CH231742A - Device for continuous casting of steel strands using a cooling bath. - Google Patents

Device for continuous casting of steel strands using a cooling bath.

Info

Publication number
CH231742A
CH231742A CH231742DA CH231742A CH 231742 A CH231742 A CH 231742A CH 231742D A CH231742D A CH 231742DA CH 231742 A CH231742 A CH 231742A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steel
casting mold
liquid
strand
lead
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellsch Thyssen-Huette
Gmbh Kohle-Und Eisenforschung
Original Assignee
Thyssen Huette Ag
Kohle Und Eisenforschung Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Huette Ag, Kohle Und Eisenforschung Gmbh filed Critical Thyssen Huette Ag
Publication of CH231742A publication Critical patent/CH231742A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/145Plants for continuous casting for upward casting

Description

  

  Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Strängen aus Stahl unter Benutzung  eines Kühlbades.    Es ist bekannt, zwecks     Herstellung    von  Strängen aus Stahl durch     ununterbrochenes     Giessen flüssigen Stahl von     unten,    in. ein Bad       rrit    Kühlflüssigkeit von spezifisch höherem  Gewicht als Stahl, z. B. in eine Bleibad einzu  leiten, so     dass    darin eine teilweise oder die       völlige    Erstarrung des Stahls eintritt.  



  Gegenstand der Erfindung ist nun eine  nach     ;diesem    Verfahren     arheiiende    Vorrich  tung.  



  Wird flüssiger Stahl durch     eim    Giessrohr,  z..     B.    in. ein Bleibad, geleitet,     iso,    bewirkt die  Abkühlung des flüssigen Stahls durch das       kältere    flüssige Blei die Bildung eines Stahl  stranges. Um ein brauchbares. Erzeugnis zu       .erhalten,    ist es aber notwendig, den Stahl  <B>1.</B> auf seinem Wege durch Blei zweck  mässig zu führen.  



  Bei der Vorrichtung gemäss der     Erfin-          #?ung    ist zur Erreichung dieses Ziels eine  mit dem     Flüssigkeitsbehälter    kommunizie-         rende        Giessform        vorgesehen,    deren lichte       Querschnittsfläche    grösser     ist    als die lichte       (Auerschnittfläche    des Giessrohres zum Ein  leiten des     flüssigen    Stahls, so dass der Strang  in ihr geführt, aber eine Berührung des, noch  nicht genügend     verfestigten    Teils des Stran  ges mit der Giessform vermieden werden  kann. Es kann z.

   B. der flüssige Stahl von  unten in die Giessform eingeführt werden,       während    der gegossene Strang am obern Ende       aus    .der Giessform herausgeführt wird. Auf       diese    Weise ist der Weg des- Stranges durch  das: Bad genau     vorgeschrieben    und     ins.besion-          dere    sind schädliche Einflüsse auf den noch  flüssigen Stahl, wie Wirbelbewegungen und       Zirkulationsätrömungen    im Bad, die z. B.

         Unterbrechungen    oder Formänderungen     ge-          g   <B>0</B>       enüber    der erwünschten Form des Stranges  hervorrufen können, ausgeschaltet. Durch die  zwischen Stahlstrang und     Giessforminnen-          wand    vorhandene     Kühlflüssigkeitsmenge    blei-           ben    die     Vorteile        des    Giessens von Strängen       aus    Stahl, z. B. in Blei, gewahrt.  



  Das günstigste     Querzchnittsverhältnis    zwi  schen     Gussform    und Strang, bei dem einmal  die angestrebte Führung des Stahls im Bad  erreicht, zum andern eine Berührung zwi  schen Stahl und     Giessforminnenfläehe    noch  vermieden wird, kann durch Versuche leicht  ermittelt werden.  



  Es ist vorteilhaft, die Ausbildung der lich  ten     Querschnittsform    der Giessform entspre  chend dem äussern Profil des     herzustellenden     Stranges vorzunehmen. Damit wird erreicht,  dass bei der Herstellung von Band-,     winkel-,          rohrförmigen    oder sonstigen profilierten     Guss-          stücken    Profilabweichungen gegenüber der  Form des     Ausgusses,    aus dem die Stahl  schmelze in     dass    flüssige     Kühlmittel    eintritt,  möglichst vermieden werden.  



