CH244960A - Pot oscillation circuit with adjustable tuning for ultra-short waves. - Google Patents

Pot oscillation circuit with adjustable tuning for ultra-short waves.

Info

Publication number
CH244960A
CH244960A CH244960DA CH244960A CH 244960 A CH244960 A CH 244960A CH 244960D A CH244960D A CH 244960DA CH 244960 A CH244960 A CH 244960A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
inner conductor
movable part
oscillation circuit
dependent
circuit according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fides Gesellschaft Beschraenk
Original Assignee
Fides Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fides Gmbh filed Critical Fides Gmbh
Publication of CH244960A publication Critical patent/CH244960A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/04Coaxial resonators

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  

      Topf-Schwingungskreis    mit veränderbarer Abstimmung für Ultrakurzwellen.    Für Ultrakurzwellen müssen die Elemente  von     Sehwingungskreisen    eine besonders hohe  Güte aufweisen. Beim Übergang zu immer  kürzeren Wellen kann nämlich die resul  tierende     Seliwingkreiskapazite    nicht im  gleichen Masse wie die Wellenlänge verklei  nert werden. Schon durch die Schalt- und  Röhrenkapazitäten allein sind die Grenzen  gezogen. Will man überdies die Abstimmung  des Schwingkreises möglichst unempfindlich  gegen Röhrenwechsel machen, so     muss    die       Schwingkreiskapazität    gross gegen die Röh  renkapazitäten sein.

   Wenn der Resonanz  widerstand des Schwingungskreises trotzdem  genügend gross bleiben soll, so     muss    die Güte  der     Induktivität    entsprechend höher werden.  



  Man hat daher Schwingungskreise für  ultrakurze, insbesondere     Dezimeterwellen     mit Vorteil unter Verwendung von     Induktivi-          täten,    die flächenhaft ausgebildet sind, ge  baut; insbesondere benutzte man dazu rota  tionssymmetrische Hohlkörper mit innen  liegenden, die Kapazität bildenden Teilen.    Besonders vorteilhaft soll nach     e'm*em    frü  heren Vorschlag die     Induktivität    durch einen  auf der Innenseite geschlitzten     ringförmigen     Hohlteil und der Kondensator durch den  Ringschlitz verbindende ebene Platten gebil  det und hierbei der den Schwingkreis bil  dende     Holilkörper    aus federndem Blech her  gestellt werden.

   Hierdurch ergibt sich ein  Schwingungskreis mit veränderbarer Abstim  mung. Bei federnder Ausbildung des Hohl  körpers kann nämlich die Änderung der<B>Ab-</B>  stimmung durch mechanische Änderung des  Plattenabstandes erfolgen, ohne     dass    Schleif  kontakte notwendig sind. Gleichzeitig damit  bleibt der Vorteil starrer     Seliwingungskreise     mit flächenhafter Ausbildung der     Induktivi-          tät    erhalten, bei denen der     Sell-wingkreis,    aus  einem in sich geschlossenen, insbesondere  rotationssymmetrischen     Igolilkörper    besteht.

    Die Strahlung eines solchen Kreises. nach  aussen ist nämlich Null, da sowohl das, magne  tische als auch das elektrische Feld aus  schliesslich im Innern des Hohlraumes ver-      bleiben. Wenn die innere Oberfläche der     In-          duktivität    dabei sehr gross ist, ergibt sich  auch eine grosse Güte des     Scliwingungskreises.     



  Ausgehend von dem Gedanken,     dass    es  nicht notwendig ist, die bewegliche Platte  des Kondensators unmittelbar galvanisch mit  dem     Toroid    zu verbinden, sondern     dauss    eine  Kopplung über eine Kapazität von ausrei  chender Grösse genügt, ist bereits vorgeschla  gen worden, die Kapazität in zwei in Reihe  geschaltete Kondensatoren aufzuteilen, von  denen der eine im wesentlichen als     kapazitiver          Kurzschluss,    der andere im wesentlichen als       Abstinunkapazität    wirkt. Man erhält dabei  eine<U>vollkommen</U> freibewegliche Platte.

