CH231322A - Regulator for maintaining a minimum and a maximum speed, especially for controlling the delivery rate of injection pumps for diesel engines. - Google Patents

Regulator for maintaining a minimum and a maximum speed, especially for controlling the delivery rate of injection pumps for diesel engines.

Info

Publication number
CH231322A
CH231322A CH231322DA CH231322A CH 231322 A CH231322 A CH 231322A CH 231322D A CH231322D A CH 231322DA CH 231322 A CH231322 A CH 231322A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
maximum speed
regulator
speed
minimum
elastic members
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
D Angelo Graziano
Original Assignee
D Angelo Graziano
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D Angelo Graziano filed Critical D Angelo Graziano
Publication of CH231322A publication Critical patent/CH231322A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/08Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover without auxiliary power
    • G05D13/10Centrifugal governors with fly-weights

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

  

  Regler zur     Innehaltung    einer     Nindest-        und    einer     Höchstdrehzahl,        insbesondere    zur  Steuerung der Fördermenge von Einspritzpumpen für Dieselmotoren.    Insbesondere zur     Ventilsteuerung    bei Die  selmotoren sind schon     Fliehkraftregler    be  kannt, die zur     Innehaltung    einer Mindest  und einer Höchstdrehzahl dienen und bei  denen die     Schwungkörper    entgegen der auf  einanderfolgenden Wirkung elastischer Glie  der, die die Begrenzung der Drehzahl nach  unten     bezw.    nach oben bestimmen, die Ver  stellung eines Übertragungsgliedes bewirken.

    Bei diesen Reglern ist für die Regelung der       Höchstdrehzahl    eine einzige, mit der zur Ein  stellung der Mindestdrehzahl bestimmten Fe  der gleichachsige Feder vorgesehen. Die un  abhängige Einstellung der beiden Federn  wird hierdurch ungemein erschwert und prak  tisch     verunmöglicht.     



  Die Erfindung schlägt vor, zur Begrenzung  der Drehzahl nach oben mehrere elastische  Glieder, z. B. Federn, vorzusehen, die     unab-          hängig    vor einem die Drehzahl nach unten  begrenzenden elastischen     Glied    eingestellt  werden können, und sie symmetrisch zur    Achse des Reglers anzuordnen. Durch diese  Massnahme     wird    beispielsweise eine leichte, un  abhängige Einstellung sowohl von die Höchst  drehzahl     bestimmenden    Federn als auch einer  die     Mindestdrehzahl    bestimmenden Feder er  möglicht.  



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbei  spiel der Erfindung.  



  Die     Fig.    1 und 2 sind zwei     Achsial-          schnitte    durch den Regler.  



  Der Regler besitzt eine Hülse 1, die an  einem Ende eine Grundplatte 28 und zwei  kleine diametral einander gegenüberliegende       Osen    trägt, die zur Aufnahme zweier Zapfen  26     bestimmt    sind, von denen nur einer dar  gestellt ist.  



  An diesen Zapfen ist je ein     Winkelhebel    2  drehbar gelagert, auf dessen einem     Ai m    mit  tels Schraube 4 ein Gegen-     bezw.        Schwung-          gewicht    3 befestigt ist.  



  Der andere Arm liegt an     einer    Abstands  hülse 5 an, die ihrerseits gegen den Ring 6      abgestützt ist. Dieser kann auf der Buchse 7,  die auf die Hülse 1 aufgezogen ist, längs  einer Strecke x gleiten und legt sich dann  an die Scheibe 8 an, die auf der Hülse 1  gleiten kann. An der     betreffenden    Stelle ist  in die Scheibe 8 eine Lagerschale 9 einge  zogen.  



  In den Ring 6 sind an zwei diametral  einander gegenüberliegenden Stellen zwei Bol  zen 10 eingeschraubt, von denen anschaulich  keitshalber nur einer dargestellt ist und die  an ihrem obern Ende je eine durch Mutter  und Gegenmutter gesicherte Zunge<B>11-</B> tragen.  Diese Zungen 11 greifen in die Kehle eines  Ringes 12, der auf einem     Bolzen    13 sitzt,  welcher seinerseits längs einer gewissen  Strecke x im Innern der kleinen Hülse 14  gleiten kann, wobei er auf die Minimalfeder  15 drückt, die sich gegen den an der Hülse  14 befestigten Stuhl 16 abstützt.  



  Der     Bolzen    13 ist zur Aufnahme der Fe  der 15 innen hohl durchbohrt, wobei die Nase  25 ihre Drehung     gegenüber    der Hülse 14  verhindert.  



  Wenn der Regler in Drehung versetzt  wird, so entfernen sich die Gegengewichte 3  von der Drehachse und verstellen den     Bolzen     13, der über einen Hebel zum Beispiel auf  die Steuerungszahnstange einer     Brennstoff-          drosselungseinrichtung    wirkt.  



