CH228787A - Tear-open wrapping. - Google Patents

Tear-open wrapping.

Info

Publication number
CH228787A
CH228787A CH228787DA CH228787A CH 228787 A CH228787 A CH 228787A CH 228787D A CH228787D A CH 228787DA CH 228787 A CH228787 A CH 228787A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tear
cover
open
edges
shear
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gmbh Haus Ber Zigarettenfabrik
Original Assignee
Haus Bergmann Zigarettenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haus Bergmann Zigarettenfabrik filed Critical Haus Bergmann Zigarettenfabrik
Publication of CH228787A publication Critical patent/CH228787A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/30Opening or contents-removing devices added or incorporated during filling or closing of containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  

      Aufreissumhüllung.            Es    sind schon zahlreiche Vorschläge für       Aufreisspackungen    gemacht worden, bei  denen ,das     Öffnen    der     Umhüllung    längs     vor-          bestimmter    Linien dadurch     begünstigt    wer  den soll, dass die Linien, die an     einer    Auf  reisslasche beginnen, durch Perforierung oder       Prägung        vorbestimmt    wurden.

       Ferner        ist     vorgeschlagen worden, an der     Aufreiss-          laselie,    unterhalb der     Schachtelpackung    ver  laufend,     Aufreissfäden        anzubringen.     



       Aufreisspackungen    dieser Art haben den  Nachteil, dass sie     eine        Vorbearbeitung    der  Umhüllung     erfordern;    dass sie meist nicht  nach den gewünschten Linien aufreissen, so  dass die aufgerissene Packung kein gutes  Aussehen hat;

       @dass    die Zahl der in Betracht  kommenden Umhüllungsmaterialien     .stark     eingeschränkt ist, und dass insbesondere bei       Umhüllungsmaterial,    das durch     Schwä-          ehungs-    oder     Perforierungslinien        präpariert     ist, der oft nicht     erwünschte    Luftzutritt     nieht     verhindert werden kann. Zellglas,     Zellulose-          hydratfolie    und dergleichen     ist    z.

   B. wegen    seiner     Durchsichtigkeit    und Luftundurch  lässigkeit     als    Umhüllungsmaterial. vielfältig       begehrt,    jedoch erschwert die Glätte     und     Zähigkeit vornehmlich bei     Verwendung    als  Vollumschlag die Eröffnung von Umhüllun  gen     -dieser    Art ausserordentlich.  



  Die Erfindung     emmöglicht    es, nahezu  jeden zur     Verwendung    als     Verpackung    ge  eigneten     Stoff,        wie        Blech,    Papier, Pappe,       Zellulosehydratfolie    oder .

       sonstige        Kuust-          harzfolie    usw., längs einer     bestimmten    gera  den oder gekrümmten     Linie    mit     einwand-          freien        Trennkanten    und ohne grosse Mühe zu  trennen, wobei keine     Vorbearbeitung    des       Hüllmaterials,    z. B. durch Stanzen oder Prä  parieren, erforderlich ist.  



  Die     Durehtrennung    des die Umhüllung  bildenden     Stoffes    erfolgt nach dem Prinzip  .des Scherenschnittes, und zwar     besteht    die       Erfindung        4:

  arin,    -dass     die        durchzutrennende     Umhüllung, mag sie     Jie        Ware    selbst, oder  eine     Packung,        in    der die Ware liegt, umhül  len, ein     Scherorgan        aufweist,        -das        unter    dem      Teil der     Umhüllung    liegt, der     beize    Auf  reissen aufgetrennt wird,

   während über dem       dumhzuscherenden    Teil     mindestens    ein     wei-          teres        Scherorgan    vorgesehen ist, dessen Kan  ten unmittelbar über den zugehörigen Kanten  des unter dem     durchzuscherenden    Umhül  lungsteil liegenden     Scherorganes    sich befin  den,     so,dass    bei einem     Vorbeigang.der    Kanten  der     Scherorgane    .aneinander die dazwischen  liegende Umhüllung     durchgeschert        wird.     