  In der Zeichnung sind einige Ausfüh  rungsbeispiele von Vorrichtungen gemäss der  Erfindung schematisch dargestellt.  



  Die     Fig.    1 zeigt einen Behälter a mit.  einem Bleibad b und, mit einem Ende darin  eingetaucht, die Giessform     c.    Der flüssige  Stahl     g    tritt durch das     CTiessrohr    d in das  Bleibad derart ein, dass er von der Giessform  c erfasst wird, in der die teilweise oder voll  ständige Erstarrung des. flüssigen Stahls  stattfindet und an deren anderem Ende der  Strang e abgeleitet werden kann.

   Die in der       Fig.    1 dargestellte Anordnung der     Giessfon:>     eignet sich     hauptsächlich    für die Herstellung  bandförmiger Erzeugnisse, wobei das Band  flach durch das Bleibad     bezw.    die Giessform       gefiihrt    wird.  



  Es kann zweckmässig sein, die Giessform  mit ihrer Achse senkrecht zu stellen und den  flüssigen Stahl unten einzuleiten, um bei der  Bildung des Stranges Störungen, hervorge  rufen durch den Auftrieb des Stahls in Blei.  wie sie bei der schrägliegenden Giessform und  nicht bandförmigen Strängen vorkommen  können, zu vermeiden.  



  Weiter kann es erwünscht sein, die Vor  richtung so auszubilden, dass sich beim Be  trieb derselben das in der Giessform befind  liche Blei erneuert, z. B. um die durch den    flüssigen Mahl unter     Umständen        herv6tge-          rufene    Bleiverdampfung zu     unterbinden.        Dies     kann dadurch erreicht werden, dass die ge  samte Giessform unterhalb des     Bleibadspie-          gels.    angeordnet wird.

       Eis        stellt    sich dann ein  Kreislauf des Bleibades ein, der in der Giess  form zusammen mit dem     Stahl        nach    oben und  ausserhalb der Giessform     nach        unten    zu ihrem  eintrittsseitigen     Ende    zurückgerichtet ist.  



  Durch     injektorartige    Ausbildung des ein  trittsseitigen     Endes    der Giessform in Verbin  dung mit der äussern     Formgebung    des     Stahl-          ausgusses    kann die Geschwindigkeit des Blei  kreislaufes noch verstärkt werden.     Fig.    2 zeigt  eine solche Anordnung. Im einzelnen sind  wieder bezeichnet; .das     Aufnahmegefäss    für  das Blei mit a, das Bleibad selbst mit b, die  Giessform mit c, das Giessrohr mit d, der  flüssige Stahl mit g und der     gebildete    Strang  mit e.  



  Bei     deni        ununterbrochenen    Giessen von  Strängen aus Stahl unter     Benutzung    eines  Bleibades ist die ungestörte     Abführung    der  aus dem Stahl vom Blei     aufgenommenen     Wärme wesentlich. Die Wärmeabfuhr kann  dadurch geschehen, dass .das Gefäss zur Auf  nahme des Bleibades auf eine der üblichen  Arten, z. B. durch Wasserberieselung, von  aussen gekühlt wird. Auch ist die Anordnung  einer     Kühlschlange    im Bleibad denkbar. Die       Wärme    kann auch .durch die Giessform abge  führt     werden.    Um die Giessform dafür zu  befähigen, wird sie z.

   B. mit einem     Kühl-          mantel    umgeben, durch den z. B.     Wasser    ge  leitet wird. Soll mit. grossen     Stranggeschwin-          diökeiten        gearbeitet    werden,     müssen        be-          trächtliche    Wärmemengen dem Stahl ent  zogen     werden.    Dazu sind grosse Giessform  längen     bezw.        Bleibadhöhen        erforderlich,    die  für     den        Betrieb        unerwünscht    sein können.

    Die Kühlung kann z. B. durch niedrige Kühl  wassertemperaturen, durch hohe     Kühlwasser-          umlaufgeschwindigkeiten,    durch Anwendung  geringer     Giessformwandstärken    oder     unter     Umständen durch Verwendung von Kupfer  als     Giessformwerkstoff    so weit getrieben wer  den, dass sich an der     Gussforminnenfläche    ein  Mantel von erstarrtem Blei ausbildet. Auf      diese Weise     lässt    sich für einen zu bewälti  genden gegebenen     Strangquerschnitt    mit der       kleinstmöglichsten        Giessformlä,nge    auskom  men.  



