CH240686A - Switching device in an electro-acoustic transmission system. - Google Patents

Switching device in an electro-acoustic transmission system.

Info

Publication number
CH240686A
CH240686A CH240686DA CH240686A CH 240686 A CH240686 A CH 240686A CH 240686D A CH240686D A CH 240686DA CH 240686 A CH240686 A CH 240686A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
relay
contact
subscriber
winding
switching device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Autophon
Original Assignee
Ag Autophon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Autophon filed Critical Ag Autophon
Publication of CH240686A publication Critical patent/CH240686A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/001Two-way communication systems between a limited number of parties

Description

  

      Vermittlungseinrichtung    in     elektro-akustischer        Übertragungsanlage.            Übertragungsanlagen,    die sowohl dem  lautstarken als auch dem lautschwachen Ver  kehr dienen, bedürfen gewisser Mittel, die ge  statten, die Sprechrichtung und die Sprech  lautstärke beliebig zu wechseln.

   Anderseits  aber ist die Verwendungsfähigkeit solcher  Anlagen davon abhängig, dass die Vermitt  lungseinrichtungen möglichst     einfach    und  raumsparend konstruiert werden können, was  kaum erreichbar ist, wenn für die Umsteue  rung der Sprechrichtung einerseits und die       Signalisierung    der Lautstärke des zu führen  den Gespräches anderseits getrennte Kreise  und Schaltmittel vorgesehen werden müssen.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Vermittlungseinrichtung in elektroaku  stischer     Übertragungsanlage,    die dadurch ge  kennzeichnet ist, dass dieser Vermittlungsein  richtung Schaltmittel zugeordnet sind, die dazu  bestimmt sind, sowohl die von einem Teil  nehmer angereizte Umsteuerung der Sprech  richtung als auch die     @Signalisierung,    ob das  Gespräch lautstark oder lautschwach geführt  zu werden wünsche, zu bewirken.    Die durch die Erfindung gegebene Mög  lichkeit der Benutzung der gleichen Schalt  mittel sowohl zum einen als auch zum andern  Zwecke     gestattet    eine erhebliche Einsparung  und Vereinfachung der Anlage.  



  Die Zeichnung stellt eine beispielsweise  Ausführung der     erfindungsgemässen    Einrich  tung dar.  



       Fig.    1 zeigt eine Teilnehmereinrichtung,       Fig.    2 die Teilnehmerschaltung einer auto  matischen Vermittlungseinrichtung mit Wäh  lern,       Fig.3    einen Ausschnitt aus einem Ver  bindungssatz der automatischen Zentrale, so  weit er für die Erfindung wichtig ist.  



  In     Fig.    1 sind die Klemmen der eigent  lichen Übertragungsleitung mit     a,   <I>b</I> bezeich  net. ;Sie führen zur     leitungsseitigen    Wicklung  des Übertragers     ULl,    deren Mittelpunkt einer  seits unter Überbrückung einer Wicklungs  hälfte über den Hörerkontakt     HK    1, den  Hörer     H    und einen Kondensator mit dem ab  gehenden Ast des Leiters b verbunden ist,  während er anderseits über eine Anzahl von      Schaltelementen mit den Klemmen c und d  in Verbindung steht.

   Von der     teilnehmersei-          tigen    Wicklung des Übertragers     ULl    aus ge  langt man über den durch die Umschalter     u,     und     u2    wechselseitig einschaltbaren Verstär  ker     V    zum elektroakustischen Wandler     EW,     der sowohl als Empfänger als auch als Sen  der arbeitet. Nicht weiter bezeichnet sind der  Eingangs- und der Ausgangstransformator so  wie die     Verstärkerröhre    des Verstärkers     P,     während     KL    eine     Kontrollampe    der Heiz  spannung bedeutet. Der Heizstrom ist durch  Kontakt e einschaltbar.  



  Die an früherer Stelle erwähnten Schalt  organe, die an die     Mitte    der     leitungsseitigen     Übertragungswicklung angeschlossen sind,  bestehen in der Hauptsache aus zwei Grup  pen, nämlich solchen, die über Klemme c und  solchen, die über Klemme d mit der in %A)  dargestellten Teilnehmerschaltung in der     Ver-          mittlungseinrichtung    verbunden sind. Der  Klemme c zugeordnet sind vor allem die bei  den in Serie geschalteten Relais U und E,  wobei Relais<I>U</I> durch den Kontakt<I>HK 2</I>  kurzgeschlossen werden kann.

