CH227654A - Elastic coupling. - Google Patents

Elastic coupling.

Info

Publication number
CH227654A
CH227654A CH227654DA CH227654A CH 227654 A CH227654 A CH 227654A CH 227654D A CH227654D A CH 227654DA CH 227654 A CH227654 A CH 227654A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coupling
elastic coupling
coupling according
rubber
rubber bodies
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH227654A publication Critical patent/CH227654A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/56Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic metal lamellae, elastic rods, or the like, e.g. arranged radially or parallel to the axis, the members being shear-loaded collectively by the total load
    • F16D3/58Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic metal lamellae, elastic rods, or the like, e.g. arranged radially or parallel to the axis, the members being shear-loaded collectively by the total load the intermediate members being made of rubber or like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  

  Elastische Kupplung.    Die vorliegende     Erfindung    bezieht sich  auf eine elastische Kupplung, deren Elasti  zität auf der     Deformation        schubbelasteter     Gummikörper beruht. Die Erfindung     besteht     darin, dass eine Mehrzahl zylindrischer  Gummikörper     achsparallel    zur Drehachse der  Kupplung mit .gegenseitigem Abstand zwi  schen den konzentrischen Kupplungshälften  angeordnet ist, wobei     die        Gummikörper    so  wohl in die innere als auch in die äussere  Kupplungshälfte     eingreifen,

      um sie unter  Einwirkung des Drehmomentes tangential  auf Schub zu     beanspruchen.    Die Gummikör  per können durch     sattes    Anliegen ihrer Stirn  flächen an der     Längenausdehnung    verhindert  und durch axiale Zusammendrückung unter  Vorspannung .gesetzt werden.

   Zwischen den       Kupplungshälften    kann ein Luftspalt vor  gesehen sein, zum Zweck, die tangentiale De  formation. der     Gummikörper    zu     gestatten.    Mit  Vorteil können. die an den beiden Kupplungs  hälften vorgesehenen Vorsprünge zwischen  .den     Gummikörpern.        symmetrische        Form,    be  sitzen, damit :die     Kupplung    in beiden Dreh-    richtungen die gleiche Elastizität und die       gleiche        Kennlinie    erhält. Diese Vorsprünge  zwischen den     Gummikörpern    können auch  eine     unsymmetrische    Form besitzen.

   Die  Gummikörper     können.    durch eine zentrale       Bohrung    elastischer gestaltet oder :durch  einen Kern aus starrerem Material, der in die  zentrale     Bohrung        eingesetzt    oder -vulkanisiert  wird, versteift sein. Die äussere Kupplungs  hälfte     kann.    :den     :Sekundärteil    der Kupplung  bilden und auf der verlängerten Welle des  innern     Primärteils    -drehbar     gelagert    sein  und am äussern Umfang Mittel zur Über  tragung der Leistung tragen.

   Der sekundäre  Teil der Kupplung kann als Dämpfermasse       ausgebildet        und,die        Vorrichtung    als Schwin  gungsdämpfer an eine Kurbelwelle oder an  eine     Wellenleitung    angebaut sein. Der sekun  däre Teil der     Kupplung    kann mit einer       Dämpfermasse        ,gekuppelt    sein.  



  Einige     Ausführungsbeispiele    des Erfin  dungsgegenstandes sind auf der Zeichnung  :schematisch     dargestellt.     



       Fig.    1 zeigt eine Kupplung im Aufriss,      Fig. 2 im Seitenriss. Fig. 3 bis 7 zeigen ein  Detail in verschiedenen Ausführungen.  



  Die zylindrischen Gummikörper 1 ver  binden die beiden konzentrischen Kupplungs  hälften 2 und 3 elastisch, wobei die Kupp  lungshälfte 2 auf     ,der    Welle 4, die Kupp  lungshälfte 3 auf der Welle 5     angeordnet    ist.  Die Kupplungshälften 2 und 3 sind     durch          Keile    6 und 7 auf den Wellen 4 und 5 fest  gehalten.

   Die mit     gegenseitigem    Abstand  zwischen die Kupplungshälften eingesetzten  Gummikörper 1 sind im freien Zustand     etwas     länger als die innere     Weite        zwischen    der Stirn  wand 2' der äussern     Kupplungshälfte    2 und  dem Deckring 8, so dass die Gummikörper 1  beim Aufschrauben des Deckringes 8 unter  Druck gesetzt werden. Durch Änderung der  freien Länge der Gummikörper 1 kann die  Vorspannung beliebig eingestellt werden.