   Hier  bei wurde also die ursprüngliche und gün  stigste Form des     Topfkreises.    beibehalten und  nur die     galvanisehe    Verbindung der beweg  lichen Platte durch einen     kapazitiven        Kurz-          schluss    ersetzt.  



  Gemäss der Erfindung     lässt    man nun  die festen Belegungen der veränderbaren       Schwingkreiskapazität    auf ihrer ganzen  Länge im wesentlichen parallel zur Achse des  Hohlkörpers in dessen Innenraum verlaufen  und erreicht die Veränderbarkeit durch einen  in     Aelisrichtung    verstellbaren beweglichen  Teil. Die veränderliche Kapazität soll also  nicht nur eine kleine Zone zwischen den  Innenleitern ausfüllen, sondern die ganze  Länge der Innenleiter ausnutzen. Dadurch  wird ein Maximum der     Endkapazität    bei  gegebenem Luftspalt erzielt oder umgekehrt  ein Maximum des     LuftspaItes    bei gegebener       Endkapazität.     



  Es sind schon Ausführungen von Topf  kreisen bekannt geworden, bei denen der  Kreis selbst starr ausgeführt ist und die  Kapazität durch Einschieben oder Einschwen  ken einer beweglichen Platte zwischen die  festen Platten des Kondensators verändert  wird. Diese Ausführungen 'haben den Nach  teil,     dass    die Platte im ausgeschwenkten Zu  stand mehr oder weniger stört oder, wenn  man dies vermeiden will, nur etwa die Hälfte  der Fläche im eingeschwenkten Zustand  -wirksam ist. Meist waren dementsprechend    diese Ausführungen nur für einen kleinen       Abstimmbereich    der Frequenz gedacht-.

    Durch die     Ausführuii,-"    gemäss der Erfindung  wird es demgegenüber möglich, einen sehr  hohen Frequenzbereich besonders auch nach  oben hin zu bestreichen und dabei trotz der       Verstimmbarkeit    eine möglichst grosse     Fre-          quenzkonstanz    zu erhalten.  



  Die festen     Beleo-un--en    der veränderbaren  en     el          Schwingkreiskapazität    verlaufen vorzugs  weise im wesentlichen in der gleichen Fläche,  z. B. in der gleichen Zylinderfläche. Der ver  stellbare Teil wird vorteilhaft durch einen im  Innern der Innenleiter -angebrachten Kolben  oder Stössel gebildet, dessen Bewegung in       Achsrichtun-    die Kapazitätsänderung     be-          -wirkt.    Die Belegungen sind dabei zweck  mässig     zylindrisehe    oder ähnliche Flächen  (z. B. spiralförmig gewickelte), deren Achse  <B><I>kn</I></B>  parallel zur     Topfkreisachse    geht.

   Der beweg  liche Teil der veränderbaren     Schwingkreis-          kapazität    kann mit der einen festen Belegung       galva,niseh    verbunden sein, z. B. durch  Schleiffedern oder dergleichen, oder kann  gegen beide Innenleiter<B>je</B> eine Kapazität,  deren Reihenschaltung die wirksame Kreis  kapazität ergibt, bilden. Die, Kapazität des  beweglichen Teils gegen die eine Belegung  kann in diesem Falle durch kleineren Luft  spalt     und/oder    grössere Tauchlänge auf einem  möglichst grossen Teil seines Weges oder auf  dem ganzen Weg grösser gehalten werden als  die gegen den andern Innenleiter.  



  Weitere E     inzelheiten    von Ausführungs  beispielen der Erfindung werden an Hand  der     Fig.   <B>1</B> bis<B>3:</B> erläutert. In der     Fig.   <B>1</B> ist  ein Topfkreis<B>1</B>     mit    den beiden Innenleitern  2<B>und 3,</B> die als feste Belegungen der verän  derbaren     Schwingkreiskapazität    wirken,     dar-          ,(V        "estellt.        Im        Innern        der        Innenleiter        ist        ein     Kolben 4 beweglich angeordnet.

