CH247416A - Holder for two paper rolls. - Google Patents

Holder for two paper rolls.

Info

Publication number
CH247416A
CH247416A CH247416DA CH247416A CH 247416 A CH247416 A CH 247416A CH 247416D A CH247416D A CH 247416DA CH 247416 A CH247416 A CH 247416A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roll
paper
holder according
locking
sub
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
O Sommerhalder
Original Assignee
O Sommerhalder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O Sommerhalder filed Critical O Sommerhalder
Publication of CH247416A publication Critical patent/CH247416A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K10/40Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with extensible or collapsible roll supports or roll spindles

Description

  

  Halter     für    zwei Papierrollen.    Die Erfindung betrifft einen Halter für  zwei Papierrollen, von denen die eine als  Reserverolle bestimmt ist.  



  Der erfindungsgemässe Halter besitzt in  Abhängigkeit vom Papiervorrat auf der einen  Rolle gesteuerte     Sperrmittel,    die bei Er  schöpfung des Papiervorrates dieser Rolle  eine für die Reserverolle vorgesehene Deck  haube     entsperren,    die sich alsdann von     selbst     dreht und so die     Reservepapierrolle    zum Ge  brauch freigibt.  



  Zweck der Erfindung ist, z. B. für     Closett-          papier,    bei Verbrauch einer Vorratsrolle ohne       weiteres    eine neue Vorratsrolle an     Ort    und       Stelle    zur Verfügung zu haben, die aber zum  Gebrauch so lange gesperrt bleibt, bis der  Vorrat der in Gebrauch befindlichen Papier  rolle erschöpft ist.  



  Auf der Zeichnung sind zwei Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes       veranschaulicht,    und zwar zeigt:       Fig.    1 das erste Beispiel im Aufriss     mit     Schnitt,       Fig.    2 einen     Seitenriss    mit teilweisem  Schnitt hierzu,  Fix.

   3 eine Oberansicht zu     Fig.    1,       Fig.    4 in grösserem Massstab in Ansicht  die Lagerstelle von zwei     federbeeinflussten     Hebeln,       Fig.    5 einen Schnitt nach der Linie     V-V     der     Fig.    4,       Fig.    6 das zweite Beispiel in einem senk  rechten     Querschnitt,            Fig.    7 einen Schnitt nach der Linie       VII-VII    der     Fig.    6,       Fig.    8 eine Oberansicht zu     Fig.    7,

         Fig.    9 eine der     Fig.    6 ähnliche Darstel  lung, jedoch in anderem     Zustand    der Sperr  mittel, und       Fig.    10 in grösserem Massstab     Lagermittel     für die einzelne Papierrolle.  



  Im ersten Beispiel     (Fig.    1-5) besitzt der  Halter einen zur Befestigung an einer Trag  fläche     eingerichteten    Tragbügel l ; welcher an  beiden Enden je einen quer-     bezw.    senk  recUtstehenden Schenkel 2 aufweist.

   Die  beiden     Endschenkel    2 nehmen in obern  Augen 3 einen Lagerbolzen 4 für     eine     Papierrolle A auf und     in        untern    Augen 3  einen Lagerbolzen 4 einer Papierrolle     B.    Die  beiden     Lagerbolzen    4 sind am einen Ende,  infolge eines axialen     Einschnittes    5 (s. auch       Fig.    10) als     Klemmteile    ausgebildet, um sich  in den betreffenden Lageraugen 3 von selbst  zu halten.

   An ihrem     zweiten    Ende besitzen  die beiden Lagerbolzen 4 einen     Anschlag-          kopf,    welcher     aussenseitig    zum Teil durch  eine Sperrspindel 6 verdeckt ist. Diese Sperr  spindel 6 ist am entsprechenden Schenkel 2  des Tragbügels 1     in    eine obere Gewinde  bohrung dieses Schenkels 2 eingeschraubt.  Mit ihrem     zweiten    Ende liegt die Sperr  spindel 6 in einer glatten Bohrung des untern  Endes des erwähnten Schenkels 2.

