Telephonograph. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Telephonograph, das heisst eine Appa ratur, durch welche Telephongespräche auf gezeichnet und durch Wiedergabe-Fern- ansteuerung wieder abgehört werden können. Bei den heute bekannten Telephonographen muss nach Beendigung der Wiedergabe das Aufnahme- und Wiedergabewerk zunächst stillgesetzt und hierauf von Hand auf Auf nahme umgeschaltet werden. Ebenso ist die Stillsetzung dieses Werkes und die Löschung aufgezeichneter Gespräche nur durch Hand bedienung möglich.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist nun, alle diese Vorgänge automatisch zu steuern. Dies wird erfiudungsgemäss dadurch erreicht, dass am Ende einer Wiedergabe des auf dem Tonträger aufgezeichneten Textes an einen fernangeschlossenen Teilnehmer durch ein selbsttätiges akustiselies Zeichen der Be- ginn eines Zeitraumes <B>7</B> angezeigt wird, wäh- rend welchem der Teilnehmer durch zwei zur Aufnahme bewirken kann, und dass,
wenn er von dieser Möglichkeit einer Aufnahme ansteuerung keinen Gebrauch macht, ein zweites, selbsttätiges akustisches Zeichen das Ende dieses Zeitraumes und den Beginn einer' Löschperiode anzeigt, innerhalb welcher er durch zwei Lautimpulse die Löschung des gehörten Wiedergabetextes bewirken kann, und dass ferner, falls er von dieser Lösch möglichkeit keinen Gebrauch macht, durch ein drittes, selbsttätiges akustisches Zeichen das Ende der Löschperiode angezeigt wird.
Der Telephonograph gemäss der vorliegen den Erfindung bietet die Vorteile, dass der die Wiedergabe Veranlassende sofort zu der gehörten Wiedergabe Stellung nehmen kann, und zwar durch Aufzeichnungen, die von Dritten, zur Wiedergabeansteuerung Befähig ten und Berechtigten wieder abgehört werden können.
Durch den ununterbrochenen Zu sammenhang der Vorgänge wird zum ersten vermieden, dass eine neuerliche Fernsprech verbindung mit ihren Wartezeiten und Ver säumnissen hergestellt werden muss. Die Ein beziehung einer Löschperiode zur willkür lichen Löschung des abgehörten Wiedergabe- texies ermöglicht dem Anrufenden, diesen Text zu löschen und Dritten zu entziehen. Dabei wird zweckmässig der Tonträger in die Ausgangssiellung gebracht, so dass also wie der die volle Aufzeichnungskapazität zur Verfügung sieht.
Falls der Teilnehmer keine Löschung vornimmt, bietet sich ihm die<B>Mög-</B> lichkeit, den Text mehrfach abzuhören.
In der Zeichnung ist als Ausführungs beispiel der Erfindung ein Schaltungsschenia eines Telephonographen. -wiedergegeben, an Hand dessen seine Wirkung beschrieben wer den soll. Das Schaltschema ist jedoch nur so weit angegeben, als es für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Das Auf nahme- und Wiedergabewerk weist zwei Trommeln 34 auf, die zur Auf- resp. <B>Ab-</B> wicklung des magnetischen Tonträgers TO dienen.
Diese Trommeln sind abwechslungs weise über die Vorwärtekupplung FX25 resp. die Rückwärtskupplung RK26 mit dem Motor IT[32 kuppelbar.
Im folgenden wird der Pluspol der Bat terie mit "Erde" und der Minuspol mit "Bat- terie" bezeichnet.
Es sei angenommen, dass der Telephono- graph auf Wiedergabe eines aufgezeichneten Textes geschaltet ist, wobei der Kontakt Wi13 kurzo-eschlossen wurde.
Dadurch wer den die Relais WD14, <I>Z29,</I> NE31, die Vor- wärtskapplung YK25 und der Motor 3132 erregt, und zwar nach folgenden Strom kreisen: Relais WD14 wurde erregt aus Stromkreis* <B>1.</B> Erde, Wiedergabestromkreis TVil3, Relais TVD14, I.Wicklung. Batterie. Relais WD14 wurde gehalten aus: '2. Erde, Kontakt 52, Kontakt<B>56,</B> Relais WD14, II. Wichlung, Batterie.
<B>3.</B> Erde, Kontakt<B>57,</B> Abschalfestromkreis AB30, Kontakt<B>83,</B> Relais Z29, Bat terie. Relais NE31 wurde erregt aus: 4. Erde, Kontakt<B>81,</B> Relais NE31, Bat terie, der Motor<B>.3132</B> angeschaltet aus Stromkreis: <B>5.</B> Netz, Kontakt<B>88,</B> Motor M32, Netz, und schliesslich die Vorwärtskupplung YK25 aus: <B>6.</B> Erde, Kontakt 47, Kontakt<B>58,</B> Vor wärtskupplung YK25, Batterie.
