CH237278A - Feedback circuit with at least one magnetically overdriven iron choke. - Google Patents

Feedback circuit with at least one magnetically overdriven iron choke.

Info

Publication number
CH237278A
CH237278A CH237278DA CH237278A CH 237278 A CH237278 A CH 237278A CH 237278D A CH237278D A CH 237278DA CH 237278 A CH237278 A CH 237278A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
circuit according
frequency
choke
frequencies
self
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fides Gesellschaft Beschraenk
Original Assignee
Fides Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fides Gmbh filed Critical Fides Gmbh
Publication of CH237278A publication Critical patent/CH237278A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B19/00Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
    • H03B19/03Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source using non-linear inductance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Rückkopplungsschaltung mit mindestens einer magnetisch übersteuerten Eisendrossel. Zur Erzeugung von Viel fachen einer Grundfrequenz werden bekanntlich mit Vorteil magnetisch übersteuerte Eisendrosseln benutzt. Schickt man    durch   die    Eisendrosselspule   einen sinusförmigen Wechselstrom genügender Stärke derart, dass im Takte des Wechselstromes eine starke magnetische Übersättigung der Drossel auftritt, so entsteht in der Spule bei jedem Nulldurchgang des Magnetisierungsstromes eine elektromotorische Kraft in Form einer Spannungsspitze, deren Vorzeichen abwechselnd positiv und negativ ist.

   Die harmonische Analyse der Wechselspannung zeigt, dass in der so erhaltenen Spannungskurve neben der Grundfrequenz nur    un-      geradzahlige   Vielfache der Grundfrequenz vorhandem sind. 



  Es ist weiter bekannt, dass bei Überlagerung einer andern Frequenz über den Grundfrequenzstrom ausser den ungeradzahligen Vielfachen der Grundfrequenz noch die Seitenfrequenzen der geradzahligen Vielfachen der Grundfrequenz auftreten. Die magnetisch übersteuerte Eisendrossel wirkt also als sogenannter Oberwellenmodulator, wenn ausser dem Magnetisierungsstrom der Grundfrequenz noch ein Strom einer modulierenden Frequenz der Eisendrossel zugeführt wird. 



  Wird ein Oberwellenmodulator durch den äusseren Widerstand in den Frequenzgebieten der Seitenbänder belastet, so entstehen Seitenbandströme, die in der Drossel neuerdings modulieren, das heisst ihrerseits wieder neue Seitenfrequenzen der geradzahligen    Harmonischen   der    Grundfrequenz   hervorrufen.

   So entstehen zum Beispiel, wenn    mau   einem    Oberwellenmodulator   mit der Grundfrequenz    f,   eine    Modulationsfrequenz      n   zu- führt, u. a. elektromotorische Kräfte der Seitenbänder    2f,        n.      Wenn   nun der    Modu-      lator   zum Beispiel für die Frequenz (2 f    g-n)   mit einem Scheinwiderstand    Ra   belastet wird, so entsteht ein Strom der Frequenz    (2fg-n),   der    nun   zusätzlich    magnetisiert      und   dadurch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 als Seitenbänder von 2fg elektromotorische Kräfte der Frequenz 3 fg - (2 fg - n) = n und 2fg + (2fg - n )

   = 4fg - n erzeugt. Es entsteht also u. a. eine Zusatz-EMK der Modulationsfrequenz n, die als Rückkopplung wirkt. Die Zusatz-EMK ist in Phase mit dem Strom der Modulationsfrequenz, wenn der Strom der Seitenbandfrequenz, (2fg-n) in Phase ist mit der EMK, das heisst, wenn die Belastung (Ri + Ra) des    Ge-      nerators   bei der Frequenz (2fg - n) reell ist (Ri ist hierbei der betriebsmässige induktive innere Widerstand der Modulationsdrossel). und man erhält eine reelle Rüeklopplung, das heisst einen durch die Zusatz-EMK erzeugten Zusatzstrom der Modulationsfrequenz, der mit dem ursprünglichen Strom in Phase ist, wenn auch für die Modulationsfrequenz die Belastung (Ra + Ri) reell ist.

   Die    Rückkopplung   ist jedoch auch dann reell, wenn bei komplexer Belastung die Phasenverschiebung zwischen Zusatzstrom und    Zu-      satz-EMK   entgegengesetzt gleich der Phasenverschiebung zwischen Seitenbandstrom und Seitenbaud-EMK gemacht wird. 



  Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass man nur die Riickkopplung reell und zugleich genügend fest zu machen braucht, um die Schaltimsanordnung stark zu    ent-      dämpfen   oder zur Selbsterregung zu bringen. Bei einer Rückkopplungsschaltung mit wenigstens einer magnetisch übersteuerten Eisendrossel sieht daher die Erfindung vor, dass die Eisendrossel mit einem    Scheinwiderstand   belastet ist, der bei zwei Frequenzen, deren Kombinationsfrequenzen wenigstens teilweise ein geradzahliges Vielfaches der magnetisierenden    Grundfrequenz   sind, eine solche Bemessung zeigt, dass sich ein reelles Rückkopplungsmass von einer Grösse ergibt, die wenigstens nahezu zur    Selbsterregung   führt.

   Die Übersteuerung der Eisendrossel kann dabei durch ein magnetisches    sinus-      förmiges   Wechselfeld oder auch durch eine angelegte sinusförmige Spannung erfolgen. Bei    Verwendung   eines magnetischen    sinus-      förmigen   Wechselfeldes benutzt man vor- zugsweise Reihenschwingkreise in Parallelschaltung als Belastung, die auf die genannten Frequenzen abgestimmt    sind.   Bei    Anle-      gung   einer sinusförmigen Spannung verwendet man hingegen zweckmüssig Parallelschwingkreise in Reihenschaltung als Belastung. Ein reelles Rückkopplungsmass, das wenigstens nahezu zur Selbsterregung führt, kann dabei immer durch entsprechende Bemessung des Scheinwiderstandes erreicht werden.

   Je nachdem, ob ein mnagnetisches sinusförmiges Wechselfeld benutzt ist oder eine sinusförmige Spannung angelegt ist, gibt man dem Scheinwiderstand bei diesen Frequenzen zweckmässig Nullstellen oder Unendlichkeitsstellen, reelle Minima oder reelle Maxima. Die beiden Frequenzen, für die der Scheinwiderstand eine solche Bemessung zeigen soll, können dabei zusammenfallen. Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Fig. 1-4 erläutert. In der Fig. 1 ist das Frequenzsehema der Vorgänge in einer Anordnung nach Fig.2 dargestellt. Die Wee hselstromquelle S treibt einen sinusförmigen Strom über den Schwingkreis LC durch die Eisendrossel Dr, deren Magnetisierungskurve dadurch bis in die Sättigungsgebiete gesteuert wird.

   Dadurch entsteht an der Drossel eine Spannung mit stark verzerrter Kurvenform, die    neben   der Grundfrequenz fg noch die ungeradzahligen Vielfachen 3fg, 5fg usw. enthält. Wird ausserdem aus der Stromquelle S' über einen Vorschaltwiderstand Rv., wie gestrichelt angedeutet, ein zweiter Wechselstrom der Frequenz f durch die Drossel Dr    geschickt,   so    entstehen      ausserdem   die    Seitenfrequenzen   der    geradzahligen   Vielfachen    2fR,      4f,.      usiv.   Die    Frequenz   f sei beispielsweise    a.   Es entstehen dabei also die Seitenfrequenzen    b,   e sowie d,

   e    usw.   Falls die    Frequenz   f =    b   gewählt    würde,      würde      umgekehrt   die    Frequenz   a entstehen.    Bei      unbelasteter   Drossel steht die    WIK   des    betreffenden      Moduhtionsproduktes,   wie durch    Messun-en   bestätigt    worden   ist, zu    dem   Strom der    modulierenden   Frequenz für 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einen gewissen Amplitudenbereich in linearer Beziehung.

   Es gilt also Eb = Ja ³    #ab,   Ea = Jb ³    #ba   (1) Ec = Ja ³    #ac,   Ea = Jc ³    #ca      Belastet   man    nun   die Drossel über zwei Schwingkreise L1C1 und L2C2 mit den Widerständen R1 und R2 und stimmt zum Beispiel den Kreis 1 auf die Frequenz a und den    Kreis   2 auf die Frequenz b ab, so entsteht infolge der EMK Eb ein Strom der Frequenz b, der umgekehrt wieder eine EMK Ea hervorruft, die einen Strom durch die Drossel und den Kreis 1 treibt, der den von S' gelieferten Strom    unterstützt.   Man hat also eine s Rückkopplung und es    tritt,   auch wenn    S'   und Rv nicht vorhanden, Selbsterregung ein, wenn 
 EMI3.11 
 Es ist dabei angenommen, dass die Drossel Dr,

   die Induktivitäten L1, L2, die Kapazitäten C1, C2 frei von Verlustwiderständen sind. Sind Verluste vorhanden, so sind in R1 und R2 die Gesamtverlustwiderstände der Kreise 1 und 2 einzusetzen, damit die obige Instabilitätsbedingung Gültigkeit hat. 



