CH243158A - Ratchet tip for cutting conical or cylindrical threads. - Google Patents

Ratchet tip for cutting conical or cylindrical threads.

Info

Publication number
CH243158A
CH243158A CH243158DA CH243158A CH 243158 A CH243158 A CH 243158A CH 243158D A CH243158D A CH 243158DA CH 243158 A CH243158 A CH 243158A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting
ratchet
threads
jaws
spindle
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengese Reishauer-Werkzeuge
Original Assignee
Reishauer Werkzeuge Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reishauer Werkzeuge Ag filed Critical Reishauer Werkzeuge Ag
Publication of CH243158A publication Critical patent/CH243158A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/02Thread-cutting tools; Die-heads without means for adjustment
    • B23G5/04Dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

       

  Rätschenkluppe zum Schneiden konischer oder zylindrischer Gewinde.    Es sind bereits Gewindeschneidkluppen  mit verstellbaren Backen bekannt, die zum  Schneiden von konischen Gewinden verwen  det werden können.  



  Das Schneiden konischer Gewinde mit  derartigen Kluppen geschieht mit einer Hilfs  einrichtung. Die letztere besteht beispiels  weise aus     einer    Rohrschelle,     die    auf das  Werkstück aufgesetzt und dort befestigt wer  den muss. Dieser notwendige,     unbeweglich     fixierte Teil ermöglicht mit den damit ver  bundenen Schaltmechanismen an der Kluppe  das Öffnen der Backen beim Schneiden     eines     konischen Gewindes.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine  Rätschenkluppe zum Schneiden konischer  oder zylindrischer, rechts- oder linksgängiger  Gewinde. Die Erfindung besteht darin, dass  Mittel     vorgesehen    sind, mit denen das selbst  tätige Öffnen der Schnedbacken beim  Schneiden konischer Gewinde von der Rück  wärtsbewegung des Rätschengehäuses abge  leitet werden kann. Die Erfindung ermög-    licht es, ohne die genannte Hilfseinrichtung  auszukommen.  



  Das nachstehend erläuterte Ausführungs  beispiel zeigt eine Rätschenkluppe, die zum  Schneiden von zylindrischen und konischen  Gewinden geeignet ist.  



  Inder Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des dargestellt. Es zeigt:  Fig. 1 einen Längsschnitt durch die     Rät-          schenkluppe,     Fig. 2 einen Schnitt durch die Schneid  backen nach Linie II-II der Fig. 1,  Fig. 3 einen Schnitt durch die Schalt  einrichtung nach Linie III-III der Fig. 1,  Fig. 4 einen Schnitt durch die Rätsche  nach Linie IV-IV der Fig. 1,  Fig. 5 einen Schnitt durch die Führungs  backen nach Linie     V-V    der     Fig.    1.  



  Auf dem     Kluppengehäuse    1 sind das     Rät-          scheugehäuse    2 geführt und das Zwischen  stück zentriert. Das letztere trägt die zum  Erzeugen konischer Gewinde bestimmte      Schalteinrichtung. Vier verstellbare Schneid  backen 4, 5, 6, 7 sind in einem Backenhalter  8 angeordnet, während vier ebenfalls verstell  bare, eine eingebaute Vierbackenführung bil  dende Führungsbacken 9, 10, 11, 12 in einem  Rahmen 13 eingebaut sind. Die genannten  Elemente 1, 2, 3, 8, 13 und zwei Abschluss  deckel 14, 15 werden nach der in Fig. 1 ge  zeigten Reihenfolge mit Hilfe der Schrauben  16, 17, 18, 19 und Muttern 20 zusammen  gehalten und bilden die Rätschenkluppe.  



  Im Schneidbackenhalter 8 ist eine rechts  gängige Spindel 21     drehbar    gelagert. Als  axiale Führung dienen das auf dem Spindel  ende 211 aufgekeilte Stirnrad 22 und die  Mutter 23. Die auf der Gewindepartie 212  sitzende Mutter 24 greift in die Nute 25 der  Schneidbacke 4 ein.  



