CH246999A - Entry pass for trade fairs, exhibitions, etc., which have several separate halls or hall complexes. - Google Patents

Entry pass for trade fairs, exhibitions, etc., which have several separate halls or hall complexes.

Info

Publication number
CH246999A
CH246999A CH246999DA CH246999A CH 246999 A CH246999 A CH 246999A CH 246999D A CH246999D A CH 246999DA CH 246999 A CH246999 A CH 246999A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hall
entry
halls
fields
exhibitions
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Strahm-Staub Siegfried
Original Assignee
Strahm Staub Siegfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strahm Staub Siegfried filed Critical Strahm Staub Siegfried
Publication of CH246999A publication Critical patent/CH246999A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for

Landscapes

  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

  

      Eintrittsausweis        für    Messen, Ausstellungen usw., die     mehrere    voneinander       getrennte    Hallen oder Hallenkomplexe     aufweisen.       Für Messen,     Ausstellungen    usw., die in  einer einzigen Halle oder in einem nach  aussen abgeschlossenen Hallenkomplex     statt-          finden,    bietet die     Herausgabe    einer geeigne  ten     Eintrittskarte    keine     Schwierigkeiten.     Anders liegen die     Verhältnisse    für Messen,  Ausstellungen usw.,

   die sich auf mehrere  voneinander gänzlich getrennte Hallen ver  teilen. Während im ersteren Fall für     eine     mehrere Tage dauernde Ausstellung die  Eintrittskarte für einmalige     Eintrittsberech-          tigung    am     Eintrittstage        coupiert        wird        und     infolgedessen nur an diesem Tag für den  Eintritt berechtigt, ist eine solche garte,  für eine mehrere voneinander getrennte       .Ballen    umfassende Messe oder Ausstellung  nicht verwendbar, da     mit    ein und derselben  Karte eine beliebige Halle beliebig vielmal  betreten werden kann,

   und infolgedessen  eine einmal eingetretene Person mit einer  Anzahl von ebenfalls     in.    dieser Halle sich       aufhaltenden        Bekannten    entlehnten     Eihtritts-          karten    die Hallen wieder verlassen und da  mit einer entsprechenden Anzahl vor der  Halle 'wartender Freunde     unberechtigten          Eintritt    verschaffen     kann.    Dieser     Missbrauch     von Eintrittskarten kann von den den Ein  gang überwachenden Kontrolleuren nicht       festgestellt    werden, da auf den benutzten       Eintrittskarten    nur der Eintrittstag,

   nicht  aber der     Eintritt    in     eine        bestimmte    Halle  auf der     garte    vermerkt wurde.    Diesem Übelstand soll durch     einen    neuen  Eintrittsausweis in der Weise geholfen wer  den, dass derselbe ausser     Datumsfeldern    für  die Markierung der     Eintrittstages    auch mit  der     Bezeichnung"    der verschiedenen Hallen  versehene Felder     aufweist,    welche zum Mar  kieren des     Eintritts    in die     betreffende    Halle       bestimmt    ist.  



  Der     Eintrittsausweis    kann mehrere -in  Form eines Blockes geheftete Coupons um  fassen, wobei die     Datumsfelder    auf dem  ersten Blatt und die     die    Hallenbezeichnun  gen     tragenden    Felder auf die     folgenden          Blätter    verteilt     sind.     



  In der Zeichnung sind zwei beispielsweise       Ausführungsformen    des Erfindungsgegen  standes dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 eine Ansicht des     Eintrittsausweises-          gemäss    einer ersten Ausführungsform und.       Fig.    2-5 eine zweite     Ausführungsform     des     Eintrittsausweises    in einer geschlossenen  und drei geöffneten     Stellungen.     



  Die     Eintrittskarte    gemäss     Fig.    1 weist  am     obern    Rand die Datumsfelder 4-7     und     10-14 auf und gibt damit zu erkennen,       dass    die Dauer der     Ausstellung,    für welche  diese garte bestimmt ist, vom 4. bis zum 14.  eines     bestimmten    Monates sich erstreckt, und  an allen Tagen mit Ausnahme des B. und  9. Gültigkeit hat. Die untere Hälfte der       Eintrittskarte    ist am Rand mit numerierten  Feldern 1-8, 8a, 8b und 9-15 versehen.

