CH227106A - Heald, in particular for producing endless fabrics. - Google Patents

Heald, in particular for producing endless fabrics.

Info

Publication number
CH227106A
CH227106A CH227106DA CH227106A CH 227106 A CH227106 A CH 227106A CH 227106D A CH227106D A CH 227106DA CH 227106 A CH227106 A CH 227106A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heald
eye
parts
heddle
strand
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Mahler Otto
Original Assignee
Mahler Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahler Otto filed Critical Mahler Otto
Publication of CH227106A publication Critical patent/CH227106A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • D03C9/024Eyelets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

  Weblitze, insbesondere     zur    Herstellung endloser     Gewebe.       Zur Herstellung verschiedener Spezial  gewebe, insbesondere solcher, die für tech  nische Zwecke endlos gewebt .sein müssen,  hat man bisher einseitig offene Drahtlitzen  verwendet, deren Schenkel oberhalb     des     Auges     einige    Male     schraubenlinienförmig    ver  dreht, aber nicht verlötet waren.  



  So konnte     einerseits        ein    Aufdrehen der  Litze auf den Bettfaden bewirkt werden, an  derseits     wurde    beim Tiefgang des     Web-          schaftes        bezw.    der     Bette        ein    Einschneiden  oder     Herausspringen    des Bettfadens, wenn  auch nicht     immer        verhindert,    so<B>doch</B> einge  schränkt.  



  Das mehrmalige Drehen der Litze     beim.     Aufziehen     auf    den Bettfaden, das Zurecht  biegen und das häufig     nötige    Geraderichten  ,des dünnen Drahtes waren nicht nur     ein          ausserordentlich    zeitraubender Arbeitsvor  gang, dem ein ähnlicher beim     Herausdrehen     der Litze folgen     musste,        sondern    die empfind  lichen Litzen unterlagen auch     einem.    über  grossen Verschleiss und     massten    nach kurzer  Benützungsdauer     erneuert    werden.

      Die in der     übrigen    Weberei häufig mit  gutem     Erfolg    verwendeten viel     widerstands-          fähigeren        Flachstahllitzen    kamen für den       obgenannten    Zweck nicht in Betracht, weil  sie     ein        geschlossen-es    Auge besassen.  



  Die vorliegende Erfindung     betrifft    nun  eine Weblitze,     insbesondere    zur     Herstellung    .  endloser     Gewebe,    welche sich dadurch kenn  zeichnet,     dass    sie aus zwei     miteinander    ver  bundenen     Teilen    aus     Flachmaterial    besteht  und dass ihr Auge     nach    einem     Litzenende     hin geöffnet werden     kann,    derart,

   dass eine  halbe Umdrehung der     Litze    um ihre Längs  achse das Andrehen auf den     bezw.    das Aus  drehen vom     Bettfaden    ermöglicht.  



  Unter     \Flachmaterial    ist dabei ein Werk  staff zu verstehen, dessen Breite     ein,    mehr  faches der Dicke beträgt.  



  Durch die     Verwendung    von Flachmaterial  (mit     beispielsweise    rechteckigem oder ellip  senförmigem Querschnitt) ist es möglich, viel  widerstandsfähigere Litzen zu erzielen als die  bisher verwendeten     Drahtlitzen.;    die Lebens  dauer der Litzen     wird        dadurch        einerseits    be-           trächtlich    erhöht, anderseits aber auch die  Notwendigkeit von     Wiederinstandsetzungs-          arbeiten    und Reparaturen an den Litzen auf  ein Mindestmass eingeschränkt.  



  Weit mehr fällt aber noch ins Gewicht,  dass der Vorgang beim Einführen des     Kea-          fadens    in die Litze einfacher ist als mit den  bis jetzt     bekannten    Drahtlitzen. Derselbe ist  derart, dass die Litze -durch eine drehende Be  wegung um ihre Längsachse (daher der Aus  druck     "Andrehen\)    auf den gespannten     Keat-          faden    aufgezogen     wird.    Bei     der    Drahtlitze ist  nun ein mehrmaliges Drehen     notwendig    ge  wesen, um die Litze in die richtige Lage zu  bringen,

       während    bei einer Litze gemäss der  vorliegenden Erfindung eine halbe Um  drehung genügt, um die Litze auf den     Kett-          faden    aufzuziehen.  



