CH240801A - Process for the production of emulsions of the oil-in-water type, in particular for use as coolants and lubricants in machine tools. - Google Patents

Process for the production of emulsions of the oil-in-water type, in particular for use as coolants and lubricants in machine tools.

Info

Publication number
CH240801A
CH240801A CH240801DA CH240801A CH 240801 A CH240801 A CH 240801A CH 240801D A CH240801D A CH 240801DA CH 240801 A CH240801 A CH 240801A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oil
water
acid number
alkali
oily liquid
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Olof Alsmark Kurt
Original Assignee
Olof Alsmark Kurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olof Alsmark Kurt filed Critical Olof Alsmark Kurt
Publication of CH240801A publication Critical patent/CH240801A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/063Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/18Tall oil acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von Emulsionen des Typs Öl in Wasser, insbesondere  zur     Verwendung    als     Kühl-    und     Schmiermittel    bei Werkzeugmaschinen.    Es ist bekannt, dass mit Wasser verdünn  bare Emulsionen vom Typ 01 in     Wasser,    wie  sie     unter        anderem    als Schneideflüssigkeit,  das     heisst    als Schmierkühlmittel, bei der Be  arbeitung von Metallen mit schneidenden  Werkzeugen, verwendet werden, durch     Ver-          seifung    von Produkten,

       wie    beispielsweise       Tallöl    oder     Tallölsäuren        (Tallölfettsäuren)     oder auch von     tierimhen    und pflanzlichen       ölen,    wie Tran und     Rüböl,    hergestellt wer  den     können.    Die dabei erhaltenen Emulsionen       sind    aber in bezug auf ihre Standfestigkeit  oft nicht so gut wie zu     wünschen    wäre, und  insbesondere     sind    sie     empfindlich    gegen       gälte,    so dass die Emulsionen brechen, wenn  sie starker gälte ausgesetzt werden.

   Über  raschenderweise hat es sich nun nach vorlie  gender     Erfindung    gezeigt, dass     äusserst    sta  bile,     mit    Wasser     verdünnbare    Emulsionen des  Typs 01 in Wasser durch Zufügung von  Alkali und Wasser zu einer freie Säure ent  haltenden     öligen-    Flüssigkeit dadurch her  gestellt werden können, dass man zu     einer     öligen Flüssigkeit mit einer Säurezahl von    wenigstens<B>7,0</B> bei einer Temperatur von 100  bis 120 C wässeriges Alkali,

   hierauf höch  stens wenig     Alkali    enthaltendes Wasser und  schliesslich bei einer     Temperatur    von 45 bis       60     C nochmals wässeriges Alkali hinzufügt,  wobei die gesamte     Alkalimenge    so     gross    ist,  dass das Enderzeugnis einen zwischen 8 und  9 liegenden     p$-Wert    erhält. Es hat sich ge  zeigt, dass bei der Herstellung der Emulsion  in dieser Weise der     Dispersionsgrad    der dis  persen Phase der Emulsion äusserst hoch wird,  in     gewissen    Fällen sogar so hoch, dass die  Emulsion klar und durchsichtig wird.

   In  folge dieses hohen     Dispersionsgrades    wird die       Emulsion        überaus    stabil, so dass sie :sogar       Gefrierung    in feste Form und     Wiederauf-          tauung    sowie auch ziemlich hohe     Erwärmung     verträgt, ohne Schaden zu erleiden, was für  die Lagerung., den Versand und die Verwen  dung der Emulsion als Schneideflüssigkeit  von     nicht    geringer praktischer     Bedeutung    ist.  



  Es hat sich erwiesen, dass bei der Herstel  lung von Emulsionen aus     Tallöl    oder     Tall-          ölsäuren        (Tallölfettsäuren)    durch     Verseifung         der Nachteil eintritt, dass die gewonnene       Emulsion    trocknend und somit     pechend    wird.  Dieser Nachteil kann durch     Krackdestillation     des     Tallöls    oder der     Tällölsäuren    vermieden  werden.

   Durch die     Krackdestillation    wird die  Säurezahl herabgesetzt; aber es hat sich ge  zeigt, dass die     Krackdestillation    zwecks Er  reichung des mit derselben beabsichtigten  Effektes nicht weiter betrieben zu werden  braucht, als dass das Destillat noch eine  Säurezahl von wenigstens 70 aufweist.

