CH232941A - Method for electro-optical scanning of vibration recordings. - Google Patents

Method for electro-optical scanning of vibration recordings.

Info

Publication number
CH232941A
CH232941A CH232941DA CH232941A CH 232941 A CH232941 A CH 232941A CH 232941D A CH232941D A CH 232941DA CH 232941 A CH232941 A CH 232941A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
track
light
photocell
scanning
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH232941A publication Critical patent/CH232941A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  

      Verfahren    zur     elektrooptischen        Abtastung    von     Schwingungsaufzeichnungen.       Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren zur elektrooptischen     Abtastung    und  Wiedergabe von Schwingungsaufzeichnun  gen. Diese Aufzeichnungen, die vorzugsweise  Tonspuren entsprechen, können gemäss einem  der bekannten Verfahren in Amplituden  sehrift, d. h. einer Aufzeichnung veränder  licher Breite und konstanter Durchlässigkeit,  oder aber in Intensitätsschrift konstanter  Breite aufgezeichnet sein.

   Ausserdem ist noch  eine Schwingungsaufzeichnung in .der     Form     eines     Oszillogramms    als eine Linie konstan  ter Breite und mit wechselndem Abstand von  dem Rand der Spur möglich.  



  Es ist bekannt, die oben     beschriebenen     Schwingungsaufzeichnungen mit     Hilfe    eines  schmalen Schlitzes abzutasten, durch den  hindurch das Licht der     Schwingungsspur    ein  photoelektrisches Element erreicht. Bei die  ser     Abtastungsweise    wird das auf die     Photo-          zelle    fallende Licht gleichfalls durch die       LTnreinigkeiten    und die Unebenheiten, die  sich in dem mehr oder weniger transparenten  Teil der Spur befinden, moduliert.

   Diese Mo-         dulation    wird von der Photozelle gleichfalls in  elektrische     Wechselspannung    umgesetzt und  in der Wiedergabevorrichtung als das be  kannte Grundgeräusch hörbar gemacht. Zur  Unterdrückung dieses störenden     Geräusches     ist es     bekannt,    bereits bei der     Aufzeichnung     oder der     gopierung    der     Aufzeichnung    bei       Amplitudenschrift    den transparenten Teil  möglichst klein zu     halten        bezw.    bei Inten  sitätsschrift die mittlere Transparenz klein  zu halten.  



  Es ist ausserdem bekannt, bei     derWieder-          gabe    von Tonspuren in     Amplitudenschrift     mit Hilfe einer verschiebbaren Blende die  transparenten Teile     möglichst    abzudecken.  



  Bei Aufzeichnungen     in        Amplitudenschrift     wird die augenblickliche Breite der Spur  durch die augenblickliche Grösse des aufzu  zeichnenden Schalldruckes bedingt. Diese  Breite ist also massgebend für den wieder  zugebenden Schall. Der Grad der Transpa  renz ist im Prinzip konstant, wird aber durch       Beschädigung    und     Verunreinigung    der Spur  beeinflusst.      Bei Aufzeichnungen in     Intensitätsschrift     mit der üblichen konstanten Spurbreite soll  die augenblickliche Transparenz durch den  Verlauf der Schwingungen bestimmt werden.  Verunreinigung der Spur führt örtlich stets  eine Verringerung der Transparenz herbei.  



  Bei     oszillographischen    Aufzeichnungen in  Form einer durchsichtigen oder undurchsich  tigen Linie konstanter Breite in einer für  Licht undurchlässigen     bezw.    durchlässigen  Umgebung bestimmt die wiederzugebende  Amplitude den Abstand dieser Linie von  einer der Seiten der Spur.  



  Die Erfindung hat den Zweck, die Schwin  gungsaufzeichnungen derart elektrooptisch  abzutasten und elektrisch wiederzugeben, dass  die stets auf der     Aufzeichnung    vorhandenen       Lnreinigkeiten    und die Beschädigungen der  Spur nicht zur Wiedergabe beitragen können.  



  Gemäss dem Verfahren nach der Erfin  dung wird die Schwingungsaufzeichnung von  einem sich quer zur Achse der Spur     hoch-          frequent    bewegenden Lichtstrahl abgetastet.  Das von der Spur modulierte Licht, z. B. das  Licht, das die Spur     durchlässt    oder bei     epi-          skopisch    abzutastenden Spuren reflektiert,  wird von einem photoelektrischen Element  aufgefangen, von dem das Licht in einen  elektrischen Strom umgesetzt wird, der einem  Verstärker zugeführt wird, derart, dass     Un-          reinigkeiten    und Beschädigungen der Spur im  wesentlichen nicht zur Wiedergabe beitragen  können.  



  Durch den sich hochfrequent senkrecht  zur     Spurachse    bewegenden Lichtstrahl wird  nämlich erreicht, dass die Wirkung des für  die Wiedergabe massgebenden Elementes der  Aufzeichnungsspur und die Wirkung der       Unreinigkeiten    und Beschädigungen der Spur  im     Photozellenstrom    trennbar vorhanden sind.  Gemäss den bekannten     Abtastverfa.hren    sind  dagegen diese Wirkungen in dem     Photozel-          lenstrom    niemals trennbar vorhanden, wes  halb es nicht möglich war, die Wirkungen  der     Unreinigkeiten    und Beschädigungen zu  eliminieren. Diese Eliminierung kann auf  verschiedene Weisen erfolgen.  



  Die     Abtastung    der Spur hat zweckmässig    mit einer derart hohen Frequenz zu erfolgen,  dass die Aufzeichnung während einer ein  zigen     Abtastung    nicht merkbar verschoben  wird, da sonst die gleiche Verzerrung wie  bei einem     schiefstehenden        Abtastschlitz    ent  stehen würde. Diese Verzerrung lässt sich  nötigenfalls in der Weise gänzlich vermei  den, dass die Bewegungsrichtung des     Abtast-          lichtstrahls    schief in     bezug    auf die Achse der  Spur gestellt wird.

   Die     Abtastfrequenz    muss  praktisch oberhalb der höchsten Frequenz der  Schwingungsaufzeichnung liegen und sich  von letzterer mit elektrischen Mitteln leicht  abtrennen lassen. Zur     Abtastung    von Ton  spuren ist eine     Abtastfrequenz    von minde  stens 50 000 Hz empfehlenswert. Die höchste       Abtastfrequenz    wird durch die Eigenschaf  ten der     Abtast-,    Wiedergabe- und     Verstär-          kervorrichtungen    bedingt.  



  Wird eine Aufzeichnung in Amplituden  schrift abgetastet, so ist nur das Element  Spurbreite, also bei jeder     Abtastperiode    die  Zeitdauer des durchgelassenen Lichtes für  die augenblickliche Amplitude massgebend.  Das Element Grösse der Transparenz enthält  alle Abweichungen infolge von     Unreinigkei-          ten    in der Spur und Beschädigung dieser  Spur. Letzteres Element wird mittels einer  geeigneten elektrischen Sperrvorrichtung  ausserhalb der Wiedergabe gehalten.  



  Bei Intensitätsschrift herrscht während  einer     Abtastperiode    bei     unbeschädigten    Spu  ren eine     bestimmte    Transparenz, deren Grösse  im Zusammenhang mit der     konstanten    Spur  breite einen unveränderlichen Wert hat. Be  schädigung oder Verunreinigung der Spur       kennzeichnet    sich als eine örtliche Verringe  rung der     Transparenz,    d. h. als eine vorüber  gehende Verringerung der Intensität des Ab  tastlichtes. Die Verunreinigungen sind näm  lich fast immer lichtundurchlässig.

   Kratzer  oder dergleichen ergeben eine     derartige    ,  Lichtbrechung, dass das     Abtastlicht    die  Photozelle nicht oder in verringertem Masse  erreicht. Zur Vermeidung dieser Unregel  mässigkeiten wird die höchste Lichtstärke  jeder     Abtastperiode    während dieser     Periode     gemessen und für die Wiedergabe benutzt.

        Bei einem     Oszillogramm    wird mit elek  trischen     Mitteln.    der Abstand, d. h. die Zeit  dauer, zwischen dem Auftreten .der Licht  änderung infolge der     Oszillogrammlinie    und  dem Ende der     Abtastperiode    gemessen.     Un-          reinigkeiten    und .dergleichen     können    hier nur  störende Nebengeräusche verursachen, wenn  sie gerade auf der schmalen durchlässigen  Linie liegen.

   Diese Chance ist wesentlich ge  ringer als bei einer     normalen,Spur        ;sogar    bei  Anwendung von     Spurbreitenverringerung    bei  schwacher     Modulation..     



  Die Erfindung bezieht sich auch auf eine  Vorrichtung zur Durchführung des oben ge  nannten Verfahrens. Dieselbe zeichnet sich  aus durch eine     Kathodenstrahlröhre    mit einem  fluoreszierenden Schirm, auf dem ein Licht  fleck erzeugt wird, einen Hochfrequenz  sehwingungsgenerator,dessen     Spannung    einer       Ablenkvorriehtung    an der     Kathodenstrahl-          röhre    zugeführt wird, so dass sich     ein    opti  sches Bild dieses Lichtflecks auf der Ton  spur des Films     hochfrequenz    quer zu der Be  wegungsrichtung des Films bewegt, eine  Photozelle,

   auf die das durch die Tonspur  hindurchfallende Licht geworfen wird und  einen hinter dieser Photozelle angeschalteten  Verstärker. Letzterer lässt z. B. nur     Ampli-          tudenänderungen    oberhalb eines     bestimmten     Wertes durch.  



       Nachstehend    werden an Hand der beilie  genden Zeichnung beispielsweise Ausfüh  rungsformen des Verfahrens und der Vor  richtung nach der Erfindung näher erläutert.  



