CH230338A - Extra high voltage isolator for low frequency power transmission systems. - Google Patents

Extra high voltage isolator for low frequency power transmission systems.

Info

Publication number
CH230338A
CH230338A CH230338DA CH230338A CH 230338 A CH230338 A CH 230338A CH 230338D A CH230338D A CH 230338DA CH 230338 A CH230338 A CH 230338A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cavities
insulator
insulator according
screens
ribs
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schaubert Alexander Von
Original Assignee
Schaubert Alexander Von
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaubert Alexander Von filed Critical Schaubert Alexander Von
Publication of CH230338A publication Critical patent/CH230338A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/523Details of pulse systems
    • G01S7/526Receivers
    • G01S7/527Extracting wanted echo signals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/42Means for obtaining improved distribution of voltage; Protection against arc discharges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  

      Höehstspannungsisolator    für niederfrequente     Kraftübertragungsanlagen.       Elektrische Isolatoren, die sich in freier  Luft befinden,     werden    namentlich bei hohen  Übertragungsspannungen der üblichen Wech  selzahl ebenso wie bei hohen Gleichspannun  gen stark beansprucht. Sie sollen auch in  mehr oder weniger verschmutztem     Zustande     viele Jahre lang ohne     Reinigung    unverändert  Sicherheit gewährleisten.

   Eine Überschlags  sicherheit muss auch bei gleichzeitigem Regen,  der chemische Bestandteile oder Staub ent  hält, oder bei Nebel und starken Temperatur  schwankungen, die ebenfalls     Niederschläge,          Verkrustungen    und Versalzungen auf der  Oberfläche der Isolatoren,     namentlich    durch  elektrische Anziehung der Schmutz- und       Nebelteilchen,    begünstigen, vorhanden     sein.     Durch diese Einflüsse werden Teile der Ober  fläche des Isolators gewissermassen zu flä  chenhaften und scharfkantigen Halbleitern,  so dass die Ausbildung der elektrischen Fel  der gegenüber dem trockenen und auch nas  sen Zustande ohne Verschmutzung wesent  lich verändert und ungünstiger werden.

   Im  neuen, trockenen Zustande des Isolators sind  bekanntlich die Schirm- oder Rippenoberflä-         chen    so gelegt, dass sie überall     reit    den Flä  chen gleicher Spannung um die Elektrode  herum im allgemeinen recht spitze     Winkel     einschliessen, während die Induktionslinien  senkrecht zu den Flächen gleicher     Spannung     und daher auch meist steil zu den Oberflä  chen der     Schirme    und Rippen,

   aber zum Bei  spiel bei einem gedrehten     Stabisolator    fast  parallel     zur    der Erzeugenden der äussern  Oberfläche des Strunkes und daher beinahe  senkrecht zu den Rippenflächen des Stabes  verlaufen und durch die     Rippen    hindurch  gehen. Die Schirm- und Rippenflächen sind  also im sauberen Zustande im Gegensatz zum  Beispiel zur freien     Strunkoberfläche    durch  eine verhältnismässig sehr geringe     Spannung          tangential    beansprucht. Allgemein wirkt sich  diese ungleiche Spannungsverteilung bei einer  Verschmutzung der gesamten Oberfläche des  Isolators ungünstig aus.

   Im Zuge der     Induk-          tions-Iinien    zwischen den Elektroden und     zw-          schen    den Schirmen oder Rippen und durch  diese hindurch wechselt die Feldstärke     etwa     im umgekehrten Verhältnis der     Dielektrizi-          tätskonstanten        :der    Luft zu der des -festen      Isolierstoffes, so     da.ss    die Luft und die ver  schmutzten Grenzschichten teilweise, zum Bei  spiel an einem Stabstrunk, sehr viel höher be  ansprucht     sind,    als der feste Isolierstoff selbst.  



