CH227994A - Ski binding with deep draw device. - Google Patents

Ski binding with deep draw device.

Info

Publication number
CH227994A
CH227994A CH227994DA CH227994A CH 227994 A CH227994 A CH 227994A CH 227994D A CH227994D A CH 227994DA CH 227994 A CH227994 A CH 227994A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
deep
ski binding
cable
dependent
ski
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie A Brunschweiler
Original Assignee
Brunschweiler & Cie A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunschweiler & Cie A filed Critical Brunschweiler & Cie A
Publication of CH227994A publication Critical patent/CH227994A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/06Non-self-releasing heel-engaging cable bindings fastened to the front end of the ski
    • A63C9/065Details, e.g. cables, guides for cables, sockets, hooks, claws or stretchers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/12Apparatus for hooking the heel part of the boot to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/18Non-self-releasing bindings without heel-straps, but with a clamping device arranged at the front end of, or behind, the binding

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

  Skibindung mit     Tiefzugvorrichtung.            Gegenstand        vorliegender    Erfindung ist  eine Skibindung mit     Tiefzugvorrichtung.     



  Erfindungsgemäss     ist    ein Kabel vorgese  hen, das über nach Art eines Flaschenzuges  angeordnete Rollen geführt ist, wobei     die,    zu  sammenarbeitenden     Rollensätze        unter    dem  Einfluss von     mindestens    einer Schraubenfeder  stehen, die einem auf das Kabel ausgeübten  Zug einen Widerstand entgegensetzt.  



  In der     Zeichnung    ist ein     bevorzugtes    Aus  führungsbeispiel     des    Erfindungsgegenstandes  dargestellt, und zwar     zeigt:          Fig.    1 einen Längsschnitt,       Fi".    2 Schnitt nach der Linie     11-II    der       Fig.    1,       Fig.    3 eine     teilweise    Ansicht von hinten  und       Fig.    4     bis    6 je eine     Variante    in Seitenan  sicht.  



  Bei dem in     Fig.    1 bis 3     dargestellten     Ausführungsbeispiel bezeichnet 21 die mit       umgebogenen        Rändern    versehene     Grundplatte,     auf welche ein im     Querschnitt        Z-förmi,ges    Me  tallstück 22 aufgeschweisst ist.

   Dieses Metall-         stück    bildet     einerseits    ein     Widerlager    für       die        Schraubenfedern    23 und dient gleichzeitig  zur     Lagerung    der Achse 24, auf welcher Ka  belrollen 25     drehbar    angeordnet     sind.    Das  andere Ende der Achse 24     ist    in der Grund  platte 21 gehalten.

   An den aufgebogenen       Rändern    der Grundplatte 21 sind weiterhin  Winkelstücke 26     angeschweisst,    die zur Füh  rung von     Schraubenbolzen    27 dienen, die       ihrerseits        Führungen    für die Schraubenfedern  23     darstellen.    Auf den     Federn.    23 ruht die       Platte    28 auf. Durch     Drehung    der     Schrau-          benmuttern.    29 kann     den    Federn zum vorn  herein eine     bestimmte        Vorspannung    erteilt  werden.

   An dem Platte 28 sind     in,    ihrem     mitt-          leren.    Teil oben und     unten    Lappen abgebogen,       in,    denen die     Achse    30 der     Kabelrollen    31 ge  lagert ist. Die     Muttern    29 sind durch Ver  steifungswinkel 32 gegen Verdrehung ge  sichert. Auf den Bolzen 24, 30 sind je drei  Kabelrollen     frei        drehbar    gelagert.

   Diese Rol  len sind nach Art eines Flaschenzuges von       einem    Kabel 20     umschlungen,    dessen eines  Ende     mittels    des     aufgepressten    Nippels 33 in      einen Schlitz des Stückes 22 eingehängt ist.  Das andere Ende des Kabels 20 ist über     Um.          lenkrollen    34, 35 zum     Stiefelabsatz    geführt.  Über der Kabelführung ist ein Deckel 36 an  geordnet, der mittels Schrauben 3 7 am Ski  holz gesichert ist.     DieGrun.dplatte    wird durch  die Schrauben 38 gehalten.  



