CH235348A - Star cylinder piston machine. - Google Patents

Star cylinder piston machine.

Info

Publication number
CH235348A
CH235348A CH235348DA CH235348A CH 235348 A CH235348 A CH 235348A CH 235348D A CH235348D A CH 235348DA CH 235348 A CH235348 A CH 235348A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
machine
pump
dependent
housing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Meyer Sophie
Karl Dr Meyer Hermann
Original Assignee
Meyer Sophie
Karl Dr Meyer Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEM2736D external-priority patent/DE862093C/en
Application filed by Meyer Sophie, Karl Dr Meyer Hermann filed Critical Meyer Sophie
Publication of CH235348A publication Critical patent/CH235348A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/06Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
    • F01B13/068Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with an actuated or actuating element being at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/062Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an actuating or actuated element being at the inner ends of the cylinders
    • F01B1/0624Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an actuating or actuated element being at the inner ends of the cylinders with cam-actuated distribution member(s)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/062Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an actuating or actuated element being at the inner ends of the cylinders
    • F01B1/0634Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an actuating or actuated element being at the inner ends of the cylinders with two or more series radial piston-cylinder units
    • F01B1/0637Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an actuating or actuated element being at the inner ends of the cylinders with two or more series radial piston-cylinder units directly located side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0658Arrangements for pressing or connecting the pistons against the actuating or actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0675Controlling
    • F01B1/0693Controlling by changing the phase relationship between two actuating or actuated cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/08Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
    • F16H39/16Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged perpendicular to the main axis of the gearing
    • F16H39/20Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged perpendicular to the main axis of the gearing the connections of the pistons being at the inner ends of the cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  

      Sternzylinderkolbenmaschine.       Die Erfindung bezieht sich auf eine Stern  zylinderkolbenmaschine, die als Pumpe oder  als Motor oder als Pumpen-     bezw.    Motorteil  eines Flüssigkeitsgetriebes verwendet werden  kann. Es sind     Sternzylinderkolbenmaschi-          nen    dieser Art     mit    mehreren gleichachsig       zusammengeschlossenen        Zylindersternen    be  kannt, deren     aussen        beaufschlagte    Kolben  durch in der Sternmitte angeordnete Mittel  in Hubbewegung versetzt werden,

   wobei die  in     Achsenrichtung        nebeneinanderliegenden     Zylinder verschiedener Sterne je durch eine  Leitung untereinander verbunden sind. Auch  die vorliegende Erfindung bezieht sich     auf     eine     derartige    Maschine. Sie besteht darin,  dass auf einem Zentralteil voneinander ge  trennte, je für den Antrieb der Kolben eines  Kolbensternes vorgesehene     Nockenwalzen    im  Winkel zueinander verstellbar befestigt     sind.     Diese Verstellung dient dem Zweck, das  resultierende Hubvolumen des Sternaggre  gates stetig zu verändern.

   Die     Erfindung       bietet die vorteilhafte Möglichkeit, zum An  trieb der Kolben     Nockenwalzen    zu verwen  den, die mindestens zwei drehsymmetrisch  zueinander angeordnete Erhöhungen besitzen,  so dass sich ein vollständiger     Ausgleich    der  von den Kolben     auf    den Zentralteil ausgeüb  ten     Reaktionskräfte    ergibt. Bildet letzterer  eine Welle, so ist     diese    somit von Querkräf  ten entlastet und kann daher auch bei hohen  Drehzahlen in     Wälzlagern    von     kleinen    Ab  messungen gelagert werden.  



  Das bedeutet einen     erheblichen    Fort  schritt gegenüber     bekannten    Maschinen. Denn  bei diesen werden zum Zweck der     Regelung     des Hubvolumens die     Kolben    sämtlicher Zy  lindersterne durch eine gemeinsame     Exzen-          terbuchse    angetrieben, die auf einem     Exzen-          terzapfen    einer Welle     verdrehbar    gelagert ist.  Durch Verdrehen der     Exzenterbuchse    ändert  sich der Kolbenhub und damit das Hub  volumen.

   Jedoch erfahren die Lager der Ex  zenterwelle eine sehr hohe     Belastung,    welche      die Leistungsfähigkeit der Maschine begrenzt  und insbesondere die Anwendung hoher Dreh  zahlen ausschliesst.  



  An sich ist es zwar bekannt, die Kolben  ; durch eine in der Sternmitte angeordnete  ovale     Nockenwalze        in    Hubbewegung zu ver  setzen und dadurch die Entlastung der An  triebswelle von Querkräften zu erreichen.  Bei der     betreffenden    bekannten Maschine ist  jedoch nicht die Möglichkeit einer stetigen  Regelung des Hubvolumens gegeben.  



  Bei     Sternkolbenmaschinen    entsteht, im       Zylinderstern    zwischen den im Winkel zu  einander stehenden Zylindern erheblicher  toter Raum. Anderseits beansprucht bei ihnen  die Unterbringung der Steuereinrichtung be  trächtlichen Raum ausserhalb des Zylinder  sternes, insbesondere wenn an Stelle von       Einzelsteuerorganen    ein gemeinsamer     zylin-          derförmiger    Drehschieber auf der Welle  neben dem Zylinderstern angebracht wird.

    Weniger Raum beansprucht eine ebene     Sehie-          berplatte.    Diese bereitet namentlich bei hohen  Drücken, hohen Drehzahlen und grossen Für  ;     dermengen    Schwierigkeiten, vor allem hin  sichtlich der Abdichtung. Ausserdem haben       Schieberplatten    und gemeinsame Drehschie  ber den Nachteil, dass sich die genauen Off  nungs- und Schliesszeiten schwer ermitteln  ; und nach Fertigstellung der     Maschine    kaum  oder überhaupt nicht     einregeln    lassen.

   Einzel  ventile dichten zwar gut ab, wenn sie als       Tellerventile        ausgeführt    werden, aber sie be  dingen erheblichen konstruktiven Aufwand  und führen vor allem bei grossen Förder  geschwindigkeiten und Fördermengen zu  Wirbelbildungen und Schlägen in dem zu       fördernden    Stoff und damit zu Wirkungs  gradverlusten.  



  Diese Nachteile können durch Verwen  dung von entsprechenden Gruppen-     bezw.          Einzeldrehschiebern    vermieden werden. Diese  können     in    mannigfaltiger Form ausgeführt  und in der Maschine untergebracht werden.  



  Es kann für jedes Zylinderpaar     bezw.    für  jede zusammengeschlossene Zylinderreihe ein  Drehschieber vorgesehen werden, der bei der  Drehung einmal nach der Ansaugleitung und    dann nach der     Druckförderleitung    öffnet und  schliesst. Er kann im Zylinderkopf mit seiner  Achse quer zur Zylinderachse oder parallel  neben dem Zylinder angebracht werden. Er  kann aber auch als sich drehende Zylinder  buchse, in der der Kolben läuft, ausgeführt   erden.         Anderseits    ist es möglich. in jede zu einem  Zylinderpaar oder einer Zylinderreihe füh  rende     Ansaugleitung    und     Druckförderleitung     je einen Drehschieber einzubauen. Dieser  kann wieder mit seiner Achse parallel oder  quer zur Maschinenachse liegen.  



  Im Hinblick auf die baulichen Verhält  nisse der Maschine ist es zweckmässig, die  Drehschieber parallel zur Maschinenachse an  zuordnen und hierfür den Raum zwischen den       sternförmig    zueinander angeordneten Zylin  dern auszunutzen. Vorzugsweise liegen die  Drehschieber parallel zur Maschinenachse in  diesem Raum als Endstelle der zu den Zy  lindern führenden Ansaugleitungen und       Druckförderleitungen.     



  Um die Zahl der Drehschieber in mässigen  Grenzen zu halten, bedient zweckmässig jeder       Drehschieber    nicht nur einen Zylinder der  Sternanordnung, sondern die beiden in     ITm-          fangsriehtung    neben ihm befindlichen Zylin  der derart, dass in den Räumen zwischen den  Zylindern bei     gerader    Zylinderzahl abwech  selnd ein Drehschieber der Ansaugleitung  und ein solcher der     Druckförderleitung    sich  befinden.

   Wenn die Zylinderzahl im     Stern     ungerade ist,     muss    in     y    einem     Zylinderzwi-          sehenraum    sowohl eine Ansaugleitung mit  Drehschieber wie eine     Druckförderleitung    mit  Drehschieber untergebracht werden.  



  Bei dieser Ausführung lassen sich, wie  in der Zeichnung gezeigt, auch die Verbin  dungsleitungen zwischen den Drehschiebern  und den Zylindern dadurch in besonders ein  facher     UTeise    herstellen, dass das Zylinder  gehäuse mit einem vollkreisförmigen, alle  Zylinder umfassenden, gleichachsig zur Ma  schinenachse angeordneten Ringspalt ver  sehen wird, der nach aussen durch einen seit  lichen Gehäusedeckel abgedichtet und durch      die Drehschieber in einzelne, voneinander     ab-          gedichtete        Zylinderkopfräume    unterteilt wird.  



  Der Antrieb der Drehschieber     känn    durch  Zahnräder, Kette oder Riemen von einer  Welle der Maschine her erfolgen.     Vorteilhaft     geschieht er jedoch in besonders einfacher  und zuverlässiger Weise durch ein Ring  pleuel, das auf einem mit der Welle     umlau-          lenden    Exzenter gelagert ist und an allen  Drehschiebern angebrachte     Kurbelarme    glei  cher     Exzentrizität    erfasst. Die Kurbelarm  lager im     Ringpleuel    und das Mittellager des       Ringpleuels        haben    dabei voneinander die glei  chen Entfernungen wie die Drehschieber  achsen und die Achse der Welle.  



  Das exzentrische Lager des     Ringpleuels     auf der Welle behält, wenn die     Nockenwalzen     zum Zwecke der stufenlosen Regelung des  Hubvolumens gegeneinander verdreht wer  den, seine Stellung bei. Die     Offnungs-    und  Schliesszeiten der Drehschieber     bleiben    also  bei besagter Regelung unabhängig von den       Nockenachslagen    der     Nockenwalzen    bestehen.  



  Die Drehschieber können besondere, in  das Maschinengehäuse eingesetzte Laufbuch  sen erhalten. Dadurch ist es möglich, die  Steueröffnungen genauer     herziiste.llen    als sie  sich durch den gemeinsamen Ringspalt er  geben. Auch gestatten diese Buchsen, die       Öffnungs-    und Schliesszeiten für jeden Dreh  schieber auch nach dem Zusammenbau der  Maschine nach Bedarf zu ändern.  



  Die     Offnungs-    und Schliesszeiten     können     bei jedem Drehschieber weiterhin dadurch  einstellbar gehalten werden,     da.ss    die erwähn  ten Kurbelarme an die Drehschieber nicht un  verrückbar fest, sondern mit nach Bedarf  veränderbarer Winkelstellung angeschlossen  werden.  



  Schliesslich lassen sich die Steuerzeiten  auch insgesamt dadurch vor- und zurückver  legen, dass die Stellung des     erwähnten    Ex  zenters auf der Welle im     Verhältnis    zu den       Nockenachslagen    der     Nockenwalzen    nach Be  darf verstellt wird.  



