CH243665A - Gear device with variable flow rate of a liquid working medium. - Google Patents

Gear device with variable flow rate of a liquid working medium.

Info

Publication number
CH243665A
CH243665A CH243665DA CH243665A CH 243665 A CH243665 A CH 243665A CH 243665D A CH243665D A CH 243665DA CH 243665 A CH243665 A CH 243665A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gear
axially displaceable
sealing
shield
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bross Erich
Original Assignee
Bross Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bross Erich filed Critical Bross Erich
Publication of CH243665A publication Critical patent/CH243665A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/185Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by varying the useful pumping length of the cooperating members in the axial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/101Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent-shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

  

  Zahnradvorrichtung     mit    variablem     Durch-ffuss    eines     flüssigen        Arbeitsmittels.       In der Industrie werden für zahlreiche  Verwendungen     volumetrisch    wirkende Pum  pen und Flüssigkeitsgetriebe mit variablem       Durchfluss    gesucht. Unter diesen Anwendun  gen     ist    z. B. zu erwähnen das Pumpen von  Flüssigkeiten mit variabler Viskosität, bei  welchem eine solche Pumpe eine wesentlich  bessere Ausnützung der verfügbaren An  triebskraft, bei     konstanter    Drehgeschwindig  keit, ermöglicht. Ein weiteres Beispiel stellt  die Kraftübertragung in einem hydraulischen  Getriebe dar.

   Ein solches hydraulisches Ge  triebe wird gebildet durch hydraulische  Kupplung einer Zahnradpumpe mit varia  blem     Durchfluss    mit einem hydraulischen  Zahnradmotor mit konstantem oder variablem       Durchfluss,    wobei die erstere den Flüssig  keitsdruck     erzeugt    und der letztere diesen  Druck verwertet. Bei konstanter Drehzahl  der druckerzeugenden Pumpe wird die Dreh  zahl des Flüssigkeitsmotors     variiert,    indem  man die sekundliche     Durchflussmenge    der  druckerzeugenden Pumpe oder des Flüssig-         keitsmotors    oder beider variiert.

   Das zu über  tragende Drehmoment stellt sich je nach dem  Widerstand des Flüssigkeitsmotors automa  tisch durch Variation des Flüssigkeitsdruckes  ein.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine     Zahnradvorrichtung    mit     variablem          Durchfluss    eines flüssigen Arbeitsmittels, bei  welcher     Vorrichtung    mit einem Zahnrad ein  zweites Zahnrad, das axial verschiebbar ist,  im Eingriff steht, und bei welcher Vorrich  tung die     wirksame    Breite dieser Zahnräder  begrenzt wird einerseits durch einen axial  verschiebbaren,     korrespondierend    zur Ver  zahnung des     einen        Zakurades    gezahnten       Dichtungsschild,    anderseits durch einen     mit     korrespondierend zu den Zähnen des andern  Zahnrades ausgebildeten,

   in dieses zweite  Zahnrad dichtend eingreifenden Zähnen     ver-          sehenen        Dichtungsschild,    wobei eine als Dich  tungsstück ausgebildete mobile Wand sowie  Mittel vorgesehen sind, welche     bewirken,    dass  der eine der genannten axial verschiebbaren      Teile sowie die mobile Wand der Bewegung  des     andern        axial    verschiebbaren Dichtungs  schildes folgen, das Ganze derart, dass durch  Verschieben des einen     axial    verschiebbaren  Teils die wirksame Breite der genannten mit  einander in Eingriff stehenden Zahnräder und  damit das     Durchflussvolumen    verändert wer  den kann,

   ohne     da.ss    seitliche tote, den Wir  kungsgrad herabsetzende Räume entstehen.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise       Ausführungsform    des Erfindungsgegenstan  des .schematisch dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 einen axialen Schnitt durch eine  Zahnradpumpe mit variabler Fördermenge,       Fig.    2     einen    Schnitt gemäss Linie     A-B     in     Fig.    1,       Fig.    3 einen Schnitt gemäss Linie     C-D     in     Fig.    1,       Fig.    4 einen Schnitt gemäss Linie     E-F     in     Fig.    1.  