   Der     ver-          sehiebbare    Teil der veränderbaren     Schwing-          kveiskapazität    kann in der Anfangsstellung  in den einen Innenleiter zurückgezogen wer  den. Dadurch und durch Anordnung des Kol  bens nur im Innern der Innenleiter wird die       Anfangskapa.zität    gegenüber einem     nielit          el        eD          abstimmbaren    Topfkreis nicht vergrössert,      was zur Erreichung der höchsten Frequenz  wichtig ist.  



  Zur Erzielung einer möglichst grossen  Kapazitätsänderung und eines möglichst  grossen     Kolbenweges#    kann die wirksame  Tauchlänge gegebenenfalls durch Verlänge  rung eines oder beider Innenleiter über die  Stirnseiten<B>5</B> des Topfkreises hinaus ver  grössert werden, wie in     Fig.    2 schematisch  gezeigt. Zur Vermeidung     von,Sc'hwinglöchBrn     darf dann aber die, Tauchlänge des zurück  gezogenen Kolbens bei kürzester Resonanz  welle<B>A</B>     j,#    des Kreises nicht wesentlich grösser  als werden.

   Die gesamte Länge des Kol  bens kann jedoch vergrössert werden, wenn er  im zurückgezogenen Zustand in den einen  Innenleiter auf eine Länge von fast     Ainl,    ein  taucht und sein übriger,     dem        SeUwingkreis     abgewandter Teil in einen Leiter mit grösse  rem Wellenwiderstand Z, eintaucht, wie es die       Fig.   <B>3,</B> zeigt. Der Leiter<B>6</B> soll dabei mit dem  Kolben eine Leitung mit dem Wellenwider  stand<U>Z.</U> bilden, der sehr gross ist gegen den  Wellenwiderstand Z, der durch den Kolben  und den einen Innenleiter gebildeten Leitung.  



  Beim Einbau von Röhren sind diese  zweckmässig an den einander zugekehrten  Rändern der Innenleiter anzuordnen, wie in  der     Fig.        la.    schematisch gezeigt. Die Röhre<B>7</B>  sitzt hier an den Rändern der Innenleiter in  einer Ausbuchtung des,     Topfkreises.    Die Zu  leitungen zu dieser Röhre werden durch die       Abstimmelemente    nicht gestört.  



  Ein grosser Vorteil, der durch die Anord  nung des, Kolbens. im Innern der Innenleiter  erreicht wird, ist noch darin zu sehen,     dass     trotz mechanischer     Unsymmetrie        dee        Konden-          sators    eine elektrische Symmetrie erhalten  bleiben kann.  



  Die äussern Enden der Innenleiter sind  vorteilhaft durch einen Deckel oder eine  Haube, die die leitende Fläche der Innen  leiter innerhalb des Schwingtopfes schliessen,  abzuschirmen. Die,     Fährungselemente    für den  beweglichen Kolben sind vorteilhaft ganz  oder zum Teil in den Innenraum der Innen  leiter zu legen. Ebenso ist es auch zweck  mässig, den Antrieb des beweglichen Kolbens    zum Teil im abgeschirmten Raum der Innen  leiter anzuordnen. Es ist dabei möglich, z. B.  beim Antrieb des Kolbens durch Schiebe  bewegung, einen     Gleiehlauf    mehrerer Kreise  zu erhalten.

   Durch Änderung des     Luftspaltes          und/oder    Änderung der Form der Belegungen  kann die Form der     Frequenzeielikurve    in  weitem Masse     beeinflusst    werden. Eine gege  benenfalls notwendig erscheinende Tempera  turkompensation<U>kann</U> man durch entspre  chende Wahl der Materialien und der Abmes  sungen erreichen. Die Energiezuführung und  Abnahme ist in den schematischen     Ausfüli-          rungsbeispielen    nicht dargestellt; sie kann in  üblicher Weise durch Koppelschleifen oder  Koppelkapazitäten erfolgen.  