  In     Fig.    1 ist eine Vorrichtung zur Ab  tastung von Tonspuren dargestellt.  



  In     Fig.    2 ist der Verlauf der     Lichtinten-          sitäten    auf dem photoelektrischen Element  während der     Abtastung    einer Tonspur mit       Breitenänderungen    graphisch dargestellt.  



  In den     Fig.    3 und 4 ist eine Schaltung  zur Verstärkung und     Hörbarmachung    der ab  getasteten Tonfrequenzen dargestellt.  



       Fig.    5 zeigt den Verlauf der von dem  photoelektrischen Element herrührenden elek  trischen Spannungen in den verschiedenen  Stufen der     Verstärkervorriehtung.       In     Fig.    6 ist eine weitere     Schaltung    zum       Hörbarmachen    der abgetasteten Schwingun  gen dargestellt.  



  In     Fig.    7 ist der Verlauf der Stromkur  ven in der Schaltung nach     Fig.    6 .graphisch  angegeben.  



  In     Fig.    8 ist der Verlauf der     Lichtinten-          sitäten    auf dem photoelektrischen Element  während der     Abtastung    einer Tonspur in  Intensitätsschrift graphisch     .dargestellt.     



  In     Fig.    9 ist eine Schaltung zur Verstär  kung und     Hörbarmachung    der     Lichtinten-          sitäten    nach     Fig.    8 dargestellt, und  in     Fig.    10 ist der Verlauf der Wechsel  spannungen in 'den verschiedenen Stufen die  ser Schaltung graphisch     angegeben.     



  In     Fig.    11 ist der Verlauf der     Lichtinten-          sitäten    auf dem     photoelektrisohen    Element  während der     Abtastung        einer    aus einer  durchsichtigen Linie konstanter Breite, aber  wechselnder Lage bestehenden Tonspur gra  phisch dargestellt.  



       Fig.    12 zeigt eine Schaltung zur Verstär  kung und     Hörbarmachung    der Schwingungen  nach     Fig.    11.  



  In     Fig.    13 sind die Stromkurven in den  verschiedenen Teilen der Schaltung nach       Fig.    12 graphisch dargestellt.  



  In     Fig.    1 ist 10 eine Kathodenstrahlröhre,  die auf die übliche     Weise    mit den erforder  lichen Elektroden und mit einer Spannungs  quelle zur Erzeugung eines. Elektronenstrahls  in dieser Röhre versehen ist. Dieser Elek  tronenstrahl trifft auf einen lumineszieren  den Schirm 11 und bildet auf letzterem einen  Lichtfleck.     Die    Richtung dieses Elektronen  strahls     kann    durch die Zufuhr von elektri  schen Strömen an die Spulen 12 in einer  Ebene senkrecht zu der Achse dieser Spulen  geändert werden, so     dass    auch die     Lage    des  Lichtflecks auf dem Schirm 11 veränderlich  ist.

   Mittels eines Generators 13, der eine       Hochfrequenzschwingung    erzeugt, wird die  ser Elektronenstrahl hochfrequent hin und  her bewegt, so dass sich auch der Lichtfleck  11 auf dem Schirm 11 gleichfalls in geraden  Linien hin und her bewegt. Für das Auge      ist auf dem Schirm eine leuchtende Linie 14  sichtbar.  



  Die Form der Stromkurve des Generators  13     bestimmt    die Art der Bewegung des  Lichtflecks. Wird vom Generator 13 eine       Sägeza.hnschwingung    erzeugt, so bewegt sich  der     Lichtfleck    gleichmässig von dem einen  zum andern Ende während einer bestimmten  Zeitdauer.  



  Die Rückkehr erfolgt dann in einer  äusserst kurzen Zeit. Auch ist es möglich,  den Generator eine     Dreiecksehwingung    er  zeugen zu lassen. Der     Lichtfleclz    wird in die  sem Fall regelmässig hin und her bewegt.  



  Um verschiedenen an die Bewegung des       Lichfleeks        stellbaren    Anforderungen zu ge  nügen, sind noch verschiedene andere Formen  von Stromkurven möglich.  



  Auch ist     üs    möglich, die     R.ixch@iehrbe@@#e-          gung    des Lichtflecks unsichtbar erfolgen zu  lassen, d. h. den Elektronenstrahl     während     der     Rüekkehrperiode    zu unterbrechen. Es  ist zu diesem Zweck notwendig, den Gene  rator 13 mit den diesen Elektronenstrahl er  zeugenden Elektroden zu verbinden. Das eine  und das andere ist     bereits    aus der     Bildtele-          graphietechnik    bei der     Liniena-btastung    von  Bildern bekannt.  



  Der Lichtfleck wird mittels eines Linsen  systems 15 auf der Tonspur 17 des Film  streifens 1.6     verkleinert    abgebildet. Dieser  Filmstreifen 16     bewegt    sich gleichmässig in  der Richtung des     Pfeils    18, so     da.ss    der sieb  hin und her bewegende Lichtfleck die Ton  spur 17 regelmässig abtastet. Das durch den  durchsichtigen Teil der Tonspur hindurch  fallende Licht wird auf eine     pbotoelektrisclie     Zelle 1.9 geworfen.

   Die     auf    diese Zelle auf  treffenden Lichtänderungen werden in ent  sprechende Stromänderungen umgesetzt und  einer -nachstehend näher zu     beschreibenden     elektrischen     Verstärkervorrichtung    zuge  führt.  



  In     Fig.    2 ist der Verlauf der Lichtinten  sität während der     Abtastung    der Tonspur 17  in     Amplitudenschrift    graphisch dargestellt.  Als Abszisse wurde die Zeit aufgetragen,    während die Ordinaten die auf die Photozelle  auftreffende Lichtintensität darstellt.  



  Im vorliegenden Falle wurde angenom  men, dass die Kathodenstrahlröhre, 10 von  einer vom Generator 13     herrührenden    Säge  zahnschwingung gesteuert wird, so dass die  Zeit, während der der Lichtfleck von der  einen äussersten Lage zur Anfangslage       zurückkehrt,    gegenüber der     Abtastzeit    20  sehr kurz ist. Während des ersten Teils der       Abtaststrecke    streicht -das Bild des Licht  flecks     über    den     geschwärzten    Teil der Ton  spur, so dass praktisch kein Licht die Photo  zelle erreicht (Zeitdauer 21). Dann wird der       durchsichtige    Teil der Tonspur gekreuzt  (Zeitdauer 22), wobei all das Licht des  Lichtflecks auf die Photozelle gelangt.

   Dann  folgt wiederum ein geschwärzter Teil der  Spur, bei dem kein Licht auf die     Photozelle     gelangt (Zeitdauer 21). Während der äusserst  kurzen Zeit der     Rükkehr        23    des Lichtflecks  in die Anfangslage wird ein Lichtstrahl kur  zer Dauer in Richtung der Photozelle durch  gelassen. Die oben     beschriebene    Erscheinung  wiederholt sich periodisch hochfrequent bei  jedem Gang des Lichtflecks     über    die Ton  spur.

   Sind in der Tonspur     Unreinigkeiten     oder solche Kratzer in der Gelatine vorhan  den, dass infolge der Lichtbrechung dieser  Kratzer kein Licht oder eine geringere Licht  menge auf die Photozelle gelangt., so ist       während    der     Beleuchtungszeitdauer    22 eine  Unterbrechung 24 merkbar.  



  Diese     Unterbrechung    würde bei Ab  tastung der Tonspur gemäss einem bekannten  Verfahren das Grundgeräusch     herbeiführen.     Dadurch jedoch, dass nicht die gesamte durch  gelassene Lichtintensität, sondern lediglich  die Zeitdauer 22, zwischen Anfang und Ende  der     Abtastung    des lichtdurchlässigen Teils  der Spur gemessen und für die Wiedergabe       benutzt    wird, wird eine etwaige Unterbre  chung von kurzer Dauer 24, wie sie durch  die     Unreinigkeiten    in der Tonspur verursacht  wird, die das bekannte Grundgeräusch her  beiführen, dem Wiedergabeapparat nicht zu  geführt. Das Grundgeräusch wird auf diese  Weise bei der Wiedergabe unterdrückt.

        Die Schaltung, mittels deren     solcheUnter-          brechungen    kurzer Dauer unterdrückt wer  den können, wird an     Hand,der        Fig.    3     beschrie-          ben.    Es wird dabei ein Lichtbündel 25, das  in der Bewegungsrichtung des Lichtflecks  über die Tonspur eine gewisse Längenabmes  sung hat, .oder aber ein Lichtfleck 26 benutzt,  der in dieser Richtung aus zwei Teilen be  steht. In beiden Fällen wirkt die Intensität  des auf die Photozelle 19 auftreffenden  Lichtes niemals ganz bis zum Nullwert, so  lange die Lichtunterbrechung in der Rich  tung senkrecht zur Achse der Tonspur klei  ner als die Länge des Lichtflecks 25 oder  der beiden Lichtflecke 26 zusammen ist.

   Die  Stromkurve der Photozelle 19, erhält infolge  .dessen     den        Charakter    ,der in     Fig.    5     4arge-          stellten    Kurve 27. Die Lichtunterbrechung  von kurzer Dauer 24 aus     Fig.    2 ist zwar als  eine vorübergehende     Stromverringerung    28  bemerkbar, aber der     :Strom    sinkt nicht auf  den Nullwert herab.  



  Die von der Photozelle 19 herrührenden  Spannungen werden unter     Zwischenschal-          tung    der üblichen Kopplungselemente dem  Steuergitter einer     Fünfpolelektronenröhre    29  zugeführt, die mit einer niedrigeren Anoden  spannung als die normale     arbeitet.    Die Kurve  30, die die Beziehung zwischen Anodenstrom  <I>Ja</I> und     Gitterspannung        Vg    einer derartigen  Röhre angibt, ist in     Fig.    5 dargestellt.