  Nach Festlegung der Mindestdrehzahl  wird die Feder 15 derart berechnet, dass bei  der betreffenden Drehzahl die Winkelhebel 2  ungefähr in der Mitte ihrer gesamten Lauf  strecke im Gleichgewicht stehen und dass die  Belastung der Feder um einen im voraus  festgelegten Wert zunimmt, sobald die Hebel  ans Ende ihrer durch den Wert x bestimm  ten Laufstrecke gelangen. Dies gilt für die  Einstellung der Mindestdrehzahl. Sollte die  Drehzahl unter die Mindestdrehzahl absinken,  so bewegt sich der Bolzen 13 nach oben und  bewirkt, dass die Drehzahl wieder auf den  Minimalwert gebracht wird.  



  Nimmt     die    Drehzahl zu (beim Nieder  drücken des Gashebels), so legt sich der Ring 6  mit Druck an die Scheibe 8 an, auf die zwei  weitere     Bolzen    17 angeschraubt sind, welche    gegenüber den Bolzen 10     (Fig.    2 und 1) uni  <B>90'</B>     versetzt    sind. Sie treten durch entspre  chende Bohrungen des Ringes 6 und werden  an der     hülse    14 mittels Mutter und Gegen  mutter befestigt.  



  In der Scheibe 8 sind zwei Löcher vor  gesehen, durch die die untern Enden zweier  in den Löchern einstellbarer Bolzen 18 mit  einem     gröl.ici-eii    Spiel     hindurchgreifen.    Diese  Bolzen stützen sich mit einem Bund 27 auf  die Innenseite der Scheibe. Sie sind an der  Aussenseite dieser Scheibe durch einen federn  den Splint 29     geben    Drehung gesichert, in  dem der Splint in den Bolzen 18 unter einer       LTnterlagscheibe    29' greift und mit dem einen  seiner freien Enden in eine     Vertiefung    der       Platte    8 ragt.  



  Am andern Ende ist je eine Gabel<B>19</B> auf  die Bolzen aufgeschraubt, die durch eine Mut  ter 20 gesichert wird.     In    den Gabeln ist je  das eine Ende eines Hebels 21     (Fig.    1) dreh  bar gelagert, dessen anderes Ende in der  Gabel 22 drehbar gelagert ist, die auf der  Scheibe 28 befestigt ist.  



  Zwischen jedem Hebel 21 und der Scheibe  8 ist eine Feder 23 zur Regelung der Höchst  drehzahl gespannt, und zwar sind die Federn  in eine Aussparung der Hebel eingehakt und  an der Scheibe durch einen Senkstift 24 be  festigt.  



  Die diametral einander gegenüberliegenden  Federn 23 ziehen die Scheibe 8 an und hal  ten sie in Anlage mit der Buchse 7. Dabei  bilden sie je eine Seite eines verformbaren  Vierecks, derart, dass sich die Federn bei der  Verschiebung der Scheibe 8     tun    eine Strecke  z, um den Betrag     ri        #   <I>z</I> strecken, wobei     ii     kleiner als 1 ist.  



  Ist die     Höclistdrelizahl    des Motors festge  legt, so     werden    die Federn 23 so berechnet       bezw.    eingestellt, dass sie unter Berücksich  tigung der Hebelübersetzung bei     dieser    Dreh  zahl, die der Motor nicht überschreiten darf,  mit der auf die     Schwungkörper    ausgeübten  Fliehkraft im Gleichgewicht stehen.

   Über  schreitet die Drehzahl diesen festgelegten  Wert, so wird die Fliehkraft grösser als die  Federkraft, und die     Schwungkörper    3 ver-           stellen    durch     ihre        Radialbewegung    über die       Bolzen    17 die Hülse 14 und wirken damit  auf die Steuerzahnstange der     Brennstoffdros-          selungseinrichtung    in dem Sinne, dass eine  stärkere     Drosselung    der     Brennstoffzufuhr    er  folgt.  



  Die die     Höchstdrehzahl    bestimmende Span  nung der Federn 23 kann durch Veränderung  der Länge der Bolzen 18, 19 verändert wer  den, und zwar kann diese Veränderung un  abhängig von der Feder 15, d. h. ohne Be  einflussung derselben, vorgenommen werden.



  Regulator for maintaining a minimum and a maximum speed, especially for controlling the delivery rate of injection pumps for diesel engines. In particular, for valve control in the selmotoren centrifugal governors are already known, which are used to pause a minimum and a maximum speed and in which the flywheel against the successive effect of elastic members that limit the speed down bezw. determine upwards, the adjustment of a transmission link cause.

    In these regulators, a single spring is provided for regulating the maximum speed, with the Fe of the coaxial spring intended for setting the minimum speed. The independent setting of the two springs is made extremely difficult and practically impossible.



