CH243850A - Dimensionally stable structure containing glass fibers and process for its production. - Google Patents

Dimensionally stable structure containing glass fibers and process for its production.

Info

Publication number
CH243850A
CH243850A CH243850DA CH243850A CH 243850 A CH243850 A CH 243850A CH 243850D A CH243850D A CH 243850DA CH 243850 A CH243850 A CH 243850A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
glass fibers
connect
binder
dependent
solution
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Adolf Helbling Charles
Original Assignee
Adolf Helbling Charles
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Helbling Charles filed Critical Adolf Helbling Charles
Publication of CH243850A publication Critical patent/CH243850A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/38Fibrous materials; Whiskers
    • C04B14/42Glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  

  Formbeständiges, Glasfasern enthaltendes Gebilde und Verfahren zu dessen Herstellung.    Die Erfindung     betrifft    ein formbeständiges,  Glasfasern enthaltendes Gebilde und ein Ver  fahren zu dessen Herstellung.  



  Glasfasern werden bekanntlich vielfach  als Ersatz für Asbest verwendet. So ist es  schon bekannt, Filtertücher, feuersichere  Schutzanzüge, feuersichere Vorhänge und  ähnliche nicht formbeständige Gebilde aus  Geweben herzustellen, die aus Glasfasern  bestehen. Ferner sind zur Wärmeisolierung  dienende Geflechte, Schnüre oder Stränge  anstatt aus Asbest auch schon aus Glas  fasern hergestellt worden.  



  Dagegen ist es bisher nicht bekanntge  worden, an Stelle von Asbest Glasfasern auch  zur Herstellung von Platten und andern  formbeständigen Gebilden zu verwenden. Der  Grund hierfür liegt wohl darin, dass sich       Glasfasern    wegen ihrer glatten Oberfläche  im Gegensatz zu Asbest nur in ganz gerin  gem Masse verfilzen lassen, so dass es bisher  nicht gelang, unter Verwendung von Glas  fasern formbeständige Gebilde herzustellen.    Zweck der Erfindung ist, diesen Nachteil  zu beheben. Das     wird    dadurch erreicht, dass  bei einem formbeständigen, Glasfasern ent  haltenden Gebilde gemäss der Erfindung die  Glasfasern durch mindestens ein Bindemittel  verbunden sind, welches für sich allein einen  festen und elastischen Film zu bilden vermag.  



  Als zum Binden der Glasfasern dienende       Stoffe    lassen sich z. B. Leime verschiedener  Herkunft, Gelatine,     Celluloseäther    und     -ester,     Natur- und Kunstharze     verwenden.    Dabei  kann zweckmässig der als Bindemittel die  nende     Stoff    in einem wässerigen oder nicht  wässerigen Lösungsmittel gelöst werden, und  die Glasfasern, denen z. B. die Form eines  Vlieses gegeben werden kann, können mit  dieser Lösung     getränkt    werden, worauf das  Lösungsmittel unter Anwendung von Wärme       wieder    verdunstet und das Gebilde somit  getrocknet werden kann.

   Zur Wärmeersparnis  kann dabei vor dem     eigentlichen    Trocken  prozess die überschüssige Lösung aus dem       nassen    Gebilde entfernt werden, was, wenn      dieses beispielsweise     Vliesform    aufweist, durch  Verhängen des nassen Gebildes über Rollen  und     Abtropfenlassen    der Lösung oder durch  Absaugen der überschüssigen Lösung aus  dem auf einer laufenden Filzunterlage be  findlichen, nassen Vlies geschehen kann. Zur  Verfestigung des Bindemittels an den Glas  fasern kann das Gebilde unter Anwendung  erhöhter Temperatur und mässigen Druckes  in die endgültige Form gebracht werden.

    Zweckmässig wird man jeweils die Glasfasern  mit solchen     Stoffen    verbinden, die dem end  gültigen Verwendungszwecke des Gebildes  am besten angepasst sind. So können die  Glasfasern auch mit Hilfe von     Viskoselösun-          gen    oder Lösungen von     Cellulose    verbunden  werden, und das Bindemittel kann dann durch  nachträgliche Fällung     in    Fallbädern an den  Glasfasern verfestigt werden.  