  Die vorliegende     Erfindung    eignet sich be  sonders zum Aufbau von Flüssigkeitsgetrie  ben, die aus einem Flüssigkeitsmotor     und       einer diesen Motor speisenden Pumpe beste  hen, wobei das Hubvolumen der Pumpe, des  Motors oder beider stetig regelbar ist.  



  Die den Hauptvorzug der Flüssigkeits  getriebe bildende stufenlose Drehzahlrege  lung wird dabei trotz des durch die Nocken  walzen bedingten unveränderlichen Hubes da  durch erreicht, dass in der Pumpe oder im  Motor oder auch in beiden zwei Zylinder  sterne oder     Zylindersternmehrheiten    gleich  achsig so     zusammengeschaltet        werden,    dass je  die beiden     achsial        nebeneinanderliegenden    Zy  linder durch. eine Leitung verbunden sind, so  dass die einander entsprechenden Kolben der  beiden zum Paar zusammengeschalteten     Zy-          lindersternanordnungen    je auf eine gemein  same Leitung arbeiten.

   Es genügt, wenn hier  bei nicht jeder dieser Zylinder ein eigenes       Einlasssteuerorgan    und ein eigenes     Auslass-          steuerorgan    erhält, sondern nur ihre gemein  same     Leitung    durch eine     Steuereinrichtung     bedient wird.

   Die     Nockenwalzen    der beiden  zum Paar zusammengeschalteten Zylinder  sternanordnungen werden dabei mit einer  Welle     bewegungsschlüssig    verbunden, können  aber durch eine an sich beliebig gestaltete  Regelungsvorrichtung gegeneinander verdreht  werden, so dass sich eine beliebige, einstell  bare Phasenverschiebung und Phasenumkeh  rung in der Hubbewegung der Kolben der  beiden     Zylindersternanordnungen    ergibt, was  zum Beispiel,     wie    an sich bekannt ist, zu  einer stufenlos veränderbaren und umkehr  baren     Gesamtförderung    führt.  



  In einzelnen in der beiliegenden Zeich  nung dargestellten     Ausführungsbeispielen     sitzt zum Zwecke der stufenlosen Drehzahl  regelung auf der Maschinenwelle in Längs  nuten     achsial        verschiebbar    ein Regelungsrohr.  Dieses trägt auf seiner Aussenseite     einerseits     schraubenförmig gewundene Nuten im einen  Drehsinn, in die die mit entsprechenden Zü  gen versehene     Nockenwalze    des einen Zylin  dersternes eingeschoben ist, und anderseits  schraubenförmig gewundene Nuten im andern  Drehsinn, in die die     Nockenwalze    des andern  Zylindersternes eingeschoben ist.

             In    der     beiliegenden    Zeichnung sind ver  schiedene Ausführungsbeispiele der Erfin  dung veranschaulicht, und zwar zeigt:       Fig.    1 einen     Achsialschnitt    durch eine als  Pumpe oder Motor arbeitende Sternmaschine,       Fig.    2 in der obern Hälfte den Schnitt  nach der Linie     A-b'    und in der untern  Hälfte den Schnitt nach der Linie     C-D    der       Fig.    1,       Fig.    3 einen Längsschnitt durch eine als  Pumpe oder Motor arbeitende Kolbenmaschine  mit einer abgeänderten Steuerung,

         Fig.    4 den Schnitt nach der Linie     E-F     der     Fig.    3,       Fig.    5 den Schnitt nach der Linie     C-H     der     Fig.    3,       Fig.    6 einen Längsschnitt durch ein Flüs  sigkeitsgetriebe mit gemäss den     Fig.    1 und 2  ausgeführten     Sternzylindereinheiten,          Fig.    7 einen Längsschnitt durch ein Flüs  sigkeitsgetriebe mit gemäss Fis.

   1 und 2 aus  geführten     Sternzylindereinheiten    und geteil  ter Leistungsübertragung,       Fig.    8 einen Längsschnitt durch ein Flüs  sigkeitsgetriebe mit gemäss     Fig.    3 bis 5 aus  geführten     Sternzylindereinheiten    und still  stehendem Gehäuse,       Fig.    9 den Schnitt nach der Linie     J-K     der     Fig.    8 und       Fig.    10 einen     Längsschnitt    durch ein  Flüssigkeitsgetriebe mit den     Fig.    3 bis 5 ent  sprechend ausgeführten Einheiten und geteil  ter     Leistungsübertragung,    wobei das Ge  häuse umläuft.  



  Die in     Fig.    1 und 2 veranschaulichte, als  Motor oder Pumpe wirkende Maschine ent  hält zwei Zylindersterne. Auf der Welle 1  sitzt mit     Innenlängsnuten        achsial    verschieb  bar das Regelungsrohr 2. Dieses ist auf der  Aussenseite mit schraubenförmig     gewundenen     Nuten von     beispielsweise    45  Drall versehen,  in die die eine     Nockenwalze    3 eingreift, und       ist    mit gleichen Nuten von entgegengesetz  tem Drehsinn für die andere     Nocken-walze    4  versehen.

   Die     beiden        Nockenwalzen    3 und 4  sind im     Sternzylindergehäuse    drehbar, aber       achsial        unverschiebbar    gelagert. Diese Lager  können verhältnismässig leicht ausgeführt    sein, da. sie nur eine sehr geringe     Querkraft     aufzunehmen haben. Eine     achsiale    Verschie  bung des     Regelungsrohres    2 gegenüber den  Nocken walzen ruft deren     gegenseitige    Ver  drehung hervor.

   Die     achsiale    Verschiebung  des Regelungsrohres wird über     einen        i4luffen-          ring    12     bewerkstelligt,    der auf einem Bund  der Welle 1 drehbar, aber     unversehiebbar     sitzt. Die Kolben 5 sind mit Kolbenbolzen  6 versehen, die beiderseits je eine Laufrolle  7 tragen. Die Kolbenbolzen werden an ihren  Enden von Federringen 8 umfasst, die die  Kolben an die     Nockenwalzen        drücken    und  die gleiche Umfangsform wie letztere haben.

    Je zwei im Zylindergehäuse 10     achsial    neben  einander angeordnete Zylinder stehen durch  eine Leitung 9, die von der aus Ventilen ge  bildeten Steuerung 11 bedient wird, in Ver  bindung. Der Zusammenschluss der einzelnen  Ansang- und     Druckförderleitungen    zu einer  gemeinsamen Ansaugleitung und einer ge  meinsamen     Druckförderleitung    und die Or  gane zur Betätigung der Ventileinrichtung  sind in     Fig.    1 und 2 nicht     dargestellt.     



  Die beiden     Nockenwalzen    3 und 4 haben  elliptischen Querschnitt. Verwendet man statt  dessen eine     Nockenwalze    mit einem Quer  schnitt, welcher über den Umfang gleich  mässig verteilt drei Erhöhungen und Vertie  fungen ergibt, so erfährt jeder Kolben bei  einem Umlauf der Welle nicht nur zwei, son  dern drei Hin- und     Herbewegungen.    Man er  hält daher allein durch Verwendung einer       i@lehrfachnoekenwalze    an Stelle der ellip  tischen     Doppelnoekenwalze    eine entsprechend  vergrösserte     Fördermenge    bei derselben Dreh  zahl, oder man kann mit einer geringeren  Drehzahl dieselbe Fördermenge erreichen,  was eine leichte Anpassung an verschiedene  Arbeitsbedingungen gestattet.

   Diese Symme  trie der     Nockenwalzen    ergibt nicht nur eine  Entlastung der     Wellenlager,    sondern gewähr  leistet auch einen für hohe     Drehzahlen    wich  tigen statischen und dynamischen Massenaus  gleich. In den Ansang- und     Druclzleitungen     ergibt sich bei gleicher Fördermenge dieselbe  Gleichmässigkeit der Gesamtförderung, die       eilte    Pumpe mit gleicher Zylinderzahl im      Stern bei Antrieb durch eine gewöhnliche  Kurbelwelle erfahren würde, bei welcher     auf     jede Umdrehung     nur    ein     Kolben-Hin-    und  Hergang entfällt.  



  Zur     Herbeiführung    einer Übersetzung  können bei gleicher Bemessung der Pumpen  fördermenge und des     Motorschluckvermögens          Pumpenteil    und Motorteil     Nockenwalzen    mit  verschiedener     Nockenzahl    haben.  



  Bei der in den     Fig.    3 bis 5 veranschau  lichten     Ausführungsform    der Sternzylinder  maschine ist das Pumpengehäuse 10 mit  einem Ringspalt 9 versehen, der an den Stirn  seiten nach     aussen    durch einen seitlichen Ge  häusedeckel 10' abgeschlossen und durch  achsparallel in die     Kolbenzwischenräume    ein  gesetzte Drehschieber 11     in    sieben Zylinder  kopfräume unterteilt ist.

   Die Drehschieber  befinden sich an den Endstellen einer An  saugleitung oder einer     Druckförderleitung.     Es führt bis auf eine     Ausnahme    in jeden  Winkel zwischen zwei     im    Stern     benachbar-          len    Kolben entweder eine Ansaugleitung oder ,  eine     Druckförderleitung.    Lediglich in     einem     Kolbenzwischenraum sind wegen der darge  stellten ungeraden Kolbenzahl im Stern so  wohl eine     Ansaugleitung    wie eine Druck  förderleitung untergebracht.

   An dieser Stelle  ist der Raum im     Ringspalt    zwischen den  Drehschiebern durch     eine    Abdichtung ver  schlossen. Bei Anwendung der oben erwähn  ten Laufbuchsen für die Drehschieber ergibt  sich diese Abdichtung von selbst.  



  Die Drehschieber ragen mit Kurbelarmen  11' durch den seitlichen Gehäusedeckel hin  durch. Diese     Kurbelarme    haben sämtlich die  gleiche Exzentrizität     wie    der auf der Welle  1 mittelbar drehfest angebrachte Exzenter 14,  auf dem das     Ringpleuel    13 gelagert ist. Der       Exzenter    14 sitzt in Längsnuten auf dem  verschiebbaren Regelungsrohr 2. Das Ring  pleuel ersetzt gewissermassen     Kuppelstangen,     welche die Drehschieber einzeln mit der Welle  1 kuppeln würden. Es versetzt daher die  Drehschieber in Umlauf, und zwar synchron  zum Umlauf der Welle 1.  



  Da die im     Ausführungsbeispiel        einge-          zeichnete        Doppelnockenwalze    ein doppeltes    Steuerspiel je Umdrehung der Welle erfor  dert, der Exzenter 14 aber nur eine Umdre  hung der     Drehschieber    je Umdrehung der  Welle ergibt, sind die Drehschieber 11 mit  je zwei sich auf 180  gegenüberliegenden       Steueröffnungen    11a versehen.

   Das hat die       Wirkung,    dass jeder Zylinder über einen       Kurbelwinkel    von     etwa    90  zum Beispiel an  die     ihm        zugeordnete    Saugleitung angeschlos  sen bleibt, für die folgenden 90  von der  Saugleitung abgetrennt wird, über den an  schliessenden Kurbelwinkel von 90  aber wie  der mit ihr     verbunden    wird, um alsdann die  restlichen 90  wieder von der Saugleitung ge  trennt zu werden. Entsprechendes     gilt    für  den Anschluss an die Druckleitung.

