CH241763A - X-ray machine with movable tube. - Google Patents

X-ray machine with movable tube.

Info

Publication number
CH241763A
CH241763A CH241763DA CH241763A CH 241763 A CH241763 A CH 241763A CH 241763D A CH241763D A CH 241763DA CH 241763 A CH241763 A CH 241763A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tube
axis
ray
dependent
protective jacket
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH241763A publication Critical patent/CH241763A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  

  Röntgenapparat mit beweglichem Tubus.    Bei der Behandlung mit Röntgenstrahlen  ist es     erwünscht,    dass     eine    starke Änderung  der     Richtung    des von. der Röhre ausgesandten  Strahlenkegels möglich ist, damit .dieser,  ohne den Körper des Patienten in allerlei       unbequeme    Lagen überführen zu müssen,  eine möglichst vorteilhafte Läge gegenüber  den zu bestrahlenden Teilen     einnehmen    kann.  Wird die Bestrahlung mit einer kleinen  Röntgenröhre durchgeführt, so ist diese mei  stens derart beweglich, dass jede     gewünschte          Strahlenrichtung    ohne grossen     Mühenaufwand     erzielt werden kann.

   Bei grösseren Anlagen,  bei denen die Röhre nicht auf so verschiedene  Weise beweglich ist,     muss    sich die Lage des  Körpers des     Patienten    nach derjenigen der  Röhre richten, was oft eine     Beschränkung    der  Bestrahlungsmöglichkeiten ergibt.  



       In.    der Regel     ist    eine senkrechte Lagen  veränderung der     Röhru    möglich, ebenso     eine     Drehung der Röhre um ihre eigene Achse,  oder wenn letzteres nicht möglich ist, eine  Drehung des     Tubus    um die Röhrenachse.

    Eine     Drehung    der Röhre     um        eine    zu der    durch die Achsen der Röhre und des Strah  lenkegels geführten     Ebene    senkrechte Achse  ist in vielen Fällen nicht     möglich.    Solch  eine     Bewegung    ist fast immer ausgeschlossen  bei Apparaten,     in        denen    die Röhre aus  einer senkrechten Wand,     hinter    der die       elektrische        Anlage    angeordnet ist, nach  vorn ragt. Die Röhre     ist    zwar in der Höhe  beweglich und um ihre eigene Achse -dreh  bar, aber nicht schwenkbar.

   Im übrigen,  wenn diese Möglichkeit zwar     bestünde,    wäre  es oft noch nicht möglich, mit dem Brenn  fleck genügend nahe an den zu bestrahlenden  Teil heranzukommen, weil die Röhre dem  Körper des Patienten im Wege stehen würde.  



  Die Erfindung gestattet, dem Bedürfnis  die Richtung des     Strahlenkegels    möglichst  vorteilhaft zu wählen, Genüge zu     leisten,     auch ohne die Röhre selbst zu     verschwenken.     Sie betrifft einen     Röntgenapparat,    bei dem  die Röntgenröhre mit einem     Schutzmantel     umgeben ist, .an dem ein Tubus beweglich       befestigt    ist.

   Erfindungsgemäss zeichnet sich  der Röntgenapparat dadurch aus, dass der      Tubus (3) derart um     eine    die Achse (11) der  Röntgenröhre     senkrechtkreuzende    Achse (19)  schwenkbar an dem Schutzmantel     befestigt     ist, dass bei seiner     Verschwenkung    seine  Schwenkachse (19) eine Verschiebung parallel  zur Achse (11) der Röntgenröhre erfährt, wo  bei *die Achse (14) des     Tubus    (3) dauernd  nach dem-     Brennfleck    (7) der Röntgenröhre  gerichtet bleibt.  



  Eine     Ausführungsform    des Röntgenappa  rates nach der Erfindung ist     beispielsweise     in der     beiliegenden        Zeichnung    dargestellt. Es  zeigt:       Fig.    1 einen Teil einer     Röntgenröhre    mit  dem Schutzmantel und dem Tubus im Längs  schnitt und       Fig.    2 die gleichen     Teile    in     Yorder-          ansicht.     