   Parallel zu  den Relais U     und    E liegt zu Kontrollzwecken  ein Schauzeichen     SZ.    Über Klemme d sind  mit der     in    der Vermittlungseinrichtung vor  handenen Teilnehmerschaltung von     F'ig.    2 ver  bunden: Die Taste     ST    in     ,Serie    mit dem Ein  schalthebel<I>EH</I> und parallel zum Widerstand  W und die Nummernscheibe N<B>S</B> samt dem  Impulskontakt i.  



  In Mg. 2 entsprechen die Klemmen     a'-d'     den Klemmen     c-d    in     Fig.1.    Sie führen sämt  liche zum entsprechenden Arm des Anruf  suchers<I>AS</I> einerseits und zum Linienwähler       LWO,    der zum Verbindungsaufbau     benötigt     wird, wenn die     in        Fig.    1 dargestellte Teil  nehmereinrichtung aufgerufen wird. Des wei  teren können die Übertragungsleiter     a'    und b'       übereinenKontakt        t"    kurzgeschlossen werden.

    Mit     Leiter    d' ist über Kontakt t,<B>-,</B> die Wick  lung t' des schweren Ankers des Doppel  ankerrelais T verbunden. Die den leichten  Anker     betätigende        Wicklung    t" wirkt auf  den Kontakt     tl4,    der diese Wicklung mit dem  Sucherarm     e1    in     Verbindung    bringt, während    Leiter     e"    des Linienwählers     LWo    ständig mit  dieser Wicklung verbunden ist.  



       Fig.    3 schliesslich zeigt die Anrufsucher  arme     Asa-AS"    deren entsprechende     Leiter     in Richtung des andern, das heisst anzurufen  den Teilnehmers mit     a2-e,    bezeichnet sind.  Die Übertragungsleiter     a2    und b2 führen zur  auf der anrufenden Seite liegenden teilneh  merseitigen Wicklung des Übertragers     ULz,     deren Mittelpunkt über den Kontakts", ent  weder an -Erde oder an einen -Pol gelegt  werden kann.

   An einer weiteren einseitig ge  erdeten     Wicklung    des Übertragers ist über  die Kontakte     e12    und     eII2    ein     Summer        Su     und über den Kontakt     r,    ein Tonfrequenz  generator     Tg    angeschlossen. Die zum Linien  wähler führende     teilnehmerseitige    Wicklung  des Übertragers     ULz    ist ebenfalls in der  Mitte über einen Kontakt     s13    an Erde oder  an einen -Pol schaltbar.

   Die Übertragungs  leiter     a3    und     b3    führen zu den Linienwähler  armen     LWa    und     LWb    des Linienwählers  <I>LW,</I> der dann am Leitungsaufbau beteiligt  ist, wenn der     Teilnehmer    der in     Fig.    1 dar  gestellten     Einrichtung    anruft.  



  Die Leiter     cl,        d,        und        e,.    führen     nun    ihrer  seits über die entsprechenden Anrufsucher  schaltarme und die Leiter     c2,        dz    und     e2    zu  Schaltorganen der Vermittlungseinrichtung.

    Leiter     c;,    verbindet den     Anrufsucherarm        AS,     mit der     niederohmigen        (,QIw)    und der     hoch-          ohmigen        (RIp        .)        Wicklung        des        Relais        8I,        wo-    :

    bei diese     hochohmige    Wicklung     Sh    durch  die     Kontakte        ejl    und     ul,,        r2,        s,1,        uII2    kurz  geschlossen werden kann. Des weiteren wird  das Relais     s,    mit Kontakt     s112    oder weiter  über die in Serie geschalteten Relais EI und  UI mit Leiter     d2    und dem     Anrufsucherarm     <B>AS"</B> verbunden. Durch die Schliessung des  Kontaktes     eII3    kann Relais UI kurzgeschlos  sen werden.

