CH238761A - Process for killing microorganisms in products. - Google Patents

Process for killing microorganisms in products.

Info

Publication number
CH238761A
CH238761A CH238761DA CH238761A CH 238761 A CH238761 A CH 238761A CH 238761D A CH238761D A CH 238761DA CH 238761 A CH238761 A CH 238761A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cultivation
carried out
spores
goods
oxygen
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Henry Dr Christensen
Original Assignee
Henry Dr Christensen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Dr Christensen filed Critical Henry Dr Christensen
Publication of CH238761A publication Critical patent/CH238761A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor

Description

  

  Verfahren zum     Abtöten    von     Nikroorganismen    in Produkten.    Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Verfahren zum Abtöten von Mikroorganismen  in. Produkten, welche Produkte an sich nicht  die Möglichkeit einer     Auskeimung    der Sporen  bieten, sondern unter solche Züchtungsbedin  gungen gebracht werden, dass allfällig vor  handene Sporen auskeimen können, wonach  das so erhaltene Material sterilisiert wird.  Die Produkte können organische Stoffe jeder  Art oder Stoffe mit organischen Konstituen  ten sein, die Mikroorganismen, Bakterien,  Pilze oder Sporen enthalten, wie Därme für       Katgut,    Fasern und Haare.  



  Die bisher allgemein zur Anwendung ge  brachten Verfahren zum Sterilisieren eines       sporenhaltigen    Materials oder eines von Spo  ren verunreinigten Materials, z. B. Därme für       Katgut,    weisen den Nachteil auf, dass sie  keine vollkommene Sterilisierung, sondern  nur eine     gewisse        Desinfizierung    gewährlei  sten, weil sie nicht die     widerstandsfähigen     Bakteriensporen, z. B.     .Sporen    der Milzbrand-,    Starrkrampf- und     Gasödembazillen,    töten. Es  hat sich z.

   B. gezeigt, dass die allgemein käuf  lichen     Katgutfäden,    die man auf verschiede  nen Stufen der Bereitung durch Erwärmung,  gegebenenfalls zu     wiederholten    Malen, auf  120-150  in organischen     Flüssigkeiten    oder  dergleichen zu desinfizieren gesucht oder in  irgendeiner desinfizierenden Flüssigkeit,     z.B.     einer Jodlösung, behandelt hat, reich an wi  derstandsfähigen     Sporenbildnern    sind, die  auch nicht durch eine gegebenenfalls vom  Arzt vorgenommene weitere     Desinfizierung     getötet werden.

   Überdies leidet die Qualität  der organischen Stoffe stark durch die Be  handlungen, insbesondere die Wärmebehand  lungen,     denen    sie ausgesetzt werden; das     Kat-          gut    bekommt z. B. eine verhältnismässig ge  ringe Zugfestigkeit, weshalb es im Gebrauch  leicht zerreisst. Diese Mängel werden durch  das vorliegende Verfahren beseitigt.  



  Nach dem vorliegenden Verfahren wird  das Material, z. B. das rohe Darmmaterial,      für die     Kaigutherstellung    so behandelt, dass  etwaige Sporen der     sporenbildenden    Mikroben  auskeimen können, und die Züchtung wird     i.n     so kurzen Zeitspannen ausgeführt, dass die  Sporen zwar auskeimen, den Mikroben jedoch  nicht die Zeit gelassen wird, um neue wider  standsfähige Sporen zu bilden, wonach die  Mikroben dadurch getötet werden, dass das  Material einem folgenden     Desinfizierungs-          oder        Sterilisierungsvorgang    ausgesetzt     wird,     der infolge des Zustandes, in welchen die Mi  kroben nunmehr gebracht worden sind,

       nicht     die Tötung     widerstandsfähiger    Sporen anzu  streben braucht. Da es sich lediglich darum  handelt, vegetative     1Llikrobeformen    zu töten,  die der Sterilisierung leichter zugänglich sind  als die widerstandsfähige     Sporenform,    lässt  sich mittels eines geeigneten Verfahrens so  wohl erreichen, dass die     Sterilisierung    eine  vollständige wird, als dass das Material dabei  nicht wesentlich beeinflusst wird.  