   In  dieser Weise behandeltes     T'allöl        bezw.        Tall-          ölsäuren        (Tallölfettsäuren)    mit einer Säure  zahl von wenigstens 70 eignet sich besonders  als Ausgangsstoff für das erfindungsgemässe  Verfahren, wobei eine klare, stabile und  gleichzeitig nicht trocknende oder     pechende     Emulsion erhalten     wird.     



  Ausser     Tallöl    oder     Tallölsäuren        (Tallöl-          fettsäuren)    kommen für das Verfahren nach  der Erfindung auch tierische Öle (beispiels  weise Tran) sowie pflanzliche Öle (beispiels  weise     Rüböl)    in Frage, die von solcher Art  oder so vorbehandelt worden sind, dass ihre  Säurezahl wenigstens 70 beträgt. Eine solche       Vorbehandlung    kann zum Beispiel im Falle  des     Rüböls    in einer weit betriebenen Erhit  zung bestehen, wodurch das     Rüböl    umgewan  delt und die     ,Säurezahl    erhöht wird.

   Mineral  öle und Teeröle sowie tierische oder pflanz  liche Öle mit zu niedriger Säurezahl werden  für das Verfahren brauchbar, wenn sie mit       tierischen    oder pflanzlichen Ölen. mit hoher  Säurezahl oder mit     Fettsäuren,    zum Beispiel       Olein    oder     Tallölfettsäuren,    oder mit andern  geeigneten Säuren vermischt werden, derart,  dass die Mischung eine Säurezahl von wenig  stens 70 aufweist.  



       Verschmierseifung,    das heisst     Verseifung     mit     galiumhydroxyd,    ist der     Verseifung    mit       Natriumhydroxyd        vorzuziehen.    Bei Verwen  dung von     Natriumhydroxyd    werden nämlich  bei Zimmertemperatur unlösliche oder aus  flockende Seifen gebildet. Bei der Ausschei  dung von diesen erhält man aber ein auch bei       Zimmertemperatur    klares Erzeugnis, das  jedoch dünner ist als das, welches man bei der       Verwendung    von     Kaliumhydroxyd    erhält.

      Auch flüchtiges Alkali (Ammoniak) kann  verwendet werden, aber infolge der Flüchtig  keit des Ammoniaks wird das Erzeugnis labil  bei Aufbewahrung oder Verwendung unter  solchen Umständen, dass das Ammoniak Ge  legenheit zur Verflüchtigung bekommt. Für  die meisten praktischen Zwecke kommt des  halb     flüchtiges    Alkali nicht in Frage.  



  Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, ausser  dem Alkali kleine Mengen von Salzen hinzu  zusetzen, besonders Phosphate, zum Beispiel       Natriumdiphosphat,    was, wie es sich gezeigt  hat, eine Verbesserung des Erzeugnisses hin  sichtlich dessen Eigenschaften als Schneide  flüssigkeit bewirkt.  



  <I>Beispiel 1:</I>  Das Ausgangsmaterial (das     Tallöl,    die       Tallölsäuren        [Tallölfettsäuren],    das     -Öl    oder  die     Ölmischung)        wird    vorsichtig bis auf 100  bis 110  C erwärmt. Auf dieselbe Temperatur  wird eine für die     Verseifung    nur eines Teils,  zum Beispiel 60 %, der in dem Ausgangs  material     vorkommenden    freien Säuren berech  nete Menge in Wasser gelösten Alkalis er  wärmt, die unter kräftigem Umrühren nach  und nach hinzugesetzt wird.

   Wenn die Re  aktion abgeschlossen ist, wird unter kräftigem  Umrühren eine zweckmässig bemessene Menge  bis auf etwa 80  C erwärmten, vorzugsweise  enthärteten Wassers allmählich hinzugesetzt.  In dem Masse,     wie    das Wasser hinzugefügt;  wird,     nimmt    die Masse eine immer dickere  Konsistenz und     ein        sahnenartiges    Aussehen an.  <B>Es</B> wird nun eine kleine Menge     Natrium-          diphosphat    oder ein anderes entsprechend       wirkendes    Salz in Wasser gelöst hinzugesetzt.  Nachdem auch diese Lösung in der Masse gut  vermischt worden ist, wird diese auf zwischen  50 und 55  C abgekühlt.