Das Wiedergaberelais IVD14 und die Vor wärtskupplung VK25 bleiben so lange erregt, bis der Anlaufkontakt AN1 geschlossen wird, das heisst bis die Wiedergabe beendet ist und der durch eine Friktionskupplung ver- schwenkte Arm FA2 den Kontakt AN1 ge schlossen hat. Dadurch kann sich folgender Stromkreis schliessen: <B>7.</B> Erde, Kontakt<B>59,</B> Kontakt AN1, Re lais<B><I>T3,</I></B> I. Wicklung, Batterie.
Relais T3, das zur Stillsetzung des Auf nahme- und Wiedergabewerkes am Ende-der Wiedergabe unter Zeichengebung dient, fin det die Haltung über Stromkreis: <B>8.</B> Erde, Kontakt<B>66,</B> Kontakt<B>51.</B> Relais <B><I>T3,</I></B> II. Wicklung, Batterie.
Durch das Erregen von Relais<B>T3</B> wurde der Stromkreis<B>6</B> unterbrochen; die Vorw.%'*'rts- kupplung VK25 -wird. somit stromlos, der Tonträger TO bleibt stehen. Ebenfalls wird der Stromkreis 2 unterbrochen.
Die Haltung von Relais<B>229</B> und mit ihm auch von Netzrelais NE31 sowie Motor i1I32 übernimmt nun das Relais<B>T3</B> aus Strom- Kreis: <B>9.</B> Erde, Kontakt<B>97,</B> Kontakt 48, Ab- schaltestromkreis AB30, Kontakt<B>83,</B> Relais Z29, Batterie.
Zum Zeichen, dass die Wiedergabe beendet ist, das heisst dass keine weiteren Aufzeich nungen vorhanden sind, wird durch das.Er- regen des Relais<B>T3</B> ein Summerion gegeben mittels Stromkreis: <B>10.</B> Erde, Kontakt<B>50,</B> Relais<B>810,</B> Bat terie.
Relais<B>810</B> legt seine Kontakte 42 und 43 auf den Summer um. Der Teilnehmer TN37 hört den Summerton über Stromkreis: <B>11.</B> Teilnehmer TN37, Leitung<B>35,</B> Kon- iakt 40, Verstärker AY12, Kontakt 42, Summerstromkreis SU15, Kon takt 43, Verstärker AV12, Kontakt 41, Leitung<B>36,</B> Teilnehmer TN37.
Mit dein Erregen von Relais<B>T3</B> wird das Thermorelais Th19 aufgeheizt aus Strom kreis: 12. Erde, Kont#akt49,ThermorelaisTh19, Batterie.
Der Teilnehmer TN37 hört den Summerton so lange, bis das Thermorelais Th19 seinen Kontakt<B>55</B> schliesst und Relais<B>C18</B> erregt aus Stromkreis<B>-</B> <B>13.</B> Erde. Kontakt 49,Thermorelaisl'h19, Kontakt<B>55,</B> Relais<B>C18,</B> I. Wicklung, Batterie.
Das Relais<B>C18</B> dient unter anderem zur Un terbrechung des Summertones und zur Bereit schaftsstellung des Lautimpulsrelais <I>J.216.</I> Ferner wird die Haltung von Relais Z29 ii-Lui übernommen von Relais<B>C18,</B> Kontakt<B>63,</B> nach dem Stromkreis: 14. Erde, Kontakt<B>97,</B> Kontakt<B>63,</B> Ab- schaltestromkreis AB30, Kontakt<B>83.</B> Relais Z29, Batterie.
Das Relais<B>C18</B> findet die Haltung über Stromkreis: <B>15.</B> Erde, Kontakt<B>78,</B> Kontakt<B>72,</B> Kon takt 64, Relais<B>C18,</B> Batterie.
Die Stromkreise<B>8, 10, 11,</B> 12 und<B>13</B> wer den unterbrochen. Dadurch wird der Summer- ton abgeschaltet, und der Teilnehmer TN37 hat nun die Möglichkeit der Ansteuerung auf Aufnahme.
Es sei zuerst angenommen, er gebe zwei Lautimpulse nach dem ersten Sum- merton. Es ergeben sich somit folgende Stromkreise: <B>16.</B> Teilnehmer TN37, Leitun,- <B>35,</B> Im- pulsverstärker JT77, Relais JX6, '7 Kon- takt <B>65,</B> Impulsverstärker JY7, Lei tung<B>36,</B> Teilnehmer TN37.
Wird nun der erste Lautimpuls abgegeben, so wird das Lautimpulsrelais JX6 erregt. <B>kn</B> <B>C18</B> mit seinem Kontakt<B>53</B> vorbereitet ist. Durch den Kontakt 46 des Relais JX6 wird folgender Stromkreis geschlossen: <B>17.</B> Erde, Kontakt 46. Kontakt<B>53,</B> Re lais A5, Batterie.
