CH247025A - Flow measuring system for conveying in a pipeline in both directions. - Google Patents

Flow measuring system for conveying in a pipeline in both directions.

Info

Publication number
CH247025A
CH247025A CH247025DA CH247025A CH 247025 A CH247025 A CH 247025A CH 247025D A CH247025D A CH 247025DA CH 247025 A CH247025 A CH 247025A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flow
pipeline
directions
air separator
container
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Neumann Jan Ing Dr
Modernich Cerpadel Ing Tovarna
Original Assignee
Neumann Jan Ing Dr
Modernich Cerpadel Ing Tovarna
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumann Jan Ing Dr, Modernich Cerpadel Ing Tovarna filed Critical Neumann Jan Ing Dr
Publication of CH247025A publication Critical patent/CH247025A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/08Air or gas separators in combination with liquid meters; Liquid separators in combination with gas-meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  

  
 



     DurchMufimefianlage    für die Förderung in einer Rohrleitung in beiden Richtungen.



      Es sind verschiedene je ! Messeinrichtungen    für den Durchfluss von Flüssigkeiten (Benzin und dergl.) durch eine Rohrleitung in beiden Richtungen bekannt. Bei einer solchen Einrichtung besteht das Bestreben, an jenen   Ge-    räten zu sparen, die in zwei Ausführungen verwendet werden sollten, nachdem für jede Durchflussrichtung eigentlich eine selbständige   MeBgTuppe    angeordnet werden müsste.



  Bei einigen Anordnungen wird ein in beiden Richtungen wirkender Durchflussmesser benützt und an diesen zu beiden Seiten je ein   Luftabscheider    angeschlossen. In diesem Falle kann kein Filter eingebaut werden, weil dieses nicht beiderseitig arbeiten kann.



  Bei der Messung wird in der Regel die Flüssigkeit gleichzeitig bis auf eine gewisse   Ilöhe    gefördert, und es kann im beschriebenen Falle auch keine   Rückschlagklappe    benützt werden, welche nötig wäre, da beim Stillsetzen der Pumpe ein Rücklauf in entgegengesetzter Richtung eintreten würde, was ein weiterer Nachteil dieser   Anordnungsart    ist.



  Ausserdem messen die meisten Durchflussmesser in beiden Richtungen ungleich. Bei einer andern Schaltungsart wird ebenfalls ein einziger Durchflussmesser und auch ein einziger Luftabscheider verwendet, aber der Messkreis ist mit   Hilfe    eines   Vierwegorganes    oder mit   Hilfe    mehrerer einfacher Abschlussorgane in die durchlaufende Rohrleitung ver  schieden    eingeschaltet, so dass der Durchfluss durch den   DurchfluBtmesser    immer nur in einer Richtung erfolgt.

   Diese Einrichtung ist wohl bezüglich der Messung vorteilhaft, aber beim   Durchflusswechsel    wird der Inhalt des Luftabscheiders auf der Leitung abwechselnd vor und hinter den Durchflussmesser versetzt und weil der Luftabscheider verschieden mit   Flüssigkeit    gefüllt zu sein pflegt, je nachdem ob durch ihn zum Schluss nur Flüssigkeit oder auch Luft hindurchströmt, tritt ein gewisser Fehler in der auf der Sammelbehälter   seite sich befindlichen : Flüssigkeitsmenge auf,    der sich wiederholt, und die Messresultate ver  fälscht.   



   Alle diese   Fehler    werden bei der erfindungsgemässen   Messanlage    für die Förderung in einer Rohrleitung in beiden Richtungen unter Benützung von zwei   Luftabscheidern    beseitigt, bei der der Durchfluss durch den Durchflussmesser selbst immer nur in einer Richtung geschieht, also eine genauere Messung ermöglicht, indem an einen Vierweghahn mit zwei Wegen im   Hahnkiiken    die untern   Rohrsttitzen    zweier   Luftabseheider    und eine als Messkreis dienende   Ringrohrleitung    derart angeschlossen sind, dass der Messkreis stets in der gleichen Richtung durchflossen werden kann, wobei in den Messkreis ein Schauglas, ein Filter für mechanische Verunreinigungen,

   ein Durchflussmesser und ein   Rückschiagventil    eingeschaltet sind und wobei ferner eine Pumpe in der Rohrleitung  zwischen der   Messgruppe    und dem tiefliegenden Behälter vorgesehen ist, nebst einem parallelen Umlaufrohr samt Ventil.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung   dargesteilt.   



