CH227637A - Method and bending machine for bending pipes and the like in helical form. - Google Patents

Method and bending machine for bending pipes and the like in helical form.

Info

Publication number
CH227637A
CH227637A CH227637DA CH227637A CH 227637 A CH227637 A CH 227637A CH 227637D A CH227637D A CH 227637DA CH 227637 A CH227637 A CH 227637A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bending
bending machine
machine according
pipe
feed
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Mbh Hilger Apparate-Bauanstalt
Original Assignee
Hilgers Maschinen Und Apparate
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilgers Maschinen Und Apparate filed Critical Hilgers Maschinen Und Apparate
Publication of CH227637A publication Critical patent/CH227637A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/06Bending into helical or spiral form; Forming a succession of return bends, e.g. serpentine form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  

  Verfahren und Biegemaschine zum Biegen von Rohren und     dergl.     in     Schraubenlinienform.       Es werden in der Industrie insbesondere  für Heiz- und Kühlzwecke vielfach Rohre  benötigt, die schraubenlinienförmig verlau  fen. Die bisher bekannten Einrichtungen zur  Herstellung derartiger Rohre besitzen im  allgemeinen einen sehr verwickelten Aufbau.  So ist beispielsweise vorgeschlagen worden,  das Rohr zunächst     zwischen    drei oder mehr  Rollen ringförmig zu biegen und unmittelbar  hinter den Biegewerkzeugen eine     weitere     Rolle anzuordnen, deren Drehachse einen  Winkel mit den ersten Rollen bildet.

   Die  nachgeschaltete     Rolle    soll ,das aus den Biege  werkzeugen austretende Rohr senkrecht zur       Ebene    des zunächst erzeugten Ringes derart  aufbiegen, dass sich schliesslich ein     schrau-          benlinienförmiger    Verlauf ergibt. Praktisch  lassen sich auf diese Weise Rohre, die exakt  der gewünschten Schraubenlinie entsprechen,  nicht erzielen, da das Rohr selbst sich inner  halb der eigentlichen Biegerollen mehr oder  minder leicht drehen kann. Ein     anderer    Vor  schlag ging dahin, das Rohr auf eine Trom  mel aufzuwickeln, auf welcher durch Bolzen    oder dergleichen die     Schraubenlinienform     vorgeschrieben ist.

   Bei dieser Einrichtung  ist die Steigung des Rohres     nicht    kontinuier  lich. Das Rohr verläuft vielmehr von einem  Bolzen zum nächsten jeweils geradlinig und  geht dann mit einem schwachen Knick in die  Richtung zum nächsten Führungsbolzen  über. Ein weiterer Nachteid ist noch .darin  zu -erblicken,     dass    für verschiedene Steigun  gen des Rohres und insbesondere für wech  selnde Durchmesser     derRohrsehlange    stets ver  schiedene Trommeln vorhanden sein müssen.  



  Gemäss der Erfindung kann ein Rohr in  ausserordentlich einfacher     Weise    absolut  exakt in     Schraubenlinienform    gebogen wer  den. Das Neue besteht dabei darin,     dass    das  Rohr, während es zu einem Ring gewalzt  wird, zur Erlangung der gewünschten Stei  gung .des     schraubenlinienförmigen    Verlaufes  an     seinem        hintern    noch gestreckten Ende  kontinuierlich gedreht wird.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel einer Biegemaschine zur Durchfüh  rung des beschriebenen Verfahrens schema-      fisch dargestellt.     Das    Rohr 1 ist     zwischen     den Rollen 2 und 3 fest. eingeklemmt. Eine  dieser Rollen oder beide werden zur     Bewir-          kung    des gewünschten Vorschubes angetrie  ben. Gegebenenfalls kann noch ein zweites  oder auch ein drittes Rollenpaar 2, 3, vor  gesehen sein, wenn das zur Überwindung des       Vorschubwiderstandes    zweckmässig erscheint.  



  Das durch die     Vorschubrollen    2, 3 vor  geschobene freie Rohrende wird durch eine  Rolle 4, die in der Pfeilrichtung 5 verstellt  werden kann (strichpunktiert dargestellt),  derart     aus    seiner ursprünglichen geradlinigen  Richtung gedrängt, dass es sich beim weite  ren     Vorsühub    ringförmig aufrollt, wie bei 6  strichpunktiert angedeutet ist. Dieses Biege  verfahren ist an sich bekannt. Der Ring 6 ist  zunächst genau eben.  