  Es wurde bereits versucht, eine zuver  lässigere     Katgutsterilisierung    dadurch     zii    er  reichen,     da.ss    man vor diesem Vorgang das  Darmmaterial in einer Nährflüssigkeit züch  tete - wie in den Beschreibungen der deut  schen Patente Nr. 600512 und 612968 an  gegeben.

   Es hat sich aber um langwierige,  mindestens 4     bezw.    10 Tage dauernde Züch  tungen gehandelt, bei denen reiche     Möglicb-          keiten    einer erneuten     Sporenbildung    bestehen,  welche Sporen nicht leichter durch die fol  gende     Desinfizierung    getötet werden,     ivesha        1b     hierdurch keine zuverlässigere     Sterilisierung     als ohne die vorherige Züchtung und jeden  falls keine vollständige Sterilität erreicht  werden dürfte.

   Dabei wird überdies das     14late-          rial    während der langwierigen Beeinflussung       seitens    der Nährflüssigkeit und der darin  wachsenden Mikroben geschwächt, die u. a.  die Bildung alkalischer Zersetzungsprodukte  verursachen, die das ersterwähnte Patent  durch Zugabe einer Säurequelle zu neutrali  sieren erstrebt. Keines der beiden     Patente    ist  übrigens noch in Kraft.  



  Die vorliegende Erfindung ist dadurch  gekennzeichnet, dass man die     Bebrütung    zu  dem Zeitpunkt unterbricht, an welchem alle    Sporen,     anaerobe    wie     aerobe,    zum Auskeimen  gelangt sind, während neue resistente Sporen       nocb    nicht gebildet sind, das Ganze derart,  dass das     Produkt    selbst durch die Behandlung  nicht wesentlich beschädigt wird. Die eigent  liche     Bebrütungsdauer    kann so gewählt wer  den, dass sie kürzer ist als '72     Stunden.    Sie  kann oft zweckmässig     \weniger    als 24 Stunden  betragen.

   Bei einer     geeigneten    Ausführungs  form des     Verfahrens    erstreckt sich die     Be-          brütungsdaiier    auf weniger als eine bis     höch-          siens    4-6 Stunden, wobei man oft zweck  mässig     Leberbouillon    oder andere die Aus  keimung der Sporen fördernde Nährböden  oder Substanzen verwendet.  



  Die Behandlung kann, gegebenenfalls  nach erforderlicher     Vorbehandlung    der Ware,  dadurch vorgenommen werden, dass dieselbe  in     einem        Ziichtungsapparat    bei geeigneten,       gegebenenfalls    wechselnden Temperaturen  und mit     einem    oder mehreren geeigneten, ge  gebenenfalls     sauerstoffbindende    Mittel ent  haltenden Nährboden angebracht wird. Diese  Mittel     können    organische oder anorganische  Chemikalien oder organische Substanzen, z. B.       Gewebestüclze,    sein.

   Die Züchtung kann unter       wechselnden    Atmosphären, unter     aeroben    und  anaeroben Verhältnissen - z. B. unter Was  serstoff,     liolilendiorvd,    Stickstoff, Sauer  stoff     usw.    oder     @liscliungen    solcher Gase   oder im     Vakuum    erfolgen. Danach     wird    mit       mikrobentötenden    Mitteln, z. B. Chemikalien  oder ultraviolettem Licht oder     besonderen     Formen von     Wärmesterilisierung    behandelt,  wodurch sämtliche Mikroben, auch die aus  gesprossten Sporen, getötet werden.

   Diese Be  handlung     \vi.rd    gegebenenfalls ausgeführt,       nr,chdem    die Ware von Nährflüssigkeit be  freit ist. Die     Wärmebebandlung    kann bei  spielsweise an der schnell     getrockneten    Ware       vorgenommen        werden.    Durch die schnelle  Trocknung werden die     sporenbildenden    Bak  terien keine oder nur wenige,     geschwächte     und nur wenig widerstandsfähige Sporen bil  den, die durch die     Wärmebehandlung    leicht  getötet werden.