   In     Fig.    4       nehmen    die beiden elliptischen Walzen 3 und  4 nicht die     Grundstellung    für die höchste  Fördermenge ein, sondern sind zueinander  zum Zwecke der     Verringerung    der Förder  menge verdreht. Würden sie sich beide in  der Grundstellung     befinden,        einander    also  decken, so würde der Kolben, der sich     in    der  Mitte des linken obern Quadranten     befindet,     gerade den     äussern    Totpunkt durchlaufen.

    Dem entspricht es, dass von den beiden die  sen     Kolben    zugeordneten Schiebern sich der       eine    gerade öffnet, während der andere gerade  geschlossen wurde. Bei     Verwendung    einer       Dreifachnockenwalze    müssen die Drehschie  ber je drei auf je 120  verteilte Steueröff  nungen erhalten. Bei Verwendung einer Vier  fachnockenwalze können statt Drehschieber  mit je vier     Öffnungen    solche mit zwei Öff  nungen verwendet werden.

   Dann     ist    der Ex  zenter 14 nicht drehfest auf der Welle 1 an  zubringen, sondern drehbar, und es muss ihm  durch ein     Zahnradvorgelege    eine entspre  chende zusätzliche Drehung gegenüber der  Welle     erteilt    werden. Die     Zusammenfassung     der     einzelnen        Ansaugleitungen    und     Druck-          förderleitungen    kann in der aus     Fig.    9 er  sichtlichen, später erläuterten Weise erfolgen.  



  Die veranschaulichte     Schiebersteuerung     zeichnet sieh dadurch     aus,    dass sie gute Ab  dichtung und leichte     Einstellung    ermöglicht,  geringe     Strömungswiderstände    ergibt und  zu     einer    gedrängten und     billigen    Bauart      führt, bei welcher der vorhandene tote Raum  ausgenutzt wird. Dieser gestattet es, die  Drehschieber 11 so zu bemessen,     da.ss    der  Querschnitt der Steueröffnung grösser wird  als die zugehörigen Kolbenflächen. Auch der  Antrieb der Drehschieber durch das Ring  pleuel ist einfach, billig, zuverlässig und  raumsparend.  



  Flüssigkeitsgetriebe gemäss der Erfindung       können    so gebaut werden, dass die Leistung  der Antriebsmaschine in der Pumpe insge  samt in einen     Flüssigkeitskraftstrom    umge  wandelt wird, der dem Flüssigkeitsmotor zu  geführt wird und diesen antreibt. Hierfür  sind in den     Fig.    6 und 8 Ausführungsbei  spiele dargestellt, wobei im einen Falle die       Nockenwalzen    stillstehen und die Zylinder  gehäuse umlaufen, im andern Falle aber um  gekehrt die     Nockenwalzen    umlaufen, wäh  rend die Gehäuse stillstehen.  



  Es wäre jedoch auch möglich, bei einer  der beiden     Sternzylindermaschinen    des Flüs  sigkeitsgetriebes die     Noekenwalzen    und bei  der andern das Gehäuse umlaufen zu lassen.  



  Bei dem in     Fig.    6 veranschaulichten  Flüssigkeitsgetriebe sind die Zylindergehäuse  10 und 11 der Pumpe und des Motors als um  laufende Gehäuse ausgeführt. Das Pumpen  gehäuse 10 ist an die Antriebswelle 1, das  Motorgehäuse 11 an die     Abtriebswelle    20  angeschlossen. Zwischen Pumpe und Motor  steht starr im Getriebe der Verbindungs  schaft 12, der einen relativ zu den erwähn  ten Gehäusen sich drehenden     Drehschieber     bildet. Er ragt auf der einen Seite mit einem  Stumpf 13 in die Pumpe hinein. Auf diesem  sitzt in Längsnuten verschiebbar das Rege  lungsrohr 2, auf dessen gegenläufigen Schrau  bennuten die     Nockenwalzen    3 und 4 der bei  den     Zylindersterne    der Pumpe aufgeschoben  sind.

   Auf der andern Seite ragt der Ver  bindungsschaft 12 mit der mit ihm fest ver  bundenen     Nockenwalze    14 in den     3lotor    hin  ein. Die Kolben 5 tragen Kolbenbolzen 6,  die beiderseits mit Laufrollen 7 versehen  sind und an ihren Enden von Federringen  8 umfasst werden.

   Jedes Paar     achsial    neben  einander befindlicher Kolben in Pumpe und  
EMI0006.0017     
  
    Motor <SEP> ist <SEP> durch <SEP> eine <SEP> Leitung <SEP> 9 <SEP> verbunden.
<tb>  die <SEP> eine <SEP> Offnuno- <SEP> zum <SEP> Verbindungsschaft <SEP> 12
<tb>  hin <SEP> hat. <SEP> Der <SEP> Verbindungsschaft.

   <SEP> vermittelt
<tb>  den <SEP> Flüssigkeitsumlauf <SEP> zwischen <SEP> Pumpe <SEP> und
<tb>  Motor <SEP> durch <SEP> vier <SEP> parallel <SEP> um <SEP> seine <SEP> Achse
<tb>  gruppierte, <SEP> mit <SEP> je <SEP> zwei <SEP> Öffnungen <SEP> 16 <SEP> ver  sehene <SEP> Längskanäle <SEP> 15, <SEP> von <SEP> denen <SEP> einer <SEP> im
<tb>  Umweg <SEP> durch <SEP> den <SEP> Fuss <SEP> des <SEP> Verbindungs  schaftes <SEP> zii <SEP> dem <SEP> Fliissigkeit,ssamnieli@auni <SEP> im
<tb>  Boden <SEP> des <SEP> Getriebegehäuses <SEP> hin <SEP> und <SEP> von <SEP> da
<tb>  zurücl#:

  führt <SEP> (vergl. <SEP> Fig. <SEP> 6).
<tb>  Zur <SEP> Regelung <SEP> des <SEP> Getriebes <SEP> ist <SEP> in <SEP> dein <SEP> in
<tb>  Fib. <SEP> 6 <SEP> dargestellten <SEP> Beispiel <SEP> die <SEP> Nockenwalze
<tb>  4 <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Seheibe <SEP> mit <SEP> Innenverzahnung <SEP> 17
<tb>  verbunden. <SEP> In <SEP> die.se <SEP> greift <SEP> ein <SEP> Ritzel <SEP> der
<tb>  Ritzelwelle <SEP> 18 <SEP> ein, <SEP> die <SEP> in <SEP> dem <SEP> Verbindungs  schaft <SEP> 1.2 <SEP> im <SEP> Zwischenraum <SEP> zwischen <SEP> zwei
<tb>  Längskanälen <SEP> 1.5 <SEP> #n <SEP> elf@gert <SEP> ist <SEP> (als <SEP> abgegrenz  ter <SEP> Ausschnitt <SEP> einer <SEP> um <SEP> 45" <SEP> verdreht <SEP> liegen  den <SEP> Achsialebene <SEP> eingezcichnet) <SEP> und <SEP> durch
<tb>  die <SEP> Schnecke <SEP> 19 <SEP> gedreht <SEP> wird.

   <SEP> (Das <SEP> zur
<tb>  Schnecke <SEP> 19 <SEP> gehörige <SEP> Schneckenrad <SEP> 19' <SEP> der
<tb>  Ritzelwelle <SEP> ist <SEP> der <SEP> Deutlieiikeit <SEP> halber <SEP> zu
<tb>  gross <SEP> im <SEP> Verhältnis <SEP> zii <SEP> den <SEP> Liingskanälen <SEP> 15
<tb>  dargestellt.) <SEP> Die <SEP> Drehung <SEP> der <SEP> Nockenwa-lze <SEP> 4
<tb>  führt <SEP> zu <SEP> einer <SEP> Längsverschiebung <SEP> des <SEP> Rege  lungsrohres <SEP>  Z <SEP> und <SEP> damit <SEP> zur <SEP> Gegendrehung
<tb>  der <SEP> Nockenwalze <SEP> 3. <SEP> Dadurch <SEP> werden <SEP> die
<tb>  C)ffnungs- <SEP> und <SEP> Schliesszeiten <SEP> der <SEP> Drehschieber
<tb>  in <SEP> der <SEP> Phase <SEP> relativ <SEP> zu <SEP> den <SEP> Nocken <SEP> ver  schoben. <SEP> Auf <SEP> die <SEP> gleiche <SEP> Weise <SEP> könnte <SEP> auch
<tb>  die <SEP> Scliluclziiienge <SEP> des <SEP> Motor;

   <SEP> regelbar <SEP> ein  gerichtet <SEP>  -erden <SEP> (Verhundsteue <SEP> rinig <SEP> !.
<tb>  Flüssigkeitsgetriebe <SEP> gemäss <SEP> der <SEP> Erfindung
<tb>  können <SEP> aneli <SEP> nach <SEP> dem <SEP>  n <SEP> sieb <SEP> bekannten
<tb>  sogenannten <SEP> Prinzip <SEP> der <SEP> geteilten <SEP> Leistungs  übertragung <SEP> behaut:

   <SEP> werden. <SEP> Es <SEP> werden <SEP> dann
<tb>  Pumpe <SEP> und <SEP> Motor <SEP> nicht <SEP> allein
<tb>  durch <SEP> den <SEP> Flüssigkeitskraftstrom, <SEP> sondern
<tb>  bleichzeitig <SEP> auch <SEP> durch. <SEP> mechanischen <SEP> Zu  sammenschluss <SEP> der <SEP> umlaufenden <SEP> Teile, <SEP> zum
<tb>  Beispiel <SEP> durch <SEP> Zusaninienscl)luss <SEP> von <SEP> Pum  pen- <SEP> und <SEP> Motorwelle <SEP> bei <SEP> stillstehendem <SEP> Pum  pengehäuse <SEP> oder <SEP> von <SEP> Pumpen- <SEP> und <SEP> Motor  gehäuse <SEP> bei <SEP> stillstehendem <SEP> zentralem <SEP> Pum  penkolbenantriebsteil,gekoppelt.

   <SEP> In <SEP> der <SEP> Pumpe
<tb>  wird <SEP> dann <SEP> die <SEP> Antriebsdrelizalil, <SEP> im <SEP> Motor
<tb>  die <SEP> relative <SEP> Drehzahl, <SEP> die <SEP> sich <SEP> als <SEP> Unterschied         zwischen den Drehzahlen der Antriebswelle  und der     Abtriebswelle    ergibt, wirksam. Da  mit wird erreicht, dass der     Gesamtüberset-          zungsbereich    zugunsten des Schnellganges  verschoben wird und das Getriebe     im    direk  ten Gang als Kupplung arbeitet.  



  Hierfür ist in     Fig.    7 ein Ausführungs  beispiel dargestellt. Bei ihm ist das Pum  pengehäuse 10 feststehend in das für Pum  pen- und Motorteil gemeinsame Mantel  gehäuse eingebaut und nur das Motorgehäuse  11. als umlaufendes Gehäuse an die     Abtriebs-          welle    20 angeschlossen. Dagegen bildet die  Antriebswelle 1 mit dem hier umlaufenden  Verbindungsschaft 12 und der an ihn an  gebauten     Motornockenwalze    14 ein Ganzes.  Die     Nockenwalzen    3 und 4 der Pumpe sit  zen mittels des Regelungsrohres 2 auf der  Antriebswelle 1. Ihre Verstellung wird durch  Längsverschiebung der Schiebemuffe 17 mit  tels einer beliebigen, nicht dargestellten Vor  richtung bewirkt.

