CH247567A - Impulse transmitter for sending out several series of impulses. - Google Patents

Impulse transmitter for sending out several series of impulses.

Info

Publication number
CH247567A
CH247567A CH247567DA CH247567A CH 247567 A CH247567 A CH 247567A CH 247567D A CH247567D A CH 247567DA CH 247567 A CH247567 A CH 247567A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive device
impulses
electromechanical drive
contactlessly
electromagnet
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fides Gesellschaft Beschraenk
Original Assignee
Fides Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fides Gmbh filed Critical Fides Gmbh
Publication of CH247567A publication Critical patent/CH247567A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  

  <B>Kontaktlos</B>     gesteuerte        elektromechanische        Antriebsvorrichtung        für        Zeitmessgeräte       Gegenstand der Erfindung ist eine kontaktlos ge  steuerte elektromechanische Antriebsvorrichtung für Zeit  messgeräte, mit einer     Abfühl-    und einer     Antriebselek-          trode    und einem zwischen diesen beiden Elektroden an  geordneten, auf Druck- oder Erschütterung ansprechen  den     piezoelektrischen    Kristall, der durch ein von einem  Elektromagneten beeinflusstes Organ zum Schwingen an  geregt wird.  



  Es ist bekannt, als     Dielektrikum        Schwing-    oder       X-y-Biegequarze    zu     verwenden.    Die     mechanischen        Ei-          genschaften    dieser Quarze sind gegeben durch die Ka  pazität und die     Induktivität.    Dabei variiert die Eigen  frequenz als Funktion der Temperatur. Solche     Schwing-          oder    Biegequarze sind     jedoch    weitgehend temperatur  abhängig.

   Um die Temperaturabhängigkeit auszuschal  ten, wird als     Schwingkörper    ein Material benutzt, das  weitgehend temperaturunabhängig ist, zum Beispiel       Invar.     



  Im weitem ist eine kontaktlos gesteuerte, elektrome  chanische Antriebsvorrichtung für     Zeitmessgeräte   <B>be-</B>  kannt (französische Patentschrift Nr. 1151427), mit  einer     Abfühl-    und     einer        Antriebselektrode.        Gegenüber          dieser    bekannten Antriebsvorrichtung unterscheidet sich  der vorliegende Erfindungsgegenstand     einerseits    durch  einen Verstärker, der die durch die     Schwingungen    des  Kristalls entstehenden     Spannungsimpulse        gleichrichtet,     sowie anderseits durch einen Hubmagneten,

   der die       gleichgerichteten    Impulse     aufnimmt   <B>und</B>     nüttels        eines          Ankers    ein Zahnrad antreibt. Diese     Ausbildung        gewähr-          leistet    in einfacher und sicherer Weise den     Antrieb        eines     Zahnrades mit mindestens     annähernd        konstanter   <B>Dreh-</B>  geschwindigkeit.  



  Die Erfindung bezweckt die     Schaffung    einer     elektro-          mechanischen    Antriebsvorrichtung, welche vorzugsweise  eine Kombination von     Invar    und     piezoelektrischem    Kri  stall aufweist, die praktisch     temperaturunabhängig    ist.  Die eingangs umschriebene Antriebsvorrichtung ist ge-    kennzeichnet durch einen Verstärker, der die durch die       Schwingungen    entstehenden Spannungsimpulse gleich  richtet, sowie einen Hubmagneten, der die gleichgerich  teten Impulse aufnimmt und mittels eines Ankers ein  Zahnrad antreibt.  



  Ein Ausführungsbeispiel der     erfindungsgemässen    An  triebsvorrichtung ist nachstehend anhand der Zeichnung  näher erläutert.  



  Die Figur stellt schematisch eine elektromechanische  Antriebsvorrichtung dar.  



  Auf dem einen Arm eines     C-förmigen    Kerns 1 ist  eine Spule 2 angeordnet, die den Elektromagneten der  Antriebsvorrichtung bildet. Der andere Arm des Kerns  trägt einen Permanentmagneten 3, der mit dem     piezo-          elektrischen        Kristall    4, welcher eine Rückkopplungs  spannung     erzeugt,    und dem Schwingkörper 5     zusammen-          wirkt.        Der        piezoelektrische    Kristall 4 spricht auf Druck  oder Erschütterung an.