   Häufig wird es zweckmässig  sein, die     Wasserstoffionenkonzentration    wäh  rend der     Züclitunig    zu ändern.      In gewissen Fällen mag die Wäre solcher       Beschaffenheit    sein, dass sie sich nicht in  einem besonderen Nährboden für die Züch  tung anbringen lässt, noch darin angebracht  zu werden braucht. Durch Zugabe geeigneter  Stoffe, Änderung der     Wasserstoffionenkon-          zentration    während der Züchtung oder durch  sonstige Behandlung kann man sie dazu brin  gen, an sich geeignete Möglichkeiten der     Spo-          renauskeimung    darzubieten und sozusagen  selbst als Nährboden zu wirken.

      Um mit der grösstmöglichen Sicherheit  arbeiten zu können, mag es in gewissen Fäl  len erwünscht sein, das Material der erwähn  ten Züchtung mit folgender Sterilisierung  zwei- oder mehrmal zu unterwerfen. Sind       Chemikalien        für    die     Sterilisierung        zur    An  wendung gebracht, müssen sie vorher elimi  niert, z. B. neutralisiert,     vernichtet    oder so  weit entfernt werden, dass eine wiederholte  Züchtung stattfinden kann. Man kann bei den  wiederholten Züchtungen und Sterilisierun  gen gegebenenfalls die benutzten Behand  lungsvorgänge ändern, z. B. während längerer  Zeit,     in    andern Nährflüssigkeiten züchten  <B>USW.</B>  



  Bei der Sterilisierung von     Katgut    hat es  sich erwiesen,     da.ss    das     im    Beispiel angeführte  Verfahren mit einer einzigen Züchtung und  einer folgenden     Sterilisierung    die vollständige  Tötung aller im Ausgangsmaterial vorkom  menden Mikroben bewirkt, indem man durch  umfassende     Kontrollzüchtungen    in verschie  denen besonders geeigneten Nährflüssigkeiten  unter sowohl     aeroben    als verschiedenen an  aeroben Verhältnissen während Zeiträumen  bis zu einem Monat kein     Mikrobenwachstum     irgendwelcher Art nachweisen konnte.  



  Wird das Verfahren auf einer frühen  Stufe der Bereitung der betreffenden Ware  zur Anwendung     gebracht    - wie im Beispiel  betreffend das     Kaigut    - muss die weitere  Behandlung der Ware steril oder vorzugs  weise steril erfolgen und     im    letzteren Fall  durch eine     nachherige    Sterilisierung abge  schlossen werden, die jedoch keine grossen  Anforderungen stellt, da man sich leicht    sichern kann, dass das     Material    nur mit nicht       sporenbildenden    Luftbakterien und derglei  chen infiziert oder verunreinigt wird, die sich  leicht töten lassen.  



  Die nach dem Verfahren sterilisierten       Eatgutfäden    konnten somit nach einer nur  teilweise sterilen Weiterverarbeitung in so  schonender Weise nachsterilisiert werden,  dass die Zugfestigkeit der fertigen Ware der  des gewöhnlichen Kaigutes um 30-100  überlegen ist. Das Verfahren ergibt somit  ausser einer durchaus sterilen Ware auch die  Herstellung eines sehr starken     gatgutes     Hierzu     kommt    noch, dass man ausser den jetzt  allgemein zur Anwendung gelangenden Schaf  und Hammeldärmen häufig auch weit billi  gere, leicht resorbierbare Darmsorten, z. B.

    Schweinedärme, anwenden kann, die bisher  nicht zur Anwendung gelangen konnten, weil  sie durch die bisher benutzten     Sterilisierungs-          verfahren    zu stark geschwächt wurden, oder  aber man kann Därme zur Anwendung brin  gen, die bisher wegen eines zu grossen Bak  teriengehaltes als unbrauchbar verworfen       wurden.     



  Ausser für     Katgut    kann     das.    Verfahren  auch vorteilhaft zur Sterilisierung, u. a. von  Bürsten, Haaren und Fasern jeder Art und  Form in unbearbeitetem und bearbeitetem  Zustand zur Anwendung gelangen. In diesem  Zusammenhang sei angeführt, dass es bisher  mit grossen     .Schwierigkeiten    verbunden war,  tierische Bürsten und Haare, die Milzbrand  sporen enthalten, in effektiver Weise zu steri  lisieren. In mehreren Fällen sind daher in  folge der Anwendung nicht genügend des  infizierter Bürsten und Haare, z. B. für. Ra  sierpinsel,     grankheits-    und Todesfälle ein  getreten.  



