Verfahren zur Herstellung elektro-akustischer Apparate, die zwei Körper aufweisen, zwischen denen ein bestimmter Luftspalt vorhanden sein muss und von denen der eine durch Reibungskräfte in seinem Lagerteil gehalten wird. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung elektroakustischer Apparate, die zwei Körper aufweisen, zwischen denen ein bestimmter Luftspalt vorhanden sein muss und von denen der eine durch Reibungskräfte in seinem Lagerteil gehalten wird. Es kann sich z.
B. um den Abstand zwischen der Membran und den Magnetpolen eines Tele phons oder den Luftspalt zwischen der festen und beweglichen Elektrode eines Kohle mikrophons handeln, der genau innezuhalten ist, unabhängig von Massabweichungen der hierauf einwirkenden Teile.
Anwendbar ist die Erfindung mit gleichem Vorteil sowohl für fest in einer Kapsel eingebaute Teile, wie auch für lose geschichtete Teile, die erst nach der Benutzung des Verfahrens in eine Kapsel oder ein anderes Gehäuse eingesetzt werden, doch ist immer erforderlich, dass der eine dieser beiden Körper, deren Abstand zu- einander zu wahren ist, durch Reibungs kräfte an seinem Lagerteil befestigt ist.
Solche Halterungen finden bereits Anwen- clung für die festen Elektroden von Kohle mikrophonen und sind auch schon für die Polkerne von magnetischen Mikrophonen bezw. Telephonen vorgeschlagen worden.
Kohlemikrophone sind gewöhnlich mit einer festen Elektrode am Boden der Griess kammer und mit einer gegenüberstehenden Gegenelektrode, der beweglichen Elektrode, versehen, die durch die Membran selbst oder einen daran befestigten Körper :gebildet wird. Zwischen beiden Elektroden ist ein geringer Luftspalt erforderlich. Der Abstand der bei den Elektroden kann z. B. 0,8 mm betragen, für andere Verwendungszwecke 1 mm oder mehr. Der jeweils gewünschte Abstand muss jedoch genau innegehalten werden, um den Wirkungsgrad der Mikrophone sicherzu6tel- len und insbesondere um in der Massenferti gung ein gleichmässiges Fabrikat zu erzeugen.
Die Einhaltung der Abstandsgenauigkeit wird durch die Toleranzen der verschiedene_i Mikrophonteile erschwert. Um die in der Massenfertigung auftretenden Massabwei chungen, z. B. in der Tiefe des Mikrophon gehäuses oder in der Dicke der festen Elek trode, sowie in den Dicken der zwischenzu legenden Isolationsplättchen, auszugleichen, wird die feste Elektrode in eine Fassung ein gesetzt, die sie nur durch Reibung hält, so dass eine Einstellung dieser Elektrode zur beweglichen Gegenelektrode möglich ist.
Die Einregulierung des Luftabstandes erfordert aber einen verhältnismässig grossen Zeitauf wand sowie erhebliche Einstelleinrichtungen und führt erst dann zu befriedigenden Ergeb nissen, wenn das Bedienungspersonal die Einrichtungen gewissenhaft handhabt.
Die gleichen Schwierigkeiten treten bei der Massenfabrikation von magnetischen Mikrophonen oder Telephonen auf, bei denen der Luftspalt zwischen der Membran und der auf sie einwirkenden Pole eines oder mehrerer Magnete genau innegehalten wer den muss. Auch hier wird durch geringe Dickenabweichungen der übereinanderge- schichteten Teile, wie Magnete, Polplatten und Zwischenlagen, die Einhaltung der Ab standsgenauigkeit der Pole zur Membran in gleichem Masse erschwert und erfordert daher ebenfalls für die Einregulierung des Luft spaltes einen zu grossen Aufwand von Zeit und Kosten.