  The invention proposes to limit the speed upwards several elastic members, for. B. springs to be provided, which can be set independently in front of an elastic member limiting the speed downwards, and to arrange them symmetrically to the axis of the controller. By this measure, for example, a light, independent setting of both the maximum speed-determining springs and a spring determining the minimum speed it is possible.



  The drawing shows a Ausführungsbei game of the invention.



  1 and 2 are two axial sections through the regulator.



  The regulator has a sleeve 1, which carries at one end a base plate 28 and two small diametrically opposed eyelets, which are intended to receive two pins 26, only one of which is provided.



  An angle lever 2 is rotatably mounted on each of these pins, on one of which Ai m with means of screw 4 a counter or. Flyweight 3 is attached.



  The other arm rests on a spacer sleeve 5, which in turn is supported against the ring 6. This can slide along a distance x on the bush 7, which is drawn onto the sleeve 1, and then rests against the disc 8, which can slide on the sleeve 1. At the point in question, a bearing shell 9 is drawn into the disc 8.



  Two Bol zen 10 are screwed into the ring 6 at two diametrically opposite points, of which only one is clearly shown for the sake of clarity and each of which has a tongue 11- secured at its upper end by a nut and counter nut. These tongues 11 engage in the throat of a ring 12 which sits on a pin 13, which in turn can slide along a certain distance x inside the small sleeve 14, pressing on the minimum spring 15, which is pressed against the one on the sleeve 14 fixed chair 16 is supported.



  The bolt 13 is pierced hollow on the inside to accommodate the Fe of 15, the nose 25 preventing its rotation relative to the sleeve 14.



  When the controller is set in rotation, the counterweights 3 move away from the axis of rotation and adjust the bolt 13, which acts via a lever, for example on the control rack of a fuel throttling device.



  After determining the minimum speed, the spring 15 is calculated in such a way that at the speed in question the angle levers 2 are in equilibrium approximately in the middle of their entire running distance and that the load on the spring increases by a predetermined value as soon as the lever reaches its end run distance determined by the value x. This applies to the setting of the minimum speed. Should the speed drop below the minimum speed, the bolt 13 moves upwards and has the effect that the speed is brought back to the minimum value.



  If the speed increases (when you press down the gas lever), the ring 6 presses against the disk 8, onto which two further bolts 17 are screwed, which opposite the bolts 10 (FIGS. 2 and 1) uni <B > 90 '</B>. You step through corre sponding holes in the ring 6 and are attached to the sleeve 14 by means of a nut and counter nut.



  In the disk 8 two holes are seen through which the lower ends of two adjustable bolts 18 in the holes reach with a large amount of play. These bolts are supported with a collar 27 on the inside of the disc. They are secured on the outside of this disc by a spring to give the split pin 29 rotation, in which the split pin engages in the bolt 18 under a washer 29 'and with one of its free ends protrudes into a recess in the plate 8.



  At the other end, a fork <B> 19 </B> is screwed onto the bolt, which is secured by a nut 20. One end of a lever 21 (FIG. 1) is rotatably mounted in the forks, the other end of which is rotatably mounted in the fork 22 which is fastened to the disk 28.



  Between each lever 21 and the disc 8, a spring 23 is tensioned to regulate the maximum speed, namely the springs are hooked into a recess in the lever and fastened to the disc by a countersunk pin 24 BE.



  The diametrically opposed springs 23 pull the disc 8 and hold it in contact with the socket 7. They each form one side of a deformable square, so that the springs do a distance z when the disc 8 is moved stretch the amount ri # <I> z </I>, where ii is less than 1.



  If the Höclistdrelizahl of the motor sets Festge, the springs 23 are calculated respectively. set that they are in equilibrium with the centrifugal force exerted on the flywheel, taking into account the leverage at this speed, which the motor must not exceed.

   If the speed exceeds this specified value, the centrifugal force is greater than the spring force, and the flywheels 3 adjust the sleeve 14 through their radial movement via the bolts 17 and thus act on the control rack of the fuel throttling device in the sense that a greater throttling of the fuel supply he follows.