   Am ent  sprechenden Ende besitzt die     Sperrspindel    6  einen     feinen        Einschnitt    zur Aufnahme eines      passenden Werkzeuges, um die Sperrspindel  6 herausschrauben und somit     entfernen    zu       können;    dadurch wird die Möglichkeit ge  schaffen, die     Lagerbolzen    4 aus den Trag  schenkeln 2 herauszunehmen zwecks Auf  schiebens der Rolle<I>A</I>     bezw.   <I>B.</I>  



  Am Steg des Tragbügels 1 befinden sich  zwei Lageraugen 7 zur Aufnahme eines Achs  bolzens 8, auf welchem zwei Hebel 9 und 10       gelagert    sind, und zwar mittels je eines  Auges 11     bezw.    12; die beiden Lageraugen  11 und 12 besitzen auf der einander zuge  kehrten     Seite        eine    ringförmige     Ausnehmung     zur Aufnahme einer gemeinsamen     Drehungs!          feder    13, deren einer     Endschenkel    mit dem  Hebel 9 und deren anderer     Endschenkel    mit  dem Hebel 10 zusammenwirkt.

       Dadurch    ist  die Drehungsfeder 13 bestrebt, die beiden  Hebel 9 und 10 auseinander und somit den  Hebel 9 an die Rolle A und den Hebel 10  an die Rolle B anzudrücken. Die Hebel 9       und    10     bilden    somit hinsichtlich der Rollen  <I>A</I> und<I>B</I> Fühl- und Bremshebel. Mit dem  Lagerauge 11 ist ferner ein Hebel 14 fest  verbunden, der in einen Sperrhaken 15  endigt. Der Sperrhebel 14 wirkt gemäss der       Zeichnung    mit     einem    Sperrzapfen 16 zusam  men, welcher an der einen     Stirnwand    17 der  einen     Teilzylinder    darstellenden Deckhaube  18 vorgesehen ist.

   Diese Deckhaube 18 über  deckt mit ihrem zylindrischen Teil etwas  mehr als den halben Umfang der Papierrolle  B; die beiden     Stirnwände    17 der Deckhaube  18 stellen volle Kreisscheiben dar.  



  Gemäss der Zeichnung besitzen die Rollen  A und B ihren vollen Papiervorrat. Hierbei  greift der Sperrhebel 14 gemäss     Fig.    2 über  den an der Deckhaube 18 vorhandenen Sperr  zapfen 16, wodurch die Deckhaube 18 am  Drehen im     Uhrzeigersinne        verhindert    ist. Um       ein    Drehen der Deckhaube 18     in    entgegen  gesetzter Richtung zu verunmöglichen,     ist    am  Tragbügel 1 ein Anschlagzapfen 19 befestigt,  welcher in der Bahn des     erwähnten    Sperr  zapfens 16 liegt.

   Die Deckhaube 18 befindet  sich hierbei in     einer    Lage, in welcher sie mit  ihrem zylindrischen Teil die Rolle B insbe  sondere auf der dem     Steg    des Tragbügels 1         abgekehrten    Seite     überd@ecl#.t    und dadurch in  diesem Bereich gegen Zugriff schützt. Diese.  im übrigen gegen Drehung gebremste Rolle B       stellt    die Reserverolle dar. Die Rolle A da  gegen ist zum Gebrauch freigegeben.  



  Nach     Massgabe    des von der Rolle A ab  gewickelten     bezw.        abgetrennten        Papieres     nähert sich der mit dieser Rolle in     ständiger     Fühlung     stehende    Hebel 9 dem den Papier  vorrat tragenden gern der Rolle. Da der       Fühlhebel    9 zugleich bremsend auf die Rolle  A wirkt, wird dieselbe normalerweise in  Ruhelage gehalten, wie anderseits die Rolle  B durch den Hebel 10 in Ruhelage gehalten  wird.

   Wenn der Papiervorrat der Rolle A er  schöpft ist, liegt der Fühl- und     Bremshebel'9     an den Rollenkern an, wobei er sieh in der in       Fig.    2 strichpunktiert     gezeichneten        Stellung     befindet. Dieser     Stelliimg    genannten Hebels. 9  entspricht die in     Fig.    2     strichpunktiert    ge  zeichnete Stellung des Sperrhebels 14, wel  cher infolge seiner festen Verbindung mit  dem Hebel 9 dessen     Bewegungen    mitmacht.