  Als Bindemittel für die Glasfasern lassen  sich ferner hartbare Kunstharze, z. B. in der  Hitze hartbare Kunstharze, wie nicht zu Ende  kondensierte     Harnstoffkondensationsprodukte,     Amin- und     Phenolkunstharze,    z. B.     Phenol-          Formaldehyd-Kondensationsprodukte    verwen  den. Man erhält dann hitzebeständige Form  gebilde. Zum Verbinden der Glasfasern kön  nen auch Gemische aus Kondensationsproduk  ten von Formaldehyd,     Phenolen    und Aminen  verwendet werden.  



  Das erfindungsgemässe Produkt stellt in  sofern einen überraschenden technischen Fort  schritt dar, als es nicht vorauszusehen war,  dass die     vollkommen    glatten Glasfasern mit  einer für ein Bindemittel undurchdringlichen  Oberfläche eine Verankerung des Bindemittels  in den Glasfasern und damit einen form  beständigen Verbund ergeben könnten.  



  Formbeständige, Glasfasern enthaltende  Gebilde nach der Erfindung, bei denen somit  die Glasfasern durch einen Stoff verbunden  sind, der für sich allein einen festen und  elastischen Film zu bilden vermag, eignen  sich     vorzüglich    als     Austauschwerkstoff    für  formbeständige Gebilde aus Asbest und kön  nen die mannigfaltigste Verwendung finden.  So kann man daraus z. B. Dichtungen her  stellen, wobei sich solche hitzebeständige    Formgebilde besonders gut zur Dichtung von  Maschinen und Apparateteilen, die der Hitze  ausgesetzt sind, verwenden lassen. Derartige  Dichtungen zeigen sich Asbestdichtungen in  sofern überlegen, als sie sich beim     Öffnen     der betreffenden Maschinen- und Apparate  teile infolge ihrer besseren Formbeständigkeit  häufiger verwenden lassen.

   Weiter können  formbeständige Gebilde nach der     Erfindung     zur Herstellung feuerbeständiger Wände oder  Wandbeläge verwendet werden, ferner für  Wärme- und Schallisolierungen und der  gleichen. Ein grosser Vorteil der Formgebilde  nach der Erfindung besteht ferner in ihrem  geringen spezifischen Gewicht.  



  Formgebilde nach der Erfindung lassen  sich auch leicht mechanisch bearbeiten. So  kann man sie ohne jede Schwierigkeit z. B.  durch Stanzen und Schneiden für den je  weiligen Verwendungszweck passend machen.  



  Unter Glasfasern sind auch fadenförmige  Gebilde aus Glas zu verstehen.  



  <I>Beispiele:</I>  1. Ein     Glasfaservlies,    das in lockerem  Zustand etwa 10 bis 20 mm dick ist,     wird     mit einer etwa 15     o/oigen    Lösung eines nicht  zu Ende kondensierten     Phenol-Formaldehyd-          Kondensationsproduktes,    welches wie weiter  unten beschrieben hergestellt wurde, getränkt  und die überschüssige Lösung durch Ab  tropfenlassen oder Absaugen entfernt. Hier  auf wird das Vlies in eine Presse gebracht,  welche zum     Entweichenlassen    der flüchtigen  Bestandteile mit Lochplatten und -Drahtsieb  versehen ist. .Das Vlies wird dann unter  mässigem Druck bei etwa 150 bis 180 o C  etwa     '/2    bis 2 Stunden lang erhitzt.

   Nach  dem Abkühlen erhält man eine schöne form  beständige Platte von etwa 2 bis 3 mm Dicke,  die je nach der Menge des verwendeten Binde  mittels etwa 5 bis 30     0,'o    Kunstharz enthält.  Aus einer solchen Platte auf     Glasfasernbasis     lassen sich z. B. durch Stanzen oder Schnei  den Dichtungen anfertigen, welche mit Vorteil  zum Dichten von Maschinen und Apparate  teilen verwendet werden können, die höheren  Temperaturen ausgesetzt sind. Das     verwendete         Kondensationsprodukt wird so hergestellt, dass  etwa 100 g kristallisiertes Phenol mit etwa  120 g 40     o/oigem    Formaldehyd versetzt -wer  den.

   Die Lösung wird dann mit Alkali auf  ein     pa    von 8 bis 8,5 gebracht und bei 40  bis<B>60'</B> C längere Zeit stehengelassen, Man  erhält so ein     Vorkondensat,    welches sich be  liebig mit Wasser verdünnen lässt.  



