CH239994A - Method and device for controlling electrical clocks. - Google Patents

Method and device for controlling electrical clocks.

Info

Publication number
CH239994A
CH239994A CH239994DA CH239994A CH 239994 A CH239994 A CH 239994A CH 239994D A CH239994D A CH 239994DA CH 239994 A CH239994 A CH 239994A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clock
clocks
frequency
pulse
participants
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Zellweger Ag Apparate-Un Uster
Original Assignee
Zellweger Uster Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster Ag filed Critical Zellweger Uster Ag
Publication of CH239994A publication Critical patent/CH239994A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by master-clocks
    • G04C13/02Circuit arrangements; Electric clock installations
    • G04C13/021Circuit arrangements; Electric clock installations master-slave systems using transmission of singular pulses for driving directly slave-clocks step by step
    • G04C13/023Circuit arrangements; Electric clock installations master-slave systems using transmission of singular pulses for driving directly slave-clocks step by step via existing transmission lines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

  

      Verfahren    und     Einrichtung    zur     Steuerung    elektrischer     Uhren.       Bei     Geschäftsleuten    sowie     Privaten    be  steht     ein,    grosses Bedürfnis nach einer Uhr,  die ohne Unterhalt immer :genau geht,     das     heisst nie gerichtet     und    aufgezogen werden  muss. Bis heute entsprechen diesen Bedingun  gen die bekannten Minutenuhren am besten,  die von einer Mutteruhr über ein     Uhrenlei-          tungsnetz        -gesteuert        und    -angetrieben werden.

         Aus        wirtschaftlichen    Gründen sind jedoch  diese Uhren verhältnismässig wenig verbrei  tet,     namentlich    nicht bei Privaten, da der  Anschluss     an,das        Uhrenleitungsnetz    meist mit  grossen Kosten verbunden ist.  



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich       xiun    auf ein Verfahren zur Steuerung elek  trischer Uhren, nach     welchem    von einer       T.elephonzentrale    aus zu ,den mit Uhren     ver-          sehenen    Teilnehmern zur     Steuerung    dieser  Uhren synchronisierende, von .einer Mutter  uhr gesteuerte     WechseIspannungs-Zeitimpulse     von einer bestimmten     Frequenz,

      welche auf  den zur Steuerung von     elektrischen    Uhren  vorgesehenen     Teilnehmerleitungen    des     Tele-          pho-nnetzes    nicht bereits     sanderweitig    benützt    wird, über diese     Teilnehmerleitungen    gesen  det werden, wobei .die Zeitimpulse sowohl in  der Zentrale als auch bei den Teilnehmern  von den übrigen     Spannungen    des     Teleplhon-          netzen    durch     elektrische        Frequenzweichen    ge  trennt werden.

   Auf diese Weise können somit       elektrische    Uhren an jedes     Telephonnetz        an-          geschlossen    werden.  



       Die        Erfindung    bezieht sich ferner auf  eine Einrichtung zur Durchführung des er.       findungsgemässen        Verfahrens,    bei welcher in  der     Telephonzentrale    eine Vorrichtung zur       Erzeugung        von    von einer     Mutteruhr    gesteuer  ten     Wechselsp-annungs-Zeitimpulsen    und bei  den Teilnehmern je eine Vorrichtung zur       Synchronisation        mindestens    einer Uhr     mit-          tels    der     Wechselspannungs-Zeitimpulse    vor  gesehen ist,

   wobei sowohl in der Telephon  zentrale als auch bei den Teilnehmern     Fre-          quenzweichen        für    die     Trennung    der Zeit  impulse von den übrigen     Spannungen        des-          Telephonnetzes    vorhanden     sind.     



  Der eigentliche     Antrieb    der Uhr bei den  Teilnehmern kann auf verschiedene Arten er-      folgen, zum Beispiel durch ein Federwerk,  durch das Lichtnetz oder durch andere elek  trische Stromquellen, oder aber von der     Tele-          phonzentrale    aus durch die übertragenen  Steuerimpulse selbst.  



