CH240893A - Rod made of insulating material with a support piece attached to it. - Google Patents

Rod made of insulating material with a support piece attached to it.

Info

Publication number
CH240893A
CH240893A CH240893DA CH240893A CH 240893 A CH240893 A CH 240893A CH 240893D A CH240893D A CH 240893DA CH 240893 A CH240893 A CH 240893A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rod
support piece
metal layer
attached
socket
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH240893A publication Critical patent/CH240893A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F21/00Variable inductances or transformers of the signal type
    • H01F21/12Variable inductances or transformers of the signal type discontinuously variable, e.g. tapped
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

  

  Stab     aus        Isolierwerkstoff    mit auf ihm     befestigtem    Tragstück.    Es     ist    bekannt, einen Stab mit einer auf  ihm sitzenden Buchse zu versehen, die aus  einem um den Stab     gewickelten        bIetalldraht     besteht, wobei für die Verbindung zwischen  der Buchse und dem Stab eine Metallmasse  mit niedrigerem Schmelzpunkt als der Werk  stoff des     aufgewickelten    Drahtes verwendet  wird und     dieses    Material die Räume zwischen  den Drahtwindungen und dem Stab ausfüllt.  



  Es zeigt sich, dass sich eine solche Befesti  gung in der     Praxis    sehr gut bewährt, beson  ders wenn beabsichtigt     wird,    die Stäbe als  Wellen anzuordnen und durch diese Buchsen  gegen     Verschiebung    zu sichern.  



  Es hat sich jedoch als zweckdienlich erwie  sen, solche mit Buchsen versehene Stäbe auch  für den Zusammenbau elektrischer Teile zu  verwenden, wobei die Buchse     als        Tragstück     für seitlich an ihr befestigte     Konstruktions-          teile    dient, welche die Buchse auf solche       Kräfte    beanspruchen, die sie gegenüber dem  Stab in dessen     Achsenrichtung    oder Umfangs  richtung zu verschieben suchen. Man     kann       z.

   B. die Windungen einer Spule für Sende  zwecke in .der Weise     festsetzen,    dass an der  Aussenseite der Spule parallel zu deren Mittel  linie keramische Stäbe angeordnet werden, die  in gleichmässigen Abständen, welche der Ent  fernung zwischen den     Spulenwindungen    ent  sprechen, mit Buchsen versehen sind. An die  sen Buchsen werden die Windungen durch       Löten        befestigt.    Andere     Möglichkeiten,    bei  denen diese Stäbe mit Buchsen insbesondere  als Wellen verwendet werden     können,    ergeben  sich z. B. beim Zusammenbau von Schaltern  und     Variometern.     



  In     gewissen    Fällen erweist sich die ein  gangs beschriebene Bauart an sich als nicht  ganz ausreichend für die     Befestigung    einer       Buchse    auf einem Stab aus keramischem       Werkstoff.    Besonders wenn Kräfte     tangential     zu der Buchse auftreten,, wie dies     z.    B. der  Fall sein kann, wenn an der Buchse     Kontakte     für einen     Schalter        befestigt        sind-,    zeigt sich,  dass manchmal eine Verschiebung der Buchsen  auftreten kann.

   Gegenstand der Erfindung ist      ein Stab     aus    Isolierwerkstoff mit einem auf  ihm     befestigten    Tragstück     (z.B.    Buchse) für  seitlich am Stab zu     befestigende        Konstruk-          tionsteile,    welche das Tragstück auf solche  Kräfte beanspruchen, die es gegenüber dem       Stab    in Achsen- oder Umfangsrichtung des  selben zu verschieben suchen.  



  Gemäss der     Erfindung    ist auf dem     Stab     aus     Isolierwerkstoff    eine innig mit dessen  Oberfläche vereinigte, zweckmässig einge  brannte     Metallschicht    vorgesehen,     das    Trag  stück durch     Klemmwirkung    auf dem Stab  festgestellt und     zwischen    Tragstück und Me  tallschicht des     Stabes    eine Füllmasse mit  niedrigerem Schmelzpunkt als der Werkstoff       des        Tragstückes    eingefüllt. Durch diese Aus  bildung ist der oben     erwähnte        Übelstand    be  hoben.  