  Die     dargestellte    Zahnradpumpe besitzt  ein Gehäuse, welches aus den dicht mitein  ander verbundenen Teilen 1 und 2 zusammen  gesetzt ist. Der Teil 1 besitzt eine zylin  drische Kammer, in welcher ein Zahnrad 3  gelagert ist, dessen Zähne     klauenartig    aus  gebildet sind, um der Flüssigkeit den radia  len Austritt zu     ermöglichen,    und welche ein  seitig an einer     Nabenscheibe    sitzen. Die Na  benscheibe liegt dabei am Boden des Teils 1  des Gehäuses an, und die genau bis an die  Grenzfläche zwischen den Teilen 1 und 2 des  Gehäuses reichenden     klauenartigen    Zähne lie  gen mit ihrem Rücken an der zylindrischen  Wandung des Teils 1 an.

   In diesem Zahnrad  3 ist ein gezahnter Dichtungsschild 4,     dessen     Zähne die Zwischenräume zwischen den Zäh  nen des Zahnrades 3 in Umfangsrichtung  vollständig ausfüllen, axial verschiebbar,  welcher an einer !Welle 5 angeordnet ist,  welche die     Nabenscheibe    des Zahnrades 3  durchsetzt und welche in einer Nabe am  Boden des Teils 1 dicht, aber axial verschieb  bar gelagert ist. Mit dem Zahnrad 3 steht  ein zweites, kleineres Zahnrad 6 im Innen  eingriff, welches im Zahnrad 3 axial ver  schiebbar ist. Im Teil 2 des Gehäuses ist ein    Dichtungsschild 7 drehbar gelagert, welcher       klauenartige    Zähne     aufweist,    die genau in  die Zahnlücken des Zahnrades 6 hinein  passen.

   Die Länge dieser Zähne des Dich  tungsschildes 7 ist. so bemessen, dass sie in  keiner Stellung vollständig aus den Zähnen  des Zahnrades 6 heraustreten können. Der  Dichtungsschild 7 stützt sich auf den Boden  des Teils 2 des Gehäuses ab, und zwischen  ihn und den Kern des Zahnrades 6 ist eine       Druckfeder    8 eingesetzt, welche bewirkt, dass  das Zahnrad 6 gegen den     Diehtungsschild    4  gedrückt wird. Der freie Raum zwischen dem  Zahnrad 3 und dem Zahnrad 6 gegenüber der  Eingriffsstelle von deren Verzahnungen ist  durch eine mobile Wand, welche in diesem  Falle als Dichtungsstück 9 von sichelförmi  gem Profil     ausgebildet    ist, ausgefüllt.

   Dieses  Dichtungsstück 9 ist axial verschiebbar in  einer Führung im Teil     \?    des Gehäuses ge  führt. Zwischen dem Teil 2 und dem einen  Ende dieses Dichtungsstückes 9 ist eine       Druckfeder    10 eingesetzt, welche     bewirkt.     dass dieses Dichtungsstück 9 gegen den Dich  tungsschild 4 gedrückt wird. Die Länge des  Dichtungsstückes 9 ist so bemessen, dass es  in keiner Stellung vollständig aus seiner  Führung im Teil 2 des Gehäuses heraustreten  kann.     Unmittelbar    an der Trennungsebene  der Teile 1 und 2 des Gehäuses ist am Teil 1       ein,    Ansaugstutzen 11 und ein Druckstutzen  12 vorgesehen, welche Stutzen beidseitig der  Eingriffsteile der Zahnräder 3 und 6 liegen.  



