CH228099A - Procedure for modulation control of modulated transmitters. - Google Patents

Procedure for modulation control of modulated transmitters.

Info

Publication number
CH228099A
CH228099A CH228099DA CH228099A CH 228099 A CH228099 A CH 228099A CH 228099D A CH228099D A CH 228099DA CH 228099 A CH228099 A CH 228099A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frequency
transmitter
modulation
modulated
cathode ray
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Opta Radio
Original Assignee
Loewe Opta Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta Gmbh filed Critical Loewe Opta Gmbh
Publication of CH228099A publication Critical patent/CH228099A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/06Measuring depth of modulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

  

  



  Verfahren zur Modulationskontrolle modulierter Sender.



   Es ist bekannt, dass ein zugleich frequenzund   amplitudenmodulierter    Sender auf der Empfangsseite Verzerrungen hervorruft. Es ist auch schwierig festzustellen, ob ein amplitudenmodulierter Sender in fehlerhafter Weise frequenzmoduliert ist. Ferner stösst man bei frequenzmodulierten Sendern auf   Schwierig-    keiten, wenn der Grad der Frequenzmodulation bestimmt werden soll.



   Die Erfindung gibt ein Verfahren an, das es gestattet, unter Verwendung einer   Katho-      denstrahlröhre    mit Bildschirm den frequenz  mäBigen    Zustand einer modulierten Hoch  frequenzschwingung    bei einer Modulation zwischen   0    bis   100%    zu beobachten.

   Der Erfindung zugrunde liegt die Tatsache, dass bei Uberlagerung eines frequenzmodulierten Trägers mit einer Schwingung konstanter Frequenz Schwebungsfrequenzen auftreten, deren Höhe vom Modulationsgrad abhängt.   fErfindungsgemäss    wird die   unmodulierte    Trägerschwingung des zu untersuchenden Senders mit einer bekannten Spannung, die periodischen Verlauf hat, also zum   Beispiet    sinusförmig oder sägezahnförmig sein kann und vorzugsweise niedriger Frequenz ist, moduliert und mit einer konstanten, unmodulierten Hilfsfrequenz gemischt ; die dabei sich ergebende Schwebungsfrequenz wird einem Steuersystem, z. B. dem. Helligkeitssteuergitter, einer mit Bildschirm ausgerüsteten Kathodenstrahlröhre zugeführt.

   Der Elektronenstrahl dieser   Robre    wird in Funktion der Zeit derart abgelenkt, dass er beim Fehlen der genannten   Modulationsspannung    ein vorher bestimmtes   Bilddiagramm,    beispielsweise ein Raster bezw. eine kreis  formigeLinie,    auf   demBildschirm    beschreibt.



  Die   Bildwechselfrequenz    bezw. die Rotationsfrequenz dieses Elektronenstrahls ist   zweck-    mässig die gleiche wie die der Modulationsschwingung des zu untersuchenden Senders und beträgt beispielsweise 10 bis 100 Hertz, wenn niedrige Schwebungsfrequenzen be  obachtet    werden sollen, hingegen 100 bis 1000 Hertz und noch mehr, wenn hohere   Sehwebungsfrequenzen beobachtet werden    sollen. Handelt es sich bei dem zu untersuchenden Sender um einen mit Amplitudenmodulation arbeitenden Sender, so wird die bekannte periodisch verlaufende Spannung durch Amplitudenmodulation der Senderschwingung aufmoduliert.

   Handelt es sich jedoch um einen Sender, der mit Frequenzmodulation arbeitet und soll nun beispielsweise der Gütegrad des Modulationsvorganges geprüft werden, so wird man die be  kannte periodisch verlaufende Spannung    der zu untersuchenden   Senderschwingung mit-tels    Frequenzmodulation aufmodulieren.



   Die Genauigkeit der mit einer solchen Anordnung durchführbaren Messung ist gro sser bei Aufzeichnung eines Rasterbildes, kleiner jedoch bei einem   Polardiagramm    oder Spiraldiagramm. Die Schwebungsfrequenz. welche gegebenenfalls noch verstärkt werden kann, beeinflusst, wenn sie auf das Helligkeits- bezw. IntensitÏtssteuergitter der Braunschen R¯hre gegeben wird, den Elek  tronenstrahl    derart, daB im Falle eines Bildrasters abwechselnd dunkle und helle Striche auf dem Bild entstehen. Im Falle eines spiralförmigen Bildes auf dem Bildschirm äussert sich der Einfluss dieser Sehwebungsfrequenz dadurch, dass die   Spiralkurve.    die der   Iiathodenstrahl    beschreibt, im Takte der Frequenz unterbrochen wird.