  Es     äst        bekannt,        dass    zum Giessen von  Strängen aus, Stahl in Blei     erforde.rliehe    Blei  bad auch für den Zweck einer Wärmebehand  lung des gebildeten Stranges heranzuziehen.  Dieses Vorhaben kann beider     beschriebenen     Vorrichtung dadurch verwirklicht werden;  dass das     austrittsseitige    Ende der Giessform  mit einer Heizvorrichtung versehen wird,  mittels der das     Bleibad    in dem Bereich des  fertigen .Stranges auf die     gewünschte    Tem  peratur ,gebracht werden kann.  



  Die Ableitung des     .Stahlstranges    kann  durch die Anordnung einer an sich bekannten       Strangleit-    und     Abführvorrichtung    am     aus-          trittsseitigen    Ende der     Giessform,    z. B. durch  zwei oder mehrere Rollen, erzielt werden.  



  Ein weiteres Ausführungsbeispiel der  Erfindung zeigt     Fig.    3. Wie in den beiden       F'ig.    1 und 2 bezeichnet wieder: a das Auf  nahmegefäss für das Bleibad, b .das Bleibad  selbst, c .die Giessform, d das Mundstück des       Giessrohres,    g den     flüs;..igen    Stahl und e den  gebildeten Strang.

   In der     Fig.    3 sind noch  zusätzlich angegeben und     bezeichnet:    eine  Kühleinrichtung der     Giessform    mit f, eine       Giessformheizvorrichtung    mit h, eine     Strang-          leit-    und     Abführvorrichtun@g        mit    i und     mit          1c    das Giessrohr zum     Zuführen:    der Stahl  schmelze.

   Zwecks     'besserer    konstruktiver  Durchbildung der Kühl- und     Heizvorrich-          tung    der Giessform wurde bei dem     Ausfüh-          rungsbeispäel    nach     Fig.    3 das Bleibad von  der     äussiarn        Giessformmantelfläche        wegbenom-          men    und durch eine besondere Leitung l  zum     eintrittsseitigen    Ende !der     Giessfoim    ge  führt.  



  Durch die etwa 50 % grössere Dichte von  flüssigem Bleigegenüber flüssigem     ,Stahl    er  gibt sieh, sofern man von der Anwendung  eines zusätzlichen Druckes auf die     .Stahlsäule     im Giessrohr der Umständlichkeit wegen ab  sieht, eine beträchtliche     Giessrohrhöhe.        LTm     hierdurch unter Umständen hervorgerufene  Störungen bei der Inbetriebnahme der Vor-         richtung    mit Sicherheit zu     veTme%den,        wird          zweckmässig,

  die        .gesamte    Vorrichtung vor dem       Einbringen    der Bleifüllung durch     !das    Giess  rohr hindurch     mittels    einer auf das obere  Ende des Giessrohres aufgesetzten Druck  feuerung, z. B. eines     Press;gas-Druckluft-          Brenners,    aufgeheizt.  



  Die     Vorrichtung    nach     Fig.        3#    wird in fol  gender Weise in Gang gesetzt:  Zunächst wird die ganze     Vorrichtung     etwa bis zur Höhe der Sohle des Aufnahme  gefässes     a    mit flüssigem Blei .gefüllt. Dann  wird durch das Giessrohr k flüssiger Stahl  in die Vorrichtung .gegossen. .Sobald die  Stahlsäule indem Giessrohr k eine genügende  Höhe erreicht hat, die .durch das Verhältnis  der spezifischen Gewichte von Blei und     Stahl     bestimmt ist,     ,strömt    der Stahl,     indem    er das  Blei vor sich her drückt, aus der Düse d aus.

    Solange die     Stahlsäule    in dem Giessrohr k  genügend hoch gehalten     wird,    kann kein Blei  durch die Düse d zurücklaufen. Infolge seiner  hohen Austrittsgeschwindigkeit reisst der  Stahl beim Austreten aus der Düse d flüssi  ges Blei     injektorartig    mit sich, so dass sich im       Führungskanal        c    zwischen der     Kanalwan-          clung    und dem Stahlstrang     stets    flüssiges Blei  befindet.  