  Es     ist    an sich bekannt, Buchsen in der  Weise auf einen keramischen Stab aufzu  schrumpfen, dass sie     warm    aufgeschoben wer  den. Es zeigt sich, dass dabei der Stab sehr oft  bricht, weil es schwer ist, die Ausmasse derart  zu bestimmen, dass der     Klemmdruck    nicht  höher wird als der zulässige. Um diesen Nach  teil zu vermeiden, wäre eine besonders. genaue  Bemessung der Buchse und der     Staboberfläche     erforderlich, was eine teure Oberflächen  behandlung     des    keramischen     Werkstoffes          ergibt.     



       Dieser        Nachteil    kann nun vermieden wer  den, da eine einfache     Klemmwirkung    zum  Feststellen des zu befestigenden Tragstückes  genügt und ein ganz genaues Anliegen rings  um den Umfang des Stabes nicht erforderlich  und sogar nicht erwünscht ist,     ansonst    die       Füllmasse    nicht zwischen Stab und Tragstück  eingefügt werden     kann.     



  Jeder     Isolierwerkstoff,    .der sich zum An  bringen einer innig mit seiner Oberfläche     ver-          einigten        Metallschicht        eignet,    kann für den  Stab     verwendet    werden. Die     Technik    zum  Anbringen von Metallschichten auf     Isolier-          werkstoff,    z. B.     Keramik,    durch welche Ein  zelteile direkt     mit    einem derartigen Werk  stoff zusammengelötet werden können, ist an  sieh bekannt.

   Man wendet dabei Verfahren  an, die schon viele Jahre, beispielsweise in der    Dekorationstechnik von     Porzellan        (Anbringen     von Verzierungen in Silber oder Gold), durch  geführt wurden. Neben dem sogenannten Auf  brennen von Edelmetallen kann auch eine Ver  kleidung aus     Metalloxyd,    z. B.     Kupferoxyd,     angewendet werden und dieses Oxyd nach  dem Anbringen reduziert werden.  



  Man kann auch ein bekanntes Verfahren  durchführen, gemäss dem eine Unterglasur an  gewendet wird, auf der eine Metallglasur ein  gebrannt wird, die ihrerseits metallurgisch  mit einer     Metallschicht    versehen wird. Dünne,  durch eines der     bekannten    Verfahren erhal  tene Metallschichten können durch elektro  lytisches Aufbringen von Metall auf die erfor  derliche Stärke gebracht werden.  



  Wenn man als Tragstück einen schrauben  förmig aufgewickelten Draht verwendet, kann  man für die erforderliche     Klemmwirkung    vor  teilhaft die Federwirkung der Schraubenfeder  in der Weise ausnutzen, dass diese auf einen  etwas kleineren Durchmesser als der Stab  durchmessergewickelt und dann auf den Stab  aufgeschoben wird.     Eine    solche Schrauben  feder     wird    als     Sehrumpfschraubenfeder    be  zeichnet.

   Da die Bedingung des genauen An  liegens beim Erfindungsgegenstand weniger  streng ist, ist es möglich, eine vorteilhafte       Ausführungsform    zu     gestalten,    bei der zwi  schen der innig mit der Oberfläche des Stabes  vereinigten     11Tetallschicht    und der Schrumpf  schraubenfeder das Ende eines     Anschlusskör-          pers    steckt.     Wollte    man bisher     beispielsweise     mit der von der     Schrumpfschraubenfeder    mit  Füllmasse gebildeten Buchse eine     so.genannte     Lötöse, d. h.

   einen kleinen Metallstreifen ver  binden, an dessen Ende man eine Zuleitung  zu löten     wünscht,    so wurde diese     Lötöse    auf  die Aussenseite der Buchse aufgesetzt und sie  musste während des Lötvorganges     festgehalten     werden. Bei der     Herstellung    der erwähnten  Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des wird die Lötöse einfach unterhalb der       Schrumpfschraubenfeder    angebracht und sie  wird infolge des     Anbringens    der Füllmasse  festgelötet.

   Da bei gewissen Teilen, wie Schal  tern, eine ,grosse     Anzahl    von Lötösen genau in  einer bestimmten Stellung festgelötet werden      müssen, bedingt diese     Ausführungsform    eine  wesentliche     Erleichterung    der Herstellung.  