  Die Röntgenröhre 1 ist von der Art, bei  der nur die Kathode gegen Hochspannung  von der Erde isoliert und die ganz am Ende  der Röntgenröhre befindliche Anode beim  Gebrauch mit der Ende     verbunden    ist. Die  Anode besteht aus einer Kupferscheibe 4, die  unter     einem        Winkel    von 45  zur Achse an  geordnet     ist    und den Boden einer Metallröhre  5 darstellt, die     einen    Teil der     Wandung    des  luftleeren Entladungsgefässes bildet.

   An der  Innenseite trägt die Kupferscheibe 4 ein       Wolframplättchen    6, das von einem Bündel  Elektronen getroffen wird, und auf dem sich  bei 7 der     Brennfleck        bildet.    Die Röhrenwand  5 und die Anode 4     werden    mit einem kleinen  Zwischenraum 8 von     einem    Mantel 9 um  schlossen.     Im    Zwischenraum 8 kann eine  Flüssigkeit fliessen, der die beim Gebrauch  der Röhre in der Anode     entwickelte    Wärme  ableitet. Der Mantel 9 besitzt     eine    Blei  bekleidung 10, die verhütet, dass Röntgen  strahlen     in        ungewünschten    Richtungen aus  treten.  



  In     Fig.    1 ist nur der vordere Teil des       Röntgenapparates    -dargestellt. Dieser Teil  setzt sich nach     links    fort und     wird    von einem  Stativ     getragen    oder ist an einer Wand     in     solcher Weise befestigt, dass er parallel zu  sich selbst auf und ab bewegt und um diese  Achse 11 gedreht werden kann. Infolge die-         ser    Bewegung kann die Achse des Röntgen  strahlenkegels, der mittlere Strahl,     um    eine  parallel zu sieh selbst verschiebbare Achse  gedreht werden.

   Wie im     folgenden        #-c@zeigt          wird,    kann man nun den mittleren Strahl  auch um     eine    zu der ersteren     senlzi-t,chto     Achse drehen, so dass dieser Strahl     dici-eli     jeden Punkt des Raumes geführt     werden          kann.     



  Der Schutzmantel     weist    einen in     bezug     auf die Röntgenröhre 1 festen Teil 2 und  einen in Richtung der Achse     der-Röntgen-          röhre        verschiebbaren    Schlitten 12 auf, mit  dem der     .Tubus    3 bei 13 gelenkig verbunden  ist.

   Infolge der gelenkigen Abstützung in  diesem verschiebbaren Schlitten     und    der nach  folgend     beschriebenen        Führungsmittel    wird  erzielt, dass die Schwenkachse 19 des Tubus  bei der     Verschwenkung        eine        Verschiebung    er  fährt, derart, dass die Achse     .14    des Tubus  3, welche die Lage des     mittleren    Strahls fest  legt, stets nach dem Brennfleck gerichtet  bleibt.  



  Zu diesen Mitteln gehört     ein    am Tubus  befestigter Richtarm, der gegabelt ausgebil  det ist und aus den Teilen 15 und 16 sowie  einem diese     Teile    verbindenden Steg 26 be  steht.. Dieser Richtarm ist     zusammen    mit  dem Tubus schwenkbar und wird bei der  Verschiebung des Schlittens 12 mittels der  Führung mindestens eines Stiftes an einem  Schlitz von dem festen Teil 2 des Mantels,  der nicht in Richtung der Achse der Rönt  genröhre verschiebbar ist; derart gesteuert,  dass die Achse des Tubus stets nach dem  Brennfleck 7 gerichtet ist.  



  Würde man für diese     Steuerung    einen  Schlitz im Mantel und einen hineinpassenden  Stift am     Richtarm    anbringen, so müsste der  Schlitz eine gekrümmte Form haben, die aus  zwei     symmetrischen    Kurven bestehen würde,  die sich unter     einem    scharfen Winkel schnei  den würden.

   Die Bauart wird einfacher,  wenn, wie beim Ausführungsbeispiel, der  feste Teil des Mantels 2 zwei seitlich vor  stehende Stifte 17, 18 hat, - deren Achse  durch den     Brennfleck    geht und parallel zur  Schwenkachse 19 liegt; diese Stifte passen     in         zwei im     Richtarm    parallel zur     Tubusachse          angebrachte    Schlitze 20, 21 ein. .  