  2. Ein Faservlies wird mit einer etwa  15     o/oigen    Lösung eines nicht zu Ende konden  sierten     Kondensates    von Formaldehyd mit  einer technischen     Kresollösung    getränkt und  dann so     weiterbehandelt,    wie im Beispiel 1  beschrieben ist. Das Kondensat wird wie folgt  hergestellt:  1     Mol    eines technischen     Kresolgemisches          wird    mit 2     Mol    Formaldehyd bei einem     pA     von 8 bis 9 etwa 2 Stunden bei<B>801</B> C kon  densiert. Während der Kondensation trennt  sich die ursprünglich klare Lösung in zwei  Schichten.

   Nach Abkühlen auf Raumtempe  ratur wird das überstehende Wasser abge  gossen. Das zurückbleibende Harz löst sich  in Wasser oder in einem Gemisch von Wasser  und     Alkoholen.     



  3. Ein     Glasfaservlies    wird mit einer etwa  10 bis 15     o/oigen    wässerigen Lösung eines  nicht zu Ende kondensierten     Barnstoff-Formal-          dehyd-Kondensationsproduktes        (Kaurit        K.    F.)       getränkt    und dann so weiterbehandelt, wie  im Beispiel 1 beschrieben ist.  



  4. Ein     Glasfaservlies    wird mit einer etwa  1     o/oigen    Lösung eines wasserlöslichen     Cellu-          loseäthers    getränkt, der Überschuss der Lö  sung durch     Abtropfenlassen    oder Absaugen  entfernt. Nun wird das Vlies unter mässigem  Druck bei erhöhter Temperatur getrocknet,  wobei eine stabile, formbeständige Faserplatte  erhalten wird. Die Faserplatte kann zu     Schall-          oder        Wärmeisolationszwecken    verwendet wer  den.  



  5.     Ein        Glasfaservlies    wird\ mit einer  5     o/oigen    wässerigen Lösung von     Perlleim     getränkt und dann so weiterbehandelt, wie  im Beispiel 4 beschrieben ist.  



  6. Ein     Glasfaservlies    wird- mit einer ge  eigneten Lösung von Viskose oder einer ent-    sprechenden Lösung von     Cellulose    in Schwefel  säure behandelt, dann in einem geeigneten  Fallbad gefällt und nach dem Auswaschen  unter Druck und erhöhter Temperatur ge  trocknet.  



  7. Ein     Glasfaservlies    wird mit einem vor  her durch Erhitzen     verflüssigten    Gemisch von  Asphalt und Karbolineum getränkt und nach  Entfernung des überschüssigen Bindemittels  unter Druck abkühlen gelassen.



  Dimensionally stable structure containing glass fibers and process for its production. The invention relates to a dimensionally stable structure containing glass fibers and a process for its production.



  As is well known, glass fibers are widely used as a substitute for asbestos. It is already known to manufacture filter cloths, fire-proof protective suits, fire-proof curtains and similar non-dimensionally stable structures from fabrics which consist of glass fibers. Furthermore, braids, cords or strands used for thermal insulation have already been made from glass fibers instead of asbestos.



  On the other hand, it has not yet been known to use glass fibers instead of asbestos for the production of panels and other dimensionally stable structures. The reason for this is probably that, because of their smooth surface, glass fibers, in contrast to asbestos, can only be felted to a very small extent, so that it has not yet been possible to produce dimensionally stable structures using glass fibers. The purpose of the invention is to remedy this disadvantage. This is achieved in that in the case of a dimensionally stable structure containing glass fibers according to the invention, the glass fibers are connected by at least one binding agent which alone is capable of forming a firm and elastic film.



  As serving to bind the glass fibers substances can be, for. B. Use glues of various origins, gelatine, cellulose ethers and esters, natural and synthetic resins. In this case, the substance used as a binder can be dissolved in an aqueous or non-aqueous solvent, and the glass fibers, which, for. B. can be given the shape of a fleece, can be soaked with this solution, whereupon the solvent evaporates again using heat and the structure can thus be dried.

   In order to save heat, the excess solution can be removed from the wet structure before the actual drying process, which, if this is in the form of a fleece, for example, by hanging the wet structure over rollers and allowing the solution to drip off or by suctioning off the excess solution from the felt pad be sensitive, wet fleece can happen. To solidify the binder on the glass fibers, the structure can be brought into its final shape using elevated temperature and moderate pressure.