  Auf der beiliegenden     Ze        ,ichnung    sind  zwei     Ausführungsbeispiele    von Einrichtun  gen zur Durchführung des Verfahrens gemäss  der Erfindung schematisch dargestellt.  



  In     Fig.    1 bedeutet 1 die     eigentliche        Ver-          mittlerappara.tur    einer Ortszentrale. In eine  von dieser     Vermittlerappa-ratur    abgehende  Teilnehmerleitung 7 ist ein     Tiefpassfilter    \?  mit einer     Grenzfrequenz    von ca. 10000     Per/see     eingeschaltet. Über einen     Kopplungstransfor-          mator    3 werden die Impulse zur Steuerung  der Teilnehmeruhr auf die     Teilnehmerleitung     7 gegeben.

   Diese Zeitimpulse     bes@te'hen    aus  einer     Wechselspannung    von     beispielsweise     20000     Per/sec,    die im     Weclisel;spa.nnungs-          generator    4     erzeugt    wird. Die präzise Mutter  uhr 6 sorgt mit Hilfe des von ihr gesteuer  ten     Kontaktes    5 dafür, dass jede Minute ein  Impuls auf die     Teilnehmerleitung    gegeben  wird.

   Das     Tiefpassf-ilter    2 dient als Frequenz  weiche, indem es die     Aufgabe    hat, ein Zu  rückfliessen der     ZeitimpilIse    in die     Vermitt-          lerapparatur    1 zu verhindern, ohne dass die  durch das     Tiefpassfilter    fliessenden Tonfre  quenzen der     Telephongespräche    und     des        Nie-          derfrequenz-Drahtrundspruelies        sowie    die  Ruf- und     Milzrophon@speis:eströme    merklich  geschwächt-. werden.  



  Der     Kopplungstransformator    3 ist einer  seits. durch seine     Dimensionierung,    ander  seits     -durch    das Einschalten eines     Konden-          sators:        in        die        Mitte        der     Wick  lung so gebaut,     da.ss    ebenfalls keine merkliche       Beeiniträchtigvng    des normalen     Telephonver-          kehrs    und des     Niederfrequenz-Drahtrund-          spruc'hes    eintritt.  



  Die Zeitimpulse gelangen mit einer von  der Leitung abhängigen     Dämpfung    über die       Teilnehmerleitung    \7 zum     Teilnehmer    und  ;werden dort durch das     Bandpassfilter    8 zum       Impulsverstärker    9 geleitet. Die eine     Fre-          quenzweiche    darstellende Bandsperre 11 ver  hindert, dass die     Zeitimpulse    in die Teilneh-         inerstation    12 selbst hineinfliessen können.

    Die     verstärkten    Zeitimpulse belangen vom  Verstärker 9 zum Gleichrichter 10, wo sie in       Gleieli:st.roinimpulse    umgewandelt werden,  die zum     direkten        Betrieb    von normalen Minu  tenuhren     geeignet    sind. In     Fig.    1 ist statt  einer solchen Zeigeruhr eine Ziffernuhr 13  angedeutet, die in einem     Untersatzkasten    der  Teilnehmerstation     eingebaut    ist. Bei dieser  Ziffernuhr ist die Zeit auf eine Minute genau  immer direkt an einer vierstelligen Zahl ab  lesbar.

   Ihr Antrieb erfolgt durch ein Schritt  schaltwerk, das die vierstellige Ziffer     bei     jedem Zeitimpuls um eine Einheit     fort8chal-          tet.    Es besteht die Möglichkeit     sowohl    die  Filter 8 und 11,     eventuell    auch     noch    den Im  pulsverstärker 9 und den Gleichrichter 10  mit der Uhr in ein und dasselbe     Untersatz-          behäuse    einzubauen.

   Der     Impulsverstärker    9       und    der     Gleichrichter    10     werden    beispiels  weise aus dem Lichtnetz gespeist, um die  zum Antrieb der Uhr benötigte     Leistung    zu  erhalten.  