Die Erfindung erstrebt, diesen Missstand zu beseitigen, und erreicht dies dadurch, da.ss der durch Reibungskräfte in seinem Lager teil zu haltende Körper vermittels eines an einem Druckstempel vorhandenen, vorsprin genden Mittelteils in den genannten Lager teil hineingedrückt wird, wobei die Ein drückbewegung des Druckstempels durch einen zur Lagerung des andern Körpers die nenden Teil des Apparates (z. B.
Kapselrand oder Magnet) begrenzt und dadurch die Stel lung des eindrückbaren Körpers zum andern festgelegt wird. Dieses Verfahren ist sehr einfach und ergibt stets gleiche Luftspalte, wobei alle <B>A</B> b weiehuno#en L, in der Län-,
enbemessung C des durch Reibung gehaltenen Körpers sowie in der Höhe der für die Membran dienenden Auflage oder in der Dieke der am Boden der Kapsel befindliehen Teile ausgeglichen wer den. Bestimmend für die Eindrücktiefe des durch Reibung gehaltenen Körpers ist hier bei stets nur die Auflagefläehe für den an dern Körper, z. B. für die Membran, so dass der gleiche Abstand immer gewahrt wird.
An zwei auf der Zeichnung dargestellten Gegenständen ist das Verfahren beispiels weise näher beschrieben.
In der Fig. 1 der Zeichnung ist das Werk zeug nach beendetem Eindrückvorgang an einer hierfür benutzten Vorrichtung für das Eindrücken der beweglichen Elektrode in ihre Fassung in vergrössertem Massstab darge stellt, bei Anwendung des Verfahrens für Kohlemikrophone.
Fig. 9 veranschaulicht in gleicher Dar stellung ebenfalls vergrössert die aus der Vor richtung herausgenommene Mikrophonkapsel mit der aufgelegten Membran .
Fig. 3 und 4 stellen das Werkzeug in. seiner Anwendung bei einem magnetischen Mikrophon dar, dessen lose Teile erst nach dem Eindrückv organg in eine Kapsel einge setzt werden.
In der Fig. 1 der Zeichnung stellt S den Druckstempel in Seitenansicht dar. H bildet die Haltevorrichtung zur Aufnahme und Lagerung der Mikrophonkapsel K während des Eindrückvorganges der Elektrode E in ihre Fassung F durch den Stempel S. Letz terer ist mit einem zentral angeordneten An satz A versehen, dessen Länge gleich der Summe aus der Länge der beweglichen Elek trode I3 an der Membran M und der Breite des gewünschten Luftspaltes zwischen der beweglichen und der festen Elektrode ist. Der Druckstempel kann von Hand bedient oder selbsttätig in die eine oder andere Stel lung gebracht werden.
Zum Zwecke des Ein- drückens der Elektrode E in ihre schalen förmige Fassung F wird der bisher abge- hoben,- Stempel S in der Pfeilrichtung auf die Kapsel K zu bewegt. Bei diesem Vor gang gelangt zunächst der Ansatz A des Stempels in Berührung mit dem Elektroden- körper E und presst ihn in seine Fassung F hinein. Die Anpressbewegung des Stempels ist beendet, wenn seine untere Fläche den Kapselrand G berührt, der als Auflage für die Membran M dient.
Der Elektrodenkörper nimmt jetzt eine Lage .in ,seiner Fassung F ein, die den gewünschten Abstand zu der festen Elektrode B des Mikrophons zwangs weise ergibt, da die Begrenzungsfläche für die Bewegung des Stempels S, wie die Fig. 2 veranschaulicht, die Auflage G der die be wegliche Elektrode B tragenden Membran M bildet, so dass lediglieh an dieser Elektrode B etwa auftretende Toleranzen auf die Luft spaltbemessung einwirken können, während Fertigungsungenauigkeiten an der Kapsel bezw. an der festen Elektrode oder an an dern Teilen des Mikrophons hierauf keinen Einfluss mehr haben.