   Diese  Charakteristik ist ziemlich steil und weist in  der Nähe des     Nullwertes    der Gitterspannung  einen flachen Teil 31 auf, bei dem sich der  Anodenstrom nicht mehr ändert, sogar bei  etwas schwankender Gitterspannung. Dieser  Umstand wird dazu ausgenützt, um die ge  ringen Wechselspannungen 32 der Photozelle  19 infolge der Minimumbeleuchtung des ge  schwärzten Teils der Tonspur und des     Photo-          zellengeräusches    in dieses Gebiet fallen zu  lassen. Diese unerwünschten Wechselspan  nungen werden in diesem Falle nicht geson  dert verstärkt.

   Die Änderungen der     Magi-          mumwechselspannungen    der Photozelle 19  sowie die     Spannungsänderung    28 infolge von       Unreinigkeiten    in der Spur und des     Photo-          zellengeräusches    bei Vollbeleuchtung fallen    dabei in das Gebiet der negativen Gitter  spannung, bei dem der Anodenstrom Null ist.  Diese kleineren     Stromänderungen    werden  somit auch     nicht    weiter durchgelassen.

   Die       Fünfpolröhre    in der beschriebenen Schaltung  dient also     als        Amplitudensieb,    mit einer  "alles oder nichts" Charakteristik, .das nur  bei Amplituden oberhalb eines bestimmten  Wertes     einen    Strom unveränderlicher Grösse  durchlässt und unterhalb dieses     Wertes    auf  hält.  



  Der Stromverlauf auf der Anodenseite  der Röhre hat also den Verlauf der Kurve  33 in     Fig.    5. Diese Kurve weist periodisch  Spitzen 34 auf mit     einer    der     Abtastfrequenz     der Kathodenstrahlröhre 10 entsprechenden  Frequenz.  



  Hinter der     Fünfpolröhre    29 ist     ein    Fil  ter 35 geschaltet, das nur diejenigen Fre  quenzen durchlässt,     die    für die Schallwieder  gabe von Wichtigkeit sind, z. B. nur die Fre  quenzen unterhalb 15 000 Hz. Die Spitzen 34,  die mit einer hohen Frequenz, z. B. von  60 000 Hz, auftreten, erreichen also !die wei  tere     Niederfrequenzverstärkervorrichtung    36  nicht.  



  Dieses     Filter    lässt ebensowenig die den       abgetasteten    durchsichtigen Teilen der Ton  spur entsprechenden elektrischen Wellen 37  durch, die gleichfalls mit der Frequenz von  60 000     Hz    vorkommen. Die     Änderung    der  Oberfläche zwischen je zwei     aufeinanderfol-          genden    Wellen 37 ist jedoch der     Änderung     in den     Abtastzeiten    22 des durchsichtigen  Teils. der Tonspur 17 proportional.

   Die Fre  quenz dieser Änderung ist gerade die Fre  quenz der abgetasteten Schallaufzeichnung  17, die im Bereich der     hörbaren    Frequenzen  liegt und somit vom     Filter    35 wohl durch  gelassen wird. An dem Eingang des Verstär  kers 36 treffen somit nur Wechselspannun  gen ein, die den in der Tonspur 17 aufge  zeichneten Schwingungen     porportional    sind.  Diese     Spannungen    werden im Verstärker 36  verstärkt     und    dem     Wiedergabelautsprecher     38 zugeführt.

   Die durch     Unreinigkeiten    in  der Spur und durch das Geräusch in der  Photozelle herbeigeführten elektrischen Weeh-           selspannungen    werden also nicht wieder  gegeben.  



  In     Fig.    4 ist eine Schaltung dargestellt.  mittels deren gleichfalls die     Liehtä.nderun-          gen    nach     Fig.    2 hörbar gemacht werden kön  nen, ohne dass auch das Grundgeräusch der  Tonspur wiedergegeben wird. ES kann in  diesem Fall ein Lichtbündel 40 benutzt wer  den, das im Gegensatz zum Bündel in     Fig.    3  so klein wie möglich ist, insofern es mit den  Anforderungen einer genügenden     Lichtstärke     für die Photozelle vereinbar ist. Als solches  kann z.

   B. ein Lichtbündel mit einem Durch  messer von 10     Mikron,    das höchstens einem  Viertel der gerade noch. wiederzugebenden  Wellenlänge entsprechen soll, benutzt wer  den, so dass bei einer     Filmgeschwindigkeit     von 45,6     ein    je Sekunde und einer     Abt.astfre-          quenz    von etwa 45 000 Hz     Schwingungen    mit  einer Frequenz von
EMI0006.0014  
    noch abgetastet werden können. Die Abfla  chung der Unebenheiten 24 in dem auf eine  Photozelle fallenden Lichte, die gemäss     Fig.    3  infolge der Form des Lichtbündels erhalten       werden,    wird hier auf elektrische Weise be  werkstelligt.

   Hinter die Photozelle 19 ist  nämlich ein Kondensator 41 geschaltet, der  eine derartige Kapazität besitzt, dass er die       Hoehfrequenzabtastschwingungen    nicht merk  bar abflacht, sondern     Unregelmässigkeiten     von höherer Frequenz in diesen     Sehwingiin-          gen,    wie z. B. infolge einer     Unterbrechung     24, teilweise gedämpft werden. Parallel zu  diesem Kondensator 41 ist ein     Widerstand          42geseha.ltet,    über den     sieh        dieser    Konden  sator entladen kann.

   Die Grösse dieses Wi  derstandes 42 ist in bezug auf die Kapazität  des     Kondensators    41     derart        gewählt,    dass die       Reaktanz    des     Kondensators    bei der     Abtast-          frequenz    der Grösse des     Widerstandes    42 an  nähernd gleich ist.

   Infolge dieser Abflachung  wird eine Spannungskurve erhalten, die durch  die Kurve 27 in     Fig.    5 dargestellt     wird.        Die     weitere Verstärkung dieser Wechselspan  nung erfolgt dann vollkommen     entsprechend     dem an Hand der     Fig.    3 beschriebenen Ver  fahren.

      In     Fig.    6 ist eine Schaltung dargestellt,  mittels deren das gleiche Ergebnis wie mit  der Schaltung nach     Fig.    3 erzielt werden  kann, nämlich eine Verstärkung der Schwin  gungen     grösserer    Amplitude unter     Aussie-          bung    der von dem Geräusch von Film- und  Photozelle herrührenden kleineren Wechsel  spannungen. An Stelle der     Fünfpolverstär-          kerröhre    29 sind hier zwei     Dreipolröhren    43  und 44 vorhanden, die in     Kallirotronsclial-          tung    miteinander verbunden sind (siehe den  Aufsatz von L. B.

   Turner in     "Radio    Review",  1, l920).  



       Der    Ausgang der Röhre 44 ist wiederum  auf das Gitter der Röhre 43 zurückgekop  pelt, so dass die Charakteristiken 46 und 47  in     Fig.    7 der Röhren 43     bezw.    44 stets einen       gemeinsamen    funkt haben müssen, in     .dein     der Komplex dieser Röhren arbeitet.

   Für die  Kurven 46 und 47 stellt die Ordinate die  Spannung     R,.        Ja44    und die Abszisse die  Spannung     R,   <I>.</I>     Ja43    vor, wobei     Ja43        bezw.          Ja44    die Anodenströme der Röhren 43 und  44 und     R,    und     Rdie    in     Fig.    6 bezeichneten  Widerstände bedeuten. Die Kurve 46 ent  spricht der     Anodengittercharakteristik    der  Röhre 43 und die Kurve 47 derjenigen der  Röhre 44. Der erste Teil der Schaltung ent  spricht der     Fig.    3.

   Die Abflachung wird da  durch erzielt,     da.ss    dem Lichtbündel 25 in der  Bewegungsrichtung eine gewisse Längenab  messung gegeben wird. Von der     Photozelle     19 wird dein Gitter der Röhre 43 eine Span  nung zugeführt, deren Verlauf durch die  Kurve 45 in     Fig.    7 graphisch dargestellt ist.  Durch das Anlegen dieser Spannung ändert  sich der Wert der Gitterspannung der Röhre  43, so dass die Charakteristik 46 zu kleine  ren negativen Spannungen verschoben wird,  nach 46'. Der Arbeitspunkt 48 :der Röhren  wird im einzigen gemeinsamen Punkt zwi  schen den Charakteristiken 46     bezw.    46' und  47 festgelegt. Solange die angelegte Span  nung nicht im genügenden Masse abnimmt.

    um die negative Gitterspannung derart an  steigen     zii    lassen, dass die Charakteristik 46  auf den andern gemeinsamen Punkt 49 hin  überspringt, fahren die Röhren fort. im Punkt      48 zu arbeiten. Nur Spannungsänderungen in  der Kurve 45 oberhalb einer bestimmten  Grösse können also die Verschiebung des Ar  beitspunktes von 48 und 49     bewirken.    An  dem Gitter der     Dreipolröhre    85 trifft also  eine Spannung gemäss der Kurve 39 ein.  Dieser     Dreipolröhre    folgt ein Filter 35.

   Die  Schallschwingungen werden dann auf ähn  liche Weise wie in     Fig.    3 beschrieben wurde  weiter verstärkt und in einer     Wiedergabevor-          üchtung    in akustische Schwingungen umge  setzt. Es ist einleuchtend, dass auch andere  Mittel, die eine dem oben angegebenen Ver  fahren entsprechende Relaiswirkung ergeben,  anwendbar sind.  



  Insbesondere sollten Relais, die erst an  sprechen nachdem sie während einer be  stimmten Zeit erregt worden sind, bereits  Störungen unterdrücken, auch ohne dass zu  diesem Zweck die Wirkung dieser Störungen  durch Abflachung verringert worden ist.  