    Dadurch ist der Sperrhaken 15 des Sperr  hebels 14 ausser den Bereich des an der Deck  haube 18 angebrachten Sperrzapfens 16 ge  kommen, so dass nun die Deckhaube 18 in  bezug auf     Fig.    2 infolge des Übergewichts  der Haube sich selbständig im     Uhrzeiger-          sinne    dreht. Infolgedessen ist nun durch das  Zurückdrehen der Deckhaube 18 die bisher in  Reserve gehaltene Papierrolle B zugänglich  gemacht     zwecks        Abwickelns    von Papier. Bei  Gelegenheit wird die.

   Rolle B auf den     obern     Lagerbolzen 4 der Tragschenkel 2 aufgescho  ben und auf den untern Lagerbolzen 4 ge  nannter Tragschenkel 2 wieder eine volle  Reserverolle eingebracht, worauf man die  Deckhaube 18 wieder in die Wirkungslage       (Fig.    2) zurückdreht, so dass ihr Sperr  zapfen 16 neuerdings mit dem Sperrhebel 14  zum     Zusammenwirken    kommt und sich somit  der in der Zeichnung angenommene Sperr  zustand ergibt.

   Dies kann jeweils erst nach  Entfernen der Sperrspindel 6 vorgenommen  werden, weil erst dann die Lagerbolzen 4 in  der erforderlichen Weise in ihren Lageraugen  zurückgezogen werden können, wie auf Grund      der vorangehenden Erklärungen ohne weite  res zu verstehen ist; nach erneutem Ein  bringen einer Reserverolle wird die Sperr  spindel 6 wieder in den zu ihrer Aufnahme       eingerichteten    Tragschenkel 2 eingesetzt.  



  Im zweiten Beispiel     (Fig.    6-9) besitzt  der Halter einen zur Befestigung an einer  Tragfläche eingerichteten Tragbügel 21. An  beiden Armen dieses Tragbügels 21 ist je  eine     senkrechtstehende        Führungsschiene    22  befestigt, die eine etwas kürzere Gleitschiene  23 aufnimmt. Die beiden Gleitschienen 23  sind durch einen     obern        Querteil    24 fest mit  einander verbunden, wodurch ein dreiseitiger  Gleitrahmen gebildet ist.

   Lageraugen 3 der  Führungsschienen 22 nehmen einen obern       bezw.    einen untern Lagerbolzen 4 auf; auf  dem     obern    Lagerbolzen 4 befindet sich die  Papierrolle A, auf dem untern Lagerbolzen 4  die Papierrolle B, welche wiederum die Re  serverolle darstellt.

   In beiden Gleitschienen  23 ist ein Schlitz 25 für den     Durchtritt        des     betreffenden     obern    Lagerauges 3 vorgesehen,  desgleichen ein Winkelschlitz 26 für den       Eingriff    eines Sperrzapfens 27, welcher auf  der entsprechenden     Stirnwand    17 der Deck  haube 18 angebracht ist; die     Deckhaube    18  stellt, wie beim beschriebenen ersten Beispiel,  einen Teilzylinder dar. Im     Zustand    gemäss       Fig.    6 und 7 befinden sich die beiden Sperr  zapfen 27 am untern Ende des senkrechten  Teils der in den Gleitschienen 23 vorge  sehenen Winkelschlitze 26.

   Dadurch sind die  Sperrzapfen 27 verriegelt, die Deckhaube 18  ist infolgedessen am Drehen verhindert und  die Reserverolle B gegen Zugriff' auf der  dem Steg des Tragbügels 21 abgekehrten  Seite gesichert. Ein am Tragbügel 21 be  festigtes, bogenförmiges Deckblech 28 dient  als hintere     Fortsetzung    des die Reserverolle  B in seinem Bereich gegen Zugriff sichernden  zylindrischen Teils der Deckhaube 18.  



  Entsprechend dem Verbrauch des Vor  rates der Papierrolle A senkt sich der mit  seinem Querteil 24 auf dieser Rolle auf  sitzende und somit als Fühler wirkende  Gleitrahmen 23, 24. Mit Erschöpfung des  Papiervorrates der Rolle A kommt der    Querteil 24 des Gleitrahmens 23, 24 gemäss       Fig.    9 auf den Kern     genannter    Rolle auf  zusitzen. Dabei stehen die an den Stirn  wänden 17 der Deckhaube 18 vorgesehenen  Sperrzapfen 2 7 dem obern Querteil der in den  Gleitschienen 23 vorhandenen     Winkelschlitze     26 gegenüber.