   Zu dieser Masse, die  das Wasser als     disperse    Phase enthält und  deshalb nicht wasserlöslich ist,     wird    unter  starkem Umrühren     eine    so bemessene Menge  in Wasser gelösten Alkalis von Zimmer  temperatur gefügt, dass diese zur vollständi  gen     Verseifung    des     Restes    der freien Säuren  und zur Erzielung     eines:.pH-Wertes    von 8-9  im     Enderz*s-4usxeicht.    Der letztgenannte           Alkalizüsatz    muss vorsichtig vor sich gehen:

         Wenn    ein Teil der fraglichen     Alkalimenge     hinzugesetzt worden ist, ändert die Masse wie  der ihre physikalische     Struktur,    indem sie  halbdurchsichtig und blank wird. Bei wei  terem     Alkalizusatz    geht die Masse in eine  sehr     dicke    und plastische, zähe, aber durch  scheinende Form über, die sich noch     immer     nicht in Wasser löst. Bei Zusatz von mehr  Alkali geht die Masse in eine relativ dünn  flüssige, etwas     milchartige    Flüssigkeit über,  die das<B>01</B> als     disperse    Phase enthält     und     sich deshalb in Wasser löst.

   Bei weiterem       Alkalizusatz    wird die     Flüssigkeit    vollkom  men klar und durchsichtig oder nur schwach  opalisierend. Während des ganzen allmäh  lichen Zusatzes der letzten     Alkalimenge    muss  für jeden kleinen Zusatz von Alkali genau  darauf geachtet werden, dass die Masse voll  kommen homogen ist, bevor der nächste     kleine          Alkalizusatz    hinzugefügt wird.  



  Der Zusatz von     Natriumdiphosphat    be  einträchtigt den     Verseifungsvorgang    nicht,  aber selbstverständlich muss auf die     Alkalität     des :Salzes bei der Berechnung derjenigen  Menge Alkali, die verwendet werden soll,       Rücksicht    genommen werden. Es ist nämlich  für die Erreichung des Hauptergebnisses von  Wichtigkeit, dass der Herstellungsvorgang  derart ausgeführt wird, dass das Enderzeug  nis einen zwischen 8 und 9, vorzugsweise     bei     8,5 oder in der Nähe davon, liegenden       p11-Wert    erhält.  



  <I>Beispiel 2:</I>  4 Gewichtsteile     eines    durch     Krackdestilla-          tion    von     Tallöl    oder     Tallölsäuren        (Tallölfett-          säuren)    gewonnenen Destillates     mit        einer     Säurezahl von 96,6, gegebenenfalls     mit    Zu  satz     einer        kleineren    Menge eines geeigneten       geruchverdrängenden    Parfüms werden bei  einer     Temperatur    von 100-107  C mit 0,

  4  Gewichtsteilen auf ungefähr dieselbe Tem  peratur erwärmter 47prozentiger     Kalilauge          portionenweise    und unter starkem Um  rühren versetzt, und danach werden eben  falls unterstarkem Umrühren 5 Ge  wichtsteile auf     etwa    80  C     erwärmten,    ent-    härteten Wassers zugesetzt.     Hierbei    wird eine  dicke     sahnenartige    Masse gebildet.

   Nach oder  gleichzeitig mit dem Wasserzusatz wird  0,1 Gewichtsteil     in    Wasser (dem Wasser) ge  lösten     Natriumphosphates        zugefügrt.    Nach  Temperaturherabsetzung auf etwa 50 C wird  eine     zur    vollständigen     Verseifung    des Restes  der freien Säuren und zur Erreichung eines       pH-Wertes    von 8-9 in dem Enderzeugnis er  forderliche Menge Alkali, und zwar etwa  0,3     Gewichtsteil    47prozentiger Kalilauge von       Zimmertemperatur    vorsichtig und unter Um  rühren hinzugesetzt.

       Die    sahneähnliche Masse  geht hierbei schliesslich in eine klare und  durchsichtige     Flüssigkeit    über, welche bei  Verwendung als Schneideflüssigkeit unter  Beibehaltung von ausreichenden schmieren  den und kühlenden     sowie    dem Rosten ent  gegenwirkenden     Eigenschaften        in        ziemlich     hohem     Verhältnis    mit     Wasser    verdünnt wer  den kann.  



