CH232981A - Procedure to avoid the pumping effect with rotating pressure generators. - Google Patents

Procedure to avoid the pumping effect with rotating pressure generators.

Info

Publication number
CH232981A
CH232981A CH232981DA CH232981A CH 232981 A CH232981 A CH 232981A CH 232981D A CH232981D A CH 232981DA CH 232981 A CH232981 A CH 232981A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
dependent
additional
introduction
spiral
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Oerlikon Maschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Publication of CH232981A publication Critical patent/CH232981A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/009Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by bleeding, by passing or recycling fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Vermeidung der     Pumpwirkung    bei rotierenden     Druckerzeugern.       Es ist bekannt, dass umlaufende Druck  erzeuger, wie Gebläse,     Ventilatoren,        Kom-          pressoren,    Pumpen, bei kleinen Fördermen  gen "pumpen", was von der fallenden     Druck-          Fördermengen-Charakteristik    herrührt.

   Um  das     "Pumpen"    im Betriebe zu vermeiden,  wird daher bei kleinen     Nutzfördermengen     häufig zum Mittel des     "Abblasens"    gegrif  fen, indem der Druckerzeuger bei einer För  dermenge betrieben wird, die oberhalb der       Pumpi,-renze    liegt, und     indem        die    vom Ver  braucher nicht benötigte Fördermenge über  einen zum Verbraucher parallel liegenden  Schieber ins Freie abgeblasen wird.

   Es ist  auch schon vorgeschlagen worden, die über  schüssige Fördermenge in einer Turbine Ar  beit leisten zu lassen statt ihre Druckenergie  durch Drosselung zu vernichten; die Tur  bine übernimmt dabei einen Teil der An  triebsleistung des     Druckerzeugers.    In allen  diesen Fällen wird bei den unterhalb der       Pump,grenze    liegenden Fördermengen vom  Rad des Druckerzeugers eine grössere Menge  gefördert als vom Verbraucher benötigt wird,    und es ist daher auch dem Rad eine grössere  Energie zuzuführen als die vom Verbraucher  benötigte Fördermenge eigentlich bedingen  würde.

   Ein Teil der zu viel ins Rad -gesteck  ten Energie kann, wenn die überschüssige  Fördermenge in eine Turbine geleitet wird,  zwar     @vieder    zurückgewonnen werden; aber  es     bleäbt    doch entsprechend den Maschinen  verlusten ein Teil verloren, und     zudem    wird  eine zusätzliche Maschine benötigt, die ohne       Pumpersoheinung    nicht notwendig wäre.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt,     das          "Pumpen"    zu verhindern, ohne eine     über-          schüsei,ge        Fördermenge    durch das     Rad        des     Druckerzeugers zu schicken; sie geht davon  aus, dass die fallende     Druck-Fördermengen-          Charakteristik    und damit     dass    Pumpen haupt  sächlich von dem     Verslust    der Radaustritts  geschwindigkeit beim Übertritt vom Rad in  das Gehäuse herrührt. Es müssen folglich  diese Verluste, insbesondere bei kleinen För  dermengen, möglichst vermieden werden.

    Dies wird nach der vorliegenden Erfindung  bei rotierenden Druckerzeugern dadurch er-      reicht, dass bei kleinen Fördermengen in den  an den Radaustritt anschliessenden Raum,  z. B. die Spirale, zusätzlich Fördermittel ein  geführt wird.     Dieses    zusätzliche Fördermit  tel wird     vorteilhafterweise    am Druckerzeu  ger selber einer Stelle höheren Druckes, z. B.  dem Austritt des der Spirale     nachgescha.lte-          len        Diffusors    oder der Austrittsleitung der  betreffenden Stufe oder einer andern Stelle  höheren Druckes entnommen.