   Fig. 1 zeigt das Schaubild der Einschaltung des   Durchilussmessers    mit Zubehör beim Fördern in einen höheren Behälter,
Fig. 2 dasselbe Schaubild beim Flüssig  keitsdurchfluss    in umgekehrter Richtung,
Fig. 3 veranschaulicht den Vierweghahn in der geschlossenen Lage.



   In der Praxis geschieht die Messung in den meisten Fällen bei gleichzeitigem Fördern der Flüssigkeit zwischen zwei Flüssigkeitsspiegeln von verschiedener Höhe. Aus diesem Grunde ist es möglich, in Richtung des Gefälles ohne Pumpe oder mit einer kleineren Pumpenleistung zu arbeiten und   auBer-       dem dem den in Richtung des Gefälles vor dem      Durchflussmess er    angebauten Luftabscheider kleiner auszuführen und ihn mit einem in der andern Durchflussrichtung arbeitenden Luftabscheider von normaler Grösse zu versehen.



  In Fig. 1 stellt 1 einen hochliegenden Behälter (z. B. eine Eisenbahnzisterne) und 2 einen tiefliegenden Behälter (z. B. einen unterirdischen Sammelbehälter) dar. Die   Messvorrichtung    besitzt einen doppelten Luftabscheider 3, 4 mit Schwimmerventilen 5 bezw. 6. Auf jedem Dom ist noch eine Eintrittsöffnung 7 bezw. 8 für den Luftübertritt angeordnet und in die entsprechende Leitung eine Rückschlagklappe 9 bezw. 10 eingebaut.



  Die Luft tritt entweder aus dem Ventil 5 des   Luftabscheid, ers    3 über die   Klappe    10 und durch die Öffnung 8 in den Luftabscheider 4 oder aus dem letzteren über das Ventil 6 und   Klappe    9 und durch die Öffnung 7 in den Luftabscheider 3 über. Die Rohrstutzen 13 und 14 des   Luftabscheiders    3, 4 sind für den   FlüssigkeitKsaustrit-t      bezw. -eintritt    bestimmt, wobei stets ein Luftabscheider in Richtung des Durchflusses vor dem Durchflussmesser geschaltet ist.

   Beim   Luftabschei-    der, der in Richtung des Durchflusses hinter dem Durchflussmesser eingeschaltet ist, geschieht der Durchfluss immer in entgegen    gxesetzier    Richtung, was kein Fehler ist, weil im gegebenen Fall dieser Luftabscheider nicht seinem Zwecke dient und die Flüssigkeit ihn nur durchfliesst. Wie veranschaulicht, kann das Gefäss 3 des einen   Luftabscheiders    kleiner sein als das Gefäss 4 des andern, wogegen ihre beiden Schwimmerräume bezw. Dome und ihre   Auslassquerschnitte    untereinander gleich sind.



   Beide untern Rohrstutzen 13 und 14 sind an den   Vierweghahn    15 angeschlossen, an   dessen    zwei Mündungen der das Schauglas
16, das Filter 17, den   DurchfluBmesser    18 und das Rückschlagventil 19 enthaltende eigentliche Messkreis bezw. Ringleitung 30 angeschlossen ist. Eine grosse Bedeutung hat ausser dem Filter, welches die feinen-Bestandteile des   Diirchfhissmessers    vor   BeschtÅadigun-    gen schützt, die Rückschlagklappe 19 beim Pumpen aus dem niedriger liegenden Behälter 2 in den höher liegenden, da beim Stillstand der Pumpe kein Rückfluss aus   dem, hoch-    liegenden Behälter in den tiefliegenden eintreten kann.

   Das   Eahnküken    des Vierweghahnes 15 kann in drei Stellungen gebracht werden, wobei die Stellung gemäss Fig. 1 der Flüssigkeitsförderung aus dem tiefliegenden Behälter 2 in den hochliegenden 1, die   Stel-    lung in Fig. 2 dem Durchfluss aus dem Be  halter    1 in den Behälter 2 und schliesslich die    Stellung in Fig ; 3 der Absperrung entspricht.   