  <I>Beispiel<B>3:</B></I>  <I>'</I>  Ein Gemisch von 2,50 kg     Spindelöl    oder*  eines andern Mineralöls und 1,50 kg     Olein     werden bei     einer    Temperatur von etwa 100  C       portionenweise    und     unter    kräftigem Umrüh  ren mit 0,30, kg auf ungefähr dieselbe Tem  peratur erwärmter 47prozentiger Kalilauge  versetzt.

   Danach wird, ebenfalls unter kräf  tigem Umrühren, 5,46 kg     erwärmten,    vorteil  haft weichen Wassers zugesetzt, und gleich  zeitig mit oder nach dem     Wasserzusatz     0,10 kg     Natriumdiphosphat        hinzugefügt.     Nach Temperaturherabsetzung auf     etwa        50 '    C  wird 0,14 kg 47prozentiger Kalilauge vor  sichtig und     unter        Umrühren    zugesetzt.

   Die  sich ergebende Emulsion wird klar und  äusserst stabil.     Eine        Parfümierung    des Er  zeugnisses     ist        in    diesem     Ausführungsbeispiel     für die meisten     Verwendungszwecke    nicht er  forderlich.

   Dagegen kann sich ein     kleiner    Zu  satz von zum Beispiel     Natriumbenzoat    oder  einem andern     Konservierungsmittel    als rat  sam     erweisen    mit Rücksicht auf die Neigung  der     Schmierseifen    der Ölsäure     zum        Schim-          meln.    Die gewonnene Emulsion ist in einem  höheren Grade     verdünnbar    als die nach Bei  spiel e.

        <I>Beispiel</I>  Ein     Gemisch    von 2,4 kg Mineralöl und  1;6 kg     Tallölfettsäure        wird    bei einer Tempe  ratur von ungefähr 100  C     portionenweise    und  unter kräftigem     Umrühren    mit 0,3 kg auf  ungefähr dieselbe Temperatur erwärmter       47prozentiger        Kalilauge        versetzt.    Danach  wird, ebenfalls unter kräftigem Umrühren,  5,6 kg erwärmten Wassers zugesetzt, und  gleichzeitig     mit    oder nach dem Wasserzusatz  wird 0,1 kg     Natriumdiphosphat    hinzugefügt.

    Nach Herabsetzen der Temperatur bis auf       etwa    50  C wird 0,17 kg 47prozentiger     gäli-          lauge    vorsichtig und unter Rühren zugesetzt.       ssei    einer passenden     Gelegenheit        während,des     Laufes der Herstellung oder gegebenenfalls  erst     in    dem fertigen Erzeugnis wird 0,001 kg       irgendeines    geeigneten     Parfüms    zugesetzt.



  Process for the production of emulsions of the oil-in-water type, in particular for use as coolants and lubricants in machine tools. It is known that emulsions of type 01 which can be diluted with water in water, such as are used, among other things, as a cutting fluid, i.e. as a lubricating coolant, when processing metals with cutting tools, by saponifying products,

       such as tall oil or tall oil acids (tall oil fatty acids) or animal and vegetable oils such as oil and rapeseed oil, who can be produced. However, the emulsions obtained in this way are often not as good as would be desired with regard to their stability, and in particular they are sensitive to cold, so that the emulsions break if they are exposed to strong exposure.

   Surprisingly, it has now been shown according to the present invention that extremely stable, water-thinnable emulsions of type 01 in water by adding alkali and water to an oily liquid containing free acid can be produced by adding an oily liquid with an acid number of at least <B> 7.0 </B> at a temperature of 100 to 120 C aqueous alkali,

   then water containing very little alkali and finally aqueous alkali again at a temperature of 45 to 60 ° C., the total amount of alkali being so large that the end product has a p $ value between 8 and 9. It has been shown that when the emulsion is produced in this way, the degree of dispersion of the disperse phase of the emulsion becomes extremely high, in certain cases even so high that the emulsion becomes clear and transparent.