  Im Beispiel ist angenommen worden, dass nur über die Frequenzen a und b zurückgekoppeltwird. Es entstehen jedoch in der Drossel auch die übrigen Modulationsprodukte c, d, e usf. und können erforderlichenfalls entnommen werden. Es kann jedoch auch Selbsterregung eintreten, wenn an Stelle von a und b andere    Modulationspro-      dukte   für die Rückkopplung benutzt werden. So können zum Beispiel die Kreise 1    und   2 auch auf die beiden Seitenfrequenzen b und c oder d und e abgestimmt werden. Wird beispielsweise der Kreis 1 auf die Frequenz b abgestimmt, so entsteht als Seitenfrequenz des geraden Vielfachen 4fg der Grundfrequenz die Frequenz c. Die beiden Kreise sind also auch hierbei auf eine    Modulationsfre-      quenz   und auf eine der entstehenden Seitenfrequenzen abgestimmt.

   Es hat sich gezeigt, dass es besonders vorteilhaft ist, auf eine der entstehenden untern Seitenfrequenzen abzustimmen. 



  Für a = 2fg ergibt sich ein Sonderfall. Es fallen dann nämlich die Frequenzen    a   und d zusammen, und zwar auf das betreffende Vielfache 2fg. Stimmt man also auf 2 f s oder ein anderes geradzahliges Vielfaches der    Grundfrequenz   ab (man braucht dann nur noch einen Resonanzkreis), so    kann   auch Selbsterregung eintreten. Es entstehen dann die geradzahligen Vielfachen der Grundfrequenz. Für a = f g oder 3f g usf. entstehen durch Selbsterregung in der gleichen Weise ungeradzahlige Vielfache der Grundfrequenz. Die praktische Anwendung eines nach diesem Prinzip arbeitenden Frequenzverdopplers bezw. Vervielfachers usw. ist in der Fig. 3 dargestellt.

   Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Rückkopplungsschwingkreis zugleich als Eingangskreis eines Bandfilters F benutzt worden, das beispielsweise zur besseren Aussiebung eines geradzahligen Vielfachen der    Grundfrequenz,   zum Beispiel der Frequenz 2fg, benutzt ist. 



  An Stelle des auf die Grundfrequenz abgestimmten Schwingkreises LC in den Fig. 2 und 8 kann auch ein grösserer    Vorwiderstand   benutzt werden. Die    Schwingkreise      L1,      C,   und    L2,      C,   sind in    Fig.   2 als Längsresonanzkreise mit Spulen    und   Kondensatoren dargestellt. Statt dessen können auch Schwingkristalle oder    sonstige      elektromechanische      Reso-      natoren      verwendet   werden.

   Besonders vorteilhaft ist es, einen    besonders   selektiven Resonanzkreis,    zum   Beispiel einen Schwingkristall, als Kreis 1 und einen weniger selektiven Kreis, zum    Beispiel   einen gedämpften    Spulen-Kondensator-Kreis,   als    Kreis   2 zu kombinieren, um die Gefahr des    Stabilwer-      dens   bei gegenseitigen    Verstimmungen   von Kreis 1 und Kreis 2 und Grundfrequenz    f,   zu vermindern. Dies    ist   zum Beispiel von besonderer Bedeutung, wenn aus    einer   ungenauen Grundfrequenz, die beispielsweise dem    Starkstromnetz   entnommen    wird,   eine genaue Frequenz erzeugt werden. soll.

   Man wird dann einen der beiden    Kreise   als    Schwingkristall      ausbilden      und   kann den andern Kreis erfor- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 derlichenfalls als Bandfilter mit einem Wellenwiderstand, der im Durchlassbereich geebnet ist und im Sperrbereich gegen L    nend-      lich   verläuft, ausbilden, das mit einem reellen Widerstand abzuschliessen ist und somit in einem grösseren Frequenzbereich einen konstanten Scheinwiderstand hat. Der induktive innere Widerstand der Eisendrossel Dr kann, falls erforderlich, bei der Abstimmung der Rückkopplungskreise berücksichtigt werden. Der Rückkopplungsgrad wird dadurch auch bei Änderungen der    Grundfrequenz   konstant.

