CH242429A - Turbocharged two-stroke internal combustion engine for vehicle propulsion with a flushing and charging fan driven by an exhaust gas turbine. - Google Patents

Turbocharged two-stroke internal combustion engine for vehicle propulsion with a flushing and charging fan driven by an exhaust gas turbine.

Info

Publication number
CH242429A
CH242429A CH242429DA CH242429A CH 242429 A CH242429 A CH 242429A CH 242429D A CH242429D A CH 242429DA CH 242429 A CH242429 A CH 242429A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine
turbine
speed
pressure
load
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Saurer Aktiengesellscha Adolph
Original Assignee
Saurer Ag Adolph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Ag Adolph filed Critical Saurer Ag Adolph
Publication of CH242429A publication Critical patent/CH242429A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • F02D23/02Controlling engines characterised by their being supercharged the engines being of fuel-injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

  

  Aufgeladene     Zweitakt-Brennkraftmasehine    für Fahrzeugantrieb mit von einer  Abgasturbine angetriebenem     Spill-    und Ladegebläse.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine  aufgeladene Zweitakt<B>-</B>     BrennkraftmasQhine     für Fahrzeugantrieb mit von einer Abgas  turbine angetriebenem<B>Spül-</B> und Lade  gebläse.  



  An     Brennkraftmaseliinen,    die für Fahr  zeugantrieb bestimmt sind, wird bekannt  lich die Anforderung gestellt,     dass    das Dreh  moment über dem ganzen, oft recht weiten       Drehzahlbereicli        kons        tant    bleibt oder wenn  möglich noch mit abnehmender     Maschinen-          drehzalil    ansteigt.  



  Es sind nun aufgeladene     Zweitakt-Brenn-          kraftmaschinen    mit mechanisch angetrie  benem<B>Spül-</B> und     Ladeg#bläse    bekannt, bei  welchen diese Anforderung, die eine ange  näherte     Konstanthaltung    des     Ladedruches     über dem ganzen Drehzahlbereich zur Vor  aussetzung hat, dadurch erfüllt wird,     dass    ein  von der Maschine mechanisch angetriebenes,  auf     Verdrängerwirkung    beruhendes<B>Spül-</B> und  Ladegebläse     (Drehkolbenverdichter,        l#oots-          geblä,se,        Schraubenradgebläse)

      vorgesehen    wird und der für den     Luftdurellsatz    wäh  rend der Spülung massgebende Zeitquer  schnitt der Maschine in Abhängigkeit von  der Maschinendrehzahl verändert werden  kann, und zwar derart,     dass    mit abnehmender  Drehzahl der Zeitquerschnitt kontinuierlich  verkleinert wird. Dies wird bei diesen Ma  schinen dadurch erreicht,-     dass    im Auspuff  kanal ein von der Maschine angetriebenes  Absperrorgan eingebaut ist, durch welches  der Auspuffkanal nach dem Spülvorgang  früher (kleine Drehzahl) oder später (grosse  Drehzahl) geschlossen wird.  



  Es ist weiterhin eine Maschine dieser       BauaTt    bekannt, bei welch<B>'</B> er der grosse Lei  stungsaufwand, der für den Antrieb des  Ladegebläses erforderlich ist, im     Teillast-          betrieb,    wo der Brennstoffverbrauch beson  ders stark von der aufzuwendenden     Gebläse-          antriebsleistung        beeinflusst    wird, dadurch  herabgemindert wird,     dass    der vom Gebläse  zu liefernde Ladedruck auf einen der betref  fenden Teilbelastung der Maschine ausrei-           chenden,    Wert herabgesetzt wird, indem das  Absperrorgan im Auspuffkanal nicht nur in  Abhängigkeit von der Maschinendrehzahl  verstellt wird,

       sondern-auch.    in Abhängigkeit  von der     Masehinenbelastung,    und zwar so,       dass    mit abnehmender     Masebinenbelastung     das Absperrorgan im     Auspuffkanal    später  geschlossen wird,- so     dass    bei kleiner Last eine  wesentliche Herabsetzung des Ladedruckes  und damit eine wesentliche Einsparung an       Gebläseantriebsleistung    eintritt.  



  Eine weitere Vereinfachung dieser     Ma-          seliiue    wäre nun zu erreichen, wenn es ge  lingen -würde, statt des ziemlich teuren     Dreh-          ke,lbenverdieliters    ein     me#chanisch    einfacheres  Kreiselgebläse zu verwenden. Da aber die       Förderhöhe    eines s     olclien    Gebläses von der  Antriebsdrehzahl abhängig ist<B>-</B>     Drückhölie     etwa proportional<B>d</B>     ein    Quadrat der Dreh  zahl<B>-.</B> ist es nicht möglich, bei einfachem  mechanischem Antrieb den Ladedruck über  dem ganzen     Drehzahlbereiell    wie gefordert  konstant zu halten.

   Es würde also ein     Zwi-          seliengetriebe    mit variablem Übersetzungsver  hältnis erforderlich sein, mit welchem das  Kreiselgebläse über dem ganzen     Drehzahl-          bereic'h    der<B>-</B> Maschine angenähert mit kon  stanter Drehzahl angetrieben werden könnte.  Eine solche Anordnung fällt aber kompli  ziert, teuer und im Wirkungsgrad nachteilig  aus.  



  Wesentlich vorteilhafter ist eine Anord  nung, bei welcher das Kreiselgebläse von  einer Abgasturbine angetrieben wird, indem  damit einerseits ohne mechanische Kompli  kation eine von der     Masellinendrehzahl        unab-          häugige    Antriebsdrehzahl für den Lader er  möglicht und anderseits die Antriebsenergie  für den Lader von einer Verlustenergie der  Maschine, von der Abgasenergie, aufgebracht  wird.

   Damit wird es auch möglich, ohne den       spez.        Brennstoffverbraueli    über eine     unwirt-          sahaftliche    Grenze zu steigern, -mit wesentlich  höheren Ladedrücken und damit wesentlich  höherem, Nutzdruck und grösserer     spez.    Lei  stung zu arbeiten.

   Zur     Ermögliellung    der     er-          forderlichen        Leistungscharakte'ristik    durch  eine     zweckentspreeliende        Zusamm--enarbeit       zwischen Ladegruppe und Maschine im gan  zen     Belastungs-    und Drehzahlbereich bedarf  es nun aber einer entsprechenden Ausbildung  der Maschine und der Turbine, welche Ge  genstand- der vorliegenden Erfindung ist.  



  Gemäss derselben ist im     Auspuffkanal    der  Maschine in der Nähe des Arbeitszylinders  ein in Abhängigkeit von der Maschinendreh  zahl angetriebenes Absperrorgan vorgesehen,  dessen Schliesspunkt nach beendigter Aus  spülung des Arbeitszylinders während des  Betriebes verstellt werden kann, und die<B>Ab-</B>  gasturbine ist     mitebenfalls    -während des Be  triebes in ihrem     Durchlassquerschnitt    ver  änderbaren Eintrittsdüsen ausgerüstet.  



  Die zum Antrieb der Turbine und damit  des Gebläses zur Verfügung stehende Energie  ist abhängig -vom     Wäxmegefälle,    das     deT     Turbine zur Verfügung gestellt werden kann;  dieses ist wieder abhängig vom Druckver  hältnis, das für die Turbine in Betracht  kommt und von der<B>-</B> Gastemperatur vor der  Turbine. Das Druckverhältnis für die Tur  bine ist gleich     ##,    wenn mit,     p,"#-    der     Druch.          Pa     vor der Turbine und mit     p..    der Druck der  Atmosphäre, in welcher die Maschine arbei  tet, bezeichnet wird.

   Der Druck vor der Tur  bine     p,"    ist aber gleich dem Ladedruck ver  mindert um das Druckgefälle     Ap,p,    das für       deir        Luftdurchsatz    durch die Maschine erfor  derlich ist. Die Gastemperatur vor der Tur  bine ist abhängig vom Belastungsgrad der,  Maschine und vom Spüldurchsatz durch diese.  



  Bei Vollast und hoher Drehzahl, wenn  die Maschine mit grossem Ladedruck     PL    auf  geladen wird,     muss    zur Erzielung einer ent  sprechenden Ladeperiode das Absperrorgan  im     Auslasskanal    bereits vor dem     Abschluss     der     Einlassorgane    am Zylinder -geschlossen  werden. Der Zylinder wird dann bis zum       Abschluss    der     Einlassöffnungen    auf den  hohen Ladedruck aufgeladen. Zur Erzielung  des erforderlichen Spüldurchsatzes ist bei die  sem Betriebszustand ein verhältnismässig gro  sses Druckgefälle     Ap"p    durch die Maschine  erforderlich.

   Dieses Druckgefälle kann aber  von der Ladegruppe überwunden werden, da      der     Absolutwert    des     Ladedruches        PL    gross  ist, so     dass    für die Turbine noch, ein     beträcht-          liclies        Druchgefälle    zur Verfügung stellt, und  da auch die Abgastemperaturen wegen der  hohen Brennstoffbelastung und der hohen  Drücke hoch liegen, so     dass    die Abgasenergie  zum Antrieb der Ladegruppe ausreicht.

   Soll  nun bei abnehmender     Maschinend-rehzalil    das  Drehmoment konstant gehalten werden, so       muss    auch der Ladedruck     PL    konstant bleiben.  Würden die Steuer- und     Durchlassquer-          schnitte    an der Maschine und der Turbine  nie     lit    verändert, so würde sowohl das     Druck-          gefäHe    durch den Maschinenzylinder für kon  stanten     Spülüberschuss    abnehmen, und es  würde auch der Staudruck vor der Turbine  absinken;

   das Druckgefälle durch den     Ma-          sebinenzylinder    und die Turbine würde bei  halber     Masebinendrehzahl    etwa auf den vier  ten Teil vermindert. Das Ladegewicht im  Zylinder würde entsprechend der Abnahme  des     Absolutdruckes    der Ladeluft reduziert,  womit auch das in die Maschine, eingeführte       Brennstoffgewicht    herabzusetzen wäre. Die  Maschine könnte also das verlangte Dreh  moment Dicht halten.

   Die gewünschte Ma  schinencharakteristik ist erzielbar durch Ver  stellung des Schliesszeitpunktes eines     Ab-          sperrorganes    im Auspuffkanal und durch in  ihrem     Durchlassquerschnitt        änderbare    Ein  trittsdüsen einer Abgasturbine.

   Zur     Kon-          stanthaltuhg    des     Vollast-Drehmomentes    der  Maschine kann bei abnehmender     Maschinen-          dre'hzahl    durch früheren     Schluss    des Absperr  organes im     luslasskanal    der Zeitquerschnitt  der Maschine verkleinert werdend so     dass    bei  konstantem     Spülüberschuss    das Druckgefälle  durch den Arbeitszylinder etwa konstant  bleibt, und auch der Staudruck vor der Tur  bine kann dadurch auf gleicher Höhe gehal  ten werden,

       dass    mit abnehmender Maschinen  drehzahl der     Durchlassquerschnitt    der Ein  trittsdüsen verkleinert wird. Der Ladedruck,       PL        =:   <I>P,'<B>+</B></I>     JPs,    wird dann auf gleicher  Höhe gehalten.

   Da     die-Brennstoffbelastung     die gleiche bleiben kann und der Staudruck  -vor der Turbine derselbe ist, bleibt auch, das  zur Verfügung stehende Wärmegefälle für    die Turbine dasselbe, so     dass   <B>-</B> unter -der  Voraussetzung gleichen Gruppenwirkungs  grades<B>-</B> die Gruppendrehzahl dieselbe blei  ben wird, womit der Lader bei jeder     Ma-          scIlinendrelizahl    die von der Maschine auf  genommene Luft unter konstantem Druck an  zuliefern imstande sein wird.  



  Wird bei unveränderlicher Maschinen  drehzahl ohne besondere Massnahmen die     Be-          lastuno,    der Maschine verkleinert, so würde  wegen der damit verbundenen Verminde  rung der     Brennstoffmenge    und des Anstei  gens des     Verbrennungsluftüberschusses    ein  rasches Absinken der Abgastemperaturen  verbunden sein.

   Die Ladegruppe würde in der  Drehzahl so stark absinken, und es würde der  Ladedruck so stark abnehmen,     dass    der erfor  derliche     Luftüberschuss    durch den Maschinen  zylinder für dessen     Ausspülung    nicht mehr  genügen würde, indem das Druckgefälle<B>A %</B>  im Verhältnis zu dem noch verbleibenden  Staudruck vor der Turbine zu gross wäre.

       An     sieh ist     beikleinerer    Belastung mit kleinerem       Ladedruch        PL    auszukommen, eine Herabset  zung des Ladedruckes     muss    auch zwecks Ein  sparung an Antriebsleistung für das Gebläse  herbeigeführt werden wegen des Absinkens  der für den Betrieb der Turbine zur     Vera          fügung    stehenden Abgasenergie. Dies ist wie  derum durch eine Beeinflussung des Zeit  querschnittes der Maschine und durch Ver  änderung des     Durelilassquerschnittes    der Ein  trittsdüsen der Turbine möglich.

   Sinngemäss  kann also bei konstanter Maschinendrehzahl  mit abnehmender Maschinenbelastung der  Zeitquerschnitt der Maschine durch späteren       Schluss    des     Absperrorganes    im     Auslasskanal     vergrössert werden, so     dass    für konstanten       Spülüberselluss    das Druckgefälle<B>A%</B> durch  den Maschinenzylinder verkleinert wird, wo  bei gleichzeitig zur Herabsetzung des Stau  druckes     P,3#    vor der Turbine der     Durelilass-          quersc'hnitt    der Eintrittsdüsen vor derselben  vergrössert wird.

   Ein späterer     Schluss    des       Absperrorganes    ist statthaft, weil bei Teil  last die     Aufladeperiode    nicht mehr benötigt  wird und auch der Schliesspunkt dieses     Or-,          ganes    erst nach dem     Abschluss    der Einlass-           öffnungen    des Arbeitszylinders erfolgen kann.

    Bei kleiner Maschinenbelastung und     entspre-          cliend    spätem     Schluss    des     Absperrorganes     schiebt nach dem     Abschluss    der     Einlassorgane     der Arbeitskolben noch einen Teil des     Zy-          linderinlialtes    in den     Auslasskanal    aus; die  entsprechende vom Kolben aufgebrachte     Aus-          schiebearbeit    trägt zu einer Vermehrung der  der Turbine<U>zukommenden</U> Abgasenergie bei.  