   Die Zusatzför  dermenge durchströmt das Rad nicht, son  dern beispielsweise nur die Spirale und den       Diffusor;    sie erfährt dann im     Diffusor    eine  Druckerhöhung, wird nach Erreichen eine       bestimmten    Druckes, z. B.     nach    Durchströ  men eines Teils oder des ganzen     Diffusors,     von der Nutzmenge abgezweigt und der Spi  rale wieder     zuggeführt,    wobei sie auf den an  der Zuführungsstelle herrschenden kleineren  Druck expandiert; die     Expansion    in die Spi  rale kann durch     düsenartige    Öffnungen     he-          giinstigt    werden.

   Der Kreislauf der     Zusütz-          luft    kann sich bis auf die Eigenverluste :sel  ber erhalten; zur Deckung der Verluste  braucht er eine geringe Energiezufuhr von  aussen. Letztere erfolgt     vorteilhafterwei-se     durch Übernahme eines Teils der vom     Rade     gelieferten     Geschwindigkeitsenergie    der Nutz  luft, indem diese der Zusatzluft stets die  Verlustenergie des Zusatzkreislaufes abgibt.

    Das Rad fördert nur die     Nutzli.ftmerige;    es  muss ihm daher auch nur die der Nutzluft  menge     entsprechende    Energie zugeführt  werden, vermehrt um den kleinen Betrag der  Verlustenergie des     Zusatzluftkreislaufes,     nicht aber die Gesamtenergie, die der Druck  erhöhung von Nutzluft und Zusatzluft ent  spricht, wie dies bei dem bekannten Verfah  ren des     Abblasens    der Fall ist. Der Turbo  druckerzeuger ist demgemäss bei optimalen       Wirkungsgrad-    und Strömungsverhältnissen  ohne zusätzliche nutzlose Energieerzeugung  im Rad und ohne     Abblasvorriehtung    und Ex  pansionsmaschine     pumpfrei.     



  Die Erfindung eignet sich besonders gut  in Verbindung mit     1VZehrspi.ra.lendruckerzeu-          gern,    die am     Umfan"    mehrere Teilspiralen  mit daran anschliessenden     Diffusoren    auf-         weisen,    da die auszufüllenden     Spiralenräume     in diesem Falle kleiner werden als bei nur  einer     Spirale    oder bei     Ringraumkonstruk-          tionen.    Die     Zusatzluftmenge    wird daher  ebenfalls kleiner, und es ergeben sich auch  baulich günstigere Verhältnisse für die       Rückführwege    der Zusatzluft.  



  Der Zusatzluftweg ist bei Vollast vor  teilhaft ganz abgesperrt, und es braucht erst  dann Zusatzluft in das     Spiralgehäuse    einge  führt zu werden,     wenn    man     ohneEinführung     derselben in die Nähe der     Pumpgrenze    ge  langen würde. Ein Drosselorgan im Zusatz  luftweg wird z. B. bei einer     bestimmten    För  dermenge betätigt und auf einen     bestimmten     Öffnungswert     .gebracht;        dieser    kann plötz  lich oder stetig in Abhängigkeit der Förder  menge erreicht werden.

   Die Einstellung des       Drosselorganes        kann    auch     selbsttätig    erfolgen,  z. B. in Abhängigkeit der Nutz- oder     Ge-          samtluft-Fördermenge    oder auch einer andern  geeigneten     Grösse,    z. B. eines Druckes an  irgendeiner Stelle des Druckerzeugers, z. B.  am Stufenaustritt oder in der Spirale oder  im     Diffusor.     



  An Hand der beiliegenden Zeichnung, die  einen einstufigen Druckerzeuger darstellt,  wird das Verfahren     beispielsweise    erläutert.  Der     Druckerzeuger    weist     das    Rad 1, die vier       Teilspiralengehäuse    2, die daran anschlie  ssenden     Diffusoren    3 und die die     Diffusor-          austritte    verbindenden Sammelleitungen 4  auf, die das     Fördermittel    aus den vier Aus  tritten sammelt und der Austrittsleitung 5  zuführt.