  Soll das Rohr bei -der     Walzung    zu einem       Ring    6 gleichzeitig schraubenlinienförmig  aufgebogen werden, so geschieht das dadurch,  dass das noch gestreckt verlaufende Ende 7  des Rohres während des Vorschubes in der  Pfeilrichtung 8 kontinuierlich gedreht wird.  Erfolgt die Drehung zum Beispiel vom     hin-          tern    Ende des Rohres aus gesehen im Uhr  zeigersinn, also in der Pfeilrichtung 9, so er  gibt sich, wie durch praktische Versuche er  mittelt wurde, eine Steigung des Ringes 6  über die Bildebene hinaus. Würde die Dre  hung ,des Rohres 1 entgegen der Pfeilrich  tung 9 erfolgen, so würde sich der Ring 6  gleichsam in die Bildebene hineinschrauben.  



  Die Steigung der     Schra.ubenlinienform    ist  abhängig von der Grösse der Verdrehungsge  schwindigkeit 9 des     Rohrendes    7 im Ver  hältnis zu der     Vorschubgeschwindigkeit    B.  Wird das Rohr gar nicht verdreht, wird im  Gegenteil durch eine     geeignete        Halterungs-          vorrichtung    dafür gesorgt,     da.ss        jede    Ver  drehung des Rohrendes 7 während des Vor  schubes mit Sicherheit verhindert wird, so  ergibt sich ein Ring 6, der genau in einer  Ebene verläuft, also nicht. im geringsten  windschief ist.

   Erfolgt     während    des     Bieuens     nur eine im Verhältnis zur     Vorschubge-          schwindigkeit    8 geringfügige Verdrehung  des Rohres in der Pfeilrichtung 9 oder in    entgegengesetzter     Richtung,    so ergibt sich  eine     Sehraubenlinienform    des gebogenen  Rohres, die nur     eine    ganz geringe     Steigung     aufweist.

   Unter Umständen berühren sich die       aufeinanderfolgenden    Windungen auf ihrer  ganzen Ausdehnung gegenseitig.     111(t    zu  nehmender     Verdrehungsgeschwindigkeit    in  der Pfeilrichtung 9 kann die Steigung des  fertigen Rohres 6 derart vergrössert werden,  dass sie pro Gang ein Mehrfaches oder sogar  Vielfaches des     Robrdurchmessers    ausmacht.  



  Die     kontinuierliche    Verdrehung des Roh  res kann an sieh in beliebiger Weise erfol  gen. Bei dem schematisch     dargestellten        Aus-          f        ührungsbeispiel    ist auf dem hintern Ende 7  des Rohres 1 ein Schneckenrad 1.0 fest auf  geklemmt. Das     Schneckenrad    ist zu diesem  Zweck mit einem     Dreibackenfutter    1.1 aus  gestattet, so dass es mühelos     kona.Yial    zu dem  Rohrende 7 auf diesem festgeklemmt wer  den kann. Die Verdrehung des     Schnecken-          ra.des    10 wird durch die Schnecke 12 bewirkt.

    Auf der Achse dieser     Schnecke    ist zu die  sem Zweck eine     Sternscheibe    13 befestigt,  die sich beim Einholen des Rohres 1 in der  Pfeilrichtung 8 auf der Zahnstange 14 ab  wälzt.  



       .Mit    der Veränderung des Abstandes der  Zähne 15 sowie der Anzahl der Zähne des       Sternrades    13 ändert sich die Umlaufge  schwindigkeit der Schnecke 12 und damit  auch die     Verdrehungsgeschwindigkeit    des  Rohres in der Pfeilrichtung 9 relativ zur       Vorschubgeschwindigkeit    B. Vorteilhaft wird  die Zahnstange 14 als     Triebstockstange    aus  gebildet, wobei der Abstand der Bolzen 1.5  veränderlich sein kann. Zu diesem Zweck  können in den Seitenlaschen der Zahnstange  verschiedene Öffnungen zum Einsetzen der  Bolzen 1.5 vorgesehen sein.

   Der gleiche Er  folg könnte erzielt. werden. wenn beispiels  weise statt des Sternrades 13 ein Kettenrad       vorgesehen    wäre,      elches    sich auf einer an  Stelle der Zahnstange 14     gespannten        Kette     abwälzt. Mit der Veränderung der Ketten  teilung würde sich sodann ebenfalls eine  stärkere oder schwächere Steigung des fer  tigen Rohres 6 ergeben.