   Je nach H¯he der sich ergebenden Schwebungsfrequenz sind bei konstanter Zeilenablenkfrequenz die AbstÏnde der Striche bezw. die   Fnterbre-    chungen des spiralförmigen Bildes voneinander verschieden gross. Die Abstände vergr¯¯ern sich, je niedriger die   Schwebunos-    frequenz wird.

   Beginnt zur Zeit t = n der Elektronenstrahl das Bildraster links unten, wenn gleichzeitig die   Modulationsspannung    am Sender sägezahnförmig ansteigt, so wird bei einer etwa   vorhandenen Frequenzmodu-    lation zunÏchst eine niedrige, später eine    höhere Schwebungsfrequenz entstehen, das    hei¯t zunächst werden im Falle des Bildrasters die Abstände der strichförmigen Strahlen auf dem Bildschirm gr¯¯er, spÏter kleiner oder umgekehrt, je nachdem die konstante Hilfsfrequenz   houer    oder niedriger als die modulierte Senderfrequenz liegt. Dies ergibt auf dem Schirm der   Brauuschen    Rohre bei Herstellung eines Rasters ein strahlenförmiges Bild.

   Die Zeilenwechselfrequenz   braueht nieht hoeh    zu sein und liegt zweckmϯig zwischen 2500 und 5000 Hertz, entsprechend 100 bis 200 Zeilen und 25 Rasterwechsel je Sekunde. Bei   bekannter Zeilen-    und Rasterwechselfrequenz lϯt sich in jedem Zeitpunkt eine Frequenzmodulation der   Sendersehwingung    dadurch feststellen, indem man die Abstände der Strahlen auf dem Bild ausmisst. Wie oben erwähnt, kann der Sender auch mit einer sinusförmigen Schwingung moduliert werden, und es lϯt sich in diesem Falle aus dem Bild bezw.



     Oszillogramm    ohne weiteres erkennen, ob eine Frequenzmodulation vorliegt oder nicht, und zwar daran, dass sich die Periode der Schwingungen ändert. Es lässt sich jedoch in diesem Fall das Bild messtechnisch schlecht auswerten. Unter Verwendung eines   Polar-    diagrammes ist die Schaltungsanordnung bis auf die Erzeugung der   Polarspannung    die gleiche   wie oben. Dabei ist die Messung bezw.   



  Feststellung einer Frequenzmodulation aber schwierig, weil auf einem einzigen Kreisumfang die   yesamte      Modulationsschwingung    aufgezeichnet wird und daher Strich- bezw.   



  Punktabstände insbesondere für höhere      Schwebungsfrequenzen    sehr klein werden, die man natürlich sehr schlecht ausmessen kann. Bei   diesen Kreisdiagrammen hat man    verschiedene   finir    die Bildgestaltung. Beispielsweise kann man den Strahl durch   Intensitätssteuerung modulieren und    erhält dadurch ein Bild auf dem Bildschirm, welches einen aus Punkten bestehenden Kreis darstellt, wobei sich die   Punktabstände    ändern, wenn Frequenzmodulation auftritt.



  Man kann   aber auch beispielsweise die    Schwebungsfrequenz einem konzentrischen    A. blenksystem der Kathodenstrahlröhre zu-    fuhren und erhält dann auf dem Schirm das Bild der Schwebung als eine zum Beispiel sinusförmige Schwingung, deren Mittellinie einen Kreis darstellt.   Agit-tels    Spiraldia gramms lässt sich eine grössere Genauigkeit erzielen als mit einem Kreisdiagramm insofern, als sich bei einer Spirale eine längere Kurve ergibt als beim Kreis.



