CH247559A - Device for checking issued cards, in particular tickets. - Google Patents

Device for checking issued cards, in particular tickets.

Info

Publication number
CH247559A
CH247559A CH247559DA CH247559A CH 247559 A CH247559 A CH 247559A CH 247559D A CH247559D A CH 247559DA CH 247559 A CH247559 A CH 247559A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tape
dependent
section
housing
cutting
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hofer Rolf
Original Assignee
Hofer Rolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofer Rolf filed Critical Hofer Rolf
Publication of CH247559A publication Critical patent/CH247559A/en

Links

Description

  

  Einrichtung zur Kontrolle von ausgegebenen Karten, insbesondere     Fahrkaa       Die Kontrolle der verkauften Billette  und' des damit zusammenhängenden Kassen  verkehrs ist schon immer ein nicht einfaches  und zum Teil sogar delikates Problem gewe  sen. Wünschenswert wäre eine tägliche Kon  trolle pro Einnehmer. Eine solche ist indes  sen bei dem heutigen Schalterbetrieb prak  tisch nicht möglich. Es kann lediglich von  Zeit zu Zeit eine Kontrolle durchgeführt  werden durch Inventarisierung der verblei  benden     Billettnummern.     



  Bei dem regen Betrieb, der meistens stoss  weise an den Schaltern zu bewältigen ist,- bei  dem ständigen Wechsel der Einnehmer (Ab  lösungsdienst), sind Kassendifferenzen über  haupt nicht zu vermeiden. Die fast überall  bestehende sogenannte "Gemeinschaftskasse"  ist eine delikate und höchst unbefriedigende  Lösung.  



  Die bestehenden Fahrkartendrucker mit  Einzelzählwerken sind recht kostspielige  Einrichtungen, beanspruchen viel Platz, kom  men für kleinere Stationen nicht in Frage  und fassen das Kassenproblem nicht an der  Wurzel, denn auch diese     Apparate    geben  nicht die Abrechnung pro Tag und pro Ein  nehmer.  



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf eine Einrichtung zur Kontrolle von aus  gegebenen Karten, insbesondere Fahrkarten,  welche Mittel zum Abtrennen eines Karten  abschnittes mit für die betreffende Karte  spezifischen, statistischen Angaben und Mit  tel zum     Sammeln    dieser     abgetrennten    Ab-    schnitte aufweist, zum Zwecke, an Hand der  Abschnittsangaben eine Kontrolle durchfüh  ren zu können.  



       Zweckmässigerweise    wird das Abtrennen  der     Abschnittte    gleichzeitig mit dem Anbrin  gen des Ausgabedatums vorgenommen.  



  Die abgetrennten Abschnitte     können.     vorteilhaft nacheinander auf ein Band auf  geklebt werden, wodurch sich ein übersicht  licher Kontrollstreifen ergibt.  



  Eine Ausführungsform der erfindungs  gemässen Einrichtung ist in der     Zeichnung     beispielsweise dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt ein Bahnbillett 1 von nor  maler Grösse, so dass zu dessen Aufbewah  rung die gebräuchlichen Vorratsbehälter un  verändert beibehalten werden können. Die  ses Billett 1 unterscheidet sieh von den bis  her     gebräuchlichen    Billetten dadurch, dass es  an seinen beiden Schmalseiten je einen Ab  schnitt 2 aufweist, von welchen jeder in vier  Felder 3, 4, 5 6 unterteilt ist. Das Feld 3  enthält im Vordruck die     Streckennummer,     das Feld 4 die laufende     Billettnummer    und  das Feld 6 den Fahrpreis. Das Feld 5 ist  leer, und es kann in dasselbe eine     Kontroll-          nummer    des Einnehmers eingeprägt werden.  



  Das Billett könnte statt auf beiden  Schmalseiten auch nur auf der obern Schmal  seite einen Abschnitt 2 aufweisen.  



  Bei der Ausgabe des Billettes 1 wird auf  der nachfolgend beschriebenen     Einrichtung          gleichzeitig    mit dem Prägen des Datumstem  pels sowie dem     Prägen    der erwähnten Kon-           trollnummer    auf das Feld 5 ein Abschnitt 2  abgetrennt und auf     ein    durchsichtiges Band  82 aufgeklebt, wodurch ein     Kontrollstreifen     entsteht. In     Fig.    3 ist ein solches Band 82  dargestellt, auf das übereinander eine Mehr  zahl Abschnitte 2 von nacheinander ausge  gebenen Billetten 1 aufgeklebt sind.  



  Das in     Fig.    1 dargestellte ganze Billett  kann halbiert werden. Es kann z. B. das  Billett wie     'bisher    mit einer Schere diagonal  entzweigeschnitten werden. Zur Kontrolle  kann dabei jeweils die nicht verkaufte Hälfte  zurückbehalten werden. Bei der     Abrechnung     muss dann der Preis der zurückbehaltenen  halben Billette addiert, durch zwei geteilt und  von dem Totalbetrag des     Kontrollstreifens     abgezogen werden.  