  Die Wirkungsweise dieser Zahnradpumpe  mit variabler Fördermenge ist folgende:  Das Fördervolumen der Zahnradpumpe  ist abhängig von der Breite     a        (vergl.        Fig.    1),  auf welcher die Zähne des Zahnrades 3 von  den Zähnen des Dichtungsschildes 4 und die  Zähne des Zahnrades 6 von den Zähnen des  Dichtungsschildes 7 freigegeben sind. Dieser  Raum wird seitlich einerseits durch den  Dichtungsschild 4 mit seinen zwischen die  Zähne des Zahnrades 3 eingreifenden Zähnen  und anderseits durch den Dichtungsschild 7  mit seinen zwischen die Zähne des Zahnrades  6 eingreifenden Zähnen dicht abgeschlossen.  Der     Absehluss    des Förderraumes zwischen      den Zahnrädern 3 und 6 wird durch das  Dichtungsstück 9 vervollständigt.

   Wird nun  die Welle 5 mit dem Dichtungsschild 4 gegen  den Teil 2 des Gehäuses zu verschoben, im  dargestellten Falle also nach links, so wird  die wirksame Breite des Zahnrades 3 ver  kleinert und der     Dichtungsschild    4 drückt  das Zahnrad 6 und das Dichtungsstück 9 ent  gegen der Wirkung der Druckfedern 8 und  10 in den Teil 2 des Gehäuses, wobei das  Zahnrad 6 entsprechend der     Abnahme    der  wirksamen Breite des Zahnrades 3 weiter in  die     klauenartigen        Zähne    des Dichtungs  schildes 7 hineingedrückt wird.

   Das     Förder-          volumen    der Zahnradpumpe wird also ver  kleinert, ohne dass dabei seitliche tote Räume  entstehen, welche den Wirkungsgrad der       Zahnradpumpe    herabsetzen würden. In um  gekehrter Weise wird das     Fördervolumen    der  Zahnradpumpe vergrössert, wenn die Welle 5  mit dem Dichtungsschild 4 in entgegen  gesetzter Richtung, im dargestellten Fall  also nach rechts, verschoben wird, wobei die  Druckfedern 8 und 10 :das Nachrücken des  Zahnrades 6 und des Dichtungsstückes 9  sicherstellen.  



  Statt der Druckfedern 8 und 10, welche  das Zahnrad 6 und das Dichtungsstück 9  gegen den Dichtungsschild 4 drücken, könn  ten die Teile 6 und 9 auch durch mechanische  Mittel mit dem Dichtungsschild 4 verbunden  sein. Dies könnte z. B. in folgender Weise  verwirklicht     sein:    Das Zahnrad 6 ist mit  einem Achszapfen versehen, welcher aus dem  Gehäuseteil 2, in     Fig.    1 also nach links, aus  tritt. Dieser Achszapfen ist ausserhalb des  Gehäuseteils 2 drehbar, aber in bezug auf  axiale Verschiebung fest, in einem Bügel,  mit welchem durch eine den Gehäuseteil 2  durchsetzende Stange auch das Dichtungs  stück 9 verbunden ist, .gehalten.

   Dieser Bü  gel ist durch eine Kupplungsstange, welche  ausserhalb der Gehäuseteile 1 und 2 liegt, mit  einem zweiten Bügel fest verbunden, in wel  chem drehbar, aber in bezug auf axiale Ver  schiebung fest, die Welle 5 sitzt. Bei einer  Verschiebung der Welle 5 mit dem     Dich-          tnngsschild    4 wird dabei über die beiden    durch die Kupplungsstange miteinander ver  bundenen Bügel auch das Zahnrad 6 und das  Dichtungsstück 9 in entsprechender Weise       mitverschoben.     



  Es könnte auch auf hydraulischem Wege  bewirkt werden, dass das Zahnrad 6 stets der  Bewegung des Dichtungsschildes 4 folgt. Die  letztere Lösung könnte z. B. so getroffen  sein, dass am Zahnrad 6 ein Achszapfen an  geordnet ist, welcher den Dichtungsschild 7  und den Teil 2 des     Gehäuses    durchsetzt und  dessen Ende drehbar, aber in axialer Rich  tung fest an     einem    Flansch gehalten ist, wel  cher an einer Kolbenstange sitzt, deren Kol  ben in     einem    besonderen Gehäuse verschieb  bar in und     unter    der Wirkung eines Druck  mittels, z. B. der Arbeitsflüssigkeit der Zahn  radpumpe, steht.  