    In each case, it is expedient to connect the glass fibers with those substances which are best adapted to the final intended use of the structure. The glass fibers can also be connected with the help of viscose solutions or solutions of cellulose, and the binding agent can then be solidified on the glass fibers by subsequent precipitation in falling baths.



  As binders for the glass fibers, hardenable synthetic resins such. B. in the heat curable resins, such as uncondensed urea condensation products, amine and phenolic resins, z. B. phenol-formaldehyde condensation products use the. Heat-resistant molds are then obtained. Mixtures of condensation products of formaldehyde, phenols and amines can also be used to connect the glass fibers.



  The product according to the invention represents a surprising technical progress in so far as it was not foreseeable that the completely smooth glass fibers with a surface that is impermeable to a binder could anchor the binder in the glass fibers and thus create a dimensionally stable bond.



  Dimensionally stable, glass fiber-containing structures according to the invention, in which the glass fibers are thus connected by a substance that is able to form a firm and elastic film on its own, are ideal as a replacement material for dimensionally stable structures made of asbestos and can be used in a wide variety of ways . So you can z. B. make seals ago, such heat-resistant moldings can be used particularly well for sealing machines and apparatus parts that are exposed to heat. Such seals are superior to asbestos seals in that they can be used more frequently when opening the machine and apparatus in question due to their better dimensional stability.

   Furthermore, dimensionally stable structures according to the invention can be used for the production of fire-resistant walls or wall coverings, also for heat and sound insulation and the like. Another great advantage of the molded structure according to the invention is their low specific weight.



  Shaped structures according to the invention can also be easily processed mechanically. So you can z. B. make suitable by punching and cutting for the respective intended use.



  Glass fibers are also to be understood as meaning thread-like structures made of glass.



  <I> Examples: </I> 1. A glass fiber fleece, which is about 10 to 20 mm thick in a loose state, is mixed with an about 15% solution of a phenol-formaldehyde condensation product that has not been fully condensed, which is described below was prepared, soaked and the excess solution removed by draining or suction. Here, the fleece is placed in a press, which is provided with perforated plates and wire mesh to allow the volatile components to escape. The fleece is then heated under moderate pressure at about 150 to 180 o C for about 1/2 to 2 hours.

   After cooling, a beautiful, dimensionally stable plate of about 2 to 3 mm thickness is obtained, which, depending on the amount of the bandage used, contains about 5 to 30% synthetic resin. From such a plate based on fiberglass z. B. make the seals by punching or cutting, which can be used to share with advantage for sealing machines and apparatus that are exposed to higher temperatures. The condensation product used is prepared in such a way that about 100 g of crystallized phenol are mixed with about 120 g of 40% formaldehyde.

   The solution is then brought to a pa of 8 to 8.5 with alkali and left to stand for a long time at 40 to 60 ° C. This gives a precondensate which can be diluted with water as desired.



  2. A nonwoven fabric is impregnated with an approximately 15% solution of a condensate of formaldehyde that has not been fully condensed with a technical cresol solution and then treated further as described in Example 1. The condensate is produced as follows: 1 mol of a technical-grade cresol mixture is condensed with 2 mol of formaldehyde at a pA of 8 to 9 for about 2 hours at 801C. During the condensation, the originally clear solution separates into two layers.

   After cooling to room temperature, the supernatant water is poured off. The remaining resin dissolves in water or in a mixture of water and alcohols.



  3. A glass fiber fleece is impregnated with an approximately 10 to 15% aqueous solution of a not fully condensed barnstoff-formaldehyde condensation product (Kaurit K.F.) and then treated further as described in Example 1.



  4. A glass fiber fleece is impregnated with an approximately 1% solution of a water-soluble cellulose ether, and the excess of the solution is removed by draining or suction. The fleece is then dried under moderate pressure at an elevated temperature, a stable, dimensionally stable fiberboard being obtained. The fiberboard can be used for sound or thermal insulation purposes who the.



  5. A glass fiber fleece is soaked in a 5% aqueous solution of pearl glue and then treated further as described in Example 4.



  6. A glass fiber fleece is treated with a suitable solution of viscose or a corresponding solution of cellulose in sulfuric acid, then precipitated in a suitable falling bath and, after washing, dried under pressure and elevated temperature.