  Der Schwingungskreis mit veränderbarer  Abstimmung gemäss der Erfindung wird mit  besonderem Vorteil in Sendern und Empfän  gern auf dem Gebiet der     Dezimeterwellen     und insbesondere in Wellenmessern oder der  gleichen verwendet.



      Pot oscillation circuit with adjustable tuning for ultra-short waves. For ultra-short waves, the elements of visual oscillation circles must have a particularly high quality. In the transition to ever shorter waves, the resulting Seliwingkreiskapazite cannot be reduced to the same extent as the wavelength. The limits are already drawn by the switching and tube capacities alone. If one also wants to make the tuning of the resonant circuit as insensitive as possible to tube changes, the resonant circuit capacity must be large compared to the tube capacities.

   If the resonance resistance of the oscillating circuit is to remain sufficiently large, the quality of the inductance must be correspondingly higher.



  Oscillation circles for ultrashort waves, in particular decimeter waves, are therefore advantageously built using inductivities that are flat; In particular, rotationally symmetrical hollow bodies with internal capacitance-forming parts were used. According to e'm * em earlier proposal, the inductance is particularly advantageously formed by a ring-shaped hollow part slotted on the inside and the capacitor by flat plates connecting the ring slot, and the hollow body forming the resonant circuit is made from resilient sheet metal.

   This results in an oscillation circuit with variable tuning. In the case of a resilient design of the hollow body, the change in the tuning can take place by mechanically changing the distance between the plates without the need for sliding contacts. At the same time, the advantage of rigid self-oscillation circles with a planar design of the inductance is retained, in which the sell-wing circle consists of a self-contained, in particular rotationally symmetrical Igolil body.

    The radiation of such a circle. to the outside is namely zero, since both the magnetic and the electric field remain in the interior of the cavity. If the inner surface of the inductance is very large, the oscillation circle is also of high quality.



  Based on the idea that it is not necessary to galvanically connect the moving plate of the capacitor directly to the toroid, but that a coupling via a capacitance of sufficient size is sufficient, it has already been proposed that the capacitance be connected in two series To divide capacitors, one of which acts essentially as a capacitive short circuit, the other acts essentially as a sinking capacitance. You get a <U> completely </U> freely movable plate.

   So here was the original and cheapest shape of the pot circle. retained and only replaced the galvanic connection of the movable plate with a capacitive short circuit.



  According to the invention, the fixed assignments of the variable resonant circuit capacitance are now allowed to run over their entire length essentially parallel to the axis of the hollow body in its interior and the variability is achieved by a movable part which is adjustable in the direction of the axis. The variable capacitance should therefore not only fill a small zone between the inner conductors, but should also use the entire length of the inner conductors. This achieves a maximum of the final capacity for a given air gap or, conversely, a maximum of the air gap for a given final capacity.



  There are already designs of pot circles become known in which the circle itself is made rigid and the capacity is changed by pushing or Einwen ken a movable plate between the fixed plates of the capacitor. These versions' have the disadvantage that the plate in the swiveled-out state more or less bothers you or, if you want to avoid this, only about half the area in the swiveled-in state is effective. Most of the time, these versions were only intended for a small frequency tuning range.

    By contrast, the embodiment according to the invention makes it possible to sweep a very high frequency range, especially upwards, and to obtain the greatest possible frequency constancy despite the detunability.



  The fixed Beleo-un - s of the changeable en el oscillating circuit capacitance preferably run essentially in the same area, e.g. B. in the same cylinder area. The adjustable part is advantageously formed by a piston or plunger mounted inside the inner conductor, the movement of which in the axial direction causes the change in capacitance. The assignments are expediently cylindrical or similar surfaces (e.g. spirally wound) whose axis <B><I>kn</I> </B> runs parallel to the cup circle axis.

   The movable part of the variable resonant circuit capacitance can be galvanically connected to the one fixed assignment, e.g. B. by slip springs or the like, or can against both inner conductors <B> each </B> a capacitance, the series connection results in the effective circuit capacity, form. The capacity of the movable part against the one occupancy can in this case be kept larger than that against the other inner conductor by a smaller air gap and / or greater immersion length on as large a part of its way or all the way.