  Es können Voll- und Teilumhüllungen in  dieser     Weise    ausgebildet sein.  



  Die Erfindung ist in der beiliegenden  Zeichnung in mehreren Ausführungsarten  dargestellt und des Näheren an einer     Ziga-          rettenpackung        erläutert.    Es zeigt:       Fig.    1 die Ansieht     eines    Vollumschlages  mit     Aufreissplatte    und     Scherflächen,          Fig.    2 die Ansicht eines Vollumschlages  mit     Aufreissstreifen    und     Scherstreifen,

            Fig.    3 einen selbständigen     Verschlussstrei-          fen    mit     Schervorrichtung    gemäss der Erfin  dung,       Fig.    4 eine vollumschlagene Dose mit       Aufreissvorrichtung    gemäss der Erfindung,       Fig.    5 einen     Grundriss    einer Zigaretten  schachtel bei geöffnetem     Kappendeckel,    be  vor die mit dem Vollumschlag versehene Zi  garettenpackung     eingeschoben    ist,       Fig.    6 ,

  schaubildlich die gleiche Schachtel  mit     eingeschobenem        Zigarettenpäckchen    nach  Aufreissen des Vollumschlages,       Fig.    7     einen    Querschnitt durch .die Schach  <B>tel.</B> nach Linie     A-A    der     Fig.    6, jedoch vor  Aufreissen des Vollumschlages,       Fig.    8 die Ansicht einer andern Ausfüh  rungsform der     Zigarettenschachtel    mit ge  öffnetem Deckel und herausgenommener  Packung;

         Fig.        8a    zeigt dieselbe     Schachtel    in ge  schlossenem Zustand,       Fig:    9 die Ansicht einer     Kappenscha.ehtel     mit geraden     Seitenzargenkanten,

            Fig.    10 die Ansicht einer     Kappenschach-          tel        mit    schräg nach hinten unten geneigten       Seitenzargenkanten    und       Fig.    11 die Ansicht eines     innern        Ein-          sehlages    mit     Aufreissklappe.       In     Fig.    1 stellt l einen     Vollumschlag    für  eine beliebige Packung für Pralinen, Zigaret  ten, Rasierklingen, Seife oder dergleichen  dar, die     beispielsweise    in eine Umhüllung aus  Papier,     Zellulosehydratfolie,

          Kunstharzfolie     oder dergleichen     eingesehlagen    ist.  



  Unter der Umhüllung liegt     bei    dem Aus  führungsbeispiel die gestrichelt gezeichnete       Aufreissplatte    2 mit     Anfasszunge    3. Auf die  Umhüllung sind     Scherstücke    4 geklebt, wobei  die Kanten     5,der        Aufreissplatte    2 unmittelbar  neben den     Scherkanten    6 der     Scherstücke    4  liegen.

   Durch Hochziehen der     Aufreissplatte     2 wird eine     Scherwirkung    auf die Umhül  lung ausgeübt, und es erfolgt ein Durchtren  nen der dazwischenliegenden Umhüllung,  deren Aufreissen genau entsprechend dem  Verlauf der     Trennkanten    erfolgt. Die Kan  ten 5, 6 können auch     geschwungene    Form  haben.  



  Die Erfindung ist anwendbar auch auf  Umhüllungen, Behälter und dergleichen aus  gewalztem     -Material,    so dass z. B. auch Blech  dosen auf diese Weise leicht geöffnet wer  den können.  



       Fig.    2 zeigt eine andere Ausführungsform  der Erfindung,     bei    welcher lediglich schmale       Streifen    8 und 9 vorgesehen sind, von denen  die Streifen 8 auf der Umhüllung und der  Streifen 9 unter der Umhüllung liegen.  Durch Zug an der     Anfasszunge    3 erfolgt das  Aufreissen der Umhüllung nach     vorbestimm-          ten    Linien.  