  In     Fig.    8 ist der Verlauf der Intensität  des auf die Photozelle auffallenden Lichtes  dargestellt, wenn eine Tonspur gemäss der  Intensitätsschrift abgetastet wird. Auf der  Abszisse ist die     Abtastzeit    aufgetragen, wäh  rend die Ordinate die     Intensität    des auf die  Photozelle fallenden Lichtes darstellt. Im  vorliegenden Falle wird angenommen, dass  die Kathodenstrahlröhre 10 von einer vom  Generator herrührenden,     Sägezahnschwin-          gung    gesteuert wird, so dass der Zeitraum,  während dessen der Lichtfleck von der einen  äussern Lage in die Anfangslage zurückkehrt,  gegenüber der     Abtastzeit    52 sehr kurz ist.

    Während des ersten Teils der     Abtaststrecke     streicht das     Lichtfleckbild    über die schwar  zen Ränder 50 der Tonspur 51, die bei Ton  spuren in Intensitätsschrift zur Begrenzung  der Spur stets vorhanden sind. Während die  ses Zeitraumes gelangt praktisch kein Licht  53 auf die Photozelle. Dann wird der mit  Tonschrift versehene mehr oder weniger ge  schwärzte Teil der Spur abgetastet, so dass  je nach 'dem örtlichen Grad der     Schwärzung     eine grössere oder kleinere Lichtmenge 54 auf  die Photozelle fällt. Da die Spurbreite kon  stant ist, ist der Zeitraum, während dessen    Licht auf die Photozelle fällt, in jeder Ab  Lastperiode gleich.

   Dieser Zeitraum kann  somit bei     Intensitätsschrift    kein Mass für die  wiederzugebende Amplitude bilden. Nach der       Abtastung    der Tonschrift begegnet der Licht  fleck wiederum dem geschwärzten Rand 50,  so dass wiederum eine kurze     Zeit    53 sehr ge  ringer     Lichtintensität    folgt. Bei der beschleu  nigten Rückkehr des Flecks in die Ausgangs  lage fällt während einer     ,sehr    kurzen Zeit 55  Licht auf die Photozelle.  



  Bei der     Abtastung    der Tonspur folgen  also, die kurzen Zwischenflimmer 55 ausser  acht lassend, Lichtmengen wechselnder In  tensität aufeinander. Kommt in einem Teil  der Spur örtlich ein Schmutzteilchen oder  ein Kratzer in der     Gelatineschicht    vor, so  folgt eine kurz dauernde Unterbrechung 56  der gewöhnlich gleichmässigen Lichtinten  sität 54. Diese Unterbrechung verursacht  beim bekannten     Abtastverfahren    das Grund  geräusch. Es kommt praktisch nicht vor, dass  die Tonspur 51 derart beschädigt ist, dass  örtlich eine grössere Lichtdurchlässigkeit vor  handen ist.  



  Die sich meist auf einer Tonspur ab  setzenden     Filmverunreinigungen    sind nahezu  immer lichtundurchlässig.     Lichtdurchlässige     Teile sowie oberflächliche Kratzer in der  Filmemission ergeben eine derartige Licht  brechung, dass ein Teil des auffallenden  Lichtes nicht auf die Photozelle gelangt.  Diese Teile     sind    daher für die Photozelle  auch als undurchlässig zu betrachten.  



  Um das Grundgeräusch infolge von Ver  unreinigungen der Tonspur bei der Wieder  gabe unhörbar zu machen, ist es notwendig,  dass örtliche Verringerungen 56 der Licht  intensität 54 eliminiert werden.  



  Zu diesem Zweck werden die     Photozel-          lenströme    einer Schaltung zugeführt, die nur  auf die     Magimumintensitäten    54 reagiert.  Eine derartige Schaltung für Spitzengleich  riehtung ist in     Fig.    9 dargestellt. Das Licht  des Lichtbündels 40, das durch die Tonspur  51 hindurch auf die Photozelle 19 auftritt,  erzeugt in letzterer Wechselspannungen, die  durch die     Kurve    57 in     Fig.    10 graphisch dar-      gestellt sind. Diese Wechselspannungen wer  den über einen Gleichrichter 58 einem Kon  densator 59 zugeführt.

   Dieser Kondensator  lädt sich über den     Gleichrichter    58     stets    bis  zur höchsten augenblicklichen     Weebselspa.n-          nu.ng    60 auf, die durch die     Maximuznlicbt-          intensität    54 hervorgerufen wird. Die Ent  ladung dieses     Kondensators    über den     K.opp-          lungswiderstand    61 im     Photozellenstromkreis     ist infolge des Vorhandenseins des nur in  einer einzigen Richtung stromdurchlassenden  Gleichrichters 58 unmöglich.

   Plötzliche       Stromverrinberungen    62 infolge der augen  blicklichen     Liehtunterbreehung        5f>    können  den Kondensator 59 also nicht entladen. Diese       augenblicklichen    Stromunterbrechungen ha  ben mithin bei der weiteren     Verstärkung     keinen Einfluss.  



  Der Kondensator 59 muss sieh jedoch  wohl in dem Zeitraum zwischen zwei     aufein-          anderfolgenden    Schwingungen der höchsten  zu übertragenden Tonfrequenz entladen kön  nen. Zu diesem Zweck ist parallel zu diesem  Kondensator ein Widerstand 63 geschaltet.       Dieser        Widerstand    ist gross im Vergleich zu  der     Reaktanz    des Kondensators 59 bei der       Freciuenz    der     Abtastung,    die z. B. 60 000 Hz  betragt.  



  Für die höchste Tonfrequenz, z. B.  15     000    Hz, soll     dieser    Widerstand 63 jedoch  von der gleichen Grössenordnung wie die       Reaktanz    des Kondensators 5 9 sein.  



  An den Enden des Widerstandes 63 liegt  also eine Spannung, deren Verlauf durch die  Kurve 64 in     Fig.   <B>10</B> angegeben ist. Die hohe       Abtastfrequenz    und die     augenbliekliehen     Unterbrechungen infolge von     Unreinigkeiten     und Kratzen in der Spur sind     pra.ktiseh    eli  miniert. Diese Spannung kann ohne weiteres  einer     Dreipolröhre    65 zugeführt      -erden,    wel  che diese     Niederfrequenzwechselspannungen     weiter verstärkt, und der     liier    nicht darge  stellten üblichen     Wiedergabevorrichtung.     



  Es ist auf ähnliche Weise möglich, die  Minimumtransparenz der Spur für die Ab  tastung zu benutzen in dem Falle, worin das  Positiv und das Negativ umgekehrt sind.  Dann ist also der Gleichrichter 58     einfach       umgekehrt zu schalten und arbeitet weiter  auf ähnliche Weise.  



  In     Fig.    11 ist ein     Oszillogramm    darge  stellt, das aus einer hellen Linie 71 konstan  ter     Breite    in einer undurchsichtigen Um  gebung 70 besteht. Diese Linie wird von  einem sich hochfrequent senkrecht zur Achse  der     Spur    70 hin und her bewegenden Licht  fleck abgetastet. Die Kurve 72 stellt. gra  phisch den Verlauf der Intensitäten des auf  die Photozelle auffallenden Lichtes dar.  Wenn der     Lielitflec.k    die Linie 71 kreuzt.  nimmt die Lichtintensität während einer kur  zen Zeit 73 bis auf einen bestimmten Wert  zu.

   Der     Zeitraum    der zwischen dem Augen  blick 73, in dem der Lichtfleck die Linie 71  kreuzt, und dem Augenblick 74, in dem der       Abtastliclltfleck    seine Endlage erreicht hat.  verläuft, ist von der Lage der Linie 71 in  der Spur 70 abhängig. Der Verlauf der Zeit  dauer 73-74 während mehrerer     Abtast-          perioden    ist also das Mass für den Verlauf  der Linie 71, d. h. für die Amplitude und  die Frequenz des     Oszillogramms.    In     Fig.    12  ist eine Schaltung dargestellt, mittels deren  der oben genannte Zeitraum 73-74 gemes  sen und zur Wiedergabe geeignet gemacht  wird.

   Ein Lichtbündel 40 von Minimum  abmessungen, d. h. mit einem Durchmesser  von etwa 10     li,    fällt auf die Photozelle 19,  nachdem es sich über die     .Spur    70 hin     und     her bewegt hat. Die Kathode der Photozelle  19 ist unmittelbar mit dem Steuergitter einer  gasgefüllten     Dreipolröhre    76 gekoppelt. Die  Anode dieser Röhre wird durch die Span  nung des     Generators    30 gespeist, der auch  die Hin- und     Herbewegung    des Lichtflecks  steuert. In den Zweig zwischen Generator  und Anode ist ein Gleichrichter 77 einge  schaltet, so dass nur die Spannung in einer  bestimmten Richtung durchgelassen wird.

    Parallel zum Anodenkreis der gasgefüllten       Dreipolröhre    76 ist ein Kondensator 78 ge  koppelt. Dieser Kondensator wird am An  fang jeder     Abtastperiode    vom Generator 13  über den Gleichrichter 77 aufgeladen. Ent  ladung des Kondensators ist nur möglich  über die gasgefüllte     Dreipolröhre    76. So-      lange das Gitter dieser Röhre spannungslos  ist, ist dieser Kreis jedoch unterbrochen, so  dass sich der Kondensator nicht entladen  kann.     Passiert    das     Abtastlichtbündel    eine  Lichtunterbrechung in der Spur 70 in der  Form der     Oszillogrammlinie    71, so wird der       Photozellenstromkreis    während einer kurzen  Zeit vom Strom durchflossen.

