CH241436A - Automatic firearm. - Google Patents

Automatic firearm.

Info

Publication number
CH241436A
CH241436A CH241436DA CH241436A CH 241436 A CH241436 A CH 241436A CH 241436D A CH241436D A CH 241436DA CH 241436 A CH241436 A CH 241436A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
tubular sleeve
closure
automatic firearm
lock
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Oerlik Werkzeugmaschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Ag
Publication of CH241436A publication Critical patent/CH241436A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/10Spring-operated systems
    • F41A25/12Spring-operated systems using coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/38Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  

  Automatische     Feuerwaffe.       Die automatischen Feuerwaffen des  massenverriegelten Systems haben gegenüber  den andern     Verriegelungssystemen    den Vor  teil der grösseren Einfachheit und damit  Feldtüchtigkeit. Dagegen besteht der Nach  teil, dass die Realisierung     grösseerkalibriger     Waffen, das     heisst    vom Kaliber 20 mm an  aufwärts, nach dem massenverriegelten Sy  stem auf     Schwierigkeiten    stösst, weil die für  die Aufnahme der     Gasdruckkräfte    notwen  digen grossen     Verschlussmassen    nur eine ge  ringe Feuergeschwindigkeit zulassen,

   wenn  nicht ausserordentlich stark dimensionierte       Vorholfedern    vorgesehen werden, die aber  nicht genügend Betriebssicherheit bieten.  



  Es     ist    nun bereits vorgeschlagen worden,  den eigentlichen     Verschlusskörper    nur in  einem für die     Patronenhülsenzu-        und    -abfuhr  notwendigen Masse zu dimensionieren und  zur     Herbeiführung    der Massenträgheit,  welche für die Massenverriegelung erforder  lich ist, dem     Verschlusskörper    während der  Wirkung der     Gasdrnckkräfte    das Rohr mit    Schlupf     zuzukuppeln,

      so dass die gesamte       Trägheitsmasse    nicht     auf    dem ganzen     Ver-          schlussweg    hin und her bewegt werden muss.  Bei dem bekannten Vorschlag wird dabei eine  hydraulische Kupplung vorgesehen. Die vor  liegende Erfindung stellt sich nun die Auf  gabe, die     Zukupplung    des Rohres zum     Ver-          schlusskörper    unter Schlupf während eines  Teils des Rücklaufes des     Verschlusskörpers     mit rein mechanischen Mitteln zu lösen.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung  bildet eine automatische Feuerwaffe, bei der  in bekannter Weise das     Prinzip    der Massen  verriegelung     dahingehend    abgeändert ist, dass  der nur für die Patronenzufuhr und Hülsen  abfuhr     dimensionierten        Verschlussmasse    als  die Verriegelung bewirkende     Trägheitsmasse     das Rohr     unter    Schlupf     zukuppelbar    ist, die  sich dadurch kennzeichnet, dass die     Ver-          schlussmasse    über     mindestens    einen am Rohr  befestigten,

   beweglichen Hebel während     eines     Teils des Rücklaufes mit dem Rohr derart  gekuppelt ist, dass während der Verbindung      mit dem Verschluss eine     Zukupplung    des  Rohres zum Verschluss unter Schlupf erreicht  ist.  



  In der beiliegenden     Zeichnung    sind einige  beispielsweise Ausführungsformen des Ge  genstandes der vorliegenden Erfindung dar  gestellt, an Hand welcher das Wesen der Er  findung näher erläutert werden soll. Es zeigt:       Fig.    1 eine automatische Feuerwaffe, teil  weise im Schnitt, mit einer ersten Ausfüh  rungsform des Kupplungsgliedes zwischen  Verschluss und Rohr,       Fig.    2 die Waffe nach     Fig.    1 in einem  um 90  versetzten Längsschnitt,       Fig.    3 das Kupplungsglied nach     Ent-          kupplung    des Verschlusses vom Rohr,

         Fig.    4 einen Schnitt nach der Linie     I-I     in     Fig.    3,       Fig.    5 das Kupplungsglied in der Stel  lung, in der Verschluss und Rohr gekuppelt  sind,       Fig.    6 das Kräftediagramm,       Fig.    7 eine automatische Feuerwaffe,  teilweise im Schnitt, mit einer zweiten Aus  5     führungsform    des Kupplungsgliedes,       Fig.    8 die Waffe nach     Fig.    7 im Augen  blick, wo die Kupplung- zwischen Rohr und  Verschluss eintritt,       Fig.    9 die Waffe nach     Fig.    7, wobei Rohr  und Verschluss gekuppelt sind,

         Fig.    10 eine     Darstellung    des Kupplungs  hebels,       Fig.    11 eine automatische Feuerwaffe,  teilweise im     Schnitt,    mit einer dritten Aus  führungsform des Kupplungsgliedes,       Fig.    12 die Waffe nach     Fig.11    im Augen  blick, wo die Kupplung zwischen Rohr und  Verschluss     eintritt,          Fig.    13 die Waffe nach     Fig.    11, wobei  Rohr und Verschluss gekuppelt sind,       Fig.    14 die Waffe nach     Fig.11    im Augen  blick, wo die Kupplung zwischen Rohr und  Verschluss aufgehoben wird,

         Fig.    15 den - Kupplungshebel in ver  grössertem Massstab,       Fig.    16 das Kräftediagramm,         Fig.    17 eine automatische Feuerwaffe,  teilweise im Schnitt, mit einer vierten Aus  führungsform des Kupplungsgliedes,       Fig.    18 die Waffe nach     Fig.    17 in einer  Stellung bei Beginn des     Verschlussrücklaufes,          Fig.    19 eine vergrösserte Darstellung des  Kupplungshebels.  