   Beispielsweise ist der Schwingkristall auf die Frequenz d und der andere Kreis auf die Frequenz a abgestimmt. Bei Änderung der Grundfrequenz fg ändert sich damit auch 4fg. Da der Kreis für die Frequenz    a   weniger selektiv sei, kann sich auch die Frequenz    a   ändern, ohne dass das Phasenmass in den Rückkopplungskreisen wesentlich verändert wird. Infolge der Benutzung eines sehr selektiven Kreises, zum Beispiel eines Schwingkristalles, bleibt jedoch die Frequenz d konstant. Die genaue Frequenz d erhält man dann zum Beispiel an einem mit dem Schwingkristall in Reihe geschalteten Widerstand. 



  Ähnlich kann man verfahren, wenn man mittels    Eisendrosseln,   die mit konstanter -Grundfrequenz magnetisiert werden, veränderbare Frequenzen erzeugen will. In diesem Falle macht man beispielsweise den auf die Frequenz    a   abgestimmten Schwingkreis selektiv und veränderbar und benutzt zum Beispiel an Stelle eines zweiten Schwingkreises für die Frequenz d ein Bandfilter mit geebnetem Eingangsscheinwiderstand. 



  Ein nach der    Erfindung   aufgebauter Rückkopplungsgenerator ist besonders geeignet zur Erzeugung von modulierten Schwingungen, zum Beispiel für Ruf- und Signalzwecke. So kann beispielsweise ein modulierter Rufstrom 500/20 Hz aus dem 50-Hz-Netz abgeleitet werden. Mit dieser Grundfrequenz magnetisiert man eine Eisendrossel und koppelt mit 10 und zum Beispiel 490 Hz oder auch mit 110 und 90 Hz zurück. Es entstehen dann die Seitenfrequenzen der gerad- zahligen Vielfachen von 50 Hz, unter anderem also auch die Frequenzen 490 und 510 Hz, die dann entnommen werden können und als modulierter Rufstrom Verwendung finden. 



  An Stelle der in den Fig. 2 und 3 dargestellten einfachen Schaltungen können auch Gegentaktschaltungen und    Doppelgegentakt-      sehaltungen   benutzt werden, die den Vorteil bieten, dass unerwünschte Modulationsprodukte, wie vor allemn die ungeradzahligen Harmonischen der Grundfrequenz fg, unterdrückt werden und auch die Kreise 1 und 2 gegeneinander entkoppelt werden können, beispielsweise dann, wenn auf    a   und b abgestimmt ist und die beiden Frequenzen an verschiedenen Klemmen entnommen werden sollen. 



  In der Fig. 4 ist der Fall dargestellt, dass die Drossel, statt sie mit sinusförmigem Strom zu speisen, an eine sinusförmige Spannung gelegt wird, wie es bereits vorgeschlagen wurde. Es entsteht dann ein Strom in der Spule mit stark verzerrter Kurvenform, und man muss dann statt Reihenschwingkreise parallel zur Drossel Parallelschwingkreise    L,C1   und    L_C_   in Reihe mit der Drossel schalten. Der als Energiespeicher dienende Schwingkreis    LC   wird als Parallelkreis ausgebildet und statt in Reihe dem Generator    S   parallelgeschaltet. Bei    R1   und    R_   können dann die gewünschten    Dlodulationsprodukte   entnommen  -erden.

   Eine solche Schaltung ist besonders vorteilhaft, wenn der Grundtv    ellengenerator   . in Unteranpassung betrieben wird, zum Beispiel bei einer    Pentoden-      iöhrenschaltung   als    Grundwellengenerator.   



  Schaltungsanordnungen gemäss der Erfindung können auch mit Vorteil als    selektiver   Verstärker benutzt werden, wenn man den Rückkopplungsgrad etwas geringer wählt, so    da.ss   noch keine Selbsterregung eintritt. Wird dies zum Beispiel in einer Anordnung nach    Fig.   4 durchgeführt, beispielsweise durch Erniedrigen der Widerstände    R1   und    R2,   so kann man eine an Kreis 1    (L1,      Cl,      R1)   zugeführte Spannung der Frequenz a an Kreis 2 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 (L2, C2, R2) mit einer andern Frequenz, zum Beispiel d, verstärkt entnehmen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Feedback circuit with at least one magnetically overdriven iron choke. It is known that magnetically overdriven iron chokes are used to advantage to generate many times a fundamental frequency. If a sinusoidal alternating current of sufficient strength is sent through the iron choke coil in such a way that a strong magnetic oversaturation of the choke occurs in the cycle of the alternating current, an electromotive force in the coil in the form of a voltage peak with alternating positive and negative sign arises in the coil with every zero crossing of the magnetizing current .