   Die Spannung  am Gitter der gasgefüllten     Dreipolröhre    76  wird positiv und letztere Röhre wird leitend.  Der Kondensator 78 kann sich jetzt ent  laden. Den graphischen Verlauf dieser Ströme  zeigt     Fig.    13. Die Kurve 80 stellt den Ver  lauf des auf die Photozelle fallenden Lichtes  und daher auch des Stromes im Photozellen  stromkreis sowie der Spannung am Gitter der       Dreipolröhre    76 dar. Die Kurve 82 zeigt den  Verlauf der Spannung am Kondensator 78.  Dem Passieren eines Lichtstosses in der Spur  70 folgt eine Entladung des Kondensators  78 und am Ende jeder     Abtastperiode    folgt       Wiederaufladung    des Kondensators.

   Die  Spannung am     Kondensator    wird dem Steuer  gitter einer     Fünfpolröhre    29 zugeführt, die  s mit einem solchen Anodenstrom arbeitet, dass  sie nur auf Spannungsänderungen oberhalb  einer bestimmten Grenze reagiert. Die Span  nung des Anodenkreises dieser Röhre, die  ferner dem an Hand der     Fig.    5 beschriebe  nen Verlauf entspricht, wird schliesslich einem  Filter 35 und einer nicht gezeichneten Wie  dergabevorrichtung zugeführt.  



  Wenn in der undurchsichtigen Tonspur  70 neben dem     Oszillogramm    71 örtlich Lö  cher vorhanden sind, so werden diese auf .der  Photozelle 19 gleichfalls als     Lichtdurchlas-          sungen    kurzer Dauer 83 und 84 merkbar.  Diese     Lichtdurchlassungen    gelangen in der  weiteren Schaltung gleichfalls als Strom  änderungen kurzer Dauer zum Ausdruck.

    Liegt eine solche     Lichtdurchlassung    in der  Spur 70 jedoch zwischen dem     Oszillogramm     71 und dem Ende der     Abtastperiode,    wie  dies mit dem Loch 83 der Fall ist, so ist dies  am Kondensator 78 nicht mehr bemerkbar,  da die Entladung dieses     Kondensators    bereits  stattgefunden hat. Derartige Beschädigungen  der Spur sind bei der Wiedergabe also un-    hörbar. Liegt ein solches Loch jedoch in  Richtung der     Abtastbewegung    vor der     Oszillo-          grammlinie    71, wie dies mit dem Loch 84  der Fall ist, so erfolgt eine vorzeitige Ent  ladung des Kondensators 78, wie in     Fig.    13  dargestellt ist.  



  Im allgemeinen kommen jedoch derart ;  starke Beschädigungen der geschwärzten  Schicht, dass letztere stark lichtdurchlässig  wird, wenig vor.     Unreinigkeiten    und geringe  Beschädigungen können jedoch nur dann Ein  fluss- ausüben, wenn sie sich gerade an der  Stelle der     lichtdurchlässigen    Linie befinden.  Verunreinigung des Filmstreifens kann somit  nur in geringem Masse die Schallwiedergabe  beeinflussen. Auch wechselnde Breite und  Randbeschädigung der lichtdurchlässigen  Linie sind nicht oder in sehr geringem Masse  hörbar. Es wird auf diese Weise also eben  falls eine     Abtastung    einer Schwingungsauf  zeichnung erzielt, bei der das Grundgeräusch  geringer als normal ist.  



  An Hand der oben erwähnten Figuren  wurde die Wiedergabe eines     Oszillogramms     beschrieben, das aus einer hellen Linie in  einer     undurchsichtigen    Umgebung besteht.  Es ist auch möglich, ein     Oszillogramm    wie  derzugeben, das aus einer schwarzen Linie  in einer durchsichtigen Umgebung besteht.  In diesem Falle wird in der Schaltung nach       Fig.    12 der Ausgang der Photozelle 19 zu  dem     Steuergitter    einer     Dreipolröhre    geführt.  Die Anode .dieser Röhre wird dann mit dem  Gitter der gasgefüllten     Dreipolröhre    76 ge  koppelt.

   Schmutzteilchen an der Stelle der  Beschädigung 83 sind in diesem Falle un  schädlich, Schmutzteilchen wie 84 hingegen  sind wohl hörbar. Durch Verschiebung der  Nullinie des     Oszillogramms    nach links kann  die Oberfläche, wo die bei der Wiedergabe  hörbaren     Unreinigkeiten    liegen, verringert  werden und infolgedessen nimmt das Hinter  grundgeräusch ab. Die Aufzeichnung mittels  einer hellen Linie auf einem schwarzen Hin  tergrund ergibt jedoch eine grössere Herab  setzung des Geräuschniveaus.  



  Auch die Bewegung des Lichtstrahls kann  auf andere Weise, z. B. mit optischen Mitteln      oder mit drehbaren Scheiben oder Zahnrädern       (Nipkowsehe    Scheibe),     erzielt    werden.



      Method for electro-optical scanning of vibration recordings. The invention relates to a method for electro-optical scanning and playback of Schwingungsaufnahmnun conditions. These recordings, which preferably correspond to sound tracks, can be veryift in amplitude according to one of the known methods, d. H. a recording of variable width and constant permeability, or in intensity writing of constant width.

   In addition, it is also possible to record vibrations in the form of an oscillogram as a line of constant width and with a changing distance from the edge of the track.



  It is known to scan the vibration recordings described above with the aid of a narrow slit through which the light from the vibration track reaches a photoelectric element. With this method of scanning, the light falling on the photocell is also modulated by the internal clearances and the unevenness which are located in the more or less transparent part of the track.

   This modulation is also converted into electrical alternating voltage by the photocell and made audible in the playback device as the known background noise. To suppress this annoying noise, it is known to keep the transparent part as small as possible during the recording or the goping of the recording with amplitude writing respectively. to keep the mean transparency low for intensity writing.



  It is also known to cover the transparent parts as much as possible when reproducing sound tracks in amplitude writing with the aid of a movable screen.



  When recording in amplitude writing, the current width of the track is determined by the current size of the sound pressure to be recorded. This width is therefore decisive for the sound that is added again. The degree of transparency is in principle constant, but is influenced by damage and contamination of the track. When recording in intensity writing with the usual constant track width, the instantaneous transparency should be determined by the course of the oscillations. Contamination of the track always locally leads to a reduction in transparency.



  For oscillographic recordings in the form of a transparent or opaque line of constant width in a respectively opaque to light. transparent environment, the amplitude to be reproduced determines the distance between this line and one of the sides of the track.



  The invention has the purpose of electro-optically scanning the vibration recordings and reproducing them electrically in such a way that the imperfections that are always present on the recording and the damage to the track cannot contribute to the reproduction.



  According to the method according to the invention, the vibration recording is scanned by a light beam moving at high frequency across the axis of the track. The light modulated by the track, e.g. B. the light that passes through the track or is reflected in tracks to be scanned episcopically, is captured by a photoelectric element, by which the light is converted into an electrical current that is fed to an amplifier, so that impurities and damage of the track cannot substantially contribute to playback.



  The high-frequency light beam moving perpendicular to the track axis ensures that the effect of the element of the recording track that is decisive for reproduction and the effect of the impurities and damage to the track are present in a separable manner in the photocell stream. According to the known scanning methods, on the other hand, these effects are never separable in the photocell current, which is why it was not possible to eliminate the effects of the impurities and damage. This elimination can be done in a number of ways.



  It is advisable to scan the track at such a high frequency that the recording is not shifted noticeably during a single scan, since otherwise the same distortion would arise as with an inclined scanning slot. If necessary, this distortion can be completely avoided by setting the direction of movement of the scanning light beam obliquely with respect to the axis of the track.

   The sampling frequency must practically be above the highest frequency of the vibration recording and can be easily separated from the latter by electrical means. A sampling frequency of at least 50,000 Hz is recommended for scanning sound tracks. The highest sampling frequency is determined by the properties of the sampling, playback and amplifier devices.



  If a recording is scanned in amplitude writing, only the track width element, i.e. the duration of the transmitted light for each scanning period, is decisive for the instantaneous amplitude. The element size of transparency contains all deviations due to impurities in the track and damage to this track. The latter element is kept outside the display by means of a suitable electrical locking device.



  With intensity writing, there is a certain transparency during a scanning period with undamaged tracks, the size of which in connection with the constant track width has an invariable value. Damage or contamination of the track is characterized by a local reduction in transparency, i.e. H. as a temporary reduction in the intensity of the scanning light. The impurities are almost always opaque.

   Scratches or the like result in such a refraction of light that the scanning light does not reach the photocell or does so to a lesser extent. To avoid these irregularities, the highest light intensity of each sampling period is measured during this period and used for playback.

        With an oscillogram, electrical means are used. the distance, d. H. the time between the occurrence of the change in light as a result of the oscillogram line and the end of the sampling period. Impurities and the like can only cause annoying background noises if they lie on the narrow, permeable line.

   This chance is much lower than with a normal track; even when using track width reduction with weak modulation ..



  The invention also relates to an apparatus for performing the above-mentioned method. It is characterized by a cathode ray tube with a fluorescent screen on which a light spot is generated, a high-frequency visual vibration generator whose voltage is fed to a deflection device on the cathode ray tube, so that an optical image of this light spot appears on the sound track Film moved at high frequency transversely to the direction of motion of the film, a photocell,

   on which the light falling through the sound track is thrown and an amplifier connected behind this photocell. The latter leaves z. B. only through amplitude changes above a certain value.



       Examples of embodiments of the method and the device according to the invention are explained in more detail below with reference to the accompanying drawings.



  In Fig. 1 a device for scanning from sound tracks is shown.



  In FIG. 2, the course of the light intensities on the photoelectric element during the scanning of a sound track with changes in width is shown graphically.



  3 and 4, a circuit for amplifying and making audible the audio frequencies sampled from is shown.