        Die kontinuierliche Verdrehung des Roh  res kann auch in irgendeiner andern Weise  erfolgen.     Insbesondere    kann der Drehvor  richtung für das Rohr ein stufenlos regel  bares Getriebe vorgeschaltet sein, so dass ohne       weiteres        o-chraubenlinienförm:ig        -verlaufende     Rohre beliebiger Steigung hergestellt wer  den können. Zweckmässig .ist die     Drelhvor-          richtung    umschaltbar, so dass nach Belieben  ein Rohr 6 gebogen werden kann, welches  schraubenlinienförmig in .die Bildebene hin  ein oder diese hinaus verläuft.  



  Bei der     skizzierten    Ausführung der  Biegevorrichtung erscheint es     geboten,    die  eigentliche Biegerolle 4 verstellbar zu lagern  derart, dass sie der     Steigung    des Werkstückes  entsprechend axial verschoben werden kann.  Zweckmässig kann die Achse selbst dabei  schräg gestellt werden. Vorteilhaft wird sie  aber so gelagert, dass sie sphärisch verstellt  werden kann, weil dann die Rodle bei jedem       Krümmungsradius    und jeder beliebigen Stei  gung in eine Lage gebracht werden kann, in  welcher das gebogene Rohr frei von     Zwän-          gungen    eindeutig geführt wird. Die Rolle  kann sich unter Umständen selbsttätig in die  dem fertigen Werkstück entsprechende Lage  einspielen.



  Method and bending machine for bending pipes and the like in helical form. In the industry, especially for heating and cooling purposes, tubes that run in a helical shape are often required. The previously known devices for producing such tubes are generally very intricate in structure. For example, it has been proposed to first bend the tube in a ring shape between three or more rollers and to arrange another roller immediately behind the bending tools, the axis of rotation of which forms an angle with the first rollers.

   The downstream roller is intended to bend the pipe emerging from the bending tools perpendicular to the plane of the ring initially produced in such a way that a helical course is ultimately obtained. In practice, pipes that correspond exactly to the desired helix cannot be achieved in this way, since the pipe itself can rotate more or less easily within the actual bending rollers. Another suggestion was to wind the pipe on a drum on which the helical shape is prescribed by bolts or the like.

   In this device, the slope of the pipe is not continuous Lich. Rather, the tube runs in a straight line from one bolt to the next and then goes over with a slight bend in the direction of the next guide bolt. Another disadvantage is that different drums must always be available for different pitches of the pipe and especially for changing diameters of the pipe length.



  According to the invention, a pipe can be bent absolutely precisely in a helical shape in an extremely simple manner. What is new here is that the tube, while it is being rolled into a ring, is continuously rotated at its rear end, which is still stretched, in order to achieve the desired pitch.



  In the drawing, an exemplary embodiment of a bending machine for implementing the method described is shown schematically. The tube 1 is fixed between the rollers 2 and 3. trapped. One of these rollers or both are driven to effect the desired advance. If necessary, a second or even a third pair of rollers 2, 3 can be seen before, if that appears to be useful for overcoming the feed resistance.



  The free tube end pushed by the feed rollers 2, 3 is pushed out of its original straight-line direction by a roller 4, which can be adjusted in the direction of arrow 5 (shown in phantom), in such a way that it rolls up in a ring during the wider Vorsühub, as in 6 is indicated by dash-dotted lines. This bending process is known per se. The ring 6 is initially exactly flat.



  If the pipe is to be bent up in a helical shape at the same time as it is rolled to form a ring 6, this is done in that the end 7 of the pipe, which is still stretched, is continuously rotated in the direction of arrow 8 during the advance. If the rotation takes place, for example, clockwise, as seen from the rear end of the tube, that is, in the direction of arrow 9, then there is, as has been determined by practical experiments, a slope of the ring 6 beyond the plane of the figure. If the Dre hung, the tube 1 against the direction of the arrow direction 9, the ring 6 would, as it were, screw into the plane of the drawing.



  The slope of the screw line shape depends on the size of the twisting speed 9 of the pipe end 7 in relation to the feed speed B. If the pipe is not rotated at all, a suitable holding device ensures that every ver rotation of the pipe end 7 is prevented with certainty during the advance thrust, the result is a ring 6 which runs exactly in one plane, ie not. is slightly skewed.