       Das    durch Druck oder Erschüt  terung erzielte, als     Piezoeffekt        bezeichnete    Phänomen,  ist an sich bekannt und soll deshalb hier nicht     näher          umschrieben    werden. Hingegen ist die     Zusammensetzung     des verwendeten     Piezoxid    von Bedeutung.

   Während bis  her zur Herstellung     piezoelektrischer    Kristalle     Barium-          titanat,        Blei-Barium-Titanat    oder     Blei-Kalzium-Barium-          Titanat    verwendet wurde, ist das in der     erfindungsge-          mässen        Antriebsvorrichtung    zur     Verwendung        gelangende          Element    auf der Basis von     Blei-Zirkonat-Titanat    her  gestellt.

   Diese Elemente     weisen    gegenüber     Barium-Tita-          nat-Elementen    gewisse Vorteile auf, nämlich  a) die     Curie-Temperatur    liegt erheblich höher;  b) der Koppelfaktor k ist um einen Faktor 2 bis 3  grösser;  c) die     Dielektrizitätskonstante        ist    grösser und  d) die     Empfindlichkeit    ist     gegenüber        Bariumtitanat     um das 2- bis     4fache        grösser.     



  Diese neuen     piezoelektrischen    Materialien sind in  ihrer Zusammensetzung und     Herstellungstechnik    so auf-           einander    abgestimmt, dass man mit wenig Materialarten  möglichst viele     Anwendungsgebiete        erfassen    kann. Die  Verwendung     dieses        piezoelektrischen    Kristalls in einer  Antriebsvorrichtung für     Zeitmessgeräte    bietet somit be  sondere Vorteile.  



  Der Ausgang eines rückgekoppelten Verstärkers 6  ist mit der Spule 2, also dem Elektromagneten, ver  bunden. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass     eine          unmittelbare    Kopplung zwischen dem Elektromagneten  2 und dem     Verstärkereingang    nicht möglich ist. Die  Erzeugung der     Schwingungen    muss somit über     d-en          piezoelektrischen    Kristall zum Eingang des     Verstärkers    6  erfolgen.  



  Im weiteren ist mit dem Eingang des Verstärkers 6  ein weiterer Verstärker 7     gekoppelt.    Bei Eigenresonanz  des     Schwingkörpers    5 entsteht im Verstärker 6 eine       Sinusspannung,    welche im Verstärker 7 zu Rechteck  spannungen umgeformt und gleichgerichtet wird. Diese  Spannung wird     ,einem    Hilfsmagneten 8 zugeführt, der  auf ein nicht     dargestelltes    Zahnrad einwirkt. Der  Schwingkörper 5 selber braucht somit keine mechani  sche Arbeit zu leisten; er kann folglich mit sehr gerin  ger Energie frei schwingen. Dadurch wird eine grössere  Genauigkeit in der     Frequenzkonstanz    der     Schwingungen     des Schwingkörpers erzielt.

   Damit     diese    Frequenz er  reicht wird, ist der Permanentmagnet 3 vorgesehen, wel  cher der Antriebsvorrichtung eine     Vorspannung    erteilt.  



  Die Übertragung auf     das    erste Rad des Räderwer  kes geschieht üblicherweise mittels einer Klinke oder  einer mechanischen     Schrittschaltvorrichtung.    Diese     über-          tragungsart    ist jedoch störanfällig. Die mechanische  Übertragung wird daher durch eine elektrische     übestra-          gungsvorrichtung        ersetzt,    die einen     Schrittschaltmotor     aufweist, der durch die     einzelnen,    umgewandelten Im  pulse gesteuert und synchronisiert wird.

   Beim vorliegen-    den     Erfindungsgegenstand    wird die Übertragung durch  einen Hubmagneten, der die Impulse aufnimmt und mit  tels eines Ankers ein Zahnrad antreibt, gewährleistet.



  <B> Contactless </B> controlled electromechanical drive device for timing devices The subject of the invention is a contactlessly controlled electromechanical drive device for timing devices, with a sensing and a drive electrode and one between these two electrodes, for pressure or vibration respond to the piezoelectric crystal, which is excited to vibrate by an organ influenced by an electromagnet.