   Dadurch     wird    die Sperrung der  Deckhaube 18 aufgehoben und diese dreht  sich     nun    von selbst in der Pfeilrichtung ge  mäss     Fig.    9, d. h. im     Uhrzeigersinne        und     macht die Rolle B auf der entsprechenden       Seite    des Halters zugänglich. Bei Gelegen  heit wird die     nun    im Gebrauch befindliche  Papierrolle auf den     obern    Lagerbolzen 4 auf  geschoben und auf den untern     Lagerbolzen     4 eine neue Reserverolle aufgebracht.

   Dabei  wird der Gleitrahmen 23, 24 durch die obere  Papierrolle soweit angehoben, dass die Sperr  zapfen 27 der     vorgängig    in der erforderlichen  Weise zurückgedrehten Deckhaube 18 in den  Winkelschlitzen 26 der Seitenschenkel 23 ge  nannten     Gleitrahmens        neuerdings    gesperrt  werden, so dass die Reserverolle wieder     von     der Deckhaube 18 in     beschriebener    Weise ge  gen Zugriff gesichert ist.  



  Die     Ausbildung    des Halters könnte auch  so sein,     dass    die beiden     Papierrollen,    statt  übereinander,     nebeneinander        zuliegen    kommen.



  Holder for two paper rolls. The invention relates to a holder for two paper rolls, one of which is intended as a reserve roll.



  The holder according to the invention has depending on the paper supply on the one roll controlled locking means that unlock a cover provided for the reserve roll when he creates the paper supply of this role, which then rotates by itself and so releases the reserve paper roll for use.



  The purpose of the invention is, e.g. B. for Closett paper, when a supply roll is used up, a new supply roll is readily available on site, but it remains blocked for use until the supply of the paper roll in use is exhausted.



  In the drawing, two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are illustrated, namely: FIG. 1 shows the first example in elevation with section, FIG. 2 is a side elevation with partial section for this, fix.

   3 shows a top view of FIG. 1, FIG. 4 shows the bearing point of two spring-influenced levers on a larger scale, FIG. 5 shows a section along the line VV in FIG. 4, FIG. 6 shows the second example in a perpendicular cross-section, FIG 7 shows a section along the line VII-VII in FIG. 6, FIG. 8 shows a top view of FIG. 7,

         Fig. 9 is a representation similar to FIG. 6, but in a different state of the locking means, and Fig. 10 on a larger scale bearing means for the individual paper roll.



  In the first example (Fig. 1-5), the holder has a support bracket set up for attachment to a support surface l; which at each end a transverse or. has perpendicular recUtestanding leg 2.

   The two end legs 2 receive a bearing pin 4 for a paper roll A in the upper eyes 3 and a bearing pin 4 for a paper roll B in the lower eyes 3. The two bearing pins 4 are at one end due to an axial incision 5 (see also Fig. 10 ) designed as clamping parts in order to hold themselves in the relevant bearing eyes 3.

   At their second end, the two bearing bolts 4 have a stop head which is partially covered on the outside by a locking spindle 6. This locking spindle 6 is screwed on the corresponding leg 2 of the support bracket 1 in an upper threaded hole of this leg 2. With its second end, the locking spindle 6 lies in a smooth bore in the lower end of the leg 2 mentioned.

   At the end ent speaking, the locking spindle 6 has a fine incision for receiving a suitable tool to unscrew the locking spindle 6 and thus remove it; this will create the possibility ge to remove the bearing pin 4 from the support legs 2 for the purpose of pushing the role <I> A </I> respectively. <I> B. </I>



  On the web of the support bracket 1 there are two bearing eyes 7 for receiving an axle bolt 8 on which two levers 9 and 10 are mounted, by means of one eye 11 respectively. 12; the two bearing eyes 11 and 12 have on the facing side an annular recess for receiving a common rotation! spring 13, one end limb of which cooperates with the lever 9 and the other end limb with the lever 10.