       Fig. 5 shows the course of the originating from the photoelectric element electrical voltages in the various stages of the amplifier device. In Fig. 6 a further circuit for making the scanned Schwingun audible gene is shown.



  In Fig. 7, the course of the Stromkur ven in the circuit of FIG. 6 is indicated graphically.



  In FIG. 8, the course of the light intensities on the photoelectric element during the scanning of a sound track is graphically represented in intensity writing.



  FIG. 9 shows a circuit for amplifying and making the light intensities audible according to FIG. 8, and FIG. 10 shows the course of the alternating voltages in the various stages of this circuit.



  In FIG. 11, the course of the light intensities on the photoelectrisohen element during the scanning of a sound track consisting of a transparent line of constant width but of changing position is graphically shown.



       FIG. 12 shows a circuit for amplifying and making the vibrations according to FIG. 11 audible.



  In FIG. 13 the current curves in the various parts of the circuit of FIG. 12 are shown graphically.



  In Fig. 1, 10 is a cathode ray tube, which is in the usual manner with the required union electrodes and with a voltage source to generate a. Electron beam is provided in this tube. This electron beam strikes a luminescent screen 11 and forms a light spot on the latter. The direction of this electron beam can be changed by the supply of electrical currents to the coils 12 in a plane perpendicular to the axis of these coils, so that the position of the light spot on the screen 11 is variable.

   By means of a generator 13, which generates a high frequency oscillation, this electron beam is moved back and forth at high frequency, so that the light spot 11 on the screen 11 also moves back and forth in straight lines. A luminous line 14 is visible to the eye on the screen.



  The shape of the current curve of the generator 13 determines the type of movement of the light spot. If a sawtooth oscillation is generated by the generator 13, the light spot moves uniformly from one end to the other for a certain period of time.



  The return then takes place in an extremely short time. It is also possible to let the generator generate a triangular wave. In this case the light spot is regularly moved back and forth.



  In order to meet various requirements that can be set for the movement of the light spot, various other forms of current curves are also possible.



  It is also possible to make the R.ixch@iehrbe @@ # adjustment of the light spot invisible, i.e. H. interrupt the electron beam during the return period. For this purpose it is necessary to connect the generator 13 to the electrodes generating this electron beam. One and the other are already known from image telegraphy technology for line scanning of images.



  The light spot is shown reduced by means of a lens system 15 on the sound track 17 of the film strip 1.6. This film strip 16 moves evenly in the direction of the arrow 18, so that the light spot moving back and forth on the screen regularly scans the sound track 17. The light falling through the transparent part of the sound track is thrown onto a photocellular cell 1.9.

   The light changes that hit this cell are converted into corresponding current changes and fed to an electrical amplifier device to be described in more detail below.



  In Fig. 2, the course of the Lichtinten sity during the scanning of the sound track 17 is shown graphically in amplitude writing. The time was plotted as the abscissa, while the ordinate represents the light intensity impinging on the photocell.



  In the present case it was assumed that the cathode ray tube 10 is controlled by a sawtooth oscillation originating from the generator 13, so that the time during which the light spot returns from the one outermost position to the initial position is very short compared to the scanning time 20. During the first part of the scan, the image of the light spot sweeps over the blackened part of the sound track, so that practically no light reaches the photo cell (duration 21). Then the transparent part of the sound track is crossed (duration 22), whereby all the light of the light spot reaches the photocell.

   This is followed by a blackened part of the track in which no light reaches the photocell (duration 21). During the extremely short time of the return 23 of the light spot to the initial position, a light beam of a short duration is allowed through in the direction of the photocell. The phenomenon described above repeats itself periodically at high frequency with each passage of the light spot over the sound track.

   If there are impurities in the sound track or such scratches in the gelatin that no light or a smaller amount of light reaches the photocell due to the refraction of light, an interruption 24 is noticeable during the lighting period 22.



  This interruption would cause the background noise when scanning the sound track according to a known method. However, because not the entire light intensity let through, but only the time period 22 between the beginning and the end of the scanning of the transparent part of the track is measured and used for playback, a possible interruption of short duration 24, as indicated by the Impurities in the sound track is caused, which bring about the known background noise, the playback apparatus is not out. In this way, the background noise is suppressed during playback.

        The circuit by means of which such short-term interruptions can be suppressed is described with reference to FIG. It is a light bundle 25, which has a certain length dimension in the direction of movement of the light spot over the soundtrack, .Or a light spot 26 is used, which is in this direction from two parts. In both cases, the intensity of the light incident on the photocell 19 never works all the way to zero as long as the light interruption in the direction perpendicular to the axis of the sound track is less than the length of the light spot 25 or the two light spots 26 together.

   As a result, the current curve of the photocell 19 has the character of the curve 27 shown in FIG. 5.4. The light interruption of short duration 24 from FIG. 2 is noticeable as a temporary current reduction 28, but the current does not decrease the zero value.



  The voltages originating from the photocell 19 are fed to the control grid of a five-pole electron tube 29 with the interposition of the usual coupling elements, which operates with a lower anode voltage than normal. The curve 30 indicating the relationship between the anode current <I> Ja </I> and the grid voltage Vg of such a tube is shown in FIG.

   This characteristic is quite steep and has a flat part 31 in the vicinity of the zero value of the grid voltage, in which the anode current no longer changes, even if the grid voltage fluctuates somewhat. This fact is used to allow the low alternating voltages 32 of the photocell 19 to fall into this area as a result of the minimum illumination of the blackened part of the sound track and the photocell noise. These unwanted alternating voltages are not amplified separately in this case.

   The changes in the magnetic alternating voltages of the photocell 19 as well as the voltage change 28 as a result of impurities in the track and the photocell noise with full illumination fall in the area of the negative grid voltage in which the anode current is zero. These smaller changes in current are therefore no longer allowed to pass.

   The five-pole tube in the circuit described thus serves as an amplitude filter with an "all or nothing" characteristic, which only allows a current of invariable magnitude to pass through at amplitudes above a certain value and stops below this value.



  The current profile on the anode side of the tube thus has the profile of curve 33 in FIG. 5. This curve periodically has peaks 34 with a frequency corresponding to the sampling frequency of the cathode ray tube 10.



  Behind the five-pole tube 29, a Fil ter 35 is connected, which only lets through those frequencies Fre that are important for the sound reproduction, z. B. only the Fre frequencies below 15,000 Hz. The peaks 34, which at a high frequency, z. B. of 60,000 Hz occur, so do not reach the other low-frequency amplifier device 36.



  This filter also does not let through the scanned transparent parts of the sound track corresponding electrical waves 37, which also occur with the frequency of 60,000 Hz. The change in the surface between two successive waves 37 is, however, the change in the scanning times 22 of the transparent part. the sound track 17 proportionally.

   The frequency of this change is precisely the frequency of the scanned sound recording 17, which is in the range of audible frequencies and is thus probably allowed through by the filter 35. At the input of the amplifier 36 thus only AC voltages arrive that are proportional to the vibrations recorded in the sound track 17. These voltages are amplified in the amplifier 36 and fed to the playback loudspeaker 38.

   The alternating electrical voltages caused by impurities in the track and by the noise in the photocell are therefore not reproduced.



  A circuit is shown in FIG. by means of which the changes in the sound according to FIG. 2 can likewise be made audible without the background noise of the sound track also being reproduced. In this case, a light beam 40 can be used which, in contrast to the beam in FIG. 3, is as small as possible, insofar as it is compatible with the requirements of a sufficient light intensity for the photocell. As such, e.g.

   B. a light beam with a diameter of 10 microns, which is at most a quarter of the bar. is to correspond to the wavelength to be reproduced, so that at a film speed of 45.6 one per second and a scanning frequency of about 45,000 Hz oscillations with a frequency of
EMI0006.0014
    can still be scanned. The flattening of the bumps 24 in the light falling on a photocell, which are obtained according to FIG. 3 as a result of the shape of the light beam, is here done in an electrical manner.

   A capacitor 41 is connected behind the photocell 19, which has such a capacity that it does not noticeably flatten the high frequency scanning oscillations, but rather irregularities of higher frequency in these visual oscillations, such as e.g. B. as a result of an interruption 24, are partially attenuated. In parallel with this capacitor 41 is a resistor 42geseha.ltet through which this capacitor can discharge.

   The size of this resistance 42 is selected in relation to the capacitance of the capacitor 41 such that the reactance of the capacitor at the sampling frequency is approximately the same as the size of the resistor 42.

   As a result of this flattening, a voltage curve is obtained which is represented by curve 27 in FIG. The further amplification of this alternating voltage then takes place completely in accordance with the process described with reference to FIG. 3.

      6 shows a circuit by means of which the same result can be achieved as with the circuit according to FIG. 3, namely an amplification of the oscillations of greater amplitude while eliminating the smaller changes resulting from the noise of the film and photocell tensions. Instead of the five-pole amplifier tube 29, there are two three-pole tubes 43 and 44 that are connected to one another in a kallirotron configuration (see the article by L. B.

   Turner in "Radio Review", 1, 1920).



       The output of the tube 44 is in turn back-coupled to the grid of the tube 43, so that the characteristics 46 and 47 in Fig. 7 of the tubes 43 and 43 respectively. 44 must always have a common radio in .your complex of these tubes works.

   For curves 46 and 47, the ordinate represents the voltage R i. Ja44 and the abscissa the voltage R, <I>. </I> Ja43, where Ja43 resp. Ja44 denotes the anode currents of the tubes 43 and 44 and R, and R denotes the resistances indicated in FIG. The curve 46 corresponds to the anode grid characteristic of the tube 43 and the curve 47 that of the tube 44. The first part of the circuit corresponds to FIG.