  Zur Erhöhung der Festigkeit gegen Ver  schmutzung bewährte sich     bereits    in einem       gewissen    Grade eine veränderte äussere Ge  staltung der Oberflächen, zum Beispiel an  Stütz-, Hänge-, Abspann-, Verbund-,     Rippen-          und        Schirmstabisolatoren,    Überwürfen oder  Mänteln aus Isolierstoff. Hierbei werden be  sonders ausgestaltete volle Schirme und Rip  pen an den betreffenden Isolatoren ange  bracht.  



  Die Erfindung geht von der Erkenntnis  aus, dass durch die Verschmutzung der ihr  ausgesetzten Oberflächenteile des     Isolators     ungünstige und völlig     unberechenbare    Feld  bildungen zwischen den Elektroden entstehen.  Durch Mittel der Erfindung soll daher die  Feldbildung an den Schirmen und Rippen  des Isolators günstig erhalten werden. Diese  Aufgabe löst die Erfindung, indem am Iso  lator mindestens einzelne der Schirme und  Rippen hohl ausgebildet sind.  



  Die     Fig.    1 bis 4 veranschaulichen bei  spielsweise Ausführungsformen des Erfin  dungsgegenstandes. Dargestellt     sind    ein  Kappen-, ein Verbund-     bezw.    Stab- und ein       Durchführungs-    oder     Stützerisolator.    Diese  weisen Hohlräume 1 innerhalb der     Schirme     2 oder Rippen 3     bezw.    1.3 auf.  



  Für die Füllung der einen Verschmut  zung und Feuchtigkeit nicht ausgesetzten  Hohlräume 1 eignet sich zum Beispiel     eiii     trockenes Gas oder ein Gasgemisch, wie Luft,  am besten. Die Durchschlagsfestigkeit des  Gases kann in     bekannter    Weise durch er  höhten     Druck    gesteigert werden. Es genügen  dabei im allgemeinen Überdrücke von noch  nicht einer Atmosphäre.

   Isolierende Flüssig  keiten oder durch vorübergehende Erwär  mung flüssig gemachte, sonst feste Massen  eignen sich ebenfalls für die Füllung der  Hohlräume 1, wenn die     Dielektrizitätskon-          stanten    noch erheblich kleiner sind, als die  des Materials des     Isolatorkörpers    5     bezw.    16       bezw:    9. Elektrisch     bietet    ein körniger oder    pulveriger Stoff, zum Beispiel Quarzsand,  zur weitgehenden Ausfüllung der Hohlräume  1 ebenfalls noch Vorteile.

   Auch eine Flüssig  keit oder das Gas in den Poren einer körni  gen Füllung in dein Hohlraum 1 können       zwecl@mässigerweise        unter        Überdruck    gehal  ten     sein.     



  Die     Fig.    1 zeigt einen     Kappenisolator    5  einer     daraus    gebildeten Kette von zwei der  artigen Isolatoren 5. Innerhalb des darge  stellten Schirmes ?, zur Hälfte sowohl im  Schnitt als auch in Ansicht gezeichnet, ist  ein ringförmiger und im Querschnitt ovaler  Hohlraum 1 mit trockener Gasfüllung unter  geringem     Überdruel,:    angeordnet. Dadurch er  hält der Schirm ? äusserlich eine mehrfach  grössere Dicke als bei den bekannten Aus  führungsformen. Die Ausbildung jedes     Iso-          lators    5 innerhalb seiner Kappe 4, und diese  selbst sowie der Klöppel 15 und dessen Be  festigung erfolgt in bekannter Weise.

   Der  Klöppel 15 ist nur infolge der auch aussen  nutzbar gemachten grossen Dicke des Schir  mes 2 etwas länger als sonst. Aus     Fig.    1 ist  ohne weiteres zu ersehen, dass die Induktions  linien zwischen den Kappen 4     bezw.    resul  tierend zwischen den beiden Elektroden einer     s          Isolatorenkette    infolge des nach der Erfin  dung in jedem Isolator 5 angeordneten Hohl  raumes 1. und dessen Füllung mehr als bei  den bekannten Isolatoren um den Hohlraum  herum verlaufen. Deshalb     ist    auch die Span-     s          nungsverteilung    auf den     äussern    verschmutz  ten Flächen der Schirme 2 gleichmässiger als  bei vollen Schirmen.