   The harmonic analysis of the alternating voltage shows that the voltage curve obtained in this way only contains uneven multiples of the fundamental frequency in addition to the fundamental frequency.



  It is also known that when another frequency is superimposed on the basic frequency current, in addition to the odd multiples of the basic frequency, the side frequencies of the even multiples of the basic frequency also occur. The magnetically overdriven iron choke thus acts as a so-called harmonic modulator if, in addition to the magnetizing current of the fundamental frequency, a current of a modulating frequency is also fed to the iron choke.



  If a harmonic modulator is loaded by the external resistance in the frequency ranges of the sidebands, sideband currents arise, which recently modulate in the choke, that is to say in turn cause new side frequencies of the even harmonics of the fundamental frequency.

   For example, if a harmonic modulator with the fundamental frequency f is fed a modulation frequency n, u. a. electromotive forces of the sidebands 2f, n. If the modulator, for example for the frequency (2 f g-n), is loaded with an impedance Ra, a current of the frequency (2fg-n) arises, which is now additionally magnetized and thereby

 <Desc / Clms Page number 2>

 as sidebands of 2fg electromotive forces of frequency 3 fg - (2 fg - n) = n and 2fg + (2fg - n)

   = 4fg - n generated. So it arises u. a. an additional EMF of the modulation frequency n, which acts as a feedback. The additional EMF is in phase with the current of the modulation frequency when the current of the sideband frequency, (2fg-n) is in phase with the EMF, i.e. when the load (Ri + Ra) of the generator is at the frequency ( 2fg - n) is real (Ri is the operational inductive internal resistance of the modulation choke). and a real feedback is obtained, i.e. an additional current of the modulation frequency generated by the additional EMF, which is in phase with the original current, even if the load (Ra + Ri) is real for the modulation frequency.

   However, the feedback is also real if, with complex loading, the phase shift between additional current and additional EMF is made equal to the opposite of the phase shift between sideband current and sideband EMF.



  The invention is based on the knowledge that one only needs to make the feedback real and at the same time sufficiently firm in order to greatly de-attenuate the switching rim arrangement or to make it self-excited. In the case of a feedback circuit with at least one magnetically overdriven iron choke, the invention therefore provides that the iron choke is loaded with an impedance which, at two frequencies, the combination frequencies of which are at least partially an even multiple of the magnetizing fundamental frequency, shows such a dimensioning that a real Feedback measure of a size results that at least almost leads to self-excitation.

   The iron choke can be overridden by a magnetic sinusoidal alternating field or by an applied sinusoidal voltage. When using a magnetic sinusoidal alternating field, it is preferable to use series resonant circuits connected in parallel as a load, which are matched to the frequencies mentioned. When applying a sinusoidal voltage, on the other hand, it is advisable to use parallel resonant circuits in series as a load. A real feedback measure, which at least almost leads to self-excitation, can always be achieved by appropriately dimensioning the impedance.

   Depending on whether a magnetic sinusoidal alternating field is used or a sinusoidal voltage is applied, the impedance at these frequencies is expediently given zeros or infinity points, real minima or real maxima. The two frequencies for which the impedance should show such a rating can coincide. In the following, exemplary embodiments of the invention are explained with reference to FIGS. 1-4. In FIG. 1, the frequency diagram of the processes is shown in an arrangement according to FIG. The Wee hselstromquelle S drives a sinusoidal current via the oscillating circuit LC through the iron choke Dr, the magnetization curve of which is thereby controlled into the saturation areas.

   This creates a voltage with a strongly distorted curve shape at the choke, which in addition to the basic frequency fg also contains the odd-numbered multiples 3fg, 5fg, etc. If, in addition, a second alternating current of frequency f is sent through the choke Dr from the current source S 'via a series resistor Rv., As indicated by dashed lines, the side frequencies of the even-numbered multiples 2fR, 4f, arise. usive. The frequency f is, for example, a. The side frequencies b, e and d are created,

   e etc. If the frequency f = b were chosen, the reverse frequency a would arise. When the choke is unloaded, the WIK of the modulation product concerned, as has been confirmed by measurements, stands for the current of the modulating frequency

 <Desc / Clms Page number 3>

 a certain amplitude range in a linear relationship.