   Die       Gummikörper    1 liegen somit mit ihren Stirn  flächen     satt    an der Kupplungshälfte 2 und  dem     Deckring    8 an, so dass sie sieh nur in  tangentialer Richtung deformieren können  und bei auftretenden Schwingungen ein gro  sses Reibungsmoment erzeugen, dessen Grund  wert durch die Vorspannung gegeben ist und  das mit zunehmendem Schwingungsausschlag  infolge der wachsenden Axialspannung pro  gressiv ansteigt. Die Möglichkeit der tan  gentialen Deformation wird durch den Luft  spalt 9 zwischen beiden Kupplungshälften ge  schaffen.  



  Die Kupplung hat eine     nichtlineareKenn-          linie;    der Federwert wächst mit zunehmen  .der     Verdrehung        progressiv,    und die Kupplung  verblockt sich sanft und automatisch, wenn  der     Ausschlag    ein durch die Form des Luft  spaltes bedingtes Maximum erreicht. Bei  plötzlicher     übermässiger    Belastung werden :die       Gummikörper        .durch    den Luftspalt 9 gezo  gen und die Kupplung wirkt so als Sicher  heitskupplung gegen Wellenbruch.  



  Fig. 3 zeigt die Ausbildung des Luftspal  tes und der     Vorsprünge    zwischen den     Aus:-          sparungen    20 für die Gummikörper 1. Die  Form der Vorsprünge 10 und 11 ist symme  trisch zur radialen Mittellinie x-x. Die Kul  minationsstellen der Vorsprünge 10 und 11         sind    stark     abgerundet,    so dass sie nicht in die       Gummikörper    1 einschneiden.  



  In Fig. 4 ist als Variante ein     Gumnnizy-          linder    1.5 mit einer zentralen Bohrung 16  eingezeichnet, der bei gleichem Elastizitäts  modul des Gummis eine grössere Elastizität       aufweist    .als der volle Körper 1.  



  Fig. 5 zeigt eine unsymmetrische Form  der Vorsprünge 12 und 13. Bei einer Ver  drehung der innern Kupplungshälfte 3 im       Uhrzeigersinn    ist die Elastizität infolge der  flacheren Form der dabei wirksamen Seiten  der     Vorsprünge    grösser als im entgegengesetz  ten Drehsinn. Durch     unsymmetrische    Aus  führunb der den     Luftspalt    9 begrenzenden  Vorsprünge 12 und 13 wird erreicht, dass die  Kennlinie für beide Drehrichtungen ungleich  ausfällt.  



  In Fig. 6 ist als weitere Variante der  Gummikörper 17 mit einem Kern 18 aus       Metall    oder einem andern Material mit rela  tiv hohem Elastizitätsmodul dargestellt. An       Stelle    des vollen Kernes 18 kann ein hohler  Kern treten, oder es kann zum Beispiel ein  eisernes Rohr in den Gummikörper     einvul-          kanisiert        werden.     



  Fig. 7 zeigt die tangentiale Deformation       eines    Gummikörpers 1' bei einer Verdrehung  der innern     Kupplungshälfte    3 gegenüber der  äussern Kupplungshälfte 2 um den Winkel     c.,     unter einem beliebigen Drehmoment.  



  Die Kupplung kann ohne Nachteil Un  genauigkeiten in der Achsrichtung beider  Hälften aufnehmen. Am Aussenumfang der  äussern     Ktipplttrt-#shälfte    2 kann beispiels  weise ein Zahnkranz zum Antrieb eines Ge  triebes oder eine     Riemen,cbeibe    aufgesetzt  sein. Der äussere- Teil     \?    der Kupplung kann  auf der     verlängerten    Welle 5 des     innern     Teils 3 gelagert sein. Letzteres gilt auch für  den Fall, wo die Kupplung als Dämpfer am  Ende einer Welle angebaut ist.  



  Die Grösse des Luftspaltes     und    die Form  der erwähnten     Vorsprünge     .erden am besten  experimentell     bestimmt.    Durch     Änderung    des       Srirlraumey        lassen    sich die Elastizität. und die       Kennlinie    der     Kupplung    in weiten Grenzen  verändern.

   Wo besonders hohe     Elastizität    ge-      fordert wird, können .die Gummikörper mit  einer zentralen Bohrung versehen sein, und  wo im Gegenteil eine relativ     steife    Kupplung  verlangt wird, kann in die zentrale Bohrung  ein voller .oder rohrförmiger Kern aus Eisen  oder aus einem beliebigen     Material    mit grö  sserem Elastizitätsmodul eingesetzt werden.  