  Bewegt man den Tubus, so dreht dieser  sich     im    Schlitten um die Achse 19 und  gleichzeitig verschiebt sich der Schlitten 12,  indem der Richtarm 15, 16, 26 von den  Stiften 17 und 18 festgehalten wird     und    sich  der Drehpunkt des Tubus somit über die  Linie 22 verschieben muss.  



  Die schlittenseitige Gelenkfläche des Ge  lenkes 13 ist     napfartig,    so dass in     Ermange-          hmg    'weiterer Massnahmen der Tubus von  dem Schlitten abgehoben werden     könnte,        weil     das Gelenk und der Schlitz einer Bewegung  in     Richtung    der Achse des Tubus nicht ent  gegenwirken. Deshalb ist auf der andern  Seite des Mantels eine     Führungsbahn    23 vor  gesehen, auf der ein am Richtarm 15, 16, 26  befestigtes     Führungsstück    24 aufruht. Diese  Führungsbahn     verhindert    das Abheben des  Tubus vom Schlitten.

   Sie hat     eine    solche ge  krümmte Form, dass     in    jedem     Punkt    der       Führungsbahn    die Entfernung der Mitte des       Führungsstückes    24 von der zur Achse 11       parallelen        Linie    22 der     Verschiebung    der  Schwenkachse 19, auf der     durch    den Punkt 7  geführten Linie gemessen, die gleiche     ist.     



  Reibung und     Abnutzung    des Führungs  stückes und der Führungsbahn werden     in    der  Weise herabgesetzt, dass ersteres     in    Form  einer     auf    einer Spindel drehbaren Rolle aus  gebildet wird. Dennoch wäre es in gewisser  Hinsicht zweckmässig, wenn trotzdem     eine     grosse Reibung vorhanden wäre,     weil    in die  sem Falle die Lage des Tubus nicht infolge  eines unwillkürlichen, leichten, seitlichen  Druckes geändert würde.

   Dieses Bedürfnis  kann auf andere Weise dadurch befriedigt  werden, dass an der in bezug auf die Röntgen  röhre 1 dem Tubus gegenüberliegenden Seite  des Richtarmes eine     Klemmvorrichtung    an  gebracht     wird.    Im Ausführungsbeispiel be  steht diese aus     einer    Schraube 25, die sich     in     einem die beiden Teile 15     und    16 verbin  denden Steg 26     befindet.    Mittels dieser       Klemmvorrichtung    kann der Richtarm mit  dem Tubus zwischen der Gelenkfläche am  Schutzmantel auf der einen und -der Druck-    flache 27 der     Klemmvorrichtung        auf    der an  dern Seite festgeklemmt werden.  



  Diese Druckfläche kann zugleich als Füh  rungsbahn bei der Schwenkung     wirksam     sein, aber in diesem Falle     ist    es wenig ein  fach, das     Führungsstück        in    Form einer Rolle       auszubilden..    Zweckmässiger     ist    es deshalb,  den Mantel mit     einem    bogenförmigen Kamm  28 zu versehen, dessen obere Seite die Druck  fläche 27 für die     Klemmvorrichtung    bildet  und     -in    dem ein bogenförmiger Schlitz 29  vorhanden ist,     in    dem sich die Rolle 24 be  wegt.

   Letztere rollt über die untere Seite des  Schlitzes 29 mit geringer     Reibung,    so dass  der Tubus leicht verschoben werden kann.  Hat man den Tubus     in    die gewünschte Lage  übergeführt, so zieht man die Schraube 26       etwas    an und klemmt     infolgedessen    den  Tubus fest.  



  Zur Erleichterung der     Verschiebung    des  Schlittens 12 im festen     Teil    2 des Mantels  ist     sein    Durchmesser etwas kleiner als der       innere    Durchmesser des     Teils    2,     und        sind    um  den     Schlitten    zwei     Ringe    30 und 31 ange  bracht, die über die zylindrische Innenfläche  des Teils 2 gleiten     und    gegebenenfalls nach  giebig sein können.  