   The following applies: Eb = Yes ³ #ab, Ea = Jb ³ #ba (1) Ec = Yes ³ #ac, Ea = Jc ³ #ca If you now load the throttle via two resonant circuits L1C1 and L2C2 with the resistors R1 and R2 and If, for example, circuit 1 is tuned to frequency a and circuit 2 to frequency b, the EMF Eb creates a current of frequency b, which, conversely, causes an EMF Ea, which causes a current through the choke and circuit 1 that supports the current supplied by S '. So there is a feedback and self-excitation occurs even if S 'and Rv are not present, if
 EMI3.11
 It is assumed that the throttle Dr,

   the inductances L1, L2 and the capacitances C1, C2 are free of loss resistances. If there are losses, the total loss resistances of circuits 1 and 2 must be inserted in R1 and R2 so that the above instability condition applies.



  In the example it has been assumed that there is only feedback via frequencies a and b. However, the other modulation products c, d, e etc. also arise in the choke and can be removed if necessary. However, self-excitation can also occur if other modulation products are used for the feedback instead of a and b. For example, circles 1 and 2 can also be tuned to the two side frequencies b and c or d and e. If, for example, the circuit 1 is tuned to the frequency b, the frequency c arises as the side frequency of the even multiple 4fg of the fundamental frequency. The two circles are therefore also tuned to a modulation frequency and to one of the resulting side frequencies.

   It has been shown that it is particularly advantageous to tune to one of the lower side frequencies that arise.



  A special case arises for a = 2fg. The frequencies a and d then coincide, namely to the relevant multiple 2fg. So if you tune to 2 f s or another even multiple of the basic frequency (you only need one resonance circuit), self-excitation can also occur. The even-numbered multiples of the basic frequency then arise. For a = f g or 3f g etc., self-excitation results in odd multiples of the basic frequency in the same way. The practical application of a frequency doubler operating on this principle BEZW. Multiplier, etc. is shown in FIG.

   In this embodiment, the feedback resonant circuit has also been used as the input circuit of a band filter F, which is used, for example, to better filter out an even multiple of the fundamental frequency, for example the frequency 2fg.



  Instead of the resonant circuit LC in FIGS. 2 and 8, which is tuned to the fundamental frequency, a larger series resistor can also be used. The resonant circuits L1, C, and L2, C, are shown in Fig. 2 as longitudinal resonance circuits with coils and capacitors. Instead, oscillating crystals or other electromechanical resonators can also be used.

   It is particularly advantageous to combine a particularly selective resonance circuit, for example an oscillating crystal, as circuit 1 and a less selective circuit, for example a damped coil-capacitor circuit, as circuit 2 in order to avoid the risk of stabilization in the event of mutual detuning of circuit 1 and circuit 2 and base frequency f, to be reduced. This is of particular importance, for example, when an exact frequency is generated from an imprecise basic frequency, which is taken from the power network, for example. should.

   Then one of the two circles will be formed as a vibrating crystal and the other circle can be explored.

 <Desc / Clms Page number 4>

 possibly as a band filter with a wave impedance that is leveled in the pass band and runs towards L in the stop band, which has to be terminated with a real resistance and thus has a constant impedance in a larger frequency range. The inductive internal resistance of the iron choke Dr can, if necessary, be taken into account when tuning the feedback loops. As a result, the degree of feedback remains constant even when the fundamental frequency changes.

   For example, the oscillating crystal is tuned to frequency d and the other circle is tuned to frequency a. When the basic frequency fg changes, 4fg also changes. Since the circuit is less selective for frequency a, frequency a can also change without the phase measure in the feedback loops being significantly changed. As a result of the use of a very selective circle, for example a vibrating crystal, however, the frequency d remains constant. The exact frequency d can then be obtained, for example, from a resistor connected in series with the oscillating crystal.



  You can proceed in a similar way if you want to generate variable frequencies using iron chokes that are magnetized with a constant basic frequency. In this case, for example, the resonant circuit tuned to the frequency a is made selective and changeable and, for example, instead of a second resonant circuit for the frequency d, a band filter with a leveled input impedance is used.



