CH240479A - Firearm with muzzle brake. - Google Patents

Firearm with muzzle brake.

Info

Publication number
CH240479A
CH240479A CH240479DA CH240479A CH 240479 A CH240479 A CH 240479A CH 240479D A CH240479D A CH 240479DA CH 240479 A CH240479 A CH 240479A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
muzzle brake
slots
brake
firearm
barrel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Oerlik Werkzeugmaschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Ag
Publication of CH240479A publication Critical patent/CH240479A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands
    • F41A21/36Muzzle attachments or glands for recoil reduction ; Stabilisators; Compensators, e.g. for muzzle climb prevention
    • F41A21/38Muzzle attachments or glands for recoil reduction ; Stabilisators; Compensators, e.g. for muzzle climb prevention adjustable, i.e. the vent holes or the vent area being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands
    • F41A21/40Chokes for shotguns, e.g. automatic chokes

Description

  

  Feuerwaffe mit     1VÜindungsbremse.       Die bisher üblichen     Maschinenwaffen     sind etwa bis zu einem Kaliber von 40 mm  automatisiert. Die Munition wird meistens     in     einem eine Anzahl Patronen aufnehmenden  Magazin untergebracht und dieses Maga  zin auf die Waffe aufgesetzt. Die Zu  fuhr aus dem     Magazin    in das Patronenlager  des Rohres erfolgt dann durch den die Pa  tronen einzeln aus dem Magazin abkämmen  den Verschluss oder ein anderes entsprechen  des Zuführungsorgan.  



  Bei Geschützen mit Rohrrücklauf ist  durch     Anordnung    von Federn oder     Reibungs-          bremssätzen    dafür gesorgt, dass mit wachsen  der Elevation das infolge des steigenden Ein  flusses der Gravitation mit grösserem Impuls  zurückgeworfene Rohr gleichwohl an der vor  geschriebenen, von der Lage des Magazins  abhängigen Stelle umkehrt, das heisst also,  seinen Rücklauf nicht über die vorgeschrie  bene Länge fortsetzt.  



  Will man Waffen     grösseren    Kalibers       automatisieren,    so stellt sich die Schwierig-         keit    ein, dass sich der von der Gravitation  herrührende Mehrimpuls mit den bei den  automatischen Waffen in Anwendung befind  lichen     Mitteln    nicht mehr beherrschen, das  heisst unschädlich machen lässt.  



  Es sind zwar     die    verschiedensten Mittel  bekannt geworden, um bei den nichtautomati  schen Waffen die     gonstanthaltiuig    des Rohr  rücklaufes für alle     Elevationen    zu gestatten.  Diese Mittel benützen meistens die     ohnehin     bei diesen Waffen vorhandene hydraulische       Rücklaufbremse    und     sind    deshalb bei Waffen  ohne     derartige        Einrichtungen    nicht anwend  bar.

   Es besteht aber gerade bei der Auto  matisierung grösserer     Kaliber    das Bedürfnis  nach     einer    im angegebenen Sinne     wirkenden          Rücklaufsteuerung,    die nicht im Zusammen  hang mit einer     Rücklaufbremse        wirkt,    da  eine solche gegebenenfalls überhaupt über  flüssig ist.  



       Gegenstand    der vorliegenden     Erfindung     bildet eine Feuerwaffe, die sich dadurch       kennzeichnet,    dass sie eine steuerbare,     in    ihrer           Wirkung    auf das Rohr veränderbare Mün  dungsbremse aufweist. Dabei kann nun  zweckmässig die Steuerung der -Mündungs  bremse durch die Elevation des Rohres oder  durch andere von Hand zu     betätigende    Mittel  erfolgen. Die Mündungsbremse kann aus  zwei     ineinandergeschobenen,    gegeneinander  verstellbaren, mit Schlitzen     versehenen,    zy  lindrischen Teilen bestehen.

   Dabei weisen  zweckmässig beide Teile Schlitzreihen mit  verschieden geformten Sehlitzen auf, so     da.ss     durch entsprechende Verdrehung des einen  oder andern Teils verschieden geformte  Schlitzreihen miteinander korrespondieren.  Dadurch wird dann eine Veränderung der       Wirkung    der Mündungsbremse     soivoh    hin  sichtlich der Grösse der Wirkung als auch  der     Wirkungsrichtung    erreicht, und es kann  somit aus der Mündungsbremse ein     R.ückstoss-          verstärker    werden.  