   Die Zusatzluft wird den einzelnen  Teilspiralen in angenähert     tangentialer    Rich  tung durch Eintrittsleitungen 6, die zu       düsenartigen    Eintrittsöffnungen 7 führen,  zugeführt. Die Eintrittsleitungen 6 sind  gleichmässig     über    die vier Teilspiralen ver  teilt; sie können aber auch an den     Diffu-          soren    angebracht sein. Die Zusatzluft wird  dem Austrittsrohr 5 durch einen Stutzen 8  entnommen und mit Hilfe einer     Verteillei-          tung    9 den Eintrittsleitungen 6 zugeführt.

    Der Weg der Zusatzluft ist für einen der  vier Teilwege durch den gestrichelt gezeich  neten Linienzug 11, der Weg der Nutzluft      durch den     istrichpunktiert        angege        enen     Linienzug 10 dargestellt.  



  Es ist ohne     weiteres    ersichtlich, dass die  Zusatzluft nur gerade da, wo sie benötigt  wird, umläuft, nämlich im     feststehenden     Teil und nicht im Rad, und dass ihr daher  auch nicht die Energie mitgeteilt zu werden  braucht, die der Druckerzeugung     im    Rad  entspricht, im Gegensatz zu jenen bekannten  Lösungen, die das "Pumpen" einfach durch  zusätzliche Fördermenge im ganzen Druck  erzeuger (Rad und Gehäuse) verhindern und  die zusätzliche Menge am Austritt aus dem  Druckerzeuger abblasen oder über eine Tur  bine den vergeblich     erzeugten    Druck dersel  ben wieder expandieren.

   Im     beschriebenen     Beispiel bleibt die Zusatzluft immer über  der vom Rad erzeugten Druckhöhe, ihr Druck  wird in     Diffusoren    3 über denselben erhöht,  genau wie der Druck der Nutzfördermenge.  In den     Rückführleitungen    8, 9, besonders in  den     Einlassleitungen    6 und den     Einlassöff-          nungen    7 wird     der    im     Diffusor    erzeugte  Druck wieder in Geschwindigkeit umgewan  det. Zufolge der Verluste in 3, 6, 7 und 8, 9  steht zur Expansion etwas weniger Druck  höhe zur     Verfügung    als im     Diffusor    3 er  zeugt wird.

   Die bei den Öffnungen eintre  tende Zusatzluft wird von der aus dem     Rade     1 austretenden Hauptluft etwas beschleu  nigt; sie übernimmt von ihr die den Ver  lusten im Zusatzkreislauf entsprechende  kleine Fehlenergie.  



  Die Nutzluft kann nunmehr beim Aus  treten aus dem Rad 1 in die Spiralen 2 nicht  mehr verpuffen, da ihr hierzu die Zusatz  luft, die bei 7 in den     Spiralenraum    eintritt,  im Wege ist. Der Druck, der hauptsächlich  infolge     Verpuffung-    des     Fördermittels    in den  für die kleinen Fördermengen zu grossen       Spiralenraum    abfallen würde, bleibt auch  bei kleinen Fördermengen auf angenähert  konstanter Höhe und das     "Pumpen"    tritt  nicht ein.  



  Zur Veränderung der     Zusatzluftförder-          menge    ist in die Leitung 8 ein Drosselorgan  12 eingezeichnet, das von Hand oder selbst  tätig bei kleinen     Nutzluft-Fördermengen    den    Weg für die Zusatzluft freigibt. Das Organ  12 kann vom Druck am Austritt der Stufe  oder von einem andern Druck, von der För  dermenge der Nutz- oder Gesamtluft oder  auch vom     Haurptsohieber    13 abhängig ge  steuert werden, und zwar derart, dass es in  der Regel erst bei     kleinen    Fördermengen öff  net, und zwar auf eine konstante oder eine  von der Fördermenge abhängige Öffnung.

    Im ersteren Falle     braucht    es nur einen ein  zigen Schaltvorgang für das Organ     1'2,    indem  dies bei einer bestimmten Menge öffnet und  schliesst.  