   Relais     PAS,    dessen eine Wick  lung durch die Schliessung des Kontaktes     pas     überbrückt werden kann, ist über Leiter     e2     mit dem Sucherarm<B>AS,</B> verbunden. Die zu  diesen Schaltmitteln symmetrischen Relais       (SII    mit Wicklungen     RIIw,        "CIIp    samt Kontak  ten     261I1,        eIIl,        r.l,        s112,        2G1=    und     s12,    sowie den  Relais     UI,    und<B>EI"</B> samt Kontakt     e12,

      und      schliesslich Relais     PLW    mit Kontakt     plw)     stehen über die     entsprechenden    Leiter<I>c3,</I>     ds,     e3 mit den     Linienwählerarmen    LW,-, in Ver  bindung.  



  Die Wirkungsweise der erfindungs  gemässen     Vermittlungseinrichtung    ist kurz  folgende:  Wünscht die in     Fig.    1 dargestellte Teil  nehmereinrichtung eine Verbindung herzu  stellen, so     betätigt    der Teilnehmer den Ein  schalthebel<I>EH.</I> Als Folge davon schliesst  sich der Stromkreis für Relais T:

   -, nicht  dargestelltes     Anlassrelais,    Wicklung t' des  Relais<I>T,</I> Kontakt t", Klemme<I>d',</I> Klemme<I>d,</I>  Kontakt<I>i</I> von<I>NS,</I> Kontakt von<I>EH,</I> Wider  stand<I>W,</I>     Übertrager        ULl,    Klemmen     a    und b,  Klemmen<I>a'</I> und<I>b',</I> Kontakt t",     +.    Relais<I>T</I>  betätigt seinen leichten Anker und schliesst  damit seinen Kontakt     t1,.    In Serie mit Re  lais T liegt das obengenannte     Anlassrelais,     welches ebenfalls erregt wird, wodurch in  bekannter Weise ein freier     Anrufsucher    eines  Verbindungssatzes angelassen wird,

   der sich  auf die dem Teilnehmer zugeordneten Kon  takte der     Anrufsucherkantaktbank    einstellt.  Die Prüfung erfolgt in nicht näher dargestell  ter Weise über den Kontaktarm     AS,    des An  rufsuchers AS mittels des Relais     PAS          (Fig.3).        Durch    die Erregung des Relais       PAS    schliesst dieses mittels seines Kontaktes       pas    seine     hochohmige    Wicklung kurz, wo  durch auch die den schweren Anker     betäti-          gende    Wicklung t" unter Strom kommt und  die Kontakte     t"    und<B>1"</B> geöffnet werden.  



  Durch die Öffnung von Kontakt     t",    der  bis jetzt die Leiter     a1    und     b1    kurzgeschlossen  hielt, und die bereits erfolgte Einstellung  des Anrufsuchers werden die Ausgangsklem  men     a        lind    b direkt mit dem     Übertrager        ULZ     verbunden, was zur Folge hat, dass Relais EI  über den Kreis:

   -, Kontakts"" Relais Ei,  Leiter     d2,    Kontaktarm<B>AS",</B> Leiter     dl,     Klemme<I>d',</I> Klemme<I>d,</I> Kontakt<I>i</I> von NS,       KontaktEH,        WiderstandW,        ÜbertragerULl,     Klemmen<I>a</I> und<I>b,</I> Klemmen<I>a'</I> und b', Leiter       a1    und     b1,    Kontaktarme<B>AS.,</B> und     ASb,    Über  trager     ZTL,    Kontakt     sn    3,     +    unter Strom ge-    setzt wird, wodurch die Kontakte     eil,        eil    und       eia    geschlossen werden.

   Das bewirkt, dass die       hochohmige    Wicklung     Sh    des Relais     8I    und  Relais     Un    kurzgeschlossen     werden.    Durch  nicht näher angegebene Mittel     @    (in der Zeich  nung gestrichelt) ist     nur        während    des Ver  bindungsaufbaues Relais     UI    kurzgeschlossen.  



  Die Schliessung des Kontaktes     eil    bewirkt  nun, dass sich folgender Stromkreis     bildet:     -, Kontakt     sa    2, Kontakt     ui    1, Kontakt ei,  Wicklung     Sjw    von Relais     Si,    Leiter     c2,          Kontaktarm        ASS,        Leiter        cl,    Klemme c',  Klemme c (das .Schauzeichen     SZ    ist durch  seinen     vorgeschalteten    Gleichrichter für  diese Stromrichtung gesperrt).