  Im Deckel ist eine     Ledermanschette   <B>39</B>  vorgesehen, durch welche     dass    Kabel 20 dicht  schliessend geführt ist, um den Eintritt von  Schmutz durch den     Eintrittssühlitz    des Ge  häusedeckels 36 zu verhindern. Entsprechend  .der Verschiebung des Drahtseils     @'beim    Hoch  heben des Absatzes lässt sich auch die Man  schette 39 verschieben. Sie wird     einers@eit     durch eine am Deckel aufgeschweisste Lasche  40 und anderseits durch eine an der Grund  platte angeschweisste Blechwulst 41 geführt.  



  Auf eine in der Zeichnung nicht darge  stellte Art und Weise ist noch Vorsorge ge  troffen, dass beim Zusammendrücken der Fe  dern die Rollen 25 und 31 sich nicht berühren  können. Dies kann durch Anschläge oder ein  fach dadurch bewirkt     werden,        da.ss    .die Federn  auch in     vollisitändig        zusammengedrücktem    Zu  stand die Rollen 25, 31 im Abstand vonein  ander halten.  



  Die     Tiefzugvorrichtung    lässt sich auch  hinter dem Absatz auf dem Skirücken be  festigen.  



  In beiden Fällen wird der am Kabel 20       befestigte    Bügel 43 in     dae        Metallstück,    42, das  am Stiefelabsatz     befestigt    ist, eingehängt, bei  spielsweise, wie aus     Fig.    1, 3 ersichtlich,  durch Anordnung einer den Bügel 43     auf-          nehmenden    Vertiefung im     Aletallstüeh    42.  



  Beim Einhängen des Bügels 43 in das  Metallstück 42 werden stets die verhältnis  mässig .starken Federn 23 etwas zusammen  gedrüekt. Damit     dus    Einhängen leichter ist,  wird das Kabel gemäss der Variante nach       Fig.    4 über eine ausserhalb des Gehäuses 36       >angeordnete    Rolle 10 geführt, welche mittels  Lenker 11 mit einem Hebel 12 verbunden ist.  In der gezeichneten     Stellung    ist der Bügel 43  in     das.    Metallstück 42 gehängt.

   Zur Änderung  der Spannung des Kabels können im     Stram-          merhebel    12 in an sieh bekannter Weise meh-         rere    Rasten zum     wahlweisen    Einhängen des  Lenkers 11 vorgesehen sein.  



       Fi.g.    5 zeigt eine etwas geänderte Anord  nung, bei welcher ebenfalls ein Nachstellen  der Kabelspannung möglich ist. Diese     Nacli-          stellba.rkeitwird    hier dadurch erzielt, dass der  die     Seilrolle    10 tragende     Strammerhebel    12  mittels eines Bügels 44 in verschiedene Ra  sten 45 eines auf dem Skirücken angeordneten  Gehäuses 46     einhängbar    ist. Durch Blattfeder  47 ist Bügel 44 gegen Herausfallen ge  sichert.  



  An Stelle der Rolle 10 kann auch, wie       Fig.    6 zeigt, das hinter der Bindung angeord  nete Gehäuse 36 samt den in ihm     liegenden          Umlenkrollen    durch Lenker 11 mit     dem    Hebel  12 verbunden sein. Dabei ist     das        Gehäuse        3f>     in Führungen 14 hinter dem Absatz auf dem  Skiholz längsverschiebbar. Das aus dein     Cre--          hä,use        austretende    Kabel ist über eine Um  lenkrolle 13 geführt. Mittels dies Hebels 12  kann     da.s    Kabel nach Einhängen des Bügels  wiederum angezogen werden.  



  Eine andere Möglichkeit der     Entlastung     des Kabels, welche das Einhängen     desselben     am Stiefelabsatz oder am     riersenzugorgan    er  leichtert,     besteht    darin, während des Ein  hängens die Federn 23 um das     erforderliche>.     Mass zusammenzudrücken.