  Der   Durchilussmesser    hat für den gegebenen Zweck einen   Doppelzähler    (nicht   dargestellt),    von denen einer den Durchfluss in Richtung nach oben und der andere in Richtung nach unten anzeigt.



   An   den Rohrstu-tzen    12 des Luftabschei  dens    ist die Pumpe 20 angeschlossen, die sich in beiden Richtungen dreht und somit durch die Leitung 24 entweder aus dem Behälter 2 in den Behälter - 1 oder umgekehrt pumpen kann. Für die Richtung aus dem Behälter 1 in den Behälter 2 durch freies Gefälle ist ein durch das Ventil   21 (Fig.    2)   absclliessbares    paralleles   Unilaufröhr      24' ängeordnet.    Es kann auch eine nur in einer Richtung arbeitende Pumpe   verwendet    werden, die dann mit Hilfe einiger Ventile oder   eines    Vierweg  hahnes in sonst bekannter Weise an die Leitung angeschlossen wird.



   Damit die ganze Einrichtung dem statischen Druck der Flüssigkeit im Behälter 1 nich ständig ausgesetzt ist, ist in der An  schlussieitung    22 ein   Absperrventil    23 angeordnet.



   Die beschriebene Mess'vorrichtung stellt eine Einschaltungsart des Durchflussmessers für die Messung eines Durchflusses durch ein Förderrohr in beiden Richtungen dar, die die grösstmögliche Genauigkeit gewährleistet.



  Eine solche Einrichtung ist ausserdem z. B. für die   Kontrolle    des Inhaltes im Sammelbehälter geeignet, da der Zähler die erhaltene und abgegebene Menge unmittelbar anzeigen kann. Die Messgenauigkeit ist durch folgende Bedingungen gegeben. Derselbe Durchflussmesser misst bei Durchfluss in gleicher Richtung durch dieses Gerät die erhaltene und auch die abgegebene Menge. Der Rückfluss der Flüssigkeit in entgegengesetzter Richtung ist durch Einbau einer Rückschlagklappe verhindert, und es sind schliesslich die empfindlichen Teile des Durchflussmessers gegen Eindringen   vonVerunreinigungen    durch ein ständig eingeschaltetes Filter geschützt.



      PATENTAN8PRUCII:   
Durchflussmessanlage für die Förderung in einer Rohrleitung in beiden Richtungen unter Beniltzung von zwei Luftabscheidern, dadurch gekennzeichnet, dass an einen Vierweghahn (15) mit zwei   Wegen    im Hahnküken die untern Rohrstutzen (13, 14) beider   Luftabscheider    (3, 4) und eine als Messkreis dienende   Ringrohrleitung    (30) derart angeschlossen sind, dass der Messkreis stets in der gleichen Richtung durchflossen werden kann, wobei in den Messkreis ein Schauglas (16), ein Filter für mechanische Verunreinigungen (17), ein Durchflussmesser (18) und ein Rückschlagventil (19) eingeschaltet sind und wobei ferner eine Pumpe (20) in der Rohrleitung zwischen der   Messgruppe    und dem tiefliegenden Behälter (2) vorgesehen ist, nebst einem parallelen Umlaufrohr (24')

   samt Ventil (21).   



  
 



     By Mufimefianlage for conveying in a pipeline in both directions.



      There are different ever! Measuring devices for the flow of liquids (gasoline and the like) through a pipeline in both directions are known. With such a device there is an effort to save on those devices that should be used in two versions, since an independent measuring group would actually have to be arranged for each flow direction.



  In some arrangements, a flow meter that works in both directions is used and an air separator is connected to it on both sides. In this case a filter cannot be installed because it cannot work on both sides.



  During the measurement, the liquid is usually pumped up to a certain level at the same time, and in the case described, no non-return valve can be used, which would be necessary since a return flow in the opposite direction would occur when the pump is stopped, which is a further disadvantage this type of arrangement is.



  In addition, most flow meters measure unequal in both directions. In another type of circuit, a single flow meter and a single air separator are also used, but the measuring circuit is switched on differently with the help of a four-way device or with the help of several simple closing devices in the continuous pipeline, so that the flow through the flow meter is only ever in one direction he follows.

