CH232766A - Device for masking out X-rays. - Google Patents

Device for masking out X-rays.

Info

Publication number
CH232766A
CH232766A CH232766DA CH232766A CH 232766 A CH232766 A CH 232766A CH 232766D A CH232766D A CH 232766DA CH 232766 A CH232766 A CH 232766A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
axis
movement
plates
diaphragm
pair
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH232766A publication Critical patent/CH232766A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/04Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using variable diaphragms, shutters, choppers

Description

  

  Einrichtung zum     Abblenden    von Röntgenstrahlen.         Bei    der     Durchleuchtung    mit     Röntgen-          strahlen    ist es Brauch, das Röntgenstrahlen  bündel so weit abzublenden, als es, im Hin  blick auf -den zu     beobachtenden        Bereich    zu  lässig ist. Dies erfolgt in .der Hauptsache zur  Beschränkung der schädlichen Sekundär  strahlung.  



  Um mit -dem     abgeblendeten    Bündel einen  zu untersuchenden Körper absuchen zu kön  nen, sind     idie        Röntgenröhre    und der fluores  zierende Schirm     meist    gekuppelt und     zuoam-          men    in senkrechter und     waagrechter    Richtung  verstellbar. Die     Rflntgenröhre        äst    dabei der  art angeordnet,     dass    die Mitte der für das  Strahlenbündel durchlässigen Blende mit der       Mitte    des Schirmes. zusammenfällt.  



  Die Einrichtung zum Abblenden der       Strahlen        besteht        im,    allgemeinen aus     einem     an der Röntgenröhre befestigten Gehäuse in  Form einer flachen Dose mit einem Fenster.       Ir.    diesem Gehäuse     befindet    sich .die     Blende,     welche aus einem die Röntgenstrahlen stark  absorbierenden Stoff hergestellt ist.

   Im all-         gemeinen    arbeitet man mit einem Bündel       rechteckigen        Querschnittes    und es sind die  Grösse und das Verhältnis der Längen der       Seiten        dieses    Querschnittes veränderlich.

   Das       Gehäuse    weist dann ein     viereckiges        Fenster     auf,     und    die Blende ist von zwei     Paaren    ge  koppelter     .Schieber    begrenzt, von denen das  eine     Paar    in senkrechter     Richtung    und das  andere     Paür        ih:        wäagrechter    Richtung sym  metrisch     =in    bezug auf die     Mittellinien    des       viereckigen;        Fensters    bewegbar     Bind.     



  Das von der Röntgenröhre und -dem     fluo-          reszieren:derLSchirm    gebildete bewegliche Sy  stem - stellt     eine    beträchtliche Masse dar und  obwohl sie durch     Gegengewichte    oder Federn       ausbalanciert    ist, erfordert die fortwährende       Verstellung        dieser    Masse während der     Durch-          leuchtung    auf die Dauer eine     ziemlich    grosse       körperliche    Anstrengung.

   Wenn das Gehäuse  mit der     Blende    beweglich in bezug auf die  Röntgenröhre     angeordnet    wird, so     .dass-    die       Mitte    der Öffnung der Blende in jeder Rich  tung -ihrer Ebene     verstellbar        ist,    so bildet      diese Anordnung folglich eine Verbesserung.  Man     kann    einen beliebigen Teil des von der  Röntgenröhre ausgesandten     Strahlenbündels     zum     fluoreszierenden    Schirm zulassen und  beim Durchleuchten den ganzen Gegenstand  absuchen, indem ausschliesslich das Gehäuse  mit der sich darin befindlichen Blende vor  der Röntgenröhre bewegt wird.

   Die Röntgen  röhre selbst und der fluoreszierende Schirm       brauchen,    dabei nicht mehr bewegt zu wer  den.  



  Die Erfindung bezweckt, auch die Bewe  gung des Gehäuses     überflüssig    zu machen.  Nach der Erfindung ist in einer Einrichtung  zum Abblenden von Röntgenstrahlen, bei der  eine Blende in einem mit einem für die  Strahlen durchlässigen     Fenster        vensehenen          Gehäuse    angeordnet ist, die Blende derart  in bezug auf das Gehäuse     bewegbar"dass    die  Mitte der     Blendenöffnung    in bezug auf     die     Mitte es Fensters verstellbar ist,

   um das ab  g     o        eblendete        Röntgenstrahlenbündel        über        den     fluoreszierenden Schirm bewegen zu können.  Mittels der erfindungsgemässen Einrichtung  ist also das abgeblendete Röntgenstrahlen  bündel über den fluoreszierenden Schirm be  wegbar, ohne dass die     Röntgenröhre    oder das  Gehäuse der Blende oder der Schirm verstellt  zu werden braucht.  



  Es kann sowohl eine Blende mit     unver-          änderlicher        Öffnung    als auch eine Blende mit  regelbarer Öffnung angewendet werden, z. B.  eine von     zwei        sehwalbenschwanzförmigen     Platten gebildete Blende oder eine     Irisblende.     



       Vorzugsweise        ist    die Blende so weit ver  stellbar, dass bei der     kleinsten        einzustellenden     Öffnung der Rand der Öffnung noch bis zum  Rand des Fensters gebracht werden kann.  Es: kann :dann ein möglichst grosses Feld be  strichen werden,     gleichgiiltig    wie weit die  Blende geöffnet ist. Je Grösser die     Offnun",     je kleiner der erforderliche Ausschlag.  



  Eine Blende zur     Erzielung    eines recht  eckigen     Querschnittes    des Strahlenbündels,  die mit den üblichen vier je eine Seite     des     Bündelquerschnittes begrenzenden     Verschluss-          platten    versehen ist, kann mit einem     i@Ieelia-          nismus    zur Bewegung     ider        Versehlussplatten       in     bezug    auf das     Gehäuse    versehen sein,

   mit  dem je zwei     gegenüberliegende    Seiten des       Reehteelissowohl    in entgegengesetzten Rich  tungen     symmetrisch    zu der ihnen parallelen       Rechteckachse    als auch in der gleichen Rich  tung mit     gleichbleibendem    Abstand beweg  bar sind.