Das Relais<B>A 5</B> legt seinen Kontakt<B>5 3</B> zwang- läufio- um, das heisst die Arbeitsfeder<B>53</B> schliesst die Schliesskontakte, bevor der Trenn kontakt getrennt wird. Dadurch wird das Relais<B>A5</B> gehalten aus Stromkreis: <B>18.</B> Erde, Kontakt<B>101,</B> Kontakt<B>100,</B> Kontakt<B>53,</B> Relais<B>A5,</B> Batterie. Das Relais B4 konnte während des ersten Lautimpulses nicht erregt werden,<B>da</B> die aktive Wicklung (links) infolge des Span nungsabfalles an der bifilaren Wicklung (rechts), die keine Erregung bewirkt, am Anfan-, und am Ende das gleiche Potential hatte.
Werden nun aber die Stromkreise<B>16</B> und <B>17</B> wieder unterbrochen, so kann die aktive Wicklung von Relais B4 erregt werden aus Stromkreis: <B>19.</B> Erde, Kontakt<B>101,</B> Kontakt<B>100,</B> Kontakt<B>53,</B> Relais B4, aktive Wick lung, bifilare Wicklung, Batterie.
Werden nun die Stromkreise<B>16</B> und<B>17</B> durch den zweiten Lautimpuls wieder kurz erregt, so kann durch das erregte Relais B4 über seinen Kontakt 54 das Aufnahmerelais<B>F38</B> und mit ihm die Aufnahmerelais EI.6, W[T33 und<B>L9</B> erregt werden, die nun die Auf nahmeansteuerung durchführen über die Stromkreise: <B><U>90.</U></B> Erde, Kontakt 46. Kontakt 54, Kon takt<B>62.</B> Relais<B>F38,</B> I. Wicklung', Batterie.
Relais<B>F38</B> wird gehalten aus Stromkreis: <B>1.</B> Erde, Kontakt<B>80,</B> Kontakt<B>77,</B> Re lais<B>F38,</B> II. Wiekluii", Batterie.
Durch öffnen von Kontakt 1<B>8</B> wird Strom kreis<B>15</B> stromlos, und Relais<B>C18</B> fällt ab. Relais<B>F38</B> erreo-t Relais<B>E16</B> bezw. Relais T,VU33 bezw. Relais<B>L9</B> durch die Strom kreise: <B>23.</B> Erde, Kontakt<B>75,</B> Relais TVU33, Batterie.
24. Erde, Kontakt<B>76,</B> Relais<B>L9,</B> Bat terie.
Relais<B>E16</B> übernimmt die Haltung von Re lais Z29 über: 25. Erde, Kontakt<B>97,</B> Kontakt<B>61,</B> Ab- schaltestromkreis AB30, Kontakt<B>83,</B> Relais Z29, Batterie.
Durch das Erregen von Relais<B>E16</B> wer den die Stromkreise<B>18</B> und<B>19</B> stromlos. Re lais<B>E16</B> schaltet die Vorwärtskupplung VK925 ein und somit läuft der Tonträger TO. Es schliesst sich dabei der Stromkreis: <B>2.6.</B> Erde, Kontakt<B>60,</B> Vorwärtskupplung VK25, Batterie.
Durch das Erregen von Relais WU33 wird nun der Sprechkopf SPK11 vom Ausgangs verstärker AVI2 abgeschaltet und an den Eingangsverstärker EF'8 gelegt. Ferner wird auch die Teilnehmerleitung durch das Er regen von Relais'L9 auf den Eingangsver stärker EY8 umgeschaltet.
Dadurch werden die gesprochenen Worte vom Teilnehmer TN37 durch den SprechkopfSPKII auf dem Tonträger TO aufgezeichnet nach dem Strom kreis: <B>27.</B> Teilnehmer TN37, Leitung<B>35,</B> Kon takt 40, -Verstärker EV8, Kontakt 44, Sprechkopf SPKI1, Kontakt 45, VerstärkerEV8, Kontakt 41, Leitung <B>36,</B> Teilnehmer TN37.
Hat der Teilnehmer TN37 nun aber nach dem ersten Summerion keine Lautimpulse gegeben, sondern wartet auf den zweiten Summerton. um nach diesem zwei Laut impulse für eine Löschung der aufgezeich neten Gespräche zu geben, so wird Stromkreis <B>15</B> nicht unterbrochen, sondern das Relais <B>D17</B> wird durch das Relais<B>C18</B> zeitlich ver zögert eingeschaltet-. Dabei wird zunächst das Thermorelais Th20 aufgeheizt aus Strom kreis: <B>28.</B> Erde, Kontakt<B>67,</B> Thermorelais Th20, Batterie.
Schliesst nun der Kontakt<B>73,</B> so wird Relais <B>D17</B> erregt aus Stromkreis: <B>C</B> <B>29.</B> Erde, Kontakt<B>6 7,</B> Thermorelais Th20, Kontakt<B>73,</B> Relais<B>D17,</B> I. Wicklung, Batterie.