   Der elektrische Anflug  des     Staubes    wird dadurch ebenfalls gleich  mässiger und weniger schädlich als ohne  Hohlräume 1.  



  In     Fig.    2 ist ein     Verhundstabisolator,    im  wesentlichen bestehend aus dem Strunk 6  und dem Mantel 16 mit Rippen 3, die hohl  ausgebildet sind, dargestellt. Die Hohlräume  1 innerhalb der Rippen 3 sind dabei zweck  mässig, auch zur Vereinfachung der Herstel  lung, mit dem Hohlraum des Mantels 16  vereinigt. Die Hohlrippen 3 weisen wieder  eine gleichmässigere Spannungsverteilung auf  der aussen verschmutzten Oberfläche auf als      die bekannten Vollrippen. Der innere tra  gende Strunk 6 des Verbundisolators besitzt  Wulste 7 nahe den in üblicher Weise konisch  ausgeführten Enden B. Diese Ausführung  kommt insbesondere für Verbundisolatoren  aus keramischem Stoff in Frage.

   Der vor  dem Aufsetzen der normalen Kappe 4 über  den Strunk 6 geschobene Mantel 16 schliesst  mit den Enden schon im rohen Zustande an  den Wulsten 7 eng an und beide Teile 6 und  16 lassen sich im Ofen zum Beispiel mittels  Glasur     zusammenbrennen.    Die Teile 6 und  16 lassen sieh an den Wulsten 7 aber auch  durch bekannte     Kittung    leicht und dicht ver  binden. Die Ausrüstung des Mantels 16 mit  Hohlrippen 3 hat auch zur Folge, dass mecha  nische Dehnungen und Wärmespannungen  infolge der Elastizität des     Mantels    16 in der  Längsrichtung an den     Verbindungsstellen          bezw.    Wulsten 7 vermieden werden.

   Wegen  der Zugbeanspruchung im Mantel 16 ist der  innere Überdruck in den Hohlräumen 1 bei  einem Verbundisolator gering zu halten. Die  obere Kappe 4 ist in bekannter Weise auf  das     Strunkende    S des Stabes 6 aufgebracht.  



  Zur Ausbildung der Rippen, deren       Schnittfläche    bisher der Fläche eines gleich  schenkligen Dreiecks glich, an Isolatoren nach  der Erfindung erscheint es mit Rücksicht  auf den     Kraftlinienverlauf    insbesondere vor  teilhaft, die     Schenkelflächen,    sowohl inner  halb als auch ausserhalb der Hohlrippen 13  angenähert senkrecht aufeinander stehen zu  lassen. Dies ist in     Fig.    3 angedeutet. Der  Mantel 26 besteht dann ausserdem, abgesehen  von den beiden kragenförmigen Teilen an den  Befestigungsstellen mit den Wulsten 7, prak  tisch nur noch aus Rippen 13 ohne ein an  genähert zylindrisches, durch     die    Hohlrippen  unterbrochenes Mantelstück.  



  Um die Bruch- und     Lichtbogensicherheit     des Mantels 16 zu erhöhen, kann dieser in an  sich     bekannter    Weise aus Quarz hergestellt  werden, während der' Stab 6 wie üblich aus  einem zugfesten keramischen Stoff besteht.  Bei Verwendung von durchsichtigem Quarz  für den Mantel 16 lässt sich das darin gegebe  nenfalls     unter    Druck     enthaltene        Gas    färben.    Die Bruchsicherheit kann auch durch geeig  nete     Stützen        zwischen    dem Strunk und     denn     Mantel 16 erhöht werden.  