  Durch Drehen der Spindel 21 werden die  vier Schneidbacken 4, 5, 6, 7 verstellt. Beim       Einrichten    kann beispielsweise der ge  wünschte     Gewindedurchmesser    mit Hilfe eines  im vorliegenden Beispiel nicht dargestellten  Merkstriches und Skala eingestellt werden:  Im Rahmen 13 ist ebenfalls eine dreh  bare Spindel 26 angeordnet, die durch die  Bundfläche des Vierkants 261 und die Mut  ter 27 axial gehalten wird. Auf der Gewinde  partie 262 sitzt die Führungsbacke 9. Durch  Drehen der Spindel 26 werden die vier Bati  ken 9     ,,    10, 11, 12 gegenseitig verschoben und  dem Werkstückdurchmesser vor dem Beginn  des Gewindeschneidens     angepasst.    Die einzel  nen Führungsbacken 9, 10, 11, 12 sind mit  einer Anzahl Zähne 28 versehen.

   Deren  Form ist so gewählt, dass sie sich beim Rück  wärtsdrehen des Rätschengehäuses 2 im Werk  stück festhaken und eine Rückwärtsbewegung  der Vierbackenführung und der mit dersel  ben fest     verbundenen    Elemente 1, 3. 8, 13,  14, 15 verhindern. Im Rätschengehäuse 2  ist der Bolzen 29 drehbar gelagert. Darauf  sitzen der Hebel 30 und die mit einem Keil  31 geführte Klinke 32. Die letztere kann mit  dem Hebel 30 in zwei     Stellungen    gedreht wer  den. Im dargestellten Beispiel (siehe Fig. 4)  steht die Klinke 32 in der für Rechtsgewinde  massgebenden Lage. Als Sicherheitsvorrich-    tung gegen unbeabsichtigtes Verstellen der  Klinke 32 dient die Feder 33, welche die in  der Bohrung 34 geführte Büchse 35     dauernd     gegen eine der zwei Flächen 321 drückt.  



  Die vom Zwischenstück 3 überdeckte Par  tie des Rätschengehäuses 2 ist als rechts  gängige Schnecke 36 ausgebildet und mit dem  Schneckenrad 371 dauernd im Eingriff. Das  letztere bildet die Mittelpartie der im Zwi  schenstück 3 dreh- und axial verschiebbar an  geordneten Spindel 37. Auf dem Spindel  ende 372 ist das Stirnrad 38 aufgekeilt. Ein  am Zwischenstück 3 und am Schneidbacken  halter 8 mit den Schrauben 39, 40 befestigter  Deckel 41 schützt die Stirnräder 22, 38 vor  Schmutz.  



  Zum Drehen der Kluppe dient das im  Schaft 42 des Rätschengehäuses 2 geführte  und verstiftete Rohr 43.  



  Beim     Schneiden    eines Rechtsgewindes,  z. B. wird das Rohr 43 und das     Rätschen-          gehäuse    2 in der in Fig. 4 gezeigten Rich  tung gedreht. Die an irgendeinem Zahn 44  anstossende Klinke 32     überträgt    die Dreh  bewegung auf das Kluppengehäuse 1 und  alle damit verbundenen Teile. Die Kluppe  führt ferner eine durch den Drehwinkel und  die Steigung des zu schneidenden Gewindes  bestimmte Axialbewegung aus.  



  Beim Zurückdrehen des Rohres 43 bezw.  des Rätschengehäuses 2 gleitet die Klinke 32  über die Zähne 44 am     Kluppengehäuse    1.  Die eigentliche     Kluppe    macht diese Rück  wärtsbewegung nicht mit, sondern steht     still,     weil sich die in den Führungsbacken 9, 10,  11, 12 vorhandenen Zähne 28 im Werkstück  festhaken. An Stelle der Zähne 28 könnten  auch andere Sperrmittel vorgesehen sein.  



  Die Rückwärtsbewegung des     Rätschen-          gehäuses    gegenüber den stillstehenden übri  gen Teilen wird zum Antrieb der Schaltein  richtung für das Öffnen der     Schneidbacken     beim Schneiden konischer Gewinde verwendet.  



  Beim Schneiden konischer Gewinde be  findet sich die Spindel 37 in der in     Fig.    3  gezeigten Linkslage, die durch den in die  Kerbe 373 abgesenkten Kugelraster 45 be  kannter Bauart fixiert wird. In dieser Siel-      lung sind die beiden Stirnräder 22, 38 im  Eingriff. Beim Rückwärtsdrehen des     Rät-          schengehäuses    2 treibt die Schnecke 36 das  damit in Eingriff stehende Schneckenrad 371  bezw. die im stillstehenden Zwischenstück 3  gelagerte Spindel 37 an. Die Drehbewegung  wird über die beiden Stirnräder 38, 22 der  Spindel 21 mitgeteilt.  