   This device is probably advantageous with regard to the measurement, but when the flow rate changes, the contents of the air separator on the line are alternately moved in front of and behind the flow meter and because the air separator tends to be filled differently with liquid, depending on whether it ultimately only liquid or also If air flows through, a certain error occurs in the amount of liquid located on the collecting container side, which is repeated and the measurement results are falsified.



   All these errors are eliminated in the measuring system according to the invention for the conveyance in a pipeline in both directions using two air separators, in which the flow through the flow meter itself only ever takes place in one direction, i.e. a more precise measurement is made possible by using a four-way valve with two ways in Hahnkiiken the lower pipe supports of two air separators and a ring pipe serving as a measuring circuit are connected in such a way that the measuring circuit can always flow through in the same direction, with a sight glass, a filter for mechanical impurities,

   a flow meter and a non-return valve are switched on and a pump is also provided in the pipeline between the measuring group and the deep-lying container, together with a parallel circulation pipe and valve.



   An embodiment of the invention is shown in the drawing.



   Fig. 1 shows the diagram of the activation of the flow meter with accessories when conveying into a higher container,
Fig. 2 is the same diagram for the liquid flow rate in the opposite direction,
Figure 3 illustrates the four-way cock in the closed position.



   In practice, the measurement takes place in most cases when the liquid is conveyed between two liquid levels of different heights. For this reason it is possible to work in the direction of the slope without a pump or with a smaller pump output and also to make the air separator installed in the direction of the slope in front of the flow meter smaller and to make it smaller with an air separator that works in the other flow direction Size to be provided.



  In Fig. 1, 1 represents a high-lying container (z. B. a railway cistern) and 2 a low-lying container (z. B. an underground collecting tank). The measuring device has a double air separator 3, 4 with float valves 5 respectively. 6. On each cathedral there is still an entry opening 7 respectively. 8 arranged for the air transfer and a non-return valve 9 respectively in the corresponding line. 10 built in.



  The air either exits from the valve 5 of the air separator, 3 via the flap 10 and through the opening 8 into the air separator 4 or from the latter via the valve 6 and flap 9 and through the opening 7 into the air separator 3. The pipe sockets 13 and 14 of the air separator 3, 4 are for the liquid Ksaustrit-t respectively. -inlet determined, whereby an air separator is always connected in the direction of the flow before the flow meter.

   With the air separator, which is switched on in the direction of the flow behind the flow meter, the flow always occurs in the opposite direction, which is not a fault, because in the given case this air separator does not serve its purpose and the liquid only flows through it. As illustrated, the vessel 3 of one air separator can be smaller than the vessel 4 of the other, whereas its two float chambers respectively. Dome and their outlet cross-sections are the same.



   Both lower pipe sockets 13 and 14 are connected to the four-way valve 15, at the two mouths of which the sight glass
16, the filter 17, the flow meter 18 and the check valve 19 containing the actual measuring circuit respectively. Ring line 30 is connected. In addition to the filter, which protects the fine components of the diaphragm knife from damage, the non-return valve 19 is of great importance when pumping from the lower-lying container 2 into the higher-lying one, since when the pump is at a standstill there is no return flow from the higher-lying one Container can enter the deep.

   The plug of the four-way cock 15 can be brought into three positions, with the position according to FIG. 1 of the liquid being conveyed from the lower-lying container 2 to the high-lying 1, the position in FIG. 2 the flow from the container 1 into the container 2 and finally the position in FIG. 3 corresponds to the barrier.



  For the given purpose, the flow meter has a double counter (not shown), one of which shows the flow in the upward direction and the other in the downward direction.



   The pump 20 is connected to the pipe support 12 of the air separator, which rotates in both directions and can thus pump through the line 24 either from the container 2 into the container 1 or vice versa. For the direction out of the container 1 into the container 2 through a free gradient, a parallel unilateral tube 24 'which can be closed off by the valve 21 (FIG. 2) is arranged. It is also possible to use a pump that only works in one direction, which is then connected to the line in an otherwise known manner with the aid of a few valves or a four-way valve.



   So that the entire device is not constantly exposed to the static pressure of the liquid in the container 1, a shut-off valve 23 is arranged in the connection line 22.



   The measuring device described represents a type of activation of the flow meter for measuring a flow through a delivery pipe in both directions, which ensures the greatest possible accuracy.