  Der Teil 2 des Mantels muss     eine    läng  liche Öffnung besitzen, um dem Tubus aus  reichenden Schlag zu geben, aber durch den       Schlitten        wird    diese     Öffnung,    insofern als sie  weiter als der Tubus ist, gegen die Röntgen  strahlen abgedeckt.  



  In     Fig.    1 ist der Tubus in     einer        seiner     äussersten Lagen dargestellt. Durch gestri  chelte     Linien    ist auch die andere äusserste  Lage angegeben. Der     Figteil    2 des Mantels  springt ein     Stück        ausserhalb    der Röntgen  röhre vor, um dem     Schlitten    die Möglichkeit  zu bieten, so zweit auszuweichen,

       wie    dies für  die     Schwenkung    des     Tubus    erforderlich     ist.     Die Lage des Schlittens bei der zweiten äusser  sten     Stellung    des Tubus ist gleichfalls     durch     gestrichelte     Linien    angedeutet.  



  In     Fig.    2 ist der Tubus     in    seiner mitt  leren Lage dargestellt. Diese Figur zeigt auch,  dass im Ausführungsbeispiel das Gelenk die  Form     eines    Kugelgelenkes hat. Dies ist nicht      notwendig zur     Erzielung    der gewünschten  Schwenkung, für die ein zylindrisches Gelenk  ausreichen würde,     sondern    dient dazu, den  Tubus mittels der Klemmvorrichtung besser       in    den Napf festziehen zu können     und    zu  allen Seiten :den Austritt von Röntgenstrahlen  durch Schlitze     durchaus    zu verhüten.



  X-ray machine with movable tube. When treating with X-rays, it is desirable that a sharp change in the direction of the from. The radiation cone emitted by the tube is possible so that it can assume an advantageous position compared to the parts to be irradiated without having to move the patient's body into all sorts of uncomfortable positions. If the irradiation is carried out with a small X-ray tube, this is usually so movable that any desired direction of the radiation can be achieved without great effort.

   In larger systems, in which the tube cannot be moved in so many different ways, the position of the patient's body must be based on that of the tube, which often results in a limitation of the radiation options.



       In. As a rule, a vertical change in the position of the tube is possible, as is a rotation of the tube about its own axis, or if the latter is not possible, a rotation of the tube about the tube axis.

    A rotation of the tube about an axis perpendicular to the plane guided by the axes of the tube and the beam cone is not possible in many cases. Such a movement is almost always impossible in apparatus in which the tube protrudes forwards from a vertical wall behind which the electrical system is arranged. The tube can be moved in height and rotated around its own axis, but not pivoted.

   Moreover, if this possibility existed, it would often not be possible to get the focal spot sufficiently close to the part to be irradiated because the tube would be in the way of the patient's body.



  The invention allows the need to choose the direction of the cone of rays as advantageously as possible, to be satisfied, even without pivoting the tube itself. It concerns an X-ray apparatus in which the X-ray tube is surrounded by a protective jacket, on which a tube is movably attached.

   According to the invention, the X-ray apparatus is characterized in that the tube (3) is attached to the protective jacket so that it can pivot about an axis (19) perpendicular to the axis (11) of the X-ray tube, so that when it is pivoted, its pivot axis (19) is displaced parallel to the axis (11) of the X-ray tube learns where at * the axis (14) of the tube (3) remains permanently directed towards the focal point (7) of the X-ray tube.



  An embodiment of the X-ray apparatus according to the invention is shown for example in the accompanying drawing. It shows: FIG. 1 a part of an X-ray tube with the protective jacket and the tube in longitudinal section, and FIG. 2 shows the same parts in a front view.



  The X-ray tube 1 is of the type in which only the cathode is insulated against high voltage from the earth and the anode located at the very end of the X-ray tube is connected to the end during use. The anode consists of a copper disk 4, which is arranged at an angle of 45 to the axis and represents the bottom of a metal tube 5 which forms part of the wall of the evacuated discharge vessel.

   On the inside, the copper disk 4 carries a tungsten plate 6, which is hit by a bundle of electrons and on which the focal point is formed at 7. The tube wall 5 and the anode 4 are enclosed with a small space 8 by a jacket 9 to. A liquid can flow in the space 8, which dissipates the heat developed in the anode during use of the tube. The jacket 9 has a lead clothing 10 that prevents X-rays from escaping in undesired directions.



