Hydraulische Bremsvorrichtung. Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine hydraulische Bremsvorrichtung, .die insbesondere für Kraftfahrzeuge bestimmt ist. Die erfindungsgemässe Bremsvorrichtung ist mit einem in einem Hauptzylinder ver stellbaren Kolben und zu den Bremsstellen führenden Flüssigkeitsleitungen versehen.
Derartige Anlagen sind an sich bekannt. Ihre Betätigung erfolgt im allgemeinen durch ein in der Nähe des Führersitzes an gebrachtes Pedal. Bei den bisher bekannten Konstruktionen bestand die Möglichkeit, dass die hydraulische Bremsvorrichtung plötzlich versagte. Um dem vorzubeugen, brachte man bisher Ventile an, die aber den Mangel nicht @tlos beheben konnten, weil Ventile, die oft jahrelang nicht gebraucht werden, im gege benen Moment gerne versagen; .so dass bei defekter Leitung .oder wenn ein Rad abfiel, ein wirksames Bremsen unmöglich war.
Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung sollen diese Nachteile dadurch vermieden sein, dass zwischen dem Hauptzylinder und den Brems stellen ein 'Sekundärzylinder mit mehreren darin verstellbaren Kolben angeordnet ist, wobei die einen Seiten dieser Kolben mit dem Hauptzylinder und' die andern Seiten mit den Bremsstellen in Verbindung stehen.
Die Zeichnung stellt -eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Bremsvorrichtung dar, und zwar zeigt: Fig. 1 -ein Schema der Vorrichtung und Fig. 2 ein Detail im Schnitt.
Gemäss Fig. 1 ist im Hauptzylinder 1 der Vorrichtung ein Kolben 2 durch ein Pedal 3 verstellbar. Die bei Verstellung des Pedals 3 bewirkte Druckänderung im Zylinder 1 über trägt sich über die Leitung 4 auf den Sekun därzylinder 5. Die Leitung 4 mündet zwi schen den beidlen im Zylinder 5 verschieb baren Kolben 6, 7. Eine Zylinderseite ist über eine Leitung 8 mit den Bremsstellen 9 der Vorderräder verbunden, während die entgegengesetzte Zylinderseite über eine Lei tung 7.0 mit den Bremsstellen 11 .der Hinter- . räder verbunden ist.
Aus Fig. 2 ist nun die Konstruktion des Sekundärzylinders ersichtlich. Die Leitung 4 führt zur Eintrittsöffnung 12 zwischen den beiden Kolben 6, 7. Die Leitung 10 ist an die Öffnung 1.8 und die Leitung 8 an die Öff nung 14 angeschlossen. Die Kolben 6, 7 sind in der Zylinderbohrung 15 verschiebbar. Die Abdichtung erfolgt durch je zwei Gummi manschetten 16 bezw. 17. In der Wandung des Zylinders 5 sind Nachfüllkanäle 18, 19 vorgesehen, die mit den Behältern 20, 21 in Verbindung stehen. Die beiden Behälter 20, 21 sind durch einen Ausgleichskanal 22 mit einander verbunden.
Schliesslich ist zwischen den beiden Kolben 6, 7 noch eine Ablassöff nung 23 vorgesehen. Anden beiden Zylinder enden sind Anschläge 24, 25 vorgesehen, welche die Bewegung der Kolben 6, 7 nach aussen begrenzen. Rückstellfedern 26, 27 sorgen für eine Rückführung der Kolben 6, 7, sobald der Druck in der Leitung 4 und im Raum zwischen .den Kolben 6, 7 nachlässt. Diese Federn 26, 27 stützen sich einerseits auf die Stirnwandung .des Zylinders und an derseits auf Halteplatten 28, 29, die an dien Manschetten 16, 17 anliegen. Die Summe der maximal möglichen Kolbenwege A, ss muss nicht grösser gewählt sein als der Arbeitswie; des Kolbens im Hauptzylinder 1.
Geht also einer der beiden Kolben 6, 7 bis zu seinem zugeordneten Anschlag 24 bezw. 25 zum Beispiel infolge zu weiter Bremsenbacken stellung oder weil infolge Leitungsbruch sich kein Druck bilden kann, so arbeitet der andere Kolben noch allein und vollkommen unabhängig vom andern Kolben.