  Zweckmässig -wird also die Anwendung  einer nur von der Abgasenergie angetriebenen  Ladegruppe an     Zweitakt-Fahrzeugmotoren     in dem für diese Maschinenart breiten     Be-          lastungs-    und     Drehzahlbereiel-i    dadurch     mög-          licli    gemacht,     dass    der Schliesspunkt des     Ab-          sperrorganes    im     Auslasskanal    nach beendigter  Ausspülung des Arbeitszylinders     so-wohl    in  Abhängigkeit von- der Maschinendrehzahl als  auch in Abhängigkeit von -der Maschinen  belastung verstellt wird,

   und     dass    gleichzeitig  auch der     Durelilassquerschnitt    der Eintritts  düsen an der Abgasturbine in Abhängigkeit  von der     Maschinendrehzalil    und von der     Ma-          sellinenbelastung    verändert wird.  



  Insbesondere kann die für einen Fahr  zeugmotor verlangte     BetriebschaTakteristik     dadurch erzielt werden,     dass    der     Abschluss     des Absperrorganes im     Auslasskanal    nach  beendigter Ausspülung bei ansteigender Ma  schinendrehzahl später und bei zunehmender  Maschinenbelastung früher     erf        olgt,    und     dass     gleichzeitig der     Durchlassquersclinitt    der Ein  trittsdüsen an<B>-</B> der Turbine bei ansteigender       Maschinendrehza-hl    vergrössert und bei     zi-inell-          mender    Maschinenbelastung verkleinert wird.

      Es ist     auclt    eine Regulieranordnung mög  lich, bei welcher der Zeitquerschnitt für die       Duj#Clispülung    des Arbeitszylinders nur in  Abhängigkeit von der Belastung verstellt  wird und bei welcher derselbe in Abhängig  keit von der Drehzahl -keine Veränderung er  fährt.

   Weil es erforderlich ist,     dass    der Lade  druck     PL    bei konstanter Belastung, aber     ver-          änderliclier    Drehzahl konstant bleibt und das  Druckgefälle     Ap,    -durch den     Arbeitszylinder     mit der Drehzahl bei dieser Regulierungsart  <U>abnimmt-,</U>     muss    mit abnehmender Drehzahl    der Staudruck vor der Turbine mit ab  nehmender     Maschinendrehzalil    zunehmen.

    Diese Anordnung verlangt also eine     Tur-          binenbaua,rt,    bei welcher der Düsenquer  schnitt in Drehzahlabhängigkeit in weiteren  Grenzen verstellt werden kann, ohne     dass    sich  eine untragbare Verschlechterung des Tur  binenwirkungsgrades einstellt.  



  Bei dieser Regulierungsart wird vorteil  haft der Schliesspunkt des Absperrorganes im       Auslasskanal    nach beendigter Ausspülung des  Arbeitszylinders nur in Abhängigkeit von  der Maschinenbelastung verstellt und gleich  zeitig der     Durchlassquerschnitt    der Eintritts  düsen an der Abgasturbine sowohl in<B>Ab-</B>  hängigkeit von der Maschinendrehzahl als  auch in Abhängigkeit von der Maschinen  belastung verändert, und zwar so,     dass    der       Abschluss    des Absperrorganes im     Auslass-          kanal    nach beendigter Spülung bei zuneh  mender     Maschinenbelastung    früher erfolgt,

    und     dass    der     Durchlassquerschnitt;    der     Ein-          trittsdrisen    an der Turbine bei ansteigender       Maschinendre4zahl    vergrössert und bei zu  nehmender Maschinenbelastung verkleinert  wird.  



  In den beiliegenden     Fig.   <B>1</B> bis<B>6-</B> sind  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes dargestellt.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt teils im Querschnitt, teils im  Längsschnitt ein erstes Beispiel einer solchen  Anordnung;       Fig.    2a und<B>2b</B> zeigen die, Druckcharak  teristik für Vollast und Teillast der in     Fig.   <B>1</B>  gezeigten Anordnung;     -          Fig.   <B>3</B> zeigt teils im Querschnitt, teils im       Längsriss    schematisch eine zweite Anord  nung;       Fig.    4a und 4b zeigen die Druckcharak  teristik der in     Fig.   <B>3</B> dargestellten Anord  nung;

         Fig.   <B>5</B> zeigt schematisch die in     Fig.   <B>1</B>  dargestellte Anordnung, ergänzt durch eine  Einrichtung zur automatischen     Konstanthal-          tung    des Ladedruckes     PL    auf einem der  momentanen Maschinenbelastung     entspre-          elienden    Wert;

             Fig-   <B>6</B> zeigt schematisch die in     Fig.   <B>3</B> dar  gestellte Anordnung mit dem Unterschied,       dass    die     drehzahlabhängigen        Verstellbewe-          gungen    nicht von einem     Drellzahlregler,    son  dern von einem unter der Einwirkung des  Druckgefälles     Ap,p    durch den Arbeitszylin  der stellenden Steuerkolben herbeigeführt  werden.  



  In     Fig.   <B>1</B> vollführt Arbeitskolben<B>1</B> im  Arbeitszylinder 2 der im     Zweitaktverfahren     betriebenen'     Brennkraftmaschine    seine Hub  bewegung und überträgt durch die     Sellub-          stange   <B>3</B> in bekannter Weise seine Arbeits  bewegung auf das nicht gezeichnete Trieb  werk der     Brennkraftmaschine.    Dem Arbeits  zylinder wird die<B>Spül-</B> und     Ladeluft    vom       Luftvorratsbehälter    4 durch Kanal<B>5</B> und  durch die vom Arbeitskolben gesteuerten     Ein-          lassöffnungen   <B>6</B> zugeführt.

   Gegen Ende des  Ausdehnungshubes strömen die Abgase durch  die in diesem Beispiel ebenfalls vom     AT-          beitskolben   <B>1</B> gesteuerten     Auslassöffnungen   <B>7</B>  in den     Auslasskanal   <B>8.</B> In der- Nähe des Ar  beitszylinders ist im     Auslasskanal   <B>9</B> das von  der Maschine angetriebene Absperrorgan-<B>9</B>  <B>-</B> im gezeigten Beispiel eine Drehklappe<B>-</B>  angeordnet, von welchem der     Auslass    vor der       Zusteuerung    der     Auslassöffnungen   <B>7</B> im Ar  beitszylinder,

   bei grösseren Belastungen schon  vor dem     Abschluss    der     Einlassöffnungen   <B>6,</B>  abgesperrt wird. Der Brennstoff wird der  Maschine von der Einspritzpumpe<B>10</B> über  Druckleitung<B>11</B> und Düse 12 zugeführt. Die  Bemessung der Einspritzmenge, die ein Mass  ist für das von, der Maschine abgegebene  Drehmoment und für die Maschinenbelastung,  wird durch den an der Einspritzpumpe vor  gesehenen     Verstellhebel   <B>13</B> vorgenommen.

   In  der Stellung B, des Hebels<B>13</B> wird der Ma-,       schine    durch die Einspritzpumpe die mini  male, für Leerlauf erforderliche Brennstoff  menge zugeführt, in der Stellung B, die     für     Vollast erforderliche     Brennstoffmenge.    Die  für den Betrieb der Maschine erforderliche  <B>Spül-</B> und Ladeluft wird von dem Gebläse  14 aus der Atmosphäre vom Druck<B>p.,</B> ange  saugt und auf den erforderlichen Ladedruck       PL    verdichtet und über die Leitung<B>15</B> dem         Luftvorratsbehälter    4 an der Maschine zu  geführt. Die Verdichtung der Ladeluft er  folgt im Laufrad<B>16</B> des Gebläses.

   Das     Ge-          bläselaufrad   <B>16</B> ist über die Welle<B>17</B> direkt  mit dem Laufrad<B>18</B> der Abgasturbine<B>19</B>  verbunden.  



  Das Gebläse 14/16 wird also nur von der  Abgasturbine<B>19</B> angetrieben, eine mechani  sche Verbindung mit der Maschine ist nicht  vorhanden. Die von der Maschine kommen  den Abgase werden vom     Auslasskanal   <B>8</B> über  Leitung<B>2b</B> der Abgasturbine<B>19</B> zugeführt.  In der gezeigten Anordnung ist eine     Radial-          turbine    angenommen, welcher die Abgase aus  dem     Spiralgehäuse    21 über die Leitdüsen     22     radial von aussen zugeführt werden.

   Nach  den Leitdüsen     22    durchströmen die Abgase  unter Leistungsabgabe das Turbinenlaufrad  <B>18</B> und verlassen die Turbine durch den  Stutzen<B>23.</B> Sie strömen dort wieder in die  umgebende Atmosphäre vom Druck<B>p.,</B> ab.  Der     Durchströmquerschnitt    der Leitdüsen  ist verstellbar. Er kann durch Verdrehung  der die Düsen bildenden     Leitschaufeln    24  verkleinert oder vergrössert werden. In dem  in     Fig.   <B>1</B> gezeigten Schnitt durch einen Teil  der Turbine ist eine Möglichkeit für diese  Verstellung der     Leitsehaufeln    24 angedeutet.  Die einzelnen     Leitschaufeln    24 besitzen Dreh  zapfen<B>25,</B> die im Turbinengehäuse<B>19</B> dreh  bar gelagert sind.

   Auf den Drehzapfen sitzen  Hebel<B>26,</B> die mit Zapfen<B>27</B> in Nuten eines  um die Turbinenachse drehbar gelagerten  Ringes<B>28</B> eingreifen. Einer der Hebel,<B>26',</B>  ist als Doppelhebel ausgeführt, mit welchem  mit der Verdrehung der zugehörigen     Leit-          schaufel    der Ring<B>28</B> verdreht wird, so     dass     alle     Leitschaufeln    die entsprechende Dreh  bewegung ausführen.

   In der Stellung L, des  Hebels<B>26'</B> sind die     Leitschaufeln    in einer  Lage, welche dem grössten     Durc'hströmquer-          schnitt    der Eintrittsdüsen entspricht, in der       Stellung'L,    des Hebels<B>26'</B> ist dieser     Durch-          strömquerschnitt    auf den kleinsten Wert ge  bracht<B>*</B>  <B>-</B>     inFig.listdasdenAuslasskana18steuernde     Absperrorgan<B>9,</B> im gezeigten Beispiel eine  Drehklappe, teilweise noch im     Seitenriss        ge         zeichnet<B>* -</B> Die     Drehklappe   <B>9</B> wird von einer  Welle<B>29</B> angetrieben,

   die am Ende ein mehr  gängiges     Schraubengewinde   <B>30</B> trägt, in wel  ches eine Verschiebemuffe<B>31</B> eingreift. Die  Verschiebemuffe<B>31</B> greift anderseits mit ge  raden Keilen in ein     Keilwellensfück   <B>32</B>     ein,     das am Ende der     A-utriebswelle   <B>33,</B> vor  gesehen ist. Auf der     Antriebswelle   <B>33</B> ist  in bekannter Weise ein     Fliehkraftregler    34  gelagert, dessen Fliehgewichte auf eine     Ver-          stellmuffe   <B>35</B> einwirken. Die     Antriebswelle     <B>33</B> wird von der Maschine angetrieben.

   Jeder  Maschinendrehzahl entspricht eine bestimmte  Stellung der     Verstellmuffe   <B>35.</B> Die     Ver-          siellmuffe   <B>35</B> trägt eine     zweite-Nute   <B>36,</B> in  welche ein     Mitnehmer    eines Schwenkhebels  <B>37</B> eingreift. Der mittlere     Drellpunkt   <B>38</B> des  Schwenkhebels<B>37</B> nimmt<B>je</B> nach Maschinen  drehzahl eine bestimmte Stellung ein. Bei  grösste Drehzahl befindet     sieli-    dieser Dreh  punkt in der Lage<B>D,</B> bei kleinster Drehzahl  in der Lage     D,.    Das obere Ende 40 des  Schwenkhebels<B>37</B> ist durch eine Stange<B>39</B>  mit dem Hebel<B>13</B> an der Brennstoffpumpe  verbunden.

   Jeder Einspritzmenge und damit  jeder     Maschineubelastung    entspricht eine be  stimmte Lage des obern Drehpunktes des  Schwenkhebels<B>37.</B> Bei kleinster Belastung  liegt er in     B,.',    bei grösster Belastung in     BJ-          Das    untere, Ende 41 des Schwenkhebels<B>37</B> ist  über eine Stange 42 mit dem untern Ende 43  eines im festen Drehpunkt 44     angelenkten     Hebels 45 verbunden. Ein     Mitnehmer    des  Hebels 45 greift in eine Nute der     Verschiebe-          muffe   <B>31</B> ein.

   Diese Muffe<B>31</B> wird also beim       Verschwenken    des Hebels 45 seitlich     verscho-          .ben.    Bei dieser Bewegung nimmt sie eine  Winkelverstellung zwischen der Antriebs  welle<B>33</B> und der Welle<B>29</B> des     Absperr-          organes   <B>9</B> im     Auslasskanal   <B>8</B> vor, so     dass    der       Auslasskanal    früher oder später zugesteuert  wird. Wird durch den Hebel 45 die Muffe  <B>31</B>     nacli    rechts, verschoben, so schliesst das  Absperrorgan<B>9</B> später, bei Verschiebung  nach links früher.

   In der Stellung<B>A,-</B> des       Ilebelendes    43 schliesst das     Absperrorgaii    den       Auslasskanal,    im Steuerdiagramm der Ma  schine betrachtet spät, erst nach     Abschluss            der        Pinlassorgane    am     Ärbeitszylinder,    in<B>1</B> der  Stellung A, bereits früh, etwa bei der untern       Totpunktlage    des     Arbeitskolbens.     



  Am Hebelende 43 ist nun noch das obere  Gabelende 44' eines Schwenkhebels 45'.     an-          gelenkt,    der um einen mittleren festen Dreh  punkt 46 drehbar gelagert ist. Das untere  Ende 47 dieses     Schwenkliebels    ist durch eine  Stange 48 mit dem obern Ende des Hebels  <B>26'</B> der     Leitschaufelverstellung    an der Tur  bine verbunden.  