  Das     Billett    kann auch mittels eines zu  sätzlichen     Stanzapparates    horizontal oder  diagonal halbiert und gleichzeitig alle vier  Ecken weggestanzt werden, wie aus     Fig.2     ersichtlich ist. Dadurch ist aus den anschlie  ssend abgetrennten Abschnitten 8 ohne wei  teres ersichtlich, dass es sich hier um ein  halbes Billett gehandelt hat     (Fig.    3). Es kön  nen in diesem Fall beide     Billetthälften    ver  kauft werden.  



       Fig.    4 zeigt schematisch einen senkrech  ten Schnitt einer Einrichtung zur Durchfüh  rung des     erfindungsgemässen    Verfahrens, und       Fig.    5 ist ein Teilschnitt in grösserem  Massstab.  



  An einem Sockel 11, der gleich wie die  bisher gebräuchlichen     Datumprägevorrich-          tungen    dimensioniert und mit gleich distan  zierten     Sehraubenlöchern    für die Befestigung  an einem Schaltertisch versehen ist, ist ein  Lagerblock     12.    mittels Schrauben 13 befe  stigt. Der Lagerblock 12 trägt ein     Kipplager     14, an welchem ein Gehäuse 15 schwingbar  gelagert ist. In der dargestellten Ruhelage  liegt das Gehäuse 15 auf zwei vorderen  Gummischeiben 16 auf. Das Gehäuse 15  kann aus dieser Ruhelage so weit nach hin  ten     geschwungen    werden, bis es auf zwei       hintern        Gummischeiben    17 anliegt.

   Der La  gerblock 12 trägt eine     Stahlplatte    18, über    welcher ein Lagerkörper 19 für ein Spitzen  lager 20 angeordnet ist. Der Lagerkörper 19  ist mittels eines Stiftes 21 in Lage gehal  ten, und zwischen dem Lagerkörper 19 und  der Stahlplatte 18 ist ein Keil 22 eingesetzt,  dessen umgebogenes, gabelförmiges Ende 23  in eine Ringnut 24 einer Schraube 25 ein  greift, derart,     dass    durch Drehen der  Schraube 25 der Keil 22 verschoben und da  durch der Lagerkörper 19 in der Höhe ver  stellt werden kann. Im Spitzenlager 20 ist  die Spitze 26 einer Druckstange 27 gelagert,  die im Gehäuse längsverschiebbar geführt ist.

    An einem Trichter 28 des Gehäuses 15 ist  ein Messingtisch 29 zur Aufnahme eines     Bil-          lettes    mittels     Schrauben    30 befestigt. Der  Datumstempel 31 ist von oben in ein Da  tumstempelgehäuse 32     einführbar.    Die ein  zelnen     nebeneinanderliegenden    Teile des Da  tumstempels 31 besitzen in bezug auf die  Mitte je ein seitlich versetztes Loch, durch  welches ein Dorn 33 hindurchgeht, der in das  Gehäuse 32     einschraubbar    ist. Dadurch ist       vermieden,    dass die Stempelteile verkehrt ein  gesetzt werden.

   Das     Datumstempelgehäuse     32     ist-zwecks        Auswechselns    der Stempelteile  um eine Achse 34 aufklappbar.  



  Im Lagerblock 12 ist ein     Zuglagerkörper     35 längsverschiebbar     geführt.    Eine in den  Lagerblock 12 eingeschraubte Schraube 36  dient zur Verstellung des     Zuglagerkörpers     35, der ein Zuglager 37 trägt, an welchem  ein Zugarm 38     einerends    gelenkig angeordnet  ist. Dieser Zugarm 38 ist mittels eines Stif  tes 39 und eines Schlitzes 40 an der Druck  stange 27 geführt, und er weist an seinem       obern    Ende eine Betätigungsgabel 41 auf,  in welche ein Stift 42 eingreift. Mit diesem  Stift 42 stehen zwei     beidseitig    angeordnete  Verbindungsschienen 43 in Verbindung.

   Jede  Schiene 43 ist durch Stifte 44 und Schlitze  45 mit einer Schiene 46 verbunden, wobei  eine Zugfeder 47 die Schienen gegeneinander  zuziehen bestrebt ist, wodurch sich eine  elastisch nachgiebige Bewegungsübertragung  ergibt. Die Schienen 46 tragen am     obern     Ende ein Querstück 48, in welches eine mit  tels einer Mutter 49 feststellbare Regulier-      schraube 50 eingeschraubt ist. Diese Schraube  50 wirkt mit einem auf einem Lagerzapfen  51     schwenkbar    gelagerten     Schneidarm    52 zu  saminen, an dem mittels zweier Schrauben  53 ein schräggeschliffenes Schneidemesser       5.1    befestigt ist.