       As a result, the torsion spring 13 tries to push the two levers 9 and 10 apart and thus the lever 9 against the roller A and the lever 10 against the roller B. The levers 9 and 10 thus form feeler and brake levers with regard to the rollers <I> A </I> and <I> B </I>. With the bearing eye 11, a lever 14 is also firmly connected, which ends in a locking hook 15. The locking lever 14 acts according to the drawing with a locking pin 16 men together, which is provided on one end wall 17 of the cover 18 representing a partial cylinder.

   This cover 18 covers with its cylindrical part slightly more than half the circumference of the paper roll B; the two end walls 17 of the cover 18 represent full circular disks.



  According to the drawing, rolls A and B have their full paper supply. Here, the locking lever 14 engages according to FIG. 2 over the locking pin 16 present on the cover 18, whereby the cover 18 is prevented from rotating in a clockwise direction. In order to make it impossible to rotate the cover 18 in the opposite direction, a stop pin 19 is attached to the support bracket 1, which pin 16 is in the path of the aforementioned locking.

   The cover 18 is in a position in which it with its cylindrical part protects the role B in particular on the side facing away from the web of the support bracket 1 and thereby protects against access in this area. This. Otherwise, roll B, which is braked against rotation, represents the reserve roll. The roll A against is released for use.



  According to the or from the roll A wound. separated paper approaches the lever 9, which is in constant contact with this role, that carries the paper supply like the role. Since the feeler lever 9 has a braking effect on the roller A at the same time, the same is normally held in the rest position, as, on the other hand, the roller B is held in the rest position by the lever 10.

   When the paper supply of the roll A is exhausted, the feeler and brake lever 9 rests against the roll core, whereby it is in the position shown in phantom in FIG. This position called lever. 9 corresponds to the position of the locking lever 14, shown in phantom ge in Fig. 2, wel cher due to its fixed connection with the lever 9 participates in its movements.

    As a result, the locking hook 15 of the locking lever 14 is outside the area of the locking pin 16 attached to the top hood 18, so that the top hood 18 rotates automatically in a clockwise direction with reference to FIG. 2 as a result of the excess weight of the hood. As a result, by turning back the cover 18, the paper roll B previously held in reserve is made accessible for the purpose of unwinding paper. On occasion the.

   Roll B is pushed onto the upper bearing pin 4 of the support arm 2 and a full spare roll is placed on the lower bearing pin 4 called support arm 2, whereupon the cover 18 is turned back into the active position (Fig. 2) so that its locking pin 16 recently comes to interact with the locking lever 14 and thus the locking state assumed in the drawing results.

   This can only be done after removing the locking spindle 6, because only then the bearing pins 4 can be withdrawn in the required manner in their bearing eyes, as is to be understood on the basis of the preceding explanations without further res; after another bring a spare roll, the locking spindle 6 is used again in the support leg 2 set up to accommodate it.



  In the second example (FIGS. 6-9) the holder has a support bracket 21 designed for attachment to a support surface. A vertical guide rail 22 is attached to each of the two arms of this support bracket 21 and accommodates a somewhat shorter slide rail 23. The two slide rails 23 are firmly connected to one another by an upper transverse part 24, whereby a three-sided slide frame is formed.

   Bearing eyes 3 of the guide rails 22 take an upper respectively. a lower bearing pin 4; on the upper bearing pin 4 is the paper roll A, on the lower bearing pin 4 is the paper roll B, which in turn represents the Re server roll.

   In both slide rails 23 a slot 25 is provided for the passage of the relevant upper bearing eye 3, as well as an angular slot 26 for the engagement of a locking pin 27 which is attached to the corresponding end wall 17 of the deck hood 18; The cover 18 is, as in the first example described, a partial cylinder. In the state according to FIGS. 6 and 7, the two locking pins 27 are located at the lower end of the vertical part of the angle slots 26 provided in the slide rails 23.

   As a result, the locking pins 27 are locked, the cover 18 is prevented from rotating and the reserve roll B is secured against access on the side facing away from the web of the support bracket 21. An arc-shaped cover plate 28 fastened to the support bracket 21 serves as a rear continuation of the cylindrical part of the cover hood 18 which secures the reserve roll B in its area against access.