   Dies kannbeispiels  weise dadurch geschehen, dass im Gehäuse 36  ein Hebel schwenkbar gelagert ist, welcher  eine oder mehrere     exzentrisch    gelagerte Schei  ben trägt, die mittelbar oder unmittelbar auf  die bewegliche Platte 28 wirken und dieselbe  in der Längsrichtung des Skis verstellen.     Arif     dem     erwähnten    Hebel ist dann zweckmässig  auch die     Umlenkrolle    gelagert.  



  Das Gehäuse 36 mit den darin     angeorel-          neten    Teilen kann an irgendeiner Stelle des  Skirückens angeordnet sein. Entweder in der  dargestellten Weise unter dem     Stiefelabsatz,          aber    auch hinter demselben oder vor den Ze  henbacken der Bindung, d. h. immer da, wo ein  Zug, sei es auf einen Bindungsteil, sei es auf  einen Teil des Stiefels,     z-,veekmä.ssig    ausgeübt  werden kann.

   Die Verbindung des aus dem  Gehäuse herausgeführten Kabelteils mit dein  Stiefel oder mit einem Teil des Fersenzug-           organes    kann auf irgendeine     bekannte    Weise  erfolgen.     Insbesondere    kann bei vor den Ze  henhacken angeordnetem Gehäuse die     Ver-          bindung        .des    aus demselben herausgeführten  Kabelendes mit der an     sielt    bekannten  Schlaufe des     Fersenzugorganes        vorgesehen     sein.

   Das andere Kabelende kann     .ebenfalls     aus dem Gehäuse     heraus    auf eine dreh- und       feststellbare    Rolle geführt oder in Rasten       eingehängt    sein. Durch     Verstellung    der Rolle  kann die     Vorspannung    der Federn geändert  und die Länge des die Verbindung mit dem       Fersenzugorgan    bewirkenden Kabelstückes       geändert    werden.  



  Die beschriebene Anordnung der     Federn     und Rollen im Gehäuse 36 ermöglicht eine       gedAngte        Bauart    und     trotzdem    eine sehr  weiche Federung.



  Ski binding with deep draw device. The present invention relates to a ski binding with a deep draw device.



  According to the invention, a cable is provided which is guided over rollers arranged in the manner of a pulley block, with the roller sets that work together under the influence of at least one helical spring which opposes a resistance to a train exerted on the cable.



  In the drawing, a preferred exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown, namely: FIG. 1 shows a longitudinal section, FIG. 2, a section along the line 11-II in FIG. 1, FIG. 3 shows a partial view from behind, and FIG up to 6 one variant each in side view.



  In the embodiment shown in Fig. 1 to 3, 21 denotes the base plate provided with bent edges, onto which a cross-section Z-shaped, ges Me tallstück 22 is welded.

   This piece of metal on the one hand forms an abutment for the helical springs 23 and at the same time serves to support the axle 24 on which cable rollers 25 are rotatably arranged. The other end of the axis 24 is held in the base plate 21.

   On the upturned edges of the base plate 21, angle pieces 26 are also welded, which are used for Füh tion of screw bolts 27, which in turn represent guides for the coil springs 23. On the feathers. 23 the plate 28 rests on. By turning the screw nuts. 29 the springs can be given a certain preload at the beginning.

   On the plate 28 are in, their middle. Part bent up and down lobes in which the axis 30 of the cable reels 31 is ge superimposed. The nuts 29 are secured by Ver stiffening angles 32 against rotation ge. On each of the bolts 24, 30 three cable reels are freely rotatable.

   These Rol len are wrapped in the manner of a pulley system by a cable 20, one end of which is hooked into a slot in the piece 22 by means of the pressed-on nipple 33. The other end of the cable 20 is about Um. Castors 34, 35 led to the heel of the boot. A cover 36 is arranged over the cable guide, which is secured by means of screws 3 7 on the ski wood. The base plate is held in place by screws 38.