   Mit den Schrauben 53 ist  gleichzeitig ein Anschlag 55 befestigt, gegen       ,welchen    das Billett beim Einschieben an  stösst. Das Schneidemesser 54 weist auf sei  ner Unterseite eine ebene Druckfläche 56  auf, und es ist in eine     Aussparung    desselben  ein Prägestempel 5 7     eingesetzt,    der mittels  einer Schraube 58 festgehalten wird und eine       Kontrollnummer    des Einnehmers aufnimmt.  Der     Schneidarm    52 ist um den Lagerzapfen  51 nach oben ausschwenkbar, um das       Schneidemesser    54 oder den Prägestempel 57  leicht auswechseln zu können.  



  Der mit der Betätigungsgabel 41 zusam  menwirkende Stift 42 steht ferner mit einem  Zwischenstück 59 in Verbindung, das durch       einen    Gelenkzapfen 60 mit einem Zugarm 61  verbunden ist, der mittels Stiften 62 und  Schlitzen 63 mit einem Zugarm 64 in Verbin  dung steht, wobei eine Zugfeder 65 die bei  den Zugarme 61 und 64     gegeneinanderzuzie-          hen    bestrebt ist, wodurch sich eine elastisch  nachgiebige Bewegungsübertragung ergibt.  Der Zugarm 64 ist mittels eines Gelenkzap  fens 66 gelenkig mit einem Tragarm 67 ver  bunden, der um einen Drehzapfen 68     ver-          schwenkba.r    ist.

   Am Tragarm 67 ist auf dem  Gelenkzapfen 66 ein Schaltarm 69 gelagert,  der einen Schaltzahn 70 und eine Rolle 71 trägt  und auf den eine Feder 72 einwirkt, welche  bestrebt ist, den Schaltarm 69 im     Uhrzeiger-          sinn    zu     verschwenken.    Der Schaltzahn 70  wirkt mit einem Schaltrad 73 und die Rolle  71 mit einem Nocken 74 und einem An  schlagnocken 75 zusammen. Mit den Zähnen  des     Schaltrades    73 wirkt eine     Zeilenschalt-          rolle    76 zusammen, die bewirkt, dass das  Schaltrad 73 jeweils genau um einen Zahn  weitergeschaltet wird.

   Die Rolle 76 ist auf  einem     )Vinkelarm    7 7 gelagert, der um eine  Drehachse 78     verschwenkbar    ist, und auf  den eine Feder 79 einwirkt, deren anderes  Ende an einem am Gehäuse 15 befestigten         Stift    80 befestigt ist. Die Feder 79 ist be  strebt, den Winkelarm 77 derart zu drehen,  dass die Rolle 76 gegen die Zähne des Schalt  rades 73     bezw.    zwischen die Lücken zweier  Zähne gedrückt wird.  



  Das Schaltrad 73 ist mit einer Gummi  walze 81 gekuppelt, über welche ein durch  sichtiges, z. B. aus Zellophan bestehendes  Band 82 geführt wird, das von einer Vor  ratsrolle 83 abgewickelt wird und über einen  elastischen Führungskörper 84 läuft, auf wel  chem die abgeschnittenen     Billettabschnitte     auf die mit     Klebstoff    versehene Seite des  Bandes 82 aufgeklebt werden. Mit der Gum  miwalze 81 wirkt eine Andruckrolle 84' zu  sammen, die beidseitig in geschlitzten Trag  armen 85 ruht und durch Federn 86 gegen  die Walze 81 gedrückt wird.

   Das mit Billett  abschnitten versehene Band 82 gelangt an  schliessend auf eine     Aufwickelrolle    87, die  mittels einer     Vierkantwelle    90 durch ein end  loses, federndes Band 88 vom Schaltrad 73  aus angetrieben wird, wobei die Übersetzung  derart ist, dass auch bei leerer     Rolle    87 das  Band 82 straff aufgewickelt wird.  



  Die einzelnen Teile zum Auf- und Ab  wickeln des Bandes 82 sind in auf der Zeich  nung nicht dargestellten Seitenrahmen ange  ordnet: Die Einrichtung ist an dieser Stelle  in bezug auf die vorn liegende     Datumpräge-          vorrichtung    verbreitert. Der von vorn gese  hen rechtsseitige massive Seitenrahmen weist  die Bohrungen für die Wellen der Vorrats  rolle 83, der Gummiwalze 81 und der Auf  wickelrolle 87 auf. Auf der rechten Seite die  ses Rahmens sind die beweglichen Antriebs  teile für die Gummiwalze 81 und die Auf  wickelrolle 87 leicht zugänglich angeordnet.  Der linksseitige Seitenrahmen ist so ausge  bildet, dass die Vorratsrolle 83 und die Auf  wickelrolle 87 leicht,     herausgenommen    wer  den können.

   Die Rollen 83 und 87 könnten  auch so ausgebildet sein, dass mit ihnen der  zugehörige Teil des linken Seitenrahmens  Weggenommen wird. Die Rollen 83 und 87  sind in diesem Fall nicht direkt, sondern mit  tels Hülsen auf den Wellen 89 und 90 ge  lagert. Es kann dann auf die     Rolle    83 leicht      ein neues Band 82 aufgebracht, und das auf  die Rolle 87     aufgewickelte    Band kann leicht  weggenommen werden.  