  Das zweite     Ausführungsbeispiel    der Er  findung betrifft eine beim     Telephonabonnen-          ten    installierte Uhr, die von der Telephon  zentrale aus über die     Teülnehmerleitung    nicht       nur        synchronisiert,        sonderngleichzeitig    auch  noch angetrieben     wird.    In     Fig.    2     stellt    1  wiederum die eigentliche     Vermittlungsappa-          ratur    einer     Ortszentrale    dar.

   Die Teilnehmer  leitung 7 ist an diese     Vermittlungsapparatur     über das     Tiefpassfilter    2 mit einer     Grenz-          frequenz    von 10000     Per/sec        angeschlossen.     Das letztere lässt sämtliche beim normalen  Telephon- und     Niederfrequenz-Rundspi-uch-          betrieb    auftretenden Spannungen praktisch  ungehindert passieren, verhindert jedoch,     dass     die Zeitsignale mit der Frequenz 15000     Per/see     zur     Vermittlerapparatur    gelangen.  



  Der Generator 4 erzeugt eine Wechsel  spannung von beispielsweise 15000     Per/see.     Diese Spannung wird im     Modulator    14 mit  einer Frequenz von     beispielsweise    2 Per/sec  moduliert, wobei die     Modul:ationsfrequenz     2 Per/sec dem Generator 15 entnommen wird,  Der     letztere    wird von einer präzisen Mutter  uhr 6 synchronisiert,     @o    dass die     Frequew         2     Per/sec    als genaues Zeitmass verwendet  werden kann.  



  Die     Modulationsfrequenz    2'     Per/sec    stellt  somit     Wechselspannung        -Zeitimpnul@s@e    dar,  wobei der     Modulator    14 an Stelle des im  ersten     Ausführungsbeispiel        genannten    Schal  ters 5 (in     Fi(   <B>g</B>. 1)     tritt.    Die     modulierte        Wech-          sdspannung    15000     Per/sec        wird    über die       Kopplungsvorrichtung    3 auf die Teilnehmer  leitung 7 geführt.

   Am     Empfangsort    wird das       Zeitsignal    über     das        Bandfilter    8 dem Gleich  richter 16 zugeführt. Am     Ausgang    des       Gleichrichters    16 entstehen damit wieder       sinusförmige    Impulse mit der Frequenz  2     Per/sec    entsprechend der Modulation auf       der        Sendeseite.    Mit     diesen    Impulsen wird  über die     Leitung    17 die     Synchronuhr    18  direkt angetrieben und synchronisiert.  



  In     Fig.    3 ist ein Ausführungsbeispiel  einer für diese     Antriebs-    und Steuerungsart  geeigneten     Uhr,dargestellt.    Die gleichgerichte  ten     Zeitimpulse    gelangen über     das    Klemmen  paar 20 in die Spule 21. Dies bewirkt, dass  sich während jedes     Zeitimpullses    der     U-för-          mige    Eisenkern 2'2 magnetisiert. Dadurch  wird auf den auf der drehbar     gelagertenWelle     23 festsitzenden eisernen Anker 24 durch       magnetische    Kräfte ein Drehmoment im  Sinne der eingezeichneten zwei Pfeile aus  geübt.

   Auf     .der    Welle     2,3,    sind die Unruhe  25 und das eine Ende der Spiralfeder 26 be  festigt.     Das,    andere Ende der Spiralfeder 26  ist an einem festen Halter 27 angebracht.  Spiralfeder 26, Welle     2ss,    Unruhe 25 und  Anker 24 bilden zusammen ein schwingungs  fähiges System     ähnlich    wie     Spiralfeder    und       Unruhe    einer Uhr.