  In     Fig.    1 ist mit 1 das Rohr bezeichnet,  das in die Rohrhülse 2 eingesetzt ist. Der  schematisch dargestellte, im Abzugsgehäuse  3 befindliche Abzugshaken 4 wird über ein  Gestänge 5     betätigt.    Der Verschluss 6 gleitet  in der Rohrhülse 2 entgegen der Wirkung der       Vorholfeder    7. Das Rohr mit Rohrhülse ist in  einer Wiege 8 mit Ansätzen 9 und 10 rück  laufbeweglich gelagert, wobei die Rücklauf  bewegung durch eine Feder 11 abgefedert ist.  



  Auf der Rohrhülse 2 sind zwei Hebel 12  und 13 angeordnet. Die Hebel 12,     13    sind  mittels     !-lugen    57 und 58 in auf der Rohr  hülse 2 vorgesehenen Lappen 14, 15 durch  die     Bolzen    16, 17 befestigt. Mit einer über  die Lagerung in den Augen 14, 15 nach  vorn hinausragenden Verlängerung liegen  die Hebel 12, 13 auf der Rohrhülse auf. An  ihrem hintern Ende weisen die Hebel 12, 13  Nasen 18, 19 auf, die in die Bahn von auf  dem     Verschluss@körper    6 vorgesehenen Nocken  20, 21 eingreifen. Die Hebel 12, 13 weisen  ferner Augen 22, 23 auf.

   In dem Auge 22 des  Hebels 12 sind     (vergl.        Fig.    4) die Winkel  hebel 24, 25 durch einen Bolzen 26 gelagert  und zugleich untereinander verbunden, wäh  rend in dem Auge 23 des Hebels 13 die  Winkelhebel 27, 28 mittels eines     Bolzens    ge  lagert und     verbunden    sind.  



  In den     Fig.    3 und 4 ist die Anordnung  und Lagerung der Winkelhebel 24, 25 näher  dargestellt. Die Anordnung ist auf der ge  genüberliegenden Seite genau die gleiche, so  dass auf eine besondere Darstellung verzichtet  werden konnte. Die Winkelhebel 24, 25  stützen sich einerseits mit einem Absatz auf  der Rohrhülse 2 ab und ragen mit den An  sätzen 29, 30 in die Rohrhülse und damit die  Bahn des Nockens 20 des Verschlusses 6  hinein, während sie anderseits mit der Stange  31 gelenkig verbunden sind. Die Stange 31      trägt einen Kolben 32, der in einem zylin  drischen Gehäuse 33 gleitet und     unter    der  Wirkung einer Feder 34 steht. Das Gehäuse  33 ist an einem Auge 35 des Hebels 12 dreh  bar gelagert.

   Wie bereits erwähnt, sind die  Anordnungen am Hebel 13 genau gleich wie  für den Hebel 12 beschrieben getroffen.  



  Die Wirkungsweise der gezeigten Ein  richtung ist kurz folgende:  Bei vorgehendem Verschluss werden durch  die Nocken 20 und 21 am     Verschlusskörper    6  die in die     Verschlussbahn        hineinragenden    An  sätze 29, 30 der Winkelhebel 24, 25 und 27,  28 nach vorn gedreht, wobei diese Drehbewe  gung die Kolben 32 in den Zylindern     33     unter     Zusammendrüekung    der Federn 34 nach  hinten zieht. Die federnden Hebel 12 und 13       hintergreifen    nun mit ihren Nasen 18, 19  die Nocken 20 und 21, wenn der Verschluss in  seiner vordern Umkehrstellung angelangt ist,  wie     Fig.    5 zeigt.

   Bei Wirkung der     Gasdruck-          k.räfte    wird der Verschluss nach hinten ge  drückt, muss aber das Rohr mitnehmen, weil  dieses nunmehr über die Hebel 12 und 13  mit dem     Verschlusskörper    gekuppelt ist. Bei  der Rückwärtsbewegung, die nun das Rohr  mit dem Verschluss gemeinsam ausführt, wird  durch Abgleiten der Nasen 18, 19 der Hebel  12 und 13 an den Nocken 20 und 21 die Ver  bindung des Rohres mit dem Verschluss wie  der aufgehoben. In diesem Augenblick wer  den auch die Winkelhebel 24, 25, 27, 28  durch die ihnen zugeordneten Federn 34 wie  der in die Ausgangslage zurückgeführt.  



  Durch die Ausbildung der Auflagefläche,  mit der die Hebel 1.2 und 13 an den Nocken  20 und 21 aufliegen, und die     Dimensionie-          rung    der bei ihrer Bewegung zur Lösung der  Kupplung zwischen Verschluss und Rohr  federnd aufgebogenen Hebel 12 und 13 wird  eine Kupplung erreicht, die einen Schlupf 59  zwischen Rohr- und     Verschlussbewegung    zu  lässt und sich daher nach dem Diagramm in       Fig.    6 gestaltet, worin neben dem Schlupf  59 die durch die     Zukupplung    des Rohres ent  stehende Bremskraft 60 dargestellt ist.  



  Nachdem der     Hauptgasimpuls    durch ela  stische Formänderung der Hebel 12; 13 auf-         genommen    worden ist, haben die Hebel 12, 13  die in     Fig.    3 gezeigte Stellung eingenommen.  Der Verschluss wird mit     einer    für seinen  Rücklauf     genügenden    Geschwindigkeit aus  der     Schlupfverriegelung    entlassen; in diesem  Augenblick nimmt das Rohr mit der Rohr  hülse die hintere     Rücklaufstellung    ein und  wird, unabhängig von der     Verschlussbewe-          gung,    von der     Vorholfeder    11 wieder nach  vorn getrieben.