  A leather sleeve <B> 39 </B> is provided in the cover, through which the cable 20 is guided in a tightly closing manner in order to prevent the entry of dirt through the inlet cooling seat of the housing cover 36. Corresponding to the displacement of the wire rope @ 'when the heel is raised, the cuff 39 can also be displaced. It is guided on the one hand through a tab 40 welded onto the cover and on the other hand through a sheet metal bead 41 welded to the base plate.



  In a manner not shown in the drawing, precautions have been taken to ensure that the rollers 25 and 31 cannot touch when the springs are pressed together. This can be achieved by means of stops or simply by keeping the rollers 25, 31 at a distance from one another, even when the springs are fully compressed.



  The deep-drawing device can also be attached to the back of the ski behind the heel.



  In both cases, the bracket 43 attached to the cable 20 is hooked into the metal piece 42, which is attached to the boot heel, for example, as can be seen from FIGS. 1, 3, by arranging a recess in the aluminum piece 42 that receives the bracket 43 .



  When hanging the bracket 43 in the metal piece 42, the relatively moderately strong springs 23 are always pressed together a little. In order to make it easier to hook in, the cable is guided according to the variant according to FIG. In the position shown, the bracket 43 is suspended in the metal piece 42.

   In order to change the tension of the cable, several notches can be provided in the tensioner lever 12 in a manner known per se for the optional hanging of the handlebar 11.



       Fi.g. 5 shows a somewhat modified arrangement in which the cable tension can also be readjusted. This flexibility is achieved here in that the tensioning lever 12 carrying the rope pulley 10 can be suspended by means of a bracket 44 in various racks 45 of a housing 46 arranged on the back of the ski. By leaf spring 47 bracket 44 is secured against falling out.



  Instead of the roller 10, as shown in FIG. 6, the housing 36 arranged behind the binding, together with the pulleys located in it, can be connected to the lever 12 by means of links 11. The housing 3f is longitudinally displaceable in guides 14 behind the shoulder on the ski wood. The cable emerging from your cre- housing is guided over a pulley 13. By means of this lever 12, the cable can be tightened again after the bracket has been attached.



  Another way of relieving the cable, which makes it easier to hang it on the heel of the boot or on the riersenzugorgan, is to hang the springs 23 around the required> during the one. To squeeze the measure.

   This can be done, for example, in that a lever is pivotably mounted in the housing 36 which carries one or more eccentrically mounted discs that act directly or indirectly on the movable plate 28 and adjust the same in the longitudinal direction of the ski. The deflection roller is then also appropriately mounted to the lever mentioned.



  The housing 36 with the parts arranged therein can be arranged at any point on the ski back. Either in the manner shown under the boot heel, but also behind the same or in front of the toe jaws of the binding, d. H. always where a pull, be it on a binding part, be it on a part of the boot, z-, veekmä.ssig can be exerted.

   The connection of the cable part led out of the housing with your boot or with a part of the heel pulling element can take place in any known manner. In particular, in the case of the housing arranged in front of the toe heels, the connection of the cable end leading out of the same to the loop of the heel pulling element known from Siele can be provided.

   The other end of the cable can also be guided out of the housing onto a rotatable and lockable roller or hooked into notches. By adjusting the roller, the preload of the springs can be changed and the length of the cable section causing the connection with the heel pulling element can be changed.