  Der Antrieb der Zahnradpumpe erfolgt  über den Dichtungsschild 4. Es     könnte    aber  auch z. B. das Zahnrad 6, der Dichtungs  schild 7 oder das Zahnrad - 3 angetrieben  werden. Ebenso könnte statt durch Verschie  bung der     Welle    5 mit dem Dichtungsschild 4  die Veränderung der wirksamen Breite der  Zahnräder 3 und 6 durch     Verschiebung    des  Zahnrades 6 und des Dichtungsstückes 9 er  folgen, wobei der Dichtungsschild 4 durch  Federdruck, hydraulische     Anpressung    oder  ein     mechanisches    Gestänge     mitverschoben     wird.  



  Die beschriebene     Zahnrädpumpe    eignet  sich für alle industriellen Zwecke, wo es ver  langt wird, die Fördermenge variieren zu  können,     insbesondere    auch z. B. zum Pumpen  einer Flüssigkeit mit variabler Viskosität.       Die        Erfindung    beschränkt sich nicht nur auf  Zahnradpumpen, sondern erstreckt sich auch  auf hydraulische Getriebe, welche durch  hydraulische Kupplung zweier Zahnradvor  richtungen gebildet werden, von welchen  eine variablen und die andere variablen oder  konstanten     Durehfluss    besitzt.



  Gear device with variable flow of a liquid working medium. In the industry, volumetric pumps and fluid transmissions with variable flow rates are sought for numerous uses. Among these applications is z. B. to mention the pumping of liquids with variable viscosity, in which such a pump a much better utilization of the available driving force, at constant speed Drehgeschwindig, allows. Another example is the power transmission in a hydraulic transmission.

   Such a hydraulic transmission is formed by hydraulic coupling of a gear pump with variable flow rate with a hydraulic gear motor with constant or variable flow rate, the former generating the liquid pressure and the latter utilizing this pressure. With a constant speed of the pressure-generating pump, the speed of the liquid motor is varied by varying the secondary flow rate of the pressure-generating pump or the liquid motor or both.

   The torque to be transmitted is set automatically by varying the fluid pressure, depending on the resistance of the fluid motor.



  The present invention relates to a gear device with a variable flow rate of a liquid working medium, in which device a second gear wheel, which is axially displaceable, is in engagement with a gear wheel, and in which device the effective width of these gear wheels is limited on the one hand by an axially displaceable, corresponding to the toothing of one gear wheel toothed sealing shield, on the other hand by a corresponding to the teeth of the other gear formed,

   Sealing shield provided in this second gear wheel sealingly engaging teeth, with a mobile wall designed as a sealing piece and means are provided which cause one of the axially displaceable parts and the mobile wall to follow the movement of the other axially displaceable sealing shield, the whole thing in such a way that by moving the one axially displaceable part, the effective width of the said meshing gears and thus the flow volume can be changed,

   without creating dead spaces on the sides that reduce efficiency.



  In the drawing, an example embodiment of the subject matter of the invention is shown schematically. 1 shows an axial section through a gear pump with variable delivery rate, FIG. 2 shows a section along line AB in FIG. 1, FIG. 3 shows a section along line CD in FIG. 1, FIG. 4 shows a section along line EF in Fig. 1.



  The gear pump shown has a housing which is composed of parts 1 and 2 which are closely connected to each other. The part 1 has a cylin drical chamber in which a gear 3 is mounted, the teeth of which are claw-like formed to allow the liquid to exit radia len, and which sit on one side of a hub disk. The hub disk rests on the bottom of part 1 of the housing, and the claw-like teeth reaching exactly to the interface between parts 1 and 2 of the housing lie with their back on the cylindrical wall of part 1.

   In this gear 3, a toothed sealing shield 4, the teeth of which completely fill the gaps between the teeth of the gear 3 in the circumferential direction, is axially displaceable, which is arranged on a shaft 5 which passes through the hub disk of the gear 3 and which is in a hub is mounted tightly at the bottom of part 1, but axially displaceable bar. With the gear 3 is a second, smaller gear 6 engaged inside, which is axially displaceable ver in the gear 3. In part 2 of the housing, a sealing shield 7 is rotatably mounted, which has claw-like teeth that fit precisely into the tooth gaps of the gearwheel 6.