  Such a facility is also z. B. suitable for checking the contents in the collecting container, since the counter can immediately display the amount received and dispensed. The measurement accuracy is given by the following conditions. The same flow meter measures the quantity received and the quantity dispensed when there is a flow in the same direction through this device. The backflow of the liquid in the opposite direction is prevented by the installation of a non-return valve, and finally the sensitive parts of the flow meter are protected against the ingress of contaminants by a permanently switched on filter.



      PATENTAN8PRUCII:
Flow measuring system for conveying in a pipeline in both directions using two air separators, characterized in that the lower pipe sockets (13, 14) of both air separators (3, 4) and one as a measuring circuit are connected to a four-way cock (15) with two paths in the cock plug The ring pipeline (30) serving are connected in such a way that the measuring circuit can always flow through in the same direction, with a sight glass (16), a filter for mechanical impurities (17), a flow meter (18) and a check valve (19) in the measuring circuit ) are switched on and a pump (20) is also provided in the pipeline between the measuring group and the deep-lying container (2), along with a parallel circulation pipe (24 ')

   including valve (21).

 

Claims (1)

UNTERÄNSPR0HE: 1. Durchflussmess anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beide Luftabscheider (3 und 4) in Form eines gemeinsamen, nur innen geteilten Gefässes ausgeführt sind. SUBSCRIBE: 1. Flow measuring system according to claim, characterized in that both air separators (3 and 4) are designed in the form of a common, only internally divided vessel. 2. Durchfluss'messanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss des zwischen dem Durchflussmesser (18) und dem hochliegenden Behälter (1) angeordneten Luftabscheiders (3) mit kleineren Abmessungen ausgeführt ist als das Gefäss des andern Luftabscheiders (4), wogegen ihre beiden Schwimmerräume und ihre Auslassquerschnitte untereinander gleich sind. 2. Flow measuring system according to claim and dependent claim 1, characterized in that the vessel of the air separator (3) arranged between the flow meter (18) and the elevated container (1) is designed with smaller dimensions than the vessel of the other air separator (4) , whereas their two float chambers and their outlet cross-sections are the same.
CH247025D 1942-05-09 1943-07-09 Flow measuring system for conveying in a pipeline in both directions. CH247025A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE247025X 1942-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH247025A true CH247025A (en) 1947-02-15

Family

ID=5935258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH247025D CH247025A (en) 1942-05-09 1943-07-09 Flow measuring system for conveying in a pipeline in both directions.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH247025A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397576A (en) * 1965-06-11 1968-08-20 Ass Octel Liquid metering systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397576A (en) * 1965-06-11 1968-08-20 Ass Octel Liquid metering systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH247025A (en) Flow measuring system for conveying in a pipeline in both directions.
DE1808390A1 (en) Electromagnetic oscillating armature pump
DE2658361C2 (en) Safety shut-off valve arrangement for separating liquids
DE558394C (en) Measuring pump for all kinds of fluids
DE817969C (en) Collection device for the barrier fluid of differential pressure meters
DE3418446A1 (en) FLOW MEASURING SYSTEM
DE2312220A1 (en) STAND PIPE FITTING WITH CLEANING CONNECTION FOR BEER PLANTS
DE1794617U (en) MILK FILLING DEVICE.
AT156774B (en) Device for measuring quantities of liquid flowing through a pipe in alternating directions.
DE940225C (en) Monitoring device for steam trap
DE385258C (en) Filling point for liquids, connected to a scale
DE631417C (en) Flow meter dispensing device
DE1215657B (en) Device for introducing an additional liquid into an intermittently flowing main stream
DE428675C (en) Safety device
DE1911106C3 (en) Device for measuring the amount of milk at reception stations
DE399585C (en) Measuring pump
DE713090C (en) Device for ensuring the unhindered flow of a flowing substance through a pipeline containing a volume counter
DE1882238U (en) OIL PRESSURE TEST DEVICE.
DE704266C (en) Arrangement for shutting off the pump line at fluid extraction devices
CH406913A (en) Device for determining and displaying liquid losses in a tank
DE955012C (en) Device for jet lubrication of roller bearings
DE927435C (en) Dispensing counter
DE3306922A1 (en) CONTROL DEVICE FOR FILLING OFF LIQUIDS
DE355799C (en) Device for storing and filling flammable liquids
DE854106C (en) Dosing machine for feeding a printing system