  Das alle beweglichen Teile der Einrich  tung einschliessende Gehäuse 15 kann     mittels     eines Riegels, einer Schraube oder eines  Schlosses     aufklappbar    oder     wegnehmbar    sein.  Es kann dreiteilig hergestellt werden, wobei  zwei seitliche Teile sich um     Scharniere    auf  klappen lassen. Die geschlossenen Seitenteile  werden durch einen um ein Scharnier nach       hinten    aufklappbaren, hintern und     obern    Ge  häuseteil in Lage gehalten.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen  Einrichtung ist wie folgt:  Ein Billett 1 wird auf den Tisch 29 so  weit     einwärts    geschoben, bis es gegen den  Anschlag 55 anstösst.     Hierauf    wird das Ge  häuse 15 um das     Kipplager    14     verschwenkt.     Bei dieser     Verschwenkung    wird die Druck  stange 27 in bezug auf das Gehäuse 15 etwas  nach oben "verschoben, wobei die obere     End-          fläche    dieser Stange 27 das Billett 1 gegen  den Datumstempel 31 drück, so dass das  Datum auf das Billett eingeprägt wird.

    Beim     Verschwenken    des     Gehäuses    15 wird  über den Zugarm 38 die Betätigungsgabel 41  abwärts bewegt. Diese Gabel 41 zieht die  Schienen 43 und 46 abwärts, so dass die in  das     Querstück    eingeschraubte Schraube 50  auf den     Schneidarm    52 einwirkt, der um den  Zapfen 51 abwärts     verschwenkt    wird. Hier  bei wird durch das     Messer    54 der     Billettab-          schnitt    2     abgeschnitten,    und durch die Fläche  56 wird der abgetrennte Abschnitt 2 auf das  Band 82 gedrückt, das auf dieser Seite mit  Klebstoff versehen ist und an dieser Stelle  über dem z.

   B. aus Buna     bestehenden    Füh  rungskörper 84 liegt. Hierbei prägt der  Stempel 57 eine     Kontrollnummer    des Ein  nehmers auf das Feld 5 des Abschnittes 2.  Die Gabel 41 nimmt bei der     Abwärtsbewe-          gung    das     Zwischenstück    59 mit, das die Zug  arme 61 und 64 abwärts bewegt, durch  welche der Tragarm 67 abwärts     verschwenkt     wird, der. den Schaltarm 69 mitnimmt.

   Bei  der     Abwärtsbewegung    dieses     Schaltarmes    69    läuft die Rolle 71 vom Nocken 74 herab, so  dass der Schaltzahn 70 in Eingriff mit den  Zähnen des Schaltrades 73 kommt und die  ses Schaltrad gedreht wird, bis die Rolle 71  an dem Anschlagnocken 75 anstösst, worauf  der Schaltzahn wieder ausser Eingriff mit  den Zähnen des Schaltrades 73 kommt. Das  Schaltrad 73 bewegt sich bei jedem Arbeits  hub jeweils um ungefähr eine     Zahnteilung.     Die genaue Einstellung wird durch das Zu  sammenwirken der Rolle 76 mit den Zähnen  des Schaltrades 73 gewährleistet.

   Durch die  Drehung des Schaltrades 73 wird die Walze  81     mitgenommen    und dadurch das Band 82  um die Breite eines     Abschnittes    2 fortbe  wegt, so     dass    die nacheinander abgetrennten  Abschnitte 2 auf dem Band 82     aneinander-          liegen,    wie aus     Fig.    3 ersichtlich ist.  



  Auf diese Weise wird ohne Mehrarbeit  eine Kontrolle der verausgabten Billette er  möglicht, indem der Einnehmer bei Abschluss  seines Dienstes das auf die Spule 87 aufge  wickelte Band 82 mit den     daraufgeklebten     Abschnitten 2 aus der Einrichtung heraus  nehmen kann. Natürlich muss er vor der       Herausnahme    des Bandes dasselbe noch um  so viel     weiterschalten,    dass alle     Abschnitte    2  herausgenommen werden können. Der Ein  nehmer braucht nun lediglich die rechts des  Trennungsstriches     (Fig.    3) stehenden Beträge  zu addieren, um den Preis der verausgabten  Billette zu erhalten. Er kann also anschlie  ssend an seinen Dienst einen einwandfreien  Kassensturz durchführen.

   Der ihn ablösende  Einnehmer kann hierbei ohne Unterbrechung  den Schalter weiter bedienen. Es empfiehlt  sich hierbei bei Schaltern, die durch mehrere  sich ablösende Einnehmer bedient werden,  jedem Einnehmer seine eigene Kassenschub  lade zur Verfügung zu stellen.  