  In accordance with the consumption of the supply of paper roll A, the sliding frame 23, 24, which is seated on this roll with its transverse part 24 and thus acts as a sensor, is lowered. 9 sit on the core of the named role. The locking pin 2 7 provided on the end walls 17 of the cover 18 are opposite the upper transverse part of the angled slots 26 present in the slide rails 23.

   As a result, the locking of the cover 18 is canceled and it now rotates by itself in the direction of the arrow according to FIG. 9, d. H. clockwise and makes roller B accessible on the corresponding side of the holder. On occasion, the paper roll now in use is pushed onto the upper bearing pin 4 and placed on the lower bearing pin 4, a new reserve roll.

   The sliding frame 23, 24 is raised by the upper roll of paper to such an extent that the locking pin 27 of the cover 18, which was previously rotated back in the required manner, is now locked in the angled slots 26 of the side legs 23, so that the reserve roll is removed from the cover again 18 is secured against access in the manner described.



  The design of the holder could also be such that the two paper rolls come to lie next to one another instead of one on top of the other.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Halter für zwei Papierrollen, von denen die eine als Reserverolle bestimmt ist, ge kennzeichnet durch in Abhängigkeit vom Papiervorrat auf der einen Rolle gesteuerte Sperrmittel, die bei Erschöpfung des Papier vorrates dieser Rolle eine für die Reserve rolle vorgesehene Deckhaube entsperren, die sich alsdann von selbst dreht und so die Re servepapierrolle zum Gebrauch freigibt. PATENT CLAIM: Holder for two paper rolls, one of which is intended as a reserve roll, characterized by locking means which are controlled depending on the paper supply on one roll and which unlock a cover provided for the reserve roll when the paper supply of this roll is exhausted rotates by itself and thus releases the spare paper roll for use. UNTERANSPRÜCHE: l.. Halter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch einen Fühler in Abhängigkeit vom Papiervorrat auf der einen Rolle gesteuerter Sperrhebel mit einem Sperrzapfen der Deckhaube zusammenwirkt. 2. Halter nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.ss der Fühler durch einen federbeeinflussten Brems hebel gebildet ist, welcher mit einem der Reservepapierrolle zugeordneten Bremshebel in Wirkungsverbindung steht. SUB-CLAIMS: l .. Holder according to patent claim, characterized in that a locking lever controlled by a sensor as a function of the paper supply on the one roll interacts with a locking pin of the cover hood. 2. Holder according to claim and sub-claim 1, characterized in that the sensor da.ss is formed by a spring-influenced brake lever which is in operative connection with a brake lever associated with the reserve paper roll. 3. Halter nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Bremshebel auf ein und derselben Achse gelagert sind und von einer gemein samen Drehungsfeder beeinflusst werden und dass mit dem für die Reservepapierrolle vor gesehenen Bremshebel der Sperrhebel ver einigt ist. 4. 3. Holder according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that both brake levers are mounted on one and the same axis and are influenced by a common torsion spring and that the locking lever is united with the brake lever provided for the reserve roll of paper. 4th Halter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sperrung der Deck haube eine Verriegelung vorgesehen ist, wel che durch einen vom Papiervorrat auf der einen Rolle gesteuerten Gleitrahmen beein flusst wird. 5. Halter nach Patentanspruch und Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dreiseitige Gleitrahmen in festen Führungs schienen angeordnet ist und über einen Quer- teil in Abhängigkeit vom Papiervorrat auf der einen Rolle gesteuert wird. 6. Holder according to patent claim, characterized in that a lock is provided to lock the top hood, which is influenced by a sliding frame controlled by the paper supply on the one roll. 5. Holder according to claim and sub-claim 4, characterized in that the three-sided sliding frame is arranged in fixed guide rails and is controlled via a transverse part depending on the paper supply on one roll. 6th Halter nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dreiseitige Gleitrahmen an den Seiten schenkeln je einen Winkelschlitz besitzt zum Zusammenwirken mit je einem an der be nachbarten Stirnwand der Deckhaube vor gesehenen Sperrzapfen. 7. Halter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für beide Papierrollen je ein. Lagerbolzen vorgesehen ist, und die beiden Lagerbolzen, zwecks axialer Ver schiebung, nur dann zugänglich gemacht wer den können, wenn eine vorgesehene Sperr spindel entfernt wird. . B. Holder according to patent claim and sub-claims 4 and 5, characterized in that the three-sided sliding frame on the side legs each has an angular slot to interact with a locking pin on the adjacent end wall of the cover before seen. 7. Holder according to claim, characterized in that one each for both paper rolls. Bearing bolt is provided, and the two bearing bolts, for the purpose of axial displacement Ver, only made accessible to who can if a designated locking spindle is removed. . B. Halter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für die beiden Papier rollen je ein Lagerbolzen vorgesehen ist, der einerends infolge axialen Einschnittes als Klemmteil ausgebildet ist. Holder according to patent claim, characterized in that a bearing pin is provided for each of the two paper rolls, which is designed as a clamping part at one end due to the axial incision.
CH247416D 1945-12-18 1945-12-18 Holder for two paper rolls. CH247416A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH247416T 1945-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH247416A true CH247416A (en) 1947-03-15