   Die übrigen Getriebeteile  stimmen samt ihren Bezugszeichen mit denen  von Fix. 6 überein. Um Rückwärtsgang zu  erzielen, muss sich bei diesen Getrieben be  kanntermassen die Fördermenge der Pumpe je  Umdrehung über die Fördermenge des Mo  tors je Umdrehung steigern lassen.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    8 (und 3  bis 5) bilden das Pumpengehäuse 10 und das  Motorgehäuse 17 einen einheitlichen, ge  schlossenen, ruhenden Block. Auf der     in.    die  Pumpe führenden Antriebswelle 1 sitzt in  Längsnuten verschiebbar das Regelungsrohr  2. Dieses trägt auf seiner     Aussenseite    einen  Kranz von Schraubenzügen, auf die die     Nok-          kenwalze    3 des einen Zylindersternes der  Pumpe aufgeschoben     ist,    und weiter einen  Kranz von Schraubenzügen entgegengesetz  ter Steigung, auf die die     Nockenwalze    4 des  andern Zylindersternes aufgeschoben ist.

    Durch Verschiebung des     Regelungsrohres    2  mittels der Verschiebungsmuffe 12 wird eine  gegenläufige Verdrehung der     Noekenwalzen     3 auf 4 bei     Aufrechterhaltung    ihrer kraft  schlüssigen Verbindung mit der Antriebs  welle 1 bewirkt. Der Motor ist mit einer  einzigen, starr mit der     Abtriebswelle    19 ver-         bundenen        Nockenwalze    IS ausgestattet, kann  aber dieselbe     Regelungseinrichtung    wie die  Pumpe erhalten     (Verbundsteuerung).    Die  Kolben 5 tragen Kolbenbolzen 6 mit Lauf  rollen 7.

   Die Enden der Kolbenbolzen 6  werden von Federringen 8 umfasst, die sich  der     Hubbewegung    anpassen, aber ein Ab  heben der Laufrollen 7 von den     Nockenwal-          zen    3, 4 und 18     verhindern.    Das Pumpen  gehäuse und das Motorgehäuse     weisen    die  Ringspalte 9 auf. die an der äussern Stirn  seite nach aussen durch Gehäusedeckel 10'  abgeschlossen sind und durch die Drehschie  ber 11 in einzelne     Zylinderkopfräume    unter  teilt werden.

   Die Drehschieber haben um 180        gegeneinander    versetzte Spalte, weil die im       Ausführungsbeispiel    eingezeichnete Doppel  nockenwalze     ein    doppeltes Steuerspiel je Um  drehung der Welle erfordert, der Exzenter  aber nur eine Umdrehung der Drehschieber  je Umdrehung der Welle ergibt. Die durch  die Gehäusedeckel führenden Kurbelarme 11'  der Drehschieber     sind    durch die     Ringpleuel     13 miteinander verbunden, die auf     Exzentern     14 gelagert sind. Bei     Verwendung    einer Drei  fachnockenwalze müssen die Drehschieber je  drei auf je 120  verteilte Steueröffnungen  erhalten.

   Bei Verwendung einer Vierfach  nockenwalze können statt     Drehschiebern    mit  je vier     Öffnungen    solche mit zwei Öffnungen  verwendet werden. Dann sind die Exzenter  14 nicht drehfest auf den     Wellen.    1 und 19  anzubringen, sondern drehbar,     und    es     muss     ihnen durch ein     Vorgelege    eine     entsprechende     zusätzliche Drehung gegenüber den Wellen  erteilt werden. Bei der Pumpe sitzt der Ex  zenter in Längsnuten auf dem verschiebbaren  Regelungsrohr 2.

   In den Sternzwischenräu  men von Pumpe und Motor befindet sich bis  auf eine Ausnahme abwechselnd entweder  eine Ansaugleitung oder eine     Druckförder-          leitung.    Nur in     einem        Zwischenraum    sind  wegen der dargestellten ungeraden Kolben  zahl im Stern sowohl eine Ansaugleitung  wie     eine        Druckförderleitung    untergebracht.  An dieser Stelle     ist    der Raum im Ringspalt       zwischen    den Drehschiebern 11 durch eine  Abdichtung verschlossen.

   Bei Anwendung      der oben erwähnten Laufbuchsen für     die.          Drehschieber    ergibt sich diese Abdichtung  von selbst. Als Verbindungsleitungen zwi  schen Pumpe und Motor ergeben sich völlig  gerade Leitungen, was für den Strömungs  verlauf sehr günstig ist. Um die einzelnen  Ansaugleitungen und     Druchförderleitunben          unter    sieh zu verbinden, sind Bohrungen 15       und    16 im     Mittelteil    des Zylinderblocks vor  ,gesehen     (vergl.        Fig.    8     und    9).  



  In     Fig.    10 ist eine ähnliche Ausführungs  form veranschaulicht, bei der jedoch ähnlich  der Ausführungsform nach der     Fig.    7 eine  geteilte     Leistungsübertragung    erfolgt. Je  doch sind hierbei Pumpen- und Motorgehäuse  zu einem einheitlichen Block zusammen  geschlossen. Dieser Block ist jedoch nicht     in     das Gesamtgehäuse fest eingebaut, sondern  drehbar in ihm     gelagert    und an die Antriebs  welle 1 fest angeschlossen.

   Zu seiner Lage  rung dient     pumpenseitig    ein Tragrohr 20, das  vom Getriebegehäuse her in die Pumpe hin  einragt und auf seiner Aussenseite in Längs  nuten verschiebbar das Regelungsrohr 2 mit  den     Nockenwalzen    6 und 4 trägt. Motor  seitig ist der Block mit Hilfe eines Deckels  21, der mit einzelnen Füssen auf den Motor  gehäusedeckel aufgesetzt ist, im Getriebe  gehäuse gelagert. Die übrigen Getriebeteile  stimmen samt ihren     Bezugszeichen    mit denen  von     Fig.    8     lind    9 überein.  



  Die erläuterten Flüssigkeitsgetriebe ge  mäss der Erfindung zeichnen sich dadurch  aus, dass sie gegenüber Flüssigkeitsgetrieben       mit    nicht entlasteten     Wellenlagern    eine we  sentliche Steigerung der Arbeitsleistung und  Drehzahl gestatten. Bei Ausstattung mit       Kolbenbolzen    und Laufrollen ergibt sich, dass  die Aufteilung der Lagerarbeit auf die zahl  reichen kleinen und für hohe Drehzahlen ge  eigneten     Laufrollenlager    einen erheblichen  Leistungszuwachs zulässt.

   Weiter geht aus  dem Vorangehenden hervor. wie sich die stu  fenlose     Regelbarkeit    trotz des scheinbar hier  für ungeeigneten, unveränderlichen Hubes  der     Nockenwalzen    mit konstruktiv einfachen       IVZitteln    erreichen lässt.     Ferner    wird durch die  angegebene Symmetrie der     Nockenwalzen    der    namentlich bei hohen Drehzahlen notwendige  statische und dynamische Massenausgleich  gewährleistet. Die.

   Möglichkeit, statt Doppel  nockenwalzen solche mit drei oder mehr     Nok-          ken        zii    verwenden, gestattet, Getriebe ein und  derselben Baugrösse für verschiedene Dreh  zahlbereiche und Drehmomente herzustellen  und sie so den verschiedensten     Betriebsbedin-          gitngen    leicht anzupassen.

   Hierbei bleibt die       Gleichförmigkeit    im Gang des Getriebes un  verändert, ebensogut wie bei einer Stern  kolbenkurbelwellenmaschine mit gleicher     Zy-          linderza.bl    im     Stern.    Schliesslich ist bemer  kenswert, dass sich Getriebe nach der Erfin  dung mit nahezu den gleichen Baugliedern  sowohl als solche gewöhnlicher Bauart wie       ,ueh    als solche nach dem     Prinzip    der     geteil-          .     



  ten Leistungsübertragung herstellen lassen.  Die Ausführungsformen gemäss den     Fig.8     bis 10 führen im Vergleich zu denjenigen der       Fig.    6 und 7 zu einer beachtlichen Verkür  zung der     Gesamtbauliinge.    Der hierbei aus  genutzte     Raum    in den Sternzwischenräumen       gestattet    es, den Drehschiebern eine solche  Grösse zu geben, dass die Steuerspalten grösser  als die zugehörigen Kolbenflächen gehalten  werden können.

   Dabei lässt sich durch die  Erfindung die Frage des Antriebes der Dreh  schieber in so einfacher, zuverlässiger und  raumsparender Weise lösen, dass sich mit ge  ringem     konstruktivem    Aufwand     schieber-          gesteuerte        Flüssigkeitsgetriebe    mit einwand  freien     Strömungsverhältnissen    ergeben.



      Star cylinder piston machine. The invention relates to a star cylinder piston machine, which BEZW as a pump or as a motor or as a pump. Motor part of a fluid transmission can be used. There are star cylinder piston machines of this type with several coaxially connected cylinder stars, whose externally acted pistons are set in lifting motion by means arranged in the center of the star,

   The cylinders of different stars lying next to one another in the axial direction are each connected to one another by a line. The present invention also relates to such a machine. It consists in that on a central part separated from each other, each provided for the drive of the piston of a piston star cam rollers are attached adjustable in angle to each other. This adjustment serves the purpose of continuously changing the resulting stroke volume of the Sternaggre gates.

   The invention offers the advantageous possibility of using cam rollers to drive the pistons which have at least two elevations arranged rotationally symmetrical to one another, so that there is a complete compensation of the reaction forces exerted by the pistons on the central part. If the latter forms a shaft, it is relieved of transverse forces and can therefore be stored in rolling bearings of small dimensions even at high speeds.



  That means a considerable step forward compared to known machines. Because with these, for the purpose of regulating the stroke volume, the pistons of all cylinder stars are driven by a common eccentric bushing which is rotatably mounted on an eccentric pin of a shaft. By turning the eccentric bushing, the piston stroke and thus the stroke volume changes.

   However, the bearings of the eccentric shaft experience a very high load, which limits the performance of the machine and, in particular, excludes the use of high speeds.



  It is known per se, the pistons; set in lifting motion by an oval cam roller arranged in the center of the star, thereby relieving the drive shaft of transverse forces. In the case of the known machine in question, however, the possibility of continuous regulation of the stroke volume is not given.



  In star piston engines, there is considerable dead space in the cylinder star between the cylinders at an angle to one another. On the other hand, the accommodation of the control device takes up considerable space outside the cylinder star, especially if instead of individual control elements a common cylinder-shaped rotary valve is attached to the shaft next to the cylinder star.

    A flat screen takes up less space. This prepares especially at high pressures, high speeds and large for; So many difficulties, especially with regard to the sealing. In addition, slide plates and common rotary valves have the disadvantage that it is difficult to determine the exact opening and closing times; and after completion of the machine can hardly be adjusted or not at all.