Relais<B>D17</B> wird gehalten über: <B>30.</B> Erde, Kontakt<B>95,</B> Kontakt<B>69,</B> Relais <B>D17,</B> II.Wicklung, Batterie. Dadurch wird Stromkreis<B>15</B> stromlos und die zweite Zeichengebung eingeleitet. Relais <B>810</B> wird erregt aus Stromkreis: <B>31.</B> Erde, Kontakt<B>68,</B> Relais<B>810,</B> Bat terie.
Dadurch hört der Teilnehmer den zweiten Summerten (s. Stromkreis<B>11).</B> Mit dem Er regen von Relais<B>D17</B> wird auch das Thermo- relais Th21 aufgeheizt; ferner wird Relais Z9-9 gehalten aus Stromkreis: <B>39-</B> Erde, Kontakt<B>97,</B> Kontakt<B>70,</B> Ab- schaltestromkreis AB30, Kontakt<B>83,</B> Relais Z29. Batterie.
<B>33.</B> Erde. Kontakt<B>71,</B> Thermorelais TA21, Batterie.
Schliesst nun dieses Thermorelais Th21 seinen Kontakt<B>89,</B> so ergibt sich folgender Strom kreis: 34. Erde, Kontakt<B>71,</B> Thermorelais Th21, Kontakt<B>89,</B> Relais<B>U24,</B> I. Wicklung, Batterie.
Relais t724 bekommt die Haltung über: <B>35.</B> Erde, Kontakt<B>99.</B> Kontakt 84, Kon takt<B>92,</B> Relais<B>U24,</B> II. Wicklung, Batterie.
Dadurch werden die Stromkreise<B>30, 31</B> und <B>11</B> stromlos, wodurch das Löschbereitschafts- zeichen unterbrochen wird. Der Teilnehmer TIV37 hat nun, nach dem zweiten Summer- ton, die Möglichkeit, den Löschauftrag zu geben. Es ergeben sich somit folgende Strom kreise: <B>36.</B> Teilliehnif#rT2#1.37, Leitung<B>35,</B> Impuls verstärker JT'7. Relais JX6, Kontakt 1)3. Verstärker J f77, Leitung<B>36,</B> Teil nehmer TN37.
Wird nun der erste Lautimpuls abgegeben, so wird analog der Aufnahmeansteuerung <B>C</B> Relais JX6 erregt. Mit seinem Kontakt 46 wird folgender Stromkreis geschlossen: <B>17.</B> Erde, Kontakt 46, Kontakt<B>53,</B> Re lais -145, Batterie.
Das Relais<B>A 5</B> legt seinen Kontakt<B>53</B> zwang- läufio, um, das heisst die Arbeitsfeder<B>53</B> schliesst die Seliliesskontakte bevor der Trenn kontakt oetrennt wird. Dadurch -wird das Re- Iais -A5 o,ehalten aus Stromkreis: <B>C</B> <B>18.</B> Erde, Kontakt<B>101,</B> Kontakt<B>100,</B> Kontakt<B>53,</B> Relais A5, Batterie.
Das Relais B4 konnte während des ersten Lautimpulses nicht erregt werden, da die aktive Wicklung wieder am Anfang und am Ende das gleiche Potential hatte.
Wird nun aber der Stromkreis<B>16</B> und<B>17</B> ,vieder unterbrochen, so kann die aktive von Relais B4 erregt werden aus Stromkreis: <B>19.</B> Erde. Kontakt<B>101,</B> Kontakt<B>100,</B> Kontakt<B>53,</B> Relais B4, aktive Wick lung, bifilare Wicklung, Batterie.
Wird nun der Stromkreis<B>16</B> und<B>17</B> wieder durch einen zweiten Lautimpuls erregt, so kann durch das aufgezogene Relais B4 das mechanische Stützrelais R27, das als Lösch relais für den Löschmagneten L11139 dient, er- reut werden aus Stromkreis: <B>37.</B> Erde, Kontakt 46, Kontakt 54, Kon takt<B>62.</B> Kontakt<B>90,</B> mechanisches Stützrelais<B>R27,</B> Batterie.
Dadurch werden die Stromkreise<B>18</B> und <B>19</B> stromlos. Das mechanische Stützrelais B27 wird mittels eines Stromimpulses kurz erregt und schaltet seine Kontakte<B>87, 85, 86,</B> 84 und<B>101</B> um, und diese bleiben mechanisch so lange in dieser Position gehalten, bis das Aus- löserelais R28 errect wird. Relais U24 hat auch die Haltuno, von Relais Z29 übernom men aus Stromkreis: <B>38.</B> Erde, Kontakt<B>97,</B> Kontakt<B>91,</B> Ab- schaltestromkreis AB30, Kontakt<B>83,</B> Relais Z29, Batterie.
Nun übernimmt das mechanische Stützrelais B27 die Haltung von Relais Z29 aus Strom- en kreis: <B>39.</B> Erde, Kontakt<B>86,</B> Abschaltestrom- Das mechanische Stützrelais B27 schaltet Stromkreis<B>35</B> ab und schliesst mit seinem Kontakt<B>85</B> folgenden Stromkreis- 40. Erde, Kontakt<B>85,</B> Rückwärtskupp- lung RK26, Batterie.