        Diese Bezeichnungen der Felder     stimmen     überein mit den Bezeichnungen der verschie  denen Hallen, auf welche die Messe oder  Ausstellung sich     verteilt.     



  Die     An-,vendung    dieser     Eintrittskarte     für die Messe oder Ausstellung ermöglicht  es den die Eingänge der verschiedenen Hal  len überwachenden Kontrolleuren, nicht nur  das Datum, an welchem der Eintritt     erfolgt,     sondern auch die Halle, welche der Besucher  zu     betreten        wünscht,    zu toupieren. Dadurch  kann     verhindert    werden, dass eine     einmal          betretene    Halle nach     Verlassen    derselben  ein     zweitesmal    mit derselben     Eintrittskarte     betreten werden kann.

   Ein     Missbrauch    dieser       Karte        ist    durch     eine    solche Massnahme voll  kommen     ausgeschlossen.    Sie gibt dem Be  sucher und den     Kontrolleuren    am     Eingang     der Hallen sofort klaren     Überblick    über die  bereits besuchten Hallen und den     Besuchstag.     



  Der in den     Fig.    2-5     dargestellte        Ein-          trittsausweis    umfasst mehrere in Form eine  Blockes geheftete Coupons. Diese     Ausbil-          dung    ermöglicht es, die Datumsfelder     4-7     und 10-14 auf der ersten Seite anzuordnen  und die den Hallenbezeichnungen entspre  chenden Nummernfelder auf den Vorder  seiten der übrigen Coupons anzuordnen.       @iierbei    sind die Nummernfelder für isoliert  stehende oder     miteinander    nicht verbundene  Hallen oder Hallenkomplexe nach Zusam  mengehörigkeit auf die einzelnen     Seiten    ver  teilt.

   Im dargestellten Fall     betreffen    die  Nummern 1-7 auf der zweiten Seite des  Blockes. einen Komplex unter sich .zusam  menhängender,     mit    gemeinsamen     Ein-    und  Ausgängen     versehener    Hallen (siehe     Fig.    8).  Desgleichen die Nummernfelder 8, 8a auf  der     dritten    Seite (Fix. 4). Die vierte Seite  (in der     Zeichnung    nicht gezeichnet) trägt  die -Einzelnummer 8b und entspricht tat  sächlich einer isoliert stehenden Halle.  Ebenso hat die 5.

   Seite (in der Zeichnung  nicht dargestellt) das     Einzelnummernfeld    9  aufzuweisen, das sich wiederum nur auf  eine von den     andern    Hallen     getrennte    Ein  zelhalle bezieht. Die sechste     Seite    ist wieder  um mit den     Nummernbezeichnungen    10-15    versehen, welche     einen    Komplex unter sich       verbundener    Hallen betreffen (Fix. 5). Auf  den     Blättern    des Blockes sind ausser den  die Hallenbezeichnungen     tragenden    Feldern       ,Felder    für Reklame reserviert (nicht dar  gestellt).  



  Die     beschriebenen        Eintrittsausweise    ge  ben die Möglichkeit, einem Besucher; dem es  nicht möglich war, an einem Tag alle Hallen  zu besuchen, die     restlichen    auf seiner Ein  trittskarte noch nicht     toupierten    und nicht  besuchten Hallen an einem beliebigen weite  ren Tag gegen     Entrichtung    einer bedeutend  reduzierten Eintrittsgebühr     aufzusuchen.        In     diesem Falle wäre lediglich das     Datumsfeld     des weiteren.