   Der nach seiner     hintern    Um  kehr wieder nach vorn eilende Verschluss  wird durch die schon beschriebene Umsteuer  bewegung der Winkelhebel 24, 25, 27, 28  über die Biegehebel 12, 13 wieder mit dem  Rohr gekuppelt, wie     Fig.    5 zeigt.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach den       Fig.    7 bis 10 ist eine Waffe gleichen Auf  baus wie in den     Fig.    1 bis 6 dargestellt ge  wählt, die Kupplung zwischen Rohr und  Verschluss wird jedoch durch einen Hebel 36  bewerkstelligt. Der Hebel 36 ist durch einen  Bolzen 37 mit der Rohrhülse und damit mit  dem Rohr fest, aber drehbar verbunden. Der  Hebel 36 ist als Winkelhebel     ausgebildet,    der  sich mit seinem Teilstück 38 an einem Bolzen  39 an der Wiege abstützt. Bei diesem Aus  führungsbeispiel wird bei vorgehendem Ver  schluss ein an diesem angeordneter Bolzen 40  in eine entsprechende Öffnung im Hebel 36  eingeführt und nimmt diesen nach vorn mit.

    Dabei wird durch einen an der Wiege vor  gesehenen beweglichen Hebel 41, der unter der ,  Wirkung einer Feder 42 nach oben in die       Verschlussbahn    gedrückt wird, dafür gesorgt,  dass beim Einführen. des Bolzens 40 in die  Öffnung des Hebels 36 das Rohr mit Rohr  hülse unter Wirkung der     Vorholfeder    11 ;  nach vorn bewegt wird, so dass also eine  Drehung des Hebels 36, der ja ebenfalls an  der Wiege     mittels    des Bolzens 39 abgestützt  ist, im     Gegenuhrzeigersinn    ohne weiteres  möglich     ist.    Dabei kuppelt sich das Rohr mit ,  dem Verschluss,     indem    nunmehr die in     Fig.    9  gezeigte Stellung erreicht wird.

   In diesem  Fall wird jedoch die     Zukupplung    des Rohres  mit Schlupf zum     Versehluss    nicht durch eine  Beanspruchung auf Biegung des     kuppelnden     Hebels erreicht,     sondern    durch die Über-           setzimg,    die durch die Abstützung des langen  Endes 38 des     Winkelhebels    36 an der Wiege  erreicht     wird.     



  In     Fig.    10 ist dargestellt, dass zwischen  dem     Verschlussweg    61 und dem Rohrweg 62  durch den Hebel 36 ein Schlupf zugelassen  wird, indem infolge des Übersetzungsverhält  nisses der     Verschlussweg    61 grösser ist als der  Rohrweg 62. Wenn dann der Bolzen 40 aus  der Öffnung im Hebel 36 heraustritt, ist eine       Entkupplung    von Rohr und     Verschlussmasse     eingetreten. Der     Hauptgasimpuls    ist von  Rohr und Verschluss aufgenommen worden;  der Verschluss verlässt die Kupplung mit  einer für seinen Rücklauf ausreichenden Ge  schwindigkeit.  



  In den     Fig.    11 bis 16 ist eine Ausfüh  rungsform dargestellt, bei welcher die Kupp  lung zwischen Rohr und Verschluss durch  einen Hebel 43 erfolgt, der     wiederum    durch  einen Bolzen 44 mit der Rohrhülse und damit  mit dem Rohr drehbar     verbunden    ist. Der  Hebel 43 weist wiederum, analog dem Hebel  36 im Beispiel nach den     Fig.    7 bis 10, eine  Öffnung oder     Ausnehmung    auf, in die ein  am     Versehluss    6 vorgesehener Bolzen 40 ein  fahren kann. Der Hebel 43 ist mit einem An  satz 45 versehen, der bei Drehung des Hebels  43 um den Bolzen 44 im Uhrzeigersinn in  den Bereich eines in der Rohrhülse gleitend  gelagerten, einseitig geschlossenen Hohl  zylinders 46 gelangt.

   Dieser Zylinder 46 ragt  mit der geschlossenen Seite aus der Rohr  hülse heraus und stützt sich an einem in ihm  angeordneten     Ringfederpaket    47 ab, das an  derseits an der Rohrhülse, das heisst am  Boden der Bohrung in der Rohrhülse, in der  der Zylinder 46 gleitet, anliegt.  



  In     Fig.    12 ist der Hebel 43 in der Stel  lung gezeigt, in der er den Bolzen 40 des vor  gehenden Verschlusses gerade aufnimmt. Da  durch wird der Hebel 43 in die in     Fig.    13  dargestellte Stellung gedreht und das Ring  federpaket 47 entlastet. Bei zurückgehendem  Verschluss     wird    der Hebel 43 im Uhrzeiger  sinn gedreht, und er muss daher, bis er in die       entkuppelte    Stellung gedreht ist, das Ring  federpaket 47     zusammendrücken.    In     Fig.    14    ist die Stellung, in der der Bolzen 40 die Öff  nung im Hebel 43 verlässt, dargestellt.  



       Fig.    15 zeigt den Hebel 43, den Zylinder  46 und das     Ringfederpaket    47 in vergrösser  tem     Massstab.    Das in     Fig.    16 dargestellte Ar  beitsdiagramm verdeutlicht die Wirkung der  Vorrichtung, wobei mit 59 der Schlupf und  mit 60 die Bremskraft am Verschluss bezeich  net ist. Bei der Wirkung der Gasdruck  kräfte wird zunächst der Bolzen 40 mit dem  Verschluss 6 zurückgedrückt. Der Hebel 43  wird durch diese Bewegung gedreht. Nun ist  seine Drehbewegung aber gebremst, indem  das     Ringfederpaket    bei Drehung des Hebels  43 durch dessen Ansatz 45 immer mehr zu  sammengepresst werden muss.