   Relais E,  Relais<I>U,</I> Übertrager<I>ULI,</I> Klemmen     a    und  b, Klemmen a' und b', Leiter     a1    und     b1,    Kon  taktarme     ASS,    und     '4Sb,    Leiter     a2    und     b2,     Übertrager     UL2,    Kontakt     su    s,     +.    Das dem  zufolge ansprechende Relais E schaltet mit  Kontakt e den Heizstrom des Verstärkers     V     (und     damit    den Verstärker) ein,

   während  unter     Einfluss    von Relais U die Umschalter       u1    und     u2    für den Teilnehmer die     Empfangs-          Stellung    des Verstärkers     V    und damit des  elektroakustischen Wandlers     EW    herstellen.  Durch diese     Schaltungen    wird der anrufende  Teilnehmer mit dem Linienwähler<I>LW</I> ver  bunden, und er     kann    nun auf bekannte, nicht  näher dargestellte Weise die     Verbindung    mit  dem     gewünschten    Gegenteilnehmer     durch     entsprechende Einstellung der Nummern  scheibe herstellen.

   Der Anruf erfolgt     nun     durch nicht näher dargestellte Betätigung  von Relais     B,    dessen Ansprechen die Schlie  ssung von Kontakt     rl    bewirkt, so dass     ein        ton-          frequentes    Signal über den Übertrager     UL2     auf die     Leitung    gegeben wird, wobei es so  wohl zum angerufenen als auch     zum    an  rufenden Teilnehmer übertragen wird.

   Das  Ansprechen von Relais     B    hat des weiteren  zur Folge, dass die     hoclhohmigen    Wicklungen       8,9    und     SBo    der Relais     S,    und     8,1    durch     die     Schliessung der Kontakte     r2    und     r4    kurz  geschlossen werden, wodurch schon aus die  sem Grunde die Teilnehmereinrichtungen so  wohl des anrufenden als auch des angerufe  nen Teilnehmers durch Ansprechen des ent-      sprechenden Relais U auf Hören eingeschal  tet werden.  



  Nach erfolgtem Anruf fällt Relais     .B    wie  der ab, der Tongenerator     Tg.    wird vom Über  trager getrennt, die Kontakte     r2    und     r,    öff  nen sich. Dadurch wird die     hochohmige    Wick  lung     Slip    in den Kreis des     angerufenen    Teil  nehmers eingeschaltet und Relais U dieses  Teilnehmers fällt ab, womit für diesen Teil  nehmer wieder die Betriebsstellung     "Spre-          chen"    aufgebaut ist.

       _     Die eigentliche Steuerung des Gespräches  kann nun sowohl vom anrufenden als auch  vom angerufenen Teilnehmer ausgehen und  bedient sich ohne Ausnahme der bereits er  wähnten Mittel.  



       Will    der Anrufende die     Steuerung    über  nehmen, so betätigt er die Sprechtaste     ST.     Die damit     bewirkte    Kurzschliessung des  Widerstandes     W    hat zur Folge, dass in den  Relais EI und     UI    eine derartige Stromver  stärkung eintritt, dass Relais     UI,    dessen nur  während des Verbindungsaufbaues bestehende  Kurzschliessung weggefallen ist, anspricht  und mit seinem Kontakt     ui,    die     hochohmige     Wicklung     SIo    des Relais     8I    in den Kreis des  Relais U des anrufenden Teilnehmers schal  tet, -das demzufolge abfällt,

   während Relais  E     weiterhin    betätigt bleibt. Kontakt     ui    2  schliesst die     hochohmige    Wicklung<B>Slip</B> von  Relais     SII        neuerdings    kurz, wobei Relais U  des angerufenen     Teilnehmers        wieder    betätigt  wird und seine Teilnehmerstation auf Hören  umschaltet. Durch Betätigen der Taste     ST     des anrufenden     Teilnehmers    kann so die  Sprechrichtung beliebig oft gewechselt wer  den.