  Aber auch die     Webarbeit    selbst wird  durch den guten Zustand der Litzen geför  dert.     Die    Litzen gemäss der vorliegenden Er  findung werden an den Enden (Endaugen)  zweckmässig .derart ausgebildet, dass ein Ver  drehen der Litzen nach dem Aufziehen auf  die Schaftstange oder die Schaftleiste aus  geschlossen ist.  



  Bei der Herstellung endloser Gewebe  müssen nach Beendigung des     Webprozesses     die Litzen von der Kette     wieder    herunter  genommen     bezw.    die     Keafäden        aus    -den  Litzen herausgenommen werden.

   Dieser     Vor-          gangerfordert    bei Litzen gemäss der vorlie  genden     Erfindung    wieder nur eine     halbe     Drehung der Litzen, in entgegengesetzter  Richtung als beim Einführen der     Kettfäden     (daher die Bezeichnung     "Ausdrehen"),    wäh  rend, hierfür     bei    den Drahtlitzen wieder ein  mehrmaliges und daher zeitraubendes Drehen  erforderlich ist. Die Litze gemäss der vorlie  genden Erfindung stellt somit in verschie  denster Beziehung einen wesentlichen     tech-          nischen    Fortschritt dar.  



       Ausführungsbeispiele    des Erfindungs  gegenstandes sind auf     beiliegender        Zeichnung          dargestellt.     



       Fig.    1, 2 und 3 zeigen einen Teil     einer     Litze im Aufriss, in der     Seitenansicht    und im       Horizontalschnitt    durch das Auge.         Fig.    4     und    5 zeigen ein weiteres Ausfüh  rungsbeispiel im Aufriss und im Horizontal  schnitt durch das Auge.  



       Fig.    6 und 7     stellen    zwei weitere     Ausfüh-          rungSbeispiele    im Aufriss dar, und       Fig.    8 und 9 veranschaulichen noch ein  weiteres     Ausführungsbeispiel    im Aufriss und  in .der     Seitenansicht.     



  1 und 1' sind die     beiden    Teile aus Flach  material, beispielsweise aus     Stahl.    2 ist die       Verbindungsstelle    der Teile, die     beispiels-          weise    eine Niete oder ein Schweisspunkt     :ein     kann. 4 stellt das Auge der Litze dar.  



  Beim     Ausführungsbeispiel    nach den     Fig.    1,  2 und 3 sind 3 und 3' die das Auge 4  bildenden Ausschnitte aus den     Teilen    1, 1'.  Die beiden Teile 1. 1' verlaufen auch beim  Auge 4 parallel     zueinander;    der Teil 1 bleibt  über die ranze Länge der Litze vorn und der  Teil 1' hinten. Die     Ebene        des    Auges 4 steht  schräg zur Ebene der benachbarten     Litzen-          teile.     



       Beim        Aulfübrungsbeispiel    nach den     Fig.    4  und 5 weisen die Teile 1, 1' beim Auge 4       Kröpfun.gen    5, 5' auf, derart, dass die Teile  1, 1' ihre Lage zueinander     vertauschen    kön  nen; das heisst der Teil 1 verläuft von oben  vorn nach unten hinten, der Teil 1' von oben  hinten     nach    unten vorn.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fi,g.    6  wird das Auge im Gegensatz zu den vorge  schriebenen Litzen nicht durch     Ausschnitte     in den Teilen 1, 1', sondern durch seitliche       Ausbiegungen    6, 6' derselben gebildet und  die Ebene des Auges ist     ebenfalls    gegenüber  der Ebene der     benachbarten        Litzenteile    ver  dreht. Die Teile 1, 1' verlaufen auch beim  Auge. 4     parallel        zueinander,    so dass der Teil 1  immer vorn, der Teil 1' immer hinten bleibt.  