   Individual valves seal well if they are designed as poppet valves, but they require considerable design effort and lead, especially at high conveying speeds and flow rates, to vortex formation and impacts in the material to be conveyed and thus to losses in efficiency.



  These disadvantages can bezw by using appropriate groups. Individual rotary valves are avoided. These can be implemented in various forms and housed in the machine.



  It can bezw for each cylinder pair. a rotary slide valve can be provided for each connected cylinder row, which opens and closes once after the suction line and then after the pressure delivery line during rotation. It can be attached in the cylinder head with its axis transverse to the cylinder axis or parallel to the cylinder. But it can also be designed as a rotating cylinder liner in which the piston runs. On the other hand, it is possible. to install a rotary valve in each suction line and pressure delivery line leading to a cylinder pair or a cylinder row. This can again lie with its axis parallel or transverse to the machine axis.



  With regard to the structural conditions of the machine, it is useful to assign the rotary valve parallel to the machine axis and to use the space between the star-shaped cylinders for this purpose. Preferably, the rotary valve are parallel to the machine axis in this space as the end of the suction lines and pressure delivery lines leading to the Zy alleviate.



  In order to keep the number of rotary valves within moderate limits, each rotary valve expediently serves not only one cylinder of the star arrangement, but also the two cylinders next to it in the circumferential direction so that in the spaces between the cylinders with an even number of cylinders, one rotary valve alternates the suction line and one of the pressure delivery line are located.

   If the number of cylinders in the star is odd, a suction line with a rotary valve and a pressure delivery line with a rotary valve must be accommodated in a cylinder space.



  In this embodiment, as shown in the drawing, the connecting lines between the rotary valves and the cylinders can be produced in a particularly simple manner by providing the cylinder housing with a fully circular annular gap that encompasses all cylinders and is arranged on the same axis as the machine axis which is sealed to the outside by a lateral housing cover and divided by the rotary valve into individual, mutually sealed cylinder head spaces.



  The rotary valve can be driven by gears, chains or belts from a shaft of the machine. However, it is advantageously carried out in a particularly simple and reliable manner by means of an annular connecting rod which is mounted on an eccentric rotating with the shaft and which detects the same eccentricity crank arms attached to all rotary valves. The crank arm bearings in the ring connecting rod and the center bearing of the ring connecting rod have the same distances from each other as the rotary valve axes and the axis of the shaft.



  The eccentric bearing of the ring connecting rod on the shaft retains its position when the cam rollers are rotated against each other for the purpose of infinitely variable control of the stroke volume. The opening and closing times of the rotary slide valve therefore remain in effect with the aforementioned regulation regardless of the cam axis positions of the cam rollers.



  The rotary valve can receive special bushings used in the machine housing. This makes it possible to center the control openings more precisely than they appear through the common annular gap. These sockets also allow the opening and closing times for each rotary valve to be changed as required after the machine has been assembled.



  The opening and closing times of each rotary valve can still be kept adjustable because the crank arms mentioned are not permanently attached to the rotary valve, but with an angular position that can be changed as required.



  Finally, the control times can also be moved forward and backward overall by adjusting the position of the aforementioned eccentric on the shaft in relation to the cam axes of the cam rollers as required.



  The present invention is particularly suitable for the construction of liquid transmissions ben, the best hen from a liquid motor and a pump feeding this motor, the displacement of the pump, the motor or both is continuously adjustable.



  The infinitely variable speed control, which is the main advantage of the fluid transmission, is achieved despite the unchangeable stroke caused by the cam rollers, that in the pump or in the motor or in both two cylinder stars or cylinder star majorities are interconnected on the same axis so that the two axially adjacent cylinders. a line are connected so that the mutually corresponding pistons of the two cylinder star arrangements connected to form a pair each work on a common line.

   It is sufficient if each of these cylinders does not have its own inlet control element and its own outlet control element, but only their common line is operated by a control device.

   The cam rollers of the two cylinder star arrangements connected to form a pair are connected to a shaft with a positive motion, but can be rotated against each other by a control device of any configuration, so that any adjustable phase shift and phase reversal can occur in the stroke movement of the pistons of the two cylinder star arrangements results, which, for example, as is known, leads to an infinitely variable and reversible total funding.



  In individual embodiments shown in the accompanying drawing, a regulating tube sits axially displaceably on the machine shaft in longitudinal grooves for the purpose of stepless speed regulation. This carries on its outside on the one hand helically wound grooves in one direction of rotation into which the cam roller of the one Zylin dersternes provided with corresponding trains is inserted, and on the other hand, helically wound grooves in the other direction of rotation, into which the cam roller of the other cylinder star is inserted.

             In the accompanying drawings, various embodiments of the inven tion are illustrated, namely: Fig. 1 shows an axial section through a star machine working as a pump or motor, Fig. 2 in the upper half the section along the line Ab 'and in the lower half the section along the line CD of Fig. 1, Fig. 3 is a longitudinal section through a piston machine working as a pump or motor with a modified control,

         4 shows the section along the line EF of FIG. 3, FIG. 5 shows the section along the line CH of FIG. 3, FIG. 6 shows a longitudinal section through a liq fluid transmission with star cylinder units designed according to FIGS. 1 and 2, FIG. 7 shows a longitudinal section through a liquid transmission according to FIG.

   1 and 2 from guided star cylinder units and split ter power transmission, Fig. 8 shows a longitudinal section through a liq fluid transmission according to FIGS. 3 to 5 from guided star cylinder units and stationary housing, Fig. 9 shows the section along the line JK of Fig. 8 and Fig 10 shows a longitudinal section through a fluid transmission with units designed accordingly in FIGS. 3 to 5 and divided power transmission, the housing rotating.



  The illustrated in Fig. 1 and 2, acting as a motor or pump machine ent holds two cylinder stars. On the shaft 1 sits with internal longitudinal grooves axially displaceable bar the control tube 2. This is provided on the outside with helically wound grooves of, for example, 45 twist, in which one cam roller 3 engages, and is with the same grooves of the opposite sense of rotation for the other cams roller 4 provided.

   The two cam rollers 3 and 4 can be rotated in the star cylinder housing, but are not axially displaceable. These camps can be made relatively easy because. they only have to absorb a very low lateral force. An axial displacement environment of the control tube 2 against the cam rollers causes their mutual rotation from Ver.

   The axial displacement of the regulating tube is brought about by a pneumatic ring 12, which sits on a collar of the shaft 1 so that it can rotate but cannot be moved. The pistons 5 are provided with piston pins 6 which each carry a roller 7 on both sides. The piston pins are surrounded at their ends by spring washers 8 which press the pistons against the cam rollers and have the same circumferential shape as the latter.

    In each case two cylinders arranged axially next to each other in the cylinder housing 10 are connected by a line 9 which is operated by the controller 11 formed from valves. The merger of the individual intake and pressure delivery lines to form a common suction line and a common pressure delivery line and the organs for actuating the valve device are not shown in FIGS. 1 and 2.



  The two cam rollers 3 and 4 have an elliptical cross section. If you use instead a cam roller with a cross section, which results in three elevations and recesses evenly distributed over the circumference, each piston experiences not only two, but three back and forth movements during one revolution of the shaft. He therefore keeps a correspondingly increased flow rate at the same speed by using an i @ lehrfachnoekenwalze instead of the elliptical double-needle roller, or you can achieve the same flow rate at a lower speed, which allows easy adaptation to different working conditions.

   This symmetry of the cam rollers not only relieves the load on the shaft bearings, but also ensures a static and dynamic mass balance, which is important for high speeds. In the intake and discharge lines, with the same delivery rate, the same uniformity of the total delivery results that the hurrying pump with the same number of cylinders in the star would experience when driven by a common crankshaft, in which only one piston reciprocation is required for each revolution.



  In order to achieve a translation, the pump part and the motor part can have cam rollers with different numbers of cams with the same measurement of the pump delivery rate and the engine absorption capacity.



  In the embodiment of the star cylinder machine illustrated in FIGS. 3 to 5, the pump housing 10 is provided with an annular gap 9, which is closed on the end sides by a lateral housing cover 10 'and a rotary valve 11 is inserted parallel to the axis in the piston spaces is divided into seven cylinder head spaces.

   The rotary valves are located at the end of a suction line or a pressure delivery line. With one exception, it leads either a suction line or a pressure delivery line into every corner between two adjacent pistons in the star. Because of the odd number of pistons shown in the star, a suction line and a pressure delivery line are only housed in a piston gap.

   At this point, the space in the annular gap between the rotary valves is closed by a seal. When using the liners mentioned above for the rotary valve, this seal results automatically.



  The rotary valves protrude with crank arms 11 'through the side housing cover. These crank arms all have the same eccentricity as the eccentric 14, which is indirectly non-rotatably attached to the shaft 1 and on which the ring connecting rod 13 is mounted. The eccentric 14 sits in longitudinal grooves on the displaceable regulating tube 2. The ring connecting rod replaces coupling rods to a certain extent, which would couple the rotary valve individually to the shaft 1. It therefore sets the rotary valve in rotation, synchronously with the rotation of shaft 1.



  Since the double cam roller shown in the exemplary embodiment requires double control play per revolution of the shaft, but the eccentric 14 only results in one revolution of the rotary valve per revolution of the shaft, the rotary valve 11 are each provided with two 180 opposite control openings 11a.

   This has the effect that each cylinder remains connected to the suction line assigned to it over a crank angle of about 90, for example, is disconnected from the suction line for the following 90, but is connected to it via the subsequent crank angle of 90, then the remaining 90 to be separated from the suction line again. The same applies to the connection to the pressure line.

   In Fig. 4, the two elliptical rollers 3 and 4 do not assume the basic position for the highest delivery rate, but are rotated to each other for the purpose of reducing the delivery amount. If they were both in the basic position, i.e. if they were to coincide with each other, the piston, which is located in the middle of the upper left quadrant, would just pass through the outer dead center.

    It corresponds to this that of the two slides assigned to these pistons, one is just opening while the other has just been closed. When using a triple cam roller, the rotary valves must each have three control openings, each distributed over 120. When using a four-fold cam roller, instead of rotary valves with four openings each, those with two openings can be used.

   Then the eccentric 14 is not rotatably attached to the shaft 1, but rotatable, and it must be given a corre sponding additional rotation relative to the shaft by a gear transmission. The combination of the individual suction lines and pressure delivery lines can take place in the manner explained later on in FIG. 9.



  The illustrated slide control is characterized by the fact that it enables good sealing and easy adjustment, results in low flow resistances and leads to a compact and inexpensive design in which the existing dead space is used. This allows the rotary valve 11 to be dimensioned in such a way that the cross section of the control opening is larger than the associated piston surfaces. The drive of the rotary valve through the ring connecting rod is simple, cheap, reliable and space-saving.



  Fluid transmission according to the invention can be built so that the power of the drive machine in the pump is converted into a fluid power flow, which is fed to the fluid motor and drives it. For this purpose are shown in Figs. 6 and 8 Ausführungsbei games, in one case the cam rollers stand still and the cylinder housing revolve, but in the other case revolve around the cam rollers while the housing rend stand still.



  However, it would also be possible to rotate the Noeken rollers in one of the two star cylinder machines of the liq sigkeitsgetriebes and the housing in the other.