   In den Abbildungen sind die Anordnung zur Durchführung des Verfahrens und die verschiedenen entstehenden Bilder auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre beispielsweise dargestellt. In Fig.   1    ist 1 der zu prüfende modulierte Sender, 2 der frequenzkonstante   Uberlagerer,      3    der Mischgleichrichter, eventuell mit einem anschliessenden Verstärker, 4 der   Kippfrequenzerzeuger für    die horizontale und vertikale Ablenkung des   Kathodenstrahls    der   Braunschen    Rohre   5,    von der der Bildschirm dargestellt ist. Die Kippspannung mit Bildwechselfrequenz wird ausserdem zur Modulation des Senders   1    benutzt.

   Fig. 2 zeigt das auf dem Schirm entstehende Bild, wenn eine geringe Frequenzmodulation des Senders   1,    Fig. 3 wenn keine solche Frequenzmodulation vorhanden ist.



  Den feinen Linien in Fig.   2'und    3 kommt nur die Bedeutung einer Schraffur der dunklen Bildteile und nicht die Bedeutung einer Feinstruktur derselben zu. Es lässt sich also aus der Strahlenform sofort erkennen, ob eine Frequenzmodulation vorliegt. Fig. 4 zeigt das Bild bei Verwendung eines Kreisdiagramms. Diese Kurvenform entsteht, wenn man die Schwebungsfrequenz einem konzentrischen Ablenksystem der   Bildrohre    zuführt. Man kann aus der sich ändernden Periode dieser Schwingungen sofort erken  nen,    dass eine Frequenzmodulation vorliegt.



  Wird der Elektronenstrahl jedoch   hellig-    keitsmoduliert. das heisst also das   Bildwieder-    gabeverfahren arbeitet mit   Intensitätssteue-    rang, dann erhält also die   Helligkeitssteuer-    elektrode die Sehwebungsfrequenz, und entsprechend der   Vorspannungsschwankung    an diesem   Helligkeitssteuergitter    entsteht eine   nterbroehene    Kreis-bezw. Spirallinie, und im Falle einer Frequenzmodulation des untersuchten Senders sind die Unterbrechungen der Bildkurve verschieden, gross.



   In Fig. 5 ist ein   Spiraldiagramm    darge   stellt, und zwar bei einem helligkeitsmodu-    lierten Elektronenstrahl, so dass also eine aus Strichen bestehende Spirale entsteht, wobei die Abstände dieser einzelnen Striche voneinander sich ändern.



   Man kann also mit einer solchen Apparatur einen Sender darauf untersuchen, ob er frei von Frequenzmodulation ist. Anderseits kann man diese Apparatur auch dazu benutzen, um die   Modulationsgüte    eines frequenzmodulierten Senders zu prüfen. Eine Bildform auf dem Schirm der Röhre entsprechend Fig. 2, das heisst also gradlinige strahlenförmig auseinander strebende Linien, ist beispielsweise das Zeichen für eine lineare   Frequenzmodulat, ion.   



   Auch lϯt sich diese Apparatur benutzen, um andere Fehler eines Senders festzustellen, beispielsweise zur Feststellung von Störungen aus dem Netz, z. B.   Brummstörungen.   



  Bei Vorhandensein einer solchen Störung ergeben sich krumme Linien, vorausgesetzt, dass der   frequenzkonstante Überlagerer    selbst störungsfrei arbeitet.



  



  Procedure for modulation control of modulated transmitters.



   It is known that a transmitter that is both frequency and amplitude modulated causes distortion on the receiving side. It is also difficult to determine if an amplitude modulated transmitter is incorrectly frequency modulated. Difficulties are also encountered with frequency-modulated transmitters when the degree of frequency modulation is to be determined.



   The invention specifies a method which makes it possible, using a cathode ray tube with a screen, to observe the frequency-moderate state of a modulated high-frequency oscillation with a modulation between 0 and 100%.

   The invention is based on the fact that when a frequency-modulated carrier is superimposed with an oscillation of constant frequency, beat frequencies occur, the magnitude of which depends on the degree of modulation. According to the invention, the unmodulated carrier oscillation of the transmitter to be examined is modulated with a known voltage that has a periodic course, that is to say, for example, sinusoidal or sawtooth-shaped and is preferably of a lower frequency, and is mixed with a constant, unmodulated auxiliary frequency; the resulting beat frequency is a control system, e.g. B. the. Brightness control grid, fed to a cathode ray tube equipped with a screen.