Dadurch läuft der Tonspulenträger TO in die Ausgangsstellung zurück. Zugleich wird der Löschmagnet <B>L.1139</B> erregt, der durch eine mechanische Vorrichtung den durch die Friktionskupplung verschwenkbaren Arm F-42 festhält.
41. Erde,Kontal-,t87,LösehmagneiLill39, Batterie.
Ist nun der Tonträeer TO in die Aus gangsstellung gekommen, so wird der Ab- schaltestromkreis AB30 durch einen Nocken NK102, der mit der einen Trommel 34 ge kuppelt ist, den Kontakt<B>83</B> öffnen. Dadurch wird der Stromkreis<B>39</B> o-eöffnet, und das n Relais Z29 fällt ab, wodurch auch die Strom kreise 4,<B>5</B> geöffnet werden. Der aufgeladene Kondensator K82 kann sich entladen über Stromkreis: 42. Batterie, Kondensator K82 (geladen). Kontakt<B>79,</B> Auslöserelais B28 für das mechanisehe Stützrelais<B>B27,</B> Bat terie.
Dadurch werden die Stromkreise 40 und 41 g <B>0</B> eöffnet, und der Telephonograph ist bereit für eine neue Aufzeichnung.
Werdennun abernach demzweitenSummer- ton keine Lautimpulse abgegeben, so wird ein dritter kurzer Summerton eingeleitet (Abfall verzöo,eruno,szeitvonRelaisH23),umdemTeil- nehmer TN37 Gewähr zu leisten, dass keine Aufnahme bezw. Löschung eingeleitet wurde.
Durch das Erreoen der Stromkreise 34 und<B>35</B> wird auch das Thermorelais Tli2'-) auf-,eheizt aus Stromkreis: t' 43. Erde, Kontakt 94, Thermorelais Tli22, Batterie.
Schliesst nun der Kontakt<B>96,</B> so wird Relais <B>H23</B> erregt aus Stromkreis: 44. Erde, Kontakt 94, Thermorelais TJ22, Kontakt<B>96,</B> Relais H-23, Batterie. 45. Erde, Kontakt<B>98.</B> Relais<B>S10,</B> Bat terie.
Das Relais<B>810</B> legt seine Kontakle 42 und 43 an den Summer, und der Teilnehmer TN37 hört den dritten Summerfon (s. Stromkreis <B>11).</B> Durch das Erreo-en von Relais<B>H9-3</B> wer den nun die Stromkreise<B>35</B> und<B>38</B> und da durch die Stromkreise 4,<B>5</B> und 43 strom los. Der Motor<B>,1.132</B> wird von der Netz spannung getrennt.
Fällt nun das abfallver zögerte Relais<B>H23</B> ab, so werden auch die Stromkreise<B>11.</B> und 45 unterbrochen, der dritte Summerton hört auf und der Tele- phonograph ist bereit für eine Wiederholung der Wieder-,abe.
zn
Telephonograph. The subject of the present invention is a telephonograph, that is to say an apparatus through which telephone calls can be recorded and listened to again by remote control playback. In the telephonograph known today, after the playback has ended, the recording and playback unit must first be stopped and then switched to recording by hand. It is also only possible to shut down this plant and delete recorded conversations by hand.
The purpose of the present invention is now to control all these processes automatically. According to the invention, this is achieved in that at the end of a playback of the text recorded on the sound carrier to a remotely connected participant, the beginning of a period of time is indicated by an automatic acoustic signal during which the participant is through can cause two to be recorded, and that,
if he does not make use of this possibility of a recording control, a second, automatic acoustic signal indicates the end of this period and the beginning of a 'deletion period, within which he can cause the playback text heard to be deleted by two sound pulses, and furthermore, if he does not make use of this deletion option, the end of the deletion period is indicated by a third, automatic acoustic signal.
The telephonograph according to the present invention offers the advantages that the person initiating the reproduction can immediately comment on the reproduction that has been heard, through recordings that can be listened to by third parties who are capable of reproducing and authorized persons.
The uninterrupted interrelationship of the processes avoids, first of all, that a new telephone connection with its waiting times and omissions has to be established. The inclusion of a deletion period for the arbitrary deletion of the tapped playback text enables the caller to delete this text and withdraw it from third parties. In doing so, the sound carrier is expediently brought to the starting point so that the full recording capacity is available.
If the participant does not delete it, he has the <B> opportunity </B> to listen to the text several times.
In the drawing, a Schaltungsschenia of a telephonograph is as an embodiment of the invention. - reproduced, on the basis of which its effect is to be described. However, the circuit diagram is only given as far as is necessary for an understanding of the invention. The recording and playback unit has two drums 34, which are used to record respectively. <B> Un- </B> winding the magnetic sound carrier TO serve.