  Das Ausführungsbeispiel nach     Fig.    7 ent  spricht dem vorhergehenden mit dem     Unter-          schied.    dass ausser den seitlichen     Ausbiegun-          gen    6, 6' auch noch     Kröpfungen    5, 5', wie  beim Ausführungsbeispiel nach den     Fig.    4       und.    5, vorhanden sind, so dass der Teil 1 von  oben vorn nach unten hinten und der Teil 1'  von oben hinten nach unten vorn verlaufen  kann. Das Auge ist auch hier verdreht.

             Beim        Ausführungsbeispiel    nach den     Fig.    8  und 9 ermöglichen     Ausschnitte    3, 3' aus den  Teilen 1, 1',     .dass    durch     Ausbiegungen    7, 7'  quer zur Ebene der benachbarten     Litzenteile     das Auge 4 .gebildet wird.  



  Bei allen diesen     Ausführungsbeispielen     kann das Auge nach dem einen     Litzenende     hin geöffnet werden, derart, dass     eine    halbe       Umdrehung    der Litze um ihre     Längsachse     das Andrehen auf den     bezw.    das Ausdrehen  vom     Kettfaden    ermöglicht.  



  Die     beschriebenen    Litzen sind in erster  Linie für die Herstellung endloser Gewebe       geeignet        und    bestimmt, kommen aber auch  für andere Gewebe in Betracht, vor allem,  wenn es sich darum handelt, eine unbrauchbar  gewordene     Litze    auszuwechseln, ohne den  entsprechenden     Bettfaden    abzureissen. In  diesem Fall kann die defekte     Litze    mit einer  Schere oder Zange     aufgeschnitten    und ent  fernt und hierauf durch     eine    der beschrie  benen Litzen     ;ersetzt        werden.  



  Heald, in particular for producing endless fabrics. To produce various special tissues, especially those that have to be woven endlessly for technical purposes, wire strands that are open on one side have been used so far, the legs of which twisted helically above the eye a few times, but were not soldered.



  On the one hand, the heald could be twisted onto the bed thread; on the other hand, the depth of the heald shaft or The bed thread cutting or jumping out, if not always prevented, then <B> at least </B> limited.



  The repeated turning of the strand during. Pulling the thin wire onto the bed thread, straightening it and straightening it, which is often necessary, was not only an extremely time-consuming work process that had to be followed by a similar process when unscrewing the strand, but the sensitive strands were also subject to one. due to great wear and tear and must be replaced after a short period of use.

      The much more resistant flat steel strands, which are often used with good success in the rest of the weaving mill, could not be considered for the above-mentioned purpose because they had a closed eye.



  The present invention now relates to a heddle, in particular for manufacture. endless fabric, which is characterized by the fact that it consists of two interconnected parts made of flat material and that its eye can be opened to one end of the strand, in such a way that

   that half a turn of the strand around its longitudinal axis turning on the BEZW. turning off the bed thread allows.



  \ Flat material is to be understood as a work staff whose width is one or more times the thickness.



  By using flat material (with, for example, a rectangular or elliptical cross-section), it is possible to achieve much more resistant strands than the wire strands previously used. the service life of the strands is thereby considerably increased, on the one hand, but the need for maintenance work and repairs on the strands is also reduced to a minimum on the other hand.



  What is even more important is that the process of inserting the kea thread into the braid is easier than with the wire braids known up to now. The same is such that the strand is pulled onto the tensioned Keat thread by a rotating movement around its longitudinal axis (hence the expression "twisting"). The strand of wire now has to be rotated several times to get the strand in to put the right position

       while with a heddle according to the present invention, half a turn is sufficient to pull the heddle onto the warp thread.



  The weaving itself is also encouraged by the good condition of the strands. The strands according to the present invention are expediently designed at the ends (end eyes) in such a way that the strands cannot rotate after being pulled onto the shaft rod or the shaft strip.