  Further details of exemplary embodiments of the invention are explained with reference to FIGS. 1 to 3. A cup circle <B> 1 </B> with the two inner conductors 2 <B> and 3 </B> which act as fixed assignments of the changeable resonant circuit capacitance is shown in FIG. , (V "estellt. Inside the inner conductor, a piston 4 is movably arranged.

   The displaceable part of the changeable oscillating curve capacitance can be pulled back into the one inner conductor in the initial position. As a result, and by arranging the piston only inside the inner conductor, the initial capacity is not increased compared to a pot circle that can not be adjusted, which is important in order to achieve the highest frequency.



  To achieve the largest possible change in capacitance and the largest possible piston travel, the effective immersion length can optionally be increased by extending one or both inner conductors beyond the end faces of the cup circle, as shown schematically in FIG. 2. In order to avoid swing holes, the immersion length of the withdrawn piston must not be significantly greater than that for the shortest resonance wave <B> A </B> j, # of the circle.

   The entire length of the piston can, however, be increased if, in the retracted state, it dips into one inner conductor to a length of almost Ainl, and its remaining part, which faces away from the oscillation circle, dips into a conductor with a larger wave impedance Z, as it does Fig. 3, shows. The conductor <B> 6 </B> is supposed to form a line with the piston with the wave resistance <U> Z. </U>, which is very large compared to the wave resistance Z, which is formed by the piston and the one inner conductor Management.



  When installing tubes, these are expediently to be arranged on the mutually facing edges of the inner conductor, as in FIG. La. shown schematically. The tube <B> 7 </B> sits here on the edges of the inner conductor in a bulge of the pot circle. The lines to this tube are not disturbed by the tuning elements.



  A great advantage that comes from the arrangement of the piston. is reached inside the inner conductor, it can be seen that despite the mechanical asymmetry of the capacitor, an electrical symmetry can be maintained.



  The outer ends of the inner conductors are advantageously shielded by a cover or a hood that closes the conductive surface of the inner conductor within the vibrating bowl. The, ferry elements for the movable piston are advantageous to put in whole or in part in the interior of the inner conductor. It is also useful to arrange the drive of the movable piston in part in the shielded space of the inner conductor. It is possible, for. B. when driving the piston by sliding movement to obtain a smooth running of several circles.

   By changing the air gap and / or changing the shape of the assignments, the shape of the frequency target curve can be influenced to a large extent. If necessary, temperature compensation <U> can </U> can be achieved by selecting the appropriate materials and dimensions. The energy supply and removal is not shown in the schematic exemplary embodiments; it can be done in the usual way by coupling loops or coupling capacitors.