  Die Verstellung der einzelnen Teile selbst  kann zweckmässig durch ein Gestänge erfol  gen, das in den     -wiegenfesten    Teilen     teleskop-          artig    gelagert und vom     Wiegenschildzapfen     aus     betätigt    wird.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind in den       Fig.1    bis 14 einige     beispielsweise    Ausfüh  rungsformen des Gegenstandes der Erfindung  dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 die schematische Darstellung einer  Waffe,       Fig.2    das Rohr und die die Mündungs  bremse betätigende Einrichtung,       Fig.    3 eine Aufsieht auf     Fig.    2,       Fig.    4 einen Schnitt durch die     Miindungs-          bremse,          Fig.    5 bis 8 verschiedene Stellungen der  Mündungsbremse im Schnitt,

         Fig.    9 einen Schnitt durch die Mündung  bremse mit der Antriebsvorrichtung,       Fig.    10 eine zweite Ausführungsform der  Mündungsbremse im Schnitt,       Fig.    11. und 12 eine dritte Ausführungs  form der Mündungsbremse in Schnitt und  Ansicht,       Fig.    13 und 14 eine vierte Ausführungs  form der Mündungsbremse im Schnitt.  



       In        Fig.    1     ist    mit 1 das auf einer Lafette 2         rücklatifbeiveglich    belagerte Rohr bezeichnet.  Das Rohr weist vorn eine     Mündungsbremse     3 auf, die über die Welle 4, welche in den       -wiegenfesten    Teilen     teleskopartig    gelagert  ist, von einem am Schildzapfen befindlichen,  die Rohrerhöhung nicht. mitmachenden Zahn  segMent 5 gesteuert wird. Das Rohr 1 ist in  einer Wiege 6 gelagert. Wie aus     Fig.    2 er  sichtlich ist, greift ein auf der die Mündungs  bremse steuernden Welle 4 sitzendes Kegel  rad 8 in das feste Zahnsegment 5 ein.

   Die       Welle    4 ist am Rohr 1 gelagert und gleitet  hinten in Lagern 9 des     lafettenfesteu    Teils  10. Der     teleskopartig    ausgebildete Übergang  von dem     rohreigenen    zum     wiegeneügenen     Wellenteil ermöglicht den Rohrrücklauf ohne  Beeinträchtigung des steuernden     Zahnein-          griffes    am Schildzapfen.  



  In den Füg. 4 bis 9 ist eine Ausführungs  form der     Mündungsbremse    in verschiedenen  Schnitten     dargestellt.    Ein auf das Rohr 1  aufgeschraubter Körper 15 weist, wie     Fig.    5  zeigt, eine     Anzahl    Schlitzreihen, beispiels  weise die Schlitzreihen 11, 1.2, 13 und 14  auf. Dabei sind die Schlitzreihen 13 und 14,  in     Richtung        des    Rohres gesehen, nach vorn  ausgebogen, während die     Schlit.zreühen    11  und 12 in Richtung des Rohres gesehen     mich     hinten geführt sind.  



  Um das Rohr herum ist ein zylindrischer  Körper 16 gelegt, der auf dem mit dem Rohr  1     verse.hraubten    Körper 15 drehbar ist. Der  zylindrische Körper 16 weist einen     gezahn-          ten    Ansatz 17 auf, der in ein auf der Welle  4 sitzendes Zahnrad 18 eingreift. Der zylin  drische Körper 16 besitzt nun ebenfalls bei  spielsweise vier Schlitzreihen 19, ?0, 21, 22,  wovon sich jeweils die Schlitzreihen 19 und  ?0     bezw.    21 und 22 diametral gegenüber  liegen, die Sehlitze     D,    21     bPzw.    20, 22 jedoch  unmittelbar     nebeneinander    liegen.

   Die Schlitze  19, 20 sind, in     Richtung    des Rohres gesehen,  nach hinten ausgebogen, während die Schlitze  21, 22, in Richtung des Rohres gesehen, nach  vorn ausgebogen sind.  