   If only a slight twisting of the pipe in the direction of arrow 9 or in the opposite direction in relation to the feed rate 8 occurs during the builing, the result is a very straight line shape of the bent pipe which has only a very slight slope.

   Under certain circumstances, the successive turns touch one another over their entire extent. 111 (t to be increased rotation speed in the direction of arrow 9, the pitch of the finished pipe 6 can be increased in such a way that it is a multiple or even multiple of the Robr diameter per turn.



  The continuous rotation of the pipe can take place in any desired manner. In the exemplary embodiment shown schematically, a worm wheel 1.0 is firmly clamped onto the rear end 7 of the pipe 1. For this purpose, the worm wheel is equipped with a three-jaw chuck 1.1 so that it can be easily clamped kona.Yial to the pipe end 7 on this who can. The rotation of the worm gear 10 is effected by the worm 12.

    On the axis of this worm a star disk 13 is attached to the sem purpose, which rolls when retrieving the pipe 1 in the direction of arrow 8 on the rack 14 from.



       .With the change in the distance between the teeth 15 and the number of teeth of the star wheel 13, the Umlaufge speed of the worm 12 and thus also the rotational speed of the tube in the direction of arrow 9 relative to the feed speed B. The rack 14 is advantageously formed as a pinion rod , the distance between the bolts 1.5 can be variable. For this purpose, various openings for inserting the bolts 1.5 can be provided in the side plates of the rack.

   The same success could be achieved. will. if, for example, a sprocket would be provided instead of the star wheel 13, which rolls on a tensioned chain instead of the rack 14. With the change in the chain division, a stronger or weaker slope of the fer term tube 6 would then also result.

        The continuous rotation of the pipe res can also be done in any other way. In particular, the rotating device for the pipe can be preceded by an infinitely variable transmission, so that straight pipes with any pitch can be produced. The twisting device is expediently switchable, so that a tube 6 can be bent at will, which extends helically into or out of the image plane.



  In the outlined embodiment of the bending device, it appears advisable to mount the actual bending roller 4 so that it can be adjusted so that it can be axially displaced according to the gradient of the workpiece. The axis itself can expediently be set at an angle. It is, however, advantageously stored in such a way that it can be adjusted spherically, because the rod can then be brought into a position with any radius of curvature and any incline in which the bent tube is clearly guided free of constraints. Under certain circumstances, the role can automatically play itself into the position corresponding to the finished workpiece.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Biegen von Rohren und dergleichen in Schraubenlinienform, dadurch gekennzeichnet, idass das Rohr (1), während es zu einem Ring (6) gewalzt wird, zur Er langung der gewünschten Steigung des schraubenlinienförmigen Verlaufes an sei nem hintern, noch gestreckten Ende (7) kon tinuierlich gedreht wird. PATENT CLAIMS: I. A method for bending pipes and the like in helical shape, characterized in that the pipe (1), while it is rolled into a ring (6), to obtain the desired pitch of the helical course on its rear, still elongated end (7) is continuously rotated. II. Biegemaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, in wel cher das Werkstück zwischen wenigstens drei Rollen ringförmig gebogen wird, da durch gekennzeichnet, dass an der Einfüh rungsseite eine Halterungsvorrichtung (10, 11) für das Rohr vorgeschaltet ist, mit deren Hilfe dieses während der Einführung in die Biegewerkzeuge (2, 3, 4) kontinuierlich ge dreht wird. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> h. Biegemaschine nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehge schwindigkeit im Verhältnis zu dem Werk stückvorschub regelbar ist. z. Biegemaschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehge schwindigkeit im Verhältnis zu .dem Werk stückvorschub .stufenlos regelbar ist. 3. II. Bending machine for carrying out the method according to claim I, in wel cher the workpiece is bent into a ring between at least three rollers, characterized in that a holding device (10, 11) for the pipe is connected upstream on the introduction side, with the help of which this during the introduction to the bending tools (2, 3, 4) is continuously rotated ge. <B> SUBClaims: </B> h. Bending machine according to claim II, characterized in that the speed of rotation can be regulated in relation to the feed of the workpiece. z. Bending machine according to dependent claim 1, characterized in that the speed of rotation is infinitely variable in relation to the workpiece feed. 3. Biegemaschine nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass .das Getriebe, welches die Drehung des Rohres bewirkt, umschaltbar ie@t. 4. Biegemaschine nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, @dass auf dem hin- tern. Ende (7) des Rohres (1) konaxial zu diesem ein Schneckenrad (10) festgeklemmt ist, welches durch eine Schnecke (12) ange trieben wird, die mit .dem .fortschreitenden Einziehen des Rohres (1) in Umdrehung ver setzt wird. 5. Bending machine according to patent claim II, characterized in that. The gearbox which causes the tube to rotate is switchable ie @ t. 4. Bending machine according to claim II, characterized in that @ that on the rear. At the end (7) of the tube (1) a worm wheel (10) is clamped conaxially to this, which is driven by a worm (12) which is set in rotation with .dem .progressive retraction of the tube (1). 5. Biegemaschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Achse der Schnecke (12) eine Sternscheibe (13) be festigt ist, die in eine auf dem Zuführungs bett angeordnete Zahnstange (14) eingreift. 6. Biegemaschine nach Unteranspruch 5, dadurch :gekennzeichnet, dass die Zahnstange (15) als Triebstockstange ausgebildet ist, wobei der Abstand der Bolzen (15) veränder lich ist. 7. Biegemaschine nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die -den Vor schub- und Führungsrollen (2, 3) nachge schaltete eigentliche Biegerolle (4) in Rich tung ihrer Achse verschiebbar ist. Bending machine according to dependent claim 4, characterized in that a star disc (13) is fastened on the axis of the worm (12) and engages in a rack (14) arranged on the feed bed. 6. Bending machine according to dependent claim 5, characterized in that the rack (15) is designed as a rack and pinion rod, the distance between the bolts (15) being variable Lich. 7. Bending machine according to claim II, characterized in that the actual bending roller (4) downstream of the feed and guide rollers (2, 3) can be displaced in the direction of its axis. B. Biegemaschine nach Patentanspruch Il, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Biegerolle (4) schräg stellbar ist. 9. Biegemaschine nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Biege rolle (4) selbsttätig in die dem fertigen Werkstück (6) entsprechende Lage einspielt. B. Bending machine according to claim II, characterized in that the axis of the bending roller (4) is inclined. 9. Bending machine according to dependent claim 7, characterized in that the bending roller (4) plays automatically into the position corresponding to the finished workpiece (6).
CH227637D 1942-06-01 1942-06-01 Method and bending machine for bending pipes and the like in helical form. CH227637A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH227637T 1942-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH227637A true CH227637A (en) 1943-06-30