  In     Fig.    4 ist ein Durchführungsisolator 9  mit Schirmen 2 gezeigt. Der Isolator 9 kann  auch als Stützen Verwendung finden. Die  Hohlräume 1 innerhalb der Schirme 2 rei  chen bis weit in das Fleisch des rohrförmigen       Körpers    19 des Isolators 9 hinein. Dadurch  kann eine     Induktionslinie    nicht gut an der ,  verschmutzten Oberfläche des Körpers 19  entlang -zwischen den     Fassungs-    und Kappen  elektroden auf kürzestem Wege verlaufen,       sondern.    russ um die Hohlräume 1 herum  mehr oder weniger ausweichen, so dass die       Spannungsverteilung    auf der Oberfläche des  Isolators 9 eine günstige ist.

   Um den Kör  per 19 an den Ansatzstellen der     Hohlschirme     2 nicht zu sehr zu schwächen, sind in dem       innern,    abgeschlossenen und daher der     Ver=          schmutzung    -nicht ausgesetzten Teile des     Iso-          lators    9     Wulste    12 vorgesehen. Die Über  gänge von dem Körper 19 in die     Wulste    12  sind allmähliche, ebenso wie die Hohlräume   1 keine scharfen spitzen Winkel aufweisen  sollen. Jeder Hohlraum 1 kann an dem Iso  lator 9 für sich gefüllt sein.

   Es ist aber  manchmal auch zweckmässig, durch ein ein  ziges feines Bohrloch jeden Hohlraum 1, etwa  am zugehörigen     Wulste    12, mit dem grossen  Innenraum des Isolators 9 in einen Druck  ausgleich zu bringen:  Bei der Herstellung eines gedrehten, also  nicht gegossenen Porzellanisolators nach der       Erfindung    erscheint die     Herstellung    der  Hohlräume 1 zum Beispiel in den     Schirmen     2 der Isolatoren nach den     Fig.    1 und 4     nicht     ohne weiteres ausführbar. An' Hand : der       Fig.    4 ,sollen daher noch nähere Erklärungen  gegeben werden.

   Der Isolator 9     wird-gewöhn-          lieh    in rohem     Zustande    aus so vielen Teilen,  wie Schirme 2 vorhanden sein sollen, ange  fertigt. Jeder Hohlschirm     -2    kann also für  sieh beiderseits zusammen mit ringförmigen  Stücken des' Körpers 19 hergestellt werden.  An dem mittleren Schirm 2 der     Fig.    4 ist  im Schnitt eine ringförmige Öffnung im  obern Teil angedeutet, in die ein     trapezförmi>              ger        Porzellanring    10 eingesetzt ist.

   Im rohen  Zustande     besteht    also die bekannte Möglich  keit, den Hohlraum 1 mit einem Werkzeug,  das durch die zunächst hergestellte Ringöff  nung im Schirm 2 eingeführt wird, auszu  drehen. Danach wird der Hohlraum 1 durch  den nicht     geteilten    Ring 10 im ungebrannten  Zustande verschlossen und schliesslich im  Brande in dichte und feste Verbindung     finit     dem Schirm 2 gebracht. Die     vorübergehende     Öffnung des Hohlraumes 1 ist derart ge  wählt, dass sie     elektrisch    und mechanisch an  günstiger Stelle liegt.  



  An allen Isolatoren nach der Erfindung  kann ein für sich bestehender Hohlraum 1       zweckmässigerweise    dadurch unter     Überdrucl_     gesetzt werden, dass im fertigen Zustande  zunächst an geeigneter Stelle ein feines Bohr  loch     angebracht,    .durch dieses hindurch eine       ganz        geringe    Menge eines entzündbaren Pul  vers     eingefüllt    und -der Zündsatz nach     Ver-          kittung    des Bohrloches     entflammt    wird.