   The length of these teeth of you device shield 7 is. dimensioned so that they cannot completely emerge from the teeth of the gear 6 in any position. The sealing shield 7 is supported on the bottom of the part 2 of the housing, and a compression spring 8 is inserted between it and the core of the gearwheel 6, which causes the gearwheel 6 to be pressed against the directional shield 4. The free space between the gear 3 and the gear 6 opposite the point of engagement of their teeth is filled by a mobile wall, which in this case is designed as a sealing piece 9 of sickle-shaped according to profile.

   This sealing piece 9 is axially displaceable in a guide in the part \? the housing leads. Between the part 2 and the one end of this sealing piece 9, a compression spring 10 is used, which effects. that this sealing piece 9 is pressed against the device shield 4 you. The length of the sealing piece 9 is dimensioned so that it cannot completely emerge from its guide in part 2 of the housing in any position. Immediately at the parting plane of parts 1 and 2 of the housing, an intake port 11 and a pressure port 12 are provided on part 1, which ports are located on both sides of the engagement parts of the gears 3 and 6.



  The operation of this gear pump with variable delivery rate is as follows: The delivery volume of the gear pump depends on the width a (see Fig. 1), on which the teeth of the gear 3 from the teeth of the sealing shield 4 and the teeth of the gear 6 from the teeth of the sealing shield 7 are released. This space is sealed off laterally on the one hand by the sealing shield 4 with its teeth engaging between the teeth of the gearwheel 3 and on the other hand by the sealing shield 7 with its teeth engaging between the teeth of the gearwheel 6. The closure of the delivery space between the gears 3 and 6 is completed by the sealing piece 9.

   If the shaft 5 with the sealing shield 4 is moved against the part 2 of the housing, in the case shown, to the left, the effective width of the gear 3 is reduced and the sealing shield 4 presses the gear 6 and the sealing piece 9 against the ent Effect of the compression springs 8 and 10 in the part 2 of the housing, the gear 6 according to the decrease in the effective width of the gear 3 further into the claw-like teeth of the sealing shield 7 is pressed.

   The delivery volume of the gear pump is thus reduced without creating dead spaces at the side, which would reduce the efficiency of the gear pump. In the opposite way, the delivery volume of the gear pump is increased if the shaft 5 with the sealing shield 4 is moved in the opposite direction, i.e. to the right in the illustrated case, the compression springs 8 and 10: the moving up of the gear 6 and the sealing piece 9 to ensure.



  Instead of the compression springs 8 and 10, which press the gear 6 and the sealing piece 9 against the sealing shield 4, the parts 6 and 9 can also be connected to the sealing shield 4 by mechanical means. This could e.g. B. be realized in the following way: The gear 6 is provided with an axle journal, which occurs from the housing part 2, ie to the left in Fig. 1. This journal is rotatable outside of the housing part 2, but fixed with respect to axial displacement, in a bracket with which the sealing piece 9 is connected by a rod penetrating the housing part 2.

   This Bü gel is firmly connected by a coupling rod, which is outside the housing parts 1 and 2, with a second bracket, in wel chem rotatable, but with respect to axial displacement Ver, the shaft 5 is seated. When the shaft 5 with the sealing shield 4 is displaced, the gearwheel 6 and the sealing piece 9 are also displaced in a corresponding manner via the two brackets connected to one another by the coupling rod.



  It could also be effected by hydraulic means that the gear wheel 6 always follows the movement of the sealing shield 4. The latter solution could e.g. B. be made so that a journal is arranged on the gear 6, which penetrates the sealing shield 7 and part 2 of the housing and the end of which is rotatable, but in the axial direction Rich is firmly held on a flange wel cher sits on a piston rod , the Kol ben in a special housing displaceable bar in and under the action of a pressure means, z. B. the working fluid of the gear pump is available.