  It is known to use oscillating or X-y bending crystals as the dielectric. The mechanical properties of these crystals are given by the capacitance and the inductance. The natural frequency varies as a function of temperature. Such oscillating or bending crystals are largely temperature dependent.

   In order to switch off the temperature dependency, a material is used as the vibrating body that is largely independent of temperature, for example Invar.



  A contactlessly controlled, electro-mechanical drive device for timing devices is known (French patent specification No. 1151427), with a sensing and a drive electrode. Compared to this known drive device, the present subject matter of the invention differs on the one hand by an amplifier that rectifies the voltage pulses generated by the oscillations of the crystal, and on the other hand by a lifting magnet,

   which picks up the rectified impulses <B> and </B> drives a gearwheel through an armature. This design ensures the drive of a gearwheel with at least approximately constant <B> rotational speed </B> in a simple and reliable manner.



  The invention aims to create an electro-mechanical drive device, which preferably has a combination of Invar and piezoelectric Kri stall, which is practically independent of temperature. The drive device described at the beginning is characterized by an amplifier which rectifies the voltage pulses produced by the vibrations, and a lifting magnet which picks up the rectified pulses and drives a gearwheel using an armature.



  An embodiment of the inventive drive device is explained in more detail below with reference to the drawing.



  The figure shows schematically an electromechanical drive device.



  On one arm of a C-shaped core 1, a coil 2 is arranged, which forms the electromagnet of the drive device. The other arm of the core carries a permanent magnet 3, which interacts with the piezoelectric crystal 4, which generates a feedback voltage, and the oscillating body 5. The piezoelectric crystal 4 responds to pressure or vibration.

       The phenomenon called piezoelectric effect achieved by pressure or vibration is known per se and will therefore not be described in more detail here. In contrast, the composition of the piezo oxide used is important.

   While barium titanate, lead barium titanate or lead calcium barium titanate has been used up to now to produce piezoelectric crystals, the element used in the drive device according to the invention is made on the basis of lead zirconate titanate .

   These elements have certain advantages over barium titanate elements, namely a) the Curie temperature is considerably higher; b) the coupling factor k is greater by a factor of 2 to 3; c) the dielectric constant is greater and d) the sensitivity to barium titanate is 2 to 4 times greater.



  These new piezoelectric materials are coordinated in terms of their composition and production technology so that as many areas of application as possible can be covered with just a few types of material. The use of this piezoelectric crystal in a drive device for timing devices thus offers particular advantages.



  The output of a feedback amplifier 6 is connected to the coil 2, that is to say the electromagnet. This arrangement has the advantage that a direct coupling between the electromagnet 2 and the amplifier input is not possible. The vibrations must therefore be generated via the piezoelectric crystal to the input of the amplifier 6.



  Furthermore, a further amplifier 7 is coupled to the input of the amplifier 6. In the case of natural resonance of the oscillating body 5, a sinusoidal voltage is produced in the amplifier 6, which is converted into square-wave voltages in the amplifier 7 and rectified. This voltage is fed to an auxiliary magnet 8 which acts on a gearwheel, not shown. The vibrating body 5 itself therefore does not need to perform any mechanical cal work; consequently, it can vibrate freely with very little energy. This achieves greater accuracy in the frequency constancy of the oscillations of the oscillating body.

   So that this frequency is enough, the permanent magnet 3 is provided, wel cher the drive device issued a bias.



  The transmission to the first wheel of the Fahrradwerk is usually done by means of a pawl or a mechanical stepping device. However, this type of transmission is prone to failure. The mechanical transmission is therefore replaced by an electrical transmission device which has a stepping motor that is controlled and synchronized by the individual, converted pulses.