   Die Bedienung einer solchen Ein  richtung kann einfacher als jene der vorer  wähnten Einrichtung sein, bei der sich das       Gehäuse.    mit der Blende     mitbewegt.    Bei der  letztgenannten braucht man für die Wahl  der     Grösse    und für die Wahl der     Stelle    der  Öffnung in     bezug    auf die     Röntgenmöhre    ge  sonderte Knöpfe, weil in einem Falle aus  schliesslich die     Verschlussplatten        verstellt           -erden        müssen,    im andern Fall     Bewegkraft     auf das Gehäuse ausgeübt werden muss.

   Bei  der erwähnten     Ausführungeform    der erfin  dungsgemässen     Einrichtung-    sind es in beiden  Fällen die gleichen Teile, nämlich die     Ver-          sehlussplatten,    die verstellt werden müssen,  und handelt es sich dabei um gleichartige       Be -egungen.    so dass nur     Bedienungsknöpfe     für die     Versehlussplatten    erforderlich sind.  



  Zweckmässig sind je zwei     gegenüberlie-          gende        Verschlussplatten    mechanisch mit einem  verstellbaren Teil verbunden, der mittels  eines Bedienungsknopfes bewegbar ist, wo  bei dieser Teil längs einer Linie verschiebbar       und    ausserdem um eine diese Linie schnei  dende Achse drehbar ist. Die eine Bewegung  der     Verschlussplatten    kann dann durch die       lineare        Verschiebung,    die andere durch Dre  hung des     verstellbaren    Teils bewirkt  -erden.  



  In     Fig.    3 der beiliegenden Zeichnungen  ist.     beispielsweise    eine     Ausführungsform    der       erfindungsgemässen        Einrichtung    schematisch  dargestellt.  



  In den     Fi-.    1 und 2 sind ferner zwei       Beispiele    des     Bewegungsmechanismus    von  nur     einem    Paar     Ver:sclilussplatten    sehr     sche-          matiscli        dar-estellt.        während        Fig.    4 den     Be-          dienun_"sgriff    einer     ini        übrigen    nach Art von       Fi2:.    3     ausgebildeten    Einrichtung zeigt.  



  Die zwei die      -aasrechten        Seiten    des     recht-          eclzigen        Bündelquerschnittes    begrenzenden       Verselilussplatten        sind    als in     Fig.    1 mit 1 und  bezeichnete platte Schieber ausgebildet.      Man kann sich vorstellen,     dass    der obere  Schieber 1 mittels. einer     ;Stange    3 am einen  Ende eines-     Hebels    4 aufgehängt ist,     dessen     anderes Ende durch     esne    Stange 5 auf und  ab bewegbar ist.

   Diese Stange wird ihrer  seits     mittels        eines        Joches    6 verstellt, das als  ,der vorerwähnte     verstellbare    Teil zu betrach  ten ist. Am     andern    Ende ,des     Joches        ist    durch  die Stange 7 -der untere Schieber 2, aufge  hängt. Die     Mitte    des     Joches    6 ist verschieb  bar in einer     senkrechten    Nute B. An diesem       mittleren    Teil ist auch der     Handgriff    9 be  festigt.

   Mittels dieses Handgriffes     kann,    das  Joch 6 längs. der Linie 10 parallel zu sich       iselbst    hochgehoben, also verschoben werden,  bis es .die durch die Linie 11 angedeutete  Lab     einnimmt.    Dabei dreht sich die     Stange     4 um     ,den    Punkt 12, und es sinkt der Schieber  1,     wobei    gleichzeitig .der Schieber 2 von der  Stange 7 hochgehoben wird. Die     Platte    1       -und    2 rücken dann aneinander heran., d. h.  ,der mit a bezeichnete Spalt wird immer  enger, aber die Mitte des Spaltes, bleibt am       gleichen    Platz. Schliesslich wird der Spalt  ganz geschlossen.  



  Das Joch selbst ist mittels des Handgriffes  9 auch um eine Achse senkrecht zur Linie  10 durch den Punkt 13 drehbar. Das Joch 6  gelangt .dann z. B. in, die durch die Linie 14       angedeutete        Lage.    Bei     dieser    Bewegung sinkt  das linke Ende des. Hebels 4, und es hebt sich  der Schieber 1 hoch, während sich der Schie  ber 2 ebenfalls hochhebt.

   Der Abstand     zwi-          sehen        den.        gegenüberliegenden    Seitendes- von  ,den Platten 1 und 2 begrenzten rechteckigen       Bündelquerschnittes,    bleibt also konstant,  aber der Spalt verstellt sich von     a,        nach,    b.  



  Mittels     des    Handgriffes 9 ist also. die  senkrechte     Weite    des, Spaltes. veränderlich,  aber auch der Spalt in     senkrechter        Richtung     über     den,        fluoreszierenden    Schirm verstellbar.  



  Die     Einrichtung    kann auch derart     sein,     dass durch Bewegung     ges    Joches 6 längs der  Linie 10 der Spalt verstellt und durch Dre  hung des Joches um den Punkt 13 .die Breite  des Spaltes abgeändert wird. Dies     ist    in     Fig.    2  veranschaulicht. Die     Platten,    sind beide durch  eine Stange am Joch aufgehängt, die Platte    1 durch die Stange 16 am     rechten    Ende und  die     Platte    2 durch     die    Stange 15 am     linken     Ende.  



  Ein     ähnlicher    Mechanismus kann     für    die  die vertikalen Seiten des     Rechtecks    begren  zenden Platten     verwendet        werden.    Die vier       Bewegungen,        können.    also mittels     zweier    Be  dienungsknöpfe     ausgeführt    werden.     Statt     durch Hebel und Stangen     können    -die     Ver-          schlussplatten    durch ein System von     Bowden-          drähten    bewegt werden.

   Ein     solches    .System  ist     in.        Feig.    3 schematisch dargestellt. Es ist  darin das     Gehäuse,der    Blende,     essen,        Kopf-          platte        ein.    viereckiges     Fenster    22     aufweist,     mit     2@1        bezeichnet.    Zwei     Verschlussplatten    23  und 24     begrenzen,    die senkrechten,

   zwei an  dere     Verschlussplatten    25 und 26 die waag  rechten Seiten     des        rechteckigen        Querschnit-          tes    eines durch     das    Fenster 22 hindurchtre  tenden     Röntgenstrahlenbündels.     