       Fig.    3 zeigt einen selbständigen     Ver-          schlussstreifen    mit     Schervorrichtung,    der aus  folgenden Teilen zusammengesetzt ist: Einem  auf die     Packungsverschlussstelle    aufzukleben  den, eine Teilumhüllung der Packung zu bil  den     bestimmten        Streifen    13, einem auf der  der Packung zuzukehrenden Seite des Strei  fens an diesen angeklebten     Aufschneid@estrei-          fen    12 und zwei auf dem Streifen 13 zu be  festigenden     Scherstreifen    14 und 15,

   deren       Innenkanten    zusammen mit den Kanten des       Aufschneidestreifens    12 beim Anheben -der  Zunge 16 des Streifens 12     seherenartig    zu  sammenwirken, deren Abstand also der Breite  des Streifens 12     entspricht.              Fig.    4 zeigt eine     vollumschlagene    Dose,  bei welcher das     Prinzip        gemäss        Fig.    3 ver  wendet ist.

   Der Vollumschlag 13 ist durch       Aufbringen    des     Aufschneidstreifens    12     auf     der Innenseite     .des        Umschlages    13 und der  Streifen 14 und 15 auf der     Aussenseite    des  Umschlages präpariert, so dass bei dem Her  umziehen des an der Zunge 16 anzufassenden       Aufschneidestreifens    um die Dose der Voll  umschlag dergestalt geöffnet wird,     @dass    er  nach     beendetem    Abziehen des     Aufschneid-          streifens    in zwei     Hülleteile    zerfällt, denen die  Dose entnommen werden kann.  



  Die     Erfindung    ist in den     Fig.    5 bis 11  in ihrer Anwendung auf eine Zigaretten  schachtel dargestellt, in welche die in einem  Vollumschlag     eingeschlossenen        Zigaretten     eingeschoben werden. Die Schachtel     besteht     gemäss     Fig.    5 aus einem     Schachtelunterteil     17, an welchem der     bekannte        Kappendeckel     20     angelenkt    ist.

   Dieser Schachtelunterteil be  sitzt eine Decke 18',18" mit     mittlerem,        trapez-          fömig    von vorn nach hinten sich erweitern  dem Ausschnitt 19. Die     Zigaretten    21 sind in  einem Vollumschlag 22 in bekannter     Weise          eingehüllt.    Unter der Oberdecke 23 dieses       Vollumschlages    22 ist eine aus steifem     Pa-          pier,-Karton;

          oderdergleichen        gebildete        trapez-          förmzge        Klappe    24 auf die     Zigaretten    auf  gelegt, die mit einer     Anfasszunge    25 versehen  ist, welche durch einen Schlitz     in,der    Vorder  kante des     Vollumschlages    22 hindurchgeht.  Auch kann am     Vollumschlag    im Bereiche     "der          Anfasszunge    25 der     Aufreissklappe    24 eine  die     Anfasszunge    25 überdeckende Zunge des  Vollumschlag ges vorgesehen sein.

   Die     trapez-          förmige    Klappe 24 entspricht in Form und  Grösse     -dem    mittleren Ausschnitt 19 in der  Decke 18', 18" des     Schachtelunterteils    17.  



       Wie    aus     Fig.    7 hervorgeht, liegt im ge  schlossenen Zustand die     Oberdecke    23 des  Vollumschlages 22 zwischen     -der    Decke 18',  18" einerseits und der     Aufreissklappe    24  anderseits.

   Die Kanten     k-    und k' der     Stege    18',  18" des     Schachtelunterteils    17 bilden die  Obermesser, die Kanten 24' und 24" der       :@ufreissklappe    24 die     Untermesser,    zwischen  welchen glatt die Oberseite 23 des, Voll-         umschlagen        beim    Hochreissen der Klappe 24       scherenförmig    durchgeschnitten wird, so dass  ein     glatter,    sauberer Schnitt und ein     glattes     und sauberes Öffnen der     Schachtel    erreicht  wird,

       ohne        dass    das     Papierdes    Vollumschlages       einer    besonderen     Vorbereitung    an der Auf  reissstelle bedarf. Die     Aufreissklappe    24 kann  noch mit einem Rückensteg versehen sein,       welcher    sich im     ,geschlossenen        Zustande    gegen  die Stirnfläche der     Zigaretten    legt, und an  dessen     Unterkante    sich eine Bodenplatte an  schliesst, die sich über die     Unterseits    der Zi  garetten innerhalb des     Vollumschlages    er  streckt.

