<Desc/Clms Page number 1>
Sendemodulator finit Gleichrichtern für die Phasensprung-Wechselstromtelegraphie. In der Phasensprung-Wechselstromtele- graphie werden zur Bildung der Modulations- produkte aus dem Träger und des - Doppelstromes sogenannte Doppelgegentaktmodula- toren, z. B. Ringmodulatoren, verwendet. Durch derartige Modulatoren ist es möglich, .die Tastung von Relais zu vermeiden und -dadurch eine Anordnung zu verwenden, die ohne die Verwendung von Kontakten zu arbeiten vermag.
Bei derartigen Schaltungen besteht der Nachteil, dass beim Abschalten des Steuergleichstromes die richtige Phasenzuordnung zwischen dem Sendemodulator und der Empfangseinrichtung verloren gehen kann. Die Doppelgegentaktmodulatoren haben nämlich die Eigenschaft, dass sie im Zustand völliger Symmetrie, die zur Vermeidung unerwünschter Modulationsprodukte gefordert werden 'muss, im unerregten Zustand, das heisst bei Abschaltung der Steuergleichspan- nungsquelle für den Träger eine sehr .grosse Dämpfung zeigen.
In der Phasensprung- Wechselstromtelegraphie wird dadurch der unangenehme Betriebsfall geschaffen, dass der Empfangsschaltung bei abgeschaltetem Sender, das heisst bei abgesehalteter Steuergleichspannungsquelle, ,der Träger entzogen wird und bei relaislosem Empfänger der Strom für den Verbraucher ausfällt. Anderseits ist es nicht mehr möglich, die so in Ruhe gegangene relaislose Empfangsschaltung; die mit einem entsprechenden Empfangsmodu- lator arbeitet, dessen Demodulationsträger von der empfangenen Nachricht getastet wird, durch den wieder eingeschalteten Träger auf der Sendeseite anzulassen.
Gelingt dies trotzdem durch in den Empfangssehal- tungsanordnungen immer vorhandene Un- symmetrien, so ist die Eindeutigkeit der Phasenlage zwischen dem Sender und dem Empfänger noch nicht sichergestellt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, .dem Sendemodulator für den Steuergleichstrom Null, das heisst bei abgeschalteter
<Desc/Clms Page number 2>
Steuergleichspannungsquelle, eine Trägerdämpfung zu geben, die wenigstens annähernd Null ist, um auf diese Weise auch ein Vertauschen der Phasenzuordnung im Empfänger zu verhindern.
Gemäss .der Erfindung sind im Zuge des Modulators Schaltmittel vorgesehen, die so bemessen und geschaltet sind, dass bei abgeschalteter Steuergleichspannungsquel.le die Trägerfrequenzdämpfung des Modulators wenigstens annähernd zu Null wird und eine Trägerfrequenz gleichbleibender Phasenzuordnung auf den Ausgangskreis des Modula- tors übertragen wird.
Zweckmässig wird die Phasenzuordnung der Trägerfrequenz bei abgeschalteter Steuergleichspannungsquelle entsprechend der Phasenlage des Trennstromschrittes bei angeschalteter Steuergleichspannungsquelle gewählt.
Gemäss einer vorzugsweisen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in den Gleichstromsteuerkreis des Modulators ein Relais geschaltet; das bei abgeschalteter Steuergleichstromquelle aberregt ist und über seinen Kontakt die vom Trägerfrequenzgenerator :gelieferte Spannung unmittelbar auf den Verbraucherkreis des 3lodulators schaltet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll an Hand der Figur näher erläutert werden.