  Die     Platten    23     und    24 sind durch     Bow-          dendrähte    27 und 28 in     waagrechter    Rich  tung bewegbar. Die Federn 2,9 und 30 ziehen  sie     aneinander        heran"    und es verengt sich der  Spalt     zwischen    den     Platten.    23 und 24 indem  Masse als man     die        Drähte,    27 und 28 freigibt.

    Auf die     gleiche    Art     und        Weise        isind        die        Plat-          ten:    25 und 26 in senkrechter Richtung     mittels          Bow-dendrähten    31 und 32     bewegbar.     



  Das Ende der     Drähte    27 und 28     ist    mit  einem     verschiebbaren        und    drehbaren Joch 33,       ,das    Ende der Drähte 3,1 und 32 .mit einem  verschiebbaren und     drehbaren:    Joch 3.4 ver  bunden.     Verschiebt    man das Joch 34 auf  wärts, so werden die Drähte 31 und 32 beide  freigegeben, und     es    verengt     isich    der Spalt zwi  schen     den;        Platten    25 und 26.

   Bewegt man das  Joch     331    aufwärts, so verengt sich ,der Spalt  zwischen     den        Platten    23     und    24.  



  Das Joch 34 ist waagrecht, das Joch 33  schrägdargestellt, dies auf Grund     dessen,          dass    der Spalt nach der linken Seite des Fen  sters 22 geschoben     ist.    Wenn man das Joch  33 um die Achse 35 in     Uhrzeigerrichtung     dreht, so wird an .dem Draht 28 gezogen, aber       gleichzeitig    der Draht 27 freigegeben.

   Die       Sehleber    23 und 24 bewegen sich dann also  gleichzeitig mit     gleichbleibendem    gegenseiti-           gem    Abstand über das Fenster 22 nach rechts,  und es kann durch diese     Drehung    des Joches  so weit verstellt werden, bis die Öffnung 36  der Blende in der äussersten Stellung an der  gegenüberliegenden Seite des Fensters 22  liegt. Auf ähnliche     Weise    lässt sich durch       Drehundes    Joches 34 um die Achse     37    eine  Verschiebung dieser Öffnung in     senkrechtem     Sinne erhalten.  



  Eine genaue Einstellung der senkrechten  oder waagrechten Spaltbreite ist durch eine  Schraubenbewegung erzielbar. Es wird dazu  bei einer Variante der in     Fig.    3     darbestellten     Einrichtung der     Bedienungsknopf    an einer  Schraubenspindel befestigt, die mittels die  ses Knopfes um ihre Achse drehbar ist.     Die     Schraubenspindel ist ausserdem um eine die  Achse der Spindel schneidende Achse dreh  bar. Sie trägt eine Mutter, die.     :sich    bei Dre  hung -der Spindel um ihre Achse nicht mit  dreht und durch     Mittel    zur Übertragung  ihrer Bewegung auf die     Verschlussplatten,     z.

   B.     Bowdendrähte,    mit diesen verbunden  ist. Die     Mutter    bildet im vorliegenden Fall  den verstellbaren Teil; sie wird durch     Dre-          hunb    der Schraube längs der Achse der  Schraubenspindel bewegt und kann ausserdem  um eine :die Achse der Spindel schneidende  Achse gedreht werden.  



  Der     Bewegungsmechanismus    der Blende       kann    noch einfacher ausgeführt werden, wenn  der Bedienungskopf des einen     Verschlussplat-          t.enpaares    neben dem     Bedienungsknopf    des  andern     Pa.axes    angeordnet wird. Durch Ver  schiebung des einem Plattenpaar zugeordne  ten     verstellbaren    Teils längs einer Linie und  durch Verschiebung des dem andern Platten  paar     zugeordneten    verstellbaren Teils längs  der gleichen Linie wird die eine     Bewegung     der     Versch:lussplätten,    z. B. - das Öffnen und  Schliessen des Spaltes erzielt.

   Durch gemein  same     Schwenkung    der     benachbarten    Bedie  nungsknöpfe um zwei sieh in einem     Punkt     der erwähnten Linie unter einem geraden  Winkel schneidende Achsen ist die andere  Bewegung der     Verschlussplatten        erzielbar,     im     erwähnten    Beispiel also die Verstellung  des-     Spaltes.    Hierbei können     zwei.    gleichach-         sige    Schraubenspindeln verwendet werden,  von denen die eine aus der andern hervor  ragt und die je mit einem Drehknopf und  einer     Mutter    versehen sind, wobei sie sich  an einem Joch abstützen,

   das mittels eines  Kardangelenkes oder eines Kugelgelenkes  um einen Punkt der gemeinsamen Achse der       Schraubenspindeln    drehbar ist. An den beiden       Muttern    sind     Bowdendrähte    zur Übertragung  der Bewegung der     Muttern    auf .die     Ver-          schlussplatten    der Blende befestigt.

   Die Män  tel dieser     Bowdendrähte        sind    mit ihren Enden       symmetrisch    zum Lagerfuss des Gelenkes an  einer Grundplatte     befestigt    und endigen par  allel zur     Mittellage    der gemeinsamen Achse  der     Schraubenspindeln.     



  Diese Variante der Einrichtung nach       Fig.    3 ist in     Fig.    4 dargestellt. Eine Schrau  benspindel 41 ist drehbar in einem Röhrchen  42 und ruht in einem Fusslager 43. Das Röhr  chen 42 ist an der Aussenseite auch mit       Schraubengewinde    versehen. Das Fusslager  43 ist. an einem     Joebteil    44 befestigt. Zur       Abstützung    der     gleichachsigen    Schrauben  spindeln 41 und 42 sind am Jochteil 44 eine  Platte 45 und eine Schale 46 befestigt.

   Die       Sphidel    42 erstreckt sich durch eine Öffnung  in dieser Schale 46 nach aussen und wird da  rin seitlich abgestützt.     Unterhalb    des Joches  44-46 befindet sich ein Kardangelenk 47,  das einen auf einer Grundplatte 48 festen       Lagerfuss    49 aufweist, wobei der Gelenkmit  telpunkt auf der gemeinsamen Achse. 52 der  Schraubenspindeln 41 und 42 liegt, so dass  das Joch 44-46     Lind    die Schraubenspindeln  41 und 42 um diesen     Mittelpunkt    schwenk  bar sind.