  Die Erfindung ist nicht auf die beschrie  benen     Ausführungsbeispiele    beschränkt. Man  kann z. B. die     Giessform    auch aus. mehreren;  mit Abstand voneinander angeordneten     Glier     denn bilden. Der lichte     Querschnitt    der Giess  form braucht nicht     unbedingt    über ,die ganze  Länge gleich zu sein;

   er kann sich vielmehr  im Sinne der Figuren nach oben unter Um  ständen verengen, ,da eine     Berührung    des       bereits        .genügend        verfestigten    Teils des Stran  ges     mit,der    Giessform nicht nur     unischädlich,     sondern     gegebenenfalls    sogar zur besseren       Führung    des Stranges     erwünseht        .sein,    kann.



  Device for continuous casting of steel strands using a cooling bath. It is known, for the purpose of producing strands of steel by continuously pouring liquid steel from below, in. A bath rrit cooling liquid of a specific higher weight than steel, z. B. to lead into a lead bath, so that a partial or total solidification of the steel occurs.



  The subject matter of the invention is a device according to this method.



  If liquid steel is passed through a pouring pipe, e.g. into a lead bath, iso, the cooling of the liquid steel by the colder liquid lead causes the formation of a steel strand. To a useful. In order to preserve the product, it is necessary to properly guide the steel <B> 1. </B> on its way through lead.



  In the device according to the invention, a casting mold communicating with the liquid container is provided in order to achieve this goal, the clear cross-sectional area of which is larger than the clear cut-out area of the pouring pipe for introducing the liquid steel, so that the strand in it out, but contact of the not yet sufficiently solidified part of the strand can be avoided with the casting mold.

   B. the liquid steel can be introduced from below into the mold, while the cast strand is led out of the mold at the top end. In this way, the path of the strand through the bath is precisely prescribed and ins.besion- dere are harmful influences on the steel that is still liquid, such as eddy movements and circulatory currents in the bath. B.

         Interruptions or changes in the shape of the strand above the desired shape are switched off. Due to the amount of cooling liquid present between the steel strand and the inner wall of the casting mold, the advantages of casting strands made of steel, e.g. B. in lead, preserved.



  The most favorable cross-sectional ratio between the casting mold and the strand, in which the desired guidance of the steel in the bath is achieved on the one hand, and contact between the steel and the inner surface of the casting mold is avoided, on the other hand, can easily be determined through tests.



  It is advantageous to make the formation of the Lich cross-sectional shape of the casting mold according to the outer profile of the strand to be produced. This ensures that in the production of strip, angular, tubular or other profiled castings, profile deviations from the shape of the spout from which the molten steel enters the liquid coolant are avoided as far as possible.



  In the drawing, some Ausfüh approximately examples of devices according to the invention are shown schematically.



  Fig. 1 shows a container with a. a lead bath b and, with one end immersed therein, the casting mold c. The liquid steel g enters the lead bath through the flow pipe d in such a way that it is captured by the mold c in which the partial or complete solidification of the liquid steel takes place and at the other end of which the strand e can be diverted.

   The arrangement of the Giessfon shown in Fig. 1:> is mainly suitable for the production of ribbon-shaped products, the ribbon being flat through the lead bath respectively. the mold is guided.



  It can be useful to place the casting mold with its axis perpendicular and to introduce the liquid steel at the bottom to avoid disturbances in the formation of the strand caused by the buoyancy of the steel in lead. as they can occur with the inclined mold and non-ribbon-shaped strands, to avoid.



  Next, it may be desirable to train the device in such a way that the same lead in the casting mold is renewed when operating the same, for. B. to prevent the lead evaporation that may be caused by the liquid meal. This can be achieved by keeping the entire casting mold below the lead bath level. is arranged.

       Ice then creates a lead bath cycle, which in the casting mold, together with the steel, is directed upwards and outside the casting mold downwards to its entry-side end.



  The speed of the lead cycle can be further increased by the injector-like design of the entry-side end of the casting mold in conjunction with the external shape of the steel spout. Fig. 2 shows such an arrangement. In detail are again indicated; .the receptacle for the lead with a, the lead bath itself with b, the casting mold with c, the pouring pipe with d, the liquid steel with g and the strand formed with e.



  In the uninterrupted casting of strands of steel using a lead bath, the undisturbed removal of the heat absorbed by the lead from the steel is essential. The heat dissipation can be done in that. The vessel for receiving the lead bath in one of the usual ways, eg. B. by water sprinkling, is cooled from the outside. The arrangement of a cooling coil in the lead bath is also conceivable. The heat can also be removed through the mold. To enable the mold for this, it is z.