   Es erfolgt  daher entsprechend der Bremsung eine Mit  nahme des Rohres, das heisst es kann, je nach  Dimensionierung des     Ringfederpaketes    und  damit grösserer oder kleinerer Bremsung der  Drehbewegung des Hebels 43, eine grössere  oder geringere Zugkraft auf das Rohr erzielt  werden. Bei dem Beispiel wurde ein Ring  federpaket zur Bremsung des Hebels 43 ge  wählt, weil bekanntlich derartige Feder  pakete viel Arbeit aufzunehmen in der Lage  sind und diese nur zu einem kleinen Teil  wieder     abgeben.    Dies hat zur Folge, dass der  Eintritt des Bolzens 40 in die Öffnung des  Hebels 43 und die Herstellung der Kupp  lungsstellung ohne wesentlichen Widerstand  erfolgt.

   Die Bewegung des Hebels 43 im     U1hr-          zeigersinn    unter     Zusammendrüekung    des       R.ingfederpaketes    erzeugt also die auf den  Gasimpuls abgestimmte, das Rohr mit  ziehende Widerstandskraft, während die Be  wegung des Hebels 43 im Gegenuhrzeiger  sinn infolge der     Entlastungscharakteristik     der Ringfeder praktisch widerstandslos er  folgt.  



  In den     Fig.    17 bis 19 ist schliesslich eine  letzte Ausführungsform dargestellt, bei wel  cher das den Verschluss mit dem Rohr  kuppelnde Glied aus mehreren     miteinander     gelenkig verbundenen Hebeln besteht. Der die  Aufnahmeöffnung für den Bolzen 40 auf  weisende, in der Rohrhülse gelagerte Hebel  48 ist über eine Stange 49 mit dem einen  4      Ende des     Winkelhebels    50     verbunden.    Dabei  ist die Stange 49 mittels Bolzen 51 gelenkig  in dem Hebel 48 und mittels Bolzen 52 ge  lenkig in dem Winkelhebel 50 gelagert.  



  Der Winkelhebel 50 ist mittels Bolzen  53 an der Rohrhülse     angelenkt.    An seinem  andern Ende trägt der Winkelhebel 50 eine  Rolle 54, die auf einem auf der Wiege be  festigten Formstück 55 aufliegt. In der  Rohrhülse ist wiederum ein einseitig ge  schlossener Hohlzylinder 56 verschiebbar ge  lagert, der sich an einem     Ringfederpaket    ab  stützt, das anderseits an der Rohrhülse an  liegt.  



  Dieses Ausführungsbeispiel enthält ge  genüber dem     Ausführungsbeispiel    nach den       Fig.    11-16 -das neue Merkmal, dass zur Un  terstützung des     Ringfederpaketes    als Hem  mung für den die Kupplung bewirkenden  Hebel noch ein     Kniegelenk    vorgesehen ist.  



  Die Kupplung des Verschlusses mit dem  Rohr ist in der in     Fig.    17 dargestellten Stel  lung starr, indem die Gelenkverbindung 49,  50 eine gestreckte Lage einnimmt. Diese  starre Verriegelung besteht aber nur ganz  kurze Zeit, indem bei Wirkung der Gasdruck  kräfte der Verschluss und damit auch die Ge  lenkverbindung nach hinten gedrückt wird.  Dadurch läuft die Rolle 54 auf die Erhöhung  des an der Wiege vorgesehenen Formstückes  auf und bringt die Gelenkverbindung zum  Einknicken. Die starre     Verriegelung    ist damit  bereits aufgehoben. Nun wirkt als Hemmung  für den die     Kupplung    bewirkenden Hebel  wieder das     Ringfederpaket,    wobei aber  dessen Wirkung durch den Winkelhebel noch  verstärkt wird.

   Bei fortschreitender Ein  knickbewegung wird die an sich für den Ein  knickvorgang benötigte Kraft immer gerin  ger, und es wirkt immer mehr nur noch das       Ringfederpaket    als Hemmung für die Dreh  bewegung des Hebels 48. Bei diesem Aus  führungsbeispiel ist die erstrebte Wirkung,  nämlich die der     Zukupplung    des Rohres zum  Verschluss mit Schlupf, immer noch erreicht,  weil ja, wie ausgeführt, die starre Verriege  lung in der Ausgangsstellung nur ganz  kurze Zeit zur Aufnahme der ersten Gas-    druckspitze besteht und hierauf die mehrfach  beschriebene, das Rohr mit dem     Verschluss     unter     Zulassung        eines        Schlupfes    verbindende  Kupplung eintritt.  



  In     Fig.    19 ist die Gelenkverbindung in  vergrössertem Massstab dargestellt. Dabei     ist     die Lage der einzelnen Teile bei Beginn der  Wirkung der     Gasdruckkräfte    ausgezogen ge  zeichnet, während die Lage bei Entkupplung  des Rohres vom Verschluss gestrichelt darge  stellt ist.  



  Bei dem     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    17  bis 19 wäre aber noch eine Variante möglich.  Die Gelenkverbindung könnte so angeordnet  werden, dass sie in der Ausgangslage nach       Fig.    17 nur beinahe gestreckt ist. In diesem  Fall bedarf es des an der Wiege vorgesehenen  Formstückes 55 zur Einleitung der Ein  knickung nicht. Es besteht in diesem Fall  eine halbstarre Verriegelung, die in bekannter  Weise zu ihrem     Ausknicken    grosser Kräfte  bedarf, die dann wiederum bei fortschreiten  der     Einknickung    progressiv abnehmen.

   Auch  in diesem Fall     ist    daher während der Wir  kungszeit der hohen     Gasdruckkräfte    zur Un  terstützung der Hemmung des Hebels 48  durch das beschriebene     Ringfederpaket    ein  anfänglich grosse Kräfte aufnehmender     Win-          kelhebelmechanismus    zugeordnet.  