   Soll die Umsteuerung der Sprechrich  tung nicht vom     anrufenden    sondern vom an  gerufenen Teil ausgehen, so     betätigt    der letz  tere seinen Einschalthebel<I>EH.</I> Dadurch er  hält Relais     EI,    Strom. Durch den Kontakt       eII3    wird Relais     UI    kurzgeschlossen. Die Kon  takte     eI2    und     eII    Z schliessen einen Stromkreis  für ein     Summersignal,        -das    über den Über  trager     UL_,    nach beiden Teilnehmern, die sich  in diesem Moment beide in Hörstellung be  finden, übertragen wird.

   Der anrufende Teil-         nehmer    kann in diesem Moment seinen Ein  schalthebel EH zurücklegen, und die Über  wachung der Verbindung erfolgt auf nicht  näher dargestellte Weise durch Relais<B>EI,.</B>  Die Steuerung und Überwachung der Ver  bindung kann während dem gleichen Ge  spräch wieder dem anrufenden Teilnehmer  übertragen werden, und ein weiterer dies  bezüglicher Wechsel ist beliebig oft mög  lich.  



  Die gleichen Mittel nun, die gemäss der  vorangehenden Beschreibung die Umsteue  rung von ,;Sprechen" auf     "Hören"    bewerk  stelligen, dienen dazu, mit Hilfe eines Schau  zeichens anzuzeigen, ob das Gespräch laut  stark oder lautschwach geführt zu werden  wünsche.    Wünscht eine Station das Gespräch nicht  lautstark, sondern lautschwach zu führen, so  nimmt sie den Hörer ab. Dabei werden die  Kontakte     HK1    und     HK2    betätigt.     Kontakt          H12    schliesst Relais<I>U</I> kurz, wodurch der  elektroakustische     Wandler        ETF    dauernd an  den Eingang des Verstärkers geschaltet bleibt  und als Mikrophon benützt wird.

   Kontakt       HK    1 schaltet den Hörer in den Stromkreis  der Leitung ein.  



  Durch den Kurzschluss von Relais U er  hält Relais     SI    nun genügend Strom und  kann nun ebenfalls seinen Anker betätigen.  Die Kontaktes", und     sI2    ändern die Strom  richtung nach der Gegenstation, wo jetzt  auch das Schauzeichen     SZ    über den diesem  vorgeschalteten Gleichrichter betätigt wird.  Der Gegenstation wird somit angezeigt,     da.ss     der mit ihr verbundene Teilnehmer das Ge  spräch     telephonisch    führt.

   Entschliesst sie  sich ebenfalls zur     telephonischen    Führung  des Gespräches, so muss diejenige Station, wel  che die Umsteuerung von     .Sprechen    auf Hören  und umgekehrt vornimmt, die Taste     ST    nicht  mehr betätigen, und das Schauzeichen er  scheint zur diesbezüglichen     Signalisierung     bei beiden Stationen. Während dem Gespräch  kann in beliebiger Weise vom     telephonischen     zum lautstarken Verkehr übergegangen wer  den, wobei die     Signalisierung    optisch mit      dem Schauzeichen     SZ    bei der     Gegenstation     erfolgt.



      Switching device in an electro-acoustic transmission system. Transmission systems that serve both loud and noisy traffic require certain means that allow the direction and volume of speech to be changed at will.

   On the other hand, however, the usability of such systems depends on the fact that the switching devices can be constructed as simply and space-savingly as possible, which is hardly achievable if separate circuits and switching means are used for changing the speech direction on the one hand and signaling the volume of the conversation to be carried out on the other must be provided.



  The present invention relates to a switching device in electroacoustic transmission system, which is characterized in that this switching device is assigned switching means that are intended to reverse the direction of speech stimulated by a participant as well as the @signaling whether the conversation to be led loudly or faintly, wishes to effect. The possibility given by the invention to use the same switching means both on the one hand and on the other allows considerable savings and simplification of the system.



  The drawing shows an example of an embodiment of the device according to the invention.



       Fig. 1 shows a subscriber device, Fig. 2 the subscriber circuit of an automatic switching device with Wäh learners, Fig.3 shows a section of a Ver connection set of the automatic control center, as far as it is important for the invention.



  In Fig. 1, the terminals of the actual transmission line are denoted by a, <I> b </I>. ; They lead to the line-side winding of the transformer ULl, the center of which is connected on the one hand by bridging one half of the winding via the receiver contact HK 1, the receiver H and a capacitor to the outgoing branch of the conductor b, while on the other hand it is connected via a number of switching elements connected to terminals c and d.