   The electron beam of this Robre is deflected as a function of time in such a way that, in the absence of the modulation voltage mentioned, it displays a predetermined image diagram, for example a raster or. a circular line that describes on the screen.



  The frame rate respectively. The rotation frequency of this electron beam is usefully the same as that of the modulation oscillation of the transmitter to be examined and is, for example, 10 to 100 Hertz if low beat frequencies are to be observed, on the other hand 100 to 1000 Hertz and even more if higher visual frequency frequencies are to be observed. If the transmitter to be examined is a transmitter that operates with amplitude modulation, the known periodic voltage is modulated on the transmitter oscillation by amplitude modulation.

   If, however, it is a transmitter that works with frequency modulation and if, for example, the quality of the modulation process is to be checked, then the known periodic voltage of the transmitter oscillation to be examined will be modulated by means of frequency modulation.



   The accuracy of the measurement that can be carried out with such an arrangement is greater when recording a raster image, but less when recording a polar diagram or spiral diagram. The beat frequency. which can possibly be reinforced, influenced if they are on the brightness or. Intensity control grid of the Braun tube is given, the electron beam in such a way that in the case of an image grid, alternating dark and light lines appear on the image. In the case of a spiral image on the screen, the influence of this visual frequency is expressed in that the spiral curve. which the cathode ray describes, is interrupted in the cycle of the frequency.

   Depending on the level of the resulting beat frequency, the distances between the lines and the lines are at a constant line deflection frequency. the breaks in the spiral image are different from one another. The distances increase, the lower the hovering frequency becomes.

   If at time t = n the electron beam begins the image raster at the bottom left, if at the same time the modulation voltage at the transmitter rises in a sawtooth shape, if there is any frequency modulation, a lower and later a higher beat frequency will arise, i.e. initially in the case of The spacing of the line-shaped beams on the screen is larger, later smaller or vice versa, depending on whether the constant auxiliary frequency is higher or lower than the modulated transmitter frequency. This results in a radial image on the screen of the Brauuschen pipes when a grid is created.

   The line change frequency does not need to be high and is expediently between 2500 and 5000 Hertz, corresponding to 100 to 200 lines and 25 grid changes per second. With a known line and grid change frequency, a frequency modulation of the transmitter visual oscillation can be determined at any point in time by measuring the distances between the rays on the image. As mentioned above, the transmitter can also be modulated with a sinusoidal oscillation, and in this case it can be derived from the image or



     Oscillogram can easily recognize whether a frequency modulation is present or not by the fact that the period of the oscillations changes. In this case, however, it is difficult to evaluate the image in terms of measurement technology. Using a polar diagram, the circuit arrangement is the same as above except for the generation of the polar voltage. The measurement is resp.



  Determination of a frequency modulation is difficult because the yesamte modulation oscillation is recorded on a single circumference and therefore dash or respectively.



  Point spacings become very small, especially for higher beat frequencies, which are of course very difficult to measure. With these pie charts you have different finishes for the picture design. For example, one can modulate the beam by means of intensity control and thereby obtain an image on the screen which represents a circle consisting of dots, the dot spacings changing when frequency modulation occurs.



  But you can also, for example, feed the beat frequency to a concentric deflection system of the cathode ray tube and then receive the image of the beat on the screen as a sinusoidal oscillation, for example, whose center line represents a circle. Agit-tels spiral diagram can be achieved with greater accuracy than with a pie diagram in that a spiral results in a longer curve than the circle.



   In the figures, the arrangement for carrying out the method and the various resulting images on the screen of the cathode ray tube are shown, for example. In Fig. 1 1 is the modulated transmitter to be tested, 2 the constant frequency superimposed, 3 the mixer rectifier, possibly with a subsequent amplifier, 4 the frequency generator for the horizontal and vertical deflection of the cathode ray of the Braun tubes 5, of which the screen is shown. The breakover voltage with frame rate is also used to modulate the transmitter 1.

   FIG. 2 shows the image that appears on the screen when there is a low frequency modulation of the transmitter 1, FIG. 3 when there is no such frequency modulation.



  The fine lines in FIGS. 2 ′ and 3 only have the meaning of hatching the dark image parts and not the meaning of a fine structure of the same. It can therefore be seen immediately from the beam shape whether there is frequency modulation. Fig. 4 shows the picture when using a pie chart. This curve shape is created when the beat frequency is fed to a concentric deflection system of the picture tubes. One can immediately see from the changing period of these oscillations that there is a frequency modulation.