   Da:       nach,        ist    der Hohlraum 1 mit Verbrennungs  gasen unter geringem     Überdruck    gefüllt. Das  brennbare Pulver darf seiner Zusammen  setzung nach auf der Fläche des Hohlraumes  keine leitenden Beläge hinterlassen, sondern  es muss sich möglichst ganz in isolierendes  Gas     verwandeln.    Die Entzündung und Ver  brennung kann durch Erwärmung von aussen,  durch das Einwirken von     Hochfrequenzfel-          Bern    oder durch eine andere Energieart, zum  Beispiel Ultraschall, eingeleitet und     durch-          geführt    werden.  



  Aus der Beschreibung ist zu ersehen, dass  die äussere und innere Form der Schirme und  Rippen aufeinander abgestimmt sein müssen.  Es sind daher noch sehr viele andere For  men der Schirme und Rippen an Isolatoren  nach der Erfindung möglich, die in der  Zeichnung nicht     weiter        dargestellt    sind.



      Extra high voltage isolator for low frequency power transmission systems. Electrical insulators that are in the open air are particularly stressed at high transmission voltages of the usual Wech as well as at high DC voltages conditions. Even if they are more or less soiled, they should guarantee unchanged safety for many years without cleaning.

   A rollover safety must also be provided in the event of simultaneous rain that contains chemical components or dust, or in the event of fog and strong temperature fluctuations, which also favor precipitation, encrustation and salinity on the surface of the insulators, namely through electrical attraction of the dirt and mist particles, to be available. As a result of these influences, parts of the upper surface of the insulator become, to a certain extent, planar and sharp-edged semiconductors, so that the formation of the electrical fields in comparison to the dry and also wet states without contamination are changed and less favorable.

   In the new, dry state of the insulator, as is well known, the screen or rib surfaces are placed in such a way that they generally enclose the surfaces of the same voltage around the electrode at very acute angles, while the induction lines are perpendicular to the surfaces of the same voltage and therefore also mostly steep to the surfaces of the screens and ribs,

   but in the case of a twisted rod insulator, for example, they run almost parallel to the generatrix of the outer surface of the shank and therefore almost perpendicular to the rib surfaces of the rod and go through the ribs. The shield and rib surfaces are thus in the clean state, in contrast to, for example, the free trunk surface, tangentially stressed by a relatively very low stress. In general, this uneven voltage distribution has an unfavorable effect if the entire surface of the insulator is soiled.

   In the course of the induction lines between the electrodes and between the screens or ribs and through them, the field strength changes roughly in the inverse ratio of the dielectric constant: that of the air to that of the solid insulating material, so that the air and some of the dirty boundary layers, for example on a rod trunk, are subject to much higher loads than the solid insulating material itself.



  To increase the resistance to contamination, a modified external design of the surfaces has already proven itself to a certain extent, for example on support, suspension, tensioning, composite, rib and shielding rod insulators, throws or sheaths made of insulating material. Here, specially designed full screens and ribs are attached to the insulators in question.



  The invention is based on the knowledge that unfavorable and completely unpredictable field formations arise between the electrodes due to the contamination of the surface parts of the insulator exposed to it. By means of the invention, the field formation on the shields and ribs of the insulator should therefore be obtained favorably. This object is achieved by the invention in that at least some of the screens and ribs are hollow on the isolator.



  Figs. 1 to 4 illustrate embodiments of the invention in example embodiments. Shown are a cap, a composite or. Rod and a bushing or post insulator. These have cavities 1 within the screens 2 or ribs 3 respectively. 1.3 on.



  For example, a dry gas or a gas mixture, such as air, is best suited for filling the cavities 1 that are not exposed to contamination and moisture. The dielectric strength of the gas can be increased in a known manner by increasing the pressure. In general, overpressures of not yet one atmosphere are sufficient.

   Insulating liquids or otherwise solid masses made liquid by temporary heating are also suitable for filling the cavities 1 if the dielectric constants are considerably smaller than those of the material of the insulator body 5 or respectively. 16 and 9. Electrically, a granular or powdery substance, for example quartz sand, also offers advantages for largely filling the cavities 1.