  The gear pump is driven via the sealing shield 4. However, it could also be, for. B. the gear 6, the sealing shield 7 or the gear - 3 are driven. Likewise, instead of shifting the shaft 5 with the sealing shield 4, the effective width of the gears 3 and 6 could be changed by shifting the gear 6 and the sealing piece 9, with the sealing shield 4 being moved along by spring pressure, hydraulic pressure or a mechanical linkage .



  The gear pump described is suitable for all industrial purposes where it is required ver to be able to vary the flow rate, especially for. B. for pumping a fluid with variable viscosity. The invention is not limited to gear pumps, but also extends to hydraulic transmissions, which are formed by hydraulic coupling of two Zahnradvor directions, one of which has a variable and the other variable or constant flow.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Zahnradvorrichtung mit variablem Durch fluss eines flüssigen Arbeitsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Zahnrad ein zweites Zahnrad, das axial verschiebbar ist, im Eingriff steht, dass die wirksame Breite dieser Zahnräder begrenzt wird einerseits durch einen axial verschiebbaren, korrespon dierend zur Verzahnung des einen Zahnrades geza.hnten Diehtungssehild, anderseits durch einen mit korrespondierend zu den Zähnen des andern Zahnrades ausgebildeten, in dieses zweite Zahnrad dichtend eingreifenden Zäh nen versehenen Dichtungsschild, und dass eine als Dichtungsstück ausgebildete mobile Wand sowie Mittel vorgesehen sind, welche bewirken., <B> PATENT CLAIM: </B> Gear device with variable flow of a liquid working medium, characterized in that a second gear wheel, which is axially displaceable, is in engagement with a gear wheel, so that the effective width of these gear wheels is limited on the one hand by an axial one displaceable, corresponding to the toothing of the one toothed gearwheel, on the other hand by a sealing shield formed with teeth corresponding to the teeth of the other gearwheel and sealingly engaging in this second gearwheel, and that a mobile wall designed as a sealing piece and means are provided which cause., dass der eine der genannten axial verschiebbaren Teile sowie die mobile Wand der Bewegung des andern axial verschieb baren Teils folgen, das Ganze derart, dass durch Verschieben des einen axial verschieb baren Teils die wirksame Breite der erwähn ten miteinander im Eingriff stehenden Zahn räder und damit das Durchflussvolumen ver ändert werden kann, ohne dass seitliche tote, den Wirkungsgrad herabsetzende Räume ent stehen. UNTERANSPRüGHE: 1. that one of said axially displaceable parts and the mobile wall follow the movement of the other axially displaceable part, the whole thing in such a way that by moving one axially displaceable part, the effective width of the mentioned gear wheels in engagement with one another and thus the Flow volume can be changed without creating dead spaces at the side that reduce efficiency. SUBClaims: 1. Zahnradvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das axial verschiebbare Zahnrad im Inneneingriff mit dem andern Zahnrad steht und dass die mobile Wand als Dichtungsstück von sichel förmigem Profil ausgebildet ist, welches den Raum zwischen den beiden Zahnrädern ge genüber deren Eingriffstelle ausfüllt. Gear device according to patent claim, characterized in that the axially displaceable gear is in internal engagement with the other gear and that the mobile wall is designed as a sealing piece of sickle-shaped profile, which fills the space between the two gears ge compared to their point of engagement. 2. Zahnradvorrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass im einen, einen zylin drischen Raum sowie den Ansaugstutzen und den Druckstutzen aufweisenden Teil eines zweiteiligen Gehäuses ein Klauenzahnrad ge lagert ist, dessen Zähne mit ihrer Rückseite an die zylindrische Wand dieses Raumes anliegen, und in dessen klauenförmigen Zäh nen ein korrespondierend gezahnter, eine seitliche Abdichtung bildender Dichtungs schild axial verschiebbar angeordnet ist, wel cher am einen Ende einer die Nabe des Klauenzahnrades und den Boden jenes Teils des Gehäuses durchsetzenden Welle sitzt, 2. Gear device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that in one, a cylin drical space and the intake and the pressure port having part of a two-part housing a claw gear GE is superimposed, the teeth of which with their back to the cylindrical wall of this space abut, and in its claw-shaped teeth NEN a correspondingly toothed, a lateral seal forming sealing shield is axially displaceable, wel cher sits at one end of the hub of the claw gear and the bottom of that part of the housing penetrating shaft, und dass mit diesem Klauenzahnrad ein kleineres Zahnrad axial verschiebbar im Eingriff steht, zwischen