  Ausgestaltungen sind möglich, bei denen  das Tragstück den Stab nicht vollständig um  fassen muss. Es     genügt,    wenn nur eine aus  reichende Klemmwirkung vorhanden ist. Bei  einer     vorteilhaften    Ausführungsform wird  dies dadurch erzielt, dass ein     gabelförmiger     Teil des am Stab     befestigten    Tragstückes an  der Welle um den Stab     greift,    an der die innig  mit der Oberfläche des Stabes vereinigte Me  tallschicht vorgesehen ist, wobei die Schenkel  der Gabel mittels Einschnitten nahe beim  Stab klemmend an den Stab gestaucht sind,  und das Gänze mittels einer Füllmasse aus  Lötmaterial festgestellt ist.  



  Inder beiliegenden Zeichnung sind einige  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 eine schaubildliche Darstellung  eines Stabes mit Buchse,       Fig.    2 einen in grösserem Massstab gehal  tenen     Schnitt    durch eine solche Buchse mit an  ihr verbundener Lötöse,       Fig.    3 einen Querschnitt durch eine Aus:

         führungsform,    bei der die Lötöse     unterhalb    der       Schrumpfschraubenfeder    angebracht ist, und       Fig.    4 ,eine schaubildliche     Darstellung        einer     weiteren     Ausführungsform.     



  In den Figuren ist mit 1 ein als Welle die  nender Stab aus keramischem Werkstoff be  zeichnet, der eine dünne, zylindrisch einge  brannte Silberschicht 2 trägt. Wie     Fig.1    zeigt,  ist auf diese Silberschicht eine Sehrumpf  schraubenfeder 3 geschoben, die sodann mit  tels     eines    beispielsweise aus Zinnlot oder Blei  lot bestehenden Füllmaterials festgelötet ist.  Diese     Füllmasse4    ist in dem in grösserem     Mass-          stabe    gehaltenen Schnitt der     Fig.    2 deutlich  erkennbar. Die Verbindungsstelle zwischen  der     eingebrannten    Silberschicht und diesem  Lot     ist    durch eine gestrichelte Linie bezeichnet.

    Eine Lötöse 5 ist hier mit der Aussenseite der       Buchse    zusammengelötet. Eine gemäss einer  andern     Ausführungsform    der Erfindung er  haltene, bessere Befestigung dieser Lötöse  ersieht     man.    aus     Fig.    3, wo diese     Lötöse    zwi  schen der     Schrumpfschraubenfeder    3 und    der     Silberschicht    2 beim Aufschieben der       Schrumpfschraubenfeder    festgesetzt ist.

   Das  Zusammenlöten erfolgt in diesem Fall     gleir,h-          zeitig    beim Anbringen der Füllmasse 4, ohne  dass die Lötöse     mittels    eines Hilfsorganes  während des     Lötvorganges    in der richtigen  Stellung     fixiert    zu werden braucht.  



  In     Fig.    4 ist ein am Stab 1     befestigtes     Tragstück 6 am Ende gabelförmig ausgebil  det. An den     Schenkeln    7 und 8 der Gabel sind  mittels Einschnitten Zungen 9 und 10 gebil  det, die um den Stab herum gestaucht sind.  



  Dies erfolgt einfach in der Weise,     dass     nahe beim Stab mittels eines Meissels die Ein  schnitte eingeschlagen werden, wobei die Zun  gen gebildet und seitlich gegen den Stab ge  drückt werden.     Mittels    einer     Lötmasse    wird  das Tragstück 6 dann mit der Schicht 2 zu  sammengelötet.     Dieses    Lötmaterial ist als  Füllmasse     wirksam.    Die Schenkel brauchen  daher keineswegs     genau    um     .den    Stab herum  passend     gemacht    zu werden. Sogar braucht die  Öffnung zwischen den Schenkeln nicht rund  zu sein.

   Da hier keine geschlossene Buchse  entsteht, ist diese Ausgestaltung für Teile zur  Anwendung beim     Kurzwellenrundfunk    ver  wendbar, bei denen eine     geschlossene    Buchse  eine verlustliefernde     Kurzschlusswindung    bil  den würde.  