   Besuchstages an der Kasse ab  zustempeln, damit der den     Eingang    über  wachende Kontrolleur an dem Stempel  diese abermalige     Eintrittsberechtigung    er  kennen kann. Auf diese Weise wäre es  möglich, den Besuch der zahlreichen Hallen  einer Messe     auf    zwei oder mehrere Tage  zu     verteilen.    -



      Entry pass for trade fairs, exhibitions, etc., which have several separate halls or hall complexes. For trade fairs, exhibitions, etc. that take place in a single hall or in a hall complex that is closed off from the outside, the issue of a suitable admission ticket does not present any difficulties. The situation is different for trade fairs, exhibitions, etc.

   which are distributed over several completely separate halls. While in the former case the admission ticket for a single admission entitlement is couponed for an exhibition lasting several days on the admission day and consequently is only entitled to admission on this day, such a garden cannot be used for a trade fair or exhibition that is separate from one another , because any hall can be entered as many times as desired with one and the same card,

   and as a result, a person who has entered the hall with a number of acquaintances who are also in this hall borrowed tickets can leave the hall and with a corresponding number of friends waiting in front of the hall can gain unauthorized entry. This misuse of admission tickets cannot be detected by the inspectors supervising the entrance, since only the day of admission on the admission tickets used

   but entry into a certain hall on the garden was not noted. This inconvenience is to be helped by a new entry badge in such a way that it has fields marked with the designation "of the various halls, which are intended to mark the entry into the hall in question, in addition to date fields for marking the day of entry.



  The entry card can contain several coupons stapled in the form of a block, with the date fields on the first sheet and the fields bearing the hall designations being distributed on the following sheets.



  In the drawing, two exemplary embodiments of the subject invention are shown. They show: FIG. 1 a view of the entry pass according to a first embodiment and FIG. 2-5 shows a second embodiment of the entry pass in one closed and three open positions.



  The admission ticket according to FIG. 1 has the date fields 4-7 and 10-14 on the upper edge and thus shows that the duration of the exhibition for which this garden is intended is from the 4th to the 14th of a certain month and is valid on all days with the exception of B. and 9. The lower half of the ticket has numbered fields 1-8, 8a, 8b and 9-15 on the edge.

        The names of the fields correspond to the names of the various halls in which the trade fair or exhibition is distributed.



  The use of this admission ticket for the trade fair or exhibition enables the inspectors who monitor the entrances to the various halls to not only check the date on which entry takes place, but also the hall that the visitor wishes to enter. This prevents a hall that has been entered from being able to be entered a second time with the same ticket after leaving it.

   Such a measure completely rules out any misuse of this card. It immediately gives the visitor and the inspectors at the entrance to the halls a clear overview of the halls already visited and the day of the visit.



  The entry pass shown in FIGS. 2-5 comprises several coupons stapled in the form of a block. This design makes it possible to arrange the date fields 4-7 and 10-14 on the first page and to arrange the number fields corresponding to the hall designations on the front pages of the other coupons. At the same time, the number fields for isolated or unconnected halls or hall complexes are distributed on the individual pages according to their belonging.

   In the case shown, the numbers 1-7 relate to the second page of the block. a complex of interconnected halls with common entrances and exits (see Fig. 8). Likewise the number fields 8, 8a on the third page (Fix. 4). The fourth page (not shown in the drawing) bears the individual number 8b and actually corresponds to an isolated hall. Likewise, the 5th

   Page (not shown in the drawing) to have the individual number field 9, which in turn relates only to a separate hall from the other halls. The sixth page is again provided with the numbers 10-15, which relate to a complex of interconnected halls (Fix. 5). In addition to the fields bearing the hall designations, fields are reserved for advertising (not shown) on the pages of the pad.



  The admission passes described give the opportunity to a visitor; who was not able to visit all the halls on one day, to visit the rest of the halls that were not yet teased and not visited on their admission ticket on any subsequent day against payment of a significantly reduced entry fee. In this case only the date field would be further.