   Durch entsprechende     Di-          mensionierung    von Anker, Unruhe und Fe  der     wird    dafür gesorgt,     dass    die Eigenfre  quenz der Drehschwingungen dieses Gebil  des mit der Frequenz .der in die Spule 21     ge-          #langenden    elektrischen     Zeitimpulse        Überein-          stimmt,    wodurch -die     Drehs.chwin;

  gung    mit  Hilfe der elektrischen     Impulse    angeregt und  aufrecht erhalten wird, indem der Anker  während     Jedes        Zeitimpulses    über     die    auf den  Anker 24 wirkenden magnetischen Kräfte  einen     Schwingungsimpuls    erhält.

      Ein     in    der Welle     2,3        fixierter    federnder       Drahtstift    28 treibt über ein Schaltrad 29  und eine Welle 30 sowie ein Zahnräder  getriebe 31 die Uhrzeiger 32 an,     undl    zwar       wird    bei jeder     Schwingung    des- erwähnten       Systems    durch den     Drahtstift    28     -dbs.Schalt-          rad    29 um einen Zahn     geschalltet.    Eine Sperr  feder 33 verhindert ein Zurückdrehen des  Schaltrades 29, beim Zurückschwingen des       Stiftes    28.  



  Die     Ganggenauigkeit    der Uhr wird hier  bei     nicht    durch die Eigenfrequenz des       Schwingungssy        stems,    sondern durch     die    Ge  nauigkeit der Impulsfrequenz bestimmt.  



  Die äussere Form der Uhren kann dem je  weiligen Verwendungszweck angepasst wer  den; .die Uhr kann zum Beispiel mit     minde-          etens    einem     Teil    der     Einmichtung    zu deren  Synchronisation direkt in die     Teillnehmer-          telephonstation        eingebauwt    oder in einem       Untersatzkasten    der     Teilhehmerstation    mon  tiert werden.

   Ferner     besteht    die     Möglichkeit,     die Uhr irgendeiner bisher ,gebräuchlichen  Form     anzupassen;    in den beiden erstgenann  ten     FäRen    erspart man sich eine besondere       Leitungsverbindung        zwischen        Telephonnetz     und Uhr, im dritten Fall muss die Uhr über  eine     ,S,chwachstromleitung    mit     dem.        Telep'hon-          netz    verbunden werden.  



  Die     Mutteruhr    der     Ortstellephonzentrale     kann     entweder    eine     selbständige    Uhr sein  oder sie kann ihrerseits über das     Telephon-          netz    oder     über    ein besonderes     Uhrennetz    von  einer übergeordneten Mutteruhr synchroni  siert werden.  



  Ferner     besteht    die Möglichkeit, die Mut  teruhren in     einem    Teil der Zentralen wegzu  lassen und deren Impulsgeber von der Mut  teruhr einer     übergeordneten.    Zentrale     aus     über das     Telephonnetz    zu steuern.  



  Ferner     können    bei den Teilnehmern meh  rere durch dieselben     Zeitimpufse    gesteuerte  Uhren vorhanden sein, :die, wenn nötig, mit  Hilfe eines     Sign.a;l-    oder Impulsverstärkers       angetrieben    werden können.  



  Eine oder mehrere Uhren bei den Teilneh  mern     könnenVorrichtungen    zur     Signalgebung,         z. B. für     Wecksignale    oder     Signale    für Ar  beitspausen, aufweisen.



      Method and device for controlling electrical clocks. Business people as well as private individuals have a great need for a watch that always works without maintenance: precisely, which means that it never has to be adjusted or wound. To this day, these conditions are best met by the known minute clocks, which are controlled and driven by a mother clock via a clock line network.

         For economic reasons, however, these clocks are comparatively little widespread, especially not among private individuals, as the connection to the clock line network is usually associated with high costs.



  The present invention relates to a method for controlling electrical clocks, according to which from a telephone center to the subscribers provided with clocks to control these clocks synchronizing, from a mother clock controlled alternating voltage time pulses from a certain Frequency,

      which are not already being used extensively on the subscriber lines of the telephone network provided for controlling electrical clocks, are sent over these subscriber lines, with the time pulses both in the control center and at the subscribers from the other voltages of the telephone network be separated by electrical crossovers.