  However, if the electron beam is modulated in terms of brightness. This means that the image reproduction process works with intensity control, the brightness control electrode then receives the visual frequency, and an inter-broadened circle or grid is created according to the bias voltage fluctuation on this brightness control grid. Spiral line, and in the case of a frequency modulation of the examined transmitter, the interruptions in the image curve are different, large.



   In FIG. 5, a spiral diagram is shown, specifically with a brightness-modulated electron beam, so that a spiral consisting of lines is created, the distances between these individual lines changing.



   With such an apparatus one can examine a transmitter to see whether it is free from frequency modulation. On the other hand, this apparatus can also be used to check the modulation quality of a frequency-modulated transmitter. An image shape on the screen of the tube according to FIG. 2, that is to say straight lines diverging in the form of rays, is, for example, the symbol for a linear frequency modulation.



   This apparatus can also be used to determine other errors in a transmitter, for example to determine interference from the network, e.g. B. Hum interference.



  If such a disturbance is present, curved lines result, provided that the constant-frequency superimposed device itself operates without disturbance.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Modulationskontrolle modulierter Sender unter Verwendung einer Kathodenstrahlröhre mit Bildschirm, dadurch gekennzeichnet, dal3 die TrÏgerschwingung des zu untersuchenden Senders mit einer bekannten, periodisch verlaufenden Spannung moduliert und mit einer konstanten, unmodulierten Hilfsfrequenz in einer Mischröhre überlagert wird und die sich ergebende Schwebungsfrequenz einem Steuersystem der Kathodenstrahlröhre zugeführt wird, deren Kathodenstrahl derart in Funktion der Zeit abgelenkt wird, dass er beim Fehlen der genannten Modulationsspannung ein vorher bestimmtes Bilddiagramm auf dem Bildschirm beschreibt. PATENT CLAIM: Method for modulation control of modulated transmitters using a cathode ray tube with a screen, characterized in that the carrier vibration of the transmitter to be examined is modulated with a known, periodic voltage and superimposed with a constant, unmodulated auxiliary frequency in a mixer tube and the resulting beat frequency is a control system of Cathode ray tube is supplied, the cathode ray is deflected as a function of time that it describes a predetermined image diagram on the screen in the absence of said modulation voltage. UNTERANSPRUCHE : l. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektronen- strahl ein Raster auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre beschreibt. SUBClaims: l. Method according to patent claim, characterized in that the electron beam describes a grid on the screen of the cathode ray tube. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeiehnet, dass der Elektronen- strahl ein Kreisdiagramm beschreibt, 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektronenstrahl ein Spiraldiagramm beschreibt. 2. The method according to claim, characterized in that the electron beam describes a circle diagram, 3. The method according to claim, characterized in that the electron beam describes a spiral diagram. 4. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildfrequenz des Rasters dieselbe ist wie die Frequenz der der zu untersuchenden Schwingung aufgedr ckten Modulationsspan- nung. 4. The method according to claim and dependent claim 1, characterized in that the image frequency of the grid is the same as the frequency of the modulation voltage imposed on the oscillation to be examined. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet. da¯ die Rotationsfrequenz des Kathoden- strahls dieselbe ist wie die Frequenz der der zu untersuchenden Schwingung aufgedrückten Modulationsspannung. 5. The method according to claim and dependent claim 2, characterized. that the rotational frequency of the cathode ray is the same as the frequency of the modulation voltage applied to the oscillation to be examined. 6. Verfahren nach Patentansprueh da- durch gekennzeichnet, da¯ im Falle der Un tersuchung eines mit Amplitudenmodulation arbeitenden Senders die zunächst unmodu- lierte Senderschwingung mit der bekannten periodisch verlaufenden Spannung amplitu- denmoduliert wird. 6. The method according to patent claim characterized in that in the case of the investigation of a transmitter operating with amplitude modulation, the initially unmodulated transmitter oscillation is amplitude-modulated with the known periodic voltage. 7. Verfahren nach Patentansprneh dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Un tersuchung eines mit Frequenzmodulation arbeitenden Senders die Sendersehwing'ung mit der bekannten periodisch verlaufenden Spannung frequenzmoduliert wird. 7. The method according to patent claim, characterized in that in the case of the investigation of a transmitter operating with frequency modulation, the transmitter oscillation is frequency modulated with the known periodic voltage. 8. Verfahren nach Patentanspruch und Untera. nspruch ss. dadurch gekennzeichnet. da¯ die bekannte Modulationsspannung sÏge zahnformig verlÏuft, 9. Verfahren nach Patentansprueh und Unteranspruch6,dadurchgekennzeichnet, dass die bekannte Modulationsspannung sinusf¯rmig verlÏuft. 8. The method according to claim and sub-a. nspruch ss. characterized. that the known modulation voltage is tooth-shaped, 9. The method according to patent claim and dependent claim 6, characterized in that the known modulation voltage runs sinusoidally. 10. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bekannte Modulationsspannung säge- zahnf¯rmig verlÏuft 1 Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 7. dadurch gekennzeichnet, dass die bekannte Modulationsspannung sinusförmig verläuft. 10. The method according to claim and dependent claim 7, characterized in that the known modulation voltage runs in a saw tooth shape 1 The method according to claim and dependent claim 7, characterized in that the known modulation voltage is sinusoidal. 12. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsfrequenz hoher ist als die Senderfreqnenz. 12. The method according to claim, characterized in that the auxiliary frequency is higher than the transmitter frequency. 13. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeiehnet, dass die Hilfsfrequenz niedriger ist als die Senderfrequenz. 13. The method according to claim, characterized in that the auxiliary frequency is lower than the transmitter frequency.
CH228099D 1940-08-01 1941-07-14 Procedure for modulation control of modulated transmitters. CH228099A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228099X 1940-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH228099A true CH228099A (en) 1943-07-31