Als .sichtbare Kontrolle für den Benützer der Bremsvorrichtung sind elektrische Warn kontakte<B>30,31</B> vorgesehen. Dieselben machen mit den Halteplatten 28, 29 Kontakt, bevor die letzteren am Anschlag 24 bezw. 25 auf treffen.
Zwischen den Kolben 6, 7 ist schliesslich eine Haltefeder 32 für die Distanzplatten 33 vorgesehen.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Bremsvorrichtung ist aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich. Es ergibt sich daraus insbesondere, dass die Leitungen 8, 10 und damit die Bremsstellen 9 und 11 vollständig uriabhängig voneinander arbeiten können. Da durch wird ehre wesentliche Erhöhung der Sicherheit erzielt.
Hydraulic braking device. The present invention relates to a hydraulic braking device, which is intended in particular for motor vehicles. The inventive braking device is provided with a ver adjustable piston in a master cylinder and fluid lines leading to the braking points.
Such systems are known per se. They are generally operated by a pedal placed near the driver's seat. In the previously known designs, there was a possibility that the hydraulic braking device suddenly failed. In order to prevent this, valves have been installed up to now, but they have not been able to completely remedy the defect because valves that are often not used for years tend to fail at the given moment; .so that if the line was defective. or if a wheel fell off, effective braking was impossible.
In the device according to the invention, these disadvantages are to be avoided in that a 'secondary cylinder with several pistons adjustable therein is arranged between the master cylinder and the braking points, one side of these pistons being connected to the main cylinder and the other sides being connected to the braking points .
The drawing represents an exemplary embodiment of the braking device according to the invention, specifically showing: FIG. 1 a diagram of the device and FIG. 2 a detail in section.
According to FIG. 1, a piston 2 in the master cylinder 1 of the device can be adjusted by a pedal 3. The change in pressure in the cylinder 1 caused by the adjustment of the pedal 3 is carried over the line 4 to the secondary cylinder 5. The line 4 opens between the two pistons 6, 7 which can be displaced in the cylinder 5. A cylinder side is connected via a line 8 connected to the braking points 9 of the front wheels, while the opposite cylinder side via a line 7.0 with the braking points 11 .der rear. wheels connected.
From Fig. 2, the construction of the secondary cylinder can now be seen. The line 4 leads to the inlet opening 12 between the two pistons 6, 7. The line 10 is connected to the opening 1.8 and the line 8 to the opening 14 Publ. The pistons 6, 7 are displaceable in the cylinder bore 15. The seal is made by two rubber cuffs 16 respectively. 17. In the wall of the cylinder 5, refill channels 18, 19 are provided which are in communication with the containers 20, 21. The two containers 20, 21 are connected to one another by a compensation channel 22.
Finally, a discharge opening 23 is also provided between the two pistons 6, 7. Stops 24, 25 are provided at the two cylinders end, which limit the movement of the pistons 6, 7 outward. Return springs 26, 27 ensure that the pistons 6, 7 are returned as soon as the pressure in the line 4 and in the space between the pistons 6, 7 decreases. These springs 26, 27 are supported on the one hand on the end wall of the cylinder and on the other hand on holding plates 28, 29 which rest on the cuffs 16, 17. The sum of the maximum possible piston paths A, ss does not have to be chosen to be greater than the working like; of the piston in the master cylinder 1.
So if one of the two pistons 6, 7 up to its associated stop 24 respectively. 25 For example, if the brake shoes are too wide or because no pressure can build up due to a line break, the other piston still works alone and completely independently of the other piston.
Electrical warning contacts <B> 30, 31 </B> are provided as a visible control for the user of the braking device. The same make contact with the holding plates 28, 29 before the latter respectively against the stop 24. 25 on meeting.
Finally, a retaining spring 32 for the spacer plates 33 is provided between the pistons 6, 7.
The mode of operation of the braking device described is readily apparent from the drawing. It results from this in particular that the lines 8, 10 and thus the braking points 9 and 11 can work completely independent of each other. As a result, a substantial increase in security is achieved.