  In Fig. 1, only the front part of the X-ray apparatus is shown. This part continues to the left and is carried by a tripod or is attached to a wall in such a way that it can be moved up and down parallel to itself and rotated about this axis 11. As a result of this movement, the axis of the X-ray beam cone, the central beam, can be rotated about an axis which can be displaced parallel to itself.

   As will be shown in the following # -c @, one can now turn the middle ray around an axis to the former senlzi-t, chto, so that this ray can be guided dici-eli every point of space.



  The protective jacket has a part 2 which is fixed with respect to the X-ray tube 1 and a slide 12 which is displaceable in the direction of the axis of the X-ray tube and to which the tube 3 is articulated at 13.

   As a result of the articulated support in this displaceable carriage and the guide means described below, it is achieved that the pivot axis 19 of the tube moves during pivoting, such that the axis .14 of the tube 3, which defines the position of the central beam , always remains directed towards the focal point.



  These means include a directional arm attached to the tube, which is forked ausgebil det and consists of parts 15 and 16 and a web connecting these parts 26 be .. This directional arm is pivotable together with the tube and is when the carriage 12 is moved by means the guide of at least one pin on a slot of the fixed part 2 of the shell, which is not displaceable genröhre in the direction of the axis of the X-ray; controlled in such a way that the axis of the tube is always directed towards the focal point 7.



  If you were to make a slot in the jacket for this control and a pin that fits into the directional arm, the slot would have to have a curved shape that would consist of two symmetrical curves that would intersect at a sharp angle.

   The design is easier if, as in the embodiment, the fixed part of the shell 2 has two laterally standing pins 17, 18, - whose axis goes through the focal point and is parallel to the pivot axis 19; these pins fit into two slots 20, 21 made in the straightening arm parallel to the tube axis. .



  If the tube is moved, it rotates in the slide around the axis 19 and at the same time the slide 12 moves in that the straightening arm 15, 16, 26 is held by the pins 17 and 18 and the pivot point of the tube is thus over the line 22 must move.



  The joint surface of the joint 13 on the slide side is cup-like, so that if further measures are taken, the tube could be lifted off the slide because the joint and the slot do not counteract a movement in the direction of the axis of the tube. Therefore, on the other side of the shell, a guide track 23 is seen on which a guide piece 24 attached to the straightening arm 15, 16, 26 rests. This guideway prevents the tube from lifting off the slide.

   It has such a curved shape that the distance of the center of the guide piece 24 from the line 22 of the displacement of the pivot axis 19 parallel to the axis 11, measured on the line passing through the point 7, is the same at every point of the guide track.



  Friction and wear of the guide piece and the guide track are reduced in such a way that the former is formed in the form of a roller rotatable on a spindle. Nevertheless, it would be useful in a certain way if there was still a great deal of friction, because in this case the position of the tube would not be changed as a result of an involuntary, slight, lateral pressure.

   This need can be satisfied in another way in that a clamping device is brought to the side of the directional arm opposite the tube with respect to the X-ray tube 1. In the exemplary embodiment be this consists of a screw 25 which is located in one of the two parts 15 and 16 connec Denden web 26. By means of this clamping device, the directional arm with the tube can be clamped between the joint surface on the protective jacket on one side and the pressure surface 27 of the clamping device on the other.



  This pressure surface can also be effective as a Füh approximate path when pivoting, but in this case it is a little easy to form the guide piece in the form of a roll .. It is therefore more useful to provide the jacket with an arcuate comb 28, the upper side the pressure surface 27 forms for the clamping device and -in which an arcuate slot 29 is present in which the roller 24 moves be.

   The latter rolls over the lower side of the slot 29 with low friction so that the tube can be moved easily. Once the tube has been moved into the desired position, the screw 26 is tightened somewhat and as a result the tube is clamped tight.



  To facilitate the displacement of the carriage 12 in the fixed part 2 of the shell, its diameter is slightly smaller than the inner diameter of the part 2, and two rings 30 and 31 are placed around the carriage, which slide over the cylindrical inner surface of the part 2 and optionally can be yielding.