   A liquid or the gas in the pores of a granular filling in the cavity 1 can also be kept under excess pressure.



  Fig. 1 shows a cap insulator 5 of a chain formed therefrom of two of the type insulators 5. Inside the Darge presented screen ?, half drawn both in section and in view, is an annular cavity 1 with an oval cross section and a dry gas filling low overpressure,: arranged. Thereby he holds the screen? Externally, a thickness several times greater than that of the known embodiments. The formation of each insulator 5 within its cap 4, and this itself as well as the clapper 15 and its attachment, takes place in a known manner.

   The clapper 15 is only slightly longer than usual as a result of the large thickness of the screen 2 which has also been made usable externally. From Fig. 1 it can be readily seen that the induction lines between the caps 4 respectively. resulting between the two electrodes of an insulator chain as a result of the inven tion in each insulator 5 arranged cavity 1. and its filling run more than in the known insulators around the cavity. For this reason, the voltage distribution on the externally soiled surfaces of the screens 2 is more even than with full screens.

   The electrical approach of the dust is also more even and less harmful than without cavities 1.



  In Fig. 2, a rod insulator, consisting essentially of the shank 6 and the jacket 16 with ribs 3, which are hollow, is shown. The cavities 1 within the ribs 3 are expediently, also to simplify the manufacture, combined with the cavity of the shell 16. The hollow ribs 3 again have a more even distribution of stress on the externally contaminated surface than the known solid ribs. The inner tra lowing shank 6 of the composite insulator has beads 7 near the conventionally conical ends B. This design is particularly suitable for composite insulators made of ceramic material.

   The sheath 16 pushed over the shank 6 before the normal cap 4 is put on closes with the ends in the raw state on the beads 7 and both parts 6 and 16 can be fired together in the oven, for example by means of glaze. The parts 6 and 16 can see on the beads 7 but also bind easily and tightly ver by known cement. The equipment of the shell 16 with hollow ribs 3 also has the consequence that mechanical strains and thermal stresses due to the elasticity of the shell 16 BEZW in the longitudinal direction at the connection points. Bulges 7 are avoided.

   Because of the tensile stress in the jacket 16, the internal overpressure in the cavities 1 must be kept low in the case of a composite insulator. The upper cap 4 is applied to the stem end S of the rod 6 in a known manner.



  For the formation of the ribs, the sectional surface of which has so far resembled the surface of an equilateral triangle, on insulators according to the invention it appears particularly advantageous, with regard to the course of the force lines, to make the leg surfaces, both inside and outside the hollow ribs 13, approximately perpendicular to each other . This is indicated in FIG. 3. The jacket 26 then also consists, apart from the two collar-shaped parts at the fastening points with the beads 7, practically table only from ribs 13 without an approximately cylindrical, interrupted by the hollow ribs jacket piece.



  In order to increase the resistance to breakage and arcing of the jacket 16, it can be made of quartz in a manner known per se, while the rod 6 consists of a tensile ceramic material as usual. When using transparent quartz for the jacket 16, the gas contained therein, if necessary, can be colored under pressure. The break resistance can also be increased by suitable supports between the shank and the jacket 16.



  In Fig. 4 a bushing insulator 9 with screens 2 is shown. The insulator 9 can also be used as supports. The cavities 1 within the screens 2 are rich in the flesh of the tubular body 19 of the insulator 9. As a result, an induction line cannot run along the shortest path along the dirty surface of the body 19 between the socket and cap electrodes, but rather. soot more or less evade around the cavities 1, so that the stress distribution on the surface of the insulator 9 is favorable.

   In order not to weaken the body too much at the attachment points of the hollow screens 2, beads 12 are provided in the inner, closed and therefore not exposed parts of the insulator 9. The transitions from the body 19 to the beads 12 are gradual, just as the cavities 1 should not have any sharp acute angles. Each cavity 1 can be filled on the isolator 9 for itself.