  7. A glass fiber fleece is impregnated with a mixture of asphalt and carbolineum liquefied by heating and allowed to cool under pressure after the excess binder has been removed.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRÜCHE:</B> I. Formbeständiges, Glasfasern enthalten des Gebilde, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfasern durch mindestens ein Bindemittel verbunden sind, das für sich allein einen festen und elastischen Film zu bilden vermag. II. Verfahren zur Herstellung eines form beständigen, Glasfasern enthaltenden Gebildes nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeich net, dass Glasfasern mit Hilfe mindestens eines als Bindemittel dienenden Stoffes ver bunden werden, welcher für sich allein einen festen und elastischen Film zu bilden vermag. UNTERANSPRÜCHE: 1. <B> PATENT CLAIMS: </B> I. The structure contains dimensionally stable glass fibers, characterized in that the glass fibers are connected by at least one binding agent which alone is able to form a firm and elastic film. II. A method for producing a dimensionally stable, glass fiber-containing structure according to claim I, characterized in that glass fibers are connected with the help of at least one substance serving as a binding agent, which alone is able to form a firm and elastic film. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass den Glasfasern, bevor sie mit dem als Bindemittel dienenden Stoff in Berührung gebracht werden, die Form eines Glasfaservlieses gegeben wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass zum Verbinden der Glasfasern ein Kunstharz verwendet wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch 1I und Unteransprueh 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein hartbares Kunstharz als Bindemittel verwendet wird. 4. Method according to claim II, characterized in that the glass fibers are given the form of a glass fiber fleece before they are brought into contact with the substance serving as a binding agent. 2. The method according to claim II, characterized in that a synthetic resin is used to connect the glass fibers. 3. The method according to claim 1I and sub-claim 2, characterized in that a hardenable synthetic resin is used as a binder. 4th Verfahren nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass ein in der Hitze hartbares Kunstharz als Bindemittel verwendet wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 2 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass ein unter Verwendung von Aminoverbindungen hergestelltes Kunstharz als Bindemittel verwendet wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 2 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass ein nicht zu Ende konden siertes, unter Verwendung von Harnstoff her gestelltes Kondensationsprodukt als Binde mittel verwendet wird. 7. Method according to claim II and the dependent claims 2 and 3, characterized in that a synthetic resin which can be hardened in the heat is used as a binder. 5. The method according to claim II and the dependent claims 2 to 4, characterized in that a synthetic resin produced using amino compounds is used as a binder. 6. The method according to claim II and the dependent claims 2 to 5, characterized in that a condensation product made using urea is not used as a binding agent. 7th Verfahren nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 2 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass zum Verbinden der Glas fasern eine wässerige Lösung eines nicht zu Ende kondensierten Kondensationsproduktes von Harnstoff und Formaldehyd verwendet wird. B. Verfahren nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 2 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Phenolkunstharz als Bindemittel verwendet wird. 9. Verfahren nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 2 bis 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Phenol-Formaldehyd- Kondensationsprodukt als Bindemittel ver wendet wird. 10. Method according to claim II and the dependent claims 2 to 6, characterized in that an aqueous solution of a condensation product of urea and formaldehyde that has not been fully condensed is used to connect the glass fibers. B. The method according to claim II and the dependent claims 2 to 4, characterized in that a phenolic resin is used as a binder. 9. The method according to claim II and the dependent claims 2 to 4 and 8, characterized in that a phenol-formaldehyde condensation product is used as a binder ver. 10. Verfahren nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 2 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass zum Verbinden der Glas fasern eine Lösung eines nicht zu Ende kon densierten Kondensates von Formaldehyd mit einem technischen Kresolgemisch verwendet wird. 11. Verfahren nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verfestigung des als Bindemittel dienenden Kunstharzes an den Glasfasern das Gebilde unter Anwendung von Druck und erhöhter Temperatur in die gewünschte Form gebracht wird. 12. A method according to claim II and the dependent claims 2 to 4, characterized in that a solution of a condensate of formaldehyde which has not condensed to the end with a technical cresol mixture is used to connect the glass fibers. 11. The method according to claim 1I and dependent claim 2, characterized in that to solidify the synthetic resin serving as a binder on the glass fibers, the structure is brought into the desired shape using pressure and elevated temperature. 12. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebilde flach ist, und dass dasselbe zum Abtropfen überschüssiger Lösung über Rollen verhängt wird. 13. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebilde flach ist, und dass daraus auf einer laufen den Filzunterlage überschüssige Lösung ab gesaugt wird. 14. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden der Glasfasern ein Naturharz verwendet wird. 15. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden der Glasfasern Leim verwendet wird. 16. Method according to patent claim II, characterized in that the structure is flat and that the same is hung over rollers to allow excess solution to drip off. 13. The method according to claim II, characterized in that the structure is flat, and that excess solution is sucked off from it on a running felt pad. 14. The method according to claim II, characterized in that a natural resin is used to connect the glass fibers. 15. The method according to claim II, characterized in that glue is used to connect the glass fibers. 16. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden der Glasfasern Gelatine verwendet wird. 17. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden der Glasfasern eine Viskoselösung verwendet und das Bindemittel aus der Lösung durch ein Fällbad als fester und elastischer Film ausgeschieden wird. 18. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel Celluloseäther verwendet wird. Method according to claim II, characterized in that gelatine is used to connect the glass fibers. 17. The method according to claim II, characterized in that a viscose solution is used to connect the glass fibers and the binder is precipitated from the solution as a solid and elastic film by a precipitation bath. 18. The method according to claim II, characterized in that cellulose ether is used as the binder. 19. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden der Glasfasern Celluloseester verwendet wird. 20. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden der Glasfasern ein durch Erhitzen verflüssig tes Gemisch von Asphalt und Karbolineum verwendet wird. 19. The method according to claim II, characterized in that cellulose ester is used to connect the glass fibers. 20. The method according to claim II, characterized in that a mixture of asphalt and carbolineum liquefied by heating is used to connect the glass fibers.
CH243850D 1943-10-27 1943-10-27 Dimensionally stable structure containing glass fibers and process for its production. CH243850A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH243850T 1943-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH243850A true CH243850A (en) 1946-08-15