   Dadurch werden     gleichzeitig,die    Zi  garetten gegen     Stossbeschädigung        geschützt.     



  Die     Anfasszunge    kann, wie die     Fig.    8  und     8a        erkennen    lassen,     .auch    an- derjeni  gen.     Stelle    aus dem     Vollumschlag    her  austreten, wo -der Vollumschlag an der     Vor-          derseite    endet.

   Infolge dieser Ausgestaltung  braucht der Vollumschlag nicht     eingeschnit-          ten    oder     sonstwie    behandelt zu werden, um       ein        Durchtreten    .der     Anfasszunge    26 zu er  möglichen.

       Es    wird jedoch in den     vordern          Schachtelsteg    eine     Ausstanzung    27 einge  arbeitet,     deren    Form und Grösse der aus dem       Vollumschlag    heraustretenden Zunge 26 ent  spricht, so dass also die Zunge griffbereit aus  dem     Ausschnitt    27     herausragt.    Dar Aus  schnitt 27 kann gegebenenfalls bis zur Kante  der Bodenfläche     herunterreichen.       An die Fläche der     Aufreissklappe    28       (Fig.    11) schliesst sich der     Hintersteg    29 und  die Bodenfläche 30 an.

   Die Bodenfläche 30  kann     sich    auch     in    einen Vordersteg 31     und     einen die     Zigaretten    teilweise     überdeckenden          Klappenteil    32     sowie    in     Seitenstege    33 fort  setzen.

   Es wird auf diese     Weise    der Vorteil  erzielt,     dass    .der     Vollumschlag    bei     mehreren     Schichten     Zigaretten    leicht     hergestellt    wer  den     kann    und die Zigaretten während.

       des          Einechlagvorganges    nicht     durcheinander-          fallen        können.       Um dem Schachtel das     Aussehen    einer       Kappenschachtel,    bei der .die     ganten    der       Deckelzargen    auf die Kanten der Zargen .des       Schachtelunterteils    treffen, zu geben, wird in      dem untern Schachtelteil     (Fig.    9) ein Einsatz  36, 36'     angebracht,    der mit     dreieckförmigen     Flächen 37, 37' versehen ist,     derart,

      dass die       Kanten    38, 38' die     Schneidkanten    bilden.  



  Für     gewöhnlich    treffen die Kanten der  Deckelzargen     parallel    auf die     Kanten    der  Zargen ödes     Schachtelunterteils    auf. Die     Kap-          penschachtel    kann jedoch auch so     ausgebildet     sein,     -dass,die        Kanten    39     (Fig.        10),der    beiden  seitlichen Deckel- und     Unterteilzargen    nicht  waagrecht, sondern schräg nach hinten     unten     verlaufen.



      Tear-open wrapping. Numerous proposals have already been made for tear-open packs in which the opening of the envelope along predetermined lines is to be promoted in that the lines that begin at a tear-open tab are predetermined by perforation or embossing.

       It has also been proposed to attach tear threads to the tear-open laselie, running below the box pack.



       Tear-off packs of this type have the disadvantage that they require pre-processing of the wrapping; that they usually do not tear open according to the desired lines, so that the torn pack does not look good;

       @that the number of wrapping materials that can be considered is severely limited, and that particularly with wrapping material that is prepared by weakening or perforation lines, the often undesired air admission cannot be prevented. Cellulose, cellulose hydrate film and the like are z.

   B. because of its transparency and airtightness as a wrapping material. Desired in many ways, but the smoothness and toughness, especially when used as a full cover, make it extremely difficult to open envelopes of this type.



  The invention makes it possible to use almost any material suitable for use as packaging, such as sheet metal, paper, cardboard, cellulose hydrate film or.

       other Kuust- resin film, etc., along a certain straight or curved line with perfect separating edges and to separate without great effort, with no pre-processing of the wrapping material, eg. B. parieren by punching or prep is required.