  Zu erwähnen ist noch, dass selbstverständ  lich bei den     Ausführungsbeispielen    nach den       Fig.    7 bis 19 jeweils auf beiden Seiten der  Waffe ein die     Kupplung    des Rohres mit dem  Verschluss herbeiführender Hebel vorzusehen  ist, da sonst unzulässige einseitige Bean  spruchungen auftreten würden.  



  Mit den gezeigten Ausführungsbeispielen  sind die Lösungsmöglichkeiten der rein me  chanischen     Zukupplung    des Rohres mit  Schlupf zum Verschluss keinesfalls erschöpft.  Es sollte damit lediglich ein Lösungsprinzip  gezeigt werden, das im übrigen noch weit- ,  gehend variiert und erweitert werden kann.



  Automatic firearm. The automatic firearms of the mass-locked system have the advantage over the other locking systems of greater simplicity and thus field effectiveness. On the other hand, there is the disadvantage that the realization of larger-caliber weapons, i.e. from 20 mm caliber upwards, after the mass-locked system encounters difficulties, because the large locking compounds required to absorb the gas pressure forces only allow a low rate of fire,

   unless exceptionally large recoil springs are provided, but which do not offer sufficient operational reliability.



  It has now been proposed to dimension the actual closure body only in a mass necessary for the cartridge case supply and discharge and to couple the barrel with slip to the closure body during the action of the gas pressure forces in order to bring about the inertia which is required for the mass locking ,

      so that the entire inertial mass does not have to be moved back and forth over the entire locking path. In the known proposal, a hydraulic clutch is provided. The present invention is now the task of releasing the coupling of the tube to the closure body with slippage during part of the return of the closure body by purely mechanical means.



  The subject of the present invention is an automatic firearm, in which the principle of the mass locking is modified in a known manner so that the locking mass, which is dimensioned only for the cartridge feed and sleeve discharge, can be coupled to the barrel as the inertia mass which causes the locking, which is characterized by this that the sealing compound is attached to the pipe via at least one

   movable lever is coupled to the pipe during part of the return movement in such a way that during the connection with the closure a coupling of the pipe to the closure is achieved under slip.



  In the accompanying drawings, some exemplary embodiments of the subject matter of the present invention are shown, on the basis of which the essence of the invention will be explained in more detail. It shows: Fig. 1 an automatic firearm, partly in section, with a first Ausfüh approximate form of the coupling member between the breech and barrel, Fig. 2 the weapon according to Fig. 1 in a longitudinal section offset by 90, Fig. 3 the coupling member according to Ent - coupling the cap from the pipe,

         Fig. 4 shows a section along line II in Fig. 3, Fig. 5 shows the coupling member in the position in which the breech and barrel are coupled, Fig. 6 shows the force diagram, Fig. 7 shows an automatic firearm, partly in section a second form of the coupling member from 5, Fig. 8 shows the weapon according to FIG. 7 in the blink of an eye, where the coupling occurs between the barrel and breech, Fig. 9 shows the weapon of Fig. 7, with the barrel and breech being coupled,

         Fig. 10 is an illustration of the coupling lever, Fig. 11 an automatic firearm, partially in section, with a third embodiment of the coupling member, Fig. 12 the weapon according to Fig. 11 in the moment, where the coupling occurs between the barrel and the breech, 13 shows the weapon according to FIG. 11, with the barrel and breech coupled, FIG. 14 shows the weapon according to FIG. 11 at a glance, where the coupling between the barrel and breech is canceled,

         15 shows the coupling lever on a larger scale, FIG. 16 shows the force diagram, FIG. 17 shows an automatic firearm, partially in section, with a fourth embodiment of the coupling member, FIG. 18 shows the weapon according to FIG. 17 in a position at the beginning of the closure return, FIG. 19 an enlarged view of the coupling lever.



  In FIG. 1, 1 denotes the tube which is inserted into the tubular sleeve 2. The trigger hook 4, shown schematically and located in the trigger housing 3, is actuated via a linkage 5. The closure 6 slides in the tubular sleeve 2 against the action of the return spring 7. The tube with the tubular sleeve is mounted in a cradle 8 with attachments 9 and 10 so that it can move backwards, the return movement being cushioned by a spring 11.



  Two levers 12 and 13 are arranged on the tubular sleeve 2. The levers 12, 13 are fastened by means of pegs 57 and 58 in tabs 14, 15 provided on the tubular sleeve 2 by the bolts 16, 17. The levers 12, 13 rest on the tubular sleeve with an extension projecting forward beyond the bearing in the eyes 14, 15. At their rear end, the levers 12, 13 have lugs 18, 19 which engage in the path of cams 20, 21 provided on the closure body 6. The levers 12, 13 also have eyes 22, 23.

   In the eye 22 of the lever 12 are (see. Fig. 4) the angle lever 24, 25 mounted by a bolt 26 and connected to each other, while rend in the eye 23 of the lever 13, the angle lever 27, 28 superimposed by means of a bolt ge and are connected.



  In FIGS. 3 and 4, the arrangement and mounting of the angle levers 24, 25 is shown in more detail. The arrangement is exactly the same on the opposite side, so that a special representation could be dispensed with. The angle levers 24, 25 are supported on the one hand with a shoulder on the tubular sleeve 2 and protrude with the sets 29, 30 into the tubular sleeve and thus the path of the cam 20 of the lock 6, while on the other hand they are articulated to the rod 31 . The rod 31 carries a piston 32 which slides in a cylindrical housing 33 and is under the action of a spring 34. The housing 33 is rotatably mounted on an eye 35 of the lever 12 bar.

   As already mentioned, the arrangements on the lever 13 are exactly the same as those described for the lever 12.



  The mode of operation of the device shown is briefly as follows: With the previous closure, the cams 20 and 21 on the closure body 6 rotate the projecting into the closure track 29, 30 of the angle levers 24, 25 and 27, 28 forward, this Drehbewe supply pulls the pistons 32 in the cylinders 33 backwards while the springs 34 are compressed. The resilient levers 12 and 13 now engage behind the cams 20 and 21 with their noses 18, 19 when the closure has reached its front reversal position, as FIG. 5 shows.