  Die in     Fig.   <B>1</B> dargestellte Anordnung  arbeitet nun bei den verschiedenen Verände  rungen des Betriebszustandes der Maschine  Wie folgt:  a) Belastung, das heisst     Einspritzmenge     bleibt konstant, aber Drehzahl steigt: oberes  Ende 40 des Schwenkhebels<B>37</B> bleibt an Ort,       Verstellmuffe   <B>35</B> wird nach rechts verscho  ben, da die Fliehgewichte des Drehzahl  reglers nach aussen schwingen. Unteres Ende  41 des Schwenkhebels bewegt sieh     a-Lich    nach  rechts. Verschiebemuffe<B>31</B> wird ebenfalls  nach rechts gezogen, das Absperrorgan<B>9</B> im       Auslasskanal   <B>8</B> schliesst später, der Zeitquer  schnitt der Maschine wird damit vergrössert.

    Gleichzeitig wird das obere Gabelende 44'  des     Schwenkliebels    45' nach rechts bewegt,  das untere Ende 47 dieses Hebels schiebt sich.  nach links, der Hebel<B>26'</B> an der     Leitschaufel-          verstellung    wird gegen L, zu verlagert, die       Leitschaufeln    werden auf grösseren     Durch-          tritisquerschnitt    eingestellt.

   Also konstante  Belastung, steigende Drehzahl: Absperrorgan  im     Auslasskanal    schliesst später,     Durchtritts-          querschnitt    an den     Eintrittsdüsen    der Tur  bine wird vergrössert.<B>A%</B> bleibt konstant,  Druckgefälle durch die Turbine bleibt trotz  grösserem Gasgewicht etwa konstant, Dreh  zahl der Ladegruppe bleibt etwa konstant.  



  <B>b)</B> Drehzahl der Maschine bleibt     unver#     ändert, aber die Belastung     (Einspritzmenge)     wird vergrössert: Hebel<B>13</B> an der Einspritz  pumpe wird in Richtung B,     -verschwenkt.     Über Stange<B>39</B> wird das obere Ende 40 des  Schwenkhebels<B>37</B> nach rechts, in Richtung       B,'    bewegt. Da die Drehzahl     niel-it    geändert  wird, bleiben- Muffe<B>35</B> und Drehpunkt<B>38</B>      in ihrer bisherigen Lage.

   Das untere, Ende 41  des Schwenkhebels<B>37</B> schlägt nach links aus  und bewegt das untere Ende 43 des Hebels  45 ebenfalls nach links in Richtung auf<B>A,</B>  Dadurch wird die Verschiebemuffe<B>31</B> eben  falls nach links verschoben; zwischen An  triebswelle<B>33</B> und Absperrorgan<B>9</B> tritt eine  Winkelverstellung ein im Sinne eines frü  heren Abschlusses     des'Auslasskanals   <B>8.</B> Die  Ladeperiode für den Arbeitszylinder wird  vergrössert, womit das     Frischluftgewiclit    im  Zylinder zunimmt und der grösseren     Ein-          spritzmenge        angepasst    wird.

   Das     Friseliluft-          gewiellt    erfährt auch eine Steigerung, indem  der Ladedruck     PL    ansteigt, weil gleichzeitig  mit der Verschiebung des     Anlenkpunktes    43  nach links der Hebel 45'     verseltwenkt    wird,  so     dass    sich das Hebelende 47 nach rechts  bewegt und über Stange 48 der Hebel<B>26'</B> in       Richtumg    L,     versellwenkt    wird. Damit er  folgt eine Schliessbewegung der     Leitschaufeln     24 und eine Verkleinerung des     Durchström-          querschnittes    der von diesen gebildeten Ein  trittsdüsen zur Turbine.

   Der Staudruck     p,4'     vor der Turbine steigt an, die der Turbine  zukommende Abgasenergie nimmt zu, die  Drehzahl der Ladegruppe wird grösser, womit  der Druck der vom Gebläse geförderten Luft  ebenfalls gesteigert wird.  



  Werden gleichzeitig sowohl die Belastung  als auch die Drehzahl der Maschine geändert,  so werden von der in     Fig.   <B>1</B> gezeigten Ein  richtung die sinngemässen kombinierten Re  gelbewegungen ausgeführt.  



  In den     Fig.    2a und<B>2b</B> sind Kennlinien  für die     DruckverhältnissQ,    wie sie sich bei  der nach     Fig.   <B>1</B> vorgesehenen Einrichtung er  geben, aufgetragen, und zwar zeigt     Fig.    2a  die Verhältnisse bei Vollast und     Fig.   <B>2b</B> die  jenigen bei Teillast.

   In -diesen Figuren sind  über der Maschinendrehzahl nm der Lade  druck sowie der Verlauf des Staudruckes     p,*     -vor der Turbine, wie er sich bei verschiedener  Einstellung des Absperrorganes im     Auslass-          kanal    ergibt sowie     inft    verschiedener Ein  stellung des     Durchstr#öniquerschnittes    am Tur  bineneintritt.

   Von der Linie     liL   <B>=</B>     konst.       nach abwärts ist das in Abhängigkeit von  der     Maschinendrelizahl    für konstanten     Spül-          überseliuss    bei fester Einstellung der     Schliess-          pliase    des     Absperrorganes    erforderliche Druck  gefälle     Ap,    durch den Maschinenzylinder  aufgetragen.

   Für jede Einstellung des     Ab-          sperrorganes,    entsprechend jeweiligen     Zeit-          quers:chnitten        f"m,        f"m,        f'#,m   <B>...<I>f</I></B>     '.m    an der  Maschine, ergibt sich<B>je</B> eine parabolische  Kurve.     f':#m    entspricht einem     spä;

  ten,        f'"m     einem frühen     Abschluss    des     Absperrorganes.     In analoger Weise sind für verschiedene Grö  ssen des     Durchströmquerschnittes    der     Leit-          düsen    der Turbine     f',T,        f'#C   <B>...</B>     f',IT    die jeweils  sich ergebenden Druckgefälle     APT    aufgetra  gen. Vorausgesetzt ist,     dass    der Umgebungs  druck, in dem die Maschine arbeitet,<B>1</B>     ata     beträgt.

   Für jeden     Dureliströmquerschnitt     ergibt sich ebenfalls eine parabolische Kurve.  Der Ladedruck     _PL    bleibt über dem ganzen       Drehzahlbereicli    konstant auf dem für     Voll-          last    erforderlichen Wert     PLI,    wenn immer       'JPTI   <B>+</B> A     PspI        #--        PLI    ist.

   Die Erfüllung dieser  Bedingung ist nach der in     Fig.-   <B>1</B> gezeigten  Anordnung möglich, indem mit abnehmender  Drehzahl sowohl der     Abschluss    des Absperr  organes im     Auslasskanal    der Maschine früher  erfolgt, das heisst der     Zeitquerselinitt        fm    ver  mindert, wie auch gleichzeitig der     Durch-          strömquerschnitt    am Turbineneintritt     fT    ver  kleinert wird.

   Die zugehörigen, beim     Regu-          iervorgang    einzustellenden Querschnitte be  stimmen sich daraus,     dass    die entsprechenden  parabolischen Kurven sich auf einer Ge  raden, welche den<B>-</B> Staudruck     p141    vor der  Turbine darstellt, schneiden müssen.  



       Fig.   <B>2b</B> zeigt die analogen Verhältnisse  bei     Tei-llast,    wo, wie bereits geschildert, zur  Einsparung an     Antriebsleistung    für das  Ladegebläse, eine Herabsetzung des Lade  druckes     PL    von     PL,    auf     PLI,    erforderlich ist,  da sonst die Abgasenergie zum     Aiitrieb    der  Gruppe nicht mehr ausreichen würde.

   Die  <B>-</B>Aufteilung des totalen     Druckgef        älles        pl;---p"          muss    so vorgenommen werden,     dass    der Anteil  des Druckgefälles durch die Turbine mög  lichst gross wird, das heisst das Druckgefälle       Ap,    durch den Arbeitszylinder     muss    mög-           -lichst    klein gehalten werden<B>-</B> um so kleiner,  <B>je</B> kleiner die Maschinenbelastung ist.

       Haupt-          sächlieli        muss    also der Schliesspunkt des     Ab-          sperrorganes    im     Auslasskanal    mit abnehmen  der Belastung bei konstanter Maschinendreh  zahl später verlegt werden. Damit der Stau  druck     Pill*    vor der Turbine sich auf den rich  tigen Wert einstellt, bedarf es mit abneh  mender Maschinenbelastung auch einer<B>An-</B>  passung, und zwar einer Vergrösserung des       Durchströmquerschnittes    der Turbinendüsen.  



  In     Fig.   <B>3</B> ist auch schematisch das Bei  spiel einer Einrichtung dargestellt, bei     wel-          eher    der     Zeitquerschnitt    für die     Durch-          spülung    des Arbeitszylinders nur in Abhän  gigkeit von     derBelastung    verstellt wird, bei  welcher derselbe aber bei konstanter Ma  schinenbelastung und veränderlicher Dreh  zahl konstant belassen wird.

   Bei dieser An  ordnung wird nur mit dem     -Verstellhebel.   <B>13</B>  an der Einspritzpumpe<B>10,</B> mit welchem die       Einspritzmenge    verändert wird, auf die Pha  senverstellung des     Absperrorganes   <B>9</B> im     Aus-          lasskanal   <B>8</B> eingewirkt, nicht aber vom Dreh  zahlregler 34.

   Auf die     Verstelleinrichtung     für den     Durchlassquerschnitt    an der Abgas  turbine, auf die Hebel<B>26, 26',</B> den     Verstell-          ring   <B>28</B> und die nicht gezeichneten     Leit-          schaufeln    wird hingegen gleichzeitig vom       Verstellhebel   <B>13</B> an der Einspritzpumpe wie  vom Drehzahlregler 34 aus eingewirkt.

   Sinn  gemäss finden die     Verstellbewegungen    wie  folgt statt: Bei konstanter Maschinendreh  zahl und abnehmender     Maschinenbelastung     werden sowohl das Absperrorgan<B>9</B> auf spä  teren     Abschluss    als auch die Eintrittsdüsen  an der Turbine auf     grösserön        Durchlassquer-          schnitt    eingestellt. Bei konstanter Maschi  nenbelastung, aber abnehmender Maschinen  drehzahl bleibt die Einstellung des     Absperr-          organes   <B>9</B> unverändert, und es wird nur an  der' Turbine der     Durchströmquerschnitt    der       Einlassdüsen    verkleinert.

   Im ersteren Falle,  das heisst bei konstanter Drehzahl und abneh  mender Belastung, wird Hebel<B>13</B> an der  <U>Einspritzpumpe</U> in Richtung     a;d    B, auf  kleinere Einspritzmenge verstellt. Dabei wird  von Stange<B>39,</B> die am obern Ende 49 eines    in einem festen Drehpunkt<B>50</B> gelagerten     Ile-          bels   <B>51</B> angreift, dieser letztere Hebel ent  gegen dem     Uhrzeigersinn        verschwenkt.    Mit  seinem untern Ende greift Hebel<B>51</B> in- die       Mitnehmernute    der     Verschiebemuffe   <B>31</B> ein  und verschiebt diese in Richtung auf A,

   wo  durch der Schliesspunkt des Absperrorganes  <B>9</B> im     Auslasskanal   <B>8</B> später verlegt wird.  Gleichzeitig wird auch der um einen festen       Drellpunkt    52 schwenkbare     Winkelebel   <B>53</B>  im     Uhrzeigersinn    verdreht. Am horizontalen  Schenkel dieses Hebels ist die Stange 54     an-          gelenkt.,    welche an einem Ende     55    eines in  einer     Geradführung   <B>56</B> verschiebbar gelager  ten     Balancierhebels   <B>57</B> angreift.

   Das andere  Ende<B>58</B> dieses     Balancierhebels   <B>57,</B> das über       ei-ne    Stange<B>59</B> mit einem ebenfalls um einen  Fixpunkt<B>60</B> schwenkbaren Winkelhebel<B>61</B>  verbunden ist, der mit seinem senkrechten  Schenkel in die     Mitnehmernute    der     Verstell-          muffe   <B>35</B> des Drehzahlreglers 34 eingreift,  bildet bei konstanter Drehzahl     Momentan-          zentrum.    Hebel<B>57</B> wird also um Punkt<B>58</B>  nach aufwärts geschwenkt.

   An dem in der       Geradführung   <B>56</B> geführten Punkt<B>62</B> des  Hebels<B>57</B> ist eine Stange<B>63</B>     angelenkt,     welche die Bewegung vom Punkt<B>62</B> auf den       Verstellhebel   <B>26'</B> der Düsenverstellung an der  Turbine überträgt. Beim     Aufwärtsschwenken     von Punkt<B>62</B> wird Hebel<B>26'</B> gegen die Stel  lung L, hin bewegt, das heisst in     Offnungs-          richtung    für die     Eiutrittsdüsen    der Turbine. i  Im zweiten Falle, das heisst wenn die Be  lastung konstant gehalten wird, und sich  aber die Maschinendrehzahl verändert, z. B.

    verkleinert, bleiben der Hebel<B>13</B> und damit  der Hebel<B>51</B> und die Verschiebemuffe<B>31</B>     #i     in ihrer bisherigen Lage, der Schliesspunkt  des     Abschlussorganes   <B>9</B> bleibt unverändert.  Auch der Winkelhebel<B>53</B> wird festgehalten,  so     dass    der linke     Endppnkt        55    des     Balancier-          hebels   <B>57</B> seine Lage nicht verändert; er bil  det     Momentanzentrum    für die Bewegung des  Hebels<B>57.</B> Mit abnehmender Drehzahl be  wegt sich die     Verstellmuffe   <B>35</B> des Drehzahl  reglers 34 nach links gegen die Lage<B>D,</B> zu.

    Der in die     Mitnehmernute    der Muffe<B>35</B> ein  greifende Winkelhebel<B>61</B> wird um Punkt<B>60</B>      entgegen dem     Uhrzeigersinn    verdreht,     wo.-          durch    Punkt<B>58</B> des um Punkt<B>55</B> schwingen  den     Balancierhebels   <B>57</B> nach unten verlagert  wird. Auch der     Anlenkpunkt   <B>62</B> bewegt sieh  abwärts, und es wird über Stange<B>63</B> der  Hebel<B>26'</B> für. die     Düsenv'erstellung    gegen  Punkt L, hin in Richtung einer     Verkleine-          rung    des     Düsenquerschnittes    verstellt.  



  Bei gleichzeitiger Änderung der Maschi  nenbelastung und Drehzahl spielen sich<U>die</U>  drehzahlabhängigen und die belastungsab  hängigen     Verstellbewegungen   <B>,</B> sinngemäss  gleichzeitig ab, das heisst es wird die Schliess  phase des     Absperrorganes    nur belastungs  abhängig, der     Öffnungsquerschnitt    der Tur  binendüsen hingegen     belastungs-    und dreh  zahlabhängig verstellt.  