  In den vorliegenden     Erläuterungen    wurde  erwähnt, dass die Schnecke 36 und das Ge  winde 212 auf der Spindel 21 rechtsgängig  ausgeführt sein, so dass beim Rückwärts  drehen des Gehäuses 2 die Mutter 24 und die  Schneidbacke 4 dementsprechend nach rechts  verschoben werden. Diese Verschiebung über  trägt sich zwangläufig auf die übrigen drei  Backen 5, 6, 7. Deren Bauart ist so gewählt.  dass sich beim soeben erwähnten Verschieben  der Schneiddurchmesser D vergrössert. Bei  jeder Vorwärtsbewegung des     Rätschengehäu-          ses    2 arbeiten die Schneidbacken 4, 5, 6, 7  auf einem andern, grösseren Durchmesser D,  so dass beim gleichzeitig erfolgten axialen  Verschieben der Kluppe am Werkstück ein  konisches     Gewinde    erzeugt wird.  



  Die dargestellte Rätschenkluppe eignet  sich auch zum Schneiden zylindrischer Ge  winde. Zu diesem Zwecke drückt man beim  Einrichten die Spindel 37 nach rechts, bis der     -          Kugelraster    45 in die Kerbe 374 fallen kann.  In dieser Lage der Spindel 37 sind die beiden  Stirnräder 22, 38 ausser     Eingriff.    Das Stirn  rad 38 ist in der Bohrung 46 des Zwischen  stückes 3 versorgt.  



  Zum Schneiden von zylindrischen oder  konischen Linksgewinden sind entsprechende  Schneidbacken 4, 5, 6, 7 einzusetzen, die Füh  rungsbacken 9. 10, 11, 12 in umgekehrter  Richtung in den Rahmen 13 einzubauen und  den Hebel 30 in die für     Linksgewinde    mass  gebende Stellung zu drehen. Die     Bewegungen       beim Schneiden des Gewindes erfolgen mit  entgegengesetztem Drehsinn. Alle übrigen  Funktionen bleiben dieselben.



  Ratchet tip for cutting conical or cylindrical threads. There are already thread cutting brackets with adjustable jaws that can be used for cutting conical threads.



  The cutting of conical threads with such clips is done with an auxiliary device. The latter consists, for example, of a pipe clamp that is placed on the workpiece and fastened there to whoever must. This necessary, immovably fixed part allows the associated switching mechanisms on the clip to open the jaws when cutting a conical thread.



  The present invention relates to a ratchet tip for cutting conical or cylindrical, right-handed or left-handed threads. The invention consists in that means are provided with which the automatic opening of the snout jaws when cutting conical threads from the backward movement of the ratchet housing can be derived. The invention makes it possible to do without said auxiliary device.



  The embodiment explained below shows a ratchet tip that is suitable for cutting cylindrical and conical threads.



  In the drawing, an example embodiment of the subject invention is shown. It shows: FIG. 1 a longitudinal section through the rachenkluppe, FIG. 2 a section through the cutting jaws along line II-II in FIG. 1, FIG. 3 a section through the switching device along line III-III in FIG. 1, FIG. 4 shows a section through the ratchet along line IV-IV of FIG. 1, FIG. 5 shows a section through the guide jaws along line VV of FIG. 1.



  The ratchet housing 2 is guided on the clip housing 1 and the intermediate piece is centered. The latter carries the switching device intended to produce conical threads. Four adjustable cutting jaws 4, 5, 6, 7 are arranged in a jaw holder 8, while four also adjustable face, a built-in four-jaw guide bil Dende guide jaws 9, 10, 11, 12 in a frame 13 are installed. Said elements 1, 2, 3, 8, 13 and two end covers 14, 15 are held together according to the sequence shown in FIG. 1 with the help of screws 16, 17, 18, 19 and nuts 20 and form the ratchet block.



  A right-hand spindle 21 is rotatably mounted in the die holder 8. The spur gear 22 wedged onto the spindle end 211 and the nut 23 serve as axial guidance. The nut 24 seated on the threaded portion 212 engages in the groove 25 of the cutting jaw 4.