   In this way, electrical clocks can be connected to any telephone network.



       The invention also relates to a device for performing the he. method according to the invention, in which a device for generating alternating voltage time pulses controlled by a master clock and a device for synchronizing at least one clock by means of the alternating voltage time pulses is provided for each subscriber in the telephone exchange,

   frequency separators for separating the time pulses from the other voltages of the telephone network are available both in the central telephone and at the subscribers.



  The actual drive of the clock for the participants can take place in various ways, for example by a spring mechanism, by the lighting network or by other electrical power sources, or from the telephone exchange by the transmitted control impulses itself.



  On the attached drawing, two embodiments of Einrichtun gene for performing the method according to the invention are shown schematically.



  In FIG. 1, 1 denotes the actual switching apparatus of a local center. In a subscriber line 7 outgoing from this operator set is a low-pass filter \? switched on with a cut-off frequency of approx. 10000 per / see. The pulses for controlling the subscriber clock are sent to subscriber line 7 via a coupling transformer 3.

   These time impulses consist of an alternating voltage of, for example, 20000 per / sec, which is generated in the alternating voltage generator 4. The precise mother clock 6 ensures, with the help of the contact 5 controlled by her, that an impulse is given to the subscriber line every minute.

   The low-pass filter 2 serves as a frequency switch in that it has the task of preventing the time impilIse from flowing back into the switching apparatus 1 without the audio frequencies flowing through the low-pass filter of the telephone calls and the low-frequency wire bubbling as well as the Call and spleen earphone @ food: ost currents noticeably weakened. will.



  The coupling transformer 3 is one hand. due to its dimensioning, on the other hand - by switching on a capacitor: built in the middle of the winding in such a way that there is also no noticeable impairment of normal telephone traffic and low-frequency wire broadcasting.



  The time pulses arrive at the subscriber via the subscriber line 7 with an attenuation that is dependent on the line, where they are passed through the bandpass filter 8 to the pulse amplifier 9. The bandstop 11, which is a frequency crossover, prevents the time pulses from flowing into the subscriber station 12 itself.

    The amplified time pulses concern the amplifier 9 to the rectifier 10, where they are converted into Gleieli: st.roinimpulse, which are suitable for the direct operation of normal minute clocks. In Fig. 1, instead of such a pointer clock, a number clock 13 is indicated, which is built into a pedestal box of the subscriber station. With this number clock, the time can always be read directly from a four-digit number, accurate to one minute.

   It is driven by a step controller which advances the four-digit number by one unit with each time pulse. It is possible to install both the filters 8 and 11, possibly also the pulse amplifier 9 and the rectifier 10 with the clock in one and the same base housing.

   The pulse amplifier 9 and the rectifier 10 are fed, for example, from the lighting network in order to obtain the power required to drive the clock.



  The second embodiment of the invention relates to a clock installed at the telephone subscriber, which is not only synchronized from the telephone central via the subscriber line, but also driven at the same time. In FIG. 2, 1 again represents the actual switching apparatus of a local exchange.

   The subscriber line 7 is connected to this switching equipment via the low-pass filter 2 with a cut-off frequency of 10,000 per / sec. The latter allows all the voltages that occur during normal telephone and low-frequency broadcast operations to pass practically unhindered, but prevents the time signals with the frequency of 15,000 per / see from reaching the operator equipment.



  The generator 4 generates an alternating voltage of, for example, 15000 per / sea. This voltage is modulated in the modulator 14 with a frequency of, for example, 2 per / sec, whereby the module: ation frequency 2 per / sec is taken from the generator 15, the latter is synchronized by a precise mother clock 6, @o that the frequency 2 per / sec can be used as an exact measure of time.



  The modulation frequency 2 'per / sec thus represents alternating voltage time pulse @ s @ e, with the modulator 14 replacing the switch 5 mentioned in the first exemplary embodiment (in FIG. 1) modulated AC voltage 15000 per / sec is fed to the subscriber line 7 via the coupling device 3.