In den Fig. 3 und 4 ist die Anwendung des Verfahrens an Teilen eines magnetischen Mikrophons in einer Vorrichtung dargestellt. Die darin lose eingelegten Teile des Mikro phons bestehen hier aus einem ringförmigen Magnet C mit seiner anliegenden Polplatte D und dem daran zu befestigenden Polstück P, Der Druckstempel S wirkt hier mit seinem Ansatz A auf das Polstück Pein und drückt dieses in die Polplatte ein. Die Höhe des Stem pelansatzes A entspricht der Bemessung des zu erzielenden Luftspaltes L an der einen Seite der Membran M des Magnetsystems der Fig. 5.
Dickenungenauigkeiten der Polstü2ke sowie der Polplatten und der anliegenden Magnete werden hier ebenfalls wie bei der Anwendung des Verfahrens für Kohlemikro phone durch die sich hieraus ergebende Lage der Auflagefläche G für die Membran M aus- o;eglichen, da diese Fläche die Eindrückbe- wegung des Stempels S begrenzt und damit auch die Eindrücktiefe des Polstückes P in der Polplatte D bestimmt.
Das dargestellte Doppelmagnetsystem der Fig. 5 besteht aus fünf übereinanderge- schichteten losen Teilen, deren Anzahl aber auch bei Anwendung von Zwischenlagen eine grössere sein kann. Eine feste Verbin dung erhalten diese Teile hier erst durch den Einbau in ihre Kapsel, während die Lager und Befestigungsteile für den durch Reibung zu haltenden Körper gemäss dem Ausfüh rungsbeispiel der Fig. 2 bereits beim Ein- drückvorgang in fester Verbindung mit der Kapsel stehen.
Das Verfahren stellt somit eine äusserst einfache und wirtschaftliche Lösung dar für alle derartigen, in grossen Stückzahlen zu fertigenden elektroakusti schen Apparate mit einem genau innezuhal- tenden Luftspalt.
Process for the production of electro-acoustic apparatus which have two bodies between which a certain air gap must exist and one of which is held in its bearing part by frictional forces. The invention relates to a method for producing electroacoustic apparatus which have two bodies, between which there must be a certain air gap and one of which is held in its bearing part by frictional forces. It can e.g.
B. the distance between the membrane and the magnetic poles of a telephone or the air gap between the fixed and movable electrode of a carbon microphone, which is to be paused, regardless of the dimensional deviations of the parts acting on it.
The invention can be used with the same advantage for parts that are permanently installed in a capsule as well as for loosely layered parts that are only inserted into a capsule or other housing after the method has been used, but it is always necessary that one of these two Body whose distance from one another is to be maintained, is attached to its bearing part by frictional forces.
Such holders are already used for the fixed electrodes of carbon microphones and are also used for the pole cores of magnetic microphones. Telephones have been proposed.
Carbon microphones are usually provided with a fixed electrode at the bottom of the Griess chamber and with an opposing counter-electrode, the movable electrode, which is formed by the membrane itself or a body attached to it. A small air gap is required between the two electrodes. The distance between the electrodes can, for. B. 0.8 mm, for other uses 1 mm or more. However, the desired distance must be precisely maintained in order to ensure the efficiency of the microphones and, in particular, to produce a uniform product in mass production.
Maintaining the distance accuracy is made difficult by the tolerances of the various microphone parts. To the mass deviations occurring in mass production, z. B. in the depth of the microphone housing or in the thickness of the fixed elec trode, as well as in the thicknesses of the insulation plate to be placed between, the fixed electrode is set in a socket that holds it only by friction, so that a setting of this Electrode to the movable counter electrode is possible.
The adjustment of the air gap, however, requires a relatively large amount of time and considerable adjustment facilities and only leads to satisfactory results if the operating staff conscientiously handle the facilities.