  Durch die beschriebene     Einrichtung    wer  den folgende Vorteile erzielt:  Dadurch, dass jeder Einnehmer jeweils  sogleich eine Kontrolle der verkauften Bil  lette mit anschliessendem     Kassensturz    vorneh  men kann, können Fehler beim Geldwech  seln     bezw.    der     Geldherausgabe        usw,    lokali  siert werden,      Die Kontrollstreifen können eine einwand  freie Unterlage für die "Relationen" (Abrech  nung mit andern Verkehrsanstalten) bilden.  Die Billette derjenigen Strecken, welche die  Relationen berühren, können auf ihrem Ab  schnitt sehr leicht durch Aufdruck bezeichnet   erden.  



  Der Kontrollstreifen kann     ohne    weiteres  allen möglichen     statistischen    Zwecken dienen.  Hierzu kann auch die Rückseite der Ab  schnitte bedruckt werden, da die Bänder  durchsichtig sind.  



  Die Einrichtung ermöglicht, die tägliche  Abrechnung zu einer dem Einnehmer passen  den, ruhigen Zeit durchzuführen.  



  Die Einrichtung benötigt nicht mehr Platz  am Schalter als die bisher üblichen Datum  prägevorrichtungen.  



  Das Gehäuse der Einrichtung kann. falls  erwünscht, mit einem Schloss versehen werden,  das nur durch einen Kontrollbeamten ge  öffnet werden kann.  



  Die Einrichtung ist von einfacher Hand  habung, und deren     Anschaffungs-    und Be  triebskosten sind verhältnismässig gering.  



  Es ist. daher mittels der Einrichtung eine  Kontrolle der verkauften Billette ermöglicht.  ohne. dass deren Verkauf gehemmt wird. Die       Billettausgabe    kann eben so     ;schnell    wie bisher  erfolgen,  Die abgetrennten     Billettabschnitte    könn  ten statt auf ein Band aufgeklebt auch durch  Anbringen von Klebstoff an den Kanten  oder durch     Heftung    aneinander befestigt wer  den. Ferner könnten sie auch in einem Stapel  gesammelt und dann eventuell mit einer Sor  tiermaschine ausgewertet werden.



  Device for checking issued cards, in particular driving tickets Checking the tickets sold and the associated cash register traffic has always been a difficult and sometimes even a delicate problem. A daily check per recipient would be desirable. Such is, however, practically not possible with today's counter operation. A check can only be carried out from time to time by taking an inventory of the remaining ticket numbers.



  With the lively activity, which usually has to be dealt with in spurts at the counters - with the constant change of takers (replacement service), cash differences cannot be avoided at all. The so-called "community fund" that exists almost everywhere is a delicate and highly unsatisfactory solution.



  The existing ticket printers with individual counters are very expensive equipment, take up a lot of space, are out of the question for smaller stations and do not address the problem of the cash register at the root, because these devices do not bill for the day and per person either.



  The present invention relates to a device for checking issued cards, in particular tickets, which has means for separating a map section with specific statistical information for the card in question and means for collecting these separated sections for the purpose of To be able to carry out a control based on the section information.



       The sections are expediently separated off at the same time as the issue date is attached.



  The severed sections can. are advantageously stuck on a tape one after the other, resulting in a clear control strip.



  An embodiment of the device according to the Invention is shown in the drawing, for example.



       Fig. 1 shows a train ticket 1 of nor painter size, so that the usual storage containers can be retained un changed for its storage. The ses ticket 1 differs from the previously used tickets in that it has a section 2 on each of its two narrow sides, each of which is divided into four fields 3, 4, 5, 6. Field 3 contains the route number on the form, field 4 the current ticket number and field 6 the fare. Field 5 is empty and a control number of the recipient can be stamped into it.



  The ticket could have a section 2 only on the upper narrow side instead of on both narrow sides.



  When the ticket 1 is issued, a section 2 is cut off on the device described below, simultaneously with the embossing of the date stamp and the embossing of the mentioned control number on the field 5 and glued to a transparent band 82, creating a control strip. In Fig. 3, such a tape 82 is shown, on which a plurality of sections 2 of successively issued tickets 1 are glued on top of each other.



  The whole ticket shown in Fig. 1 can be halved. It can e.g. B. the ticket as' previously cut in two diagonally with scissors. The unsold half can be retained for control purposes. When settling the bill, the price of the retained half tickets must then be added, divided by two and deducted from the total amount of the control strip.



  The ticket can also be halved horizontally or diagonally by means of an additional punching device and all four corners can be punched away at the same time, as can be seen from FIG. As a result, it can readily be seen from the subsequently separated sections 8 that this was half a ticket (FIG. 3). In this case, both halves of the ticket can be sold.



       Fig. 4 shows schematically a vertical section of a device for imple mentation of the method according to the invention, and Fig. 5 is a partial section on a larger scale.