  In den     Fig.    4a und 4b sind     Kennl   <B>-</B>     inien     für die     Druckverhältnisse,    wie sie sich bei  der nach     Fig.   <B>3</B> vorgesehenen Einrichtung er  geben, aufgetragen, und zwar zeigt     Fig.    4a  die Verhältnisse bei Vollast und     Fig.-    4b die  jenigen bei Teillast.

   Die     DarstAlung    ist die  selbe wie in den     Fig.    2a und<B>2b.</B> Da die Ein  stellung des     Absperrorganes    im     Auslasskanal     nur in Abhängigkeit<B>'</B> von der Maschinen  belastung verändert wird, und dasselbe in  Abhängigkeit von der Drehzahl keine Ver  stellung erfährt, ist auf     Fig.    4a und     4b,    der  Staudruck     p,-'    durch nur eine     parabelähn-          liche    Kurve dargestellt.

   Damit der für     Kon-          stanthaltung    des Ladedruckes     PL    in Abhän  gigkeit von der Maschinendrehzahl nm er  forderliche Verlauf des Staudruckes<B>-</B>     Pi"    auf     -          rechterhalten    wird,     muss    die Verstellung des       Durchströmquerschnittes    der Eintrittsdüsen  an der Turbine in etwas grösserem Bereiche  erfolgen, wie bei der in den     Fig.   <B>1,</B> 2a,<B>2b</B>  gezeigten Einrichtung.  



  Die in     Fig.   <B>3</B> gezeigte Eiur     ichtung    hat  den Vorteil,     dass    die     SeLliesspliase    des<B>Ab-</B>  sperrorganes<B>9</B> im     Auslasskanal    nur von einer  Betriebsgrösse verstellt werden     muss,    Es ver  langt aber eine Turbinenkonstruktion, die in  <B>5</B> weiterem     Verstellbereich    der Eintrittsdüsen  noch mit gutem Wirkungsgrad arbeitet.  



  Die in den     Fig.   <B>1</B> und<B>3</B> gezeigten Ein  richtungen können noch durch zusätzliche Or-         gane    ergänzt werden, die es ermöglichen,     dass#     der für jede Maschinenbelastung erforder  liche Ladedruck     PL    selbsttätig einreguliert  wird, indem von einem Kolben, der einer  seits unter der Einwirkung des Ladedruckes,  anderseits unter der Einwirkung einer in<B>Ab-</B>  hängigkeit von der in die Maschine einge  führten Brennstoffmenge veränderbaren Fe  derspannung steht,

   das Verhältnis zwischen  dem von der Einstellung des     Absperrorganes     im     Auslasskanal    bestimmten Zeitquerschnitt  der Maschine und dem     Durchlassquerscb-nitt     der Eintrittsdüsen der Abgasturbine derart       beeinflusst    wird,     dass    bei konstanter     Xa-          schinendrehzahl    und konstanter     Einspritz-          menge,    aber abnehmendem Ladedruck gleich  zeitig der Zeitquerschnitt der Maschine ver  grössert und der     Öffnungsquerschnitt    der  Turbinendüsen verkleinert wird,

   wodurch  das in der Turbine     ausnutzbare    Druckgefälle  und damit die Turbinenleistung anwachsen  und die Drehzahl, mit der das     Lad-egebläse     angetrieben wird, und dessen Förderhöhe auf  den verlangten Wert gesteigert werden.  



  Bei Überschreitung des eingestellten Lade  druckes werden von dem Steuerkolben die       Turbinendüsen    geöffnet und der Zeitquer  schnitt der Maschine verkleinert, wodurch die  Drehzahl der Ladegruppe und damit der  Ladedruck wieder absinken.  



  In     Fig.   <B>5</B> ist eine solche Einrichtung, auf  die in     Fig.   <B>1</B> gezeigte Anordnung angewen  det,     schematiseli    dargestellt. Dieselbe Mass  nahme kann auch bei der in     Fig.   <B>3</B> gezeigten  Anordnung vorgesehen werden.

   Wie aus     Fig.   <B>5</B>  zu ersehen ist, wirkt das obere Ende<B>65</B> des       Balancierhebels    64, welcher sowohl in Abhän  gigkeit von der     Motordrehzalil    wie auch in     Ab-          hängigkeitvon        derMaschinenbelastungbewegt     wird, über Stange<B>66</B> auf zwei zweiarmige  Hebel<B>67</B> und<B>68,</B> die in den mittleren- Lager  stellen<B>69</B> und<B>70</B> verschiebbar gelagert sind.  Das untere Ende des Hebels<B>67</B> und das obere  Ende des Hebels<B>68</B> sind aneinander     ange-          lenkt    und mit der Stange<B>66</B> verbunden.

   Das  obere Ende des Hebels<B>67</B> greift in die     Mit-          nehmernut    der     Verschieberauffe   <B>31</B> der Pha  senverstellung für das Absperrorgan im Aus-           lasskanal    ein.

   Das untere Ende des Hebels<B>68</B>  ist mit einer Gabel am     Verstellhebel   <B>26'</B> der       Querschnittsregulierung    der     Turbinenein-          trittsdüsen        angelenkt.    Die mittleren     ver-          schiebbaTen    Lagerpunkte der Hebel<B>67</B> und  <B>68</B> sind über Gestänge mit den zwei -verti  kalen Schenkeln eines in einem Festpunkt  drehbar gelagerten dreiarmigen Hebels<B>71</B>  verbunden. Das Ende<B>72</B> des dritten     Sel:Len-          kels    dieses dreiarmigen Hebels<B>71</B> ist über  eine Stange<B>73</B> mit dem dicht in einem  Steuerzylinder 74 gleitenden Kolben<B>75</B> ver  bunden.

   Die untere Seite dieses Kolbens<B>75</B>  steht unter der Einwirkung des Ladedruckes       pL;    auf die obere Seite wirkt die ]Kraft einer       Rückführfeder   <B>76.</B> Diese     Rückführfeder   <B>76</B>  ist in dem     verschiebbaren    Deckel<B>77</B> des       Steuerzylinders    abgestützt. Die Lage dieses  Deckels<B>77</B> wird von einem Hebel<B>78</B> be  stimmt, der über Stange<B>79</B> mit einem dritten  Schenkel<B>80</B> des     Verstellhebels   <B>13'</B> an der  Einspritzpumpe verbunden ist. Jeder     Ein-          spritzmenge    ist also eine bestimmte Lage  der Federabstützung<B>77</B> zugeordnet.  



  Die Funktion der in     Fig.   <B>5</B>     gezeigtenZu-          satzeinrichtung    ist die folgende:  Bleiben     die'Maschinendrehzahl    und die       Maschinenbelastung    unverändert, sinkt aber  der     Ladedruck        PL        aus    irgendeinem Grunde  unter den gewünschten Wert ab (z.

   B. durch  Absinken der     Abgastemperatur    oder durch  Ansteigen der Ansaugtemperatur vor dem  Gebläse), so -bewegt sich Kolben<B>75</B> etwas  nach unten, und der dreiarmige Hebel<B>71</B>  wird etwas im     Uhrzeigersinn        verschwenkt.     Dadurch wird der mittlere Lagerpunkt<B>69</B>  des Hebels<B>67</B> nach rechts und gleichzeitig  der mittlere Lagerpunkt<B>70</B> des Hebels<B>68</B>  nach links verlagert. Der gemeinsame     An-          lenkpunkt    der beiden Hebel<B>67</B> und<B>68</B> bleibt  stehen, bildet also     Momentanzentrum.    Durch  die Verlagerung des Drehpunktes<B>69</B> nach  rechts wird die Verschiebemuffe<B>31</B> ebenfalls  etwas nach rechts in Richtung<B>A,.</B> verschoben.

    Dadurch wird das     Absperrorgan    im     Auslass-          kanal    etwas später geschlossen und     Ap.,p     nimmt ab. Gleichzeitig wird durch die Ver  lagerung des     Dxelipunktes   <B>70</B> nach links der    Hebel<B>26'</B> etwas nach links in Richtung L,       verschwenkt,    wodurch der     Durchströmquer-          schnitt    der     Turbinen-Einlassdüsen    etwas ver  kleinert wird.

   Durch diese     Verstellbewegung     wird also eine Veränderung der     Gefälleauf-          teilung    durchgeführt, indem das     Druchgefälle     <B>A%</B> durch die Maschine etwas verkleinert  und der     Staudruch    vor der Turbine     pi-'    etwas  gesteigert wird. Die Turbinenleistung wird  ansteigen, die Drehzahl der     Abgasturbo-          gruppe    wird zunehmen, womit der     Ladedn-tek     wieder den verlangten Wert annimmt. Der  umgekehrte Vorgang spielt sich ab, wenn der       Ladedr-uck    den gewünschten Wert über  schreitet.  



  Bleibt die Drehzahl der Maschine unver  ändert und -wird die Belastung der Maschine  durch Verstellung des Hebels 13' in Richtung  auf     B"    gesteigert, so wird einerseits Ver  schiebemuffe<B>31</B> nach links in Richtung     -A2     verschoben, wodurch das     Abschlussorgan    im       Auslasskanal    früher geschlossen wird, ander  seits wird Hebel<B>26'</B> in Richtung auf L,     ver-          sollwenkt,    wodurch der     Einlassquerschnitt    der  Turbinendüsen verkleinert wird.

   Gleichzeitig  wird aber auch die Federabstützung<B>77</B> tiefer  gestellt, was auch, solange der Druck     PL    noch  nicht angestiegen ist, zu einer Abwärtsbewe  gung des Steuerkolbens<B>75</B> führt. Damit wird  der dreiarmige Hebel<B>71</B> im     Uhrzeigersinn     verdreht, -wodurch einerseits die eingeleitete  Früherstellung der     Abschlussphase    des     Ab-          sperrorganes    teilweise wieder rückgängig ge  macht wird.

   Anderseits führt; hingegen durch  die     Rechtsdrehuno-    des Hebels<B>71</B> Hebel<B>26'</B>  noch eine zusätzliche Bewegung in Richtung  L, -aus, so     dass    der Anstieg des     Staudruckes          Pi-11    vor der Turbine durch verstärkte Schliess  bewegung der     Einlassdüsen    beschleunigt wird  und die     Abgasturbogruppe    rasch in ihrer  Drehzahl ansteigt.

   Auch der Ladedruck wird  nun rasch zunehmen, der Kolben<B>75</B> bewegt  sieh unter     Zusammendrückung    der Feder<B>76</B>  aufwärts, Hebel<B>71</B> wird im     Linksdrelisinn          verschwenkt,    wodurch nun die Schliessphase  des Absperrorganes dem höheren Ladedruck  entsprechend früher verlegt wird und die       Turbineneintrittsdüsen,    die vorübergehend zu      klein eingestellt worden waren, wieder etwas  geöffnet und endgültig auf den dem erhöhten  Ladedruck entsprechenden Wert eingestellt  werden.  



  Mit der in     Fig.   <B>5</B> gezeigten     Einrielltung     wird also der Ladedruck     pL    selbsttätig auf  den verlangten, der Einspritzmenge     entspre-          elienden    Wert einreguliert. Gleichzeitig wird  mit dieser     Anordnimg    aber. auch -bei Be  lastungsänderung eine beschleunigte An     as-          sung    der     Abgasturboladegruppe    an den neuen  Betriebszustand erreicht.  



  Diese Zusatzeinrichtung kann auch sinn  gemäss bei der in     Fig.   <B>3</B> gezeigten Anordnung  Anwendung finden.  



  Bei der Anordnung nach     Fig.   <B>3</B> ist es  auch möglich, den etwas teuren     Fliehkraft-          regler    einzusparen, dadurch,     dass    die     dreh-          zahlabhäno,        eVerstellLung,.lesDurchlassquer-          ,#ig          sclinittes    der Eintrittsdüsen- an der Abgas  turbine in Abhängigkeit von dem Druck  gefälle durch den     Masebinenzylinder        zJp",     das heisst dem Differenzdruck     zwisclien    Lade  druck vor der Maschine und Staudruck vor  der Turbine erfolgt.  



  Dies kann dadurch erreicht werden,     dass     die in Abhängigkeit vom Druckgefälle durch  die Maschine vorzusehende Verstellung der       Durchlassquerselmitte    an der Turbine durch  einen Steuerkolben erfolgt, auf dessen einer  Seite der Druck der Ladeluft und auf dessen  Gegenseite der vor den Turbinendüsen herr  schende Staudruck sowie die Kraft einer vor  gespannten     Rückfülirfeder    lastet, wobei der       Abstützpunkt    dieser     Rückführfeder    in<B>Ab-</B>  hängigkeit von der Maschinenbelastung     (Ein-          spritzmenge)    derart verlagert wird,

       dass    der  Steuerkolben bei voller Maschinendrehzahl  und veränderlicher Maschinenbelastung trotz  des mit ändernder Maschinenbelastung sieh  ändernden Druckgefälles durch den Maschi  nenzylinder, verursacht durch den späteren  oder früheren     Schluss    des     Absperrorganes     im     Auslasskanal,    mindestens angenähert stets  dieselbe Stellung einnimmt, so     dass    bei grosser  Maschinenbelastung die Verstellung der Tur  binendüsen in Abhängigkeit vom Druck  gefälle durch die Maschine im Bereich klei-         nerer    Düsenquerschnitte erfolgt und bei ab  nehmender Belastung der     Verstellbereich    in  Richtung grösserer Düsenquerschnitte ver  lagert wird.

    



  Bei der in     Fig.   <B>6</B> schematisch dargestell  ten Anordnung ist am     Verstellhebel   <B>13</B> der  Einspritzpumpe eine Verbindungsstange<B>82</B>       angelenkt,    von welcher die belastungsabhän  gigen     Verstellbewegungen    an die verschie  denen Stellen vermittelt werden. Von Punkt  <B>98</B> dieser Stange<B>82</B> wird diese Bewegung  über Hebel<B>81</B> auf die     Verschiebemuff    e<B>31</B>  der Phasenverstellung für das Absperrorgan  im     Auslasskanal    übertragen.