  Der Stab 1 besteht     beispielsweise    aus Por  zellan. Dieser     Werkstoff    braucht an der  Aussenseite nicht genau     bearbeitet    zu sein.       Gewünschtenfalls    kann auch     keramischer     Werkstoff mit sehr glatter und harter, bei  spielsweise aus Glasur oder Glas bestehender  Aussenfläche verwendet werden, ohne dass die  Gefahr der     Lagenveränderung    des Trag  stückes auch bei grösseren ausgeübten Kräften  auftritt.



  Rod made of insulating material with a support piece attached to it. It is known to provide a rod with a socket sitting on it, which consists of a bIetalldraht wound around the rod, a metal mass with a lower melting point than the material of the wound wire being used for the connection between the socket and the rod this material fills the spaces between the turns of the wire and the rod.



  It turns out that such a fastening has proven itself very well in practice, especially if it is intended to arrange the rods as waves and to secure them against displacement by these sockets.



  However, it has proven to be expedient to use such rods provided with sockets also for the assembly of electrical parts, the socket serving as a support piece for construction parts attached to it laterally, which stress the socket to such forces that it against the Search to move the bar in its axial or circumferential direction. You can z.

   B. set the turns of a coil for transmission purposes in .der way that on the outside of the coil parallel to the center line ceramic rods are arranged, which are provided with sockets at regular intervals, which correspond to the Ent distance between the coil turns . The windings are attached to these sockets by soldering. Other possibilities in which these rods with sockets can be used in particular as shafts arise, for. B. when assembling switches and variometers.



  In certain cases, the type described in the introduction proves to be not quite sufficient for attaching a socket to a rod made of ceramic material. Especially when forces occur tangentially to the socket, as z. For example, if contacts for a switch are attached to the socket, it turns out that the sockets can sometimes shift.

   The subject of the invention is a rod made of insulating material with a support piece attached to it (e.g. socket) for construction parts to be attached to the side of the rod, which stress the support piece to such forces that it move relative to the rod in the axial or circumferential direction of the same search.



  According to the invention, an intimately united with its surface, appropriately burnt metal layer is provided on the rod made of insulating material, the support piece determined by clamping action on the rod and a filler with a lower melting point than the material of the support piece is filled between the support piece and Me tallschicht of the rod . With this training from the above-mentioned drawback is be removed.



  It is known per se to shrink sockets onto a ceramic rod in such a way that they are pushed on warm. It turns out that the rod breaks very often because it is difficult to determine the dimensions in such a way that the clamping pressure is not higher than the permissible. To avoid this disadvantage, one would be special. exact dimensioning of the socket and the rod surface required, which results in an expensive surface treatment of the ceramic material.



       This disadvantage can now be avoided, since a simple clamping effect is sufficient to fix the support piece to be attached and a very precise fit around the circumference of the rod is not necessary and even not desired, otherwise the filling compound cannot be inserted between the rod and support piece.



  Any insulating material that is suitable for attaching a metal layer that is intimately united with its surface can be used for the rod. The technology for applying metal layers to insulating material, e.g. B. ceramic, through which a single parts can be soldered together directly with such a work material is known to see.

   Processes are used that have been carried out for many years, for example in the technique of decorating porcelain (adding decorations in silver or gold). In addition to the so-called burning of precious metals, a Ver cladding made of metal oxide, z. B. copper oxide, and this oxide can be reduced after application.



  A known method can also be carried out, according to which an underglaze is applied, on which a metal glaze is fired, which in turn is metallurgically provided with a metal layer. Thin metal layers obtained by one of the known methods can be brought to the required strength by electrolytic application of metal.



  If a helically wound wire is used as a support piece, the spring action of the helical spring can be used for the required clamping action in such a way that it is wound in diameter to a slightly smaller diameter than the rod and then pushed onto the rod. Such a helical spring is referred to as a very hollow coil spring.

   Since the condition of exact concern is less strict with the subject matter of the invention, it is possible to design an advantageous embodiment in which the end of a connection body is inserted between the metal layer, which is intimately united with the surface of the rod, and the shrink coil spring. So far, for example, if you wanted a so-called solder lug with the socket formed by the shrink coil spring with filling compound, i.e. H.

   Connect a small metal strip, at the end of which you want to solder a lead, this solder lug was placed on the outside of the socket and it had to be held in place during the soldering process. In the manufacture of the aforementioned embodiment of the subject matter of the invention, the soldering lug is simply attached below the shrink coil spring and it is soldered in place as a result of attaching the filling compound.