   When the gas pressure forces act, the closure is pushed backwards, but it has to take the tube with it because it is now coupled to the closure body via levers 12 and 13. During the backward movement, which now executes the pipe with the closure together, the connection of the pipe with the closure is canceled by sliding the lugs 18, 19 of the levers 12 and 13 on the cams 20 and 21. At this moment who also the angle levers 24, 25, 27, 28 by their associated springs 34 as the returned to the starting position.



  Through the design of the support surface with which the levers 1.2 and 13 rest on the cams 20 and 21, and the dimensioning of the levers 12 and 13, which are resiliently bent up during their movement to release the coupling between the closure and the tube, a coupling is achieved which to allow a slip 59 between the tube and closure movement and is therefore designed according to the diagram in FIG. 6, in which, in addition to the slip 59, the braking force 60 resulting from the coupling of the tube is shown.



  After the main gas pulse by ela tical change in shape of the lever 12; 13 has been picked up, the levers 12, 13 have assumed the position shown in FIG. The closure is released from the slip lock at a speed sufficient for its return; At this moment the pipe with the pipe sleeve assumes the rear return position and is driven forward again by the return spring 11, regardless of the closure movement.

   The closure, which rushes forward again after its rear turn, is coupled again to the tube via the bending levers 12, 13 by the reversing movement already described, as shown in FIG. 5 shows the angle levers 24, 25, 27, 28.



  In the embodiment of FIGS. 7 to 10, a weapon is the same on structure as shown in FIGS. 1 to 6 ge selects, but the coupling between the tube and the breech is accomplished by a lever 36. The lever 36 is fixedly but rotatably connected to the pipe sleeve and thus to the pipe by a bolt 37. The lever 36 is designed as an angle lever, which is supported with its part 38 on a bolt 39 on the cradle. In this exemplary embodiment, a bolt 40 arranged on the latter is inserted into a corresponding opening in the lever 36 and takes it forward with it.

    In this case, a movable lever 41 provided on the cradle, which is pressed upwards into the closure path under the action of a spring 42, ensures that during insertion. of the bolt 40 in the opening of the lever 36, the tube with tube sleeve under the action of the return spring 11; is moved forward, so that a rotation of the lever 36, which is also supported on the cradle by means of the bolt 39, is easily possible in a counterclockwise direction. In doing so, the tube is coupled with the closure, in that the position shown in FIG. 9 is now reached.

   In this case, however, the coupling of the pipe with slippage for locking is not achieved by stressing the bending of the coupling lever, but by the transfer achieved by supporting the long end 38 of the angle lever 36 on the cradle.



  In Fig. 10 it is shown that between the locking path 61 and the pipe path 62 by the lever 36 a slip is allowed by the fact that the locking path 61 is greater than the pipe path 62 due to the transmission ratio. If then the bolt 40 from the opening in the lever 36 emerges, a decoupling of the pipe and sealing compound has occurred. The main gas pulse has been absorbed by the tube and plug; the lock leaves the coupling at a speed sufficient for its return.



  In FIGS. 11 to 16, an embodiment is shown in which the coupling between the pipe and the closure is carried out by a lever 43 which in turn is rotatably connected to the pipe sleeve and thus to the pipe by a bolt 44. The lever 43 in turn has, analogously to the lever 36 in the example according to FIGS. 7 to 10, an opening or recess into which a bolt 40 provided on the closure 6 can drive. The lever 43 is provided with a set 45 which, when the lever 43 is rotated about the bolt 44 clockwise, reaches the area of a hollow cylinder 46 which is slidably mounted in the tubular sleeve and is closed on one side.

   This cylinder 46 protrudes with the closed side out of the tubular sleeve and is supported on an annular spring assembly 47 arranged in it, which on the other hand rests on the tubular sleeve, that is, on the bottom of the bore in the tubular sleeve in which the cylinder 46 slides .



  In Fig. 12, the lever 43 is shown in the Stel ment in which it just receives the bolt 40 of the prior closure. Since the lever 43 is rotated into the position shown in Fig. 13 and the ring spring assembly 47 relieved. When the lock is receding, the lever 43 is rotated clockwise, and it must therefore, until it is rotated into the uncoupled position, compress the ring spring assembly 47. In Fig. 14 the position in which the bolt 40 leaves the opening in the lever 43 is shown.



       Fig. 15 shows the lever 43, the cylinder 46 and the annular spring assembly 47 on a larger scale. The work diagram shown in Fig. 16 illustrates the effect of the device, with 59 the slip and with 60 the braking force on the lock is denoted. When the gas pressure forces act, the bolt 40 with the lock 6 is first pushed back. The lever 43 is rotated by this movement. Now, however, its rotational movement is braked in that the annular spring assembly has to be pressed more and more together when the lever 43 is rotated by its projection 45.

   There is therefore according to the braking with an acquisition of the tube, that is, depending on the dimensions of the ring spring assembly and thus greater or lesser braking of the rotary movement of the lever 43, a greater or lesser tensile force can be achieved on the tube. In the example, a ring spring package for braking the lever 43 was selected because it is known that such spring packages are able to take up a lot of work and only give them back to a small extent. This has the consequence that the entry of the bolt 40 into the opening of the lever 43 and the establishment of the coupling position takes place without significant resistance.

   The movement of the lever 43 in the clockwise direction while compressing the ring spring package generates the resistance force that is matched to the gas pulse and pulls the tube, while the movement of the lever 43 in the counterclockwise direction follows practically without resistance due to the relief characteristics of the ring spring.