  A feedback generator constructed according to the invention is particularly suitable for generating modulated oscillations, for example for calling and signaling purposes. For example, a modulated 500/20 Hz ringing current can be derived from the 50 Hz network. An iron choke is magnetized with this basic frequency and coupled back with 10 and, for example, 490 Hz or even with 110 and 90 Hz. The side frequencies of the even-numbered multiples of 50 Hz then arise, including the frequencies 490 and 510 Hz, which can then be taken and used as a modulated ringing current.



  Instead of the simple circuits shown in FIGS. 2 and 3, push-pull circuits and double push-pull circuits can also be used, which offer the advantage that undesired modulation products, such as especially the odd harmonics of the fundamental frequency fg, are suppressed and also circuits 1 and 2 can be decoupled from each other, for example when a and b are matched and the two frequencies are to be taken from different terminals.



  In FIG. 4 the case is shown in which the choke, instead of feeding it with sinusoidal current, is connected to a sinusoidal voltage, as has already been proposed. A current then arises in the coil with a strongly distorted curve shape, and instead of series resonant circuits parallel to the choke, parallel resonant circuits L, C1 and L_C_ must be connected in series with the choke. The oscillating circuit LC serving as an energy store is designed as a parallel circuit and is connected in parallel to the generator S instead of in series. The desired modulation products can then be removed from R1 and R_.

   Such a circuit is particularly advantageous when the Grundtv ellengenerator. is operated in under-match, for example with a pentode tube circuit as a fundamental wave generator.



  Circuit arrangements according to the invention can also be used with advantage as a selective amplifier if the degree of feedback is chosen to be somewhat lower, so that self-excitation does not yet occur. If this is carried out, for example, in an arrangement according to FIG. 4, for example by lowering the resistors R1 and R2, a voltage of frequency a supplied to circuit 1 (L1, Cl, R1) can be applied to circuit 2

 <Desc / Clms Page number 5>

 (L2, C2, R2) with a different frequency, for example d, extract more intensely.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Rückkopplungsschaltung mit mindestens einer magnetisch übersteuerten Eisendrossel, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisendrossel mit einem Scheinwiderstand belastet ist, der bei zwei Frequenzen, deren Kombinationsfrequenzen wenigstens teilweise ein geradzahli- ges Vielfaches der magnetisierenden Grundfrequenz sind, eine solche Bemessung zeigt, dass sich ein reelles Rückkopplungsmass von einer Grösse ergibt, die wenigstens nahezu zur Selbsterregung führt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Schaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisendrossel durch ein magnetisches sinusförmiges Wechselfeld übersteuert wird. 2. PATENT CLAIM: Feedback circuit with at least one magnetically overdriven iron choke, characterized in that the iron choke is loaded with an impedance which, at two frequencies, the combination frequencies of which are at least partially an even multiple of the magnetizing fundamental frequency, shows such a dimensioning that a real Feedback measure of a size results that at least almost leads to self-excitation. SUBClaims: 1. Circuit according to claim, characterized in that the iron choke is overridden by a magnetic sinusoidal alternating field. 2. Schaltung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastung aus Reihenschwingkreisen besteht, die parallel zur Drossel geschaltet und auf die Frequenzen abgestimmt sind, bei denen der Scheinwiderstand eine wenigstens nahezu zur Selbsterregung führende Bemessung zeigt. 3. Schaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisendrossel durch eine angelegte sinusförmige Spannung übersteuert ist. 4. Circuit according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the load consists of series resonant circuits which are connected in parallel to the choke and are tuned to the frequencies at which the impedance shows a rating which at least almost leads to self-excitation. 3. Circuit according to claim, characterized in that the iron choke is overridden by an applied sinusoidal voltage. 4th Schaltung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastung aus ParalleIschwingkrei- sen besteht, die in Reihe mit der Drossel geschaltet und auf die Frequenzen abgestimmt sind, bei denen .der Scheinwiderstand eine wenigstens nahezu zur Selbsterregung führende Bemessung zeigt. 5. Schaltung nach Patentanspruch,, gekennzeichnet durch eine solche Bemessung des Scheinwiderstandes, dass Selbsterregung bei einer untern Seitenfrequenz eines gerad- zahligen Vielfachen der Grundfrequenz auftritt. 6. Circuit according to claim and dependent claim 3, characterized in that the load consists of ParalleIschwingkreis, which are connected in series with the choke and tuned to the frequencies at which .the impedance shows a rating leading at least almost to self-excitation. 5. A circuit according to patent claim, characterized by a dimensioning of the impedance such that self-excitation occurs at a lower side frequency of an even multiple of the fundamental frequency. 6th Schaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der belastenden Schwingkreise zugleich der Eingangskreis eines Bandfilters ist. 7. Schaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden ,auf die Frequenzen, bei denen der Schein- widerstand: eine wenigstens nahezu zur Selbst- erregung führende Bemessung zeigt, abgestimmten Schwingkreise hoch selektiv und der andere verhältnismässig uriselektiv ist. B. Circuit according to patent claim, characterized in that at least one of the loading resonant circuits is at the same time the input circuit of a band filter. 7. Circuit according to claim, characterized in that one of the two resonant circuits tuned to the frequencies at which the apparent resistance: shows at least almost a self-excitation rating, is highly selective and the other is relatively uriselective. B. Schaltung nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der hoch selektive Schwingkreis durch einen Schwingkristall gebildet und der verhältnismässig urselektive Schwingkreis durch ein Filter gebildet ist, dessen Wellenwiderstand im Durchlassbereich geebnet ist. 9. Schaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der reelle Rückkopplungsgrad in seinem Betrag so gewählt ist, dass keine Selbsterregung, sondern lediglich eine selektive Verstärkung eintritt. 10. Circuit according to patent claim and dependent claim 7, characterized in that the highly selective oscillating circuit is formed by an oscillating crystal and the relatively highly selective oscillating circuit is formed by a filter whose characteristic impedance is leveled in the pass range. 9. A circuit according to patent claim, characterized in that the amount of the real degree of feedback is selected so that no self-excitation, but only selective amplification occurs. 10. Schaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Frequenzen, für die der Scheinwiderstand so bemessen ist, dass eine Selbsterregung eintritt, zusammenfallen. 11. Schaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Erzeugung modulierter Signalspannungen für Rufzwecke in Fernsprechsystemen ausgebildet ist. Circuit according to patent claim, characterized in that the two frequencies for which the impedance is dimensioned such that self-excitation occurs coincide. 11. A circuit according to claim, characterized in that it is designed to generate modulated signal voltages for calling purposes in telephone systems.
CH237278D 1942-03-11 1943-03-02 Feedback circuit with at least one magnetically overdriven iron choke. CH237278A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE865007X 1942-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH237278A true CH237278A (en) 1945-04-15