  Bei Verdrehen der Welle 4     bezw.    des  Zahnrades 18 dreht sich auch der zylindrische  Körper 16 auf dem auf dem Rohr 1 auf-      geschraubten Körper 15; so dass die Schlitze  19, 20, die zunächst bei der in     Fig.    4 gezeig  ten Stellung vor den Schlitzen 13, 14 liegen,  verschoben werden und schliesslich die in       Fig.    9 gezeigte Stellung erreicht wird, bei  welcher vor den Schlitzen 11, 12 die Schlitze  21,<I>22 zu</I> liegen     kommen.     



  In     Fig.    10 ist zum Unterschied von der  in den     Fig.    4 bis 9 gezeigten Ausführungs  form der durch die Welle 4 und das Zahn  rad 18 bewegliche zylindrische     Teil    nicht  aussen um einen auf das Rohr aufgeschraub  ten zylindrischen Körper gelegt, sondern  innerhalb dieses Körpers angeordnet. Diese       Ausführungsform,    die im übrigen voll  kommen derjenigen nach den     Fig.4    bis 9  entspricht, besitzt den Vorteil, dass die beweg  lichen     Teile    gegen Verschmutzungen in er  höhtem Masse gesichert sind.  



  In den     Fig.    11 und 12 ist auf das Rohr  1 ein zylindrischer Körper 23 mittels Ge  winde 24 aufgeschraubt, der am Umfang  mehrere Schlitze 25 aufweist. Auf dem Kör  per 23     ist        vorn    ein     Abschlussstücl@    26 mittels  Gewinde 27 aufgeschraubt, das auf     seiner     Innenseite eine, in Richtung des Rohres ge  sehen, nach hinten     ausgewölbte    Form auf  weist. Auf dem Körper 23 ist drehbar ein  Ring 28 vorgesehen, dessen, in Richtung des  Rohres gesehen, vordere Stirnseite eine ge  wölbte Fläche 29 bildet, die von einer nach  vorn gewölbten Form kontinuierlich in eine  nach hinten geführte Form übergeht.

   Der  Ring 28 besitzt an seinem hintern Ende  einen Zahnkranz 30, in den wiederum das  Zahnrad 18 der Welle 4 eingreift.  



  In den     Fig.    13 und 14 ist auf das Rohr  1 wieder ein zylindrischer Körper 31     mittels     Gewinde 32     aufgeschraubt.    Dieser Körper 31  weist schlitzartige     Ausnehmungen    33 auf,  in denen die Formstücke 34 mit     Fortsätzen     38 gleiten. Um den Körper 31 ist eine Ge  windebüchse 35 gelegt, die rechts und links  Gewinde 36 und 37 aufweist. Mit dem Ge  winde 36 ist die Büchse 35 auf dem zylin  drischen Körper 31 verschraubt, während das  anders gerichtete     Gewinde    37 in die mit Ge  winde ausgerüsteten     Fortsätze    38, mit denen    die Formstücke     in    den Schlitzen 33 geführt  sind, eingreift.

   Der     zylindrische    Körper 31       weist    vorn     wiederum        ein        Abschlussstück    39 auf,  das eine, in Richtung des Rohres gesehen,  nach     hinten    verlaufende, gewölbte Form  gebung 40 aufweist.  



  Die     Wirkungsweise    der     einzelnen    Aus  führungsformen ist kurz folgende:  Bei den     Ausführungsbeispielen    nach den       Fig.    4 bis 9 ist bei der in     Fig.4    gezeigten  Stellung die Wirkung der     Mündungsbremse     am grössten, das heisst die Gase werden durch  die korrespondierenden Schlitze 14, 19     bezw.     13, 20     ins    Freie geleitet und drücken entspre  chend der Formgebung dieser Schlitze das  Rohr nach vorn.

   Wird     nun    die Elevation des  Geschützes kleiner, dann erfolgt über die  Welle 4 und das Zahnrad 18 eine Verdrehung  des äussern Ringes dergestalt,     dass    die Schlitze  zunächst immer kleiner werden. Die Wirkung  der austretenden Gase auf das Rohr wird  demzufolge ebenfalls immer geringer.  



  Bei der in     Fig.    9 gezeigten Stellung  schliesslich, die     etwa,    der Horizontallage des  Rohres oder seiner Depressionsstellung ent  spricht, ist die Wirkung. der Mündungs  bremse genau umgekehrt, indem gemäss der       Formgebung    der Schlitze 11, 21     bezw.    12, 22  die     ausströmenden    Gase das Rohr nicht mehr  nach vorn, sondern nach hinten drücken.  