  The voltage of the springs 23, which determines the maximum speed, can be changed by changing the length of the bolts 18, 19, and this change can be un dependent on the spring 15, d. H. without influencing the same.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Regler zur Innehaltung einer Mindest und einer Höchstdrehzahl, insbesondere zur Steuerung der Fördermenge von Einspritz pumpen für Dieselmotoren, bei dem die Schwungkörper entgegen der aufeinanderfol genden Wirkung mehrerer elastischer Glieder die Verstellung eines Übertragungsgliedes be wirken, dadurch gekennzeichnet, dass zur Be grenzung der Drehzahl nach oben mehrere elastische Glieder (23) vorgesehen sind, welche symmetrisch zur Achse des Reglers angeord net sind und unabhängig von einem die Dreh zahl nach unten begrenzenden elastischen Glied (15) eingestellt werden können. PATENT CLAIM: Regulator to maintain a minimum and a maximum speed, in particular to control the delivery rate of injection pumps for diesel engines, in which the flywheels act against the successive effect of several elastic members, the adjustment of a transmission member, characterized in that to limit the speed upwards a plurality of elastic members (23) are provided which are symmetrical to the axis of the controller angeord net and can be set independently of an elastic member (15) limiting the rotational speed downwards. UNTERANSPRüCHE 1. Regler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung der die Höchstdrehzahl bestimmenden elastischen Glie der (23) durch je einen zwischen sie und die Schwungkörper (3) geschalteten Hebel (21) herabgesetzt wird, derart, dass die die Reak tionskraft aufnehmenden Abstützstellen jener Glieder den grafteinführungsstellen derselben folgen können. 2. SUBClaims 1. Regulator according to claim, characterized in that the deformation of the elastic members (23) determining the maximum speed is reduced by a lever (21) connected between them and the flywheel (3), so that the reacting force absorbing Support points of those links can follow the graft insertion points of the same. 2. Regler nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der Höchstdrehzahl zwei Federn (23) dienen, die zwischen die Hebel (21), und ein Hilfsstück (8) gespannt sind, das durch die Schwung- körper (3) mittelbar verstellt wird und zwei Bolzen (18, 19) trägt, auf denen je ein Ende der Hebel drehbar gelagert ist, während die andern Enden der letzteren an einer Grund platte (28) des Reglers angreifen. 3. Regler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Bolzen (18, 19) einstellbar ist. Regulator according to dependent claim 1, characterized in that two springs (23) are used to limit the maximum speed, which are tensioned between the levers (21) and an auxiliary piece (8) which is indirectly adjusted by the flywheel (3) and carries two bolts (18, 19) on each of which one end of the lever is rotatably mounted, while the other ends of the latter attack on a base plate (28) of the controller. 3. Regulator according to claim, characterized in that the length of the bolts (18, 19) is adjustable.
CH231322D 1942-03-03 1943-01-09 Regulator for maintaining a minimum and a maximum speed, especially for controlling the delivery rate of injection pumps for diesel engines. CH231322A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT231322X 1942-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH231322A true CH231322A (en) 1944-03-15

Family

ID=11204114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH231322D CH231322A (en) 1942-03-03 1943-01-09 Regulator for maintaining a minimum and a maximum speed, especially for controlling the delivery rate of injection pumps for diesel engines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH231322A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916869A1 (en) * 1979-04-26 1980-11-06 Bosch Gmbh Robert CENTRIFUGAL SPEED REGULATOR FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916869A1 (en) * 1979-04-26 1980-11-06 Bosch Gmbh Robert CENTRIFUGAL SPEED REGULATOR FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH231322A (en) Regulator for maintaining a minimum and a maximum speed, especially for controlling the delivery rate of injection pumps for diesel engines.
DE1528530C3 (en) Hydraulic pressure control device for variable displacement pumps
DE1299172B (en) Control device for gas turbine systems
DE741869C (en) Indirectly acting regulator
DE907368C (en) Control device for the speed of injection internal combustion engines
DE3200885A1 (en) Output regulator for a hydrostatic pump
DE837942C (en) Control device for internal combustion engines, especially injection machines
DE830735C (en) Hydraulic speed controller for power machines
DE545910C (en) Control device for prime movers
EP0001135B1 (en) Pressure control device for the control valve of an indirectly actuated compressed-air brake
CH252888A (en) Regulating device for prime movers.
DE1191838B (en) Device for regulating the pressure of the combustion gases from ovens with an excess pressure of up to 1 mm WS
DE860599C (en) Power machine regulator with back pressure device
EP0014486B1 (en) Pressure control for the driver valve of an indirectly acting pneumatic brake
DE1925250C3 (en) Diaphragm valve, especially pressure reducing valve
CH228049A (en) Centrifugal governors, in particular for regulating the speed of internal combustion engines.
DE1476831C (en) Fuel control device for a gas turbine
DE319955C (en) Indirectly acting control device for engines with hydraulic device for the return of the control element of an auxiliary engine
DE1931836B2 (en) FUEL REGULATING DEVICE FOR GAS TURBINE ENGINES
DE616205C (en) Fuel pump regulator for diesel engines
DE1601270C (en) Device for regulating the temperature of oil burners
DE589425C (en) Auxiliary braking device, in particular for motor vehicles
AT259311B (en) Centrifugal governor with idling and compensating springs that take effect one after the other
DE756355C (en) Device for maintaining or limiting a regular variable
DE324622C (en) Press water regulator for power grinder driven by a steam engine