Starkstrom-Luftschalter mit sich abwälzenden Druckkontakten. Bei Luftschaltern für mittlere Stromstär ken, vorzugsweise von 10, bis 1000 Ampere, verwendet man zweckmässig Druckkontakte, deren Kontaktdruck unter Federwirkung steht. Es handelt sich dabei um Schalter zum Ein- und Ausschalten elektrischer Maschi nen, Motoren und Apparate, die unter Strom betätigt werden. Solche Schalter werden als handbetätigte und selbsttätige, letztere als i Schutzschalter und .Schütze, an Schalttafeln und in Schaltkästen ausgeführt.
Einem fest montierten Kontakt steht der bewegliche Kontakt gegenüber, der an der Spitze eines mit der Schaltwelle verschwenkbaren Hebels sitzt. Um ein Festbrennen der Kontakte zu verhüten, müssen sich beim Schaltvorgang die Kontakte aufeinander abwälzen. Zu die sem Zweck ist der Druckkontakt, der unter Einwirkung einer Feder steht, mit dem Schalthebel gelenkig verbunden und über einen biegisamen Leiter an die feste Schalter klemme angeschlossen. Das Gelenk sitzt am Schalthebel. Zwecks Vermeidung des Prellens der Kontakte soll der Schalthebel möglichst kurz und leicht sein.
Ferner hat man .die Kontakthebel von Schaltern aus Isolierstoff, vorzugsweise aus Pressstoff, hergestellt.
Nach der Erfindung besteht der Kontakt hebel mit dem Gelenkachslager-und der kap- penförmigen Federabstützung des beweg lichen Kontaktes aus einem einzigen Press- stüek, wobei sich das Kontaktgelenk unmit telbar an die die Schaltwelle umgreifende Nabe des Kontakthebels anschliesst.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei spiel für die Erfindung in Längsschnitt und Grundriss dargestellt. Am Schaltersockel a ist unter Zwischenlage eines winkelförmigen Anschlussstückes b der feste Schaltkontakt c angeschraubt. Ihm gegenüber, und bei ge schlossenem Schalter ihn berührend, befindet sich der bewegliche Kontakt d.
Zwischen die sem und der um die Gelenkachse e schwenk baren Platte g ist das biegsame Stromzufüh- rung3band in mittels einer einzigen Schraube i angeklemmt. Diese Befestigungsart des Kabelband-es m.
gewährleistet zugleich eine dauernd gut leitende Verbindung zwischen dem beweglichen Kontakt d und seiner Strom zuführung in. Der Abstand<I>r</I> des Berüh- rungspunktes der Kontakte<I>e, d</I> von der Schwenkachse e ist so kurz wie möglich ge halten, damit sich bei kleinstem Schwenk winkel der Schalterantriebswelle p eine rosse Välzbeweg ng ergibt.
Die Gelenk- g o elu <B>'</B> r' achse e ist in dem Isolierhebel h gelagert, der aus Pressmasse besteht. Er besteht im wesent lichen aus der Nabe ri, und der Kappe<I>k,</I> welche die den Kontaktdruck erzeugende Druckfeder f enthält. Diese driickt über die Platte g den beweglichen Kontakt d auf den festen e. Die Druckachse der Feder f soll möglichst nahe am Berührungspunkt s der Kontakte c, d liegen.
Beim Berühren der Kontakte<I>e, d</I> sollen der Punkt s sowie die Mitten der Achsen e und p auf einer Geraden liegen. Die Nabe ra des Hebels lr ist undrehbar auf der schwenkbaren Schalterwelle p be festigt. Die Platte g ist mit die Gelenkaclis- nabe bildenden Lappen sowie mit Anschlägen q versehen, die bei geöffnetem Sehalter die Aussehwenkung, des beweglichen Kontaktes <I>d</I> gegenüber dem Schalterhebel<B>lt</B> begrenzen.
Die gesamte Länge l des Schalthebels lt ist äusserst kurz, seine Masse und sein Träg- heitsradius sind bering, so da.ss das Prellen der Kontakte vermieden und Schaltarbeit und Schaltzeit klein gehalten werden. Demgegen über kann das biegsame Stromleitungsband oder -kabel na wesentlich länger als der Hebelarm Z bemessen werden, so dass es beim Schalten nur wenig hin und leer gebogen und daher nur schwachbeansprucht wird;
infolge dessen hat es eine lange Lebensdauer.
Power air switch with rolling pressure contacts. In the case of air switches for medium current strengths, preferably from 10 to 1000 amperes, pressure contacts whose contact pressure is under spring action are expediently used. These are switches for switching electrical machines, motors and devices on and off that are operated under power. Such switches are designed as manually operated and automatic ones, the latter as circuit breakers and contactors, on switch panels and in switch boxes.
A permanently mounted contact is opposed to the movable contact, which sits at the tip of a lever that can be pivoted with the switching shaft. In order to prevent the contacts from sticking, the contacts must roll over each other during the switching process. For this purpose, the pressure contact, which is under the action of a spring, is articulated to the shift lever and connected to the fixed switch terminal via a flexible conductor. The joint sits on the gear lever. To prevent the contacts from bouncing, the switch lever should be as short and light as possible.
Furthermore, the contact levers of switches are made from insulating material, preferably from molded material.
According to the invention, the contact lever with the hinge axle bearing and the cap-shaped spring support of the movable contact consists of a single pressed piece, the contact hinge directly adjoining the hub of the contact lever that encompasses the switching shaft.
In the drawing, a Ausführungsbei is shown game for the invention in longitudinal section and plan. The fixed switch contact c is screwed to the switch base a with an angled connector b in between. Opposite it, and touching it when the switch is closed, is the movable contact d.
Between this and the plate g, which can be pivoted about the hinge axis e, the flexible power supply strip is clamped by means of a single screw i. This type of fastening of the cable tie-es m.
at the same time ensures a permanently conductive connection between the movable contact d and its power supply in. The distance <I> r </I> of the contact point of the contacts <I> e, d </I> from the pivot axis e is like this Keep it as short as possible so that the smallest swivel angle of the switch drive shaft p results in a rosse rolling movement.
The joint g o elu <B> '</B> r' axis e is mounted in the insulating lever h, which consists of molding compound. It essentially consists of the hub ri and the cap <I> k, </I> which contains the compression spring f which generates the contact pressure. This presses the movable contact d onto the fixed e via the plate g. The pressure axis of the spring f should be as close as possible to the point of contact s of the contacts c, d.
When the contacts <I> e, d </I> are touched, the point s and the centers of the axes e and p should lie on a straight line. The hub ra of the lever lr is non-rotatable on the pivoting switch shaft p be fastened. The plate g is provided with tabs forming the hinge aclis hub and with stops q which, when the holder is open, limit the pivoting of the movable contact <I> d </I> with respect to the switch lever <B> lt </B>.
The entire length l of the shift lever lt is extremely short, its mass and its radius of inertia are ringed, so that bouncing of the contacts is avoided and the switching work and switching time are kept small. In contrast, the flexible power line or cable can be dimensioned to be much longer than the lever arm Z, so that it is only slightly bent back and forth when it is switched and therefore only slightly stressed;
as a result, it has a long life.