   Die Stange<B>82</B>  ist auch in Punkt<B>85</B> an einem Arm eines  zweiarmigen Hebels<B>83,</B> welcher um einen  festen Drehpunkt<B>100</B> schwenkbar gelagert  ist,     angelenkt.    Der Endpunkt<B>99</B> des zweiten  Armes dieses Hebels<B>83</B> bildet den Dreh  punkt für den mit einer Kulisse versehenen       Balancierliebel   <B>86,</B> der mit seinem untern  Ende     gabelig    an den     Verstellhebel   <B>26'</B> der       Querschnittsverstellung    an der Turbine     an-          gelenkt    ist.

   Mit seinem obern Ende greift  Hebel<B>86</B> in Punkt<B>87</B> an die Kolbenstange  <B>88.</B> Diese Kolbenstange<B>88</B> wird von einem  Steuerkolben<B>89</B> betätigt<B>-</B> gezeichnet ist  ein     Biegehautkolben   <B>-</B> der sich in einem  Steuerzylinder<B>90</B> bewegt. Auf die eine, die  linke Seite dieses     Steuerholbens    wirkt der  Ladedruck     PL,    auf die andere, die rechte Seite  dieses Steuerkolbens der Staudruck     p,-"    vor  der Turbine. Der Kolben steht also unter der  Einwirkung des     Druekgefälles          ,dP#p        =:        PL   <B>-</B>     W'       durch den Maschinenzylinder.

   Der von dieser  Druckdifferenz auf den Kolben ausgeübten  Kraft hält die Kraft einer vorgespannten  Feder<B>91</B> das Gleichgewicht. Jedem Druck  gefälle durch den     Mascliinenzylinder    ent  spricht also eine ganz bestimmte Länge der  Feder<B>91.</B> Diese Feder<B>91</B> ist nun auf einem  verschieb baren Federteller<B>92</B> abgestützt. Der       Federtelle    r<B>92</B> -wird in Abhängigkeit von der  in die Maschine eingeführten Brennstoff  menge verschoben. Dies ist bei der gezeigten  Anordnung dadurch erreicht,     dass    am Ende      94 der Stange<B>93</B> ein um     einen--festen    Dreh  punkt<B>95</B> schwenkbarer Hebel<B>96</B> angreift.

    Das untere Ende dieses Hebels<B>96</B> greift an  Punkt<B>97</B> in die in Abhängigkeit von der  Einspritzmenge, das heisst von der Maschi  nenbelastung, sich bewegende Stange<B>82</B> ein.  Mit dieser Anordnung kann durch entspre  chende Bemessung der Federcharakteristik  und der Hebelverhältnisse, erreicht werden,       dass    der Steuerkolben<B>89</B> bei voller Maschi  nendrehzahl, aber veränderlicher Maschinen  belastung trotz des mit ändernder Maschinen  belastung sich ändernden     Druckgefälles    durch  den Maschinenzylinder, verursacht durch den  früheren oder späteren     Schluss    -des Absperr  organes im     Auslasskanal,    -etwa angenähert  stets dieselbe Stellung einnimmt.

   Der Steuer  kolben verlagert sich nur noch in Abhängig  keit der durch Drehzahländerung bedingten  Änderungen des Druckgefälles     Ap",    nicht  aber in Abhängigkeit der belastungsabhängig  bedingten Veränderung dieses Druckgefälles.  Steuerzylinder und Steuerkolben übernehmen  damit die Funktion des Drehzahlreglers.  



  Bei den in den     Fig.   <B>1, 3, 5</B> und<B>6</B> ge  zeigten Anordnungen ist schematisch eine       Radialturbine.    gezeichnet; es kann aber  auch jede andere Turbinenbauart zur Anwen  dung gelangen, z. B. auch eine     Achsial-          turbine.        Desgleiellen-kann    an die Stelle des       in-der    Zeichnung angegebenen     Zentrifugal-          gebläses    auch ein     Achsialgebläse    treten.

   Bei  den in den     Fig.   <B>1, 3</B> und<B>5</B> gezeigten     Anorcl-          nungen    erfolgt die drehzahlabhängige Ver  stellung des Schliesspunktes des     Absperr-          organes    im     Auslasskanal    und des     Durchlass-          querschnittes    der Eintrittsdüsen der Abgas  turbine durch einen     Fliehkraftregler.    Diese       drehzahlabliängigen        Verstellbewegungen    kön  nen auch von einer von der     Maschinendreli-          zahl    abhängigen Druckgrösse (hydraulischer  Druck,

       pneumatischer    Druck) erfolgen, z. B.  durch einen Steuerkolben,     der*    unter der Ein  wirkung eines in Abhängigkeit von der     Ma-          schinendrellzahl    sieh ändernden hydraulischen  oder pneumatischen Druckes steht (z. B.

         Se-limieröldruck,        Brennstofförderdruck,    -Wirk  druck einer der dem Gebläse     vorgesehalteten       Blende oder Düse     ete.).    In die gezeigten     Re-          gulieranordnungen    können auch an verschie  denen Stellen     Kraftverstärker    bekannter  Bauart     eiiigeschaltet    werden zur     Belierr-          schung    der erforderlichen     Verstellkräfte.  



  Charged two-stroke internal combustion engine for vehicle propulsion with a capstan and charging fan driven by an exhaust gas turbine. The present invention relates to a supercharged two-stroke internal combustion engine for vehicle propulsion with a flushing and charging fan driven by an exhaust gas turbine.



  As is well known, the requirement that the torque remains constant over the entire, often quite wide speed range or, if possible, increases with decreasing machine speed, is made on internal combustion engines intended for vehicle propulsion.



  There are now supercharged two-stroke internal combustion engines with mechanically driven flushing and charging blowers are known, in which this requirement, which is an approximated constant maintenance of the charging pressure over the entire speed range, is a prerequisite it is fulfilled that a mechanically driven by the machine, based on displacement effect <B> flushing </B> and charging blower (rotary piston compressor, looser blower, helical gear blower)

      is provided and the time cross-section of the machine, which is decisive for the Luftdurellsatz during flushing, can be changed as a function of the machine speed, in such a way that the time cross-section is continuously reduced as the speed decreases. This is achieved with these machines by: - A shut-off device driven by the machine is installed in the exhaust duct, through which the exhaust duct is closed earlier (low speed) or later (high speed) after the flushing process.



  A machine of this type is also known, in which <B> '</B> it the great power expenditure required to drive the charge blower in partial load operation, where the fuel consumption is particularly dependent on the blower fan drive power is influenced, is reduced by reducing the boost pressure to be supplied by the blower to a value that is sufficient for the relevant partial load on the machine by adjusting the shut-off element in the exhaust duct not only depending on the machine speed,

       but also. as a function of the main load, in such a way that the shut-off device in the exhaust duct is closed later with decreasing load on the main engine - so that with a low load there is a significant reduction in the boost pressure and thus a significant saving in fan drive power.



  A further simplification of this measure could be achieved if it were possible to use a mechanically simpler centrifugal fan instead of the rather expensive turntable, oil distributor. But since the delivery head of a solitary blower is dependent on the drive speed <B> - </B> Drückhölie approximately proportionally <B> d </B> a square of the speed <B> -. </B> it is not possible to keep the boost pressure constant over the entire speed range as required with a simple mechanical drive.

   An intermediate transmission with a variable transmission ratio would therefore be required, with which the centrifugal fan could be driven approximately at a constant speed over the entire speed range of the machine. Such an arrangement is complicated, expensive and disadvantageous in terms of efficiency.



  Much more advantageous is an arrangement in which the centrifugal fan is driven by an exhaust gas turbine, in that on the one hand it enables a drive speed for the charger that is independent of the maselline speed without mechanical complications and on the other hand the drive energy for the charger is obtained from the lost energy of the machine, from the exhaust gas energy.

   This also makes it possible without the spec. To increase fuel consumption beyond an inhospitable limit, -with much higher boost pressures and thus much higher useful pressure and greater spec. Performance to work.

   In order to enable the required performance characteristics through appropriate cooperation between loading group and machine in the entire load and speed range, however, a corresponding design of the machine and turbine is required, which is the subject of the present invention.



  According to the same, in the exhaust duct of the machine near the working cylinder, a shut-off device is provided that is driven depending on the machine speed, the closing point of which can be adjusted during operation after the working cylinder has been flushed out, and the exhaust gas turbine is also equipped with inlet nozzles that can be changed in their passage cross-section during operation.



  The energy available to drive the turbine and thus the fan is dependent on the Wäxme gradient that can be made available to the turbine; this again depends on the pressure ratio that comes into consideration for the turbine and the <B> - </B> gas temperature in front of the turbine. The pressure ratio for the turbine is ## if, p, "# - the pressure Pa in front of the turbine and p .. the pressure of the atmosphere in which the machine is working.

   The pressure in front of the turbine p, "is equal to the boost pressure but reduced by the pressure gradient Ap, p, which is necessary for the air throughput through the machine. The gas temperature in front of the turbine depends on the load on the machine and on the flushing flow through this.



  At full load and high speed, when the machine is charged with high boost pressure PL, the shut-off element in the outlet channel must be closed before the inlet elements on the cylinder are closed to achieve a corresponding charging period. The cylinder is then charged to the high boost pressure until the intake ports are closed. In order to achieve the required flushing throughput, a relatively large pressure gradient Ap "p through the machine is required in this operating state.

   This pressure drop can, however, be overcome by the loading group, since the absolute value of the loading pressure PL is large, so that there is still a considerable pressure drop available for the turbine, and the exhaust gas temperatures are also high due to the high fuel load and the high pressures so that the exhaust gas energy is sufficient to drive the charging group.

   If the torque is now to be kept constant with decreasing machine end-speed, the boost pressure PL must also remain constant. If the control and passage cross-sections on the machine and the turbine were never changed, the pressure risk through the machine cylinder for constant flushing surplus would decrease, and the dynamic pressure in front of the turbine would also decrease;

   the pressure gradient through the mass cylinder and the turbine would be reduced to about the fourth part at half the mass cylinder speed. The charge weight in the cylinder would be reduced in accordance with the decrease in the absolute pressure of the charge air, which would also reduce the fuel weight introduced into the engine. The machine could keep the required torque tight.

   The desired machine characteristics can be achieved by adjusting the closing time of a shut-off element in the exhaust duct and through inlet nozzles of an exhaust gas turbine that can be changed in their passage cross-section.

   To keep the full load torque of the machine constant, the time cross-section of the machine can be reduced when the machine speed decreases by earlier closure of the shut-off element in the outlet channel, so that with constant flushing excess, the pressure gradient through the working cylinder remains approximately constant, as does the back pressure in front of the turbine can be held at the same height

       that as the engine speed decreases, the cross-section of the inlet nozzles is reduced. The boost pressure, PL =: <I>P,'<B>+</B> </I> JPs, is then kept at the same level.

   Since the fuel load can remain the same and the dynamic pressure in front of the turbine is the same, the available heat gradient for the turbine also remains the same, so that <B> - </B> assuming the same group efficiency <B > - </B> the group speed will remain the same, so that the supercharger will be able to deliver the air taken in by the machine under constant pressure for every macroscopic number.



  If the engine load is reduced without any special measures while the engine speed remains unchanged, the associated reduction in the amount of fuel and the increase in the excess combustion air would result in a rapid drop in exhaust gas temperatures.

   The speed of the charging group would drop so much, and the charging pressure would decrease so much that the excess air required by the engine cylinder would no longer be sufficient for it to be flushed out by increasing the pressure gradient <B> A% </B> in proportion to the remaining dynamic pressure in front of the turbine would be too high.

       As a matter of fact, a lower load pressure PL is sufficient for a smaller load; a reduction in the load pressure must also be brought about in order to save drive power for the fan due to the drop in the exhaust gas energy available for operating the turbine. This is in turn possible by influencing the time cross section of the machine and by changing the Durelilass cross section of the inlet nozzles of the turbine.

   Accordingly, with constant machine speed and decreasing machine load, the time cross-section of the machine can be increased by later closing the shut-off device in the outlet channel, so that the pressure gradient <B> A% </B> through the machine cylinder is reduced for a constant flushing excess, which at the same time leads to a reduction of the back pressure P, 3 # in front of the turbine of the Durelilass cross section of the inlet nozzles in front of the same is increased.

   A later closure of the shut-off element is permitted because at partial load the charging period is no longer required and the closing point of this element can only take place after the inlet openings of the working cylinder have been closed.

    In the event of a low machine load and a corresponding late closing of the shut-off element, after the inlet elements have been closed, the working piston still pushes part of the cylinder inlet into the outlet channel; the corresponding expulsion work applied by the piston contributes to an increase in the exhaust gas energy <U> coming </U> to the turbine.



  Expediently, the use of a charging group, driven only by the exhaust gas energy, of two-stroke vehicle engines in the wide load and speed range for this type of machine is made possible by the fact that the closing point of the shut-off element is in the outlet channel after the flushing out of the The working cylinder is adjusted depending on the machine speed as well as depending on the machine load,

   and that at the same time the Durelilass cross section of the inlet nozzles on the exhaust gas turbine is changed as a function of the machine speed and the maseline load.



  In particular, the operating characteristics required for a vehicle engine can be achieved by closing the shut-off element in the outlet channel after flushing is completed later with increasing machine speed and earlier with increasing machine load, and that at the same time the cross-flow of the inlet nozzles at <B> - < / B> the turbine is enlarged with increasing machine speed and reduced in size with increasing machine load.

      A regulating arrangement is also possible in which the time cross-section for the Duj # Clis flushing of the working cylinder is only adjusted depending on the load and in which the same does not change depending on the speed.

   Because it is necessary that the boost pressure PL remains constant at constant load but variable speed and the pressure gradient Ap, -due to the working cylinder with the speed with this type of regulation <U>, </U> must be with decreasing speed the back pressure in front of the turbine increases with decreasing machine speed.

    This arrangement therefore requires a turbine construction in which the nozzle cross-section can be adjusted within wider limits as a function of the speed, without an intolerable deterioration in the turbine efficiency.



  With this type of regulation, the closing point of the shut-off element in the outlet channel is only adjusted depending on the machine load after the working cylinder has been flushed out, and at the same time the passage cross-section of the inlet nozzles on the exhaust gas turbine both as a function of the engine speed as well as depending on the machine load, in such a way that the shut-off element in the outlet channel is closed earlier after the flushing process is completed and the machine load increases,

    and that the passage cross section; the inlet throat on the turbine increases with increasing engine speed and decreases with increasing engine load.



  In the accompanying Figs. <B> 1 </B> to <B> 6- </B>, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown.