   But it is sometimes also expedient to bring each cavity 1, for example on the associated bead 12, into a pressure equalization with the large interior of the insulator 9 through a single fine drill hole: When producing a rotated, i.e. not cast, porcelain insulator according to the invention the production of the cavities 1, for example in the shields 2 of the insulators according to FIGS. 1 and 4, does not appear to be readily feasible. With reference to FIG. 4, more detailed explanations should therefore be given.

   The insulator 9 is usually made in the raw state from as many parts as there should be screens 2. Each hollow screen 2 can therefore be produced on both sides together with annular pieces of the body 19. On the middle screen 2 of FIG. 4, an annular opening in the upper part is indicated in section, into which a trapezoidal porcelain ring 10 is inserted.

   In the raw state so there is the known possibility of turning the cavity 1 with a tool that is introduced through the ring opening in the screen 2 initially produced, trainees. Thereafter, the cavity 1 is closed by the non-split ring 10 in the unfired state and finally brought into a tight and firm connection with the screen 2 in the fire. The temporary opening of the cavity 1 is selected in such a way that it is electrically and mechanically in a favorable place.



  On all insulators according to the invention, an existing cavity 1 can expediently be put under overpressure in that in the finished state a fine drill hole is first made in a suitable location, through which a very small amount of an inflammable powder is filled and -der Ignition charge is ignited after the borehole has been cemented.

   Since: after, the cavity 1 is filled with combustion gases under slight overpressure. According to its composition, the flammable powder must not leave any conductive deposits on the surface of the cavity, but rather it must be transformed into an insulating gas as completely as possible. The ignition and combustion can be initiated and carried out by heating from the outside, by the action of high-frequency fields or by another type of energy, for example ultrasound.



  From the description it can be seen that the outer and inner shape of the screens and ribs must be coordinated with one another. There are therefore very many other For men the screens and ribs on insulators according to the invention possible, which are not shown in the drawing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Höchstspannungsisolator für niederfre quente Kraftübertragungsanlagen mit Schir men oder Rippen in freier Luft, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens einzelne der Schirme oder Rippen hohl ausgebildet sind. UNTERANSPRüCHE: 1. Isolator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (1) von einem isolierenden Stoff mit einer Dielektri- zitätskonstanten, welche niedriger ist als die jenige des Materials des Isolatorkörpers, er füllt sind. 2. Isolator nach Patentanspruch und Un teranspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmittel der Hohlräume (1) unter Überdruck steht. 3. PATENT CLAIM: Extra high voltage insulator for low frequency power transmission systems with screens or ribs in the open air, characterized in that at least some of the screens or ribs are hollow. SUBClaims: 1. Insulator according to claim, characterized in that the cavities (1) are filled with an insulating material with a dielectric constant which is lower than that of the material of the insulator body. 2. Insulator according to patent claim and Un teran claim 1, characterized in that the filler of the cavities (1) is under excess pressure. 3. Isolator nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmittel der Hohlräume (1) gasförmig ist. 4. Isolator nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmittel der Hohlräume (1) flüssig ist. 5. Isolator nach Patentanspruch und LTn- teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (1) grösstenteils mit einer festen trockenen Füllung versehen sind. 6. Isolator nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da_ss die Hohlräume (1) grösstenteils mit einer körnigen Füllung versehen sind. 7. Insulator according to claim 1, characterized in that the filler of the cavities (1) is gaseous. 4. Insulator according to patent claim and Un teran claim 1, characterized in that the filler of the cavities (1) is liquid. 5. Insulator according to patent claim and claim 1, characterized in that the cavities (1) are for the most part provided with a solid, dry filling. 6. Insulator according to patent claim and un teran claim 1, characterized in that the cavities (1) are for the most part provided with a granular filling. 7th Isolator nach Patentanspruch und ITn- teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (1) mit dem Mantelhohlraum vereinigt sind (Fig. 2). B. Isolator nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeich net, dass der innere tragende Strunk (6) mit Wulsten (7) versehen ist, an denen Teile des Mantels (16) in dichter Verbindung anliegen. 9. Insulator according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the cavities (1) are combined with the jacket cavity (Fig. 2). B. insulator according to claim and un terclaims 1 and 7, characterized in that the inner supporting shank (6) is provided with beads (7), on which parts of the jacket (16) abut in a tight connection. 9. Isolator nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Körper (19) des Isolators (9) an den Ansatzstellen der Schirme (2) im Innern ringförmige Wulste (12) aufweist, wobei die Schirme (2) mit den Hohlräumen (1) quer im Zuge der äussern Erzeugenden des rohrförmigen Körpers (19) liegen (Fig.4). Insulator according to claim 1, characterized in that the tubular body (19) of the insulator (9) has annular beads (12) inside at the attachment points of the screens (2), the screens (2) with the cavities ( 1) lie transversely in the course of the outer generatrices of the tubular body (19) (Fig. 4).
CH230338D 1938-03-21 1942-08-31 Extra high voltage isolator for low frequency power transmission systems. CH230338A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217804X 1938-03-21
DE230338X 1941-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH230338A true CH230338A (en) 1943-12-31