  The separation of the material forming the cover takes place according to the principle of the scissors cut, namely the invention 4:

  arin, -that the wrapping to be severed, whether it wraps the goods themselves, or a pack in which the goods are located, has a shear element, -that lies under the part of the wrapping that is torn open by the stain,

   while at least one further shear element is provided over the part to be sheared, the edges of which are located directly over the associated edges of the shear element located under the shear part to be sheared through, so that when the edges of the shear elements pass each other, the edges in between Sheath is sheared through.



  Full and partial covers can be designed in this way.



  The invention is shown in several embodiments in the accompanying drawing and explained in more detail using a cigarette packet. It shows: FIG. 1 the view of a full cover with tear-off plate and shear surfaces, FIG. 2 the view of a full cover with tear-off strips and shear strips,

            3 shows an independent sealing strip with a shearing device according to the invention, FIG. 4 shows a fully folded can with a tear-open device according to the invention, FIG. 5 shows a plan view of a cigarette box with the cap open before the cigarette pack with the full cover is inserted , Fig. 6,

  diagrammatically the same box with inserted cigarette packet after tearing open the full envelope, FIG. 7 shows a cross section through the chess along line AA of FIG. 6, but before tearing open the full envelope, FIG Another embodiment of the cigarette box with the lid open and the pack removed;

         Fig. 8a shows the same box in ge closed state, Fig: 9 is a view of a cap shell with straight side frame edges,

            10 shows the view of a cap box with side frame edges inclined obliquely backwards and downwards, and FIG. 11 shows the view of an inner insert with a tear-open flap. In Fig. 1, l represents a full envelope for any pack for chocolates, cigarettes, razor blades, soap or the like, which are for example wrapped in paper, cellulose hydrate film,

          Synthetic resin film or the like is inserted.



  In the exemplary embodiment from, the tear-off plate 2 with gripping tongue 3, shown in dashed lines, lies under the envelope. Shear pieces 4 are glued onto the envelope, with the edges 5 of the tear-off plate 2 lying directly next to the shear edges 6 of the shear pieces 4.

   By pulling up the tear plate 2, a shear effect is exerted on the Umhül ment, and there is a Durchtren NEN of the intermediate envelope, which is torn open exactly according to the course of the separating edges. The Kan th 5, 6 can also have a curved shape.



  The invention is also applicable to casings, containers and the like made of rolled material, so that, for. B. also tin cans easily opened in this way who can.



       Fig. 2 shows another embodiment of the invention, in which only narrow strips 8 and 9 are provided, of which the strips 8 are on the cover and the strip 9 under the cover. By pulling on the gripping tongue 3, the envelope is torn open according to predetermined lines.



       3 shows an independent closure strip with a shearing device, which is composed of the following parts: one to be glued onto the pack closure point, a partial cover of the pack to form the specific strip 13, one on the side of the strip that faces the pack Cutting strips 12 and two shear strips 14 and 15 to be attached to the strip 13,

   the inner edges of which together with the edges of the cutting strip 12 when lifting the tongue 16 of the strip 12 cooperate like a seheren, the distance between which corresponds to the width of the strip 12. Fig. 4 shows a fully folded box in which the principle of FIG. 3 is used ver.

   The full envelope 13 is prepared by applying the cutting strip 12 on the inside of the envelope 13 and the strips 14 and 15 on the outside of the envelope, so that when the cutting strip to be gripped on the tongue 16 is pulled around the can, the full envelope is opened in this way @ that after the end of the removal of the cutting strip it disintegrates into two parts from which the can can be removed.



  The invention is shown in FIGS. 5 to 11 in its application to a cigarette box into which the cigarettes enclosed in a full envelope are inserted. According to FIG. 5, the box consists of a box lower part 17 to which the known cap lid 20 is hinged.