  Die Wirkung der     Mündungsbremse    in  der Stellung nach     Fig.    4 ist demnach ent  gegengesetzt derjenigen nach     Fig.    9.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    10  ist die Wirkungsweise genau dieselbe wie bei  den     Ausführungsbeispielen    nach den     Fig.4     bis 9.  



  Bei     demAusführungsbeispiel    nach     Fig.11     und 12 wird durch Verdrehen der Welle 4 der  äussere Ring 28 verdreht, und demzufolge  kommt vor die Schlitze 25 immer eine andere  Formgebung der     Stirnfläche    29 zu liegen.  Wie     aus    Fug. 12 ersichtlich, kann auch hier  die Wirkung der     austretenden    Gase von einer  das Rohr vortreibenden in eine das Rohr  rücktreibende umgekehrt werden.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.13     und 14 schliesslich wird durch Verdrehen der      Büchse 35 durch das     Gewinde    37 das  Formstück 34 nach vorn     bezw.    nach       hinten    geführt. Dabei werden bei     einer     Vorwärtsbewegung die Formstücke 34 die  Kanäle 41 immer kleiner, währenddem hin  ten die Kanäle 42 immer grösser werden.  Auch hier kann demnach die Wirkung der  Mündungsbremse verändert werden. An  Stelle der beschriebenen     Verstelleinrichtung     kann das Formstück 34 mittels einer an  Stelle der Welle 4 tretenden     Zugstange    direkt       rohrachsial    verstellt werden.  



  Durch die in verschiedenen Beispielen ge  zeigten     Mündungsbremsen    ist es nun mög  lich, für jede     Elevation    des Rohres zu     be-,ivir-          ken,        dass,    der Rücklauf desselben konstant  bleibt. Selbstverständlich liessen sich ohne  Schwierigkeiten weitere Beispiele für die  Ausführung der Mündungsbremse geben,  ohne dass dadurch der     Erfindungsgedanke     verlassen würde.



  Firearm with 1V binding brake. The machine weapons commonly used up to now are automated up to a caliber of about 40 mm. The ammunition is usually housed in a magazine that accommodates a number of cartridges and this magazine is placed on the weapon. The to drove from the magazine into the cartridge chamber of the tube then takes place through the cartridges individually from the magazine comb the closure or another correspond to the feed organ.



  In the case of guns with barrel recoil, the arrangement of springs or friction brake sets ensures that as the elevation increases, the barrel, which is thrown back with greater momentum due to the increasing influence of gravity, nevertheless reverses at the prescribed point, which is dependent on the position of the magazine therefore means that its return does not continue over the prescribed length.



  If one wants to automate weapons of larger caliber, the problem arises that the multiple impulses resulting from gravity can no longer be controlled with the means used in automatic weapons, that is, can be rendered harmless.



  It is true that the most varied means have become known in order to allow the barrel to return continuously for all elevations in the case of non-automatic weapons. These funds mostly use the hydraulic return brake already present in these weapons and are therefore not applicable to weapons without such devices.

   However, especially when automating larger calibers, there is a need for a return control which acts in the specified sense and which does not act in conjunction with a return brake, since such a brake may be superfluous at all.



       The subject of the present invention is a firearm, which is characterized in that it has a controllable, variable in its effect on the barrel Mün training brake. The muzzle brake can now be conveniently controlled by elevating the barrel or by other hand-operated means. The muzzle brake can consist of two nested, mutually adjustable, zy-cylindrical parts provided with slots.

   In this case, both parts expediently have rows of slots with differently shaped seat braids, so that differently shaped rows of slots correspond to one another by appropriate rotation of one or the other part. This then results in a change in the effect of the muzzle brake, both in terms of the magnitude of the effect and the direction of action, and the muzzle brake can thus be turned into a recoil amplifier.



  The adjustment of the individual parts themselves can expediently take place by means of a linkage which is mounted telescopically in the cradle-fixed parts and is operated from the cradle plate pin.