dessen Zähne korrespondie rend ausgebildete Klauen eines im andern Teil des Gehäuses drehbar gelagerten Dich tungsschildes eingreifen und so einen seit lichen Abschluss des wirksamen Raumes bil den, und dass das Dichtungsstück von sichel förmigem Profil in einer Führung im zweit genannten Teil des Gehäuses axial verschieb bar geführt ist. 3. and that with this claw gear a smaller gear wheel is axially displaceable in engagement, between the teeth correspondingly trained claws of a sealing shield rotatably mounted in the other part of the housing engage and thus form a lateral closure of the effective space, and that the sealing piece of sickle shaped profile is guided in a guide in the second-mentioned part of the housing axially displaceable bar. 3. Zahnradvorrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und- 2, da durch gekennzeichnet, dass zwischen dem Dichtungsschild mit den in da.s axial ver- sehiebba.re Zahnrad eingreifenden Klauen und der Nabe dieses Zahnrades sowie zwischen dem zweitgenannten Teil des Gehäuses und dem Dichtungsstück je eine Druckfeder an geordnet ist, welche Federn bewirken, dass das axial verschiebbare Zahnrad und das Dichtungsstück gegen rlen in den Klauen des KlanenzaInrades axial verschiebbaren Dich tungsschild gedrückt werden, derart, Gear device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that between the sealing shield with the axially adjustable claws engaging in the gear and the hub of this gear and between the second-mentioned part of the housing and the sealing piece each a compression spring is arranged, which springs cause the axially displaceable gear wheel and the sealing piece to be pressed against rollers in the claws of the KlanenzaInrades axially displaceable sealing shield, such that dass jenes Zahnrad und da.s Dichtungsstück stets der Bewegung dieses Schildes folgen. 4. Zahnradvorrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, da.ss das axial ver schiebbare Zahnrad und das Dichtungsstück durch mechanische. Mittel mit dem in den Klauen des Klauenza,hnra.des axial ver schiebbaren Dichtungsschild verbunden sind, derart, da.ss jenes Zahnrad und das Dich- tungsstücl@ stets den Bewegungen dieses Dichtungsschildes folgen. 5. that that gear and that sealing piece always follow the movement of this shield. 4. Gear device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that da.ss the axially displaceable gear and the sealing piece by mechanical. Means with which are connected in the claws of the Klauenza, hnra.des axially displaceable sealing shield, in such a way that that gear wheel and the sealing piece always follow the movements of this sealing shield. 5. Zahnradvorrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, da.ss eine hydraulisch wirkende Einrichtung vorgesehen ist, durch welche das axial verschiebbare Zahnrad gegen den in den Klauen des Klauenzahnrades axial verschiebbaren Dichtungsschildgedrückt wird, derart, da.ss jenes Zahnrad stets den Bewegungen dieses Schildes folgt. 6. Zahnra.dvorrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass ihr Antrieb über das axial nicht versehiebba.re Zahnrad erfolgt. Gear device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that da.ss a hydraulically acting device is provided by which the axially displaceable gear is pressed against the sealing shield axially displaceable in the claws of the claw gear, in such a way that that gear is always follows the movements of this shield. 6. Zahnra.dvorrichtung according to claim and dependent claim 1, characterized in that it is driven by the axially not versehiebba.re gear. 7. Zahnradvorrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass ihr Antrieb über das axial verschiebbare Zahnrad erfolgt. B. Zahnradvorrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass ihr Antrieb über den mit dem axial nicht verschiebbaren Zahnrad im Eingriff stehenden Diehtungsschild erfolgt. 9. 7. Gear device according to claim and dependent claim 1, characterized in that it is driven by the axially displaceable gear. B. gear device according to claim and dependent claim 1, characterized in that its drive takes place via the diehtungsschild which is in engagement with the axially non-displaceable gear. 9. Zahnradvorrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass ihr Antrieb über den mit dem axial verschiebbaren Zahnrad im Ein griff stehenden Dichtungsschild erfolgt. Gear device according to claim and dependent claim 1, characterized in that its drive takes place via the sealing shield which is engaged with the axially displaceable gear.
CH243665D 1940-10-24 1943-12-24 Gear device with variable flow rate of a liquid working medium. CH243665A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR243665X 1940-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH243665A true CH243665A (en) 1946-07-31