   Since certain parts, such as scarf tern, a large number of soldering lugs must be soldered exactly in a certain position, this embodiment requires a significant facilitation of manufacture.



  Refinements are possible in which the support piece does not have to fully embrace the rod. It is sufficient if there is only a sufficient clamping effect. In an advantageous embodiment, this is achieved in that a fork-shaped part of the support piece attached to the rod engages around the rod on the shaft on which the metal layer intimately united with the surface of the rod is provided, the legs of the fork by means of incisions close to Rod are clamped compressed on the rod, and the whole is determined by means of a filler made of solder.



  In the accompanying drawings, some embodiments of the subject invention are shown. It shows: Fig. 1 is a diagrammatic representation of a rod with a socket, Fig. 2 is a larger-scale section through such a socket with a solder lug connected to it, Fig. 3 is a cross-section through an Aus:

         management form, in which the soldering lug is attached below the shrink coil spring, and FIG. 4, a diagrammatic representation of a further embodiment.



  In the figures, 1 as a wave, the nender rod made of ceramic material be distinguished, which carries a thin, cylindrically burnt silver layer 2. As Figure 1 shows, a very stump coil spring 3 is pushed onto this silver layer, which is then soldered with means of a filler material consisting, for example, of tin solder or lead. This filling compound 4 can be clearly seen in the larger-scale section of FIG. The connection point between the burned-in silver layer and this solder is indicated by a dashed line.

    A solder lug 5 is soldered together here with the outside of the socket. According to another embodiment of the invention he obtained, better fastening of this solder lug can be seen. from Fig. 3, where this solder lug between tween the shrink coil spring 3 and the silver layer 2 is fixed when the shrink coil spring is pushed.

   In this case, the soldering together takes place smoothly, at the same time as the filling compound 4 is applied, without the solder lug having to be fixed in the correct position by means of an auxiliary element during the soldering process.



  In Fig. 4 a fixed to the rod 1 support piece 6 is forked ausgebil det at the end. On the legs 7 and 8 of the fork tongues 9 and 10 are gebil det by means of incisions, which are compressed around the rod.



  This is done simply in such a way that the incisions are made close to the rod by means of a chisel, the tongues being formed and pressed against the side of the rod. The support piece 6 is then soldered to the layer 2 by means of a soldering compound. This solder material is effective as a filler. The legs therefore do not need to be made to fit exactly around the rod. Even the opening between the legs need not be round.

   Since there is no closed socket here, this configuration can be used for parts for use in shortwave broadcasting in which a closed socket would form a loss-making short-circuit winding.