  Infolge starker     Reibung    an den .Stirn  und Mantelflächen der mit an sich beliebiger  Vorspannung eingesetzten Gummikörper, so  wie auch infolge der Hysteresis des Gummis  wirkt die Kupplung bei aufgezwungenen  Torsionsschwingungen in hohem Masse dämp  fend. Ferner bewirkt -die nichtlineare und  progressiv ansteigende Kennlinie bei zuneh  mendem Schwingungsausschlag eine Verschie  bung der Eigenfrequenz     nach    oben, woraus  eine     weitere    Verminderung :des Höchstaus  schlages und der Beanspruchungen resultiert.

    Die Kupplung     vereinigt    somit     günstige          Eigenschaften    zur Verlegung und zur Ab  schwächung     kritischer    Drehzahlgebiete und  kann deshalb als Dämpferkupplung ange  sprochen und verwendet werden. In Verbin  dung mit einer Zusatzmasse, die vom sekun  dären Teil der Kupplung angetrieben oder  direkt auf diesen aufgesetzt wird, lässt sich  die Kupplung als eigentlicher Dämpfer ver  wenden in Fällen, wo beim Anfahren und  beim Abstellen einer Maschine gefährliche  kritische Drehzahlgebiete durchfahren wer  den müssen.



  Elastic coupling. The present invention relates to an elastic coupling whose elasticity is based on the deformation of shear-loaded rubber bodies. The invention consists in that a plurality of cylindrical rubber bodies are arranged axially parallel to the axis of rotation of the coupling with a mutual spacing between the concentric coupling halves, the rubber bodies engaging both in the inner and in the outer coupling half,

      in order to stress them tangentially to thrust under the action of the torque. The rubber bodies can be prevented from stretching in length by close contact with their forehead surfaces and placed under tension by axial compression.

   An air gap can be seen between the coupling halves, for the purpose of tangential deformation. allow the rubber body. Can with advantage. the projections provided on the two coupling halves between .den rubber bodies. symmetrical shape, so that: the coupling has the same elasticity and the same characteristic curve in both directions of rotation. These projections between the rubber bodies can also have an asymmetrical shape.

   The rubber bodies can. made more elastic by a central bore or: stiffened by a core made of more rigid material, which is inserted or vulcanized into the central bore. The outer coupling half can. : Form the secondary part of the coupling and be rotatably mounted on the extended shaft of the inner primary part and carry means on the outer circumference for transmitting the power.

   The secondary part of the clutch can be designed as a damper mass and the device can be built as a vibration damper on a crankshaft or on a shaft line. The secondary part of the coupling can be coupled with a damper mass.



  Some embodiments of the subject invention are shown in the drawing: schematically.



       Fig. 1 shows a coupling in elevation, Fig. 2 in side elevation. 3 to 7 show a detail in different versions.



  The cylindrical rubber body 1 ver bind the two concentric coupling halves 2 and 3 elastically, with the coupling half 2, the shaft 4, the coupling half 3 on the shaft 5 is arranged. The coupling halves 2 and 3 are held firmly on the shafts 4 and 5 by wedges 6 and 7.

   The rubber bodies 1 inserted with a mutual distance between the coupling halves are slightly longer in the free state than the inner width between the end wall 2 'of the outer coupling half 2 and the cover ring 8, so that the rubber bodies 1 are put under pressure when the cover ring 8 is screwed on. By changing the free length of the rubber body 1, the preload can be set as desired.

   The rubber bodies 1 therefore lie with their end faces snugly on the coupling half 2 and the cover ring 8, so that they can only deform in the tangential direction and generate a large frictional torque when vibrations occur, the basic value of which is given by the preload and that increases progressively with increasing oscillation deflection due to the growing axial stress. The possibility of tan gential deformation will create ge through the air gap 9 between the two coupling halves.



  The coupling has a non-linear characteristic; the spring value increases progressively with increasing twist, and the coupling locks itself gently and automatically when the deflection reaches a maximum due to the shape of the air gap. In the event of a sudden excessive load: The rubber bodies are pulled through the air gap 9 and the coupling acts as a safety coupling against shaft breakage.



  Fig. 3 shows the formation of the Luftspal TES and the projections between the Aus: - Recesses 20 for the rubber body 1. The shape of the projections 10 and 11 is symmetrical to the radial center line x-x. The Kul minationsstellen of the projections 10 and 11 are strongly rounded so that they do not cut into the rubber body 1.