Family

ID=8883486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH243665D CH243665A (en) 1940-10-24 1943-12-24 Gear device with variable flow rate of a liquid working medium.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH243665A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076496B (en) * 1956-09-25 1960-02-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Adjustable rotary piston machine with two eccentrically mounted, internally rotating toothed wheels
DE1191232B (en) * 1958-09-04 1965-04-15 Gerhard Schimkat Rotary lobe pump
DE1293024B (en) * 1958-09-04 1969-04-17 Schimkat Gerhard Rotary lobe pump
US3687578A (en) * 1970-09-04 1972-08-29 Trw Inc Hydraulic pump motor
DE2339954A1 (en) * 1972-08-18 1974-02-28 Alfa Laval Ab GEAR PUMP

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076496B (en) * 1956-09-25 1960-02-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Adjustable rotary piston machine with two eccentrically mounted, internally rotating toothed wheels
DE1191232B (en) * 1958-09-04 1965-04-15 Gerhard Schimkat Rotary lobe pump
DE1293024B (en) * 1958-09-04 1969-04-17 Schimkat Gerhard Rotary lobe pump
US3687578A (en) * 1970-09-04 1972-08-29 Trw Inc Hydraulic pump motor
DE2339954A1 (en) * 1972-08-18 1974-02-28 Alfa Laval Ab GEAR PUMP

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19719692B4 (en) Reversible rotor pump with internally toothed rotor
DE2646583C2 (en) Self-priming piston pump
DE4121074A1 (en) External gear pump - has main drive gear fixed inside housing and driven gear adjusted by pressure differential piston action
CH243665A (en) Gear device with variable flow rate of a liquid working medium.
DE2403175A1 (en) HYDRAULIC GEAR PUMP OR GEAR DRIVE DEVICE
DE3921245A1 (en) FUEL PUMP PUMP DESIGNED AS A ROTOR PUMP
DE2102761C3 (en) Radial piston pump
DE2038369A1 (en) High-viscosity fluid pulsation-free pumping
DE2100055C3 (en) Hydraulic drive device
DE1965492A1 (en) pump
DE2456387C2 (en) Dosing device
DE69004667T2 (en) SELF-ADJUSTING PISTON PUMP WITH HYDRAULIC TRANSMISSION OF THE REVERSE SIGNAL.
DE665963C (en) Rotary lobe pump with rod-shaped delivery pistons and a control piston rotating in an annular space
DE582165C (en) Rotary piston engine or pump in which two pistons rotate at different angular speeds
DE2222701C3 (en) Oil dynamic drive unit for windshield wipers in vehicles
DE2650908A1 (en) INTERNAL GEAR MACHINE (PUMP OR MOTOR)
DE3828274A1 (en) HYDRAULIC PUMP
DE1553189C3 (en) Sealing body arrangement in the engagement area of the external gears of a gear wheel machine
DE433573C (en) Device provided with a fluid pump for influencing the mutual movement of members of the differential gear for motor vehicles
DE484403C (en) Pump for fluid change gear
DE668353C (en) Slide arrangement for fluid transmission
DE2142323B2 (en) RADIAL PISTON MACHINE
DE1809541A1 (en) Hydraulic unit
DE871861C (en) Fluid transmission
AT43533B (en) Regulating device for fluid transmission gears in motor vehicles.