   Stamp the day of the visit at the cash desk so that the entry via the guard on the stamp can recognize this renewed entry authorization. In this way, it would be possible to spread the visit to the numerous halls of a trade fair over two or more days. -

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Eintrittsausweis für Messen, Ausstellun gen usw., die mehrere voneinander getrennte Hallen oder Hallenkomplexe umfassen, da durch gekennzeichnet, dass der Ausweis ausser Datumsfeldern für die Markierung-des Eintrittstages auch mit der. Bezeichnung der verschiedenen Hallen versehene Felder aufweist, welche zum Markieren des Ein- tritts in die jeweils zu betretende Halle bestimmt ist. PATENT CLAIM: Entry pass for trade fairs, exhibitions, etc., which comprise several separate halls or hall complexes, as this is characterized by the fact that the pass, in addition to the date fields for marking the day of entry, also includes the. Designation of the various halls provided fields, which are intended to mark the entry into the hall to be entered. UNTERANSPRÜCHE: 1. Eintrittsausweis nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er in Form eines 'mehrere Coupons umfassenden Blockes ausgeführt ist, wobei die Datumsfelder auf dem ersten Blatt und die die Hallenbezeich nungen tragenden Felder auf die folgenden Seiten verteilt sind. 2. SUBClaims: 1. Entry pass according to patent claim, characterized in that it is designed in the form of a block comprising several coupons, the date fields on the first sheet and the fields bearing the hall designations being distributed on the following pages. 2. Eintrittsausweis nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die die Hallenbezeichnungen tra genden Felder auf die einzelnen -Seiten nach einzelstehenden Itallen, hezw. llällenkom- plexen verteilt sind. 3. Entry pass according to claim and dependent claim 1, characterized in that the fields bearing the hall designations are placed on the individual pages after individual Italians, hezw. llallenkomplexen are distributed. 3. Eintrittsausweis nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, daB auf den die Hallenbe- zeichnungen tragenden Blättern Felder für Reklame reserviert sind. Entry pass according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that fields are reserved for advertising on the pages bearing the hall designations.
CH246999D 1946-06-25 1946-06-25 Entry pass for trade fairs, exhibitions, etc., which have several separate halls or hall complexes. CH246999A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH246999T 1946-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH246999A true CH246999A (en) 1947-02-15

Family

ID=4465922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH246999D CH246999A (en) 1946-06-25 1946-06-25 Entry pass for trade fairs, exhibitions, etc., which have several separate halls or hall complexes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH246999A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH246999A (en) Entry pass for trade fairs, exhibitions, etc., which have several separate halls or hall complexes.
DE1855318U (en) BET SLIP FOR RACING, IN PARTICULAR FOR THE TWIN TOTO.
DE874519C (en) Teaching aids to learn in particular double bookkeeping and accounting
DE437779C (en) Display device
LaPalombara Pressure, Propaganda, and Political Action in the Elections of 1950
DE529622C (en) Block for tickets and like
DE935464C (en) Self-seller with coin slot who is only accessible to a certain, limited group of people
DE4135577A1 (en) User friendly cash register, esp. for restaurant - displays and outputs receipts in language selectable via cash register key with language indicator
AT44332B (en) Registration and control device for the purchase and sale of goods.
DE2510921A1 (en) Belting control card, esp. for number lotteries, football pools etc. - comprises transparent card with suitable grid on back
Mratschek Et ne quid coturni terribilis fabulae relinquerent intemptatum...(Amm. Marc. 28.6. 29). Die Göttin der Gerechtigkeit und der comes Romanus
DE927327C (en) Visual file
DE450808C (en) Index card intended for several types of entries
DE833485C (en) Holder for index cards, sheets or the like.
DE687063C (en) Steep index
DE1851455U (en) TOTO BET SET.
DE535705C (en) Procedure for numerical designation of forms
AT145169B (en) Time interval indicator.
DE1785512U (en) ENTRY PASS.
AT118875B (en) Card index.
DE577006C (en) Account card with numbers that follow each other line by line, printed and punched in read-only
DE576687C (en) Display device for the current status of a game, e.g. B. card game, bridge or the like.
Onwumere The Libertarian Party of America and Presidential Elections: An Analysis of a New Political Party Struggling to Capture Political Power and Authority
DE1486794A1 (en) Binder for loose land register sheets
Visscher PROCEEDINGS OF THE HISTORICAL SOCIETY