  Von andern praktisch wertvollen Anwen  dungsgebieten sei ferner die Sterilisierung  von aus tierischen Organen oder pflanzlichen       Ausgangsmaterialien    gewonnenen Erzeug  nissen, z. B. Hormonpräparaten und Konser  ven erwähnt. Die Sterilisierung wird vor  zugsweise in einer die Ware schonenden  Weise vorgenommen.

             Beispiel:     Schafdärme werden in an sich bekannter  Weise vorbehandelt, bis sie durch Schaben  von überflüssigem Material befreit und in  passenden Längen abgemessen sind, an deren       Enden    die gewöhnlichen     Bindfadenschlingen     befestigt sind, wonach sie in     ZiiehtungsgIii-          sern    mit frisch ausgekochtem Leberbouillon,  dessen     Wasserstoffionenkonzentration    gleich       p$    7,6 ist, so angebracht werden, dass das  ganze Material von der Nährflüssigkeit be  deckt ist.

   Danach wird das Züchtungsglas in  einem mittels einer     Ölpumpe    auf Vakuum  ausgepumpten     Zeisslerbehälter    angebracht  und während 3 Stunden im Thermostat bei  37  belassen. Dann wird das     Ziichtungsglas     aus dem     Zeisslerbehälter    genommen und bleibt  nun 1-2 Stunden unter     aeroben    Verhältnis  sen im Thermostat bei 37 . Das Material wird  alsdann in eine Lösung von Jod 1 %     -j-        Jod-          kalium        1r/2    % in sterilem Wasser, in sterilen  Glasbehälter gegossen, eingebracht, worin es  während     24-48    Stunden behandelt wird.

    Nach dieser Behandlung wird das Material  steril in einen Behälter mit steriler Lösung  von 10%     Natriumtiosulfat        -f-    1 % Natrium  karbonat in Wasser eingebracht und während  24 Stunden darin behandelt,     wodureli    der  grösste Teil des Jodes vom Material entfernt  -wird. Das Material wird alsdann in einen Be  hälter mit sterilem Wasser zwecks     Auswässe-          rung    eingebracht. Das Züchtungsergebnis  lässt sich durch wiederholte,     vorzugsweise     während eines längeren Zeitraumes erfolgte  Züchtung nachprüfen.



  Process for killing microorganisms in products. The present invention relates to a method for killing microorganisms in. Products which products do not offer the possibility of germination of the spores, but are brought under such breeding conditions that any spores present can germinate, after which the material thus obtained is sterilized . The products can be organic substances of any kind or substances with organic constituents that contain microorganisms, bacteria, fungi or spores, such as intestines for catgut, fibers and hair.



  The previously generally applied ge method for sterilizing a spore-containing material or one of Spo ren contaminated material, eg. B. intestines for catgut, have the disadvantage that they do not guarantee complete sterilization, but only a certain disinfection, because they do not have the resistant bacterial spores such. B. Kill spores of anthrax, tetanus and gas edema bacilli. It has z.

   For example, it has been shown that the generally commercially available catgut threads, which are sought to disinfect at various stages of preparation by heating, possibly repeatedly, to 120-150 in organic liquids or the like, or in some disinfecting liquid, e.g. an iodine solution, are rich in resilient spore formers that are not killed by further disinfection carried out by a doctor.

   In addition, the quality of the organic matter suffers greatly from the treatments, especially the heat treatments to which they are exposed; the Katgut gets z. B. a relatively low tensile strength, which is why it tears easily in use. These deficiencies are eliminated by the present procedure.



  According to the present method, the material, e.g. B. the raw intestinal material, treated for the production of cheesecake so that any spores of the spore-forming microbes can germinate, and the cultivation is carried out in such short periods of time that the spores germinate, but the microbes are not given the time to create new resistant ones To form spores, after which the microbes are killed by the fact that the material is subjected to a subsequent disinfection or sterilization process which, as a result of the state in which the microbes have now been brought,

       need not strive to kill resilient spores. Since it is only a question of killing vegetative liqueur forms, which are more easily accessible to sterilization than the resistant spore form, a suitable process can be used to ensure that the sterilization is complete without significantly affecting the material.