  The four cutting jaws 4, 5, 6, 7 are adjusted by turning the spindle 21. When setting up, for example, the desired thread diameter can be set with the help of a mark and scale not shown in the present example: In the frame 13, a rotatable spindle 26 is also arranged, which is held axially by the collar surface of the square 261 and the courage ter 27. The guide jaw 9 is seated on the thread part 262. By turning the spindle 26, the four Bati ken 9, 10, 11, 12 are mutually displaced and adapted to the workpiece diameter before the start of thread cutting. The individual guide jaws 9, 10, 11, 12 are provided with a number of teeth 28.

   Their shape is chosen so that they hook into the workpiece when the ratchet housing 2 rotates backwards and prevent the four-jaw guide and the elements 1, 3, 8, 13, 14, 15 from being firmly connected to the same ben. The bolt 29 is rotatably mounted in the ratchet housing 2. The lever 30 and the pawl 32 guided by a wedge 31 sit on it. The latter can be rotated with the lever 30 in two positions. In the example shown (see FIG. 4), the pawl 32 is in the position relevant for right-hand thread. The spring 33, which presses the bush 35 guided in the bore 34 against one of the two surfaces 321, serves as a safety device against unintentional adjustment of the pawl 32.



  The covered by the intermediate piece 3 Par tie of the ratchet housing 2 is designed as a right-hand worm 36 and with the worm wheel 371 continuously in engagement. The latter forms the middle part of the inter mediate piece 3 rotatable and axially displaceable on the ordered spindle 37. On the spindle end 372, the spur gear 38 is keyed. A cover 41 attached to the intermediate piece 3 and the cutting jaws holder 8 with the screws 39, 40 protects the spur gears 22, 38 from dirt.



  The tube 43 guided and pinned in the shaft 42 of the ratchet housing 2 is used to rotate the clip.



  When cutting a right-hand thread, e.g. B. the tube 43 and the ratchet housing 2 is rotated in the direction shown in FIG. The pawl 32 abutting any tooth 44 transmits the rotary movement to the clip housing 1 and all parts connected therewith. The clip also performs an axial movement determined by the angle of rotation and the pitch of the thread to be cut.



  When turning back the tube 43 respectively. of the ratchet housing 2, the pawl 32 slides over the teeth 44 on the clip housing 1. The actual clip does not follow this backward movement, but stands still because the teeth 28 in the guide jaws 9, 10, 11, 12 hook into the workpiece. Instead of the teeth 28, other locking means could also be provided.



  The backward movement of the ratchet housing in relation to the rest of the stationary parts is used to drive the switching device for opening the cutting jaws when cutting conical threads.



  When cutting conical thread be there is the spindle 37 in the left position shown in Fig. 3, which is fixed by the lowered in the notch 373 ball grid 45 be known design. In this position, the two spur gears 22, 38 are in mesh. When the ratchet housing 2 is rotated backwards, the worm 36 drives the worm wheel 371 or 371 which is in engagement therewith. the spindle 37 mounted in the stationary intermediate piece 3. The rotary movement is communicated to the spindle 21 via the two spur gears 38, 22.



  In the present explanations it was mentioned that the worm 36 and the thread 212 on the spindle 21 are designed to be right-handed, so that when the housing 2 is rotated backwards, the nut 24 and the cutting jaw 4 are accordingly shifted to the right. This shift is inevitably carried over to the other three jaws 5, 6, 7. Their design is chosen. that the cutting diameter D increases when the just mentioned shifting occurs. With each forward movement of the ratchet housing 2, the cutting jaws 4, 5, 6, 7 work on a different, larger diameter D, so that a conical thread is generated on the workpiece when the clip is axially displaced at the same time.



  The ratchet clip shown is also suitable for cutting cylindrical threads. For this purpose, the spindle 37 is pushed to the right when setting up, until the ball catch 45 can fall into the notch 374. In this position of the spindle 37, the two spur gears 22, 38 are out of engagement. The front wheel 38 is supplied in the bore 46 of the intermediate piece 3.