   Die     Schraubenspindel    41 trägt. eine  Mutter     50.    Am Ende der Spindel 41, das aus  der Spindel 42 herausragt, ist ein Bedie  nungsknopf 51     befestigt.         Wenn    dieser Knopf  gedreht wird, so dreht sie     1i    die Spindel 41       uni    ihre Achse, und es verstellt sich die     Mut-          ter    50     lii.n"s    der     Aehze    52. Auch die Spindel  42 trägt eine mit 53     bezeichnete    Mutter sowie  einen     Bedienungsknopf    54.

   Wenn der Knopf  54 gedreht wird, so     bewegt    sich die Mutter  53 längs der Achse 52. Das     Mitdrehen    der  Müttern 50 und 53 wird durch Stäbchen 55      und 56     verhindert,    die zwischen zwei an der  Schale 46     befestigten        @    Zwischenwänden 57  gleiten. Bei der     Bewegung    der     verstellbaren     Teile 50 und 53 längs der Linie 52 bewegt  :sich hier also das Joch     ,nicht    mit.

   Bei Dre  hung der Knöpfe 51 und 54 werden die       Fowdendrähte    58 und 59, :die mit ihren En  .den an der Mutter 50 befestigt     sind,    und :die  gestrichelt     angedeuteten-,    in einer Ebene       sEnkrecht    zur Zeichnungsebene liegenden       Bowdendrähte    60 und 61, die mit ihren En  ,den an der     Mutter    53 befestigt     sind,    ange  zogen, wenn die     Muttern    von dem Jochteil 44       abbewegt    werden und freigegeben, wenn sie  an den     Jochteil    44 herangerückt werden.

   Sie  gleiten dabei über eine kugelige Fläche des  Jochteils 44 und durch     Radialschlitze    62 in  der Platte 45.  



  Die Mäntel 63 der     B:owd:endrähteendigen     parallel zu der Mittellage d er Achse 52 und       @si.ndsymmetrisch    zum Lagerfuss 49     @in    Off  nungender Grundplatte 48     befestigt.    Sie wer  den zusammen von einem an der Grundplatte  befestigten Trichter 64 umgeben, der in. ein  Rohr 65 übergeht, das biegsam sein kann, so  dass es leicht längs der Bauteile des     Durch-          leuchtungsstativs    verlegt werden kann.  



  Das andere Ende der Drähte 58 und 59  kann man sich an den     Versehlussplatten,     welche die     isenkrechten        .Seiten    des Querschnit  tes :des Röntgenstrahlenbündels begrenzen  und das     andere    Ende der Drähte 60 und 61  an den beiden andern     Verschlussplatten    be  festigt denken.  



  Wenn nun durch ,die Drehung des Knop  fes 51 ,die Mutter 50 von dem     Jochteil    44 ab  bewegt wird, so werden die Drähte 58 und  59 um den gleichen Abstand fortgezogen.  Die Backen der     Verscblussplatten,    an denen  die Drähte befestigt .sind, z. B. :die     Platten     23 und 24     (Fig.    3), entfernen     sich    also von  einander.

   Die eine geht ebensoweit nach  links als .die andere nach rechts     gelt.    Der  Spalt zwischen den Platten wird also weiter,  aber die Mitte des Spaltes bleibt am gleichen  Platz. Ähnliches geschieht mit den beiden  andern     Platten,    wenn durch Drehung des  Knopfes 54     :die        Mutter    53. von dem     Jochteil       44     abbewegt    wird.

   Wenn die     Muttern    in  umgekehrter     Richtung    längs der Achse 52  bewegt werden, so bewirken die     Federn    29  und 30     (Fig.    3), dass :die     Drähte    gestreckt  bleiben und die Backen der     Verschlussplatten     aneinander heranrücken, so dass der Spalt  enger wird, ohne dass sich die Mitte des Spal  tes     verstellt.    Mit     :den    beiden benachbarten  Bedienungsknöpfen 51 und 54 .ist also die  Grösse und     das    Verhältnis der Seiten des  Bildfeldes regelbar.  



  Die Spindeln 41 und 42 .sind auch um  eine Achse 66 (senkrecht zur Zeichnungs  ebene), welche die Achse 52 senkrecht schnei  det und um eine Achse 67 schwenkbar,  welche die Achse 66 im gleichen Punkt. wie  die Achse 52 senkrecht schneidet. Die Schale  46 ist wie eine Halbkugel     ausgestaltet,        :deren     Mittelpunkt im     Schnittpunkt    der drei Ach  sen 52, 66 und 67 liegt. Sie wird teilweise  von einer     Staubkappe    68 umschlossen, die  :einen     kugeligen    Teil besitzt, der sich an einen  :auf der Grundplatte 48 befestigten     zylin:dri-          schen    Teil     :anschliesst.     



  Wenn man die Spindel 41 um die Achse  66 schwenkt, .so dass .sich die     Achse    von 52  nach 69     verstellt,    so wird der Draht 58 frei  gegeben, der Draht 59 hingegen     angezogen.     Die Backen- der     Verschlussplatten    23 und 24  bewegen sich     -dann    beide in der gleichen  Richtung und ihr     gegenstitiger    Abstand  bleibt unveränderlich. Die Mitte des     Spaltes     verstellt sich nunmehr also über :das Bild  feld, aber     die-Spaltweite    bleibt unverändert.

    Die beiden andern     Platten    bewegen sieh  nicht,     :denn    die Drähte 60 und 61     bewegen     sich zwar um :den Rand der     :Schilitze    62 in  -der Platte 45, aber     verstellen    sich nicht     in          ihrer        Eigenrichtung.     



  Wenn man den     ,Spalt    zu     heben    oder zu  senken wünscht, so kann dies dadurch erfol  gen,     :dass    die     :Spindel    42 um die Welle 6 7  gedreht     wird.    In :diesem     Falle    verschieben  die Drähte 58 und 59 nicht,     sondern    sie bie  gen sich nur um den Rand der in der Zeich  nung     sichtbaren    Schlitze 62, während die       Drähte    60 und 61 eine Verschiebung der Plat  ten 25 und 26 in :der gleichen Richtung -be-      wirken.