These drums are alternately via the forward clutch FX25 resp. the reverse clutch RK26 can be coupled to the engine IT [32.
In the following, the plus pole of the battery is referred to as "earth" and the minus pole as "battery".
It is assumed that the telephone is switched to reproducing a recorded text, with the contact Wi13 being short-circuited.
As a result, the relays WD14, <I> Z29, </I> NE31, the forward coupling YK25 and the motor 3132 are energized according to the following circuits: Relay WD14 was energized from circuit * <B> 1. </ B> earth, playback circuit TVil3, relay TVD14, 1st winding. Battery. Relay WD14 was held from: '2. Earth, contact 52, contact <B> 56, </B> relay WD14, II. Wichlung, battery.
<B> 3. </B> Earth, contact <B> 57, </B> Break-off fixed circuit AB30, contact <B> 83, </B> Relay Z29, battery. Relay NE31 was energized from: 4. Earth, contact <B> 81, </B> Relay NE31, battery, the motor <B> .3132 </B> switched on from circuit: <B> 5. </B> Mains, contact <B> 88, </B> motor M32, mains, and finally the forward clutch YK25: <B> 6. </B> earth, contact 47, contact <B> 58, </B> forward clutch YK25, battery.
The playback relay IVD14 and the forward clutch VK25 remain energized until the start-up contact AN1 is closed, that is, until the playback has ended and the arm FA2 pivoted by a friction clutch has closed the contact AN1. This can close the following circuit: <B> 7. </B> Earth, contact <B> 59, </B> contact AN1, relay <B> <I> T3, </I> </B> I Winding, battery.
Relay T3, which is used to shut down the recording and playback unit at the end of the playback while signaling, finds the position via circuit: <B> 8. </B> Earth, contact <B> 66, </B> contact <B> 51. </B> Relay <B><I>T3,</I> </B> II. Winding, battery.
When relay <B> T3 </B> was energized, circuit <B> 6 </B> was interrupted; the forward% '*' rts- clutch VK25 -will. thus currentless, the sound carrier TO remains standing. Circuit 2 is also interrupted.
Relay <B> 229 </B> and with it also mains relay NE31 and motor i1I32 are now held by relay <B> T3 </B> from circuit: <B> 9. </B> Earth, Contact <B> 97, </B> contact 48, switch-off circuit AB30, contact <B> 83, </B> relay Z29, battery.
To indicate that the playback has ended, i.e. that no further recordings are available, a buzzer is given by the energizing of the relay <B> T3 </B> by means of a circuit: <B> 10. </ B > Earth, contact <B> 50, </B> relay <B> 810, </B> battery.
Relay <B> 810 </B> switches its contacts 42 and 43 to the buzzer. The participant TN37 hears the buzzer tone over the circuit: <B> 11. </B> Participant TN37, line <B> 35, </B> Kon- iakt 40, amplifier AY12, contact 42, buzzer circuit SU15, contact 43, amplifier AV12, contact 41, line <B> 36, </B> participant TN37.
When you energize relay <B> T3 </B>, the thermal relay Th19 is heated from the electrical circuit: 12. Earth, Kont # akt49, thermal relay Th19, battery.
The participant TN37 hears the buzzer until the thermal relay Th19 closes its contact <B> 55 </B> and relay <B> C18 </B> energizes from circuit <B> - </B> <B> 13. </B> Earth. Contact 49, thermal relay l'h19, contact <B> 55, </B> relay <B> C18, </B> I. winding, battery.
The relay <B> C18 </B> is used, among other things, to interrupt the buzzer tone and to make the loud impulse relay <I> J.216 ready. </I> Furthermore, relay Z29 ii-Lui is held by relay <B > C18, </B> Contact <B> 63, </B> after the circuit: 14. Earth, contact <B> 97, </B> Contact <B> 63, </B> disconnection circuit AB30, Contact <B> 83. </B> Relay Z29, battery.
The relay <B> C18 </B> finds the position via circuit: <B> 15. </B> Earth, contact <B> 78, </B> contact <B> 72, </B> contact 64 , Relay <B> C18, </B> battery.
The circuits <B> 8, 10, 11, </B> 12 and <B> 13 </B> are interrupted. This switches off the buzzer and the TN37 subscriber can now activate the recording.
Let us first assume that it emits two sound impulses after the first buzzer. This results in the following circuits: <B> 16. </B> Subscriber TN37, line, - <B> 35, </B> Pulse amplifier JT77, relay JX6, '7 contact <B> 65, < / B> Pulse amplifier JY7, line <B> 36, </B> subscriber TN37.
If the first sound pulse is emitted, the sound pulse relay JX6 is energized. <B> kn </B> <B> C18 </B> with his contact <B> 53 </B> is prepared. The following circuit is closed by contact 46 of relay JX6: <B> 17. </B> Earth, contact 46. Contact <B> 53, </B> relay A5, battery.