  Attempts have already been made to achieve more reliable catgut sterilization by cultivating the intestinal material in a nutrient fluid before this process - as stated in the descriptions of German patents No. 600512 and 612968.

   But it was lengthy, at least 4 respectively. Cultures lasting 10 days are traded, in which there are ample opportunities for renewed spore formation, which spores are not more easily killed by the following disinfection, which means that sterilization is not more reliable than without the previous cultivation and, in any case, complete sterility should not be achieved .

   Moreover, the material is weakened during the protracted influence of the nutrient fluid and the microbes growing in it. a. cause the formation of alkaline decomposition products, which the first-mentioned patent seeks to neutralize by adding an acid source. Incidentally, neither of the two patents is still in force.



  The present invention is characterized in that the incubation is interrupted at the point in time at which all spores, anaerobic as well as aerobic, have germinated, while new resistant spores are not formed, the whole thing in such a way that the product itself through the treatment is not significantly damaged. The actual incubation time can be selected so that it is shorter than 72 hours. It can often expediently be less than 24 hours.

   In a suitable embodiment of the method, the incubation period extends from less than one to a maximum of 4-6 hours, with liver broth or other nutrient media or substances that promote germination of the spores often being used.



  The treatment can, if necessary after the necessary pretreatment of the goods, be carried out in that the same is applied in a breeding apparatus at suitable, possibly changing temperatures and with one or more suitable nutrient media, possibly containing oxygen-binding agents. These agents can be organic or inorganic chemicals or organic substances, e.g. B. pieces of tissue.

   Breeding can take place under changing atmospheres, under aerobic and anaerobic conditions - e.g. B. under what hydrogen, liolilendiorvd, nitrogen, oxygen, etc. or @liscliungen such gases or in a vacuum. Thereafter, microbicides such. B. chemicals or ultraviolet light or special forms of heat sterilization, whereby all microbes, including those from sprouted spores, are killed.

   This treatment may be carried out only after the product has been freed from nutrient fluid. The heat treatment can, for example, be carried out on the quickly dried goods. As a result of the rapid drying, the spore-forming bacteria are no or only a few, weakened and only slightly resistant spores bil the, which are easily killed by the heat treatment.

   It will often be advisable to change the hydrogen ion concentration during the Züclitunig. In certain cases the goods may be of such a nature that they neither can nor need to be placed in a particular medium for breeding. By adding suitable substances, changing the hydrogen ion concentration during cultivation or through other treatment, you can get them to offer suitable possibilities for spore germination and, so to speak, act as a breeding ground themselves.

      In order to be able to work with the greatest possible safety, it may be desirable in certain cases to subject the material to the cultivation mentioned above with subsequent sterilization two or more times. If chemicals for sterilization are applied, they must be eliminated beforehand, e.g. B. neutralized, destroyed or removed so far that repeated breeding can take place. You can change the treatment processes used in the repeated cultivations and Sterilisierun conditions if necessary, z. B. for a longer period of time in other nutrient liquids <B> ETC. </B>



  In the sterilization of catgut it has been shown that the method cited in the example with a single cultivation and a subsequent sterilization causes the complete killing of all microbes occurring in the starting material by performing extensive control cultivations in various particularly suitable nutrient fluids under both aerobic than various aerobic conditions could not detect any type of microbial growth for periods of up to one month.



  If the method is used at an early stage in the preparation of the goods in question - as in the example relating to cheeses - the further treatment of the goods must be sterile or preferably sterile and, in the latter case, be concluded by subsequent sterilization, which, however, does not makes great demands, because it is easy to ensure that the material is only infected or contaminated with non-spore-forming airborne bacteria and the like, which can easily be killed.



  After only partially sterile further processing, the food threads sterilized according to the method could thus be re-sterilized in such a gentle manner that the tensile strength of the finished goods is 30-100 superior to that of the usual chewed goods. In addition to a very sterile product, the method also results in the production of a very strong gatgood. In addition to the sheep and mutton casings that are now generally used, one often also uses far cheaper, easily absorbable types of intestine, e.g. B.

    Pig intestines, which could not be used up to now because they have been weakened too much by the previously used sterilization processes, or intestines can be used that were previously discarded as unusable because of too high a bacterial content.