   Man     kann,die    vier     beschriebenen    Be  wegungen kombinieren     und    infolgedessen  die Mitte der Öffnung der Blende in jeden  Punkt des Bildfeldes bringen und die Off  nung :so hoch und breit machen, als es die       Schieberkonstruktion    im     Gehäuse    91 zulässt.    Weil eine Drehung in     Uhrzeigerrichtung     im     a11gerneinen        mit    einer     Verschlussbewegung     übereinstimmt, ist es praktisch die     .Spindeln     41 und 42 mit Linksgewinde zu versehen.

    Wenn man     dann.    die Knöpfe. 51 und 54 in  Uhrzeigerrichtung dreht, so rücken die     Mut-          tern    50, und 53 an     das        Joch    44 heran, und es  werden die Drähte freigegeben, so dass sich  die     Spalte    schliessen.  



       Ähnliches.        ist    natürlich auch bei Rechts  gewinde erzielbar, wenn die Bewegung auf  die     Blendenvorrichtung    durch ein Hebel  system oder durch     Zahnräder    .in     umgekehr-          tem    Sinne übertragen wird. Die Federn müs  sen dann die     Verschlussplatten.    auseinander  drücken. Ein solches Umkehrsystem kann  auch verwendet werden um die     Ausweichung     der Platten. grösser oder kleiner zu machen.  



  Eine     leichte    Bedienung wird auch geför  dert, wenn die Aufwärtsbewegung der  Knöpfe 51 und 54 mit der Hebung der Öff  nung 36 und die Bewegung dieser Knöpfe  nach links mit einer seitlichen Verstellung  dieser Öffnung nach     links    übereinstimmt.  Dies kann. bei der Befestigung des in     Fig.    4       .dargestellten        Bedienungsmechanismus    an dem  Stativ berücksichtigt werden. Das     Absuchen     des     Bildfeldes    und die Einstellung der Öff  nung wird dann äusserst einfach.



  Device for blocking out X-rays. In the case of fluoroscopy with X-rays, it is customary to block out the X-ray beam as far as it is permissible to look at the area to be observed. This is mainly done to limit harmful secondary radiation.



  In order to be able to search a body to be examined with the shielded bundle, the X-ray tube and the fluorescent screen are usually coupled and can be adjusted together in the vertical and horizontal directions. The X-ray tube is arranged in such a way that the center of the diaphragm, which is permeable to the beam, meets the center of the screen. coincides.



  The device for masking the rays generally consists of a housing in the form of a flat box with a window attached to the X-ray tube. Ir. This housing is. The screen, which is made of a material that strongly absorbs the X-rays.

   In general, one works with a bundle of rectangular cross-section and the size and the ratio of the lengths of the sides of this cross-section are variable.

   The housing then has a square window, and the screen is bounded by two pairs of coupled sliders, one pair in the vertical direction and the other pair ih: horizontal direction symmetrical = with respect to the center lines of the square; Movable window bind.



  The movable system formed by the X-ray tube and the fluorescent screen represents a considerable mass, and although it is balanced by counterweights or springs, the continuous adjustment of this mass during fluoroscopy requires a fairly large physical amount in the long run Effort.

   If the housing with the diaphragm is arranged to be movable with respect to the X-ray tube, so that the center of the opening of the diaphragm can be adjusted in every direction in its plane, this arrangement consequently forms an improvement. Any part of the radiation beam emitted by the X-ray tube can be admitted to the fluorescent screen and the entire object can be searched during transillumination by only moving the housing with the aperture in front of the X-ray tube.

   The X-ray tube itself and the fluorescent screen no longer need to be moved.



  The invention aims to make the movement of the housing superfluous. According to the invention, in a device for masking out X-rays, in which a diaphragm is arranged in a housing provided with a window permeable to the rays, the diaphragm is movable in relation to the housing so that the center of the diaphragm opening is movable in relation to the center the window is adjustable,

   in order to be able to move the masked X-ray beam over the fluorescent screen. By means of the device according to the invention, the shielded X-ray beam can be moved over the fluorescent screen without the need to adjust the X-ray tube or the housing of the screen or the screen.



  Both a diaphragm with a fixed opening and a diaphragm with an adjustable opening can be used, e.g. B. a diaphragm formed by two ternary plates or an iris diaphragm.



       The panel can preferably be adjusted so far that the edge of the opening can still be brought up to the edge of the window for the smallest opening to be set. It: can: then cover as large a field as possible, no matter how wide the aperture is open. The larger the opening, the smaller the required deflection.



  A diaphragm for achieving a rectangular cross-section of the beam, which is provided with the usual four closure plates each delimiting one side of the cross-section of the beam, can be provided with an i @ Ieelianism for moving the closure plates with respect to the housing,

   with the two opposite sides of the Reehteeliss both in opposite directions symmetrical to the rectangular axis parallel to them and in the same direction with constant distance can be moved.

   The operation of such a device can be easier than that of the aforementioned device in which the housing. moved with the aperture. With the latter, you need separate buttons for the selection of the size and for the selection of the location of the opening in relation to the X-ray carrot, because in one case only the locking plates have to be adjusted, in the other case moving force has to be exerted on the housing .

   In the above-mentioned embodiment of the device according to the invention, in both cases it is the same parts, namely the locking plates, which have to be adjusted, and these are similar movements. so that only control buttons for the locking plates are required.



  Expediently, two opposing closure plates are mechanically connected to an adjustable part that can be moved by means of an operating button, where this part can be displaced along a line and also rotated about an axis intersecting this line. One movement of the closure plates can then be caused by the linear displacement, the other by the rotation of the adjustable part.



  In Figure 3 of the accompanying drawings. for example, an embodiment of the device according to the invention is shown schematically.



  In the fi. 1 and 2 are also two examples of the mechanism of movement of only one pair of locking plates very schematically shown. while FIG. 4 shows the operating handle of a device embodied in the rest of the type of FIG.



  The two verselilussplatten delimiting the right-hand sides of the rectangular bundle cross-section are designed as flat slides denoted by 1 and in FIG. 1. One can imagine that the upper slide 1 by means of. a rod 3 is suspended from one end of a lever 4, the other end of which can be moved up and down by the rod 5.

   This rod is adjusted for its part by means of a yoke 6, which is to be considered as the aforementioned adjustable part. At the other end, the yoke is suspended by the rod 7 - the lower slide 2. The center of the yoke 6 is displaceable bar in a vertical groove B. At this central part, the handle 9 be fastened.