Die Figur zeigt einen Doppelgegentakt- modulator, an dessen Klemmenpaar 1, 2 die Trägerfrequenz und an dessen Klemmen 3, 4 die Modulierfrequenz (Doppelstrom) angelegt wird. An die Klemmen 5, 6 ist der Verbraucherkreis, z. B. ein Kanal der Übertragungsleitung, angeschlossen. Werden an die Klemmen 3, 4 Gleichspannungen angelegt, etwa. in der Weise, dass der + Pol einer Batterie an die Klemme 3 und der - Pol an die Klemme 4 gelegt wird, so entsteht in der Wicklung des Ausgangstransformators Tra ein Wech- selstromzug bestimmter Phasenzuordnung.
Wechselt man die Polarität der Gleichspannungsquelle an den Klemmen 3, 4 etwa. derart, dass an die Klemme 3 der - Pol und an die Klemme 4 der + Pol gelegt wird, so ändert sich dadurch die Phasenzuordnung des Wechselstromzuges. Wird die Steuerspannungsquelle abgeschaltet, das heisst liegt keine Spannung an den Klemmen 3, 4, so würde ohne die Verwendung der erfindungsgemässen Mittel im Ausgangskreis an den Klemmen 7, 6 ein Wechselstromzug überhaupt nicht entstehen.
Um beim Abschalten der Steuerspannungsquelle von den Klemmen 3, 4 im Ausgangskreis an den Klemmen 5, 6 einen Wechselstromzug bestimmter Phasenzuordnung zu erreichen, ist in den Steuerkreis eine CTleichrichterbriiclie Gl und ein Relais P geschaltet. Liegt: Gleicbstrom beliebi- ger Polarität (Doppelstrom) an den Klemmen 3, 4, so ist das Relais R erregt und der Kontakt r geöffnet. Wird dagegen die Steuer- -,pannungsquelle von den Klemmen 3, 4 abgeschaltet, so wird das Relais P aberregt und der Kontakt r schliesst.
Dadurch wird die Eingangsklemme 1 über den Widerstand IV und den geschlossenen Kontakt r mit der Klemme 5 verbunden. Das bedeutet, dass der Modu- lator kurzgeschlossen ist und die Trägerfre- quenzspannung an den Klemmen 1, ? direkt auf den Ausrang.skreis und die Klemmen 5, 6 geschaltet wird.
Zweckmässig trifft man die Anordnun- so, dass eine Überbrückung des Modulators durch den Kontakt r und eine negative Steuerl@reiserregung an den Klemmen 3, 4 einen Wechselstromzug der gleichen Phasenlage am Ausgang des Modulators ergeben. Der Widerstand T1' in Reihe mit dem Relaiskontakt r sorgt dabei für gleiche Amplituden in beulen Betriebsstellungen. Die Schaltzeiten des Relais für Anzug und Abfall sind so zu bemessen, dass sie ein Minimum werden und nur wenige Prozent der normalen Strornschrittl-"inge betragen.
Diese Aufgabe kann in einwandfreier Weise ein polarisiertes Telegraphenrelais oder ein ungepoltes Relais mit hoher Rückzugskraft erfüllen.
Nach der Relaisgleichrichterbrücke liegt im Steuerkreis ein Spulenleitungsglied, dessen Einschwingzeit etwa gleich einem Bruchteil des kürzesten Steuerstromschrittes ist. Es hat den Zweck, die von vorgeschalteten Re-
<Desc/Clms Page number 3>
lais usw. herrührenden Prellungen auf den Steuervor-ang im TNIodulator wirkungslos zu machen.
<Desc / Clms Page number 1>
Transmitter modulator finite rectifiers for phase shift AC telegraphy. In the phase shift alternating current telegraphy, so-called double push-pull modulators are used to form the modulation products from the carrier and the double current. B. ring modulators are used. With such modulators it is possible to avoid the keying of relays and thereby to use an arrangement which is able to work without the use of contacts.
Such circuits have the disadvantage that when the control direct current is switched off, the correct phase assignment between the transmission modulator and the receiving device can be lost. The double push-pull modulators have the property that in the state of complete symmetry, which must be required to avoid undesired modulation products, in the unexcited state, that is, when the control DC voltage source is switched off, they show a very large attenuation for the carrier.