  In the fluid transmission illustrated in Fig. 6, the cylinder housings 10 and 11 of the pump and the motor are designed as a rotating housing. The pump housing 10 is connected to the drive shaft 1, and the motor housing 11 is connected to the output shaft 20. Between the pump and motor is rigidly in the transmission of the connecting shaft 12, which forms a rotary valve rotating relative to the housings mentioned th. On one side it protrudes with a stump 13 into the pump. On this sits slidably in longitudinal grooves the Rege treatment tube 2, on the opposite screw bennuten the cam rollers 3 and 4 of the cylinder stars of the pump are pushed.

   On the other hand, the connecting shaft 12 protrudes with the cam roller 14 firmly connected to it in the 3lotor. The pistons 5 carry piston pins 6, which are provided with rollers 7 on both sides and are surrounded by spring washers 8 at their ends.

   Each pair of axially adjacent pistons in pump and
EMI0006.0017
  
    Motor <SEP> is <SEP> connected by <SEP> a <SEP> line <SEP> 9 <SEP>.
<tb> the <SEP> a <SEP> Offnuno- <SEP> to the <SEP> connection shaft <SEP> 12
<tb> has <SEP>. <SEP> The <SEP> connecting shaft.

   <SEP> mediated
<tb> the <SEP> liquid circulation <SEP> between <SEP> pump <SEP> and
<tb> Motor <SEP> through <SEP> four <SEP> parallel <SEP> around <SEP> its <SEP> axis
<tb> grouped, <SEP> with <SEP> each <SEP> two <SEP> openings <SEP> 16 <SEP> provided <SEP> longitudinal channels <SEP> 15, <SEP> from <SEP> those <SEP> a <SEP> in
<tb> Detour <SEP> through <SEP> the <SEP> foot <SEP> of the <SEP> connection shaft <SEP> zii <SEP> the <SEP> liquid, ssamnieli @ auni <SEP> im
<tb> Bottom <SEP> of the <SEP> gearbox housing <SEP> towards <SEP> and <SEP> from <SEP> there
<tb> back #:

  leads <SEP> (see <SEP> Fig. <SEP> 6).
<tb> For <SEP> control <SEP> of the <SEP> gear <SEP>, <SEP> in <SEP> is your <SEP> in
<tb> Fib. <SEP> 6 <SEP> shown <SEP> example <SEP> the <SEP> cam roller
<tb> 4 <SEP> with <SEP> a <SEP> disc <SEP> with <SEP> internal toothing <SEP> 17
<tb> connected. <SEP> In <SEP> die.se <SEP>, <SEP> engages a <SEP> pinion <SEP> der
<tb> Pinion shaft <SEP> 18 <SEP> on, <SEP> the <SEP> in <SEP> the <SEP> connection shaft <SEP> 1.2 <SEP> in the <SEP> space <SEP> between <SEP> two
<tb> Longitudinal channels <SEP> 1.5 <SEP> #n <SEP> elf @ gert <SEP> is <SEP> (<SEP> section <SEP> delimited as <SEP> <SEP> around <SEP> 45 " <SEP> rotated <SEP> lie the <SEP> axial plane <SEP> drawn in) <SEP> and <SEP>
<tb> the <SEP> screw <SEP> 19 <SEP> is rotated <SEP>.

   <SEP> (The <SEP> for
<tb> worm <SEP> 19 <SEP> associated <SEP> worm wheel <SEP> 19 '<SEP> der
<tb> Pinion shaft <SEP> is <SEP> for <SEP> clarity <SEP> for the sake of <SEP>
<tb> large <SEP> in the <SEP> ratio <SEP> zii <SEP> the <SEP> line channels <SEP> 15
<tb>.) <SEP> The <SEP> rotation <SEP> of the <SEP> cam roller <SEP> 4
<tb> leads <SEP> to <SEP> a <SEP> longitudinal shift <SEP> of the <SEP> control tube <SEP> Z <SEP> and <SEP> thus <SEP> to <SEP> counter rotation
<tb> of the <SEP> cam roller <SEP> 3. <SEP> This <SEP> causes <SEP> the
<tb> C) Opening <SEP> and <SEP> closing times <SEP> of the <SEP> rotary valve
<tb> in <SEP> the <SEP> phase <SEP> relative <SEP> to <SEP> shifted the <SEP> cam <SEP>. <SEP> <SEP> the <SEP> same <SEP> way <SEP> could <SEP> too
<tb> the <SEP> expansion <SEP> of the <SEP> engine;

   <SEP> adjustable <SEP> on directed <SEP> -erden <SEP> (Verhundsteue <SEP> rinig <SEP>!.
<tb> Fluid transmission <SEP> according to <SEP> of the <SEP> invention
<tb> can <SEP> aneli <SEP> after <SEP> the <SEP> n <SEP> sie <SEP> known
<tb> so-called <SEP> principle <SEP> of the <SEP> divided <SEP> power transfer <SEP>:

   <SEP> will be. <SEP> It <SEP> will then <SEP>
<tb> Pump <SEP> and <SEP> motor <SEP> not <SEP> alone
<tb> through <SEP> the <SEP> liquid force flow, <SEP> instead
<tb> <SEP> also <SEP> at the same time. <SEP> mechanical <SEP> combination <SEP> of the <SEP> circulating <SEP> parts, <SEP> for
<tb> Example <SEP> by <SEP> connection <SEP> of <SEP> pump- <SEP> and <SEP> motor shaft <SEP> with <SEP> stationary <SEP> pump housing <SEP> or < SEP> of <SEP> pump <SEP> and <SEP> motor housing <SEP> with <SEP> stationary <SEP> central <SEP> pump piston drive part, coupled.

   <SEP> In <SEP> of the <SEP> pump
<tb> becomes <SEP> then <SEP> the <SEP> drive relay, <SEP> in the <SEP> motor
<tb> the <SEP> relative <SEP> speed, <SEP> the <SEP> results <SEP> as the <SEP> difference between the speeds of the drive shaft and the output shaft, effective. This means that the overall ratio range is shifted in favor of the overdrive gear and the transmission works as a clutch in direct gear.



  For this purpose, an execution example is shown in Fig. 7. With him, the pump housing 10 is installed in a fixed manner in the jacket housing common to the pump and motor part, and only the motor housing 11 is connected to the output shaft 20 as a circumferential housing. In contrast, the drive shaft 1 forms a whole with the connecting shaft 12 rotating here and the engine cam roller 14 built on it. The cam rollers 3 and 4 of the pump sit zen by means of the control tube 2 on the drive shaft 1. Their adjustment is effected by longitudinal displacement of the sliding sleeve 17 with means of any device, not shown, before.

   The other parts of the gearbox and their reference numbers match those of Fix. 6 match. In order to achieve reverse gear, as is well known, it must be possible to increase the delivery rate of the pump per revolution over the delivery rate of the engine per revolution in these transmissions.



  In the embodiment according to FIG. 8 (and 3 to 5) the pump housing 10 and the motor housing 17 form a unitary, closed, stationary block. On the drive shaft 1 leading into the pump, the regulating tube 2 sits displaceably in longitudinal grooves. This carries on its outside a wreath of screw pulls, onto which the cam roller 3 of the one cylinder star of the pump is pushed, and further a wreath of screw pulls in opposite directions Incline on which the cam roller 4 of the other cylinder star is pushed.

    By moving the regulating tube 2 by means of the sliding sleeve 12, the Noeken rollers 3 to 4 are rotated in opposite directions while maintaining their positive connection with the drive shaft 1. The motor is equipped with a single cam roller IS rigidly connected to the output shaft 19, but can have the same regulating device as the pump (interconnected control). The pistons 5 carry piston pins 6 with barrel roll 7.

   The ends of the piston pins 6 are encompassed by spring washers 8 which adapt to the lifting movement but prevent the rollers 7 from lifting off the cam rollers 3, 4 and 18. The pump housing and the motor housing have the annular gaps 9. which are closed to the outside by the housing cover 10 'on the outer face and are divided into individual cylinder head spaces by the rotary slide via 11.

   The rotary valve have offset column by 180, because the double cam roller shown in the embodiment requires a double control play per order rotation of the shaft, but the eccentric only results in one rotation of the rotary valve per revolution of the shaft. The crank arms 11 ′ of the rotary valve leading through the housing cover are connected to one another by the annular connecting rods 13, which are mounted on eccentrics 14. When using a triple cam roller, the rotary valve must have three control openings, each distributed over 120.

   When using a quadruple cam roller, instead of rotary valves with four openings each, those with two openings can be used. Then the eccentrics 14 are not rotationally fixed on the shafts. 1 and 19, but rotatable, and they must be given a corresponding additional rotation with respect to the shafts by means of an intermediate gear. In the case of the pump, the eccentric sits in longitudinal grooves on the sliding control tube 2.

   With one exception, there is alternating between a suction line and a pressure delivery line in the star gaps between the pump and motor. Because of the odd number of pistons shown in the star, both a suction line and a pressure delivery line are housed in only one space. At this point, the space in the annular gap between the rotary valves 11 is closed by a seal.

   When using the above-mentioned liners for the. Rotary valve results in this seal by itself. The connection lines between the pump and motor result in completely straight lines, which is very beneficial for the flow. In order to connect the individual suction lines and throughfeed lines, bores 15 and 16 are provided in the middle part of the cylinder block (see FIGS. 8 and 9).



  In Fig. 10 a similar embodiment is illustrated form, in which, however, similar to the embodiment of FIG. 7, a split power transmission takes place. However, the pump and motor housing are closed together to form a single block. However, this block is not permanently installed in the overall housing, but rotatably mounted in it and firmly connected to the drive shaft 1.

   To its location tion is used on the pump side a support tube 20 which protrudes from the gear housing into the pump and on its outside in longitudinal grooves slidably the control tube 2 with the cam rollers 6 and 4 carries. On the motor side, the block is mounted in the gear housing with the aid of a cover 21, which is placed on the motor housing cover with individual feet. The other gear parts and their reference numerals agree with those of FIGS. 8 and 9.



  The fluid transmissions explained according to the invention are characterized in that they allow a substantial increase in work performance and speed compared to fluid transmissions with shaft bearings that are not relieved. When equipped with piston pins and rollers, the distribution of the bearing work among the numerous small roller bearings that are suitable for high speeds allows a considerable increase in performance.

   Further emerges from the foregoing. how the infinitely variable controllability can be achieved with structurally simple IV means despite the apparently unsuitable, unchangeable stroke of the cam rollers. Furthermore, the specified symmetry of the cam rollers ensures the static and dynamic mass balancing, which is particularly necessary at high speeds. The.

   The option of using double cam rollers with three or more cams zii instead of double cam rollers allows gear units of the same size to be produced for different speed ranges and torques and thus easily adapted to the most varied of operating conditions.

   Here, the uniformity in the gear of the gearbox remains unchanged, just as well as in a star piston crankshaft machine with the same cylinder gear in the star. Finally, it is noteworthy that gears according to the invention with almost the same components both as those of ordinary design and as such according to the principle of divided.