  The described arrangement of the springs and rollers in the housing 36 enables a compact design and nevertheless a very soft suspension.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Skibindung mit Tiefzugvorrichtung, ge kennzeichnet durch ein Kabel, das über nach Arteines Flaschenzuges angeordnete Rollen geführt ist, wobei .die zusammenarbeitenden Rollensätze unter -dem Einfluss von minde stens einer Schraubenfeder stehen, die einem auf das Kabel ausgeübten Zug einen Wider stand entgegensetzt. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Ski binding with deep-draw device, characterized by a cable that is guided over rollers arranged in the manner of a pulley block, whereby the cooperating roller sets are under the influence of at least one helical spring that opposes a tension exerted on the cable. SUBCLAIMS 1. Skibindung mit Tiefzugvorrichtung nachPatentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder, die Rollen und ein Teil des Kabels in einem auf dem Skiriteken angeor dneten Gehäuse untergebracht .sind. 2. Skibindung mit Tiefzugvorrichtung nachPatentanspruch,dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel angeordnete Drucksührau- benfedern vorgesehen sind, zwischen welchen die Flaschenzugrollen angeordnet sind. 3. Ski binding with deep-draw device according to patent claim, characterized in that the helical spring, the rollers and part of the cable are accommodated in a housing arranged on the ski mount. 2. Ski binding with deep-drawing device according to the patent claim, characterized in that two parallel-arranged Drucksührau- benfedern are provided, between which the pulley rollers are arranged. 3. Skibindung mit Tiefzugvorriehtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass die Schraubenfedern auf je einer ver stellbaren Schraubenspindel geführt sind. 4. Skibindung mit Tiefzugvorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch .gekennzeich net, dass die Schraubenfedern mit ihren einen Enden sich auf ein auf dem Skirücken fest antigeordnetes Widerlager und mit ihren an diern Enden auf eine auf .den Schraubenspin deln verschiebbar geführte Platte abstützen, Ski binding with deep draw device according to dependent claim 2, characterized in that the coil springs are each guided on an adjustable screw spindle. 4. Ski binding with deep-drawing device according to dependent claim 3, characterized in that the coil springs are supported with their one ends on an abutment fixed on the back of the ski and with their ends on a slidably guided plate on the screw spindles, wobei Widerlager und Platte je einen Rollen- ,siatz des Flaschenzuges tragen. 5. Skibindung mit Tiefzugvorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass das Kabel einerends am Widerlager befestigt und anderende über eine Umlenk- rolle aus dem Gehäuse herausgeführt ist. 6. whereby the abutment and the plate each carry a roller set of the pulley. 5. Ski binding with deep-drawing device according to dependent claim 4, characterized in that the cable is attached to the abutment at one end and the other end is led out of the housing via a deflection roller. 6th Skibindung mit Tiefzugvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Durehführun.gsstelle des Kabels am Gehäuse abgedichtet ist. 7. :Skibindung mit Tiefzugvorrkhtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeich net, dass als Dichtung eine Ledermanschette vorgesehen ist. B. Ski binding with deep-drawing device according to dependent claim 1, characterized in that the passage through the cable is sealed on the housing. 7.: Ski binding with deep-draw device according to dependent claim 6, characterized in that a leather sleeve is provided as a seal. B. Skibindung mit Tiefzugvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das Gehäuse als Absatzstütze aus gebildet isst. 9. Skibindung mit Tiefzugvorrichtung nachPatentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Kabelende mittels eines Ein- hängeo,rganas derart am Stifelabe@atz einhäng- bar ist, ,dass es von diesem abgleiten kann. Ski binding with deep-draw device according to dependent claim 1, characterized in that the housing is formed as a heel support. 9. Ski binding with deep-drawing device according to the patent claim, characterized in that one end of the cable can be hooked onto the Stifelabe® atz by means of a hook-in in such a way that it can slide off it. 10. Skibindung mit Tiefzugvorrichtung nach. Unteranspruch 9, mit Fersenzugorgan, dadurch gekennzeichnet, dass das Einhänge organ unter dem Fersenzugorgan liegt. 11. Skibindung mit Tiefzugvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, rlass die Vorspannung .der Schraubenfeder ein- stellbar ist. 12. 10. Ski binding with deep-pull device according to. Dependent claim 9, with heel pulling element, characterized in that the suspension element is located under the heel pulling element. 11. Ski binding with deep-draw device according to claim, characterized in that the bias of the helical spring can be adjusted. 