  Es könnte die     Zusatzfördermenge    auch  der Leitung 4 oder einer Stelle der     Diffu-          soren    3 entnommen werden. Die Entnahme  kann auch, insbesondere bei mehrstufigen  Ausführungen, wo bei     Mehrspiralenausfüh-          rung    keine     Sammelleitung    4 vorhanden zu  sein braucht, für jede Spirale einzeln den  Austrittsleitungen aus den     Diffusoren    und       ITberströmleitungen    in die nächste Stufe oder  einer beliebigen andern Stelle entnommen  werden.  



  Die Einführungen in die Spirale können  ebenfalls die     verschiedenartigsten    konstruk  tiven Lösungen erhalten, z. B. Vielzahl von  Eintrittsöffnungen oder Längsschlitze längs  ganzer Spiralen. Die Rückwandlung von  Druck in Geschwindigkeit kann statt erst in  einer Düse 7 stetig von 5 bis 7 erfolgen,  indem die Querschnitte von 8, 6, 7 allmäh  lich abnehmen.



  Procedure to avoid the pumping effect with rotating pressure generators. It is known that circulating pressure generators, such as blowers, fans, compressors, pumps, "pump" at small delivery quantities, which is due to the falling pressure / delivery quantity characteristics.

   In order to avoid "pumping" in the company, the means of "blowing off" is therefore often resorted to when the useful flow rate is small, by operating the pressure generator at a flow rate that is above the pump limit and by the consumer Unneeded delivery rate is blown off into the open via a slide parallel to the consumer.

   It has also been proposed that the excess flow rate in a turbine beit work instead of destroying their pressure energy by throttling; the turbine takes over part of the drive power of the pressure generator. In all of these cases, at the delivery rates below the pump limit, the pressure generator wheel delivers a larger amount than is required by the consumer, and the wheel must therefore also be supplied with greater energy than the delivery rate required by the consumer.

   Some of the too much energy put into the wheel can be recovered if the excess flow is fed into a turbine; But a part remains lost according to the machine losses, and an additional machine is required which would not be necessary without the pump unit.



  The purpose of the present invention is to prevent "pumping" without sending an excessive delivery rate through the wheel of the pressure generator; it assumes that the falling pressure-delivery rate characteristic and thus that pumps are mainly due to the loss of the wheel exit speed when the wheel passes into the housing. Consequently, these losses must be avoided as far as possible, especially in the case of small amounts of support.

    According to the present invention, this is achieved with rotating pressure generators in that, in the case of small delivery quantities, in the space adjoining the wheel outlet, e.g. B. the spiral, an additional funding is performed. This additional Fördermit tel is advantageously at Druckerzeu ger itself a point of higher pressure, z. B. taken from the outlet of the diffuser after the spiral or the outlet line of the relevant stage or another point of higher pressure.

   The additional conveying quantity does not flow through the wheel, but only the spiral and the diffuser, for example; it then experiences a pressure increase in the diffuser, after reaching a certain pressure, z. B. after flow men through a part or the whole diffuser, branched off from the useful amount and the Spi rale again fed, expanding to the lower pressure prevailing at the feed point; the expansion into the spiral can be impeded by nozzle-like openings.

   Except for its own losses, the circuit of the auxiliary air can: maintain itself; To cover the losses it needs a small amount of external energy. The latter takes place advantageously by taking over part of the speed energy of the useful air supplied by the wheel, in that this always gives the additional air the lost energy of the additional circuit.

    The wheel only promotes the poor; It therefore only has to be supplied with the amount of energy corresponding to the amount of useful air, increased by the small amount of energy lost in the additional air circuit, but not the total energy that corresponds to the pressure increase of useful air and additional air, as is the case with the known blow-off procedure the case is. The turbo pressure generator is accordingly pump-free with optimal efficiency and flow conditions without additional useless energy generation in the wheel and without a blow-off device and expansion machine.