Family

ID=25762386

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH217804D CH217804A (en) 1938-03-21 1939-03-20 Method for filtering out sound impulses from background noise, in particular for echo sounding of aircraft.
CH230338D CH230338A (en) 1938-03-21 1942-08-31 Extra high voltage isolator for low frequency power transmission systems.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH217804D CH217804A (en) 1938-03-21 1939-03-20 Method for filtering out sound impulses from background noise, in particular for echo sounding of aircraft.

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH217804A (en)
NL (1) NL61924C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119938B (en) * 1957-07-19 1961-12-21 Siemens Ag Interior support isolator
DE1205606B (en) * 1958-07-18 1965-11-25 Siemens Ag Drive element made of cast resin for high-voltage switch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2077864B1 (en) * 1970-02-19 1973-08-10 Thomson Csf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119938B (en) * 1957-07-19 1961-12-21 Siemens Ag Interior support isolator
DE1205606B (en) * 1958-07-18 1965-11-25 Siemens Ag Drive element made of cast resin for high-voltage switch

Also Published As

Publication number Publication date
NL61924C (en) 1900-01-01
CH217804A (en) 1941-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191426B1 (en) Three-dimensional framework structure
DE3505822C2 (en)
DE1186959B (en) Connection between carbon-containing electrodes using a double-conical threaded nipple to be cemented
DE2802910A1 (en) COMPOSED THERMALLY INSULATING MATERIAL AND THEIR APPLICATION FOR THE PRODUCTION OF A GAS CONTAINER
DE2346174A1 (en) SURGE ARRESTERS
DE2448497C3 (en) X-ray source with an X-ray tube having an evacuated cylindrical metal part and with at least one connection part
DE1489918A1 (en) Reactor fuel assemblies
CH230338A (en) Extra high voltage isolator for low frequency power transmission systems.
DE1441117B2 (en) COAXIAL LINE SECTION WITH INSULATING SUPPORT
DE1515531B1 (en) Long stabilizer
DE679226C (en) Henge isolator
DE1149835B (en) Safety device against loosening of the screw nipple connection of carbon electrodes
DE453206C (en) Support or suspension isolator
DE681407C (en) Spark plug
DE839887C (en) Spark plug with ceramic insulating body
DE889398C (en) Electric advertising light tube
DE614110C (en) Cap and bolt type suspension isolator
DE666197C (en) High-frequency cable with a closed tubular insulating body
DE525847C (en) Pipe fastening for capacitors
DE572984C (en) Spark plug
DE1640101C3 (en) Electrical isolator
DE909713C (en) One-piece insulating body, especially coil body for current and voltage transformers
AT205565B (en) Pressed insulating part
DE3730876A1 (en) Baking and roasting oven muffle
DE413847C (en) Suspension isolator