  As a variant, FIG. 4 shows a rubber cylinder 1.5 with a central bore 16, which has a greater elasticity than the full body 1 with the same elastic modulus of the rubber.



  Fig. 5 shows an asymmetrical shape of the projections 12 and 13. When the inner coupling half 3 is rotated clockwise, the elasticity is greater than in the opposite direction of rotation due to the flatter shape of the sides of the projections that are effective. As a result of the asymmetrical design of the projections 12 and 13 delimiting the air gap 9, it is achieved that the characteristic curve is unequal for both directions of rotation.



  In Fig. 6, the rubber body 17 is shown as a further variant with a core 18 made of metal or another material with a rela tively high modulus of elasticity. Instead of the full core 18, a hollow core can be used, or, for example, an iron tube can be vulcanized into the rubber body.



  7 shows the tangential deformation of a rubber body 1 'when the inner coupling half 3 is rotated with respect to the outer coupling half 2 by the angle c., Under any desired torque.



  The coupling can absorb inaccuracies in the axial direction of both halves without disadvantage. On the outer circumference of the outer Ktipplttrt- # half 2, for example, a ring gear to drive a gear or a belt can be attached. The outer part \? the coupling can be mounted on the extended shaft 5 of the inner part 3. The latter also applies to the case where the coupling is installed as a damper at the end of a shaft.



  The size of the air gap and the shape of the protrusions mentioned are best determined experimentally. By changing the Srirlraumey, the elasticity. and change the characteristic curve of the clutch within wide limits.

   Where particularly high elasticity is required, the rubber bodies can be provided with a central bore, and where, on the contrary, a relatively stiff coupling is required, a full or tubular core made of iron or any material can be incorporated into the central bore A larger modulus of elasticity can be used.



  As a result of strong friction on the front and lateral surfaces of the rubber body used with any pretension, as well as due to the hysteresis of the rubber, the coupling acts to a large extent attenuating when torsional vibrations are imposed. Furthermore, the non-linear and progressively increasing characteristic curve with increasing oscillation amplitude causes a shift in the natural frequency upwards, which results in a further reduction: the maximum deflection and the stresses.

    The coupling thus combines favorable properties for laying and from attenuating critical speed ranges and can therefore be addressed and used as a damper coupling. In conjunction with an additional mass that is driven by the secondary part of the clutch or placed directly on it, the clutch can be used as the actual damper in cases where dangerous, critical speed ranges have to be passed when starting and stopping a machine.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elastische Kupplung, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Mehrzahl zylindrischer Gummikörper parallel zur Drehachse der Kupplung mit gegenseitigem Abstand zwi schen den konzentrischen Kupplungshälften angeordnet ist, wobei :die Gummikörper so wohl in die innere, als auch in die äussere Kupplungshälfte eingreifen, um sie unter Einwirkung des Drehmomentes tangential auf Schub zu beanspruchen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Elastische Kupplung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummikörper durch sattes Anliegen ihrer Stirnflächen an der Längenausdehnung ver hindert werden. PATENT CLAIM: Elastic coupling, characterized in that a plurality of cylindrical rubber bodies are arranged parallel to the axis of rotation of the coupling with mutual spacing between the concentric coupling halves, whereby: the rubber bodies engage in the inner as well as in the outer coupling half, around them under the action of the torque tangentially to stress. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Elastic coupling according to patent claim, characterized in that the rubber bodies are prevented from stretching in length by the close contact of their end faces. 2. Elastische Kupplung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummikörper mit durch axiale Zusammen- drückung bewerkstelligter Vorspannung in die Kupplung eingesetzt ,sind. B. Elastische Kupplung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwi schen den Kupplungshälften ein Luftspalt vorgesehen ist, zum Zweck, die tangentiale Deformation der Gummikörper zu gestatten. 4. 2. Elastic coupling according to patent claim, characterized in that the rubber bodies are inserted into the coupling with a preload brought about by axial compression. B. elastic coupling according to patent claim, characterized in that between tween the coupling halves an air gap is provided for the purpose of allowing the tangential deformation of the rubber body. 4th Elastische Kupplung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die an den beiden Kupplungshälften vorhandenen Vorsprünge zwischen den Gummikörpern symmetrische Form. besitzen. 5. Elastische Kupplung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass. die an den beiden Kupplunggshälften vorhandenen Vorsprünge zwischen den Gummikörpern eine unsymmetrische Form besitzen. Elastic coupling according to patent claim, characterized in that the projections present on the two coupling halves between the rubber bodies are symmetrical in shape. have. 5. Elastic coupling according to patent claim, characterized in that the projections present on the two coupling halves between the rubber bodies have an asymmetrical shape. 6. Elastische Kupplung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummikörper eine zentrale Bohrung auf weisen. 7. Elastische Kupplung nach Patentan spruch, dadurch :gekennzeichnet, dass die Gumimikörper mit einem Kern aus :starrerem Material versteift sind, der in eine zentrale Bohrung des Gummikörpers eingesetzt ist. 6. Elastic coupling according to patent claim, characterized in that the rubber body have a central bore. 7. Elastic coupling according to patent claim, characterized in that the rubber body is stiffened with a core made of: more rigid material which is inserted into a central bore of the rubber body. B. Elastische Kupplung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, @d.ass die äussere sekundäre Kupplungshälfte auf der verlängerten Welle des, innenliegenden Pri- märteiler drehbar ,gelagert ist und am äussern Umfang Mittel zur Übertragung der Leistung trägt. B. Elastic coupling according to patent claim, characterized in that the outer secondary coupling half is rotatably mounted on the extended shaft of the inner primary divider and on the outer circumference carries means for transmitting the power. 9. Elastische Kupplung nach Patentan- spruGh, daduroh gekennzeichnet, dass der se kundäre Teil der Kupplung als Dämpfer masse ausgebildet ist und die Kupplung einen Schwingungsdämpfer bildet. 9. Elastic coupling according to patent application, characterized in that the secondary part of the coupling is designed as a damper mass and the coupling forms a vibration damper.
CH227654D 1942-03-14 1942-03-14 Elastic coupling. CH227654A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH227654T 1942-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH227654A true CH227654A (en) 1943-06-30