Family

ID=4466205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH247416D CH247416A (en) 1945-12-18 1945-12-18 Holder for two paper rolls.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH247416A (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908450A (en) * 1956-11-28 1959-10-13 Towlsaver Inc Dispenser for rolls of strip material
US3294329A (en) * 1964-01-27 1966-12-27 Towlsaver Inc Method and apparatus for dispensing strip material
US3620466A (en) * 1969-09-10 1971-11-16 Vaughan Mfg Co Roll paper dispenser
US7832678B2 (en) 2006-07-07 2010-11-16 Sca Hygiene Products Ab Dispenser for rolls
AT516723B1 (en) * 2015-05-12 2016-08-15 Hans Georg Hagleitner donor
AT14913U1 (en) * 2015-05-12 2016-08-15 Hans Georg Hagleitner donor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908450A (en) * 1956-11-28 1959-10-13 Towlsaver Inc Dispenser for rolls of strip material
US3294329A (en) * 1964-01-27 1966-12-27 Towlsaver Inc Method and apparatus for dispensing strip material
US3620466A (en) * 1969-09-10 1971-11-16 Vaughan Mfg Co Roll paper dispenser
US7832678B2 (en) 2006-07-07 2010-11-16 Sca Hygiene Products Ab Dispenser for rolls
AT516723B1 (en) * 2015-05-12 2016-08-15 Hans Georg Hagleitner donor
AT14913U1 (en) * 2015-05-12 2016-08-15 Hans Georg Hagleitner donor
AT516723A4 (en) * 2015-05-12 2016-08-15 Hans Georg Hagleitner donor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH247416A (en) Holder for two paper rolls.
DE1260990B (en) Locking device for the take-up roll of a seat belt that responds to acceleration
DE802530C (en) Soap dispenser
DE966164C (en) Spool storage for stranding machines
DE2832822A1 (en) SAFETY BELT REEL
DE628879C (en) Paper web guide
DE874118C (en) Guide rule for the winding sensor on Koetz winding machines
CH151918A (en) Furniture castor.
DE701405C (en) etching in office machines
DE396318C (en) Cash register with printing and display device
DE353273C (en) Release device in case of thread breakage for spinning machines
DE455207C (en) Brake application device, mainly for motor vehicles
AT136531B (en) Locking device for the paper roll of typewriters.
DE1580540C (en) Articulated fitting for seats with adjustable backrests, in particular motor vehicle seats
DE584236C (en) Device on typewriters to secure the writing limit at the lower edge of the sheet of paper
DE329120C (en) Paper roll for copier machines
AT55467B (en) Drive device for the tool spindle of screw cutting machines rotating in the same direction but faster than the workpiece.
DE460364C (en) Casting device of die setting and line casting machines, which is driven by non-circular disks with sudden waste
DE497325C (en) Attachment and heel device for lining machines without filling and bridging knobs
DE882628C (en) Franking machine
DE317830C (en)
DE709053C (en) Device for the reciprocal longitudinal displacement of the eccentric shaft of flat ball joint machines
DE584972C (en) Multiplier with gelatin ribbon
DE521089C (en) Automatic adjustment device of a rotatable, threaded part of brake rods, especially for motor vehicles
DE705771C (en) Leadership role on film equipment