       FIG. 1 shows, partly in cross section and partly in longitudinal section, a first example of such an arrangement; Fig. 2a and <B> 2b </B> show the pressure characteristics for full load and partial load of the arrangement shown in Fig. 1; - Fig. 3 shows partly in cross-section, partly in a longitudinal view schematically a second arrangement; Fig. 4a and 4b show the Druckcharak teristik of the arrangement shown in Fig. 3 </B>;

         FIG. 5 shows schematically the arrangement shown in FIG. 1, supplemented by a device for automatically maintaining the boost pressure PL constant at a value corresponding to the current machine load;

             Fig- <B> 6 </B> shows schematically the arrangement shown in FIG. 3, with the difference that the speed-dependent adjustment movements are not controlled by a torque regulator, but by one under the influence of the Pressure drop Ap, p can be brought about by the working cylinder of the actuating control piston.



  In FIG. 1, working piston <B> 1 </B> in the working cylinder 2 of the internal combustion engine operated in the two-stroke process performs its stroke movement and transmits it through the sellub rod <B> 3 </B> in a known manner Way his work movement on the engine, not shown, of the internal combustion engine. The rinsing and charge air is supplied to the working cylinder from the air reservoir 4 through channel 5 and through the inlet openings 6 controlled by the working piston.

   Towards the end of the expansion stroke, the exhaust gases flow through the outlet openings <B> 7 </B>, also controlled by the AT working piston <B> 1 </B> in this example, into the outlet channel <B> 8. </B> In the- Near the working cylinder, in the outlet channel <B> 9 </B>, the shut-off device - <B> 9 </B> <B> - </B> in the example shown is a rotary flap <B> - </ B driven by the machine > arranged, of which the outlet before the control of the outlet openings <B> 7 </B> in the working cylinder,

   in the case of greater loads, it is shut off before the inlet openings <B> 6 </B> are closed. The fuel is fed to the machine from the injection pump 10 via the pressure line 11 and nozzle 12. The measurement of the injection quantity, which is a measure of the torque delivered by the machine and for the machine load, is carried out by the adjusting lever 13 provided on the injection pump.

   In position B, the lever <B> 13 </B>, the machine is supplied by the injection pump, the minimal amount of fuel required for idling, in position B, the amount of fuel required for full load. The flushing and charge air required for the operation of the machine is sucked in by the blower 14 from the atmosphere at pressure <B> p., </B> and is compressed to the required charge pressure PL and via the Line <B> 15 </B> led to the air reservoir 4 on the machine. The charge air is compressed in the impeller <B> 16 </B> of the blower.

   The fan impeller <B> 16 </B> is connected directly to the impeller <B> 18 </B> of the exhaust gas turbine <B> 19 </B> via the shaft <B> 17 </B>.



  The fan 14/16 is therefore only driven by the exhaust gas turbine 19; there is no mechanical connection to the machine. The exhaust gases coming from the machine are fed from the outlet channel <B> 8 </B> via line <B> 2b </B> to the exhaust gas turbine <B> 19 </B>. In the arrangement shown, a radial turbine is assumed to which the exhaust gases from the spiral housing 21 are fed radially from the outside via the guide nozzles 22.

   After the guide nozzles 22, the exhaust gases flow through the turbine runner <B> 18 </B> with power output and leave the turbine through the nozzle <B> 23. </B> There they flow again into the surrounding atmosphere at pressure <B> p. , </B>. The flow cross-section of the guide nozzles is adjustable. It can be reduced or enlarged by rotating the guide vanes 24 forming the nozzles. In the section through part of the turbine shown in FIG. 1, a possibility for this adjustment of the guide vanes 24 is indicated. The individual guide vanes 24 have pivot pins <B> 25 </B> which are rotatably mounted in the turbine housing <B> 19 </B>.

   On the pivot pin sit levers <B> 26 </B> which engage with pins <B> 27 </B> in grooves of a ring <B> 28 </B> rotatably mounted about the turbine axis. One of the levers, <B> 26 ', </B> is designed as a double lever, with which the ring <B> 28 </B> is rotated with the rotation of the associated guide vane, so that all guide vanes perform the corresponding rotary movement To run.

   In position L, of the lever <B> 26 '</B>, the guide vanes are in a position which corresponds to the largest throughflow cross-section of the inlet nozzles, in position L, of the lever <B> 26' </ B> this flow cross-section is brought to the smallest value <B> * </B> <B> - </B> in Fig. List the shut-off element <B> 9 controlling the outlet ducts, </B> in the example shown a rotary valve, partly still Drawn in side elevation <B> * - </B> The rotary flap <B> 9 </B> is driven by a shaft <B> 29 </B>,

   which at the end has a more common screw thread <B> 30 </B>, into which a sliding sleeve <B> 31 </B> engages. On the other hand, the sliding sleeve <B> 31 </B> engages with straight wedges in a spline shaft base <B> 32 </B>, which is seen at the end of the drive shaft <B> 33 </B>. A centrifugal governor 34 is mounted in a known manner on the drive shaft 33, the centrifugal weights of which act on an adjusting sleeve 35. The drive shaft <B> 33 </B> is driven by the machine.

   A certain position of the adjusting sleeve <B> 35 </B> corresponds to each machine speed. The verifiable sleeve <B> 35 </B> has a second groove <B> 36 </B> in which a driver of a swivel lever < B> 37 </B> engages. The middle twist point <B> 38 </B> of the swivel lever <B> 37 </B> assumes a certain position <B> depending </B> on the machine speed. At the highest speed, this pivot point is in position <B> D, </B> at the lowest speed in position D ,. The upper end 40 of the pivot lever <B> 37 </B> is connected to the lever <B> 13 </B> on the fuel pump by a rod <B> 39 </B>.

   Each injection quantity and thus each machine load corresponds to a certain position of the upper pivot point of the pivoting lever <B> 37. </B> With the smallest load it is in B,. ', With the greatest load in BJ- The lower, end 41 of the pivot lever < B> 37 </B> is connected via a rod 42 to the lower end 43 of a lever 45 articulated in the fixed pivot point 44. A driver of the lever 45 engages in a groove of the sliding sleeve <B> 31 </B>.

   This sleeve <B> 31 </B> is thus shifted laterally when the lever 45 is pivoted. During this movement, it adjusts the angle between the drive shaft <B> 33 </B> and the shaft <B> 29 </B> of the shut-off element <B> 9 </B> in the outlet channel <B> 8 </ B>, so that the exhaust port is closed sooner or later. If the sleeve <B> 31 </B> is shifted to the right by the lever 45, the shut-off element <B> 9 </B> closes later, and earlier if it is shifted to the left.

   In the position <B> A, - </B> of the ilebel end 43, the shut-off device closes the outlet channel, viewed late in the control diagram of the machine, only after the pinhole members have been closed on the working cylinder, in position A , early on, for example at the bottom dead center position of the working piston.



  The upper fork end 44 'of a pivot lever 45' is now still at the lever end 43. articulated, which is mounted rotatably about a central fixed pivot point 46. The lower end 47 of this pivot lever is connected by a rod 48 to the upper end of the lever 26 'of the guide vane adjustment on the turbine.



  The arrangement shown in FIG. 1 now works with the various changes in the operating state of the machine as follows: a) Load, that is to say the injection quantity remains constant, but the speed increases: upper end 40 of the pivot lever 37 </B> remains in place, the adjusting sleeve <B> 35 </B> is moved to the right, as the flyweights of the speed controller swing outwards. See a-Lich lower end 41 of the pivot lever moves to the right. The sliding sleeve <B> 31 </B> is also pulled to the right, the shut-off element <B> 9 </B> in the outlet channel <B> 8 </B> closes later, thus increasing the machine's time cross-section.

    At the same time, the upper fork end 44 'of the pivoting lever 45' is moved to the right, the lower end 47 of this lever moves. to the left, the lever <B> 26 '</B> on the guide vane adjustment is shifted against L, the guide vanes are adjusted to a larger passage cross-section.

   So constant load, increasing speed: the shut-off element in the outlet channel closes later, the passage cross-section at the inlet nozzles of the turbine is increased. <B> A% </B> remains constant, pressure gradient through the turbine remains roughly constant despite the greater gas weight, speed the loading group remains roughly constant.



  <B> b) </B> The engine speed remains unchanged, but the load (injection quantity) is increased: Lever <B> 13 </B> on the injection pump is swiveled in direction B. The upper end 40 of the pivoting lever 37 is moved to the right, in the direction of B, via the rod <B> 39 </B>. Since the speed is not changed, socket <B> 35 </B> and pivot point <B> 38 </B> remain in their previous position.

   The lower end 41 of the pivot lever 37 deflects to the left and moves the lower end 43 of the lever 45 likewise to the left in the direction of A, as a result of which the sliding sleeve becomes 31 also shifted to the left; An angle adjustment occurs between the drive shaft <B> 33 </B> and the shut-off element <B> 9 </B> in the sense of an earlier closure of the outlet channel <B> 8. </B> The charging period for the working cylinder is increased which increases the weight of fresh air in the cylinder and is adapted to the larger injection quantity.

   The Friseliluft- corrugated also experiences an increase in that the boost pressure PL rises because the lever 45 'is pivoted at the same time as the pivot point 43 is shifted to the left, so that the lever end 47 moves to the right and, via the rod 48, the lever <B> 26 'in direction L, is pivoted. This results in a closing movement of the guide vanes 24 and a reduction in the flow cross section of the inlet nozzles to the turbine formed by them.

   The dynamic pressure p, 4 'in front of the turbine increases, the exhaust gas energy coming to the turbine increases, the speed of the loading group increases, which means that the pressure of the air conveyed by the fan is also increased.



  If both the load and the speed of the machine are changed at the same time, the corresponding combined control movements are carried out by the device shown in FIG. 1.



  In FIGS. 2a and 2b, characteristic curves for the pressure ratios Q, as they arise in the device provided according to FIG. 1, are plotted, namely FIG. 2a shows the Conditions at full load and Fig. 2b </B> those at part load.

   In these figures, the boost pressure and the profile of the dynamic pressure p, * in front of the turbine are shown above the engine speed nm, as it results from different settings of the shut-off element in the outlet channel and inft different settings of the flow cross-section at the turbine inlet .

   From the line liL <B> = </B> const. Downwards, the pressure drop Ap required by the machine cylinder is plotted as a function of the machine end number for constant flushing excess with a fixed setting of the closing pliase of the shut-off element.

   For each setting of the shut-off device, according to the respective time frame: cut f "m, f" m, f '#, m <B>...<I>f</I> </B>' .m of the machine, there is <B> each </B> a parabolic curve. f ': # m corresponds to a late;

  ten, f '"m an early closure of the shut-off device. In an analogous manner, for different sizes of the flow cross-section of the guide nozzles of the turbine f', T, f '# C <B> ... </B> f', IT applies the resulting pressure gradient APT. A prerequisite is that the ambient pressure in which the machine is working is <B> 1 </B> ata.

   There is also a parabolic curve for each Durelist flow cross section. The boost pressure _PL remains constant over the entire speed range at the value PLI required for full load, whenever 'JPTI <B> + </B> A PspI # - PLI.

   The fulfillment of this condition is possible according to the arrangement shown in Fig.- <B> 1 </B> in that with decreasing speed both the closure of the shut-off member in the outlet channel of the machine takes place earlier, that is, the time cross line fm is reduced, as well at the same time the flow cross-section at the turbine inlet fT is reduced.

   The associated cross-sections to be set during the regulation process are determined by the fact that the corresponding parabolic curves must intersect on a straight line which represents the dynamic pressure p141 in front of the turbine.



       Fig. 2b shows the analogous conditions at partial load, where, as already described, a reduction of the charging pressure PL from PL to PLI is necessary to save drive power for the charge fan, otherwise it is necessary the exhaust gas energy would no longer be sufficient to propel the group.

   The <B> - </B> division of the total pressure drop pl; --- p "must be carried out in such a way that the proportion of the pressure drop through the turbine is as large as possible, i.e. the pressure drop Ap through the working cylinder must be possible - - are kept as small as possible <B> - </B> the smaller, <B> the </B> the machine load is.

       Mainly, the closing point of the shut-off device in the outlet channel must be relocated later as the load decreases and the machine speed remains constant. So that the back pressure Pill * in front of the turbine is set to the correct value, an <B> adjustment </B> is required as the machine load decreases, namely an increase in the flow cross-section of the turbine nozzles.



  The example of a device is also shown schematically in FIG. 3, in which the time cross-section for flushing the working cylinder is only adjusted as a function of the load, but in which the same is adjusted at a constant dimension machine load and variable speed is left constant.

   In this arrangement, only the adjustment lever is used. <B> 13 </B> on the injection pump <B> 10 </B> with which the injection quantity is changed, to the phase adjustment of the shut-off element <B> 9 </B> in the outlet channel <B> 8 < / B> acted, but not from the speed controller 34.

   On the adjustment device for the passage cross section on the exhaust gas turbine, on the levers <B> 26, 26 ', </B> the adjusting ring <B> 28 </B> and the guide vanes (not shown), however, are simultaneously operated by the adjusting lever <B> 13 </B> on the injection pump as acted on by the speed controller 34.

   The adjustment movements take place as follows: With constant machine speed and decreasing machine load, both the shut-off device <B> 9 </B> and the inlet nozzles on the turbine are set to a larger passage cross-section. With constant machine load but decreasing machine speed, the setting of the shut-off element <B> 9 </B> remains unchanged, and the flow cross-section of the inlet nozzles is only reduced on the turbine.

   In the former case, i.e. at constant speed and decreasing load, lever <B> 13 </B> on the <U> injection pump </U> is adjusted in direction a; d B, to a smaller injection quantity. In this case, rod <B> 39 </B> acts on the upper end 49 of an iliac <B> 51 </B> mounted in a fixed pivot point <B> 50 </B>, this latter lever acting against it pivoted clockwise. With its lower end, the lever <B> 51 </B> engages in the driving groove of the sliding sleeve <B> 31 </B> and moves it in the direction of A,

   where the closing point of the shut-off element <B> 9 </B> in the outlet channel <B> 8 </B> is later relocated. At the same time, the angle lever <B> 53 </B>, which can be pivoted about a fixed twist point 52, is also rotated clockwise. The rod 54 is articulated on the horizontal leg of this lever and engages at one end 55 of a balancing lever 57 that is displaceably mounted in a straight-line guide <B> 56 </B>.