Family

ID=4455167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH227654D CH227654A (en) 1942-03-14 1942-03-14 Elastic coupling.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH227654A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728208A (en) * 1951-05-04 1955-12-27 Leslie G Ehmann Flexible shaft coupling
DE1008063B (en) * 1951-04-17 1957-05-09 Fabrications Iaunicumia Soc D coupling
DE1037213B (en) * 1954-05-19 1958-08-21 Guenther Grassmann Coupling with fillers exposed to thrust
DE1218811B (en) * 1958-10-07 1966-06-08 Kauermann Kom Ges Torsionally flexible coupling
US7883422B2 (en) 2006-09-26 2011-02-08 Honda Motor Co., Ltd. Shaft-drive-type power transmission device of a vehicle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008063B (en) * 1951-04-17 1957-05-09 Fabrications Iaunicumia Soc D coupling
US2728208A (en) * 1951-05-04 1955-12-27 Leslie G Ehmann Flexible shaft coupling
DE1037213B (en) * 1954-05-19 1958-08-21 Guenther Grassmann Coupling with fillers exposed to thrust
DE1218811B (en) * 1958-10-07 1966-06-08 Kauermann Kom Ges Torsionally flexible coupling
US7883422B2 (en) 2006-09-26 2011-02-08 Honda Motor Co., Ltd. Shaft-drive-type power transmission device of a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705598C3 (en) Flexible joint washer for shaft couplings
DE3614158C2 (en) Torsional vibration damper with floating intermediate parts
DE3049645C2 (en)
DD252862A5 (en) ELASTIC SHAFT COUPLING
DE2029356A1 (en) Clutch disc with torsion damper with rotation-dependent characteristic
CH227654A (en) Elastic coupling.
EP2598769B1 (en) Device for damping vibrations in a drive train
DE2204305A1 (en) CLAMPING BODY FOR FREE WHEEL COUPLINGS
DE2525009C2 (en) Elastic coupling
DE1505954A1 (en) Centrifugal clutch for motorcycles and the like.
DE671296C (en) Elastic coupling equipped with cylindrical springs
DE102015206692A1 (en) Crankshaft damper with reduced axial length
DE680803C (en) Torsion spring clutch
EP1121539B1 (en) Elastic shaft coupling having a torsion element
CH394733A (en) Torsionally flexible coupling
DE706718C (en) Elastic coupling
DE2706479A1 (en) TORSO-ELASTIC COUPLING
DE728389C (en) Elastic shaft coupling
DE802977C (en) Friction clutch, especially for motor vehicles
DE696672C (en) Rubber buffer
DE1475254A1 (en) Disc spring, especially for friction clutches
DE1210265B (en) Torsion-spring coupling with a ribbon-shaped serpentine spring inserted in toothed flanges
DE3431767C2 (en)
DE102017125916A1 (en) friction device
DE102012016581A1 (en) Elastic coupling