   As a result of this high degree of dispersion, the emulsion becomes extremely stable, so that it can even tolerate freezing in solid form and thawing, as well as quite high heating, without suffering damage, which affects storage, shipping and use of the emulsion as a cutting fluid is of no less practical importance.



  It has been shown that in the production of emulsions from tall oil or tall oil acids (tall oil fatty acids) by saponification, the disadvantage arises that the emulsion obtained becomes drying and thus pitching. This disadvantage can be avoided by cracking the tall oil or the tall oil acids.

   The acid number is reduced by the cracking distillation; However, it has been shown that the cracking distillation does not need to be operated further than that the distillate still has an acid number of at least 70 in order to achieve the effect intended with the same.

   T'all oil treated in this way respectively. Tall oil acids (tall oil fatty acids) with an acid number of at least 70 are particularly suitable as starting material for the process according to the invention, a clear, stable and at the same time non-drying or pitching emulsion being obtained.



  In addition to tall oil or tall oil acids (tall oil fatty acids), animal oils (for example oil) and vegetable oils (for example rapeseed oil) which have been pretreated in such a way that their acid number is at least 70 are also suitable for the method according to the invention amounts. In the case of rapeseed oil, for example, such a pretreatment can consist of a widely operated heating system, which converts the rapeseed oil and increases the acid number.

   Mineral oils and tar oils as well as animal or vegetable oils with an acid number that is too low can be used for the process if they are mixed with animal or vegetable oils. with a high acid number or with fatty acids, for example olein or tall oil fatty acids, or with other suitable acids, in such a way that the mixture has an acid number of at least 70.



       Smeared saponification, i.e. saponification with galium hydroxide, is preferable to saponification with sodium hydroxide. When using sodium hydroxide, insoluble or flaky soaps are formed at room temperature. With the elimination of these, however, a product that is clear even at room temperature is obtained, but which is thinner than that which is obtained when using potassium hydroxide.

      Volatile alkali (ammonia) can also be used, but the volatility of ammonia makes the product unstable if stored or used in such circumstances that the ammonia has the opportunity to volatilize. For most practical purposes, the semi-volatile alkali is out of the question.



  It has proven advantageous to add small amounts of salts in addition to the alkali, especially phosphates, for example sodium diphosphate, which, as it has been shown, improves the product in terms of its properties as a cutting fluid.



  <I> Example 1: </I> The starting material (the tall oil, the tall oil acids [tall oil fatty acids], the oil or the oil mixture) is carefully heated to 100 to 110.degree. At the same temperature, an amount of alkali dissolved in water calculated for the saponification of only a part, for example 60%, of the free acids occurring in the starting material is warmed, which is added gradually with vigorous stirring.

   When the reaction is complete, a suitable amount of water, heated to about 80 ° C., preferably softened water, is gradually added with vigorous stirring. As the water is added; the mass takes on an increasingly thick consistency and a creamy appearance. <B> It </B> is now added a small amount of sodium diphosphate or another salt that works accordingly, dissolved in water. After this solution has also been well mixed in the mass, it is cooled to between 50 and 55 ° C.

   To this mass, which contains the water as a disperse phase and is therefore not water-soluble, an amount of alkali dissolved in water at room temperature is added with vigorous stirring so that it is used for complete saponification of the rest of the free acids and to achieve: pH value of 8-9 in the end ore * s-4usxeicht. The latter alkali addition must be done carefully:

         When some of the alkali in question has been added, the mass changes its physical structure like that, becoming semi-transparent and shiny. With further addition of alkali, the mass changes into a very thick and plastic, viscous, but seemingly form that still does not dissolve in water. If more alkali is added, the mass turns into a relatively thin, somewhat milky liquid that contains the 01 as a disperse phase and therefore dissolves in water.

   If more alkali is added, the liquid becomes completely clear and transparent or only slightly opalescent. During the entire gradual addition of the last amount of alkali, for every small addition of alkali, care must be taken to ensure that the mass is completely homogeneous before the next small amount of alkali is added.



  The addition of sodium diphosphate does not impair the saponification process, but of course the alkalinity of the salt must be taken into account when calculating the amount of alkali to be used. In order to achieve the main result, it is important that the manufacturing process is carried out in such a way that the end product receives a p11 value between 8 and 9, preferably at 8.5 or in the vicinity thereof.