12. Skibindung mit Tiefzugvarrichtung nach Unteranspruch 1, mit Fersenzugorgau, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse vor den Zehenbacken angeordnet und das Ka bel mit dem Fersenzugorgan verbunden ist. 13. Skibindung mit Tiefzugvo.rrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das Gehäuse ausserhalb des Bereiches des Stiefelabsatzes auf dem Skirücken ange ordnet und das Kabel am Stiefelabsatz ein hängbar ist. 14. Ski binding with deep draw device according to dependent claim 1, with heel pull organ, characterized in that the housing is arranged in front of the toe cheeks and the cable is connected to the heel pull organ. 13. Ski binding with Tiefzugvo.rrichtung according to dependent claim 1, characterized in that the housing is arranged outside the area of the boot heel on the ski back and the cable can be hung on the boot heel. 14th Skibindung mit Tiefzugvorrichtung nachPatentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da-ss die Kabelspannung mittels eines Spann hebels (12) verstellbar ist. 15. Skibindung mit Tiefzugvorrzchtiui;g nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeich net, dass der Spannhebel (12) auf dem Ski rücken angeordnet und mit einer Umlenkrolle (10) für das Kabel verbunden ist. 16. Ski binding with deep-draw device according to the patent claim, characterized in that the cable tension can be adjusted by means of a tensioning lever (12). 15. Ski binding with deep-pulling device according to dependent claim 14, characterized in that the clamping lever (12) is arranged on the back of the ski and is connected to a pulley (10) for the cable. 16. Skibindung mit Tiefzugvorrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeich net, dass der Spannhebel (12) einerseits mit einer Umlenkrolle (10) für das Kabel und anderseits mit einem Bügel (44) verbunden ist, der in verschiedene Rasten (45) eines auf dem Skirüeken angeordneten Gehäuses (46 einhängbar ist. 17. Ski binding with deep draw device according to dependent claim 14, characterized in that the tensioning lever (12) is connected on the one hand to a pulley (10) for the cable and on the other hand to a bracket (44) which is arranged in different notches (45) on the ski strap Housing (46 can be suspended. 17. Skibindung mit Tiefzugvorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeich net, dass der die Umlenkrolle (10) tragende Lenker (11) in verschiedene Rasten des auf dem Skirücken schwenkbar angeordneten Spannhebels (12) einhängbar ist. 18. Skibindung mit Tiefzugvorrichtun5 nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass Mittel vorgesehen sind, um zwecks Entlastung des Kabels beim Einhängen des selben die Schraubenfeder zusammenzu drücken. Ski binding with deep-drawing device according to dependent claim 15, characterized in that the link (11) carrying the deflecting roller (10) can be suspended in various notches of the clamping lever (12) pivotably arranged on the ski back. 18. Ski binding with Tiefzugvorrichtun5 according to claim, characterized in that means are provided to compress the coil spring in order to relieve the cable when hanging the same. 19. Slzibindung mit Tiefzubvorrichtung nach den Unteransprüchen 1 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass ini Gehäuse ein schwenk barer, Exzenterscheiben tragender Hebel an geordnet ist. 20. Skibindung mit Tiefzugvorrielitung nach den Untera.uspriiclien 4 und 18, dadurch gekennzeichnet dass die Exzenterscheiben auf die verschiebbar geführte Platte wirken. 21. 19. Slzibinding with Tiefzubvorrichtung according to the dependent claims 1 and 18, characterized in that ini housing a pivotable, eccentric bearing lever is arranged on. 20. Ski binding with deep draw supply line according to Untera.uspriiclien 4 and 18, characterized in that the eccentric disks act on the slidably guided plate. 21st Skibindung mit Tiefzugvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgese hen sind, welehe eine Berührung der einander gegenüberliegenden Rollen des Flaschenzuges verhindern. 22. Skibindung mit Tiefzugvorrichtun nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeich net, dass eine an die Rasten (45) federnd an liegende Ila-ltefeder (47) den Lenker (44) ge- . lera.u.sfallen aus den Rasten (45) sichert. gen<B>1</B> 23. Ski binding with deep-pulling device, characterized in that means are provided which prevent contact between the opposing rollers of the pulley system. 22. Ski binding with deep-drawing device according to dependent claim 16, characterized in that an Ila-ltefeder (47) resiliently resting on the notches (45) engages the handlebars (44). lera.u.stall fall out of the catches (45). gen <B> 1 </B> 23. Skibindung mit Tiefzugvorrichtunl; n ae 'h L Tnteranspriieh#en <B>5</B> und 19, dadurch t' ge- hennzeiehnet, dass die Umlenkrolle auf dem die Exzenterscheiben tragenden Hebel ge lagert ist. Ski binding with deep draw device; According to Tnteranspriieh # en <B> 5 </B> and 19, it is indicated that the deflection roller is mounted on the lever carrying the eccentric disks.
CH227994D 1942-03-17 1942-03-17 Ski binding with deep draw device. CH227994A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH227994T 1942-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH227994A true CH227994A (en) 1943-07-31