  The part 2 of the jacket must have an elongated opening in order to give the tube sufficient blow, but this opening is covered by the slide, insofar as it is wider than the tube, against the X-rays.



  In Fig. 1 the tube is shown in one of its outermost layers. The other extreme position is also indicated by dashed lines. The Fig. 2 of the jacket protrudes a bit outside the X-ray tube in order to offer the carriage the opportunity to evade the second,

       as required for pivoting the tube. The position of the slide in the second outer most position of the tube is also indicated by dashed lines.



  In Fig. 2 the tube is shown in its middle position. This figure also shows that in the exemplary embodiment the joint has the shape of a ball joint. This is not necessary to achieve the desired pivoting, for which a cylindrical joint would be sufficient, but rather serves to be able to tighten the tube better in the cup by means of the clamping device and to prevent X-rays from escaping through slits on all sides.

 

Claims (1)

PATENTANSPP.UCH; Röntgenapparat, bei dem die Röntgen röhre mit einem Schutzmantel umgeben'ist; an dem ein Tubus beweglich befestigt ist, da durch gekennzeichnet, dass der Tubus (3) der art um eine die Achse (11) der Röntgenröhre ssenkrecht kreuzende Achse (19) schwenkbar an dem Schutzmantel befestigt ist, dass bei seiner Verschweukung seine & henkachse (19) eine Verschiebung parallel zur Achse (11) der Röntgenröhre erfährt, wobei die Achse (14) des Tubus (3) PATENTANSPP.UCH; X-ray apparatus in which the X-ray tube is surrounded by a protective jacket; to which a tube is movably attached, characterized in that the tube (3) is attached to the protective jacket so that it can pivot about an axis (19) which crosses the axis (11) of the X-ray tube s vertically, so that when it is pivoted, its pivot axis 19) experiences a shift parallel to the axis (11) of the X-ray tube, the axis (14) of the tube (3) dauernd nach dem Brenn- fleck (7) der Röntgenröhre gerichtet bleibt. UNTERANSPRÜCHE: 1, Röntgenapparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutz mantel einen parallel zur Achse (11) der Röntgenröhre (1) verschiebbaren Schlitten (12) aufweist, in dem der Tubus. (3) gelenkig gelagert ist, und dass ein am Tubus (3) be festigter Richtarm bei der Verschiebung des Schlittens (12) mittels der Führung minde stens eines Stiftes (17, 18) in einem Schlitz (20, 21) derart gesteuert wird, dass die Achse (14) des Tubus dauernd nach dem Brennfleck (7) der Röntgenröhre gerichtet bleibt. 2. remains directed towards the focal point (7) of the X-ray tube. SUBClaims: 1, X-ray apparatus according to patent claim, characterized in that the protective jacket has a slide (12) which is displaceable parallel to the axis (11) of the X-ray tube (1) and in which the tube. (3) is articulated, and that a straightening arm fastened to the tube (3) is controlled in such a way during the displacement of the carriage (12) by means of the guide at least one pin (17, 18) in a slot (20, 21), that the axis (14) of the tube remains constantly directed towards the focal point (7) of the X-ray tube. 2. Röntgenapparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Schutzmantel einen in bezug auf die Röntgenröhre (1) festen Teil (2) auf weist, der mit mindestens einem seitwärts vorstehenden Stift (17, 18) versehen ist, des sen Achse durch den Brennfleck. (7) geht und parallel zur Schwenkachse (19) liegt, wobei der Stift in einem im Richtarm parallel zur Tubusachse (14) angebrachten Schlitz (20, 21) geführt ist. 3. X-ray apparatus according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the protective jacket has a part (2) which is fixed with respect to the X-ray tube (1) and which is provided with at least one laterally protruding pin (17, 18) through its axis the focal point. (7) and lies parallel to the pivot axis (19), the pin being guided in a slot (20, 21) made in the directional arm parallel to the tube axis (14). 3. Röntgenapparat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Gelenkfläche des Ge lenkes (13) napfartig ist, und dass auf der andern Seite des Schutzmantels eine Füh rungsbahn (23) vorhanden ist, auf der ein am Richtarm befestigtes Führungsstück (24) auf ruht, das verhindert, dass der Tubus (3) vom Schlitten (12) abgehoben wird. 4. Röntgenapparat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass das Führungsstück (24) in Form einer auf einer Spindel drehbaren Rolle ausgebildet ist. 5. X-ray apparatus according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that an articulation surface of the joint (13) is cup-shaped, and that on the other side of the protective jacket there is a guide track (23) on which a guide piece ( 24) rests, which prevents the tube (3) from being lifted off the slide (12). 4. X-ray apparatus according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the guide piece (24) is designed in the form of a roller rotatable on a spindle. 5. Röntgenapparat nach Patentanspruch und Unteransprüchen<B>1</B> bis 4, dadurch-ge- kennzeichnet, dass an der in bezug auf die Röntgenröhre (1) denn. Tubus (3) gegenüber liegenden Seite des Richtarmes eine Klemm- vorrichtung (25, 26) angebracht ist, mittels welcher der Richtarm mit dem Tubus (3) zwischen der Gelenkfläche am Schuhmantel auf der einen und der Druckfläche der Klemmvorrichtung (25, 26) auf der andern Seite festgeklemmt werden kann. 6. X-ray apparatus according to patent claim and dependent claims <B> 1 </B> to 4, characterized in that with respect to the X-ray tube (1) then. A clamping device (25, 26) is attached to the tube (3) on the opposite side of the straightening arm, by means of which the straightening arm with the tube (3) between the joint surface on the shoe shell on one side and the pressure surface of the clamping device (25, 26) the other side can be clamped. 6th Röntgenapparat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schutzmantel einen bogenförmigen Kamm (28) trägt, dessen obere Seite die Druckfläche für die Klemm vorrichtung (25, 26) bildet, und in dem ein bogenförmiger Schlitz (29) vorhanden ist,--in dem das Führungsstück (24) bewegbar ist. 7. Röntgenapparat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass das Gelenk (13) ein Kugel gelenk ist. X-ray apparatus according to patent claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the protective jacket carries an arcuate comb (28), the upper side of which forms the pressure surface for the clamping device (25, 26), and in which an arcuate slot (29) is present - in which the guide piece (24) is movable. 7. X-ray apparatus according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that the joint (13) is a ball joint.
CH241763D 1941-06-19 1942-06-17 X-ray machine with movable tube. CH241763A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL241763X 1941-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH241763A true CH241763A (en) 1946-03-31