  The invention is particularly suitable in connection with 1VZehrspi.ra.ldruckerzeuger, which on the circumference have several partial spirals with adjoining diffusers, since the spiral spaces to be filled in this case are smaller than with only one spiral or with annular space designs The amount of additional air is therefore also smaller, and structurally more favorable conditions also result for the return paths for the additional air.



  At full load, the additional air path is advantageously completely shut off, and additional air only needs to be introduced into the volute if it would be close to the surge limit without introducing it. A throttle body in the addition airway z. B. actuated at a certain För quantity and. Brought to a certain opening value; this can be achieved suddenly or continuously depending on the delivery rate.

   The setting of the throttle device can also be done automatically, for. B. as a function of the useful or total air flow rate or some other suitable variable, e.g. B. a print at any point of the pressure generator, z. B. at the step outlet or in the spiral or in the diffuser.



  The method is explained using the accompanying drawing, which shows a single-stage pressure generator. The pressure generator has the wheel 1, the four partial spiral housings 2, the adjoining diffusers 3 and the manifolds 4 connecting the diffuser outlets, which collects the conveying means from the four outlets and feeds it to the outlet line 5.

   The additional air is fed to the individual spiral sections in an approximately tangential direction through inlet lines 6 which lead to nozzle-like inlet openings 7. The inlet lines 6 are evenly distributed over the four partial spirals ver; however, they can also be attached to the diffusers. The additional air is taken from the outlet pipe 5 through a connector 8 and fed to the inlet lines 6 with the aid of a distribution line 9.

    The path of the additional air is shown for one of the four partial paths by the dashed line drawn drawn 11, the path of the useful air through the dashed line 10 indicated.



  It is readily apparent that the additional air only circulates where it is needed, namely in the fixed part and not in the wheel, and that you therefore do not need to be informed of the energy that corresponds to the pressure generated in the wheel, in the In contrast to those known solutions that prevent the "pumping" generators simply by additional flow in the whole pressure (wheel and housing) and blow off the additional amount at the outlet from the pressure generator or expand the unsuccessfully generated pressure dersel ben again via a turbine.

   In the example described, the additional air always remains above the pressure level generated by the wheel, its pressure is increased in diffusers 3 above the same, just like the pressure of the useful delivery rate. In the return lines 8, 9, especially in the inlet lines 6 and the inlet openings 7, the pressure generated in the diffuser is converted back into speed. As a result of the losses in 3, 6, 7 and 8, 9 is slightly less pressure height available for expansion than in the diffuser 3 it is generated.

   The additional air entering at the openings is somewhat accelerated by the main air emerging from the wheel 1; it takes over from it the small deficit of energy corresponding to the losses in the additional circuit.



  The useful air can no longer fizzle out when coming out of the wheel 1 into the spirals 2, since the additional air that enters the spiral space at 7 is in the way. The pressure, which would mainly drop as a result of the deflagration of the conveying medium in the spiral space which is too large for the small conveying quantities, remains at an approximately constant level even with small conveying quantities and "pumping" does not occur.



  In order to change the additional air delivery rate, a throttle element 12 is shown in the line 8, which, by hand or by itself, releases the path for the additional air in the case of small useful air delivery rates. The organ 12 can be controlled depending on the pressure at the outlet of the stage or another pressure, the För amount of the useful or total air or the Haurptsohieber 13, in such a way that it usually only opens at small delivery rates to a constant opening or one that is dependent on the delivery rate.

    In the first case, it only needs a single switching process for the organ 1'2, as this opens and closes at a certain amount.



  The additional delivery rate could also be taken from the line 4 or from a point in the diffusers 3. The extraction can also be taken for each spiral individually from the outlet lines from the diffusers and overflow lines to the next stage or at any other point, especially in the case of multi-stage designs where there is no need for a collecting line 4 in the multi-spiral design.