  Except for catgut, the method can also be advantageous for sterilization, u. a. of brushes, hair and fibers of all types and shapes in the unprocessed and processed state are used. In this context, it should be noted that it has hitherto been associated with great difficulties to effectively sterilize animal brushes and hair that contain anthrax spores. In several cases, therefore, not enough of the infected brushes and hair, z. B. for. Shaving brushes, illnesses and deaths have occurred.



  Other practically valuable areas of application is also the sterilization of products obtained from animal organs or plant raw materials, e.g. B. hormone preparations and canned products mentioned. The sterilization is preferably carried out in a manner that is gentle on the goods.

             Example: Sheep intestines are pretreated in a manner known per se until they are freed from superfluous material by scraping and measured in suitable lengths, at the ends of which the usual loops of string are attached, after which they are wrapped in drawstrings with freshly boiled liver broth, the hydrogen ion concentration of which is equal to p $ 7.6 must be attached in such a way that all the material is covered by the nutrient liquid.

   The growing glass is then placed in a Zeissler container that has been evacuated to a vacuum by means of an oil pump and left in the thermostat at 37 for 3 hours. Then the target glass is removed from the Zeissler container and remains in the thermostat at 37 for 1-2 hours under aerobic conditions. The material is then poured into a solution of iodine 1% -j-iodo-potassium 1r / 2% in sterile water, poured into sterile glass containers, in which it is treated for 24-48 hours.

    After this treatment, the material is placed in a sterile container with a sterile solution of 10% sodium thiosulphate -f- 1% sodium carbonate in water and treated in it for 24 hours, whereby most of the iodine is removed from the material. The material is then placed in a container with sterile water for the purpose of rinsing out. The breeding result can be checked by repeated breeding, preferably carried out over a longer period of time.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Abtöten von Mikroorga nismen in Produkten, welche Produkte an sich nicht die Möglichkeit einer Auskeimung der Sporen bieten, sondern unter solche Züch tungsbedingungen gebracht werden, dass all fällig vorhandene Sporen auskeimen können, wonach das so erhaltene Material sterilisiert wird, dadurch gekennzeichnet, da.ss man die Bebrütung zu dem Zeitpunkt unterbricht, an welchem alle Sporen, anaerobe wie aerobe, zum Auskeimen gelangt sind, während neue resistente Sporen noch nicht gebildet sind, das Ganze derart, dass das Produkt selbst durch die Behandlung nicht wesentlich beschädigt wird. UNTERANSPRMHE 1. PATENT CLAIM: Process for killing microorganisms in products, which products do not offer the possibility of spore germination, but are brought under such breeding conditions that any spores that may be present can germinate, after which the material obtained in this way is sterilized, characterized by this that the incubation is interrupted at the point in time at which all spores, anaerobic as well as aerobic, have germinated, while new resistant spores have not yet formed, the whole thing in such a way that the product itself is not significantly damaged by the treatment . SUBClaim 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Bebrüt.ungs- dauer kürzer ist als 72 Stunden. <B>2</B>. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Bebrütungs- dauer kürzer ist als 24 Stunden. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Bebrütungs- dauer sich von weniger als 1 Stunde bis höch stens 4-6 Stunden erstreckt. Method according to patent claim, characterized in that the incubation time is shorter than 72 hours. <B> 2 </B>. Method according to patent claim, characterized in that the incubation time is shorter than 24 hours. 3. The method according to claim, characterized in that the incubation period extends from less than 1 hour to a maximum of 4-6 hours. 4. Verf ihren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Ware mit der artigen Stoffen in Berührung gebracht wird, so dass die Ware selbst geeignete Möglichkei ten der Auskeimung der Sporen darbietet. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ware mit solchen Stoffen, die sie be züglich ihrer Wasserstoffionenkonzentration ändern, in Berührung gebracht wird, so dass die Ware selbst geeignete Möglichkeiten der Auskeimung der Sporen darbietet. 6. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Züchtung in mehreren verschiedenen Nährböden vorge nommen wird. 7. 4. Verf their according to claim, characterized in that the goods are brought into contact with the like substances, so that the goods themselves offer suitable possibilities for germination of the spores. 5. The method according to claim and dependent claim 4, characterized in that the goods are brought into contact with substances that they change with respect to their hydrogen ion concentration, so that the goods themselves offer suitable possibilities for spore germination. 6. The method according to claim, characterized in that the cultivation is made in several different nutrient media. 7th Verfahren nach Patentanspriieh, da durch gekennzeichnet, dass der Nährboden sauerstoffbindende Stoffe enthält. B. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Züchtung unter sauerstoffhaltiger Atmosphäre vorgenommen wird. 9. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, class die Züchtung unter sauerstoffreier Atmosphäre vorgenom men wird. 10. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Züchtung im Vakuum vorgenommen wird. 11. Method according to patent claim, characterized in that the nutrient medium contains oxygen-binding substances. B. The method according to claim, characterized in that the cultivation is carried out in an oxygen-containing atmosphere. 9. The method according to claim, characterized in that the cultivation class is vorgenom men under an oxygen-free atmosphere. 10. The method according to claim, characterized in that the cultivation is carried out in a vacuum. 11. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Züchtung ab- wechselnd unter sauerstoffhaltiger und sauer- stoffreier Atmosphäre vorgenommen wird. 12. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Züchtung unter wechselnden Temperaturen vorgenommen wird. 1d. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Züchtung bei wechselnden Wasserstoffionenkonzentratio- nen vorgenommen wird. 14. Method according to patent claim, characterized in that the cultivation is carried out alternately in an oxygen-containing and oxygen-free atmosphere. 12. The method according to claim, characterized in that the cultivation is carried out under changing temperatures. 1d. Method according to patent claim, characterized in that the cultivation is carried out with changing hydrogen ion concentrations. 14th Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sterilisierung ausgeführt wird, nach- dem die Ware vom Nährboden befreit worden ist. 15. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Sterilisie- rungsvorgang an der schnell getrockneten Ware ausgeführt wird. 16. Method according to claim and dependent claim 4, characterized in that the sterilization is carried out after the product has been freed from the nutrient medium. 15. The method according to claim, characterized in that the sterilization process is carried out on the quickly dried goods. 16. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Züchtung und der Sterilisierungsvorgang wiederholt wer den, nachdem die vorher zur Tötung zur An wendung gebrachten Chemikalien unwirksam gemacht worden sind. A method according to claim, characterized in that the cultivation and the sterilization process are repeated after the chemicals previously used for killing have been rendered ineffective.
CH238761D 1941-05-20 1942-04-22 Process for killing microorganisms in products. CH238761A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK238761X 1941-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH238761A true CH238761A (en) 1945-08-15