   This lower part of the box has a cover 18 ', 18 "with a central, trapezoidal opening 19 widening from the front to the rear. The cigarettes 21 are encased in a known manner in a full envelope 22. Under the upper cover 23 of this full envelope 22 is one made of stiff paper, cardboard;

          Or the similarly formed trapezoidal flap 24 is placed on the cigarette, which is provided with a gripping tongue 25 which passes through a slot in the front edge of the full envelope 22. A tongue of the full cover can also be provided on the full cover in the area of the gripping tongue 25 of the tear-open flap 24 and covering the gripping tongue 25.

   The trapezoidal flap 24 corresponds in shape and size to the central cutout 19 in the ceiling 18 ′, 18 ″ of the box lower part 17.



       As can be seen from Fig. 7, the top cover 23 of the full envelope 22 is in the closed state between -the cover 18 ', 18 "on the one hand and the tear-open flap 24 on the other.

   The edges k- and k 'of the webs 18', 18 "of the box lower part 17 form the upper knife, the edges 24 'and 24" of the: @ufreissklappe 24 the lower knife, between which the top 23 of the, full fold when tearing up the Flap 24 is cut through in the shape of a scissors, so that a smooth, clean cut and a smooth and clean opening of the box is achieved,

       without the paper of the full cover requiring special preparation at the tear point. The tear-open flap 24 can also be provided with a back web, which lies in the closed state against the face of the cigarette, and at the lower edge of which a base plate closes, which garettes over the underside of the cigarettes within the full envelope he stretches.

   At the same time, this protects the cigarettes against impact damage.



  As can be seen in FIGS. 8 and 8a, the gripping tongue can also emerge from the full cover at that point where the full cover ends at the front.

   As a result of this configuration, the full envelope does not need to be cut or treated in any other way in order to allow the gripping tongue 26 to pass through.

       However, a punching 27 is worked into the front box web, the shape and size of which corresponds to the tongue 26 emerging from the full envelope, so that the tongue protrudes from the cutout 27 within easy reach. Dar from section 27 can optionally reach down to the edge of the floor surface. The rear web 29 and the bottom surface 30 adjoin the surface of the tear-open flap 28 (FIG. 11).

   The bottom surface 30 can also continue into a front web 31 and a flap part 32 partially covering the cigarettes, as well as into side webs 33.

   In this way, the advantage is achieved that the full envelope can easily be produced with several layers of cigarettes and the cigarettes during.

       the impact process cannot be confused. In order to give the box the appearance of a cap box, in which the ganten of the lid frames meet the edges of the frames of the box base, an insert 36, 36 'is attached to the lower box part (Fig. 9), which has triangular surfaces 37, 37 'is provided in such a way

      that the edges 38, 38 'form the cutting edges.