  In the production of endless fabrics, the strands have to be taken down again after the weaving process has ended. the kea threads are removed from the strands.

   In the case of strands according to the present invention, this process again requires only half a turn of the strands, in the opposite direction than when the warp threads are inserted (hence the term "twisting out"), while the wire strands again require repeated and therefore time-consuming rotation is required. The strand according to the present invention thus represents a significant technical advance in a wide variety of ways.



       Embodiments of the subject invention are shown in the accompanying drawing.



       1, 2 and 3 show part of a strand in elevation, in side view and in horizontal section through the eye. Fig. 4 and 5 show another Ausfüh approximately example in elevation and in a horizontal section through the eye.



       6 and 7 show two further exemplary embodiments in elevation, and FIGS. 8 and 9 illustrate yet another exemplary embodiment in elevation and in side view.



  1 and 1 'are the two parts made of flat material, such as steel. 2 is the connection point of the parts, which can be, for example, a rivet or a weld point. 4 represents the eye of the strand.



  In the embodiment according to FIGS. 1, 2 and 3, 3 and 3 'are the cutouts from the parts 1, 1' which form the eye 4. The two parts 1. 1 'also run parallel to one another in the case of the eye 4; part 1 remains at the front for the entire length of the strand and part 1 'remains at the back. The plane of the eye 4 is inclined to the plane of the adjacent strand parts.



       In the embodiment example according to FIGS. 4 and 5, the parts 1, 1 'in the case of the eye 4 have Kröpfun.gen 5, 5' in such a way that the parts 1, 1 'can exchange their positions with one another; that is, part 1 runs from top front to bottom back, part 1 'from top back to bottom front.



  In the embodiment according to Fi, g. 6, in contrast to the prescribed strands, the eye is not formed by cutouts in parts 1, 1 ', but by lateral bends 6, 6' of the same and the plane of the eye is also rotated relative to the plane of the adjacent strand parts. The parts 1, 1 'also run in the eye. 4 parallel to each other, so that part 1 always stays in front and part 1 'always stays behind.



  The embodiment according to FIG. 7 corresponds to the preceding one with the difference. that, in addition to the lateral bends 6, 6 ', there are also bends 5, 5', as in the exemplary embodiment according to FIGS. 5, are present so that part 1 can run from top front to bottom back and part 1 'can run from top back to bottom front. The eye is twisted here too.

             In the embodiment according to FIGS. 8 and 9, cutouts 3, 3 'from the parts 1, 1' enable the eye 4 to be formed by bends 7, 7 'transversely to the plane of the adjacent strand parts.



  In all of these exemplary embodiments, the eye can be opened towards one end of the strand, in such a way that half a turn of the strand about its longitudinal axis results in the turning on the respectively. allows the warp thread to be twisted out.