   The other end <B> 58 </B> of this balancing lever <B> 57 </B> over a rod <B> 59 </B> with one also around a fixed point <B> 60 </B> pivotable angle lever 61, which engages with its vertical leg in the driving groove of the adjusting sleeve 35 of the speed regulator 34, forms the instantaneous center at a constant speed. Lever <B> 57 </B> is therefore pivoted upwards around point <B> 58 </B>.

   At the point <B> 62 </B> of the lever <B> 57 </B> guided in the straight-line guide <B> 56 </B> a rod <B> 63 </B> is articulated, which the movement of the Point <B> 62 </B> transfers to the adjusting lever <B> 26 '</B> of the nozzle adjustment on the turbine. When point <B> 62 </B> is pivoted upward, lever <B> 26 '</B> is moved towards position L, that is, in the opening direction for the inlet nozzles of the turbine. i In the second case, that is, when the loading is kept constant, but the machine speed changes, z. B.

    reduced, the lever <B> 13 </B> and thus the lever <B> 51 </B> and the displacement sleeve <B> 31 </B> #i remain in their previous position, the closing point of the closing element <B> 9 remains unchanged. The angle lever <B> 53 </B> is also held, so that the left end point 55 of the balancing lever <B> 57 </B> does not change its position; it forms the instantaneous center for the movement of the lever <B> 57. </B> As the speed decreases, the adjusting sleeve <B> 35 </B> of the speed controller 34 moves to the left against the position <B> D, </ B> to.

    The angle lever <B> 61 </B> that engages in the driving groove of the sleeve <B> 35 </B> is rotated counterclockwise around point <B> 60 </B>, where - through point <B> 58 </B> which at point <B> 55 </B> swing the balance lever <B> 57 </B> is shifted downwards. The articulation point <B> 62 </B> also moves downwards, and the lever <B> 26 '</B> for. the nozzle adjustment is adjusted towards point L, towards a reduction in the nozzle cross-section.



  If the machine load and speed change at the same time, <U> the </U> speed-dependent and load-dependent adjustment movements <B>, </B> take place at the same time, i.e. the closing phase of the shut-off element is only load-dependent The opening cross-section of the turbine nozzles, on the other hand, is adjusted depending on the load and speed.



  In FIGS. 4a and 4b, characteristics for the pressure ratios, as they are given in the device provided according to FIG. 3, are plotted, namely FIG. 4a the conditions at full load and Fig.- 4b the ones at part load.

   The representation is the same as in Fig. 2a and <B> 2b. </B> Since the setting of the shut-off element in the outlet channel is only changed as a function of the machine load, and the same in The dynamic pressure p, - 'is shown in FIGS. 4a and 4b by only a parabolic curve.

   In order to maintain the progression of the dynamic pressure <B> - </B> Pi "required to keep the boost pressure PL constant depending on the engine speed nm, the adjustment of the flow cross-section of the inlet nozzles on the turbine must be somewhat larger take place as in the device shown in FIGS. 1, 2a, 2b.



  The device shown in FIG. 3 has the advantage that the closing split of the shut-off element 9 in the outlet channel only has to be adjusted by one company However, a turbine design is required that still works with good efficiency in the further adjustment range of the inlet nozzles.



  The devices shown in FIGS. 1 and 3 can be supplemented by additional organs which enable # the boost pressure PL required for each machine load automatically is regulated by a piston, which is on the one hand under the action of the boost pressure, on the other hand under the action of a variable depending on the amount of fuel introduced into the engine,

   the ratio between the time cross-section of the machine determined by the setting of the shut-off element in the outlet channel and the passage cross-section of the inlet nozzles of the exhaust gas turbine is influenced in such a way that with constant machine speed and constant injection quantity, but decreasing boost pressure, the time cross-section of the machine simultaneously changes increases and the opening cross-section of the turbine nozzles is reduced,

   As a result, the pressure gradient that can be used in the turbine and thus the turbine output increase and the speed at which the charge fan is driven and its delivery head are increased to the required value.



  When the set boost pressure is exceeded, the turbine nozzles are opened by the control piston and the time cross-section of the machine is reduced, as a result of which the speed of the charging group and thus the boost pressure drop again.



  Such a device, applied to the arrangement shown in FIG. 1, is shown schematically in FIG. 5. The same measure can also be provided for the arrangement shown in FIG. 3.

   As can be seen from FIG. 5, the upper end 65 of the balancing lever 64, which is moved as a function of the engine speed as well as as a function of the machine load, over-acts Rod <B> 66 </B> on two two-armed levers <B> 67 </B> and <B> 68, </B> which are placed in the middle bearings <B> 69 </B> and <B> 70 are slidably mounted. The lower end of the lever <B> 67 </B> and the upper end of the lever <B> 68 </B> are articulated to one another and connected to the rod <B> 66 </B>.

   The upper end of the lever <B> 67 </B> engages in the driver groove of the sliding bracket <B> 31 </B> of the phase adjustment for the shut-off element in the outlet channel.

   The lower end of the lever <B> 68 </B> is linked with a fork to the adjusting lever <B> 26 '</B> of the cross-section regulation of the turbine inlet nozzles. The middle displaceable bearing points of the levers <B> 67 </B> and <B> 68 </B> are connected to the two -vertical legs of a three-armed lever <B> 71 </B> rotatably mounted in a fixed point via rods > connected. The end <B> 72 </B> of the third Sel: the handle of this three-armed lever <B> 71 </B> is via a rod <B> 73 </B> with the piston <B> sliding tightly in a control cylinder 74 < B> 75 </B> connected.

   The lower side of this piston <B> 75 </B> is under the action of the boost pressure pL; the force of a return spring <B> 76 </B> acts on the upper side. This return spring <B> 76 </B> is supported in the sliding cover <B> 77 </B> of the control cylinder. The position of this cover <B> 77 </B> is determined by a lever <B> 78 </B> which is connected to a third leg <B> 80 </B> via rod <B> 79 </B> of the adjusting lever <B> 13 '</B> is connected to the injection pump. A certain position of the spring support <B> 77 </B> is therefore assigned to each injection quantity.



  The function of the additional device shown in FIG. 5 is as follows: If the engine speed and the engine load remain unchanged, but the boost pressure PL falls below the desired value for some reason (e.g.

   B. by lowering the exhaust gas temperature or by increasing the intake temperature in front of the fan), the piston <B> 75 </B> moves down a little and the three-armed lever <B> 71 </B> is pivoted a little clockwise . This moves the middle bearing point <B> 69 </B> of the lever <B> 67 </B> to the right and at the same time the middle bearing point <B> 70 </B> of the lever <B> 68 </B> to the left relocated. The common point of articulation of the two levers <B> 67 </B> and <B> 68 </B> remains, so it forms the momentary center. By shifting the pivot point <B> 69 </B> to the right, the sliding sleeve <B> 31 </B> is also shifted slightly to the right in the direction of <B> A,. </B>.

    This closes the shut-off element in the outlet channel a little later and Ap., P decreases. At the same time, by shifting the dxelipoint <B> 70 </B> to the left, the lever <B> 26 '</B> is pivoted slightly to the left in the direction L, whereby the flow cross section of the turbine inlet nozzles is slightly smaller becomes.

   As a result of this adjustment movement, a change in the gradient distribution is carried out in that the pressure gradient <B> A% </B> is slightly reduced by the machine and the back pressure in front of the turbine pi- 'is increased slightly. The turbine output will increase, the speed of the exhaust gas turbo group will increase, with which the Ladedn-tek assumes the required value again. The reverse process takes place when the load pressure exceeds the desired value.



  If the speed of the machine remains unchanged and if the load on the machine is increased by adjusting the lever 13 'in the direction of B ", then on the one hand the sliding sleeve <B> 31 </B> is shifted to the left in the direction -A2, whereby the Closing member in the outlet channel is closed earlier, on the other hand lever <B> 26 '</B> is pivoted in the direction of L, whereby the inlet cross section of the turbine nozzles is reduced.

   At the same time, however, the spring support <B> 77 </B> is also set lower, which also leads to a downward movement of the control piston <B> 75 </B> as long as the pressure PL has not yet risen. The three-armed lever <B> 71 </B> is thus rotated in a clockwise direction, whereby on the one hand the initiated early production of the closing phase of the shut-off element is partially reversed.

   On the other hand leads; on the other hand, by turning the lever <B> 71 </B> lever <B> 26 '</B> clockwise an additional movement in direction L, -aus, so that the increase in dynamic pressure Pi-11 in front of the turbine is intensified Closing movement of the inlet nozzles is accelerated and the speed of the exhaust gas turbo group increases rapidly.

   The boost pressure will now also increase rapidly, the piston <B> 75 </B> moves upwards while compressing the spring <B> 76 </B>, lever <B> 71 </B> is pivoted to the left, which now the closing phase of the shut-off element is relocated earlier according to the higher boost pressure and the turbine inlet nozzles, which were temporarily set too small, are opened again a little and finally set to the value corresponding to the increased boost pressure.



  With the setting shown in FIG. 5, the boost pressure pL is automatically adjusted to the required value corresponding to the injection quantity. At the same time with this arrangement, however. even with a change in load, an accelerated adaptation of the exhaust gas turbocharger group to the new operating state is achieved.



  This additional device can also be used in accordance with the arrangement shown in FIG. 3.



  With the arrangement according to FIG. 3, it is also possible to save on the somewhat expensive centrifugal governor, in that the speed-dependent adjustment, the cross-passage of the inlet nozzle and the exhaust gas turbine as a function of the pressure drop through the mass cylinder cylinder zJp ", that is, the differential pressure between the boost pressure in front of the machine and dynamic pressure in front of the turbine.



  This can be achieved in that the adjustment of the passage cross center on the turbine, which is to be provided by the machine as a function of the pressure gradient, is carried out by a control piston, on one side of which the pressure of the charge air and on the opposite side the dynamic pressure prevailing in front of the turbine nozzles and the force of a in front of the tensioned return spring, the support point of this return spring is shifted depending on the machine load (injection quantity)

       that the control piston at full engine speed and variable machine load, despite the changing pressure gradient through the machine cylinder caused by the later or earlier closure of the shut-off element in the outlet channel, at least approximately always occupies the same position, so that the adjustment of the door when the machine load changes bine nozzles takes place in the area of smaller nozzle cross-sections depending on the pressure gradient through the machine and, with decreasing load, the adjustment range is shifted towards larger nozzle cross-sections.

    



  In the arrangement shown schematically in FIG. 6, a connecting rod 82 is articulated on the adjustment lever 13 of the injection pump, from which the load-dependent adjustment movements are linked to the different positions are mediated. From point <B> 98 </B> of this rod <B> 82 </B>, this movement is transferred via lever <B> 81 </B> to the sliding sleeve e <B> 31 </B> of the phase adjustment for the shut-off element transferred in the exhaust duct.

   The rod <B> 82 </B> is also in point <B> 85 </B> on an arm of a two-armed lever <B> 83 </B> which is around a fixed pivot point <B> 100 </B> is pivotably mounted, articulated. The end point <B> 99 </B> of the second arm of this lever <B> 83 </B> forms the fulcrum for the balancing love <B> 86 </B> provided with a backdrop, which is forked at its lower end the adjusting lever <B> 26 '</B> of the cross-section adjustment is articulated on the turbine.

   With its upper end, lever <B> 86 </B> at point <B> 87 </B> engages the piston rod <B> 88. </B> This piston rod <B> 88 </B> is controlled by a control piston <B> 89 </B> actuated <B> - </B> the drawing shows a flexible skin piston <B> - </B> which moves in a control cylinder <B> 90 </B>. The charge pressure PL acts on one, the left-hand side of this control piston, and the dynamic pressure p, - "in front of the turbine on the other, the right-hand side of this control piston. The piston is therefore under the effect of the pressure gradient, dP # p =: PL < B> - </B> W 'through the machine cylinder.

   The force exerted on the piston by this pressure difference is balanced by the force of a pretensioned spring <B> 91 </B>. A very specific length of the spring <B> 91 </B> corresponds to each pressure drop through the cylinder cylinder. This spring <B> 91 </B> is now supported on a displaceable spring plate <B> 92 </B> . The spring plate r 92 is shifted depending on the amount of fuel introduced into the machine. In the arrangement shown, this is achieved in that the end 94 of the rod <B> 93 </B> engages a lever <B> 96 </B> pivotable about a fixed pivot point <B> 95 </B> .

    The lower end of this lever <B> 96 </B> engages at point <B> 97 </B> in the rod <B> 82 </B>, which moves depending on the injection quantity, that is, on the machine load one. With this arrangement, by appropriate dimensioning of the spring characteristics and the lever ratios, it can be achieved that the control piston <B> 89 </B> at full machine speed, but with variable machine load, despite the pressure gradient through the machine cylinder, which changes with changing machine load, caused by the earlier or later closure of the shut-off organ in the outlet channel, approximately always occupies the same position.

   The control piston only shifts as a function of the changes in the pressure gradient Ap "caused by the change in speed, but not as a function of the load-dependent change in this pressure gradient. The control cylinder and piston thus assume the function of the speed controller.



  In the arrangements shown in FIGS. 1, 3, 5 and 6, a radial turbine is shown schematically. drawn; But it can also get any other turbine design for applica tion, z. B. also an axial turbine. In the same way, an axial fan can also take the place of the centrifugal fan indicated in the drawing.

   In the anorclings shown in FIGS. 1, 3 and 5, the speed-dependent adjustment of the closing point of the shut-off element in the outlet channel and the passage cross section of the inlet nozzles takes place Exhaust turbine through a centrifugal governor. These speed-dependent adjustment movements can also be dependent on a pressure variable that depends on the final machine number (hydraulic pressure,

       pneumatic pressure), e.g. B. by means of a control piston which * is under the action of a hydraulic or pneumatic pressure that changes depending on the machine rotation rate (e.g.