  A bearing block 12 is fastened by means of screws 13 to a base 11, which is dimensioned the same as the date stamping devices that have been used up to now and is provided with equally spaced viewing holes for attachment to a counter. The bearing block 12 carries a tilting bearing 14 on which a housing 15 is pivotably mounted. In the rest position shown, the housing 15 rests on two front rubber disks 16. The housing 15 can be swung back th from this rest position until it rests on two rubber washers 17 behind.

   The La gerblock 12 carries a steel plate 18 over which a bearing body 19 for a point bearing 20 is arranged. The bearing body 19 is held th by means of a pin 21, and between the bearing body 19 and the steel plate 18, a wedge 22 is used, the bent, fork-shaped end 23 engages in an annular groove 24 of a screw 25, so that by turning the Screw 25 of the wedge 22 moved and as the height of the bearing body 19 can be adjusted ver. In the tip bearing 20, the tip 26 of a push rod 27 is mounted, which is guided in the housing so as to be longitudinally displaceable.

    A brass table 29 for receiving a bill is fastened to a funnel 28 of the housing 15 by means of screws 30. The date stamp 31 can be inserted from above into a housing 32 as the date stamp. The individual adjacent parts of the As tumstempels 31 each have a laterally offset hole with respect to the center through which a mandrel 33 passes, which can be screwed into the housing 32. This prevents the stamp parts from being inserted the wrong way round.

   The date stamp housing 32 can be opened about an axis 34 for the purpose of exchanging the stamp parts.



  In the bearing block 12, a tension bearing body 35 is guided in a longitudinally displaceable manner. A screw 36 screwed into the bearing block 12 is used to adjust the tension bearing body 35 which carries a tension bearing 37 on which a tension arm 38 is articulated at one end. This pull arm 38 is guided by means of a Stif 39 and a slot 40 on the pressure rod 27, and it has at its upper end an actuating fork 41 into which a pin 42 engages. Two connecting rails 43 arranged on both sides are connected to this pin 42.

   Each rail 43 is connected to a rail 46 by pins 44 and slots 45, a tension spring 47 tending to pull the rails towards one another, which results in an elastically resilient transmission of movement. The rails 46 carry a crosspiece 48 at the upper end into which a regulating screw 50 that can be fixed by means of a nut 49 is screwed. This screw 50 works with a cutting arm 52 which is pivotably mounted on a bearing pin 51 and to which an obliquely ground cutting knife 5.1 is attached by means of two screws 53.

   With the screws 53, a stop 55 is attached at the same time against which the ticket comes up against when it is inserted. The cutting knife 54 has a flat pressure surface 56 on its underside, and an embossing die 5 7 is inserted into a recess of the same, which is held by means of a screw 58 and receives a control number of the recipient. The cutting arm 52 can be pivoted upwards about the bearing pin 51 in order to be able to easily replace the cutting knife 54 or the die 57.



  The pin 42 cooperating with the actuating fork 41 is also connected to an intermediate piece 59 which is connected by a pivot pin 60 to a pull arm 61 which is connected to a pull arm 64 by means of pins 62 and slots 63, with a tension spring 65 which tends to pull towards one another in the case of the tension arms 61 and 64, which results in an elastically flexible transmission of movement. The pull arm 64 is articulated by means of a pivot pin 66 to a support arm 67 which is pivotable about a pivot pin 68.

   On the support arm 67, a switching arm 69 is mounted on the pivot pin 66, which carries a switching tooth 70 and a roller 71 and on which a spring 72 acts, which tries to pivot the switching arm 69 in a clockwise direction. The switching tooth 70 interacts with a ratchet wheel 73 and the roller 71 with a cam 74 and a cam 75 to impact. A line indexing roller 76 interacts with the teeth of indexing wheel 73, which causes indexing wheel 73 to be indexed exactly by one tooth.

   The roller 76 is mounted on a) Vinkelarm 7 7, which can be pivoted about an axis of rotation 78 and on which a spring 79 acts, the other end of which is fastened to a pin 80 fastened to the housing 15. The spring 79 is striving to rotate the angle arm 77 such that the roller 76 against the teeth of the switching wheel 73 BEZW. is pressed between the gaps between two teeth.



  The ratchet 73 is coupled to a rubber roller 81, through which a transparent, z. B. made of cellophane existing tape 82, which is unwound from a supply roll 83 and runs over an elastic guide body 84, on wel chem the cut ticket sections on the adhesive side of the tape 82 are glued. With the rubber roller 81, a pressure roller 84 'acts together, the arms 85 rests on both sides in slotted support and is pressed against the roller 81 by springs 86.

   The belt 82 provided with billet sections then arrives at a take-up roll 87, which is driven by a square shaft 90 through an endless, resilient belt 88 from the ratchet wheel 73, the translation being such that even when the roll 87 is empty, the belt 82 is wound up tightly.



  The individual parts for winding and unwinding the tape 82 are arranged in side frames (not shown in the drawing): The device is widened at this point in relation to the date embossing device at the front. The solid side frame seen from the front has the bores for the shafts of the supply roller 83, the rubber roller 81 and the winding roller 87 on. On the right side of this frame, the movable drive parts for the rubber roller 81 and the winding roller 87 are easily accessible. The left side frame is formed so that the supply roll 83 and the winding roll 87 can easily be taken out.