Family

ID=4455158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH227637D CH227637A (en) 1942-06-01 1942-06-01 Method and bending machine for bending pipes and the like in helical form.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH227637A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047789C2 (en) Machine for forming spiral grooves in the inner surface of a metal pipe
DE2825228A1 (en) FEED DRIVE FOR A TUBE SNAKE
DE1602135B2 (en) PROCESS FOR PRODUCING PIPES FROM ZIRCONIUM AND ZIRCONIUM-BASED ALLOYS BY COLD ROLLING ON A PILGRIM ROLLING MILL
DE2120550A1 (en) Process for the machining of extruded material such as wire rod
DE2257981C2 (en) Device for pulling metal pipes with a circular cross-section through a cross-section-reducing pulling device
DE19722359A1 (en) Press-rolling device and method for producing ring gears with two internal gears
DE2452293C3 (en) Transport device for pipes
DE2359464B2 (en) Method of reducing a cast strand by means of pilger rolls
DE3618949C2 (en)
CH227637A (en) Method and bending machine for bending pipes and the like in helical form.
DE733197C (en) Method and apparatus for bending pipes and. Like. In helical form
DE604909C (en) Process for rolling tubes on pilgrim step rolling mills
DE4101941C2 (en) Cold forming of wires
DE925522C (en) Process, thread rolling and machine for rolling threads in a continuous flow
EP0001240A1 (en) Machine for coiling helical springs
AT127327B (en) Device for pulling pipes.
DE1817229B2 (en) Thread hammering device
DE1602036B2 (en) Pilger mill for reducing the diameter of pipes
DE302605C (en)
DE873426C (en) Winding bench for layer windings of transformers, especially high-performance transformers
DE3438398A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING COILED TUBES
EP2121208B1 (en) Method and device for rolling a product to be rolled in a rolling mill having a cross-rolling mill
DE634435C (en) Device for the production of helically grooved hoses or pipes
EP3445508B1 (en) Device and method for producing a coiled tube
DE1602264C (en) Device for the production of a tube which is corrugated in the longitudinal direction over its entire circumference