   The flattening is achieved by da.ss the light beam 25 is given a certain length measurement in the direction of movement. The grid of the tube 43 is supplied by the photocell 19 with a voltage, the course of which is graphically represented by the curve 45 in FIG. When this voltage is applied, the value of the grid voltage of the tube 43 changes, so that the characteristic 46 is shifted to smaller negative voltages, after 46 '. The working point 48: the tubes is in the single common point between tween the characteristics 46 and respectively. 46 'and 47 set. As long as the applied voltage does not decrease sufficiently.

    to increase the negative grid voltage in such a way that the characteristic 46 jumps over to the other common point 49, the tubes continue. to work in point 48. Only changes in voltage in curve 45 above a certain size can therefore shift the working point of 48 and 49. A voltage according to curve 39 thus arrives at the grid of three-pole tube 85. A filter 35 follows this three-pole tube.

   The sound vibrations are then further amplified in a manner similar to that described in FIG. 3 and converted into acoustic vibrations in a playback device. It is evident that other means which result in a relay effect corresponding to the above-mentioned process can also be used.



  In particular, relays that only respond after they have been excited for a certain time should already suppress interference, even without the effect of these interference has been reduced by flattening for this purpose.



  In FIG. 8, the course of the intensity of the light incident on the photocell is shown when a sound track is scanned in accordance with the intensity writing. The scanning time is plotted on the abscissa, while the ordinate represents the intensity of the light falling on the photocell. In the present case it is assumed that the cathode ray tube 10 is controlled by a sawtooth oscillation originating from the generator, so that the period during which the light spot returns from the one outer position to the initial position is very short compared to the scanning time 52.

    During the first part of the scanning path, the light spot image sweeps over the black edges 50 of the sound track 51, which are always present in the case of sound tracks in intensity writing to delimit the track. During this period, practically no light 53 reaches the photocell. Then the more or less blackened part of the track provided with audio is scanned, so that depending on the local degree of blackening, a larger or smaller amount of light 54 falls on the photocell. Since the track width is constant, the period of time during which light falls on the photocell is the same in every starting load period.

   In the case of intensity writing, this period of time cannot form a measure for the amplitude to be reproduced. After the audio script has been scanned, the light spot again encounters the blackened edge 50, so that again a short time 53 of very low light intensity follows. When the spot returns to its original position more quickly, light falls on the photocell for a very short time.



  When the sound track is scanned, ignoring the short intermediate flickers 55, quantities of light of changing intensity follow one another. If a dirt particle or a scratch in the gelatin layer occurs locally in a part of the track, a brief interruption 56 of the usually uniform light intensity 54 follows. This interruption causes the basic noise in the known scanning method. It practically does not happen that the sound track 51 is damaged in such a way that there is locally greater light permeability.



  The film impurities that usually settle on a sound track are almost always opaque. Translucent parts as well as superficial scratches in the film emission result in such a light refraction that part of the incident light does not reach the photocell. These parts are therefore also to be regarded as impermeable to the photocell.



  In order to render the background noise due to impurities in the sound track inaudible during playback, it is necessary that local reductions 56 in the light intensity 54 are eliminated.



  For this purpose, the photocell currents are fed to a circuit which only reacts to the magimum intensities 54. Such a circuit for peak rectification is shown in FIG. The light from the light bundle 40 which passes through the sound track 51 onto the photocell 19 generates alternating voltages in the latter, which are shown graphically by the curve 57 in FIG. These alternating voltages are fed to a capacitor 59 via a rectifier 58.

   This capacitor is always charged via the rectifier 58 up to the highest instantaneous Weebselspa.nu.ng 60, which is caused by the maximum intensity 54. The discharge of this capacitor via the coupling resistor 61 in the photocell circuit is impossible due to the presence of the rectifier 58 which only allows current to pass in one direction.

   Sudden current reductions 62 as a result of the instantaneous Lieht interruption 5f> cannot discharge the capacitor 59. These instantaneous power interruptions therefore have no influence on further amplification.



  The capacitor 59 must, however, be able to discharge in the period between two successive oscillations of the highest audio frequency to be transmitted. For this purpose, a resistor 63 is connected in parallel with this capacitor. This resistance is large compared to the reactance of the capacitor 59 at the frequency of the sampling, the z. B. is 60,000 Hz.



  For the highest audio frequency, e.g. B. 15,000 Hz, this resistor 63 should be of the same order of magnitude as the reactance of the capacitor 5 9.



  At the ends of the resistor 63 there is therefore a voltage, the course of which is indicated by the curve 64 in FIG. 10. The high sampling frequency and the obvious interruptions due to impurities and scratches in the track are practically eliminated. This voltage can easily be fed to a three-pole tube 65, which further amplifies these low-frequency alternating voltages, and to the usual playback device not shown here.



  It is similarly possible to use the minimum transparency of the track for scanning in the case where the positive and negative are reversed. The rectifier 58 can then simply be switched in reverse and continues to operate in a similar manner.



  In Fig. 11, an oscillogram is Darge, the environment 70 consists of a light line 71 constant width in an opaque Um. This line is scanned by a high frequency perpendicular to the axis of the track 70 moving light spot back and forth. The curve 72 represents. graphically shows the course of the intensities of the light falling on the photocell. When the Lielitflec.k crosses the line 71. the light intensity increases to a certain value during a short time 73.

   The period of time between the moment 73 in which the light spot crosses the line 71 and the moment 74 in which the scanning light spot has reached its end position. depends on the position of line 71 in lane 70. The course of the time period 73-74 during several sampling periods is therefore the measure for the course of the line 71, i. H. for the amplitude and frequency of the oscillogram. In Fig. 12, a circuit is shown by means of which the above-mentioned time period 73-74 is measured sen and made suitable for reproduction.

   A light beam 40 of minimum dimensions, i.e. H. with a diameter of about 10 li, falls on the photocell 19 after it has moved back and forth over the track 70. The cathode of the photocell 19 is directly coupled to the control grid of a gas-filled three-pole tube 76. The anode of this tube is fed by the voltage of the generator 30, which also controls the back and forth movement of the light spot. A rectifier 77 is switched into the branch between generator and anode, so that only the voltage is allowed to pass in a certain direction.

    A capacitor 78 is coupled in parallel to the anode circuit of the gas-filled three-pole tube 76. This capacitor is charged by the generator 13 via the rectifier 77 at the beginning of each sampling period. The capacitor can only be discharged via the gas-filled three-pole tube 76. As long as the grid of this tube is de-energized, this circuit is interrupted so that the capacitor cannot discharge. If the scanning light beam passes a light interruption in the track 70 in the form of the oscillogram line 71, the current flows through the photocell circuit for a short time.

   The voltage on the grid of the gas-filled three-pole tube 76 becomes positive and the latter tube becomes conductive. The capacitor 78 can now load ent. The graphical course of these currents is shown in FIG. 13. The curve 80 represents the course of the light falling on the photocell and therefore also the current in the photocell circuit and the voltage on the grid of the three-pole tube 76. The curve 82 shows the course of the voltage on Capacitor 78. The passage of a burst of light in the track 70 is followed by a discharge of the capacitor 78 and at the end of each sampling period the capacitor is recharged.

   The voltage across the capacitor is fed to the control grid of a five-pole tube 29, which works with such an anode current that it only reacts to voltage changes above a certain limit. The voltage of the anode circuit of this tube, which also corresponds to the course described with reference to FIG. 5, is finally fed to a filter 35 and a non-illustrated reproduction device.



  If there are local holes in the opaque sound track 70 next to the oscillogram 71, then these are also noticeable on the photocell 19 as light transmissions of short duration 83 and 84. These light transmissions are also expressed in the further circuit as short-term current changes.

    However, if such a transmission of light in the track 70 is between the oscillogram 71 and the end of the sampling period, as is the case with the hole 83, this is no longer noticeable on the capacitor 78, since the discharge of this capacitor has already taken place. Such damage to the track is therefore inaudible during playback. However, if such a hole lies in front of the oscillogram line 71 in the direction of the scanning movement, as is the case with the hole 84, the capacitor 78 is prematurely discharged, as shown in FIG.



  In general, however, such; There is little evidence of severe damage to the blackened layer, so that the latter becomes highly translucent. However, impurities and minor damage can only have an impact if they are at the point of the translucent line. Contamination of the filmstrip can therefore only affect the sound reproduction to a small extent. Changing widths and damage to the edge of the translucent line are also not audible or only to a very limited extent. In this way, it is also achieved if a scan of a Schwingungsauf recording in which the background noise is less than normal.



  The reproduction of an oscillogram consisting of a bright line in an opaque environment was described with the aid of the figures mentioned above. It is also possible to reproduce an oscillogram consisting of a black line in a transparent environment. In this case, in the circuit of FIG. 12, the output of the photocell 19 is fed to the control grid of a three-pole tube. The anode of this tube is then coupled to the grid of the gas-filled three-pole tube 76.

   In this case, dirt particles at the point of damage 83 are not harmful, but dirt particles such as 84 are probably audible. By shifting the zero line of the oscillogram to the left, the surface area where the impurities that can be heard during playback can be reduced and, as a result, the background noise decreases. The recording by means of a light line on a black background, however, results in a greater reduction in the noise level.



  The movement of the light beam can also be done in other ways, e.g. B. with optical means or with rotatable disks or gears (Nipkowsehe disk) can be achieved.