Family

ID=4463849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH243850D CH243850A (en) 1943-10-27 1943-10-27 Dimensionally stable structure containing glass fibers and process for its production.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH243850A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854336C2 (en) Method for producing chipboard, fiber or the like. -Plates
DE2732287B2 (en) Process for producing an insole material provided with activated carbon
DE2259948B2 (en) Process for the production of fiber nonwovens containing endless leather fibers
DE804678C (en) Process for the production and shaping of impregnated or bonded fibrous nonwovens, fabrics o.
CH243850A (en) Dimensionally stable structure containing glass fibers and process for its production.
DE3321928C2 (en)
CH385941A (en) Process for the production of a laminate based on phenolic resin
EP0076429B1 (en) Method for the production of phenolic resin bonded non-wovens, especially moulded parts&#34;.
DE866549C (en) Process for the production of composite panels from inorganic fiber materials
DE1560817B1 (en) Process for the production of, in particular, plate-shaped porous molded bodies made of glass or mineral fibers and the like. Like. And a heat-curable binder
DE880585C (en) Process for the production of material, in particular leather replacement material
DE413863C (en) Mass for frictional stress u. like
DE4242538A1 (en) Fibre bonding - uses pectin and compression to form sheet of flax jute or hemp
DE3204120C2 (en) Porous support layer for a kieselguhr filter cake formed by precoating and a process for its production
DE884274C (en) Process for the production of wood fiber boards
DE746900C (en) Process for the production of preformed pulp molding compounds
DE967962C (en) Process for the production of pressed laminated bodies
DE2548185A1 (en) PROCESS FOR REMOVING EXCESS LIQUID IMPREEGNANT FROM A RELATIVELY THICK FIBER MAT
AT158549B (en) Process for making molded articles.
DE692085C (en) Process for the production of artificial leather as well as of smooth or shaped covering and covering materials
EP1000198B1 (en) Method for producing high-temperature resistant technical paper and paper produced according to said method
DE764851C (en) Process for the aftertreatment of preformed, binder-containing bodies made of felted fibrous materials
DE3042157A1 (en) Dimensionally stable filter plate free from asbestos - based on magnesia cement, cellulose fibre, wood filler and inorganic filler
AT201417B (en) Process for improving the performance properties of felts
DE860713C (en) Process for the production of insulating bodies from synthetic resin foam flakes