   By means of this handle, the yoke 6 lengthways. the line 10 is itself lifted up parallel to itself, that is, moved until it occupies the lab indicated by the line 11. The rod 4 turns around, the point 12, and the slide 1 sinks, with the slide 2 being lifted up by the rod 7 at the same time. The plates 1 and 2 then move closer together., I. H. , the gap marked a becomes narrower and narrower, but the middle of the gap remains in the same place. Finally the gap is closed completely.



  The yoke itself can also be rotated about an axis perpendicular to the line 10 through the point 13 by means of the handle 9. The yoke 6 arrives .dann z. B. in the indicated by the line 14 position. During this movement, the left end of the lever 4 sinks, and the slide 1 rises, while the slide 2 also rises.

   The distance between see the. opposite side end of, the plates 1 and 2 limited rectangular bundle cross-section, so remains constant, but the gap is adjusted from a, to, b.



  By means of the handle 9 is so. the vertical width of the, gap. changeable, but also the gap in the vertical direction over the fluorescent screen adjustable.



  The device can also be such that the gap is adjusted by moving the yoke 6 along the line 10 and the width of the gap is changed by rotating the yoke around the point 13. This is illustrated in FIG. 2. The panels are both suspended from the yoke by a rod, panel 1 by rod 16 at the right end and panel 2 by rod 15 at the left end.



  A similar mechanism can be used for the plates delimiting the vertical sides of the rectangle. The four movements, can. can therefore be carried out using two control buttons. Instead of using levers and rods, the locking plates can be moved using a system of Bowden wires.

   Such a system is in. Feig. 3 shown schematically. It contains the housing, the cover, the food, the head plate. having square window 22, designated by 2 @ 1. Two locking plates 23 and 24 delimit the vertical,

   two other closure plates 25 and 26, the horizontal right-hand sides of the rectangular cross-section of an X-ray beam penetrating through the window 22.



  The plates 23 and 24 can be moved in the horizontal direction by means of Bowden wires 27 and 28. The springs 2,9 and 30 pull them together "and the gap between the plates narrows. 23 and 24 by mass when the wires 27 and 28 are released.

    The plates 25 and 26 can be moved in the vertical direction by means of bow-dend wires 31 and 32 in the same way.



  The end of the wires 27 and 28 is connected to a slidable and rotatable yoke 33, the end of the wires 3,1 and 32 .mit a slidable and rotatable: yoke 3.4 a related party. If the yoke 34 is moved upwards, the wires 31 and 32 are both released and the gap between the two is narrowed; Plates 25 and 26.

   If the yoke 331 is moved upwards, the gap between the plates 23 and 24 narrows.



  The yoke 34 is shown horizontally and the yoke 33 is shown obliquely, due to the fact that the gap is pushed to the left of the window 22. If you turn the yoke 33 about the axis 35 in a clockwise direction, the wire 28 is pulled, but the wire 27 is released at the same time.

   The sight glasses 23 and 24 then move simultaneously with constant mutual spacing across the window 22 to the right, and this rotation of the yoke can be adjusted until the opening 36 of the diaphragm is in the extreme position on the opposite side of the window 22 is located. In a similar way, by rotating the yoke 34 about the axis 37, this opening can be displaced in the vertical direction.



  A precise adjustment of the vertical or horizontal gap width can be achieved by a screw movement. In a variant of the device shown in FIG. 3, the control button is attached to a screw spindle which can be rotated about its axis by means of this button. The screw spindle is also rotatable about an axis that intersects the axis of the spindle. She carries a mother who. : when Dre hung -the spindle does not rotate around its axis and by means of transferring its movement to the closure plates, z.

   B. Bowden wires connected to these. In the present case, the mother forms the adjustable part; it is moved by turning the screw along the axis of the screw spindle and can also be rotated about an axis that intersects the axis of the spindle.



  The movement mechanism of the diaphragm can be made even simpler if the operating head of one pair of locking plates is arranged next to the operating button of the other Pa.axes. By shifting the adjustable part assigned to a pair of plates along a line and by shifting the adjustable part assigned to the other pair of plates along the same line, the one movement of the locking devices, z. B. - the opening and closing of the gap achieved.

   By jointly pivoting the adjacent operating buttons about two axes intersecting at a point of the line mentioned at a straight angle, the other movement of the closure plates can be achieved, so in the example mentioned the adjustment of the gap. Here two. coaxial screw spindles are used, of which one protrudes from the other and which are each provided with a rotary knob and a nut, whereby they are supported on a yoke,

   which can be rotated around a point on the common axis of the screw spindles by means of a universal joint or a ball joint. Bowden wires are attached to the two nuts to transfer the movement of the nuts to the closing plates of the cover.

   The Men tel these Bowden wires are attached with their ends symmetrical to the bearing foot of the joint on a base plate and end par allel to the central position of the common axis of the screw spindles.



  This variant of the device according to FIG. 3 is shown in FIG. A screw spindle 41 is rotatable in a tube 42 and rests in a foot bearing 43. The tube 42 is also provided with screw threads on the outside. The foot bearing 43 is. attached to a joeb part 44. To support the coaxial screws spindles 41 and 42, a plate 45 and a shell 46 are attached to the yoke part 44.

   The Sphidel 42 extends outward through an opening in this shell 46 and is laterally supported therein. Below the yoke 44-46 there is a cardan joint 47 which has a bearing foot 49 fixed on a base plate 48, the joint center point on the common axis. 52 of the screw spindles 41 and 42 is so that the yoke 44-46 and the screw spindles 41 and 42 are pivotable about this center point.

   The screw spindle 41 carries. a nut 50. At the end of the spindle 41, which protrudes from the spindle 42, an operating button 51 is attached. When this knob is rotated, it rotates the spindle 41 and its axis, and the nut 50 lii.n "s of the axle 52 is adjusted. The spindle 42 also carries a nut labeled 53 and an operating button 54.

   When the knob 54 is rotated, the nut 53 moves along the axis 52. The rotation of the nuts 50 and 53 is prevented by rods 55 and 56 which slide between two intermediate walls 57 attached to the shell 46. When the adjustable parts 50 and 53 move along the line 52, the yoke does not move with it.