Family

ID=5867017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH228099D CH228099A (en) 1940-08-01 1941-07-14 Procedure for modulation control of modulated transmitters.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH228099A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885218T2 (en) Device for the point-by-point scanning of an object.
DE546840C (en) Method for demodulating frequency-modulated vibrations
CH228099A (en) Procedure for modulation control of modulated transmitters.
DE760024C (en) Method and arrangement for examining the vibrations of a transmitter, in particular for determining interference or for determining the degree of quality of the modulation process
DE1902212A1 (en) Device for position display
DE2546961C3 (en) Display device for panorama display devices
DE3006918C2 (en) Arrangement for ultrasonic testing of workpieces
DE689473C (en) Determination of vibration processes by comparing their total running times
DE2414683A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR MEASURING THE CONVERSION FROM AMPLITUDE MODULATION TO PHASE MODULATION
DE670585C (en) Tube arrangement for selective demodulation of amplitude-modulated oscillations
DE675936C (en) Method for the wireless transmission of television images that are scanned with a speed-modulated light beam
DE3033204A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR IDENTIFYING COINS OR THE LIKE
DE1255539B (en) Device for monitoring the functionality of a device containing a large number of electronic circuit elements
DE3106431A1 (en) "TOMODE SITOMETRY DEVICE AND METHOD FOR DISASSEMBLING AND RESTORING AN IMAGE USING SUCH A DEVICE"
DE429176C (en) Method and arrangement for transmitting brightness fluctuations by means of electrical oscillations
DE892635C (en) Circuit arrangement for electron beam oscilloscopes to examine selectable partial sections with high resolution
DE865005C (en) Method for leveling telecommunication connections
DE672541C (en) Braun tubes for television purposes
DE958572C (en) Circuit arrangement for making visible and / or recording the transmission rate of any four-pole connections as a function of the transmission frequency
DE889616C (en) Beacon transmitter in which two differently directed, overlapping radiations are emitted
DE727111C (en) Transmitter arrangement for generating a guideline established by the intersection of two radiation diagrams
DE595808C (en) Method for the transmission or amplification of alternating voltages of different frequencies that are printed on a carrier frequency
DE742087C (en) Procedure for eliminating interference signals from storing image catcher tubes
DE919236C (en) Circuit arrangement for re-introducing the average brightness in Braun television receiving tubes
DE2643986A1 (en) Amplitude modulation to phase modulation conversion factor - is measured for test object using amplitude modulator and phase discriminator