   At the receiving location, the time signal is fed to the rectifier 16 via the band filter 8. At the output of the rectifier 16, sinusoidal pulses with a frequency of 2 per / sec are generated again in accordance with the modulation on the transmitting side. With these pulses, the synchronous clock 18 is driven and synchronized directly via the line 17.



  In Fig. 3 an embodiment of a clock suitable for this type of drive and control is shown. The rectified time impulses reach the coil 21 via the clamp pair 20. This causes the U-shaped iron core 2'2 to become magnetized during each time impulse. As a result, a torque in the sense of the two arrows shown is exerted on the iron armature 24, which is fixedly seated on the rotatably mounted shaft 23, by magnetic forces.

   On the shaft 2,3, the unrest 25 and one end of the coil spring 26 are fastened. The other end of the spiral spring 26 is attached to a fixed holder 27. Spiral spring 26, shaft 2ss, balance 25 and armature 24 together form a system capable of oscillation, similar to the spiral spring and balance of a clock.

   Appropriate dimensioning of the armature, unrest and spring ensures that the natural frequency of the torsional vibrations of this structure corresponds to the frequency of the electrical time impulses arriving in the coil 21, whereby the torsional vibration ;

  The movement is stimulated and maintained with the aid of the electrical impulses, in that the armature receives an oscillation pulse during each time pulse via the magnetic forces acting on the armature 24.

      A resilient wire pin 28 fixed in the shaft 2, 3 drives the clock hands 32 via a ratchet wheel 29 and a shaft 30 as well as a toothed gear train 31, namely with every oscillation of the system mentioned by the wire pin 28 -dbs.Schalt- wheel 29 buckled around a tooth. A locking spring 33 prevents the switching wheel 29 from turning back when the pin 28 swings back.



  The accuracy of the clock is not determined by the natural frequency of the Schwingungssy stems, but by the accuracy of the pulse frequency.



  The external shape of the clocks can be adapted to the respective intended use; .The clock can, for example, be built into the subscriber telephone station directly in the subscriber telephone station with at least part of the equipment for its synchronization or can be installed in a pedestal box of the subscriber station.

   There is also the possibility of adapting the clock to any shape that has been used up to now; In the first two cases, one saves a special line connection between the telephone network and the clock; in the third case, the clock has to be connected to the. Telephonnet can be connected.



  The master clock of the local telephone center can either be an independent clock or it can in turn be synchronized via the telephone network or a special clock network from a higher-level mother clock.



  There is also the possibility of leaving the mother clocks in part of the control center and their pulse generator from the mother clock of a parent. Control center from over the telephone network.



  Furthermore, the participants can have several clocks controlled by the same time pulses: which, if necessary, can be driven with the aid of a Sign.a; l or pulse amplifier.



  One or more clocks at the subscribers can be devices for signaling, e.g. B. beitspausen for alarm signals or signals for Ar have.

 

Claims (1)