The relay <B> A 5 </B> forcibly puts its contact <B> 5 3 </B>, that is, the working spring <B> 53 </B> closes the make contacts before the isolating contact is disconnected becomes. As a result, the relay <B> A5 </B> is held from circuit: <B> 18. </B> Earth, contact <B> 101, </B> contact <B> 100, </B> contact <B > 53, </B> Relay <B> A5, </B> battery. The relay B4 could not be excited during the first sound impulse, <B> because </B> the active winding (left) due to the voltage drop on the bifilar winding (right), which does not cause any excitation, at the beginning and at the end had the same potential.
If the circuits <B> 16 </B> and <B> 17 </B> are now interrupted again, the active winding of relay B4 can be excited from circuit: <B> 19. </B> Earth, contact <B> 101, </B> Contact <B> 100, </B> Contact <B> 53, </B> Relay B4, active winding, bifilar winding, battery.
If the circuits <B> 16 </B> and <B> 17 </B> are now briefly excited again by the second sound pulse, the receiving relay <B> F38 </B> can be activated by the excited relay B4 via its contact 54 and with it the pickup relays EI.6, W [T33 and <B> L9 </B> are excited, which now carry out the pickup control via the circuits: <B><U>90.</U> </B> Earth, contact 46. Contact 54, contact <B> 62. </B> Relay <B> F38, </B> I. winding ', battery.
Relay <B> F38 </B> is held from circuit: <B> 1. </B> Earth, contact <B> 80, </B> contact <B> 77, </B> relay <B> F38, II. Wiekluii ", battery.
When contact 1 <B> 8 </B> is opened, circuit <B> 15 </B> is de-energized and relay <B> C18 </B> drops out. Relay <B> F38 </B> ereo-t relay <B> E16 </B> resp. Relay T, VU33 or Relay <B> L9 </B> through the circuits: <B> 23. </B> Earth, contact <B> 75, </B> relay TVU33, battery.
24. Earth, contact <B> 76, </B> relay <B> L9, </B> battery.
Relay <B> E16 </B> takes over the position of relay Z29 via: 25. Earth, contact <B> 97, </B> contact <B> 61, </B> disconnection circuit AB30, contact <B > 83, </B> Relay Z29, battery.
When relay <B> E16 </B> is energized, circuits <B> 18 </B> and <B> 19 </B> are de-energized. Relay <B> E16 </B> switches on the forward clutch VK925 and thus the sound carrier TO runs. This closes the circuit: <B> 2.6. </B> Earth, contact <B> 60, </B> VK25 forward clutch, battery.
By energizing relay WU33, the speech head SPK11 is now switched off from the output amplifier AVI2 and applied to the input amplifier EF'8. Furthermore, the subscriber line is switched to the EY8 stronger by the He rain from Relais'L9.
As a result, the spoken words from the participant TN37 are recorded by the headset SPKII on the sound carrier TO according to the circuit: <B> 27. </B> Participant TN37, line <B> 35, </B> contact 40, amplifier EV8 , Contact 44, headset SPKI1, contact 45, amplifier EV8, contact 41, line <B> 36, </B> subscriber TN37.
If the participant TN37 has not given any sound impulses after the first buzzerion, but waits for the second buzzer tone. In order to give impulses for deleting the recorded calls after these two sounds, the circuit <B> 15 </B> is not interrupted, but the relay <B> D17 </B> is switched by the relay <B> C18 < / B> switched on with a time delay. First the thermal relay Th20 is heated up from the circuit: <B> 28. </B> Earth, contact <B> 67, </B> Thermal relay Th20, battery.
If contact <B> 73 </B> now closes, relay <B> D17 </B> is excited from circuit: <B> C </B> <B> 29. </B> Earth, contact <B > 6 7, </B> thermal relay Th20, contact <B> 73, </B> relay <B> D17, </B> I. winding, battery.
Relay <B> D17 </B> is held via: <B> 30. </B> Earth, contact <B> 95, </B> contact <B> 69, </B> relay <B> D17, </B> II. Winding, battery. As a result, circuit <B> 15 </B> is de-energized and the second signaling is initiated. Relay <B> 810 </B> is excited from circuit: <B> 31. </B> Earth, contact <B> 68, </B> Relay <B> 810, </B> battery.
As a result, the participant hears the second buzzer (see circuit <B> 11). </B> When relay <B> D17 </B> is energized, thermal relay Th21 is also heated; Furthermore, relay Z9-9 is held from circuit: <B> 39- </B> earth, contact <B> 97, </B> contact <B> 70, </B> switch-off circuit AB30, contact <B> 83, </B> relay Z29. Battery.
<B> 33. </B> Earth. Contact <B> 71, </B> thermal relay TA21, battery.
If this thermal relay Th21 now closes its contact <B> 89, </B>, the following circuit results: 34. Earth, contact <B> 71, </B> Thermal relay Th21, contact <B> 89, </B> Relay <B> U24, </B> I. winding, battery.
Relay t724 receives the attitude via: <B> 35. </B> earth, contact <B> 99. </B> contact 84, contact <B> 92, </B> relay <B> U24, </ B> II. Winding, battery.