  Finally, in FIGS. 17 to 19, a final embodiment is shown in which the member coupling the closure to the tube consists of several levers articulated with one another. The lever 48, which faces the receiving opening for the bolt 40 and is mounted in the tubular sleeve, is connected to one end of the angle lever 50 via a rod 49. The rod 49 is articulated in the lever 48 by means of bolts 51 and articulated in the angle lever 50 by means of bolts 52.



  The angle lever 50 is hinged to the tubular sleeve by means of bolts 53. At its other end, the angle lever 50 carries a roller 54 which rests on a molded piece 55 fastened to the cradle. In the tubular sleeve, in turn, a unilaterally GE closed hollow cylinder 56 is displaceably superimposed ge, which is supported on an annular spring package, which is on the other hand on the tubular sleeve.



  Compared to the embodiment according to FIGS. 11-16, this exemplary embodiment contains the new feature that a knee joint is also provided to support the annular spring assembly as an inhibition for the lever effecting the clutch.



  The coupling of the closure to the tube is rigid in the position shown in FIG. 17, in that the articulated connection 49, 50 assumes an extended position. This rigid lock only exists for a very short time, in that when the gas pressure forces the lock and thus the joint connection is pushed backwards. As a result, the roller 54 runs onto the elevation of the shaped piece provided on the cradle and causes the articulated connection to buckle. The rigid locking has already been canceled. The ring-spring assembly now acts as an inhibition for the lever causing the clutch, but its effect is reinforced by the angle lever.

   As A kinking movement progresses, the force required for the A kinking process is always weaker, and only the annular spring assembly acts more and more as an inhibition for the rotary movement of the lever 48. In this exemplary embodiment, the desired effect is that of the coupling of the pipe to the closure with slip, is still achieved because, as stated, the rigid interlocking in the starting position only exists for a very short time to accommodate the first gas pressure peak and then the pipe with the closure under approval of a Coupling connecting slip occurs.



  In Fig. 19 the articulated connection is shown on an enlarged scale. The position of the individual parts is drawn in solid lines at the beginning of the action of the gas pressure forces, while the position is shown in dashed lines when the pipe is uncoupled from the closure.



  In the embodiment according to FIGS. 17 to 19, however, another variant would be possible. The hinge connection could be arranged in such a way that it is only almost stretched in the starting position according to FIG. 17. In this case, the shaped piece 55 provided on the cradle is not required to initiate the buckling. In this case there is a semi-rigid lock which, in a known manner, requires great forces in order to buckle it, which in turn decrease progressively as the buckling progresses.

   In this case too, an angled lever mechanism which initially absorbs large forces is associated with an initially large force-absorbing angled lever mechanism in order to support the inhibition of the lever 48 by the annular spring assembly described.



  It should also be mentioned that, of course, in the embodiments according to FIGS. 7 to 19, a lever coupling the barrel with the lock must be provided on both sides of the weapon, since otherwise unacceptable one-sided stresses would occur.