  The oscillating circuit with variable tuning according to the invention is used with particular advantage in transmitters and receivers in the field of decimeter waves and in particular in wave meters or the like.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Topf-Schwingungskreis für Ultrakurzwel len mit veränderbarer Abstimmung durch Änderung der Sc'hwingkreiskapazität, da durch gekennzeichnet, dass die festen Bele gungen der veränderbarenSc'hwingkreiskapa- zität auf ihrer ganzen Länge im wesentlichen parallel zur Achse des Hohlkörpers in dessen Innenraum verlaufen und die Veränderbar keit durch einen in AcUsrichtung verstell baren beweglichen Teil erreicht ist. PATENT CLAIM: Pot oscillation circuit for ultrashort waves with variable tuning by changing the oscillation circuit capacity, characterized in that the fixed occupancies of the variable oscillation circuit capacity run essentially parallel to the axis of the hollow body in its interior over its entire length and the Changeability is achieved by a movable part that is adjustable in the direction of the axis. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Schwingungskreis nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Bele gungen der veränderbaren Schwingkreiskapa- zität im wesentlichen in der gleichen Zylin- derfläche verlaufen. 2. Schwingungskreis nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil mit der einen festen Belegung galvanisch verbunden ist. SUBSTANTIAL CLAIMS: <B> 1. </B> Oscillating circuit according to patent claim, characterized in that the fixed assignments of the variable oscillating circuit capacity run essentially in the same cylinder area. 2. Oscillating circuit according to claim, characterized in that the movable part is galvanically connected to the one fixed occupancy. <B>3.</B> Schwingungskreis nach Unteransprucb. 2, dadurch gekennzeichnet, dass die galva nische Verbindung der festen Belegung mit dem beweglichen Teil mit Sehleiffedern bewerkstelligt ist. 4. Seliwingungskreis nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität des beweglichen Teils gegen den einen Innen leiter grösser gehalten ist als die gegen den andern Innenleiter. <B> 3rd </B> oscillation circuit according to subclaim. 2, characterized in that the galvanic connection of the fixed occupancy with the movable part is accomplished with Sehleiff springs. 4. Seliwingungskreis according to claim, characterized in that the capacity of the movable part against the one inner conductor is kept greater than that against the other inner conductor. <B>5.</B> Seliwingungskreis nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt auf einem Teilstück des Weges des beweg lichen Teils im einen Innenleiter kleiner ist als im andern Innenleiter. <B>6.</B> Sell-wingungskreis nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauch länge des beweglichen Teils im einen Innen leiter grösser als im andern Innenleiter ist. 5. Seliwingungskreis according to dependent claim 4, characterized in that the air gap on part of the path of the movable part is smaller in one inner conductor than in the other inner conductor. <B> 6. </B> Sell-wingungskreis according to dependent claim 4, characterized in that the immersion length of the movable part in one inner conductor is greater than in the other inner conductor. <B>7.</B> Sehwingungskreis nach Unteransprueh 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt auf einem Teilstück des Weges des beweg lichen Teils im einen Innenleiter kleiner und die Tauchlänge im selben Innenleiter grösser als im andern Innenleiter ist. <B>8.</B> Seliwingungskreis nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt auf dem ganzen Wiege des beweglichen Teils im einen Innenleiter kleiner und die Tauch länge im selben Innenleiter grösser als im andern Innenleiter ist. <B>9.</B> Scliwingungskreis nach Patentanspruch. 7th oscillation circle according to Unteransprueh 4, characterized in that the air gap on part of the path of the movable part is smaller in one inner conductor and the immersion length in the same inner conductor is greater than in the other inner conductor. 8. Seliwingungskreis according to dependent claim 4, characterized in that the air gap over the entire cradle of the movable part is smaller in one inner conductor and the immersion length in the same inner conductor is greater than in the other inner conductor. <B> 9. </B> Oscillating circuit according to claim. dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil in der Anfangsstellung in den einen Innenleiter zurückgezogen ist. <B>10.</B> Sellwingungskreis nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Tauchlänge des beweglichen Teils durch Verlängerung eines; oder beider Innen- leiter über die Stirnseiten des Topfkreises hinaus vergrössert ist. characterized in that the movable part is retracted into the one inner conductor in the initial position. <B> 10. </B> Sellwingungskreis according to patent claim, characterized in that the effective immersion length of the movable part by extending a; or both inner conductors are enlarged beyond the end faces of the pot circle. 11. Seliwint->- u n(, 's kreis nach Unteranspruch <B>6,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Tauell- länge des zurückgezo,-,#enen beweglichen Teils nicht grösser als ein Viertel der kürzesten Resonanzwelle (A.ij des Kreises ist. 11. Seliwint -> - un (, 's circle according to dependent claim <B> 6, </B> characterized in that the rope length of the retracted, -, # enen movable part is not greater than a quarter of the shortest resonance wave (A .ij of the circle is. 12. Seliwinguno.,skreis nach Unteranspruch, <B>10,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der dem Schivingkreis abgewandte Teil des beweg lichen Kolbens in einen Leiter mit grösserem Wellemviderstand als der Wellenwiderstand des Schwingkreises eintaucht. <B>13.</B> Schwingungskreis nach Unteransprueh 12, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Länge des Kolbens annähernd gleich der hal ben Resonanzwelle A",i" ist und er im zurück gezogenen Zustand in den einen Innenleiter auf eine Länge von fast 4i.14 eintaucht. 12. Seliwinguno., Skreis according to dependent claim, <B> 10, </B> characterized in that the part of the movable piston facing away from the Schivingkreis is immersed in a conductor with a greater wave resistance than the wave resistance of the oscillating circuit. 13. Oscillation circuit according to sub-claim 12, characterized in that the entire length of the piston is approximately equal to half the resonance wave A ", i" and in the retracted state it is almost in the one inner conductor 4i.14 immersed. 14. Schwingoungskreis nach Patenta.n- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Innenleiter abgeschirmt sind. <B>15.</B> Schwingungskreis nach Patentan spruch, dadurch -,elzennzeichnet, dass die Füh rungselemente für den beweglichen Kolben ganz oder zum Teil in dem Innenraum der Innenleiter liegen. <B>16.</B> Schwingungskreis nach Unteranspruch <B>15,</B> dadurch gekennzeiehnet, dass der Antrieb des beweclichen Kolbens zum Teil in dem abgesehirmten Raum der Innenleiter liegt. 14. oscillation circuit according to Patenta.n- claim, characterized in that the ends of the inner conductors are shielded. 15. Oscillation circuit according to patent claim, characterized in that the guide elements for the movable piston are wholly or partly in the interior of the inner conductor. 16. Oscillation circuit according to dependent claim 15, characterized in that the drive of the movable piston is partly in the shielded space of the inner conductor.
CH244960D 1943-10-08 1943-10-08 Pot oscillation circuit with adjustable tuning for ultra-short waves. CH244960A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH244960T 1943-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH244960A true CH244960A (en) 1946-10-15