Family

ID=4455348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH227994D CH227994A (en) 1942-03-17 1942-03-17 Ski binding with deep draw device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH227994A (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655386A (en) * 1949-05-06 1953-10-13 Kutschera Vigo Victor Ski binding
US3448989A (en) * 1966-05-06 1969-06-10 Hannes Marker Retaining device for safety ski bindings
US3945658A (en) * 1974-05-31 1976-03-23 Mitchell S.A. Ski binding
US3997188A (en) * 1974-10-14 1976-12-14 Garcia Corporation Safety ski binding
US3998474A (en) * 1974-04-24 1976-12-21 Hannes Marker Safety ski-binding
US4026577A (en) 1974-06-14 1977-05-31 Garcia Corporation Self-restoring ski binding having single tensioning means
US4229020A (en) * 1977-11-07 1980-10-21 Tmc Corporation Safety strap for skis
EP0335463A3 (en) * 1988-03-30 1990-08-16 Adriano Prestipino Giarritta Safety fastenings for "surf" snowboards

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655386A (en) * 1949-05-06 1953-10-13 Kutschera Vigo Victor Ski binding
US3448989A (en) * 1966-05-06 1969-06-10 Hannes Marker Retaining device for safety ski bindings
US3998474A (en) * 1974-04-24 1976-12-21 Hannes Marker Safety ski-binding
US3945658A (en) * 1974-05-31 1976-03-23 Mitchell S.A. Ski binding
US4026577A (en) 1974-06-14 1977-05-31 Garcia Corporation Self-restoring ski binding having single tensioning means
US3997188A (en) * 1974-10-14 1976-12-14 Garcia Corporation Safety ski binding
US4229020A (en) * 1977-11-07 1980-10-21 Tmc Corporation Safety strap for skis
EP0335463A3 (en) * 1988-03-30 1990-08-16 Adriano Prestipino Giarritta Safety fastenings for "surf" snowboards

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29708060U1 (en) Rowing machine
DE1059814B (en) Safety ski bindings that release automatically in the event of overload
EP2794036A1 (en) Restraint device, in particular for training purposes
CH227994A (en) Ski binding with deep draw device.
DE2209055C3 (en) Toe piece for safety ski bindings
DE1931812B2 (en) Device for tensioning a lacing band
DE2400614B2 (en) Ski binding with a heel tensioner
DE2312268B2 (en) Toe piece of a release binding
CH403620A (en) Strap closing device
DE1428965C3 (en) Heel hold-down part for a rear holding element of a ski safety binding
DE683601C (en) Inner shoe brake
DE678442C (en) Pulling device for extending tables
DE418112C (en) Rope brake
DE603854C (en) Ski binding
DE1478205C3 (en) Heel holder for safety ski bindings
DE939785C (en) Mounting bracket
DE964012C (en) Device for adjusting the belt tension in belt drives
DE723269C (en) Thread monitor device for slip gate
DE1428982C3 (en) Sole plate and associated binding parts for ski bindings
DE102007041637A1 (en) Brake for sliding door especially glass panel has two convex brake pads with adjustable spacing
DE467796C (en) Lockable wheel chocks for rail vehicles
AT153066B (en) Machine for printing box-shaped objects, in particular match boxes.
DE318453C (en)
DE623688C (en)
CH371772A (en) Device for cutting pipes