In the phase shift alternating current telegraphy, the unpleasant operating situation is created in that the carrier is withdrawn from the receiving circuit when the transmitter is switched off, i.e. when the control DC voltage source is switched off and the power for the consumer fails when the receiver is without a relay. On the other hand, it is no longer possible to use the relayless receiving circuit that has gone to rest; which works with a corresponding receiving modulator, the demodulation carrier of which is scanned by the received message, to be started by the carrier being switched on again on the transmitting side.
If this succeeds in spite of this because of the asymmetries that are always present in the receiving support arrangements, the unambiguousness of the phase position between the transmitter and the receiver is not yet ensured.
The object of the present invention is .the transmitter modulator for the control direct current zero, that is, when switched off
<Desc / Clms Page number 2>
Control DC voltage source to give a carrier attenuation that is at least approximately zero in order to prevent the phase assignment in the receiver from being mixed up.
According to the invention, switching means are provided in the course of the modulator which are dimensioned and switched in such a way that when the control DC voltage source is switched off, the carrier frequency attenuation of the modulator is at least approximately zero and a carrier frequency with constant phase assignment is transmitted to the output circuit of the modulator.
The phase assignment of the carrier frequency when the control DC voltage source is switched off is expediently selected in accordance with the phase position of the isolating current step when the control DC voltage source is switched on.
According to a preferred embodiment of the subject matter of the invention, a relay is connected in the direct current control circuit of the modulator; which is de-excited when the control DC source is switched off and via its contact switches the voltage supplied by the carrier frequency generator: directly to the load circuit of the modulator.
An embodiment of the invention will be explained in more detail with reference to the figure.
The figure shows a double push-pull modulator, to whose terminal pair 1, 2 the carrier frequency and to whose terminals 3, 4 the modulating frequency (double current) is applied. The consumer circuit is connected to terminals 5, 6, e.g. B. a channel of the transmission line connected. If DC voltages are applied to terminals 3, 4, for example. in such a way that the + pole of a battery is connected to terminal 3 and the - pole to terminal 4, an alternating current line of certain phases is created in the winding of the output transformer Tra.
If you change the polarity of the DC voltage source at terminals 3, 4, for example. in such a way that the - pole is placed on terminal 3 and the + pole on terminal 4, this changes the phase assignment of the alternating current train. If the control voltage source is switched off, that is to say there is no voltage at the terminals 3, 4, then without the use of the means according to the invention in the output circuit at the terminals 7, 6 there would be no alternating current at all.
A rectifier bridge G1 and a relay P are connected in the control circuit in order to achieve an alternating current line of certain phase assignment at terminals 5, 6 when the control voltage source is switched off from terminals 3, 4 in the output circuit. If: DC current of any polarity (double current) at terminals 3, 4, relay R is energized and contact r is open. If, on the other hand, the control voltage source is switched off from terminals 3, 4, relay P is de-energized and contact r closes.
As a result, input terminal 1 is connected to terminal 5 via resistor IV and the closed contact r. This means that the modulator is short-circuited and the carrier frequency voltage is applied to terminals 1,? is switched directly to the output circuit and terminals 5, 6.
The arrangements are expedient in such a way that bridging the modulator through contact r and negative control excitation at terminals 3, 4 result in an alternating current line with the same phase position at the output of the modulator. The resistor T1 'in series with the relay contact r ensures the same amplitudes in bulging operating positions. The switching times of the relay for pick-up and drop-out are to be measured so that they are a minimum and only a few percent of the normal current increment.
A polarized telegraph relay or a non-polarized relay with a high retraction force can perfectly fulfill this task.
After the relay rectifier bridge, there is a coil line element in the control circuit, the settling time of which is approximately equal to a fraction of the shortest control current step. The purpose of this is to
<Desc / Clms Page number 3>
lais etc. resulting bruises on the control process in the TNIodulator ineffective.