  The rod 1 consists for example of Por zellan. This material does not need to be precisely machined on the outside. If desired, ceramic material with a very smooth and hard outer surface, for example made of glaze or glass, can be used without the risk of changing the position of the support piece, even when greater forces are exerted.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Stab aus Isolierwerkstoff mit einem auf ihm befestigten Tragstück für seitlich am Stab zu befestigende Konstruktionsteile, welche das Tragstück auf solche Kräfte bean spruchen, die es gegenüber dem Stab zu ver schieben suchen, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Stab eine innig mit dessen Oberfläche vereinigte Metallschicht vorgesehen ist, das Tragstück durch Klemmwirkung auf dem Stab festgestellt ist und zwischen dem Trag stück und der Metallschicht des Stabes eine Füllmasse mit niedrigerem Schmelzpunkt als der Werkstoff des Tragstückes. PATENT CLAIM: Rod made of insulating material with a support piece attached to it for construction parts to be attached to the side of the rod, which claim the support piece to those forces that seek to move it against the rod, characterized in that on the rod is intimate with its surface united metal layer is provided, the support piece is determined by clamping action on the rod and between the support piece and the metal layer of the rod a filler with a lower melting point than the material of the support piece. eingefüllt ist. UNTERANSPR üCHE 1. Stab mit Tragstück nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab aus keramischem Werkstoff besteht, in welchen die Metallschicht eingebrannt ist. 2. Stab mit Tragstück nach Patent- anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragstück eine auf dem Stab aufgeschobene, mit dem Füllmaterial eine Buchse bildende Schrumpfschraubenfeder ist und die Klemm wirkung infolge der Federwirkung derselben erreicht ist. 3. is filled. SUBClaims 1. Rod with support piece according to patent claim, characterized in that the rod consists of ceramic material into which the metal layer is burnt. 2. Rod with support piece according to claim, characterized in that the support piece is a shrink coil spring pushed onto the rod, with the filler material forming a bushing, and the clamping effect is achieved as a result of the spring action thereof. 3. Stab mit Buchse nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der innig mit der Oberfläche des Stabes vereinig- ten Metallschicht und der Schrumpfschrau- benfeder das Ende eines Anschlusskörpers steckt. 4. Stab mit Buchse nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innig mit der Oberfläche des Stabes vereinigte Metallschicht aus einer aufgebrannten Silberschicht besteht. Rod with socket according to dependent claim 2, characterized in that the end of a connecting body is inserted between the metal layer which is intimately united with the surface of the rod and the shrink screw spring. 4. Rod with socket according to dependent claim 2, characterized in that the intimately united with the surface of the rod metal layer consists of a burned-on silver layer. 5, Stab mit Tragstück nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein gabelförmi ger Teil des auf dem Stab befestigten Trag stückes an der Stelle um den Stab greift, an der die innig mit der Oberfläche des Stabes vereinigte Metallschicht vorgesehen ist, wobei das Ganze mittels einer Füllmasse als Löt- material festgestellt ist. 6. Stab mit Tragstück nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel der Gabel mittels Einschnitten nahe d es Sta bes klemmend an den Stab gestaucht sind. 5, rod with support piece according to claim, characterized in that a gabelförmi ger part of the support piece attached to the rod engages around the rod at the point where the intimately united with the surface of the rod metal layer is provided, the whole by means of a Filler compound is determined as soldering material. 6. Rod with support piece according to dependent claim 5, characterized in that the legs of the fork are compressed by means of incisions near d it Sta bes clamping on the rod.
CH240893D 1941-05-15 1942-05-13 Rod made of insulating material with a support piece attached to it. CH240893A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL240893X 1941-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH240893A true CH240893A (en) 1946-01-31

Family

ID=19780529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH240893D CH240893A (en) 1941-05-15 1942-05-13 Rod made of insulating material with a support piece attached to it.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH240893A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675532A (en) * 1949-06-21 1954-04-13 Charles E Quick Terminal connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675532A (en) * 1949-06-21 1954-04-13 Charles E Quick Terminal connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE669220C (en) Plug device with resilient contact elements, in which either the plug pin or the plug sleeve consists of a plurality of curved contact springs
DE2914540C2 (en) Ring transformer for machines for electrical resistance butt welding
CH240893A (en) Rod made of insulating material with a support piece attached to it.
DE968215C (en) Composable primary winding for current transformer consisting of full copper conductors
DE1924076C3 (en) Contact arrangement for electrical switches
DE3615037C2 (en) Process for manufacturing coils for SMD technology
DE1158778B (en) Attachment of a metallic corrugated pipe in a metallic connection piece by welding
DE1257728B (en) Coil for the magnetic deformation of long or bulky workpieces
DE466137C (en) Electrical resistance with a bar-shaped resistance carrier
AT151510B (en) Tubular coil, in particular made of rectangular or square conductor material, in particular for transformers.
DE639824C (en) Coil arrangement with one or more windings of thin wire, in which the ends of the thin-wire windings are directly connected to the terminals, soldering devices or the like intended for the connection
DE502652C (en) Electrical resistance
DE934842C (en) Composable primary winding for current transformer consisting of full copper conductors
DE1588160C3 (en) Surge protection device
DE2509763B2 (en)
DE731301C (en) High voltage transformer, especially voltage converter
DE1107752B (en) Method for establishing a connection between two successive lengths of a spiral waveguide
DE2118521C3 (en) Hall generator and process for its manufacture
DE539210C (en) Spark plug for explosion engines
DE700563C (en) Attachment of connecting wires to electrical resistors
DE1491473A1 (en) Moving field pipes with helical deceleration line
DE712903C (en) Device for centering the connection conductor in the jacket pipe of the heating coil of tubular heating elements, which is embedded in powdery and heat-resistant insulating material
WO1998042000A1 (en) Vacuum switching tubes with a metal housing part positioned between two insulators
EP0967690B1 (en) Method for connecting a thin wire with a current conducting contact element and products of this process
DE27771C (en) Manufacture of the coils on the cores of electrical machines