  With the embodiments shown, the possible solutions of the purely mechanical coupling of the pipe with slip to the closure are by no means exhausted. It was only intended to show one principle of the solution, which, moreover, can still be varied and expanded to a large extent.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Automatische Feuerwaffe, bei welcher das Prinzip der lNlassenverriegelung dahin gehend abgeändert ist, dass der nur für die Patronenzufuhr und Hülsenabfuhr dimen sionierten Verschlussmasse als die Verriege lung bewirkende Trägheitsmasse während der Gasdruckwirkung das Rohr unter Schlupf zukuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmasse über mindestens einen am Rohr befestigten, PATENT CLAIM: Automatic firearm in which the principle of the opening lock has been modified in such a way that the locking mass, which is only dimensioned for cartridge feed and case removal, can be coupled as the inertial mass causing the locking during the gas pressure action, characterized in that the locking mass over at least one attached to the pipe, beweglichen Hebel während eines Teils des Rücklaufes mit dem Rohr derart gekuppelt ist, dass während der Verbindung mit dem Verschluss eine Zukupplung des Rohres zum Verschluss unter Schlupf erreicht ist. UNTERANSPRüCHE 1. Automatische Feuerwaffe nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rohrhülse zwei federnde Hebel angeord net sind, die mit Nasen entsprechende Nocken des Verschlusses in dessen vorderster Um kehrstellung hintergreifen, wobei die Nasen der Hebel und die Nocken mit derart geform ten Flächen aufeinander anliegen, dass ein langsames Abgleiten unter Überwindung der Federkraft der Hebel ermöglicht ist. movable lever is coupled to the pipe during part of the return movement in such a way that during the connection with the closure a coupling of the pipe to the closure is achieved under slip. SUBClaims 1. Automatic firearm according to patent claim, characterized in that two resilient levers are angeord net on the tubular sleeve, engaging behind with lugs corresponding cams of the lock in its foremost reversal position, the lugs of the lever and the cams with such shaped surfaces rest on each other so that a slow sliding is made possible by overcoming the spring force of the lever. 2. Automatische Feuerwaffe nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass an den an der Rohrhülse federnd gelagerten Hebeln unter Feder wirkung stehende, auf der Rohrhülse abge stützte Winkelhebel angeordnet sind, die die auf der Rohrhülse gelagerten Hebel ausser halb der Bahn des Verschlusses halten, wobei diese Kniehebel mit Ansätzen in die Bahn der am Verschluss vorgesehenen Nocken greifen. 3. 2. Automatic firearm according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that on the spring-mounted levers on the tubular sleeve under spring action standing, on the tubular sleeve abge based angle levers are arranged, the lever mounted on the tubular sleeve outside half of the path of the Hold the lock, these toggle levers engage with lugs in the path of the cam provided on the lock. 3. Automatische Feuerwaffe nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Rohrhülse drehbar verbundener Winkelhebel an einem Ende eine Öffnung zur Aufnahme eines am Verschluss vorge sehenen Bolzens aufweist und mit seinem an dern Ende auf der Wiege abgestützt ist, wobei der Teil des Winkelhebels von der La- gerüng an der Uohrhülse bis zur Abstützung auf der Wiege grösser ist als der Teil von der Lagerung an der Rohrhülse bis zur Auf- , nahmeöffnung für den am Verschluss vorge sehenen Bolzen. Automatic firearm according to claim, characterized in that an angle lever rotatably connected to the tubular sleeve has an opening at one end for receiving a bolt provided on the breech and is supported with its end on the cradle, the part of the angle lever from the Storage on the tube sleeve up to the support on the cradle is larger than the part from the bearing on the tube sleeve to the receiving opening for the bolt provided on the lock. 4. Automatische Feuerwaffe nach Patent anspruch und Unteranspruch 0', dadurch ge kennzeichnet, dass an der Wiege ein feder belasteter Hebel vorgesehen ist, der in die Verschlussbahn eingreift und bei zurÜck- geführtem Rohr die Rohrhülse sperrt. 5. Automatische Feuerwaffe nach Patent, anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rohrhülse ein Hebel drehbar gelagert ist, der eine Öffnung für die Aufnahme eines am Verschluss vorgesehenen Bolzens aufweist und mit einem Ansatz in den Bereich eines durch ein Ringfederpaket abgefederten Zy linders kommt. 4. Automatic firearm according to patent claim and dependent claim 0 ', characterized in that a spring-loaded lever is provided on the cradle, which engages in the locking track and locks the tubular sleeve when the pipe is returned. 5. Automatic firearm according to patent claim, characterized in that a lever is rotatably mounted on the tubular sleeve which has an opening for receiving a bolt provided on the lock and comes with an approach in the area of a spring-loaded cylinder cylinder Zy. 6. Automatische Feuerwaffe nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Rohrhülse drehbar gelagerter Hebel eine Öffnung für die Aufnahme eines am Verschluss vorgesehenen Bolzens aufweist und über ein ebenfalls an der Rohrhülse ge lagertes, gestrecktes Kniegelenk, das mit einer Rolle auf einem an der Wiege ange ordneten, die Einknickung des Kniegelenkes bewirkenden Formstück anliegt, auf einen durch ein Ringfederpaket abgestützten Zy linder greift. 6. Automatic firearm according to patent claim, characterized in that a lever rotatably mounted on the tubular sleeve has an opening for receiving a bolt provided on the closure and a also ge on the tubular sleeve superimposed, elongated knee joint that with a roller on a The cradle is arranged, the buckling of the knee joint causing the fitting is applied, engages on a cylinder supported by an annular spring assembly Zy. 7. Automatische Feuerwaffe nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, da,ss ein an der Rohrhülse drehbar gelagerter Hebel eine Öffnung für die Aufnahme eines am Verschluss vorgesehenen Bolzens aufweist und über ein ebenfalls an der Rohrhülse ge lagertes, fast gestrecktes Kniegelenk auf einen durch ein Ringfederpaket abge3tützten Zylinder greift. 7. Automatic firearm according to patent claim, characterized in that, ss a lever rotatably mounted on the tubular sleeve has an opening for receiving a bolt provided on the closure and via a also ge on the tubular sleeve superimposed, almost stretched knee joint on a ring spring package worn cylinder engages.
CH241436D 1944-02-04 1944-02-04 Automatic firearm. CH241436A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH241436T 1944-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH241436A true CH241436A (en) 1946-03-15

Family

ID=4462348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH241436D CH241436A (en) 1944-02-04 1944-02-04 Automatic firearm.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH241436A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052083A1 (en) * 1980-11-10 1982-05-19 LUIGI FRANCHI S.p.A. Safety device for the trigger mechanism of a gas-operated shotgun
EP0288244A2 (en) * 1987-04-20 1988-10-26 John Lee Royster Recoil system for weapons with a reciprocating breech block

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052083A1 (en) * 1980-11-10 1982-05-19 LUIGI FRANCHI S.p.A. Safety device for the trigger mechanism of a gas-operated shotgun
EP0288244A2 (en) * 1987-04-20 1988-10-26 John Lee Royster Recoil system for weapons with a reciprocating breech block
EP0288244A3 (en) * 1987-04-20 1989-06-07 John Lee Royster Recoil system for weapons with a reciprocating breech block

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004581B1 (en) Automatic handgun
DE2812759B2 (en) Trigger device for a revolver
DE2752721C2 (en) Bolt block assembly for an automatic firearm
EP0192076B1 (en) Recuperator brake for an automatic gun
DE1119726B (en) Rebound lock for straight pull locks on automatic firearms
DE2332273C3 (en) Safety catch for automatic firearm
DE2751042C2 (en) Gas pressure loading device for a self-loading firearm
CH241436A (en) Automatic firearm.
DE2745067A1 (en) LOCKING ON A SELF-ACTING FIRE ARM
DE2456973B2 (en) FIRE ARM WITH RETURNING BARREL
DE695584C (en) Machine gun with movable barrel
WO2021013551A1 (en) Breechblock and weapon system with the breechblock
DE645334C (en) Automatic loading device for recoil guns
CH675767A5 (en) Automatic firearm with externally driven breech block - has separate components stopping breech block movement and locking, and round feed drive on retarded ignition
EP0353398B1 (en) Device for blocking a counter-recoil system
DE2326527A1 (en) LOCKING ARRANGEMENT
AT410371B (en) GUN
DE273395C (en)
DE3612100C2 (en)
DE237521C (en)
DE1728105C3 (en) Recoil operated feeder for automatic firearms
DE718111C (en) Automatic firearm
DE56617C (en) Automatic rapid fire gun with flywheel
DE972758C (en) Machine gun or machine gun
DE215653C (en) Barrel recoil gun, which has two accumulators in addition to the catcher, one of which opens and the other closes the breech