This causes the circuits <B> 30, 31 </B> and <B> 11 </B> to be de-energized, which interrupts the ready-to-delete signal. After the second buzzer tone, the TIV37 subscriber now has the option of giving the delete request. This results in the following circuits: <B> 36. </B> Partial connection # rT2 # 1.37, line <B> 35, </B> Pulse amplifier JT'7. Relay JX6, contact 1) 3. Amplifier J f77, line <B> 36, </B> participant TN37.
If the first sound impulse is emitted, relay JX6 is energized analogously to the recording control <B> C </B>. The following circuit is closed with its contact 46: <B> 17. </B> Earth, contact 46, contact <B> 53, </B> relay -145, battery.
The relay <B> A 5 </B> forcibly switches its contact <B> 53 </B>, that is, the working spring <B> 53 </B> closes the closing contacts before the isolating contact is disconnected. Thereby the relay -A5 o, is obtained from the circuit: <B> C </B> <B> 18. </B> Earth, contact <B> 101, </B> contact <B> 100, </B> Contact <B> 53, </B> Relay A5, battery.
The relay B4 could not be energized during the first sound pulse because the active winding again had the same potential at the beginning and at the end.
But if the circuit <B> 16 </B> and <B> 17 </B> is interrupted again, the active one from relay B4 can be excited from circuit: <B> 19. </B> Earth. Contact <B> 101, </B> Contact <B> 100, </B> Contact <B> 53, </B> Relay B4, active winding, bifilar winding, battery.
If the circuit <B> 16 </B> and <B> 17 </B> is now excited again by a second sound pulse, the mechanical support relay R27, which serves as a quenching relay for the quenching magnet L11139, can be triggered by the open relay B4. From the circuit: <B> 37. </B> earth, contact 46, contact 54, contact <B> 62. </B> contact <B> 90, </B> mechanical backup relay <B> R27, </B> battery.
This causes the circuits <B> 18 </B> and <B> 19 </B> to be de-energized. The mechanical support relay B27 is briefly excited by a current pulse and switches its contacts <B> 87, 85, 86, </B> 84 and <B> 101 </B>, and these remain mechanically held in this position for as long as until the trip relay R28 is activated. Relay U24 also has the stop, taken from relay Z29 from circuit: <B> 38. </B> Earth, contact <B> 97, </B> contact <B> 91, </B> cut-off circuit AB30 , Contact <B> 83, </B> relay Z29, battery.
The mechanical support relay B27 now takes over the maintenance of relay Z29 from circuit: <B> 39. </B> Earth, contact <B> 86, </B> cut-off current- The mechanical support relay B27 switches circuit <B> 35 </B> and with its contact <B> 85 </B> it closes the following circuit- 40. Earth, contact <B> 85, </B> reverse clutch RK26, battery.
As a result, the sound coil carrier TO runs back into the starting position. At the same time, the extinguishing magnet <B> L.1139 </B> is excited, which uses a mechanical device to hold the arm F-42, which can be swiveled by the friction clutch.
41. Earth, Kontal, t87, LösehmagneiLill39, battery.
If the Tonträeer TO has now come to the starting position, the switch-off circuit AB30 will open the contact <B> 83 </B> by a cam NK102 which is coupled to the one drum 34. As a result, the circuit <B> 39 </B> o-e opens, and the n relay Z29 drops out, whereby the circuits 4, <B> 5 </B> are also opened. The charged capacitor K82 can be discharged via circuit: 42. Battery, capacitor K82 (charged). Contact <B> 79, </B> B28 tripping relay for the mechanical backup relay <B> B27, </B> battery.
This opens circuits 40 and 41 and the telephonograph is ready for a new recording.
If, however, no sound impulses are emitted after the second buzzer tone, a third short buzzer tone is initiated (drop-out delay, eruno, time from relay H23) in order to guarantee the participant TN37 that no recording or Deletion has been initiated.
By opening the circuits 34 and <B> 35 </B>, the thermal relay Tli2'-) is also heated up from the circuit: t '43. Earth, contact 94, thermal relay Tli22, battery.
If the contact <B> 96, </B> closes, relay <B> H23 </B> is excited from circuit: 44. Earth, contact 94, thermal relay TJ22, contact <B> 96, </B> relay H -23, battery. 45. Earth, contact <B> 98. </B> Relay <B> S10, </B> battery.
The relay <B> 810 </B> places its contacts 42 and 43 on the buzzer, and the participant TN37 hears the third buzzer phone (see circuit <B> 11). </B> By activating the relay < B> H9-3 </B> are now the circuits <B> 35 </B> and <B> 38 </B> and there through the circuits 4, <B> 5 </B> and 43 current . The motor <B>, 1.132 </B> is disconnected from the mains voltage.
If the delayed relay <B> H23 </B> drops out, the circuits <B> 11. </B> and 45 are also interrupted, the third buzzer tone stops and the telephonograph is ready to repeat the Again, but.
zn