 

Claims (1)

PATENTAN SPRüCHE I. Verfahren zur elektrooptischen Ab tastung und Wiedergabe von Schwingungs aufzeichnungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungsspur von einem sich quer zu der Richtung der Spur hochfrequent be wegenden Lichtstrahl abgetastet wird, wobei das von der Spur modulierte Licht von einem photoelektrischen Element aufgefangen wird, von dem das Licht in einen elektrischen Strom umgesetzt wird, der einem Verstärker zugeführt wird, derart, dass U nreinigkeiten und Beschädigungen der Spur im wesent lichen nicht zur Wiedergabe beitragen können. PATENT ANALYSIS I. A method for electro-optical scanning and playback of vibration recordings, characterized in that the recording track is scanned by a light beam moving at high frequency transversely to the direction of the track, the light modulated by the track being intercepted by a photoelectric element , from which the light is converted into an electrical current which is fed to an amplifier in such a way that impurities and damage to the track essentially cannot contribute to the reproduction. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, gekenn zeichnet durch eine Kathodenstrahlröhre mit einem fluoreszierenden Schirm, auf dem ein Lichtfleck erzeugt wird, einen Hoehfrequenz- schwingungsgenera.tor, dessen Spannung einer Ablenkvorriehtung an der Kathodenstrahl röhre zugeführt wird, so dass sich ein opti sches Bild dieses Lichtflecks auf der Ton spur des Films hochfrequent quer zu der Be wegungsrichtung des Films bewegt, eine Photozelle, auf die das durch die Tonspur hindurchfallende Licht geworfen wird, und einen hinter dieser Photozelle angeschalteten Verstärker. II. Device for performing the method according to claim 1, characterized by a cathode ray tube with a fluorescent screen on which a light spot is generated, a high frequency schwingungsgenera.tor whose voltage is fed to a deflection device on the cathode ray tube, so that a optical image of this light spot on the sound track of the film moved at high frequency transversely to the direction of movement of the film, a photocell onto which the light passing through the soundtrack is thrown, and an amplifier connected behind this photocell. UNTERANSPRü CHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, für Amplitudenschrift, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Spur für die Wiedergabe benutzt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, da.ss die elektrischen Ströme einer Vorrichtung zugeführt werden, die nur auf Stromänderungen oberhalb einer bestimmten Grösse reagiert. ä. Verfahren nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, da.ss die Stromschwan kungen, die das Grundgeräusch herbeiführen, durch elektrische Abflachung verringert werden. 4. SUBClaims 1. Method according to claim I, for amplitude writing, characterized in that the width of the track is used for reproduction. 2. The method according to claim I, characterized in that the electrical currents are fed to a device that reacts only to changes in current above a certain size. Ä. Method according to dependent claim 2, characterized in that the current fluctuations that cause the background noise are reduced by electrical flattening. 4th Verfahren nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Wirkung der das Grundgeräusch herbeiführenden Un- reinigkeiten und Beschädigungen der Ton spur bereits durch die Form des Abtastlicht- bündels vermindert wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, für Intensitätsschrift, dadurch gekennzeichnet, dass ein Extremalwert der Transparenz je Abtastperiode für die Wiedergabe benutzt wird. 6. Method according to dependent claim 2, characterized in that the effect of the impurities causing the background noise and damage to the sound track is already reduced by the shape of the scanning light beam. 5. The method according to claim I, for intensity writing, characterized in that an extreme value of the transparency per scanning period is used for the reproduction. 6th Verfahren nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass nach Gleichrich tung und Abflachung des Photozellenstro- mes der Maximumphotozellenstrom je Ab ta.stperiode für die Wiedergabe benutzt wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch I, für Oszillogrammschrift, dadurch gekennzeich net, dass der Abstand zwischen der Oszillo- grammlinie und dem Rande der Spur für die Wiedergabe benutzt wird. B. Method according to dependent claim 5, characterized in that, after rectification and flattening of the photocell current, the maximum photocell current per starting period is used for the reproduction. 7. The method according to claim I, for oscillogram writing, characterized in that the distance between the oscillogram line and the edge of the track is used for playback. B. Verfahren nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass sowohl die Ab tastung der Oszillogrammlinie als auch das Ende jeder Abtastperiode eine Änderung in dem Ladungszustand eines Kondensators herbeiführt und dass diese Änderung für die Wiedergabe benutzt wird. ' 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtastlicht- bündel in der Richtung der Abtastbewegung eine grössere Abmessung als in der andern Richtung hat. E 10. Method according to dependent claim 7, characterized in that both the sampling of the oscillogram line and the end of each sampling period brings about a change in the state of charge of a capacitor and that this change is used for the reproduction. 9. Device according to claim II, characterized in that the scanning light bundle has a larger dimension in the direction of the scanning movement than in the other direction. E 10. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtastlicht- bündel aus zwei gleichen, in der Bewegungs richtung der Abtastung auf gleichbleibendem Abstand hintereinanderliegenden Teilbündeln besteht. 11. Device according to patent claim 1I, characterized in that the scanning light bundle consists of two identical partial bundles lying one behind the other at a constant distance in the direction of movement of the scanning. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar hinter der Photozelle ein Abflachkreis mit einer derartigen Zeitkonstante liegt, dass nur Frequenzen höher als die Abtastfrequenz in diesem Kreis abgeflacht werden. 12. Device according to claim II, characterized in that immediately behind the photocell there is a flattening circle with a time constant such that only frequencies higher than the sampling frequency are flattened in this circle. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch II, zur Durchführung des Verfahrens nach Un teranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verstärker hinter der Photozelle eine Spitzengleichrichtung der Photozellenspan- nungen stattfindet, wobei hinter diesem Gleichrichter ein aus einem Widerstand und einem Kondensator bestehender Stromkreis liegt, mit einer solchen Zeitkonstanten, dass nur Frequenzen oberhalb des Bereiches der hörbaren Tonfrequenzen abgeflacht werden. Device according to claim II, for carrying out the method according to sub-claim 5, characterized in that a peak rectification of the photocell voltages takes place in the amplifier behind the photocell, with a circuit consisting of a resistor and a capacitor behind this rectifier Time constants that only frequencies above the range of audible tone frequencies are flattened. 1ä. Vorrichtung nach Patentanspruch II, zur Durchführung des Verfahrens nach Un teranspruch 7, gekennzeichnet durch eine gasgefüllte Dreipolröhre, ,deren Steuergitter die Ausgangsspannung der Photozelle zuge führt wird, einen parallel zu dem Anoden kreis dieser Dreipolröhre liegenden Konden sator, der periodisch von dem gleichen Hoch- frequenzgenerator aufgeladen wird, der -die Bewegung des Lichtflecks: 1ä. Device according to claim II, for carrying out the method according to claim 7, characterized by a gas-filled three-pole tube, the control grid of which is supplied with the output voltage of the photocell, a capacitor lying parallel to the anode circuit of this three-pole tube, which is periodically fed by the same high-voltage frequency generator is charged, the -the movement of the light spot: steuert und der sich nur dann über die gasgefüllte Dreipol röhre entladen kann, wenn von der Photo zelle dem Steuergitter dieser Dreipolröhre eine positive Spannung zugeführt wird, eine Fünfpolröhre, die mit einer solchen Anoden spannung arbeitet, dass sie nur auf Span nungsänderungen oberhalb einer bestimmten Grenze reagiert, und deren Steuergitter die Spannungen am Kondensator erhält, und eine Wiedergabevorrichtung; die mit dem Anoden kreis dieser Fünfpolröhre gekoppelt ist. controls and which can only discharge via the gas-filled three-pole tube when a positive voltage is fed from the photo cell to the control grid of this three-pole tube, a five-pole tube that works with such an anode voltage that it only responds to voltage changes above a certain limit responds, and whose control grid receives the voltages across the capacitor, and a playback device; which is coupled to the anode circuit of this five-pole tube.
CH232941D 1941-08-30 1942-08-28 Method for electro-optical scanning of vibration recordings. CH232941A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL232941X 1941-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH232941A true CH232941A (en) 1944-06-30

Family

ID=19780081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH232941D CH232941A (en) 1941-08-30 1942-08-28 Method for electro-optical scanning of vibration recordings.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH232941A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2615991A (en) * 1948-06-11 1952-10-28 Rca Corp Sound reproducing method and system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2615991A (en) * 1948-06-11 1952-10-28 Rca Corp Sound reproducing method and system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910061C (en) Arrangement for displaying a television picture
DE743482C (en) Arrangement for storing image recording in cathode ray tubes
DE2753406C2 (en) Device for improving the sharpness of the television picture by modulating the scanning speed of the electron beam
DE2129381A1 (en) Method and device for amplifying an acoustic wave
DE1789143C3 (en) Image intensifier
CH232941A (en) Method for electro-optical scanning of vibration recordings.
DE1591903A1 (en) Device for continuous registration, especially high-frequency electrical signals
DE2828660C2 (en) Electroluminescent display device with a control circuit for erasing and / or reading out the display states by means of a controlled electron beam
DE946451C (en) Circuitry in a television transmission device for scanning a film
DE3339287C2 (en)
DE837112C (en) Transmission system for television recorders
DE3010978A1 (en) ARRANGEMENT FOR TREATING SPOTLIGHTS IN TELEVISION IMAGE EARS
DE2244967C2 (en) Method for operating a storage tube and storage tube for carrying out the method
DE873257C (en) Mounting tubes for televisions or the like.
DE1464544C (en) Storage pipe circuit with a direct imaging storage pipe
AT155291B (en) Process for the projection of electrical recordings, in particular television images.
DE2826674A1 (en) DEVICE FOR THE DIRECTLY VISIBLE STORAGE OF INFORMATION WITH THE POSSIBILITY OF SELECTIVE DELETE
CH174823A (en) Television equipment.
DE895910C (en) Arrangement for television tubes
AT208418B (en) Electric discharge tube with a screen
DE1464544B2 (en) Storage pipe circuit with a direct imaging storage pipe
DE1803244A1 (en) Arrangement to suppress the dragging in television tubes with slow scanning beam
AT154051B (en) Process for image transmission (television).
AT141071B (en) Method and device for controlling electrical working circuits by means of photocells.
DE1151537B (en) Device for recording high-frequency electrical signals, for example television pictures