  The introductions into the spiral can also receive a wide variety of constructive solutions such. B. Variety of inlet openings or longitudinal slots along entire spirals. The conversion of pressure back into speed can take place continuously from 5 to 7 instead of in a nozzle 7 by gradually decreasing the cross-sections of 8, 6, 7.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Vermeidung der Pump wirkung bei rotierenden Druckerzeugern, da durch gekennzeichnet, dass bei kleinen För dermengen in den an den Radaustritt an schliessenden Raum zusätzlich Fördermittel eingeführt wird. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch bei , Druckerzeugern mit einem Spiralgehäuse je Stufe, dadurch gekennzeichnet, dass bei klei nen Fördermengen in den Spiralenraum zu sätzlich Fördermittel eingeführt wird. PATENT CLAIM: Method for avoiding the pumping effect in rotating pressure generators, characterized by the fact that additional funds are introduced into the space adjacent to the wheel outlet for small delivery quantities. SUBClaims 1. The method according to claim in, pressure generators with a spiral housing per stage, characterized in that additional funding is introduced into the spiral space for small delivery quantities. Verfahren nach Patentanspruch bei Druckerzeugern mit mehreren Teilspiralen am Umfang jeder Stufe und daran anschlie ssenden Diffusoren, dadurch gekennzeichnet, dass bei kleinen Fördermengen in jede ein zelne Teilspirale zusätzlich Fördermittel eingeführt wird. 3. Verfahren nach PatentansprLicli, da durch gekennzeichnet, dass das zusätzlich eingeführte Fördermittel aus dem Druck erzeuger selbst entnommen wird, und zlar an einer Stelle, die höheren sta.tisehen Druck aufweist als die Einführungsstelle. 4. Method according to patent claim in the case of pressure generators with several partial spirals on the circumference of each stage and adjoining diffusers, characterized in that additional conveying means are introduced into each individual partial spiral for small delivery quantities. 3. The method according to patent claims, characterized in that the additionally introduced funding is removed from the pressure generator itself, and zlar at a point that has higher sta.tisehen pressure than the introduction point. 4th Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das zusätzlich eingeführte Fördermittel zwischen Ent nahme- und Einführungsstelle spätestens an der Einführungsstelle beschleunigt. wird. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet. dass die Besclxleunigung zum 'feil durch Ex pansion des Fördermittels auf den an der Einführungsstelle herrschenden Druck er folgt. 6. Method according to claim, characterized in that the additionally introduced funding between the removal and introduction point accelerates at the latest at the introduction point. becomes. Method according to patent claim and dependent claim 4, characterized. that the acceleration is due to the expansion of the conveying means to the pressure prevailing at the point of introduction. 6th Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, il-ass die Beschleunigung zum Teil durch An- :saugwirkung des aus dem Rade austreten den Fördermittels erfolgt. 7. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Einführung won zusätzlichem Fördermittel mindestens an genähert in tangentialer Richtung erfolgt. B. Method according to claim and dependent claim 4, characterized in that the acceleration takes place partly through the suction effect of the conveying means emerging from the wheel. 7. The method according to claim, characterized in that the introduction of what additional funds takes place at least approximately in the tangential direction. B. Verfahren nach Patentanspruch, da- durcb gekennzeichnet, dass mittels eines zwi- ; sehen der Entnahme und Einführungsstelle eingebauten Drosselorganes die zusätzlich eingeführte Fördermenge verändert wird. 9. Method according to claim, characterized in that by means of a two; see the extraction and introduction point of the built-in throttle device, the additionally introduced flow rate is changed. 9. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeielinet, (lass das Drosselorgan bei Vollast gesclilossc@ii ist und erst angenähert hei jener Last ge- öffnet wird, bei der ohne Einführung des Fördermittels in die Spirale ein "Pumpen" auftreten würde, und dass im Bereich klei nerer Belastungen dauernd mindestens so viel Fördermittel zusätzlich eingeführt wird. class ein "Pumpen" verhindert wird. Method according to claim and dependent claim 8, characterized in that (let the throttle element be closed at full load and only open approximately at the load at which "pumping" would occur without the introduction of the conveying means into the spiral, and that in In the area of smaller loads, at least as much additional funding is continuously introduced as "pumping" is prevented. lt). Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, class die zusätzlich eingeführte Fördermenge selbsttätig geregelt wird. 11. Verfahren nach Patentansprueh und Unteransprüchen 8 und 1(l, dadurch gekenn zeichnet, dass die Regelung in Abhängigkeit einer Grösse erfolgt, die mit der Verbrau- cberfördermenb ändert. lt). Method according to patent claim and dependent claim 8, characterized in that the additionally introduced delivery rate is regulated automatically. 11. The method according to patent claim and dependent claims 8 and 1 (l, characterized in that the regulation takes place as a function of a variable which changes with the consumer conveyor. 12'. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 8 und<B>10,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass die Regelung in Abhängigkeit einer Grösse erfolgt, die mit der Gesamtför dermenge ändert. 12 '. Method according to patent claim and dependent claims 8 and <B> 10, </B> characterized in that the regulation takes place as a function of a variable which changes with the total delivery amount.
CH232981D 1943-02-18 1943-02-18 Procedure to avoid the pumping effect with rotating pressure generators. CH232981A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH232981T 1943-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH232981A true CH232981A (en) 1944-06-30