         Sealing oil pressure, fuel delivery pressure, active pressure of one of the orifice plates or nozzles placed in front of the fan.) In the regulating arrangements shown, power amplifiers of a known type can also be switched in at various points in order to obtain the necessary adjustment forces.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Aufgeladene Zweitakt-Brennkraftmaselune für Fahrzeugantrieb mit einem von einer<B>Ab-</B> gasturbine angetriebenen Kreiselgebläse für Spülung<B>.</B> und Ladung, dadurch gekennzeich net, dass im Auspuffkanal der Maschine in der Nähe des Arbeitszylinders ein in<B>Ab-</B> hängigkeit von der Maschinendrelizalil ange triebenes Absperrorgan vorgesehen ist, dessen Sohliesspunkt nach beendigter Ausspülung des Arbeitszylinders während des Betriebes ver stellt werden kann, <B> PATENT CLAIM: </B> Supercharged two-stroke internal combustion engine for vehicle propulsion with a centrifugal fan driven by a <B> exhaust </B> gas turbine for flushing <B>. </B> and charging, characterized in that im The exhaust duct of the machine is provided with a shut-off device in the vicinity of the working cylinder, which is <B> dependent </B> dependent on the machine end, whose bottom point can be adjusted during operation after the working cylinder has been flushed out, und dass die Abgasturbine mit ebenfalls während des Betriebes in ihrem Durchlassquerschnitt änderbaren Eintritts düsen ausgerüstet ist. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Aufgeladene Zweitakt<B>-</B> Breunkraft- maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, and that the exhaust gas turbine is equipped with inlet nozzles which can also be changed in their passage cross section during operation. SUBClaims: <B> 1. </B> Supercharged two-stroke <B> - </B> Breunkraft machine according to patent claim, characterized in that means are provided um den Schliesspunkt des Absperrorganes im Auslasskanal nach beendigter Ausspülung des Arbeitszylinders sowohl in Abhängigkeit von der Mascbiuendrehzalil als auch in<B>Abhän-</B> gigkeit von der Xaschinenbelastung zu ver stellen und gleichzeitig auch den Durchlass- querschnitt der Eintrittsdüsen an der Abgas turbine in Abhängigkeit von der Maschinen drehzahl und, von der Masoliinenbelastung zu verändern. 2. in order to adjust the closing point of the shut-off element in the outlet channel after flushing of the working cylinder has been completed, both depending on the engine speed and <B> depending </B> on the machine load, and at the same time also the passage cross-section of the inlet nozzles on the exhaust gas turbine to change depending on the machine speed and the masoliine load. 2. Aufgeladene Zweitakt<B>-</B> Brennkraft- maschine nach Patentanspruch und Unteran spruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel derart ausgebildet sind, dass der Ab- schluss des Absperrorganes im Auslasskanal nach beendigter Spülung bei ansteigender Maschinendrehzahl später und bei z-LLuelimen- der Maschinenbelastung früher erfolgt, und dass gleichzeitig der Durchlass, Supercharged two-stroke internal combustion engine according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the means are designed in such a way that the closure of the shut-off element in the outlet channel after flushing is completed increasing machine speed takes place later and with z-LLuelim- a machine load earlier, and that at the same time the passage, querschnitt der Einfrittsdüsen an der Turbine bei ansteigen der- Maschinendrehzahl vergrössert und bei zunehmender Xaschinenbelastung verkleinert wird. <B>3.</B> Auf-geladene Zweitakt<B>-</B> Brennkraft- maschine nach Patentansprucli, dadurch ge kennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, The cross-section of the fritting nozzles on the turbine is increased when the machine speed increases and is decreased when the machine load increases. <B> 3. </B> Supercharged two-stroke <B> - </B> internal combustion engine according to patent claims, characterized in that means are provided um den Sc hliessp-Lmkt des Absperrorganes im Auslasskanal nach beendigter Ausspülung des Arbeitszylinders nur in Abhängigkeit von der Maschinenbelastung zu verstellen und gleich zeitig den Durchlassquersclmitt der Eintritts düsen an der Abgasturbine sowohl in<B>Ab-</B> hängigkeit von der Maschinendrehzahl als auch in Abhängigkeit von der Maschinen belastung zu verändern. 4. in order to adjust the closing point of the shut-off element in the outlet channel after the flushing of the working cylinder has been completed only as a function of the machine load and at the same time to adjust the passage crosswise of the inlet nozzles on the exhaust gas turbine both as a function of the engine speed and can also be changed depending on the machine load. 4th Aufgeladene Zweitakt<B>-</B> Brennkraft- maschine nach Patentansprucli und Unter- auspruch <B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel derart ausgebildet sind, Supercharged two-stroke internal combustion engine according to patent claims and dependent claims 3, characterized in that the means are designed such that dass der Ab- schluss des Absperrorganes im Auslasskanal nach beendigter Spülung bei zunehmender Mascliinenbelastung früher erfolgt und dass der Durclilassquerschnitt der Eint-rittsdüsen an der Turbine bei ansteigender Maschinen drehzahl vergrössert und bei zunehmender Maschinenbelastung verkleinert wird. That the shut-off of the shut-off element in the outlet channel takes place earlier after the flushing process with increasing machine load and that the passage cross-section of the inlet nozzles on the turbine increases with increasing engine speed and is reduced with increasing machine load. <B>5.</B> Aufueladene Zweitakt<B>-</B> Brennkraft- maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zum Zwecke den für jede Maseliinenbelastung erforderlichen Lade druck selbsttätig einzuregulieren, ein Kolben vorgesehen ist, der einerseits unter der Ein wirkung des Ladedruckes, anderseits unter der Einwirkung einer in Abhängigkeit von der in die Maschine eingeführten Brennstoff menge veränderbaren Federspannung steht, <B> 5. </B> Supercharged two-stroke <B> - </B> internal combustion engine according to claim, characterized in that for the purpose of automatically regulating the charging pressure required for each Maseliinen load, a piston is provided which on the one hand is below the effect of the boost pressure, on the other hand, under the effect of a spring tension that can be changed depending on the amount of fuel introduced into the engine, durch welchen das Verhältnis zwischen dem von der Einstellung des Absperrorganes im Auslasskanal bestimmten Zeitquerschnitt der Maschine und dem Durchlassquersc*hnitt der Eintrittsdüsen der Abgasturbine derart be- einflusst wird, dass bei konstanter Maschinen drehzahl und Einspritzmenge, aber abneh mendem Ladedruck gleichzeitig der Zeitqu#r- schnitt der Maschine vergrössert und der Öffnungsquersehnitt der Turbinendüsen ver kleinert wird, through which the ratio between the time cross section of the machine determined by the setting of the shut-off element in the outlet channel and the passage cross section of the inlet nozzles of the exhaust gas turbine is influenced in such a way that with constant engine speed and injection quantity, but decreasing boost pressure, the time cross section simultaneously section of the machine is enlarged and the opening cross-section of the turbine nozzles is reduced, wodurch das in der Turbine ausnutzbare Druckgefälle und damit die Tur- binenleistung anwaclisen und die Drehzahl, mit der das. Ladegebläse angetrieben wird, -und damit dessen Förderhöhe auf den ver langten Wert gesteigert werden. whereby the pressure gradient that can be used in the turbine and thus the turbine power increase and the speed at which the charge blower is driven, and thus its delivery head, are increased to the required value. <B>6.</B> Aufgeladene Zweitakt-Brennkraft- maseliine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Fliehkraftregler vorge sehen ist, durch welchen die drehzalilabhän- gige Verstellung des Schliesspunktes des Ab- sperrorganes im Auslasskanal und des Durch- lassquersebnittes der Eintrittsdüsen der<B>Ab-</B> gasturbine erfolgt. <B> 6. </B> Supercharged two-stroke internal combustion engine according to claim, characterized in that a centrifugal governor is provided, through which the rotational speed-dependent adjustment of the closing point of the shut-off element in the outlet channel and the cross-section of the passage Inlet nozzles of the <B> exhaust </B> gas turbine takes place. <B>7.</B> Aufgeladene Zweitakt<B>-</B> Brennkraft- maschine nach, Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass eine von einer von- der Ma schinendrehzahl abhängigen Druckgrösse be- einflusste Vorrichtung vorgesehen ist, durch welche die drehzahlabhängige Verstellung des Schliesspunktes des Absperrorganes im Auslasskanal und des Durchlassquerschnittes der Eintrittsdüsen der Abgasturbine erfolgt. 7. Supercharged two-stroke internal combustion engine according to patent claim, characterized in that a device is provided, which is influenced by a pressure variable dependent on the machine speed the speed-dependent adjustment of the closing point of the shut-off element in the outlet channel and the passage cross-section of the inlet nozzles of the exhaust gas turbine takes place. <B>8.</B> Aufgeladene Zweitakt<B>-</B> Brennkraft- maschine nach Patentanspruch und Unteran sprüchen<B>3</B> und 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Abhängigkeit von dem Druck gefälle durch den Maschinenzylinder Ap"" das 'heisst der Differenz zwischen Lagedruck vor der Maschine und Staudruck vor der Tur- biiie beeinflusste Vorrichtung vorgesehen ist, durch welche die drehzahlabhängige Verstel lung des Durchlassquerschnittes der Eintritts düsen an der Abgasturbine erfolgt. <B> 8. </B> Supercharged two-stroke <B> - </B> internal combustion engine according to patent claim and sub-claims <B> 3 </B> and 4, characterized in that a drop as a function of the pressure by the machine cylinder Ap "" that is to say the difference between the position pressure in front of the machine and dynamic pressure in front of the turbine-influenced device is provided through which the speed-dependent adjustment of the passage cross-section of the inlet nozzles on the exhaust gas turbine takes place. <B>9.</B> Aufgeladene Zweitakt<B>-</B> Brennkraft- maschine nach Patentanspruch und Unteran spruch<B>8,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Steuerkolben aufweist, auf dessen eine Seite der Druck der Ladeluft und auf dessen Gegenseite der vor den Turbinen düsen herrschende Staudruck sowie die Kraft einer vorgespannten Rückführfeder lastet, wobei der Abstützpunkt dieser Rückführ- feder in Abhängigkeit von der Maschinen belastung derart verlagert wird, <B> 9. </B> Supercharged two-stroke internal combustion engine according to claim and sub-claim 8, characterized in that the device has a control piston, on one side of which the pressure of the charge air and, on its opposite side, the dynamic pressure prevailing in front of the turbine nozzles and the force of a pre-tensioned return spring, the support point of this return spring is shifted depending on the machine load, dass der Steuerkolben bei voller Maschinendrehzahl und veränderlicher Maschinenbelastung trotz des mit ändernder Maschinenbelastung sich ändernden Druckgefälles durch den Maschi- nenzylkider, verursacht durch den früheren oder späteren Schluss des Absperrorganes im Auslasskanal, mindestens angenähert stets dieselbe Stellung einnimmt, so dass bei grosser Maschinenbelastung die Verstellung der Tur binendüsen in Abhängigkeit vom Druckge- , that the control piston always assumes at least approximately the same position at full machine speed and variable machine load despite the pressure gradient due to the machine cylinder, which changes with changing machine load, caused by the earlier or later closure of the shut-off element in the outlet channel, so that the adjustment of the Turbine nozzles depending on the pressure, fälle durch die Maschine im Bereich kleinerer Düsenquerschnitte erfolgt und 'bei abneli- mender Belastung der Verstellbereich, in Richtung grösserer Düsenquersühnitte ver lagert wird. In the case of the machine in the area of smaller nozzle cross-sections and 'with decreasing load, the adjustment area is shifted in the direction of the larger nozzle cross-section.
CH242429D 1944-07-25 1944-07-25 Turbocharged two-stroke internal combustion engine for vehicle propulsion with a flushing and charging fan driven by an exhaust gas turbine. CH242429A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH242429T 1944-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH242429A true CH242429A (en) 1946-05-15

Family

ID=4462960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH242429D CH242429A (en) 1944-07-25 1944-07-25 Turbocharged two-stroke internal combustion engine for vehicle propulsion with a flushing and charging fan driven by an exhaust gas turbine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH242429A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861774A (en) * 1950-02-16 1958-11-25 Alfred J Buchi Inlet control for radial flow turbines
DE1207150B (en) * 1956-04-13 1965-12-16 Burmeister & Wains Mot Mask Two-stroke diesel engine with a free-running exhaust gas turbocharger with direct current flushing
FR2468747A1 (en) * 1979-10-30 1981-05-08 Maschf Augsburg Nuernberg Ag IMPROVEMENTS IN THE OPERATION OF AUTOMATIC COMBUSTION ENGINES

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861774A (en) * 1950-02-16 1958-11-25 Alfred J Buchi Inlet control for radial flow turbines
DE1207150B (en) * 1956-04-13 1965-12-16 Burmeister & Wains Mot Mask Two-stroke diesel engine with a free-running exhaust gas turbocharger with direct current flushing
FR2468747A1 (en) * 1979-10-30 1981-05-08 Maschf Augsburg Nuernberg Ag IMPROVEMENTS IN THE OPERATION OF AUTOMATIC COMBUSTION ENGINES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017471C2 (en) Arrangement for controlling an internal combustion engine
DE3818241A1 (en) TURBOCHARGER ENGINE SYSTEM
DE2809473A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR IMPROVING THE EFFICIENCY OF A COMBUSTION POWER MACHINE
DE909646C (en) Control device for two-stroke internal combustion engines
CH242429A (en) Turbocharged two-stroke internal combustion engine for vehicle propulsion with a flushing and charging fan driven by an exhaust gas turbine.
DE913598C (en) Two-stroke engine
DE551405C (en) Fuel control for an internal combustion engine which has a supercharging compressor and a device which controls the fuel supply to the internal combustion engine according to the compressor output
DE889376C (en) Control of engines with supercharging fans, in particular aircraft engines
DE906032C (en) Device for regulating the purging and charging in two-stroke internal combustion engines
DE837488C (en) Regulation of two-stroke internal combustion engines
DE885502C (en) Pneumatic regulator for fuel injection pumps of vehicle engines
AT164700B (en) Device for regulating the purging and charging in two-stroke internal combustion engines
DE1450836A1 (en) Fluid transmission
DE886976C (en) Device for regulating the output of internal combustion engines with supercharger fans, in particular aircraft engines
DE729754C (en) Control device for an internal combustion engine with a charge fan
DE855638C (en) Device for charged internal combustion engines
CH200776A (en) Device for controlling engine systems with internal combustion aviation piston engines and propellant gas engines.
DE1601600C3 (en) Fuel supply device for gas turbine generator
CH244157A (en) Control device on two-stroke internal combustion engines.
CH243906A (en) Device for regulating purging and charging in two-stroke internal combustion engines operating under highly variable operating conditions.
DE767913C (en) Control device for a system with at least one flying piston propellant gas generator and at least one turbine driven by the propellant gases
DE2840452A1 (en) Two=stroke IC engine with piston controlled inlet - has longer expansion than compression stroke and uses pre compressed inlet air
CH213990A (en) Injection engine with adjustable air inlet members.
DE740492C (en) Device for regulating the power or speed of an air compressor operated by the pressurized combustion gases of a steam generator in dependence on its load, to which an auxiliary steam turbine is connected
DE823367C (en) Device for supplying internal combustion engines with fuel and air