Family

ID=19780593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH241763D CH241763A (en) 1941-06-19 1942-06-17 X-ray machine with movable tube.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH241763A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012398A1 (en) RADIATION DEVICE
DE2727275C3 (en) Electron accelerator with a target exposed to the electron beam
CH635705A5 (en) X-RAY TUBE ARRANGEMENT WITH ROTARY ANODE TUBES.
DE2154893C3 (en) X-ray examination machine
CH241763A (en) X-ray machine with movable tube.
DE526003C (en) X-ray tube
DE746646C (en) X-ray tube with movable tube
DE3228311C2 (en) Evaporation crucible for vacuum evaporation systems
DE1084844B (en) Radiation head for teletherapy
DE643827C (en) X-ray facility for the examination of workpieces
AT234899B (en) Radiological radiation device
DE390346C (en) X-ray therapy tubes for great achievements
DE605180C (en) Roentgen tubes in which the individual parts of the focal point are moved at different speeds relative to the anticathode surface
DE862168C (en) Braun tubes for television reception
AT200674B (en) X-ray stand
DE10346966A1 (en) Compression plate for mammography device has sides bounding on first side with holder attached close to it designed so that at least part of their width is inclined inwards towards floor of plate
DE417710C (en) Device for deep irradiation with X-rays
DE898213C (en) Vacuum valve for devices working on the pump
DE941744C (en) Arrangement to compensate for the elliptical astigmatism of electron lenses
DE2644295C2 (en) Radiation source
DE407436C (en) X-ray tube
DE544785C (en) Plant for the operation of high-voltage rye tubes
DE943425C (en) Radiator head for the application of radioactive substances
DE338826C (en) Closure for the cooling vessel of the electrodes of discharge tubes with tube for discharging the coolant vapor
DE2200510C3 (en) X-ray device with an X-ray tube with at least two optionally switchable focal spots and an adjustable primary beam diaphragm