Family

ID=8150130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH238761D CH238761A (en) 1941-05-20 1942-04-22 Process for killing microorganisms in products.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH238761A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1492279A1 (en) Method of sterilization
CH238761A (en) Process for killing microorganisms in products.
CH423095A (en) Process for the manufacture of a rabies vaccine
US2356505A (en) Process fob sterilization of organic
DE1792224A1 (en) Process for sterilizing, disinfecting and / or preserving liquid or solid substances
AT131775B (en) Process for the sterilization of surgical suturing material with simultaneous testing for sterility.
DE1287255B (en) Process for the production of sterile, non-toxic solutions
CH644087A5 (en) Process and agent for maintaining the sterility of water and aqueous solutions
DE949685C (en) Killing or inhibiting microorganisms
AT140398B (en) Process for the sterilization of catgut using halogens.
DE1937580C3 (en) Obtaining a feed from sewage sludge
DE730197C (en) Method of sterilization
DE600341C (en) Process for the production of aseptic, firm and durable catgut
DE336799C (en) Process for the sterilization of catgut
DE173542C (en)
DE3811236A1 (en) Process for disinfecting a drug or a spice
DE642968C (en) Process for the sterilization of surgical sewing material
CH517826A (en) Colourless mutants of microorganisms -used in prodn of cheese
DE649197C (en) Process for the sterilization of surgical sewing material
DE446130C (en) Process for the preservation of the fermented or putrefactive substances
DE904812C (en) Process for the production of antibiotic substances
DE899999C (en) Process for the destruction of vegetative microorganisms in any medium with the help of bactericidal radiation energy
DE955461C (en) Means for combating pathogens in plants
DE86335C (en)
DE3011714C2 (en)