  Have the power transmission established. The embodiments according to FIGS. 8 to 10 lead in comparison to those of FIGS. 6 and 7 to a considerable shortening of the overall structural lengths. The space used here in the spaces between the stars makes it possible to give the rotary slide valves such a size that the control gaps can be kept larger than the associated piston surfaces.

   The invention solves the question of the drive of the rotary slide valve in such a simple, reliable and space-saving manner that slide-controlled fluid gears with perfect flow conditions result with little constructive effort.

 

Claims (1)

P ATEM T AN SPRL CH: Sternzylinderkolbenmaschine mit mehreren gleichachsig zusammengeschlossenen Zylin dersternen, deren aussenbeaufschlagte Kolben durch in der Sternmitte angeordnete Mittel in Hubbewegung versetzt werden, wobei die in Acl: P ATEM T AN SPRL CH: Star cylinder piston machine with several coaxially connected cylinder stars, the externally loaded pistons of which are set in stroke motion by means arranged in the center of the star, whereby the in Acl: senrichtutig nebeneinanderliegenden Zylinder verschiedener Sterne je durch eine Leitung miteinander verbunden sind. dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Zentralteil voneinander getrennte, je für den Antrieb der Kolben eines Kolbensternes vorgesehene Nok- kenwalzen im Winkel zueinander verstellbar befestigt sind, derart, dass trotz unveränder- lichem Kolbenhub durch Verstellung der Nockenwalzen das resultierende Hubvolumen des Sternaggregates stetig verändert werden kann. Cylinders of different stars lying next to each other are each connected by a cable. characterized in that on a central part separate cam rollers, each provided for driving the pistons of a piston star, are fastened so that they can be angularly adjustable so that the resulting stroke volume of the star unit can be continuously changed despite the unchangeable piston stroke by adjusting the cam rollers . UNTERANSPRCCHE: 1. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auf dem Zentral teil eine durch ein Stellwerk verschiebbare Muffe in Längsnuten geführt ist und diese Muffe auf der Aussenseite einerseits rechts gängige schraubenförmige Führungsnuten für eine Nockenwalze und anderseits links gängige schraubenförmige Führungsnuten für eine zweite Nockenwalze trägt und daher durch die Verschiebung der Muffe die Nok- kenwalzen relativ zueinander gegenläufig t erdreht werden können. 2. SUBClaims: 1. Machine according to claim, characterized in that on the central part a sleeve that can be moved by an interlocking is guided in longitudinal grooves and on the outside this sleeve is on the one hand right-hand screw-shaped guide grooves for a cam roller and on the other hand left-hand screw-shaped guide grooves for a second Carries the cam roller and therefore the cam rollers can be rotated in opposite directions relative to one another by the displacement of the sleeve. 2. Maschine nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass jeder der Gesamt räume, die je von in Achsenrichtung neben einanderliegenden, miteinander verbundenen Zylinderräumen gebildet werden, durch einen Drehschieber abwechselnd mit der Saug- und Druckleitung verbinden wird. 3. Maschine nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass ein einziger Dreh schieber sämtlichen Gesamträumen, die je von in Achsenrichtung nebeneinanderliegenden, miteinander verbundenen Zylinderräumen ge bildet werden, gemeinsam zugeordnet ist. 4. Machine according to dependent claim 1, characterized in that each of the total spaces, which are each formed by interconnected cylinder spaces lying next to each other in the axial direction, is alternately connected to the suction and pressure line by a rotary valve. 3. Machine according to dependent claim 2, characterized in that a single rotary slide valve is assigned to all total spaces which are each formed by interconnected cylinder spaces lying next to one another in the axial direction. 4th Maschine nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass für jeden Satz der achsial nebeneinanderliegenden, miteinander -verbundenen Zylinder verschiedener Sterne ein parallel zur Maschinenachse angeordneter Drehschieber vorgesehen ist, der sich abwech selnd zur Saugleitung und zur Druckleitung öffnet. 5. Maschine nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass in jede der zu den Zylinderräumen führenden Saugleitungen und Druckleitungen ein Drehschieber einge baut ist. 6. Maschine nach Unteranspruch 2, mit mehreren die Verbindung der genannten Ge samträume mit der Saug- und Druckleitung steuernden Drehschiebern, dadurch gekenn zeichnet, dass die Drehschieber parallel zur Maschinenachse in den Sternzwischenräumen angeordnet sind. 7. Machine according to dependent claim 2, characterized in that for each set of axially juxtaposed, interconnected cylinders of different stars, a rotary valve is provided which is arranged parallel to the machine axis and opens alternately to the suction line and the pressure line. 5. Machine according to dependent claim 1, characterized in that a rotary valve is built into each of the suction lines and pressure lines leading to the cylinder chambers. 6. Machine according to dependent claim 2, with a plurality of the connection of said Ge entire spaces with the suction and pressure line controlling rotary valve, characterized in that the rotary valve are arranged parallel to the machine axis in the star gaps. 7th Maschine nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die je allein in einem Sternzwischenraum angeordneten Dreh schieber je die beiden ihnen in Umfangsrich tung benachbarten Zylinderreihen der Zylin dersterne bedienen. B. Maschine nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass die Drehschieber parallel zur Maschinenachse in einen zu die ser gleichachsigen Ringspalt eingesetzt sind, in den die Zylinder münden und der auf der einen Stirnseite durch einen Deckel abge schlossen ist. 9. Maschine nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass jeder Drehschieber in einer im Gehäuse befestigten Laufbuchse gleitet. 10. Machine according to dependent claim 6, characterized in that the rotary slide valves, each arranged alone in a star gap, each serve the two rows of cylinders of the cylinder stars adjacent to them in the circumferential direction. B. Machine according to dependent claim 7, characterized in that the rotary valve are inserted parallel to the machine axis in an annular gap coaxial to the water, into which the cylinders open and which is closed on one end face by a cover abge. 9. Machine according to dependent claim 8, characterized in that each rotary valve slides in a bushing fixed in the housing. 10. Maschine nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass die Drehschieber mit Kurbelarmen von einem Ringpleuel ge-, dreht werden, das auf einem Exzenter ge lagert ist. 11. Maschine nach Unteranspruch 10, da durch gekennzeichnet, dass die Nockenwalzen mehr als zwei Erhöhungen besitzen und ein Vorgelege zwischen den Exzenter für das Ringpleuel und die den Exzenter antreibende Welle eingeschaltet ist. 12. Machine according to dependent claim 9, characterized in that the rotary slides with crank arms are rotated by a ring connecting rod that is supported on an eccentric. 11. Machine according to dependent claim 10, characterized in that the cam rollers have more than two elevations and a back gear is switched on between the eccentric for the annular connecting rod and the shaft driving the eccentric. 12. Maschine nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass sie als Flüssig keitsgetriebe mit Pumpen- und Motorteil aus gebildet ist, und da.ss zum Herbeiführen einer Übersetzung bei gleicher Bemessung der Pumpenfördermenge und des Motorschluck vermögens Pumpenteil und Motorteil Nocken- ; walzen mit verschiedener Nockenzahl haben. 13. Machine according to dependent claim 3, characterized in that it is designed as a liquid transmission with pump and motor part, and da.ss to bring about a translation with the same dimensioning of the pump delivery rate and the engine absorption capacity pump part and motor part cam; have rollers with different numbers of cams. 13th Maschine nach Unteranspruch 12, da- dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken walzen von Motor- und Pumpenteil von einem gemeinsamen, sich in beide Teile erstrecken- i den zentrischen Schaft getragen werden, wel cher von Verbindungskanälen zwischen Mo tor- und Pumpenteil durchsetzt ist und auf dem die beiden Gehäuse von Motor- und Pumpen teil drehbar abgestützt sind (Fix. 6 und 7). 1 EMI0010.0001 14. Machine according to dependent claim 12, characterized in that the cam rollers of the motor and pump parts are carried by a common central shaft which extends into both parts and which is penetrated by connecting channels between the motor and pump parts the two housings of the motor and pump parts are rotatably supported (Fix. 6 and 7). 1 EMI0010.0001 14th <SEP> Maschine <SEP> nach <SEP> Hinteranspruch <SEP> 13, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> der <SEP> die <SEP> Nocken walzen <SEP> tragende <SEP> Schaft <SEP> am <SEP> 111aschinen gehäuse <SEP> befestigt <SEP> ist <SEP> und <SEP> von <SEP> Pumpen- <SEP> und <tb> Motorteil <SEP> das <SEP> Gehäuse <SEP> des <SEP> einen <SEP> Teils <SEP> mit <SEP> der <tb> Antriebs-tvelle <SEP> und <SEP> das <SEP> Gehäuse <SEP> des <SEP> andern <tb> Teils <SEP> mit <SEP> der <SEP> Abfriebswelle <SEP> verbunden <SEP> ist <tb> (Fig. <SEP> 6). <tb> 1.5. <SEP> Maschine <SEP> nach <SEP> U <SEP> nteransprueh <SEP> 13, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> der <SEP> die <SEP> Nocken Ivalzen <SEP> tragende <SEP> Schaft <SEP> als <SEP> umlaufende <SEP> Welle <tb> ausgebildet <SEP> ist, <SEP> die <SEP> mit <SEP> der <SEP> Antriebswelle: <SEP> machine <SEP> according to <SEP> back claim <SEP> 13, <SEP> as marked by <SEP>, <SEP> that <SEP> the <SEP> the <SEP> cams roll <SEP> carrying <SEP > Shank <SEP> attached to the <SEP> machine housing <SEP> <SEP> is <SEP> and <SEP> from <SEP> pumps <SEP> and <tb> Motor part <SEP> the <SEP> housing <SEP> of the <SEP> a <SEP> part <SEP> with <SEP> the <tb> Drive shaft <SEP> and <SEP> change the <SEP> housing <SEP> of the <SEP> <tb> Part <SEP> is <SEP> connected to <SEP> of the <SEP> output shaft <SEP> <tb> (Fig. <SEP> 6). <tb> 1.5. <SEP> machine <SEP> after <SEP> U <SEP> response <SEP> 13, <SEP> as marked by <SEP>, <SEP> that <SEP> the <SEP> the <SEP> cams Ivalzen <SEP > supporting <SEP> shaft <SEP> as a <SEP> circumferential <SEP> shaft <tb> is trained <SEP>, <SEP> the <SEP> with <SEP> the <SEP> drive shaft: <tb> verbunden <SEP> ist, <SEP> und <SEP> dass <SEP> von <SEP> Pumpen- <SEP> und <tb> Hotorteil <SEP> das <SEP> Gehäuse <SEP> des <SEP> einen <SEP> feststeht <tb> und <SEP> das <SEP> Gehäuse <SEP> des <SEP> andern <SEP> mit <SEP> der <SEP> Ab triebswelle <SEP> verbunden <SEP> ist <SEP> (Fig. <SEP> 7). <tb> 16. <SEP> Maschine <SEP> nach <SEP> Unteranspruch <SEP> 9, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Gehäuse <SEP> von <tb> Pumpen- <SEP> und <SEP> Motorteil <SEP> aus <SEP> einem <SEP> einzigen <tb> Block <SEP> bestehen, <SEP> und <SEP> die <SEP> Nockenwalzen <SEP> von <tb> Pumpen- <SEP> und <SEP> lHotorteil <SEP> von <SEP> mit <SEP> Bezug <SEP> anl' einander <SEP> drehbaren <SEP> Teilen <SEP> getragen <SEP> werden <tb> Wig. <SEP> 8 <SEP> und <SEP> 10). <tb> 17. <SEP> Maschine <SEP> nach <SEP> Unteranspruch <SEP> 16, <SEP> (1; <tb> is connected to <SEP>, <SEP> and <SEP> that <SEP> from <SEP> pumps- <SEP> and <tb> Hotorteil <SEP> the <SEP> housing <SEP> of the <SEP> a <SEP> is fixed <tb> and <SEP> the <SEP> housing <SEP> of the <SEP> other <SEP> connected to <SEP> of the <SEP> output shaft <SEP> <SEP> is <SEP> (Fig. <SEP> 7). <tb> 16. <SEP> machine <SEP> according to <SEP> subclaim <SEP> 9, <SEP> as marked by <SEP>, <SEP> that <SEP> the <SEP> housing <SEP> from <tb> Pump <SEP> and <SEP> motor part <SEP> from <SEP> one <SEP> only one <tb> Block <SEP> consist, <SEP> and <SEP> the <SEP> cam rollers <SEP> of <tb> Pump <SEP> and <SEP> lHotorteil <SEP> are carried <SEP> by <SEP> with <SEP> reference <SEP> on <SEP> rotatable <SEP> parts <SEP> <tb> Wig. <SEP> 8 <SEP> and <SEP> 10). <tb> 17. <SEP> machine <SEP> according to <SEP> subclaim <SEP> 16, <SEP> (1; 1 durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> class <SEP> die <SEP> Nockenwalzeir EMI0010.0002 des <SEP> Pumpenteils <SEP> auf <SEP> einem <SEP> auf <SEP> der <SEP> Antriebs welle <SEP> längsverschiebbaren <SEP> Regelungsrohr <SEP> (Z) <tb> und <SEP> die <SEP> Noekenwalzen <SEP> des <SEP> Motorteils <SEP> an <SEP> der <tb> .\11li-iebs,#velle <SEP> befestigt <SEP> sind <SEP> (Fig. <SEP> 8<B>)</B>. <tb> 18. <SEP> Maschine <SEP> nach <SEP> Unteranspruch <SEP> 16. <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet. <SEP> (1a13 <SEP> von <SEP> Antriebs- <SEP> und <tb> Abtriebswelle <SEP> die <SEP> eine <SEP> mit <SEP> dem <SEP> gemeinsauren <tb> Gehäuse <SEP> von <SEP> Pumpen- <SEP> mid <SEP> Motorteil <SEP> drelifesl <tb> verbunden <SEP> ist.. 1 marked by <SEP>, <SEP> class <SEP> the <SEP> cam rollerir EMI0010.0002 of the <SEP> pump part <SEP> on <SEP> one <SEP> on <SEP> the <SEP> drive shaft <SEP> longitudinally displaceable <SEP> control tube <SEP> (Z) <tb> and <SEP> the <SEP> Noekenwalzen <SEP> of the <SEP> motor part <SEP> to <SEP> the <tb>. \ 11li-iebs, # velle <SEP> attached <SEP> are <SEP> (Fig. <SEP> 8 <B>) </B>. <tb> 18. <SEP> machine <SEP> according to <SEP> subclaim <SEP> 16. <SEP> as marked by <SEP>. <SEP> (1a13 <SEP> from <SEP> drive <SEP> and <tb> output shaft <SEP> the <SEP> a <SEP> with <SEP> the <SEP> common <tb> Housing <SEP> from <SEP> pump <SEP> mid <SEP> motor part <SEP> drelifesl <tb> connected <SEP> is .. <SEP> die <SEP> andere <SEP> aber <SEP> die <SEP> Nocken walzen <SEP> des <SEP> einen <SEP> dieser <SEP> Teile <SEP> trägt, <SEP> während <tb> die <SEP> '-\'ocl@eir-,valzeir <SEP> des <SEP> andern <SEP> Teils <SEP> drelifesi <tb> mit <SEP> dem <SEP> Gehäuse <SEP> verbunden <SEP> sind <SEP> (Fig. <SEP> 10<B>)</B>. <tb> 19. <SEP> -Maschine <SEP> nach <SEP> Patentanspruch. <SEP> bei <tb> welelier <SEP> die <SEP> Nocken -alzen <SEP> ovale <SEP> L"iririllforni <tb> 1_abcri <SEP> und <SEP> die <SEP> von <SEP> jeder <SEP> Nockenwalze <SEP> an @(1el-riebenen <SEP> Kolben <SEP> an <SEP> die <SEP> Walze <SEP> durch <SEP> ein(, <tb> Ringfeder <SEP> angedrücla <SEP> werden. <SEP> the <SEP> other <SEP> but <SEP> the <SEP> cams roll <SEP> the <SEP> one <SEP> of these <SEP> parts <SEP> carries, <SEP> during <tb> die <SEP> '- \' ocl @ eir-, valzeir <SEP> of the <SEP> other <SEP> part <SEP> drelifesi <tb> with <SEP> the <SEP> housing <SEP> connected <SEP> are <SEP> (Fig. <SEP> 10 <B>) </B>. <tb> 19. <SEP> machine <SEP> according to <SEP> patent claim. <SEP> at <tb> welelier <SEP> the <SEP> cam rollers <SEP> oval <SEP> L "iririllforni <tb> 1_abcri <SEP> and <SEP> the <SEP> from <SEP> each <SEP> cam roller <SEP> to @ (1el-rubbed <SEP> piston <SEP> to <SEP> the <SEP> roller < SEP> through <SEP> a (, <tb> Ring spring <SEP> be pressed on <SEP>. <SEP> welche <SEP> die <tb> freien <SEP> Enden <SEP> von <SEP> Ko1V1en=R,ucrl>olzeu, <SEP> die <SEP> zur <tb> Lagerung <SEP> vorn <SEP> mit <SEP> den <SEP> Nocken <SEP> zusammen arbeitenden <SEP> Kolben <SEP> dienen, <SEP> umfasst, <SEP> dadurch <tb> gel@enizeieliriet. <SEP> dass <SEP> die <SEP> Ringfeder <SEP> aus <SEP> einer <tb> der <SEP> Forin <SEP> der <SEP> Nockenwalzen <SEP> entspreehendei <tb> ovalen <SEP> Blattfeder <SEP> besteht-. <SEP> which <SEP> the <tb> free <SEP> ends <SEP> of <SEP> Ko1V1en = R, ucrl> olzeu, <SEP> die <SEP> for <tb> Storage <SEP> in front <SEP> with <SEP> the <SEP> cams <SEP> serve together <SEP> piston <SEP>, <SEP> includes, <SEP> thereby <tb> gel @ enizeieliriet. <SEP> that <SEP> the <SEP> ring spring <SEP> from <SEP> one <tb> the <SEP> Forin <SEP> the <SEP> cam rollers <SEP> corresponding i <tb> oval <SEP> leaf spring <SEP> consists-.
CH235348D 1940-11-01 1942-11-09 Star cylinder piston machine. CH235348A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2735D DE893293C (en) 1940-11-01 1940-11-01 Star cylinder piston machine that can be used as a pump or motor
DEM2736D DE862093C (en) 1940-11-01 1940-11-01 Star-cylinder piston machine that can be used as a pump, motor or pump or motor unit of a fluid transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH235348A true CH235348A (en) 1944-11-30