  Usually, the edges of the lid frames meet the edges of the frames of the empty box bottom in parallel. The cap box can, however, also be designed in such a way that the edges 39 (FIG. 10) of the two lateral cover and lower part frames do not run horizontally, but rather obliquely downwards to the rear.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Aufreissumhüllung, bei der unter dem Teil der Umhüllung, der beim Aufreissen aufgetrennt wird, ein Scherorgan liegt, mit tels welchem .der aufzutrennende Teil durch geschert werden kann, da-durch gekennzeich net, dass über dem durchzuscherenden Teil mindestens ein weiteres Scherorgan vorge sehen ist, dessen Kanten unmittelbar über .den zugehörigen Kanten des unter dem durchzuscherenden Umhüllungsteil liegenden Scherorganes sieh befinden, PATENT CLAIM: Tear-open cover, in which under the part of the cover that is torn open, there is a shear element, by means of which the part to be separated can be sheared through, characterized in that at least one further shear element is provided above the part to be cut can be seen, the edges of which are located directly above the associated edges of the shear member lying under the covering part to be pierced, so dass bei einem Vorbeigang der Kanten ,der Scherorgane an einander d"e dazwischenliegende Umhüllung durchgeschert wird. so that when the edges pass, the shear organs shear through the sheathing lying in between. UNTERANSPRüCHE 1. Aufreissumhüllung nach Patentan spruch,dadurch gekennzeichnet, dass das unter .der Umhüllung liegende Scherorgan als Aufreissplatte (2) ausgebildet ist, deren Kan ten (5) mit den Kanten (6) :der über der Um hüllung liegenden Scherstücke (4) zusam- menarbeiten, um die Umhüllung zu durch trennen, wenn an der Anfasszunge (3) der Platte (2) gezogen wird. SUBClaims 1. Tear-open cover according to patent claim, characterized in that the shear member located under the cover is designed as a tear-off plate (2), the edges (5) of which with the edges (6): the shear pieces (4) lying above the cover work together to separate the casing by pulling on the tab (3) of the plate (2). 2. Aufreissumhüllung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, "dass zum Durchtrennen der Umhüllung Streifen (8, 9) vorhanden sind, von denen zwei auf der Ober seite und ein weiterer auf der Unterseite der Umhüllung vorgesehen ist, wobei der unter der Umhüllung liegende Streifen eine Anfass- zunge (3) aufweist. 2. tear-open cover according to patent claim, characterized in that "that for severing the cover strips (8, 9) are provided, two of which are provided on the upper side and another on the underside of the cover, the strip lying under the cover has a gripping tongue (3). 3. Aufreissumhüllung nasch Patentan spruch, bei der ein an der Verschlussstelle eines Behälters angebrachter Aufklebestrei fen zwecks Üffnens derselben zerrissen wird, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Auf klebestreifen (73) ein Anfreissstreifen (12) liegt, während über dem Aufklebestreifen (13) sich zwei Scherstreifen (14, 15) befin- ,den, deren Abstand voneinander der Breite des Aufreissstreifens (12) entspricht. 3. Aufreissumhüllung nasch patent claim, in which a Aufklebestrei fen attached to the closure of a container for the purpose of opening the same is torn, characterized in that under the adhesive strip (73) is a tear strip (12), while above the adhesive strip (13) two shear strips (14, 15) are located, the distance between which corresponds to the width of the tear strip (12). 4. Aufreissumhüllung nach Patenta,n- sprach an Zigarettenschachtel, bei der die Zigaretten mit einem Vollumschlag versehen sind, der mit den Zigaretten im Schachtel unterteil steck und mittels einer mit Anfass- zunge versehenen Aufreisseinric.htung zu öffnen ist, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Oberseite des Vollumschlages eine trapez- förmige Klappe mit aus dem Vollumschlag hervorragender Anfasszunge (25, Fig. 6; 4. Tear-open envelope according to Patenta, n- spoke to cigarette box, in which the cigarettes are provided with a full envelope, which stuck with the cigarettes in the box lower part and can be opened by means of a tear-open device provided with a gripping tongue, characterized in that under the top of the full envelope has a trapezoidal flap with a gripping tongue protruding from the full envelope (25, FIG. 6; 26, Fig. 8 und 11) angeordnet ist und der Schachtelunterteil eine Decke mit einem trapezförmigen Ausschnitt entsprechend der Tr < apezform der Aufreissklappe aufweist, so dass die Kanten am Ausschnitt der Decke der Schachtel und die Kanten der Klappe beim Aufreissen scherenartig zusammenwirken. 5. 26, Fig. 8 and 11) and the box base has a cover with a trapezoidal cutout corresponding to the trapezoidal shape of the tear-open flap, so that the edges on the cutout of the cover of the box and the edges of the flap interact like scissors when torn open. 5. Aufreissumhüllung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfass- zunge (26, Fig. 8 und 11) der Aufreissklappe an der Stelle aus dem Vollumschlag heraus tritt, an der der Vollumschlag an der Vorder seite endet, und dass in dem Vordersteg des Schachtelunterteils eine Ausstanzung (27, Fig. 8) für den Durchtritt der Anfasszunge vorgesehen ist. Tear-open cover according to dependent claim 4, characterized in that the gripping tongue (26, FIGS. 8 and 11) of the tear-open flap emerges from the full cover at the point where the full cover ends at the front, and that in the front web of the box base a cutout (27, FIG. 8) is provided for the gripping tongue to pass through. 6. Aufreissumhüllung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreiss- klappe mit einem Hintersteg verbunden ist, der sich an eine Bodenfläche anschliesst, die zwei Seitenstege und einen Vordersteg auf weist. an welchen sich ein die Zigaretten teilweise iiberdeckender Klappenteil an schliesst. 6. The tear-open cover according to dependent claim 5, characterized in that the tear-open flap is connected to a rear web which adjoins a bottom surface which has two side webs and a front web. which is followed by a flap part that partially covers the cigarettes. 7. Aufreissumhüllung nach Unteranspruch 6, da.dureh gekennzeichnet, dass an ,den die Scherkanten (38, 38') aufweisenden beiden Deckflächen (37, 37') sich rechtwinklig zu ihnen vorn und seitlich Stege befinden, die in den untern Schachtelteil eingesetzt sind, so da.ss eine Kappenschachtel gebildet wird, bei welcher die ganten der Deckelzargen auf die ganten der Zargen des Schachtelunter teils auftreffen (Fig. 9 und 10). 7. Tear-off wrapping according to dependent claim 6, da.dureh characterized in that on the two top surfaces (37, 37 ') having the shear edges (38, 38') are at right angles to them in front and on the sides webs which are inserted into the lower part of the box , so that a cap box is formed, in which the ganten of the lid frames meet the ganten of the frames of the box bottom part (Fig. 9 and 10). B. Aufreissumhüllung nachUnteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Deckel- und Unterteilzargen schräg nach hinten unten verlaufen. B. tear-open cover according to dependent claim 7, characterized in that the two lateral cover and lower part frames run obliquely downwards to the rear.
CH228787D 1941-10-22 1942-02-16 Tear-open wrapping. CH228787A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228787X 1941-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH228787A true CH228787A (en) 1943-09-15