  <I> Example 2: </I> 4 parts by weight of a distillate obtained by cracking tall oil or tall oil acids (tall oil fatty acids) with an acid number of 96.6, optionally with the addition of a smaller amount of a suitable odor-suppressing perfume, are used in a Temperature from 100-107 C with 0,

  4 parts by weight of 47 percent potassium hydroxide solution heated to approximately the same temperature are added in portions and with vigorous stirring, and then 5 parts by weight of softened water heated to approximately 80 C are added. This creates a thick cream-like mass.

   After or simultaneously with the addition of water, 0.1 part by weight of sodium phosphate dissolved in water (the water) is added. After lowering the temperature to about 50 C, an amount of alkali required for complete saponification of the remainder of the free acids and to achieve a pH of 8-9 in the end product, namely about 0.3 part by weight of 47 percent potassium hydroxide solution at room temperature, is carefully and at ambient temperature stir added.

       The cream-like mass finally turns into a clear and transparent liquid which, when used as a cutting liquid, can be diluted with water in a fairly high ratio while maintaining sufficient lubricating and cooling properties as well as rusting counteracting properties.



  <I>Example<B>3:</B> </I> <I> '</I> A mixture of 2.50 kg spindle oil or * another mineral oil and 1.50 kg olein are at a temperature of about 100 C in portions and while stirring vigorously with 0.30 kg of 47 percent potassium hydroxide solution heated to approximately the same temperature.

   Then, also with vigorous stirring, 5.46 kg of heated, advantageously soft water is added, and at the same time with or after the addition of water 0.10 kg of sodium diphosphate is added. After the temperature has been reduced to about 50 ° C., 0.14 kg of 47 percent potassium hydroxide solution is carefully added while stirring.

   The resulting emulsion becomes clear and extremely stable. A perfuming of the product is not required in this embodiment for most purposes.

   On the other hand, a small addition of, for example, sodium benzoate or another preservative may prove advisable, given the tendency of oleic acid soaps to mold. The emulsion obtained can be diluted to a higher degree than that according to example e.

        <I> Example </I> A mixture of 2.4 kg of mineral oil and 1.6 kg of tall oil fatty acid is added in portions at a temperature of around 100 ° C and with vigorous stirring with 0.3 kg of 47% potassium hydroxide solution heated to around the same temperature. Then, also with vigorous stirring, add 5.6 kg of heated water, and simultaneously with or after the addition of water 0.1 kg of sodium diphosphate is added.