   When the buttons 51 and 54 are rotated, the Fowden wires 58 and 59,: which are attached to the nut 50 with their ends, and: the Bowden wires 60 and 61, indicated by dashed lines, lying in a plane perpendicular to the plane of the drawing, with their En, which are attached to the nut 53, attracted when the nuts are moved away from the yoke part 44 and released when they are moved towards the yoke part 44. Die En, which are attached to the nut 53, are attracted when the nuts are moved from the yoke part 44

   They slide over a spherical surface of the yoke part 44 and through radial slots 62 in the plate 45.



  The jackets 63 of the end wire ends are attached parallel to the central position of the axis 52 and symmetrically to the bearing foot 49 in the opening of the base plate 48. They are surrounded together by a funnel 64 which is attached to the base plate and which merges into a tube 65 which can be flexible so that it can easily be laid along the components of the fluoroscopic stand.



  The other end of the wires 58 and 59 can be thought of as the closure plates that limit the isenkrechte .Seiten of the cross section: of the X-ray beam and the other end of the wires 60 and 61 on the other two closure plates.



  If now by, the rotation of the Knop fes 51, the nut 50 is moved from the yoke part 44, the wires 58 and 59 are pulled away by the same distance. The jaws of the sealing plates to which the wires are attached, e.g. B.: the plates 23 and 24 (Fig. 3), so move away from each other.

   One goes just as far to the left as the other to the right. The gap between the plates thus becomes wider, but the center of the gap remains in the same place. Something similar happens with the other two plates when the nut 53 is moved away from the yoke part 44 by turning the knob 54.

   When the nuts are moved in the reverse direction along the axis 52, the springs 29 and 30 (Fig. 3) have the effect that: the wires remain stretched and the jaws of the locking plates move closer together so that the gap becomes narrower without each other adjusted the center of the column. With the two adjacent control buttons 51 and 54, the size and the ratio of the sides of the image field can be regulated.



  The spindles 41 and 42 are also about an axis 66 (perpendicular to the plane of the drawing), which intersects the axis 52 perpendicularly, and can be pivoted about an axis 67, which the axis 66 at the same point. how the axis 52 intersects perpendicularly. The shell 46 is designed like a hemisphere: the center of which lies at the intersection of the three axes 52, 66 and 67. It is partially enclosed by a dust cap 68 which: has a spherical part which adjoins a cylindrical part fastened on the base plate 48.



  If the spindle 41 is pivoted about the axis 66, so that the axis is adjusted from 52 to 69, the wire 58 is released, while the wire 59 is tightened. The jaws of the closure plates 23 and 24 then both move in the same direction and their opposing spacing remains invariable. The center of the gap is now adjusted via: the image field, but the gap width remains unchanged.

    The other two plates do not move, because the wires 60 and 61 move around: the edge of the: Schilitze 62 in the plate 45, but do not move in their own direction.



  If one wishes to raise or lower the gap, this can be done by: that the: spindle 42 is rotated about the shaft 6 7. In: this case the wires 58 and 59 do not move, but they bend only around the edge of the slots 62 visible in the drawing, while the wires 60 and 61 move the plates 25 and 26 in: the same direction - effect.

   You can combine the four movements described Be and consequently bring the center of the aperture of the aperture in every point of the image field and the opening: make it as high and wide as the slide construction in the housing 91 allows. Because a clockwise rotation generally corresponds to a locking movement, it is practical to provide the spindles 41 and 42 with a left-hand thread.

    If you can then. buttons. 51 and 54 rotates clockwise, the nuts 50 and 53 move towards the yoke 44, and the wires are released so that the gaps close.



       Something like that. can of course also be achieved with a right-hand thread if the movement is transmitted to the diaphragm device by a lever system or by gearwheels in the opposite direction. The springs must then be the locking plates. push apart. Such a reversing system can also be used to avoid the plates. to make it bigger or smaller.