Family

ID=4457855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH232981D CH232981A (en) 1943-02-18 1943-02-18 Procedure to avoid the pumping effect with rotating pressure generators.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH232981A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086558B (en) * 1957-01-24 1960-08-04 Wiebe Draijer Rotary flow machine with short circuit control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086558B (en) * 1957-01-24 1960-08-04 Wiebe Draijer Rotary flow machine with short circuit control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133629T2 (en) METHOD FOR OPERATING A GAS TURBINE WITH ADJUSTABLE RODS
DE1428220C3 (en) By-pass gas turbine jet engine in two-shaft design
WO2010020595A2 (en) Gas turbine and method for the operation thereof
DE1964758B2 (en) CONTROL PROCEDURE FOR A METALLURGICAL FURNACE SYSTEM
DE2032964C3 (en) Gas turbine system with counter-rotating impellers
DE2235125A1 (en) MULTI-STAGE TURBO COMPRESSOR WITH INTERCOOLING OF THE MEDIUM TO BE COMPRESSED
CH623895A5 (en)
CH232981A (en) Procedure to avoid the pumping effect with rotating pressure generators.
DE671913C (en) Single or multi-housing, multi-stage axial compressor with at least one external intermediate cooler
DE1428106B2 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR JOINT ADJUSTMENT OF THE GUIDE BLADES OF THE AXIAL STAGES OF A MULTISTAGE CENTRIFUGAL COMPRESSOR
DE714532C (en) Installation on gas turbine plants
EP0592817B1 (en) Gas turbine plant with a pressure wave machine
DE836987C (en) Blade arrangement for multi-stage axial compressors
DE3114522A1 (en) Turbocompressor unit
DE3302733C2 (en) Method for changing the total output of a combined gas-steam turbine plant used to drive the working machines in a power plant or in a pumping station of a natural gas or oil pipeline
DE844013C (en) Overpressure steam or gas turbine operated under load at a highly variable speed, in particular vehicle turbine
AT56435B (en) Steam turbine with multiple expansion and successive groups of wheels.
DE102019135317A1 (en) HEAT PUMP WITH EFFICIENT DIFFUSER
DE661860C (en) Device for combustion air supply for pressurized combustion systems
AT73860B (en) Method for operating an auxiliary engine in centrifugal compressor systems.
CH243691A (en) Method for regulating a gas turbine plant.
DE852783C (en) Turbine system with at least two turbines connected in series
DE562539C (en) Centrifugal compressor
AT102420B (en) Gas turbine.
DE102020213034A1 (en) Steam turbine with several turbine stages through which steam can flow, method for operating a steam turbine and energy conversion device