  In the accompanying drawings, some exemplary Ausfüh approximately forms of the subject matter of the invention are shown in FIGS. 1 shows the schematic representation of a weapon, FIG. 2 the barrel and the device that actuates the muzzle brake, FIG. 3 a view of FIG. 2, FIG. 4 a section through the muzzle brake, FIGS 8 different positions of the muzzle brake in section,

         9 shows a section through the muzzle brake with the drive device, FIG. 10 shows a second embodiment of the muzzle brake in section, FIGS. 11 and 12 show a third embodiment of the muzzle brake in section and view, FIGS. 13 and 14 show a fourth embodiment the muzzle brake in section.



       In Fig. 1, 1 denotes the pipe which is besieged on a mount 2 backwardly. The tube has a muzzle brake 3 at the front, which via the shaft 4, which is mounted telescopically in the cradle-like parts, is not raised by a tube located on the trunnion. participating tooth segment 5 is controlled. The tube 1 is stored in a cradle 6. As he can be seen from Fig. 2, engages a bevel wheel 8 seated on the muzzle brake controlling shaft 4 in the fixed toothed segment 5.

   The shaft 4 is mounted on the tube 1 and slides at the rear in bearings 9 of the lafette-fixed part 10. The telescopic transition from the tube's own to the weight-adequate shaft part enables the tube to return without impairing the controlling tooth engagement on the trunnion.



  In the fug. 4 to 9 an embodiment of the muzzle brake is shown in different sections. A body 15 screwed onto the tube 1 has, as FIG. 5 shows, a number of rows of slots, for example the rows of slots 11, 1.2, 13 and 14. The rows of slots 13 and 14, seen in the direction of the tube, are bent forward, while the slits 11 and 12, seen in the direction of the tube, are guided to the rear.



  A cylindrical body 16 is placed around the tube and is rotatable on the body 15 screwed with the tube 1. The cylindrical body 16 has a toothed extension 17 which engages in a gear 18 seated on the shaft 4. The cylin drical body 16 now also has, for example, four rows of slots 19,? 0, 21, 22, of which the rows of slots 19 and? 0 respectively. 21 and 22 are diametrically opposite, the seat strand D, 21 bPzw. 20, 22, however, are immediately adjacent to one another.

   The slots 19, 20 are, seen in the direction of the tube, bent backwards, while the slots 21, 22, seen in the direction of the tube, are bent forward.



  When rotating the shaft 4 respectively. of the gear 18, the cylindrical body 16 also rotates on the body 15 screwed onto the tube 1; so that the slots 19, 20, which are initially in front of the slots 13, 14 in the position shown in FIG. 4, are shifted and finally the position shown in FIG. 9 is reached, in which the slots 11, 12 in front of the slots 11, 12 Slots 21, <I> 22 come to </I> lie.



  In Fig. 10, in contrast to the embodiment shown in FIGS. 4 to 9, the movable cylindrical part through the shaft 4 and the toothed wheel 18 is not placed outside around a cylindrical body screwed onto the tube, but arranged within this body . This embodiment, which otherwise fully corresponds to that according to FIGS. 4 to 9, has the advantage that the movable union parts are secured to an increased extent against contamination.



  11 and 12, a cylindrical body 23 is screwed by means of Ge thread 24 on the tube 1, which has several slots 25 on the circumference. On the Kör by 23 a front end piece @ 26 is screwed by means of thread 27, which has on its inside a, ge in the direction of the pipe, bulging shape to the rear. On the body 23 a ring 28 is rotatably provided, the front end face of which, seen in the direction of the tube, forms a curved surface 29 which merges continuously from a curved forward shape into a rearwardly guided shape.

   The ring 28 has at its rear end a ring gear 30, in which the gear 18 of the shaft 4 engages.



  In FIGS. 13 and 14, a cylindrical body 31 is again screwed onto the tube 1 by means of a thread 32. This body 31 has slot-like recesses 33 in which the shaped pieces 34 slide with extensions 38. To the body 31 a Ge threaded bushing 35 is placed, which has threads 36 and 37 on the right and left. With the Ge thread 36, the sleeve 35 is screwed to the cylin drical body 31, while the differently directed thread 37 in the threaded extensions 38 equipped with Ge, with which the fittings are guided in the slots 33, engages.

   The front of the cylindrical body 31 in turn has a terminating piece 39 which, as seen in the direction of the tube, has a curved shape 40 that extends backwards.



