and control copies of the set form and, for the production of multicolored printing, place the impressions of each color created on a transparent sheet in the sheet holder on top of one another and control the position of the different color sets to one another. UNTERANSPRüCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Blatthalter längs und quer verstellbar an jedem Stab des Metallrahmens anbringbar ist. 2. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the blade holder can be attached to each rod of the metal frame, adjustable lengthways and transversely. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blatthalter zwei mittels Stiften auf- einandergepasste Flachstäbe (6 und 13) auf weist, von denen der untere (6) an den Enden je einen Arm (7) hat, von welchen Armen der eine mittels federnd längsbeweg lichen Achszapfens (8) und der andere auf einer Stellschraube (9) an einem am Metall rahmen quer verstellbaren Stab (2b) drehbar gelagert ist. 3. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the blade holder has two flat rods (6 and 13) fitted one on top of the other by means of pins, of which the lower (6) has an arm (7) at each end one by means of resilient longitudinally movable axle journals (8) and the other on an adjusting screw (9) on a transversely adjustable rod (2b) on the metal frame is rotatably mounted. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der Metallrahmen auf der äussern Längsseite jedes Stabes zwei Gewinde bohrungen (3') aufweist, in welche wahlweise einen den Blatthalter aufklappbar tragenden Stab (2b) durchdringende Schrauben (3) oder Distanzeinstellschrauben (3b) eingeschraubt werden können, letzteres, um eine Anzahl Metallrahmen zur Erzielung von Bund- und Mittelstegen verschiedener Breite unter Ein haltung von veränderbaren Zwischenräumen aneznanderreihen zu können. 4. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the metal frame has two threaded bores (3 ') on the outer longitudinal side of each rod, into which optionally a rod (2b) which can be opened to support the blade holder, penetrating screws (3) or Distance adjustment screws (3b) can be screwed in, the latter in order to be able to line up a number of metal frames to achieve collar and central webs of different widths while maintaining variable spaces. 4th Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-3, dadurch gekenn zeichnet, dass, der den Blatthalter (6-13) tra- gende Stab (2b) auf den ihn durchdringenden Schrauben (3) entgegen einer Federkraft ver schiebbar geführt und mit zwei weiteren Schrauben (5) versehen ist, die, gegen den Metallrahmen (1) sich stützend, den Stab (2b) mit dem Blatthalter (6-13) gegenüber dem Metallrahmen quer zu verstellen ge statten. Device according to patent claim and dependent claims 1-3, characterized in that the rod (2b) carrying the blade holder (6-13) is slidably guided against a spring force on the screws (3) penetrating it and with two further screws (5) is provided, which, against the metal frame (1) supporting itself, the rod (2b) with the blade holder (6-13) relative to the metal frame to adjust transversely ge equip. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-4, dadurch gekenn zeichnet, da.ss der Metallrahmen (1) an den äussern Längsseiten eine längslaufende Nut (22) aufweist, und dass der Rahmenheber in die Nut zweier einander gegenüberliegenden Stäbe eingreifende Zapfen (21) aufweist, mit tels welcher Zapfen durch Veränderung der Lage des Rahmenhebers der Metallrahmen von seiner Unterlage abgehoben werden kann. 5. Device according to claim and the dependent claims 1-4, characterized in that the metal frame (1) has a longitudinal groove (22) on the outer longitudinal sides, and that the frame lifter engages in the groove of two opposing rods ( 21) has, with means of which pin can be lifted from its base by changing the position of the frame lifter. 6. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-5, dadurch gekenn zeichnet, dass der Rahmenheber an den Enden der Schenkel eines Bügels (18) quer zu den Schenkeln desselben stehende Stützen (19) trägt, welche ausserhalb ihrer Längsmitte die zum Heben des Metallrahmens in dessen Längsnuten einzuführenden Zapfen tragen, derart, dass der Metallrahmen mittels der Stützen verschieden hach von seiner Unter lage abgehoben werden kann. 6. Device according to claim and the dependent claims 1-5, characterized in that the frame lifter at the ends of the legs of a bracket (18) carries transversely to the legs of the same standing supports (19) which outside their longitudinal center are used to lift the metal frame wear pins to be introduced in its longitudinal grooves, in such a way that the metal frame can be lifted off from its base by means of the supports. 7. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-6, dadurch gekenn zeichnet, dass die Stützen (19) an ihren Enden über die Stirnflächen und die eine Längsseite vorstehende Rollen (20) haben. B. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1=7, dadurch gekenn zeichnet, dass der Metallrahmen einen ab nehmbaren Boden hat. 7. Device according to claim and the dependent claims 1-6, characterized in that the supports (19) have rollers (20) projecting at their ends over the end faces and one longitudinal side. B. Device according to claim and the dependent claims 1 = 7, characterized in that the metal frame has a removable bottom.
CH248815D 1946-05-02 1946-05-02 Device for printing purposes for setting, closing and checking sentence forms and for printing. CH248815A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH248815T 1946-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH248815A true CH248815A (en) 1947-05-31

Family

ID=4467153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH248815D CH248815A (en) 1946-05-02 1946-05-02 Device for printing purposes for setting, closing and checking sentence forms and for printing.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH248815A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722060C2 (en) Frame for flat screen stencils for the stacked arrangement of several stencils in a screen printing machine
DE19814966A1 (en) Perforating, creasing or punching device for multi-color sheet-fed rotary printing machines
DE2249195A1 (en) COMPOSITE PRINTING PLATE FOR ATTACHING ON THE PLATE CYLINDER OF AN OFFSET PRINTING MACHINE
DE2713994C2 (en) Sheet holding device of a sheet-fed rotary printing machine, which is able to slightly deform the printed sheet
DE10044233A1 (en) Link arm mechanism for adjustable adjustment of the distance between plate cylinders and blanket cylinders in a rotary offset printing press
WO2007036502A1 (en) Rotary press
DE1761163A1 (en) Pressure plate mounting
DE3412783C2 (en) Printing unit of a web-fed rotary offset printing machine
CH248815A (en) Device for printing purposes for setting, closing and checking sentence forms and for printing.
DE842498C (en) Locking frame for setting, closing and checking sentence forms and for printing
EP0119570B1 (en) Former for the folding device of a rotary web printing machine
DE2215935C3 (en) Process for creating a mixture of dampening solution and ink to be applied to a printing blanket of an offset printing machine
DE2948489C2 (en) Blanket cylinder for a sheet-fed offset printing press
CH240468A (en) Device for adjusting and registering typographically set forms on a foundation plate outside the printing press.
DE2307126C3 (en) Set-up on multi-color sheet-fed rotary offset printing machines in series design for correct transport
DE1126417B (en) Printing forme aligner
DE655200C (en) Method for producing three-color embossing in one operation on a platen printing machine operating from the roll
CH656834A5 (en) DEVICE FOR DIAGONALLY ADJUSTING A PLATE CYLINDER OF A PRINTING MACHINE.
DE639934C (en) Process for the production of planographic printing forms for letterpress or newspaper printing by transfer printing a font produced with a typewriter
DE2307125C3 (en) Set-up on multi-color sheet-fed rotary offset printing machines in series design for correct transport
DE644625C (en) Positioning angle for correction pulling presses
DE969193C (en) Device for registering clichés for letterpress forms
AT47384B (en) Device for the production of multicolor prints.
DE229782C (en)
DE643880C (en) Printing plant consisting of platen printing presses