  The strands described are primarily suitable and intended for the production of endless fabrics, but can also be used for other fabrics, especially when it is a question of replacing a strand that has become unusable without tearing off the corresponding bed thread. In this case, the defective strand can be cut open with scissors or pliers and removed and then replaced by one of the strands described.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Weblitze, insbesondere zur Herstellung endloser Gewebe, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei miteinander verbundenen Teilen aus Flachmaterial besteht und dass ihr Auge nach einem Litzenende hin .geöffnet werden kann, derart, dass eine halbe Um- drehung der Litze um ihre Längsachse das Andrehen auf den bezw. das Ausdrehen vom Kettfa,den ermäglicht. UNTERANSPRüCHE: Claim: heald, in particular for the production of endless fabrics, characterized in that it consists of two interconnected parts made of flat material and that its eye can be opened towards one end of the heald so that a half turn of the heald around its longitudinal axis Turn on the respectively. the unwinding of the Kettfa that enables. SUBCLAIMS: 1. Weblitze nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Flachmaterial Stahl verwendet ist. 2. Weblitze nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (1, 1') einseitige, .gegeneinander berichtete Ausschnitte (3, 3') besitzen, wodurch das Auge (4) gebildet ist, welches nach einem Litzenende hin geöffnet werden kann, wäh rend auf der .dem andern Litzenende zuge- kehrten Seite des Auges die beiden Teile (1, 1') 1. Heald according to claim, characterized in that steel is used as the flat material. 2. Heald according to claim, characterized in that the two parts (1, 1 ') have one-sided, mutually reported cutouts (3, 3'), whereby the eye (4) is formed, which is opened towards one end of the heald can, while on the side of the eye facing the other end of the strand, the two parts fest miteinander verbunden sind. 3. Weblitze nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Auge (4) .durch seitliche Ausbiegungen (6, 6') der bei den Litzenteile (1, 1') gebildet ist. are firmly connected. 3. Heald according to claim, characterized in that the eye (4) is formed by lateral deflections (6, 6 ') of the heald parts (1, 1'). 4. Weblitze nach Patentanspruch, da ,durch gekennzeichnet, d.ass die beiden Litzen teile (1, 1') auch be#im Auge (4) parallel zu- ,einander verlaufen. 5. Weblitze nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Litzen teile (1, 1') beim Auge (4) Kröpfungen (5, 5') aufweisen und ihre Stellung zueinander ver tauschen. 6. 4. heddle according to claim, characterized in that the two heddle parts (1, 1 ') also be # in the eye (4) parallel to each other. 5. heddle according to claim, characterized in that the two heddle parts (1, 1 ') at the eye (4) have offsets (5, 5') and swap their position to each other ver. 6th Weblitze nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass. die Ebene dies Auges (4) schräg zur Ebene der benachbar ten Litzenteile steht. 7. Weblitze nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Auge (4) durch s-e@tliche Ausbiegungen (7, 7') quer zur Ebene der benachbarten Litzenteile (1, 1') gebildet ist. Heald heald according to claim, characterized in that the plane of this eye (4) is inclined to the plane of the neighboring heald parts. 7. heddle according to claim, characterized in that the eye (4) is formed by s-e @ daily bends (7, 7 ') transversely to the plane of the adjacent heddle parts (1, 1').
CH227106D 1939-02-26 1939-02-26 Heald, in particular for producing endless fabrics. CH227106A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH227106T 1939-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH227106A true CH227106A (en) 1943-05-31

Family

ID=4454870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH227106D CH227106A (en) 1939-02-26 1939-02-26 Heald, in particular for producing endless fabrics.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH227106A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1795635B1 (en) Heald for warp yarns having a band shape
DE2622398A1 (en) CARRIER FOR SHAFT FRAME OF WEAVING MACHINES
DE3021163A1 (en) CHAIN TRAIN BETWEEN A SPECIALIST AND A WEAVING MACHINE
DE2935504C2 (en) Heddle
CH642407A5 (en) FABRIC.
DE3015434C2 (en)
CH227106A (en) Heald, in particular for producing endless fabrics.
DE2606081B2 (en) STRAND SUPPORT RAIL WITH CONNECTOR AND / OR END PIECE
DE1535864C3 (en) Heald made of spring steel tape with open end eyelets
CH643611A5 (en) Weft entry channel on a jet weaving machine.
DE2651057A1 (en) Loom heald - has a plastics intermediate member keying heald and elastic clamp
DE3213753C2 (en) System for installing heald frames in a weaving machine on rocker arms
DE69111166T2 (en) DEVICE FOR PRODUCING LADDER STRAPS, IN PARTICULAR FOR STORES.
DE3234813C1 (en) Weft insertion channel for pneumatic looms
DE2928006C3 (en) Heald frames for ribbon looms
DE855528C (en) Heald frame
DE849677C (en) Heald frame
DE2357957A1 (en) WEB FOR PROFESSIONAL TRAINING IN WEB MACHINES
DE866930C (en) Heald frame
DE866780C (en) Heald
DE1535847C (en) Healds guided on heddle support rails with J-shaped end loops
DE811397C (en) Reinforcing bar for concrete
DE854927C (en) Heald frame
AT389528B (en) Heald-frame belt segment
DE616666C (en) Leno heald