  Ease of use is also promoted when the upward movement of the buttons 51 and 54 coincides with the lifting of the opening 36 and the movement of these buttons to the left with a lateral adjustment of this opening to the left. This can. when attaching the operating mechanism shown in FIG. 4 to the tripod. Searching the image field and setting the opening is then extremely easy.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Abblenden von Rönt- genstrahlen, beider eine Blende in einem mit einem für die Strahlendurchlässigen Fenster versehenen Gehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass .die Blende derart in Be zug auf das Gehäuse bewegbar ist, dass die Mitte der Blendenöffnung in Bezug auf die Mitte des Fensters verstellbar ist, um das abgeblendete Röntgenstrahlenbündel über den fluoreszierenden Schirm bewegen zu können. UNTERANSPRÜCHE 1. Claim: Device for masking out X-rays, both of which have a diaphragm arranged in a housing provided with a window that is transparent to radiation, characterized in that the diaphragm is movable in relation to the housing in such a way that the center of the diaphragm opening in relation is adjustable to the center of the window in order to be able to move the shielded X-ray beam over the fluorescent screen. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, für ein Bündel Röntgenstrahlen mit rechtecki gem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass eine vier je eine Seite .des Bündelquer schnittes begrenzende Verschlussplatten auf weisende Blende mit einem Mechanismus zur Verstellung der Verschlussplatten in bezug auf das Gehäuse versehen ist, mittels dessen je zwei gegenüberliegende Seiten des Recht ecks sowohl in entgegengesetzten Richtungen symmetrisch zu der ihnen parallelen Recht eckachse als auch. in der gleichen Richtung mit gleichbleibendem Abstand bewegbar sind. 2. Device according to patent claim, for a bundle of x-rays with a rectangular cross-section, characterized in that a four closure plates each delimiting one side of the bundle cross-section is provided with a mechanism for adjusting the closure plates in relation to the housing, by means of which two each opposite sides of the rectangle both in opposite directions symmetrically to the right corner axis and parallel to them. are movable in the same direction with a constant distance. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Bewe gung eines Verschlussplattenpaares durch Verschiebung eines mittels eines Bedienungs knopfes verstellbaren Teils längs einer Linie und die andere Bewegung durch Drehung dieses Teils um eine diese Linie schneidende Achse zustande kommt. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that one movement of a pair of closure plates is brought about by moving a part that can be adjusted by means of a control button along a line and the other movement by rotating this part about an axis intersecting this line. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bedie nungsknopf an einer Schraubenspindel be findet, die mittels dieses Knopfes um ihre Achse und um eine diese schneidende Achse drehbar ist, und eine bei Umdrehung der Spindel um ihre Achse sich nicht mit drehende Mutter trägt, die durch Mittel zur Übertragung ihrer Bewegung auf die Versehlussplatten mechanisch mit diesen ver bunden ist. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehung der Schraubenspindel um ihre Achse in Uhr zeigerrichtung eine .Schliessbewegung des Verschlussplattenpaa.res bewirkt. 5. Device according to dependent claim 2, characterized in that the operating button is located on a screw spindle which is rotatable by means of this button about its axis and about an axis intersecting it, and a nut which does not rotate when the spindle rotates about its axis which is mechanically connected to these ver by means of transferring their movement to the sealing plates. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that a rotation of the screw spindle about its axis in the clockwise direction causes a closing movement of the pair of locking plates. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungs knopf dves einen Verschlussplattenpaares neben dem Bedienungsknopf des andern Paa res angeordnet ist, wobei die eine Bewegung j-e eines der beiden Plattenpaare durch Ver schiebung des diesem Paare zugeordneten Teils längs einer beiden verschiebbaren Teilen gemeinsamen Linie und die andere Bewe gung je eines der beiden Plattenpaare durch gemeinsame Schwenkung der benachbarten Bedienungsknöpfe um je eine von zwei sich in einem Punkt dieser Linie 52 unter einem rechten Winkel schneidenden Achsen (66, 67) erfolgt. 6. Device according to dependent claim 2, characterized in that the operating button dves a pair of locking plates is arranged next to the operating button of the other pair, the one movement of one of the two plate pairs by displacement of the part assigned to this pair along a line and common to both displaceable parts the other movement of one of the two pairs of plates is carried out by jointly pivoting the adjacent control buttons about one of two axes (66, 67) intersecting at a point on this line 52 at a right angle. 6th Einrichtung nach den Unteransprüchen 4 und<B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei gleichachsige Schraubenspindeln (41, 42) aufweist, von denen die eine (41) aus .der andern (42) hervorragt und die je mit einem Drehknopf (51, 54) und einer Mutter (50, 53) versehen sind, wobei sie sich an einem Joch (44-46) abstützen, das mittels eines Gelenkes (47) um einen Punkt der ge meinsamen Achse (52) der Schraubenspin- cdeln (41, 42) schwenkbar ist, Device according to subclaims 4 and <B> 5, </B> characterized in that it has two coaxial screw spindles (41, 42), one of which (41) protrudes from the other (42) and each with one Rotary knob (51, 54) and a nut (50, 53) are provided, whereby they are supported on a yoke (44-46) which by means of a joint (47) around a point of the common axis (52) of the screw spindle cdeln (41, 42) is pivotable, und dass an den beiden Muttern (50, 53) Bowdendrähte (58 bis 61) zur Übertragung -.der Bewegung der Muttern (50, 5.3) -auf die Verschlussplatten der Blende befestigt sind, deren Mäntel (63) mit ihren Enden ;symmetrisch zum Lagerfuss (49) des Gelenkes (47) an einer Grundplatte (48) befestigt sind und parallel zur Mittel lage der gemeinsamen Achs ie (52) der Schrau- benspindeln -(40, 42) endigen. and that on the two nuts (50, 53) Bowden wires (58 to 61) for transmitting the movement of the nuts (50, 5.3) to the closure plates of the diaphragm are attached, the sheaths (63) of which with their ends; symmetrical to the Bearing foot (49) of the joint (47) are attached to a base plate (48) and end parallel to the central position of the common axis ie (52) of the screw spindles (40, 42). 7. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeächnet"dass eine Verstellung der Öffnung der Blende in senkrechtem oder waagrechtem Sinne durch eins Bewegung des entsprechenden, Bedienungsknopfes in Rich tung dieser Verstellung zustandeknmmt. 7. Device according to dependent claim 2, characterized in that an adjustment of the opening of the diaphragm in the vertical or horizontal sense by one movement of the corresponding control button in the direction of this adjustment is made.
CH232766D 1942-03-21 1943-03-19 Device for masking out X-rays. CH232766A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL232766X 1942-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH232766A true CH232766A (en) 1944-06-15

Family

ID=19780067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH232766D CH232766A (en) 1942-03-21 1943-03-19 Device for masking out X-rays.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH232766A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546699A (en) * 1946-02-11 1951-03-27 Maurice D Poittevin Movable diaphragm for radioscopic apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546699A (en) * 1946-02-11 1951-03-27 Maurice D Poittevin Movable diaphragm for radioscopic apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1062350B (en) Collimator for high energy beams
CH690210A5 (en) Compensating apparatus for compensating a rotational angle-dependent torque and medical tripod with such a compensation device.
DE2633059B2 (en) X-ray primary beam diaphragm
EP0184695B1 (en) Diaphragm for primary radiation in an x-ray examination apparatus
CH232766A (en) Device for masking out X-rays.
DE970771C (en) Device for stopping X-rays
DE2015176A1 (en) High vacuum tube with a particle beam, in particular an electron microscope
DE1441312A1 (en) Primary beam diaphragm attached to an X-ray tube housing
DE1639346B2 (en) Device for adjusting the object transversely to the direction of radiation in a corpuscular radiation device
DE3242523A1 (en) DEVICE FOR QUICK ADJUSTMENT OF MICROSCOPE
DE2615396C3 (en) Measuring arrangement for measuring the radiation emanating from an object
DE1961648B2 (en) Goniometric device for diffraction studies
DE1194613B (en) Two-position controller
DE2032150C3 (en) Device for a spectral photometer
DE1489058C3 (en) Diaphragm arrangement for electron microscopes
DE893104C (en) Device for transverse adjustment of the object in the beam path of corpuscular beam devices
DE3635948A1 (en) Ray diaphragm for a stereo-image radio diagnostics device
DE1448789C (en) Device for weight compensation in a display element, adjustment of the device and device for adjustment
DE686325C (en) Zigzag sewing machine
DE673900C (en) Process for the decomposition and composition of an image to be transmitted remotely
DE692176C (en) Projection scale
DE911059C (en) Device for adjusting objects in corpuscular beam apparatus
AT210262B (en) Device for displaying the depth of field in photographic lenses
DE1448789B2 (en) Device for weight compensation in a display element, adjustment of the device and device for adjustment
DE666937C (en) Device to avoid the secondary rays at manhole covers for X-ray purposes