Family

ID=4464604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH244960D CH244960A (en) 1943-10-08 1943-10-08 Pot oscillation circuit with adjustable tuning for ultra-short waves.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH244960A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026423B (en) * 1952-11-18 1958-03-20 Lorenz C Ag Tunable coaxial oscillation circuit
US2871345A (en) * 1953-03-25 1959-01-27 Radio Receptor Company Inc Ultra high frequency tuners or converters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026423B (en) * 1952-11-18 1958-03-20 Lorenz C Ag Tunable coaxial oscillation circuit
US2871345A (en) * 1953-03-25 1959-01-27 Radio Receptor Company Inc Ultra high frequency tuners or converters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE809837C (en) Tunable electric sieve
DE1163993B (en) Decimeter wave stem radiator for medical treatment
DE971975C (en) Device for inductance adjustment in a superimposition receiver
CH244960A (en) Pot oscillation circuit with adjustable tuning for ultra-short waves.
DE2653856C2 (en) Filter for very short electromagnetic waves
DE426944C (en) Device for tuning antennas with a ferromagnetic core
DE600011C (en) Rod-shaped line for high-frequency currents, especially antenna
DE944737C (en) Device for generating ultra-short waves
DE869369C (en) Oscillating circuit with adjustable tuning for ultra-short waves
DE893521C (en) Cavity oscillation circuit
DE922417C (en) Tunable magnetron with a multi-cavity anode
DE1046128B (en) Capacitively coupled cavity resonator
DE974565C (en) Magnetron tubes whose anode arms, each oscillating in phase, are connected to one another by a conductor
DE816428C (en) Cup circle and coaxial resonator
CH273227A (en) Tunable electric sieve.
DE972070C (en) Magnetic field generator for generating very short electromagnetic waves
AT148784B (en) Ultra-short wave transmitter.
DE737892C (en) Ultra-short wave arrangement with a tube that is connected to a cavity circuit in a three-point circuit
DE887526C (en) Tunable electrical oscillation circuit with constant L / C ratio
DE540339C (en) Variable impedance to control high frequency circuits
DE880327C (en) Device for changing the natural frequency of a cavity resonator
DE670181C (en) Variable high frequency inductance device
DE1291836B (en) Magnetron tubes
DE976519C (en) Klystron
DE958214C (en) Short-circuit piston or slide for hollow pipes and cavity resonators