Family

ID=32772900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH235348D CH235348A (en) 1940-11-01 1942-11-09 Star cylinder piston machine.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE448374A (en)
CH (1) CH235348A (en)
DE (1) DE893293C (en)
FR (1) FR888455A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000630A (en) * 1989-01-17 1991-03-19 The Boeing Company Bit for forming holes in composite materials

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952402C (en) * 1940-12-25 1956-11-15 Schlafhorst & Co W Fluid pump with cylinders arranged in a star shape
US3294316A (en) * 1964-11-04 1966-12-27 Gen Gas Light Co Gas compressors

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR554287A (en) * 1923-06-08
US1414965A (en) * 1919-11-12 1922-05-02 Taylorwharton Iron And Steel C Compound-valve pump or motor
FR596262A (en) * 1925-04-04 1925-10-20 Multi-acting rotary piston pump
FR618287A (en) * 1925-10-24 1927-03-07 Plunger pump with cam drive
US1906787A (en) * 1928-04-18 1933-05-02 Cuttat Sa Des Ets Hydraulic pump and motor
DE576619C (en) * 1929-02-08 1933-05-17 Cincinnati Milling Machine Co Piston pump, especially for hydraulic feed on machine tools
DE628294C (en) * 1931-03-22 1936-04-01 John S Barnes Corp Device for regulating the delivery rate in piston pumps with radially movable piston
GB433125A (en) * 1934-02-01 1935-08-01 William John Gee Improvements in or relating to pumps
DE647433C (en) * 1935-09-21 1937-07-05 Otto Schweizer Control device for the valves of hydraulic presses with several cam disks arranged on a control shaft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000630A (en) * 1989-01-17 1991-03-19 The Boeing Company Bit for forming holes in composite materials

Also Published As

Publication number Publication date
BE448374A (en)
FR888455A (en) 1943-12-14
DE893293C (en) 1953-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3143266B1 (en) Connecting rod for an internal combustion engine
DE974232C (en) Hydraulic displacement device, pump or motor, especially for gearboxes
DE2128711B2 (en) Adjustable hydraulic rotary piston machine
EP0531856B1 (en) Pulsating blood pump
DE2147984C3 (en) Control device for a hydraulic fluid piston engine
DE60036977T2 (en) Power transmission mechanism
DE2150392A1 (en) Regulating valve with a simplified flow curve
CH235348A (en) Star cylinder piston machine.
DE2839408A1 (en) AUXILIALLY CONTROLLED FLUID MOTOR WITH VARIABLE DISPLACEMENT
WO2009037151A1 (en) Hydraulic drive
DE10037114A1 (en) Hydraulic transformer; has displacers in rotor supported by stroke element with controllers for hydraulic fluid connected to displacer chambers, where first controller and stroke element are connected
DE102004049864A1 (en) Hydrostatic displacement machine with mutually phase-displaceable displacement movements of displacers
AT233346B (en) Piston pump with continuously variable delivery rate and hydrostatic transmission made with it
DE2808769A1 (en) Internally balanced rocking piston engine - has even numbers of standard units coupled cyclically in parallel but in opposition to balance loads
DE2054358A1 (en) Hydraulic motor
DE3936649A1 (en) Crankshaft giving adjustable stroke - has drive to adjusting components from one end via components rotating with it
DE2365050A1 (en) ROTATING PISTON MACHINE, IN PARTICULAR COMBUSTION ENGINE
DE1453538C3 (en) Radial oil motor
DE1703210A1 (en) Hydraulic machine that can be used as a pump or motor
DE862093C (en) Star-cylinder piston machine that can be used as a pump, motor or pump or motor unit of a fluid transmission
DE2251778C3 (en) Override control for hydrostatic radial or axial piston motors or pumps
DE872714C (en) Clutch fluid transmission
DE56654C (en) Double-acting steam engine with combined steam inlet organs
CH245783A (en) High pressure liquid piston machine.
DE213987C (en)