   From the subscriber-side winding of the transformer UL1, one reaches via the amplifier V, which can be switched on alternately by the switches u and u2, to the electroacoustic transducer EW, which works both as a receiver and as a transmitter. The input and output transformers as well as the amplifier tube of the amplifier P are not designated further, while KL means a control lamp of the heating voltage. The heating current can be switched on via contact e.



  The switching organs mentioned earlier, which are connected to the middle of the line-side transmission winding, consist mainly of two groups, namely those via terminal c and those via terminal d with the subscriber circuit shown in% A) the switching center are connected. Terminal c is mainly assigned to the relays U and E connected in series, whereby relay <I> U </I> can be short-circuited by contact <I> HK 2 </I>.

   An indicator SZ is located parallel to the relays U and E for control purposes. Via terminal d, the subscriber circuit of F'ig present in the switching equipment. 2 connected: The ST button in series with the switch lever <I> EH </I> and parallel to the resistor W and the dial N <B> S </B> including the pulse contact i.



  In Mg. 2 the terminals a'-d 'correspond to the terminals c-d in Figure 1. They all lead to the corresponding arm of the call searcher <I> AS </I> on the one hand and to the line selector LWO, which is required to establish a connection when the subscriber device shown in FIG. 1 is called up. Furthermore, the transmission conductors a 'and b' can be short-circuited via a contact t ".

    The winding t 'of the heavy armature of the double armature relay T is connected to the conductor d' via contact t, <B> -, </B>. The winding t "actuating the light armature acts on the contact tl4, which connects this winding to the viewfinder arm e1, while conductor e" of the line selector LWo is constantly connected to this winding.



       Finally, Fig. 3 shows the call seeker poor Asa-AS "whose respective conductor is in the direction of the other, that is, to call the subscriber with a2-e. The transmission conductors a2 and b2 lead to the subscriber-side winding of the transformer on the calling side ULz, the center of which can be connected to the "contact", either to -earth or to a -pole.

   A buzzer Su is connected to a further one-sided earthed winding of the transformer via contacts e12 and eII2 and an audio frequency generator Tg via contact r. The subscriber-side winding of the transformer ULz leading to the line selector can also be switched in the middle via a contact s13 to earth or to a pole.

   The transmission conductors a3 and b3 lead to the line selector poor LWa and LWb of the line selector <I> LW, </I> which is then involved in the line setup when the subscriber calls the device shown in FIG.



  The heads cl, d, and e ,. now lead on their part via the corresponding call seekers switching arms and the conductors c2, dz and e2 to switching elements of the switching facility.

    Conductor c ;, connects the call seeker arm AS, with the low-resistance (, QIw) and high-resistance (RIp.) Winding of relay 8I, where:

    this high-resistance winding Sh can be short-circuited through the contacts ejl and ul ,, r2, s, 1, uII2. Furthermore, relay s is connected to contact s112 or further via the series-connected relays EI and UI with conductor d2 and the call seeker arm <B> AS "</B>. By closing contact eII3, relay UI can be short-circuited .

   Relay PAS, one winding of which can be bridged by closing the contact pas, is connected to the viewfinder arm <B> AS, </B> via conductor e2. The relays symmetrical to these switching means (SII with windings RIIw, "CIIp including contacts 261I1, eIIl, r.l, s112, 2G1 = and s12, as well as the relays UI, and <B> EI" </B> including contact e12,

      and finally relay PLW with contact plw) are connected to the line selector arms LW, -, via the corresponding conductors <I> c3, </I> ds, e3.