  The mode of operation of the individual embodiments is briefly as follows: In the exemplary embodiments according to FIGS. 4 to 9, the effect of the muzzle brake is greatest in the position shown in FIG. 4, that is, the gases are passed through the corresponding slots 14, 19 respectively. 13, 20 passed into the open and press the tube forward accordingly to the shape of these slots.

   If the elevation of the gun now becomes smaller, the outer ring is rotated via the shaft 4 and the gearwheel 18 in such a way that the slots initially become smaller and smaller. The effect of the escaping gases on the pipe is consequently also less and less.



  Finally, in the position shown in FIG. 9, which approximately corresponds to the horizontal position of the pipe or its depression position, the effect is. the muzzle brake exactly the other way around by according to the shape of the slots 11, 21 respectively. 12, 22 the escaping gases no longer push the pipe forwards, but backwards.



  The effect of the muzzle brake in the position according to FIG. 4 is therefore opposite to that according to FIG. 9.



  In the exemplary embodiment according to FIG. 10, the mode of operation is exactly the same as in the exemplary embodiments according to FIGS. 4 to 9.



  In the exemplary embodiment according to FIGS. 11 and 12, the outer ring 28 is rotated by rotating the shaft 4, and consequently a different shape of the end face 29 always comes before the slots 25. As if by reason. 12, the effect of the exiting gases can be reversed from one that propels the pipe into one that propels the pipe back.



  In the embodiment according to FIGS. 13 and 14, finally, by rotating the sleeve 35 through the thread 37, the fitting 34 is respectively forward. led to the rear. In this case, with a forward movement, the fittings 34, the channels 41 become smaller and smaller, while the channels 42 become larger and larger. The effect of the muzzle brake can therefore also be changed here. Instead of the adjustment device described, the shaped piece 34 can be adjusted directly in the axial direction of the pipe by means of a pull rod that replaces the shaft 4.



  With the muzzle brakes shown in various examples, it is now possible, for every elevation of the barrel, to ensure that the return flow of the barrel remains constant. Of course, further examples of the design of the muzzle brake could be given without difficulty, without thereby departing from the concept of the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Feuerwaffe, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine steuerbare, in ihrer Wirkung auf das Rohr veränderbare Mündungsbremse auf- weist. UNTERANSPRüCHE: 1. Feuerwaffe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Mündungs bremse durch die Elevation des Rohres steuerbar ist. 2. Feuerwaffe nach Patentanspruch. da durch gekennzeichnet, dass zum Steuern der Mündungsbremse von Hand zu betätigende Mittel an der Mraffe vorgesehen sind. 3. PATENT CLAIM: Firearm, characterized in that it has a controllable muzzle brake which can be varied in its effect on the barrel. SUBClaims: 1. Firearm according to patent claim, characterized in that the muzzle brake can be controlled by the elevation of the barrel. 2. Firearm according to patent claim. characterized in that manually operated means are provided on the Mraffe to control the muzzle brake. 3. Feuerwaffe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet. dass die Mündungs bremse aus zwei. ineinandergeschobenen, ge geneinander verstellbaren, mit Schlitzen ver- sehenen, z\ liiidrischen Teilen besteht. 4. Feuerwaffe nach Patentanspruch und L nteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Teile der Mündungsbremse mehrere Schlitzreihen mit verschieden geformten Schlitzen aufweist. 5. Firearm according to claim, characterized by. that the muzzle brake consists of two. one inside the other, mutually adjustable, provided with slots, z \ liidrischen parts. 4. Firearm according to claim and claim 3, characterized in that at least one of the two parts of the muzzle brake has several rows of slots with differently shaped slots. 5. Feuerwaffe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schlitzreihen derart an geordnet und ausgebildet sind, dass bei Be wegung der einzelnen Teile der 3Tiindungs- bremse gegeneinander eine Veränderung der Wirkung der Mündun-sbremse sowohl hin sichtlich der Grösse wie der Wirkungsrich tung erreichbar ist. 6. Firearm according to claim and dependent claims 3 and 4, characterized in that the rows of slots are arranged and designed in such a way that when the individual parts of the 3-pinion brake move against each other, the effect of the muzzle brake changes both in terms of size and size Direction of action is achievable. 6th Feuerwaffe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Mündungsbremse ein am Rohr befestigtes und in den wiegenfesten Teilen teleskopartig gelagertes Gestänge, das vom Wiegenschild- zapfen aus betätigt wird, vorgesehen ist. Firearm according to patent claim, characterized in that a rod attached to the barrel and mounted telescopically in the cradle-like parts, which is actuated from the cradle plate pin, is provided to control the muzzle brake.
CH240479D 1943-05-26 1943-05-26 Firearm with muzzle brake. CH240479A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH240479T 1943-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH240479A true CH240479A (en) 1945-12-31