Family

ID=6801756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH237278D CH237278A (en) 1942-03-11 1943-03-02 Feedback circuit with at least one magnetically overdriven iron choke.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH237278A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE828262C (en) Circuit arrangement with piezoelectric crystal
DE626359C (en) Circuit for phase modulation of high frequency currents
CH237278A (en) Feedback circuit with at least one magnetically overdriven iron choke.
DE865007C (en) Circuit arrangement using magnetically overdriven iron chokes
DE614109C (en) Phase modulation method
DE632738C (en) Phase modulated transmitter circuit
DE874031C (en) Circuit for changing the tuning of a resonance circuit, in particular for generating phase or frequency modulation
DE864274C (en) Electric vibrator
DE610375C (en) Phase modulation method
DE588586C (en) Arrangement for generating vibrations
DE607669C (en) Circuit for frequency and phase modulation
DE739888C (en) Frequency modulation circuit
DE1084323B (en) Parametric high frequency amplifier
DE759620C (en) Frequency modulation method
DE2430431C3 (en) Arrangement in a frequency-modulated oscillator with an active semiconductor element
AT164758B (en) Circuit for influencing the natural frequency of an oscillating circuit by means of a variable reactance
DE863678C (en) Circuit arrangement for generating even-numbered and odd-numbered multiples of a fundamental frequency
DE825281C (en) Device for frequency stabilization of a microwave generator using a gas with a sharp molecular resonance
DE657456C (en) Circuit for phase modulating a transmission system
AT232291B (en) Device for generating ultrasonic vibrations
DE839814C (en) Arrangement for phase modulation
DE914396C (en) Circuit arrangement for frequency sweeping
DE730295C (en) Circuit arrangement for generating vibrations and at the same time amplifying electrical vibrations of a different frequency in the same discharge path
DE833365C (en) Arrangement to avoid the clinking of coils and transformers with iron core
CH238929A (en) Low frequency amplifier with electrodynamic loudspeaker.