   In the present subject matter of the invention, the transmission is ensured by a lifting magnet which picks up the impulses and drives a gearwheel by means of an armature.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kontaktlos gesteuerte elektromechanische Antriebs vorrichtung für Zeitmessgeräte, mit einer Abfühl- und einer Antriebselektrode und einem zwischen diesen Elek troden angeordneten, auf Druck- oder Erschütterung an sprechenden piezoelektrischen Kristall, der durch ein von einem Elektromagneten beeinflusstes Organ zum Schwingen angeregt wird, gekennzeichnet durch einen Verstärker, PATENT CLAIM Contactlessly controlled electromechanical drive device for timing devices, with a sensing and a drive electrode and a piezoelectric crystal that is arranged between these electrodes and that reacts to pressure or vibration and which is excited to vibrate by an organ influenced by an electromagnet, characterized by a Amplifier, der die durch die Schwingungen entstehen- den Spannungsimpulse gleichrichtet, sowie einen<B>Hub-</B> magneten, der die gleichgerichteten Impulse aufnimmt und mittels eines Ankers ein Zahnrad antreibt. UNTERANSPRÜCHE 1. Kontaktlos gesteuerte elektromiechanische An triebsvorrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der piezoelektrische Kristall ein auf der Basis von Blei-Zirkonat-Titanat hergestelltes Element ist. 2. which rectifies the voltage impulses generated by the vibrations, as well as a <B> lifting </B> magnet which absorbs the rectified impulses and drives a gearwheel by means of an armature. SUBClaims 1. Contactless controlled elektromiechanische to drive device according to claim, characterized in that the piezoelectric crystal is an element made on the basis of lead-zirconate-titanate. 2. Kontaktlos gesteuerte elektromechanische An triebsvorrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das vom Elektromagneten beeinflusste Organ ein Schwingkörper ist. 3. Kontaktlos gesteuerte elektromechanische An triebsvorrichtung nach dem Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkörper eine Klinge ist. 4. Kontaktlos gesteuerte elektromechanische An triebsvorrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Hubmagnet einen Teil eines Schrittschaltmotors bildet. Contactlessly controlled electromechanical drive device according to the patent claim, characterized in that the organ influenced by the electromagnet is an oscillating body. 3. Contactlessly controlled electromechanical drive device according to dependent claim 2, characterized in that the oscillating body is a blade. 4. Contactlessly controlled electromechanical drive device according to claim, characterized in that the lifting magnet forms part of a stepping motor.
CH247567D 1943-04-05 1944-04-18 Impulse transmitter for sending out several series of impulses. CH247567A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE247567X 1943-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH247567A true CH247567A (en) 1947-03-15

Family

ID=5935401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH247567D CH247567A (en) 1943-04-05 1944-04-18 Impulse transmitter for sending out several series of impulses.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH247567A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105773T2 (en) Magnetostrictive drive.
DE10122065B4 (en) Apparatus for generating liquid droplets with a vibrated membrane
DE2122683A1 (en) Clock, the display device of which has at least one liquid crystal cell
DE2530045C2 (en) Electrostrictive motor
DE68903643T2 (en) OPTICAL DISPLAY WITH VIBRATING FIBERS.
DE1228568B (en) Resonator for timing devices
DE2011299A1 (en) Device on ultrasonic generator
CH247567A (en) Impulse transmitter for sending out several series of impulses.
CH479907A (en) Contactlessly controlled electromechanical drive device for timing devices
CH626170A5 (en)
DE2309291A1 (en) PROCESS FOR SYNCHRONIZING MECHANICAL VIBRATORS OF USED WATCHES
CH551653A (en)
WO2020035384A1 (en) Ultrasonic vibration device having piezo sensor
DE2337884A1 (en) MEASURING TRANSDUCERS FOR FORCES
CH349546A (en) Electric drive device with a mechanical oscillating element
DE2559199A1 (en) Drive and control for ultrasonic dental drill - has phase equilibration circuit to generate oscillator control signal
DE1523958A1 (en) Clock with torsion or bending oscillator
DD222466A1 (en) PIEZOCERAMIC DRIVE
AT248978B (en) Device for temporarily stopping the second hand in an electric clock
DE1166705B (en) Contactless mechanical oscillator controlled by electronic means as a gear folder of a time-keeping electrical device
DE1037972B (en) Electric clock
DE1523943A1 (en) Electric clock
DE1113668B (en) Circuit arrangement for electrical maintenance of the vibrations of a vibrator
DE458965C (en) Piezo-controlled tube transmitter
DE1673763C (en) Electric timer in which the oscillating movement of the balance wheel is maintained by a transducer acting on it