   The rollers 83 and 87 could also be designed so that the associated part of the left side frame is removed with them. The rollers 83 and 87 are in this case not directly, but with means of sleeves on the shafts 89 and 90 ge superimposed. A new tape 82 can then easily be applied to the roll 83 and the tape wound on the roll 87 can easily be removed.



  The housing 15, which includes all moving parts of the device, can be opened or removed by means of a bolt, a screw or a lock. It can be made in three parts, with two side parts opening around hinges. The closed side parts are held in position by a rear and upper part of the housing that can be folded back around a hinge.



  The operation of the device described is as follows: A ticket 1 is pushed inward on the table 29 until it hits the stop 55. Then the Ge housing 15 is pivoted about the tilting bearing 14. With this pivoting, the pressure rod 27 is moved slightly upwards with respect to the housing 15, the upper end surface of this rod 27 pressing the ticket 1 against the date stamp 31 so that the date is stamped on the ticket.

    When the housing 15 is pivoted, the actuating fork 41 is moved downwards via the pull arm 38. This fork 41 pulls the rails 43 and 46 downwards, so that the screw 50 screwed into the crosspiece acts on the cutting arm 52, which is pivoted downwards about the pin 51. Here at the ticket section 2 is cut off by the knife 54, and the separated section 2 is pressed by the surface 56 onto the tape 82, which is provided with adhesive on this side and at this point over the z.

   B. from Buna existing Füh approximately body 84 is. Here, the stamp 57 stamps a control number of the taker on the field 5 of the section 2. The fork 41 takes the intermediate piece 59 with the downward movement, which moves the pull arms 61 and 64 downwards, through which the support arm 67 is pivoted downwards , the. the switching arm 69 takes with it.

   During the downward movement of this switching arm 69, the roller 71 runs down from the cam 74, so that the switching tooth 70 comes into engagement with the teeth of the switching wheel 73 and this switching wheel is rotated until the roller 71 hits the stop cam 75, whereupon the switching tooth again comes out of engagement with the teeth of the ratchet wheel 73. The ratchet wheel 73 moves at each work stroke by approximately one tooth pitch. The exact setting is ensured by the interaction of the roller 76 with the teeth of the ratchet 73.

   The rotation of the ratchet wheel 73 entrains the roller 81 and thereby moves the belt 82 by the width of a section 2 so that the successively separated sections 2 lie against one another on the belt 82, as can be seen from FIG.



  In this way, a control of the issued tickets is made possible without extra work, in that the recipient can take the tape 82 wound onto the reel 87 with the sections 2 glued on it out of the device at the end of his service. Of course, before removing the tape, he has to switch the tape so much that all sections 2 can be removed. The taker now only needs to add the amounts to the right of the hyphen (Fig. 3) in order to obtain the price of the tickets issued. He can therefore carry out a faultless checkout after his service.

   The taker replacing him can continue to operate the switch without interruption. In this case, it is advisable for counters that are operated by several recipients to replace each other to provide each recipient with their own cash drawer.



  Through the device described who achieved the following advantages: Because each taker can immediately check the bill sold with a subsequent fall in the cash register, errors when changing money can be seln. the issuing of money, etc., are localized. The control strips can form a perfect basis for the "relations" (accounting with other transport companies). The tickets for those routes that touch the relations can be very easily identified by printing on their section.



  The control strip can easily serve all kinds of statistical purposes. For this purpose, the back of the sections can also be printed, since the ribbons are transparent.



  The facility enables daily accounting to be carried out at a quiet time that suits the taker.



  The device does not require more space at the counter than the date embossing devices that were customary up to now.



  The housing of the device can. if desired, provided with a lock that can only be opened by a control officer.



  The facility is easy to handle, and its acquisition and operating costs are relatively low.