  To cut cylindrical or conical left-hand threads, appropriate cutting jaws 4, 5, 6, 7 are to be used, the Füh approximate jaws 9. 10, 11, 12 to be installed in the opposite direction in the frame 13 and to turn the lever 30 into the position required for left-hand threads . The movements when cutting the thread take place in the opposite direction of rotation. All other functions remain the same.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Rätschenkluppe zum Schneiden konischer oder zylindrischer, rechts- oder linksgängiger Gewinde, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, mit denen das selbsttätige Öffnen der Schneidbacken beim Schneiden konischer Gewinde von der Rückwärtsbewe gung des Rätschengehäuses abgeleitet werden kann. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM: Ratchet clip for cutting conical or cylindrical, right-hand or left-hand threads, characterized in that means are provided with which the automatic opening of the cutting jaws when cutting conical threads can be derived from the backward movement of the ratchet housing. SUBCLAIMS 1. Rätschenkluppe nach Patentanspruch mit eingebauter Vierbackenführung, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbacken (9, 10, 11, 12) mit einer zum Zusammenwirken mit dem Werkstück bestimmten Verzahnung (28) ausgerüstet sind, die den Zweck hat, ein Rückwärtsdrehen der Vierbackenführung und der mit derselben fest verbundenen Teile zu verhindern. 2. Ratchet cleat according to claim with built-in four-jaw guide, characterized in that the guide jaws (9, 10, 11, 12) are equipped with a toothing (28) intended to interact with the workpiece, which has the purpose of reversing the four-jaw guide and the same to prevent firmly connected parts. 2. Rätschenkluppe nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Rückwärtsbewegung des Rät- schengehäuses (2) mit Hilfe eines Schnecken getriebes (36, 371) und eines Stirnradgetrie bes (38, 22) auf die Schneidbacken-Einstell- spindel (24) wirken kann. Ratchet cleat according to claim and dependent claim 1, characterized in that the backward movement of the ratchet housing (2) with the aid of a worm gear (36, 371) and a spur gear (38, 22) on the cutting jaw setting spindle (24) can work. 3. Rätschenkluppe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die die Schnecke (371) tra gende Spindel (37) soweit axial verschiebbar ist, dass die Stirnräder (22, 38) in und ausser Eingriff gebracht werden können, wobei bei nicht in Eingriff befindlichen Stirnrädern (22, 38) die zum Schneiden konischer Ge winde benötigte Schaltbewegung nicht wirk sam werden kann. 3. Rätschenkluppe according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the screw (371) tra lowing spindle (37) is axially displaceable so far that the spur gears (22, 38) can be brought into and out of engagement, wherein when the spur gears (22, 38) are not engaged, the switching movement required for cutting conical threads cannot be effective.
CH243158D 1944-11-08 1944-11-08 Ratchet tip for cutting conical or cylindrical threads. CH243158A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH243158T 1944-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH243158A true CH243158A (en) 1946-06-30

Family

ID=4463373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH243158D CH243158A (en) 1944-11-08 1944-11-08 Ratchet tip for cutting conical or cylindrical threads.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH243158A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916614C (en) * 1949-12-23 1954-08-12 Albert Roller Self-centering adjustment device for cutting and guide jaws with fine and quick adjustment, especially for cutting clips

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916614C (en) * 1949-12-23 1954-08-12 Albert Roller Self-centering adjustment device for cutting and guide jaws with fine and quick adjustment, especially for cutting clips

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1652739B2 (en) KEYLESS JAW CHUCK
DE2503343B2 (en) Machine for cutting a taper thread
CH243158A (en) Ratchet tip for cutting conical or cylindrical threads.
DE906532C (en) Ratchet clip for cutting conical or cylindrical threads
DE545649C (en) Thread cutting device
DE2848229C2 (en) Machine vise
DE2631583B2 (en) Power operated chuck
DE627497C (en) Thread chasing device for single and multi-spindle machines
DE701434C (en) Drilling and facing head
DE565931C (en) Device for milling threads on pipes
DE500873C (en) Cinematographic recording device with hand drive crank and guide lever for the tracking device
DE372180C (en) Clamping device with screw gear
AT18894B (en) Lead screw lathe with movable lead screw for changing the tool shift.
DE108318C (en)
DE143431C (en)
DE323343C (en) Parallel vice with two coaxial screw spindles for fast and slow gear
DE2220161A1 (en) DEVICE FOR MOVING PARTS, IN PARTICULAR TOOL CHANGING DEVICE IN MACHINE TOOLS
DE684995C (en) Accident-proof driving chuck for lathe and related machines
DE521680C (en) Thread cutting device for rotating workpieces
DE842149C (en) Drilling and turning head with forced feed of the tool slide, which can be moved radially to its axis
DE851584C (en) Device for rotating double cones at the same time
DE2052155C3 (en) Contact pressure display device on a tailstock
DE201983C (en)
DE98475C (en)
DE208059C (en)