PATENTANSPRt:CHE: I. Verfahren zur Steuerung von elektri- schen Uhren, dadurch bekennzeichnet, dass von einer Telephonzentrale aus zu den mit: PATENT APPLICANT: CHE: I. Method for controlling electrical clocks, characterized in that from a telephone exchange to the with: Uhren versehenen Teilnehmern zur Steue rung dieser Uhren synchronisierende, von einer Mutteruhr gesteuerte 'Wechseilspan- nungs-Zeitimpulse von einer bestimmten Fre quenz, welche auf den zur Steuerung von elektrischen Uhren vorgesehenen Teilnehmer leitungen des Telephonnetzes nicht bereits anderweitig benützt wird, über diese Teil nehmerleitungen gesendet werden, Clocks provided subscribers to control these clocks synchronizing, controlled by a mother clock 'alternating cable tension time pulses of a certain frequency, which is not already otherwise used on the subscriber lines of the telephone network intended for controlling electrical clocks, sent via these subscriber lines will, wobei die Zeitimpulse sowohl in der Zentrale als aueli bei den Teilnehmern von den übrigen Span nungen des Telephonnetzes durch elektrische Frequenzweichen getrennt -werden. IL Einrichtung zur Durchführ-unä des Verfahrens nach Patsntanspruah I, dadurch gekennzeichnet, whereby the time pulses both in the central office as well as at the subscribers are separated from the other voltages of the telephone network by electrical crossovers. IL device for carrying out the procedure according to patent claim I, characterized in that dass in der Teleplionzentrale reine Vorrichtung zur Erzeugung von von einer Mutteruhr gesteuerten Mlecliseispan- nungs-Zeitimpulsen und bei den Teilnehmern je eine Vorrichtung zur Sy nchronisation min destens einer Uhr mittels der @Vech se@spau- nungs-Zeitimpulse vorgesehen ist, that in the Teleplion center there is a pure device for the generation of Mleclispanungs-Zeitimpuls controlled by a mother clock and a device for each of the participants for the synchronization of at least one clock by means of the @Vech se @spau- nungs-Zeitimpulse provided, wobei so wohl in der Telephonzentrale als auch bei den Teilnehmern Frequenzweichen für die Trennung der Zeitimpulse von den übrigen Spannungen des Telephonn.etzes vorhanden sind. UNTERAN SPRtrCHE 1. whereby there are frequency crossovers for the separation of the time pulses from the other voltages of the telephone network in the telephone exchange as well as with the participants. SUB-LANGUAGE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da- ,durch gekennzeichnet, dass die Uhren bei den Teilnehmern durch die übertragenen Wech- selspannungs-Zeitimpulse sowohl synchron gesteuert als auch angetrieben -werden. 2. Method according to patent claim I, characterized in that the clocks at the participants are both controlled and driven synchronously by the transmitted alternating voltage time pulses. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Mutteruhren der Telephonzentralen von einer übergeord- neten Mutteruhr synchronisiert -werden. 3. Verfahren nach. Method according to patent claim I, characterized in that the master clocks of the telephone exchange are synchronized by a superordinate master clock. 3. Procedure according to. Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die -Impulsgeber der Telephonzentralen von einer Mutteruhr einer übergeordneten Zentrale über das Tele- plionnetz gesteuert werden. 4. -\'erfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als Zeitimpuls jede Minute ein Impuls gesendet wird, so dass bei den Teilnehmern im Handel erhält liche Minutenuhren gesteuert werden können. d. Patent claim I, characterized in that the pulse generators of the telephone exchange are controlled by a master clock of a higher-level exchange via the Teleplion network. 4. - \ 'experienced according to claim I, characterized in that a pulse is sent as a time pulse every minute, so that minute clocks can be controlled by the participants in the trade. d. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Wechse'lspan- i)iings-Zeitimliu 115e bei den Teilnehmern ver stärkt und gleichgerichtet werden. Method according to patent claim I, characterized in that the alternating span i) iings-Zeitimliu 115e are strengthened and rectified at the participants. G. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass zur Erzeuoun.g der'Vecliselspannungs-Zeitimpulse und deren Übertragung zum Teilnehmer eine Signalfre- quenz in der Telephonzentra\le mit der Im pulsfrequenz moduliert und bei den Teilneh mern wieder demodu'liert wird. 7. G. The method according to claim I, characterized in that a signal frequency in the Telephonzentrra \ le with the pulse frequency is modulated with the pulse frequency to generate der'Vecliselvoltage time pulses and their transmission to the subscriber and demodulated again at the subscribers . 7th Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die 'beim Teil nehmer vem5-endete Uhr für ihren Antrieb durch die Z itimpullse ein schwingungsfähiges System besitzt, dessen Eigenfrequenz der Im pulsfrequenz wenigstens angenähert ent- spricht. B. Device according to patent claim II, characterized in that the clock which ends with the participant has an oscillatory system for its drive by the Z itimpullse, the natural frequency of which corresponds at least approximately to the pulse frequency. B. Einrichtung mich Patentanspruch 1I, dadurch gekennztichnet, dlass bei den Teil- nehinern mindestens ein Teil der Vorrichtung zur Synchronisation der L'hr zusammen mit der Uhr in die Teilnehmerstation einge baut; ist. 9. Device according to claim 1I, characterized in that at least part of the device for synchronizing the clock is built into the subscriber station together with the clock in the subscribers; is. 9. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dnss bei den Teil- neliniern mindestens ein Teil der Vorrichtung zur Synchronisation der Uhr zusammen mit der Uhr in einen fair die Teilnehmerstation bestimmten Untersatz eingebaut; ist.. Device according to claim II, characterized in that at least part of the device for synchronizing the clock is built into the subscriber station together with the clock in the subscriber station; is ..
CH239994D 1944-02-25 1944-02-25 Method and device for controlling electrical clocks. CH239994A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH239994T 1944-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH239994A true CH239994A (en) 1945-11-30