  Briefly, the operation of the switching device according to the invention is as follows: If the subscriber device shown in FIG. 1 wishes to establish a connection, the subscriber actuates the switch lever <I> EH. </I> As a result, the circuit for relay T closes :

   -, starting relay (not shown), winding t 'of relay <I> T, </I> contact t ", terminal <I> d', </I> terminal <I> d, </I> contact <I> i </I> from <I> NS, </I> contact from <I> EH, </I> resistance <I> W, </I> transformer ULl, terminals a and b, terminals <I> a ' </I> and <I> b ', </I> Contact t ", +. Relay <I> T </I> actuates its light armature and thereby closes its contact t1 ,. In series with relay T is the above-mentioned starting relay, which is also energized, whereby a free call seeker of a connection set is started in a known manner,

   which adjusts to the contacts assigned to the subscriber in the call seeker contact bank. The test is carried out in a manner not shown in detail via the contact arm AS, the call seeker AS by means of the relay PAS (FIG. 3). As a result of the excitation of the relay PAS, it short-circuits its high-resistance winding by means of its contact pas, where the winding t "actuating the heavy armature also comes under current and the contacts t" and <B> 1 "</B> are opened .



  The opening of contact t ", which until now held the conductors a1 and b1 short-circuited, and the setting of the call seeker that has already taken place, the output terminals a and b are connected directly to the transformer ULZ, with the result that relay EI via the Circle:

   -, contact "" relay Ei, conductor d2, contact arm <B> AS ", </B> conductor dl, terminal <I> d ', </I> terminal <I> d, </I> contact <I> i </I> from NS, KontaktEH, resistanceW, transformerULl, terminals <I> a </I> and <I> b, </I> terminals <I> a '</I> and b', conductors a1 and b1, contact arms <B> AS., </B> and ASb, transfer ZTL, contact sn 3, + is energized, whereby the contacts eil, eil and eia are closed.

   This has the effect that the high-resistance winding Sh of relay 8I and relay Un are short-circuited. By unspecified means @ (dashed line in the drawing), relay UI is only short-circuited while the connection is being established.



  The closure of contact eil now causes the following circuit to form: -, contact sa 2, contact ui 1, contact ei, winding Sjw of relay Si, conductor c2, contact arm ASS, conductor cl, terminal c ', terminal c (das . Indicator SZ is blocked for this current direction by its upstream rectifier).

   Relay E, relay <I> U, </I> transformer <I> ULI, </I> terminals a and b, terminals a 'and b', conductors a1 and b1, contact arms ASS, and '4Sb, conductor a2 and b2, transformer UL2, contact su s, +. The relay E, which responds accordingly, switches on the heating current of the amplifier V (and thus the amplifier) with contact e,

   while under the influence of relay U the changeover switches u1 and u2 produce the receiving position of the amplifier V and thus the electroacoustic transducer EW for the subscriber. Through these circuits, the calling subscriber is connected to the line selector <I> LW </I>, and he can now establish the connection with the desired counterparty by setting the number disc in a known manner, not shown in detail.

   The call is now made by actuating relay B (not shown), the response of which causes contact rl to close, so that a tone-frequented signal is sent to the line via the transmitter UL2, with both the called and the calling party is transmitted.

   The response of relay B also has the consequence that the high-resistance windings 8,9 and SBo of the relays S and 8,1 are short-circuited by the closure of the contacts r2 and r4, which for this reason alone makes the subscriber devices so well both the calling and the called subscriber can be switched on by addressing the relevant relay U to listen.



  After the call has been made, relay .B drops out, the tone generator Tg. Is disconnected from the transfer, contacts r2 and r open. As a result, the high-resistance winding slip is switched on in the circle of the called subscriber and relay U of this subscriber drops out, which means that the operating position "speak" is set up again for this subscriber.

       _ The actual control of the conversation can now come from both the calling and the called subscriber and uses the means already mentioned without exception.



       If the caller wants to take control, he presses the talk key ST. The resulting short-circuiting of the resistor W has the consequence that the relays EI and UI have such a power amplification that relay UI, whose short-circuit was only removed during the connection establishment, responds and, with its contact ui, the high-resistance winding SIo des Relay 8I switches into the circuit of the relay U of the calling subscriber, which consequently drops out,

   while relay E remains activated. Contact ui 2 recently short-circuits the high-resistance winding <B> Slip </B> of relay SII, with relay U of the called subscriber being actuated again and his subscriber station switching to listening. By pressing the ST key of the calling subscriber, the direction of speech can be changed as often as required.

   If the direction of speech is to be reversed not from the calling part but from the called part, the latter actuates its switch-on lever <I> EH. </I> As a result, it holds relay EI, power. Relay UI is short-circuited by contact eII3. The contacts eI2 and eII Z close a circuit for a buzzer signal that is transmitted via the transfer UL_, after both participants who are both in the listening position at this moment.