   B. surrounded by a cooling jacket through which z. B. water is directed ge. Should with. When working at high strand speeds, considerable amounts of heat must be extracted from the steel. To do this, large mold lengths are resp. Lead bath heights required, which can be undesirable for operation.

    The cooling can, for. B. by low cooling water temperatures, by high cooling water circulation speeds, by using low mold wall thicknesses or possibly by using copper as the mold material who are driven so far that a jacket of solidified lead forms on the inner surface of the mold. In this way, the smallest possible mold length can be used for a given strand cross-section to be managed.



  It is known that for casting strands from steel in lead, it is also necessary to use lead bath for the purpose of heat treatment of the strand formed. This project can be realized with the described device; that the exit end of the casting mold is provided with a heating device by means of which the lead bath in the area of the finished .Stranges can be brought to the desired temperature.



  The derivation of the .steel strand can be achieved by arranging a strand guide and discharge device known per se at the exit end of the casting mold, e.g. B. by two or more roles can be achieved.



  A further embodiment of the invention is shown in FIG. 3. As shown in the two FIGS. 1 and 2 again denote: a the receptacle for the lead bath, b. The lead bath itself, c. The casting mold, d the mouthpiece of the pouring pipe, g the liquid steel and e the strand formed.

   In FIG. 3, the following are additionally indicated and designated: a cooling device for the casting mold with f, a casting mold heating device with h, a strand guide and discharge device with i and with 1c the pouring pipe for feeding: the steel melt.

   For the purpose of better constructive design of the cooling and heating device of the casting mold, in the embodiment according to FIG. 3, the lead bath was removed from the outer casting mold jacket surface and led through a special line 1 to the inlet end of the casting mold.



  Due to the approximately 50% greater density of liquid lead compared to liquid steel, it gives, if one sees from the application of an additional pressure on the .Stahlsäule in the pouring pipe because of the inconvenience, a considerable pouring pipe height. LTm to be sure to avoid malfunctions caused by this during the commissioning of the device, it is expedient

  the entire device before the lead filling is introduced through the pouring pipe by means of a pressure fire placed on the upper end of the pouring pipe, e.g. B. a press; gas-compressed air burner, heated.



  The device according to FIG. 3 # is set in motion in the following manner: First, the entire device is filled with liquid lead approximately up to the level of the bottom of the receptacle a. Liquid steel is then poured into the device through the pouring pipe k. As soon as the steel column in the pouring pipe k has reached a sufficient height, which is determined by the ratio of the specific weights of lead and steel, the steel flows out of the nozzle d by pushing the lead in front of it.

    As long as the steel column is held high enough in the pouring pipe k, no lead can run back through the nozzle d. As a result of its high exit speed, the steel pulls liquid lead with it when exiting the nozzle d, so that there is always liquid lead in the guide channel c between the channel wall and the steel strand.



  The invention is not limited to the exemplary embodiments described enclosed. You can z. B. the mold from. several; Glier arranged at a distance from one another then form. The clear cross section of the casting mold does not necessarily need to be the same over the entire length;