Family

ID=4461556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH239994D CH239994A (en) 1944-02-25 1944-02-25 Method and device for controlling electrical clocks.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH239994A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958368C (en) * 1952-04-13 1957-02-14 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Circuit arrangement for controlling electrical slave clocks via cordoned off lines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958368C (en) * 1952-04-13 1957-02-14 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Circuit arrangement for controlling electrical slave clocks via cordoned off lines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1264599B (en) Device for the transmission of telecontrol signals via a supply network carrying AC voltage
DE1258305B (en) Network overlay consumption reporting system and procedure for operating this system
DE2335513A1 (en) PROCEDURE AND SYSTEM FOR DISCREWED TRANSMISSION OF SPOKEN INFORMATION VIA A TELEPHONIC CHANNEL
DE2557034A1 (en) RADIO COMMUNICATION DEVICE FOR SIMULTANEOUS REMOTE COMMUNICATION BETWEEN RADIO STATIONS
EP0075888B1 (en) Method for transmitting bandlimited speech signals with protection against eavesdropping
CH239994A (en) Method and device for controlling electrical clocks.
DE1762318A1 (en) Method and device for converting a simultaneous television signal into a line-sequential signal and vice versa
DE1762441A1 (en) Procedure for transmitting speech in ciphered form and arrangement for carrying out the procedure
DE2546422C2 (en) Two-wire full duplex data transmission method and apparatus for carrying out the method
DE3427139C2 (en) Device for the transmission of data over a telephone line
DE899329C (en) Remote controlled clock with an acoustic time marking
DE629262C (en) Process for automatic level control in long, loaded telephone cable lines with intermediate amplifiers
DE504171C (en) Device for the simultaneous transmission of several messages or the like by means of high-frequency carrier currents
DE1278544B (en) Method and circuit arrangement for transmitting several pulse-modulated telecommunications messages over a common transmission path in time division multiplex systems, in particular time division multiplex telephone exchanges
DE702947C (en) Circuit arrangement for the optional calling of branch points of a company line
DE2101052C3 (en) Method and device for carrying out the method for forming signals which indicate the occupancy status and / or service signals on a subscriber line in telecommunication, in particular telephone switching systems
DE637452C (en) Circuit arrangement for telephone systems for transmitting signals to an officer
DE552675C (en) Method for achieving synchronization in electrical image transmission systems
DE1910390C (en) Circuit arrangement for a telephone station for a simplified carrier flow system of the duplex type
DE812266C (en) Carrier current telecommunication system
DE710338C (en) Remote control and remote measurement arrangement using harmonics of an alternating current network
DE591390C (en) Device for the remote operation of counters, tariff devices, etc. Like. About power lines with the help of electrical resonance apparatus
CH160911A (en) Method for simultaneous telephony and remote transmission of measured variables and remote control pulses.
DE872507C (en) Method for controlling the sensitivity of an AC telegraphy receiver through the adjacent channels
DE2309987C2 (en) System for the transmission of broadband signals