Family

ID=4461782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH240479D CH240479A (en) 1943-05-26 1943-05-26 Firearm with muzzle brake.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH240479A (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482279A1 (en) * 1980-03-26 1981-11-13 Bekker Marthinus MOUNTING COMPENSATOR OF FIRE MOUTH
EP0071799A2 (en) * 1981-08-07 1983-02-16 Heckler & Koch GmbH Hand firearm with silencer
US5020416A (en) * 1988-03-02 1991-06-04 Pantera Armory, Inc. Muzzle brake for firearms
US5425298A (en) * 1994-02-23 1995-06-20 Challenger International Ltd. Adjustable muzzle brake for a firearm
FR2718839A1 (en) * 1994-04-15 1995-10-20 Giat Ind Sa Muzzle brake for e.g. tank-mounted gun
EP1055899A1 (en) 1999-05-27 2000-11-29 Giat Industries Device for fixing a muzzle brake on a weapon barrel
US20190376759A1 (en) * 2018-06-11 2019-12-12 Tony Mitchell Cole Automatic Variable Choke Punt Gun for Swarm Defense

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482279A1 (en) * 1980-03-26 1981-11-13 Bekker Marthinus MOUNTING COMPENSATOR OF FIRE MOUTH
EP0071799A2 (en) * 1981-08-07 1983-02-16 Heckler & Koch GmbH Hand firearm with silencer
EP0071799A3 (en) * 1981-08-07 1983-10-05 Heckler & Koch Gmbh Hand firearm with silencer
US4501189A (en) * 1981-08-07 1985-02-26 Heckler & Koch Gmbh Silenced hand-held firearm with rotating tube and sleeve
US5020416A (en) * 1988-03-02 1991-06-04 Pantera Armory, Inc. Muzzle brake for firearms
US5425298A (en) * 1994-02-23 1995-06-20 Challenger International Ltd. Adjustable muzzle brake for a firearm
FR2718839A1 (en) * 1994-04-15 1995-10-20 Giat Ind Sa Muzzle brake for e.g. tank-mounted gun
EP1055899A1 (en) 1999-05-27 2000-11-29 Giat Industries Device for fixing a muzzle brake on a weapon barrel
US20190376759A1 (en) * 2018-06-11 2019-12-12 Tony Mitchell Cole Automatic Variable Choke Punt Gun for Swarm Defense
US10767953B2 (en) * 2018-06-11 2020-09-08 Tony Mitchell Cole Automatic variable choke punt gun for swarm defense

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210182T2 (en) Two-armed tower for a military combat vehicle
DE102009039669B4 (en) Handgun
CH240479A (en) Firearm with muzzle brake.
DE2439250C2 (en) Device for remote adjustment of the spread range in a Gatling-type gun
DE649861C (en) Portable handgun with a throwing tube that is used for throwing rifle grenades and is attached to the barrel of the weapon in its extension
DE1428765B1 (en) Backflow damping device for semi-automatic or automatic firearms
DE1453821C3 (en) Morse rubble grenade
AT391943B (en) Handguns, especially rifles
DE3809319C2 (en)
DE682125C (en) Automatic firearm
EP3320298A1 (en) Weapon with a barrel cluster
AT227570B (en) Recoil amplifier for automatic weapons for firing training ammunition
DE2318382A1 (en) EXERCISE DEVICE FOR MOERSER
DE935710C (en) Heavy caliber training ammunition
DE730010C (en) Carriage cushioning with combined braking device
DE946601C (en) Armored vehicle
DE1243052B (en) Gun barrel
DE2628814A1 (en) DOWEL GUN
DE1428765C (en) Rotary damping device for semi-automatic or automatic firearms
DE1094157B (en) Choke device
DE168327C (en)
DE3603624A1 (en) Grenade thrower
DE461614C (en) Mechanical timer for artillery shells
DE1952901A1 (en) Recoil amplifier for machine guns and similar firearms with movable barrel
DE391660C (en) Gun barrel