    After the temperature has been reduced to about 50 ° C., 0.17 kg of 47 percent gaelic lye is carefully added while stirring. On a convenient occasion during, in the course of manufacture or, if necessary, in the finished product, 0.001 kg of any suitable perfume is added.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von mit Was ser verdünnbaren Emulsionen des Typs 01 in Wasser durch Zufügung von Alkali und Wasser zu einer freie Säure enthaltenden öligen Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, däss man zu einer öligen Flüssigkeit mit einer Säurezahl von wenigstens 70 bei einer Tem peratur von 100-120 C wässeriges Alkali, hierauf höchstens wenig Alkali enthaltendes Wasser und schliesslich bei einer Temperatur von 45-60 C nochmals wässeriges Alkali hinzufügt, PATENT CLAIM: A process for the preparation of water-dilutable emulsions of the type 01 in water by adding alkali and water to an oily liquid containing free acid, characterized in that an oily liquid with an acid number of at least 70 at a temperature of 100-120 C aqueous alkali, then water containing at most a little alkali and finally, at a temperature of 45-60 C, add another aqueous alkali, wobei die gesamte Alkalimenge so gross ist, däss das Enderzeugnis einen zwi- schen $ und 9 liegenden pH-Wert erhält. UNTERANSPRÜCHE: i. Verfahren nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als ölartige Flüssigkeit Mineralöl verwendet wird, das mit einem die Säurezahl auf wenigstens 70 erhöhenden Zusatz vermischt wurde. 2. the total amount of alkali being so large that the end product has a pH value between $ and 9. SUBCLAIMS: i. Method according to the patent claim, characterized in that mineral oil is used as the oily liquid, which has been mixed with an additive which increases the acid number to at least 70. 2. Verfahren nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als ölartige Flüs sigkeit Teeröl verwendet wird, das mit einem die Säurezahl auf wenigstens 70 erhöhenden Zusatz vermischt wurde. Verfahren nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass als ölartige Flüssigkeit eine Mischung von Mineralöl und Olein verwendet wird. 4. Verfahren nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass als ölartige Flüssigkeit eine Mischung von Mineralöl und Tallölfettsäuren verwendet wird. 5. Method according to the patent claim, characterized in that tar oil is used as the oily liquid which has been mixed with an additive that increases the acid number to at least 70. Method according to claim and dependent claim 1, characterized in that a mixture of mineral oil and olein is used as the oil-like liquid. 4. The method according to claim and dependent claim 1, characterized in that a mixture of mineral oil and tall oil fatty acids is used as the oil-like liquid. 5. Verfahren nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine ölartige Flüssigkeit verwendet wird, die dadurch er halten wurde, dass ein 01, dessen Säurezahl niedriger war als 70, einer die Säurezahl auf wenigstens 70 erhöhenden Krachbehandlung unterzogen wurde. 6. Verfahren nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ausserdem eine geringe Menge eines wasserlöslichen Phos phates zugesetzt wird. 7. Method according to the patent claim, characterized in that an oily liquid is used, which was obtained by subjecting an oil whose acid number was lower than 70 to a cracking treatment which increased the acid number to at least 70. 6. The method according to the patent claim, characterized in that a small amount of a water-soluble phosphate is also added. 7th Verfahren nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine ölartige Flüssigkeit verwendet wird, die durch Krach destillation von Tallöl unter Herabsetzung der Säurezahl auf nicht weniger als 70 er halten wurde. A method according to the patent claim, characterized in that an oily liquid is used, which was obtained by loud distillation of tall oil while reducing the acid number to not less than 70.
CH240801D 1943-05-10 1943-05-10 Process for the production of emulsions of the oil-in-water type, in particular for use as coolants and lubricants in machine tools. CH240801A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH240801T 1943-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH240801A true CH240801A (en) 1946-01-31

Family

ID=4461968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH240801D CH240801A (en) 1943-05-10 1943-05-10 Process for the production of emulsions of the oil-in-water type, in particular for use as coolants and lubricants in machine tools.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH240801A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975128C (en) * 1953-06-08 1961-08-24 Metallgesellschaft Ag Process for drawing tapered metal shells and other metal workpieces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975128C (en) * 1953-06-08 1961-08-24 Metallgesellschaft Ag Process for drawing tapered metal shells and other metal workpieces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103944T2 (en) Clear pen.
DE2751128A1 (en) COSMETIC EMULSION AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE2144285A1 (en) Pourable margarines and processes for their manufacture
CH240801A (en) Process for the production of emulsions of the oil-in-water type, in particular for use as coolants and lubricants in machine tools.
DE749740C (en) Process for the production of concentrated aqueous emulsions
DE748379C (en) Emulsifying agents
DE1442001B2 (en) Edible plastic margarine
DE68914247T2 (en) Liquefaction of soap bar.
DE920321C (en) Process for the production of soap-containing, emulsifiable mineral oils containing an inorganic nitrite
DE919779C (en) Process for the production of oil and fat dispersions
DE909022C (en) Process for the production of inorganic, water-soluble chromates containing, soap-containing, emulsifiable mineral oils
DE545763C (en) Process for the production of emulsions
DE668889C (en) Process for the production of stable, aqueous emulsions
DE750764C (en) Process for the production of a skin care or skin protection preparation
DE565057C (en) Emulsion wax
DE582106C (en) Process for the production of emulsions
AT107587B (en) Process for the preparation of colloidal solutions suitable for injection.
DE642533C (en) Emulsifier for the production of oils for pest control
DE755147C (en) Electrolyte for electrolytic capacitors
AT520546B1 (en) A method of making a sprayable biological repellent against game bites
DE632300C (en) Process for the production of water-in-oil emulsions from non-drying oils, fats, waxes, resins, pitch, asphalt
DE385309C (en) Process for the production of essences
AT135828B (en) Process for making solvent-containing soaps.
DE723923C (en) Process for the production of sulphonation products from unsaturated fatty alcohols
DE857639C (en) Process for the solidification of organic liquids