   The calling subscriber can put his switch lever EH back at this moment, and the connection is monitored in a manner not shown by relays <B> EI, </B>. The connection can be controlled and monitored during the same The call can be transferred back to the calling subscriber, and another change in relation to this is possible as often as desired.



  The same means that, according to the preceding description, manage the changeover from "speaking" to "listening" are used to indicate with the help of a flag whether the conversation should be conducted loudly or weakly To conduct the conversation not loudly, but rather weakly, she picks up the receiver. Contacts HK1 and HK2 are activated. Contact H12 short-circuits relay <I> U </I>, which means that the electro-acoustic converter ETF is continuously connected to the input of the The amplifier remains switched and is used as a microphone.

   Contact HK 1 switches the receiver into the circuit of the line.



  Due to the short circuit of relay U, relay SI now holds enough current and can now also operate its armature. The contacts "and sI2 change the direction of the current to the opposite station, where the indicator SZ is now also activated via the rectifier upstream of this. The opposite station is thus shown that the participant connected to it is conducting the conversation by telephone.

   If she also decides to conduct the call by telephone, the station that changes the direction from speaking to listening and vice versa no longer has to press the ST key, and the indicator appears to signal this at both stations. During the conversation you can switch from telephone to noisy traffic in any way, with the signaling being carried out optically with the indicator SZ at the opposite station.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vermittlungseinrichtung in elektroaku stischer Übertragungsanlage, dadurch ge kennzeichnet, dass dieser Vermittlungseinrich tung Schaltmittel zugeordnet sind, die dazu bestimmt sind, sowohl die von einem 'Peilneh mer angereizte Umsteuerung der Sprechrich tung als auch die Signalisierung, ob das Ge spräch lautstark oder lautschwach geführt zu werden wünsche, zu bewirken. PATENT CLAIM: Switching device in electroacoustic transmission system, characterized in that switching means are assigned to this switching device, which are intended to reverse the direction of speech stimulated by a Peilneh mer as well as signaling whether the conversation is loud or weak wish to become an effect.
CH240686D 1942-11-16 1942-11-16 Switching device in an electro-acoustic transmission system. CH240686A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH240686T 1942-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH240686A true CH240686A (en) 1946-01-15

Family

ID=4461903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH240686D CH240686A (en) 1942-11-16 1942-11-16 Switching device in an electro-acoustic transmission system.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH240686A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032791B (en) * 1954-07-16 1958-06-26 Western Electric Co Circuit arrangement for telephone systems with a loudspeaker device assigned to the normal subscriber station

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032791B (en) * 1954-07-16 1958-06-26 Western Electric Co Circuit arrangement for telephone systems with a loudspeaker device assigned to the normal subscriber station

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH240686A (en) Switching device in an electro-acoustic transmission system.
DE828723C (en) Circuit arrangement for telephone exchanges
DE859905C (en) Voice controlled intercom
AT16420B (en) Circuit arrangement for telephone exchanges.
DE835763C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation
DE898764C (en) Circuit arrangement in telecommunications systems in which connections between lines are made manually
AT110792B (en) Circuit arrangement for the production of inquiry connections in telephone systems.
AT127692B (en) Circuit arrangement for connecting lines in telecommunication systems, in particular telephone systems.
DE612232C (en) Telegraph exchange system with dialer operation
DE721906C (en) Circuit arrangement for utilizing subscriber lines in a telephone system for the transmission of messages
DE575002C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges
DE635564C (en) Circuit arrangement for telephones with Raumgespraechseinrichtungen
DE893350C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation
AT133422B (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges.
DE872372C (en) Teleconferencing over trunk lines with any number of participants
DE146508C (en)
AT136833B (en) Circuit arrangement for telephone systems with a main and a branch, for connection to central battery or automatic offices.
DE597497C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE117997C (en)
DE151506C (en)
DE641174C (en) Circuit arrangement for signaling in telephone systems with dialer operation
DE574369C (en) Circuit arrangement for telephone systems with memory operation
AT87775B (en) Telephone switching system.
DE544780C (en) Circuit arrangement for telephone systems with semi-automatic operation
AT149191B (en) Telephone system.