   Rather, it can narrow upwards in the sense of the figures, since contact of the already sufficiently solidified part of the strand with the casting mold may not only be harmless, but possibly even for better guidance of the strand.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum ununterbrochenen Gie ssen von Strängen aus Stahl -durch Einleiten flüssigen Stahls von unten in ein Bad mit Kühlflüssigkeit von spezifisch höherem Ge wicht als Stahl, .dadurch ,gekennzeichnet, dass ene mit dem Kühlflüssigkeitsbehälter kom munizierende Giessform vorgesehen ist, deren lichte Querschnittsfläche grösser ist als die lichte Querschnittsflä.chedes Giessrohres zum Einleiten des flüssigen Stahls, PATENT CLAIM: Device for the uninterrupted casting of strands of steel by introducing liquid steel from below into a bath with cooling liquid of a specifically higher weight than steel, characterized in that a casting mold communicating with the cooling liquid container is provided, the clear cross-sectional area of which is greater than the clear cross-sectional area of the pouring pipe for introducing the liquid steel, so dass der Strang in ihr geführt, aber eine Berührung des noch nicht .genügend verfestigten Teils des Stranges mit der Giessform vermieden werden kann. UNTERANSPRtrCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Giessform auf recht stehend angeordnet ist und das Giess rohr zum Einleiten des flüssigen Stahls unten vorgesehen ist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Giessform unterhalb ;des Kühlflüssigkeitsspiegels ,sich befindet, so dass ein Kreislauf der Kühlflüssigkeit durch die Giessform ermöglicht wird. so that the strand is guided in it, but contact of the not yet solidified part of the strand with the casting mold can be avoided. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the casting mold is arranged upright and the casting pipe is provided below for introducing the liquid steel. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the entire casting mold is located below the cooling liquid level, so that the cooling liquid can circulate through the casting mold. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2., dadurch ge kennzeichnet, dass der Eintritt von flüssigem Stahl und Kühlflüssigkeit in die Giessform injektorartig ausgebildet ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Giessform mit einer Kühleinrichtung versehen ist. 5. 3. Device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the entry of liquid steel and cooling liquid into the casting mold is designed like an injector. 4. Device according to claim and the dependent claims 1 to 3, characterized in that the casting mold is provided with a cooling device. 5. Vorrichtung nach Patent nspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass das austrittsseitige Ende der Giessform mit einer Heizvorrichtung ver sehen ist. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass an der Austrittsseite der Giessform eine Strangleit- und Abführvor- riehtung angeordnet ist. Device according to patent claim and the dependent claims 1 to 4, characterized in that the outlet end of the casting mold is provided with a heating device. 6. Device according to claim and the dependent claims 1 to 5, characterized in that a strand guide and discharge device is arranged on the exit side of the casting mold.
CH231742D 1941-10-29 1942-09-08 Device for continuous casting of steel strands using a cooling bath. CH231742A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE231742X 1941-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH231742A true CH231742A (en) 1944-04-15

Family

ID=5877276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH231742D CH231742A (en) 1941-10-29 1942-09-08 Device for continuous casting of steel strands using a cooling bath.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH231742A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114987B (en) * 1956-02-16 1961-10-12 Marvalaud Inc Process for casting metal fibers and threads

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114987B (en) * 1956-02-16 1961-10-12 Marvalaud Inc Process for casting metal fibers and threads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH348241A (en) Continuous casting process and machine for its implementation
DE2053947C3 (en) Method and device for generating coolant jets for cooling metal cast strands
DE1558185A1 (en) Method and device for the continuous casting of steel
DD141276A5 (en) METHOD AND APPARATUS FOR THE CONTINUOUS CASTING OF ROUGHFUL PRODUCTS
CH231742A (en) Device for continuous casting of steel strands using a cooling bath.
DE823778C (en) Method and device for continuous casting of light and heavy metals, in particular zinc
DE1583587A1 (en) Mold for continuous casting, especially of aluminum
DE866079C (en) Device for the uninterrupted casting of straights of steel using a lead bath
CH361093A (en) Method for feeding the lubricant into a mold with a horizontal axis for the continuous casting of metals and non-metallic materials
CH363129A (en) Process for the continuous casting of metal strands and a permanent mold for carrying out the process
DE1601084C3 (en) Device for making fine ice from water or the like
DE640080C (en) Casting mold for making ingots
DE532958C (en) Process for cooling gases
DE846277C (en) Device for achieving an appropriate solidification of block heads when casting unkilled steel
DE542690C (en) Device for the continuous pressing of metal pipes or cable sheaths
DE557464C (en) Method and device for the production of metal castings
AT215611B (en) Process for the continuous casting of metals and non-metallic materials
DE2746284A1 (en) FLOWABLE COOLING MEDIUM FOR A WIRE MANUFACTURING DEVICE
AT224827B (en) Device for regulating the operation of tank furnaces
DE2152759A1 (en) Refrigerated furnace and cooling system therefor
DE1099700B (en) Cooling device using a mandrel closed at its end and a coolant supply pipe inside the mandrel for casting hollow blocks, in particular pipes, in continuous casting processes
DE540023C (en) Method and device for the production of tubular bodies by centrifugal casting
DE1758777A1 (en) Process and casting metal supply for the continuous casting of metal, in particular steel
AT232211B (en) Method and device for pulling out a glass film in a downward direction
AT215612B (en) Device for casting metallic hollow strands