The same difficulties arise in the mass production of magnetic microphones or telephones in which the air gap between the membrane and the poles of one or more magnets acting on it must be precisely maintained. Here, too, small deviations in the thickness of the superposed parts, such as magnets, pole plates and intermediate layers, make it equally difficult to maintain the accuracy of the distance between the poles and the membrane and therefore also require too much time and money to regulate the air gap .
The invention seeks to remedy this problem, and this is achieved by the fact that the body to be held by frictional forces in its bearing part is pushed into the bearing part by means of a protruding middle part present on a pressure ram, with the pressing movement of the Pressure stamp by one of the parts of the apparatus that supports the other body (e.g.
Edge of the capsule or magnet) and thereby the stel development of the compressible body to the other is determined. This procedure is very simple and always results in the same air gap, whereby all <B> A </B> b weiehuno # en L, in the length,
Enbemessung C of the body held by friction and in the height of the support serving for the membrane or in the die of the parts located at the bottom of the capsule are compensated for. Determining the depth of the indentation of the body held by friction is always only the support surface for the other body, z. B. for the membrane, so that the same distance is always maintained.
For example, the method is described in more detail on two objects shown in the drawing.
In Fig. 1 of the drawing the work is convincing after the end of the pressing process on a device used for this purpose for pressing the movable electrode into its socket on an enlarged scale Darge provides when using the method for carbon microphones.
Fig. 9 illustrates in the same position, also enlarged, the microphone capsule removed from the device with the applied membrane.
3 and 4 show the tool in its application to a magnetic microphone, the loose parts of which are only inserted into a capsule after the compression process.
In Fig. 1 of the drawing, S represents the pressure stamp in a side view. H forms the holding device for receiving and storing the microphone capsule K during the pressing process of the electrode E into its socket F by the stamp S. Letz terer is with a centrally located approach A provided, the length of which is equal to the sum of the length of the movable electrode I3 on the membrane M and the width of the desired air gap between the movable and the fixed electrode. The pressure stamp can be operated by hand or automatically brought into one or the other position.
For the purpose of pressing the electrode E into its shell-shaped holder F, the previously lifted stamp S is moved towards the capsule K in the direction of the arrow. During this process, the attachment A of the stamp first comes into contact with the electrode body E and presses it into its holder F. The pressing movement of the stamp is ended when its lower surface touches the capsule edge G, which serves as a support for the membrane M.
The electrode body now assumes a position .in, its socket F, which inevitably gives the desired distance to the fixed electrode B of the microphone, since the boundary surface for the movement of the punch S, as FIG. 2 illustrates, the support G of the movable electrode B-bearing membrane M forms, so that only tolerances occurring on this electrode B can act on the air gap measurement, while manufacturing inaccuracies on the capsule or. on the fixed electrode or on other parts of the microphone no longer have any influence on this.
3 and 4 the application of the method to parts of a magnetic microphone is shown in a device. The loosely inserted parts of the microphone consist of a ring-shaped magnet C with its adjacent pole plate D and the pole piece P to be attached, the plunger S acts here with its approach A on the pole piece Pein and pushes it into the pole plate. The height of the Stem pelansatzes A corresponds to the dimensioning of the air gap L to be achieved on one side of the membrane M of the magnet system of FIG.
Thickness inaccuracies of the pole pieces as well as the pole plates and the adjacent magnets are also compensated here, as in the application of the method for carbon microphones, by the resulting position of the contact surface G for the membrane M, since this surface is used to compensate for the indentation movement of the stamp S limits and thus also determines the depth of the pole piece P being pushed into the pole plate D.
The illustrated double magnet system of FIG. 5 consists of five loose parts stacked one on top of the other, the number of which can, however, also be larger when using intermediate layers. These parts only get a fixed connection here when they are installed in their capsule, while the bearings and fastening parts for the body to be held by friction according to the exemplary embodiment of FIG. 2 are already firmly connected to the capsule during the pushing-in process.
The method thus represents an extremely simple and economical solution for all such electroacoustic apparatuses that are to be manufactured in large numbers and have an air gap that must be precisely maintained.