  It is. therefore enables a control of the tickets sold by means of the device. without. that their sale is blocked. Tickets can be issued just as quickly as before. Instead of being glued to a tape, the separated ticket sections could also be attached to one another by applying adhesive to the edges or by stapling. Furthermore, they could also be collected in a stack and then possibly evaluated with a sorting machine.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Kontrolle von ausgegebe nen Karten, insbesondere Fahrkarten, gekenn zeichnet durch Mittel zum Abtrennen eines Kartenabschnittes, welcher für die betref fende Karte spezifische statistische Angaben enthält, und durch Mittel zum Sammeln der t abc --etrennten Abschnitte, zum Zwecke, an Hand der Abschnittsangaben eine Kontrolle durchführen zu können. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM: Device for checking issued cards, in particular tickets, characterized by means for separating a card section which contains specific statistical information for the card in question, and means for collecting the separated sections for the purpose To be able to carry out a control based on the section information. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie einen Datum prägestempel aufweist, welcher gleichzeitig mit. den Mitteln zum Abtrennen der Ab schnitte wirksam ist, um das Ausgabedatum auf die Karte zu prägen. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zum Aufkleben der abgetrenn ten Abschnitte auf ein Band und zum Vor wärtsschalten dieses Bandes aufweist. 3. Device according to claim, characterized in that it has a date stamp which is simultaneously with. the means for separating the sections is effective to stamp the issue date on the card. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that it has means for gluing the separated th sections on a tape and for upward switching of this tape. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Datumprägestempel und die Mittel zum Abschneiden eines Kartenab schnittes sowie zum Aufkleben der abgetrenn ten Abschnitte auf ein Band und zum Vor- wä,rts#schaIten des Bandes in einem gemein samen Gehäuse angeordnet. sind, das um eine Achse schwingbar ist. 4. Device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the date stamp and the means for cutting off a card section and for sticking the separated sections on a tape and for switching the tape forward in a common housing arranged. are that is oscillatable about an axis. 4th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass ein mit dem Datumprägestempel zusammenwirkendes Druckorgan und die Mit tel zum Abschneiden eines Kartenabschnittes sowie zum Aufkleben der abgetrennten Ab schnitte auf ein Band und zum Vorwärts schalten des Bandes derart mit einem Lager block für das Gehäuse verbunden sind, dass das Prägen des Datums, das Abschneiden eines Abschnittes, das Aufkleben desselben auf das Band und das Fortschalten des Bar.- des während eines Schwingungshubes des Ge häuses. erfolgt, 5. Device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that a cooperating with the date stamping pressure element and the means for cutting off a card section and for gluing the separated sections on a tape and for forward switching the tape in such a way with a storage block for the housing are connected, that the embossing of the date, the cutting off of a section, the sticking of the same on the tape and the advancement of the bar.- of the housing during a vibration stroke of the Ge. takes place, 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Mittel zum Abschneiden eines Kartenabschnittes sowie zum Aufkleben der abgetrennten Abschnitte auf ein Band und zum Vorwärtsschalten des Bandes ela stisch nachgiebige Übertragungsglieder auf weisen. 6. Device according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the means for cutting off a card section and for gluing the separated sections onto a tape and for forward switching the tape have elastically resilient transmission members. 6th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass das mit dem Datumprägestempel zusammenwirkende Druckorgan und die Mit tel zum Abschneiden eines Kartenabschnittes sowie zum Aufkleben der abgetrennten Ab schnitte auf ein Band und zum Vorwärtsschal ten des Bandes mittels verstellbarer Lager mit dem Lagerblock für das Gehäuse verbunden sind. Device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the pressure element cooperating with the date stamp and the means for cutting off a map section and for gluing the separated sections onto a tape and for forward switching the tape by means of adjustable bearings with the bearing block are connected for the housing. 7. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dafi eine Walze zur Pührung des Bandes mit einem Schaltrad gekuppelt ist, das bei jedem Schwinghub des Gehäuses um eine Zahnteilung vorwärtsgeschaltet wird. 7. Device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that a roller for guiding the strip is coupled to a ratchet wheel which is switched forward by one tooth pitch with each oscillation stroke of the housing.
CH247559D 1941-12-13 1941-12-13 Device for checking issued cards, in particular tickets. CH247559A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH247559T 1941-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH247559A true CH247559A (en) 1947-03-15

Family

ID=4466301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH247559D CH247559A (en) 1941-12-13 1941-12-13 Device for checking issued cards, in particular tickets.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH247559A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841251C2 (en) Locking device
DE2646336C3 (en) Ribbon transport device
CH247559A (en) Device for checking issued cards, in particular tickets.
DE3841235C2 (en) Print wheel adjusting device
DE903284C (en) Dating and control device for ticket workplaces
EP0235745A2 (en) Postage meter
DE2549004B2 (en) Device for setting the type wheels of a rotating printing cylinder
DE547145C (en) Booking machine with stamp-like printing unit and flat printing base
DE3819350A1 (en) Hole punch, especially office hole punch
DE643572C (en) Apparatus for checking orders in restaurants and similar establishments
AT20169B (en) Work time or piecework recorder.
AT143589B (en) Printing device for scales.
DE920395C (en) Prepaid card printer
DE3228228A1 (en) PRINTING DEVICE
DE816361C (en) Brand sticker machine
DE574894C (en) Security printer
DE321354C (en) Device for printing and issuing tickets of various values and for registering these values by means of push-buttons moved up and down
DE54948C (en) Cash registers with devices for displaying and recording amounts received
DE850529C (en) Paper strip conveyor mechanism for cash registers and similar machines
DE472087C (en) Time control device, especially for determining the duration of work processes
DE204457C (en)
CH158986A (en) Franking and registration machine with automatic output of officially stamped receipts.
DE840625C (en) Facility for mechanical sales and warehouse control
DE496489C (en) Evaluation machine for punch cards
DE3228185A1 (en) PRINTING DEVICE