Family

ID=5867414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH228787D CH228787A (en) 1941-10-22 1942-02-16 Tear-open wrapping.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH228787A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944927C (en) * 1952-09-07 1956-06-28 Heinrich Hermann Fa Tear device for opening packs or the like.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944927C (en) * 1952-09-07 1956-06-28 Heinrich Hermann Fa Tear device for opening packs or the like.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406556B1 (en) Box for packaging food or other articles
DE69821054T2 (en) Rigid hinged lid packaging for elongated elements
DE2007546A1 (en)
DE2817755A1 (en) CARTON, METHOD FOR MANUFACTURING IT AND MEANS FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE2621966A1 (en) CARDBOARD LID
CH620651A5 (en)
WO2021078838A1 (en) Packaging made of cellulose material and opening method
EP0218186B1 (en) Box made of cardboard, corrugated cardboard or the like
DE857778C (en) Soft cigarette pack with lifter
DE60121740T2 (en) Rigid packaging for a large number of cigarettes
CH228787A (en) Tear-open wrapping.
DE3233670A1 (en) Method for packaging a highly viscous, self-solidifying filler material and container therefor
DE2016532C3 (en)
CH601064A5 (en) Folding box with carrying handle
DE944927C (en) Tear device for opening packs or the like.
EP0444444A1 (en) Folding box, especially for the packaging of hygienic products
DE1042456B (en) Perforated surface structure made of cardboard, paper or the like, especially for wrapping cigarette packs
DE102007044534A1 (en) Bundle package for cigarette pack, has air passage opening formed by recess, break-through or through-hole of web material of package, where air passage opening exhibits round form or form with chamfered corners
DE1105339B (en) Cross bottom paper sack
EP0199225B1 (en) Tearing device to open a container
DE1299513B (en) Folding packaging
DE19905298A1 (en) Square shaped cardboard packet with hinged top, especially for cigarettes
WO2021144116A1 (en) Hybrid hygiene bag
DE2848129A1 (en) Shrink or stretch foil-wrapped pack - has tear string between contents and foil, unconnected to foil
DE731850C (en) Cigarette pack with a tear-off device that can be opened by means of a gripping tongue